Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etwas+hängen+lassen

  • 41 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 42 dangle

    1. intransitive verb
    baumeln ( from an + Dat.)
    2. transitive verb

    dangle something in front of somebody(fig.) jemandem etwas in Aussicht stellen

    * * *
    ['dæŋɡl]
    (to (cause to) hang loosely: She dangled her scarf out of the car window.) baumeln (lassen)
    * * *
    dan·gle
    [ˈdæŋgl̩]
    I. vi
    to \dangle from [or off] sth von etw dat herabhängen
    she had big earrings dangling from her ears an ihren Ohren baumelten große Ohrringe
    to keep sb dangling jdn zappeln lassen
    II. vt
    1. (swing)
    to \dangle one's feet mit den Füßen baumeln
    he \dangled his feet in the warm water er ließ seine Füße im warmen Wasser baumeln
    2. (tempt with)
    to \dangle sth before [or in front of] sb jdm etw [verlockend] in Aussicht stellen
    * * *
    ['dŋgl]
    1. vt
    baumeln lassen
    2. vi
    baumeln
    * * *
    dangle [ˈdæŋɡl]
    A v/i
    1. baumeln, (herab)hängen, schlenkern:
    keep sb dangling umg jemanden im Unklaren lassen
    2. fig (about, round) herumhängen (um jemanden), (jemandem) nicht vom Leibe gehen
    B v/t schlenkern, baumeln lassen:
    dangle sth before ( oder in front of) sb fig jemandem etwas verlockend in Aussicht stellen, jemandem mit etwas winken; academic.ru/11103/carrot">carrot 1
    * * *
    1. intransitive verb
    baumeln ( from an + Dat.)
    2. transitive verb

    dangle something in front of somebody(fig.) jemandem etwas in Aussicht stellen

    * * *
    v.
    baumeln v.

    English-german dictionary > dangle

  • 43 forget

    1. transitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten vergessen; (forget learned ability) verlernen; vergessen

    gone but not forgottenin bleibender Erinnerung

    I forget his name(have forgotten) ich habe seinen Namen vergessen

    forget doing something/having done something — vergessen, dass man etwas getan hat

    don't forget that... — vergiss nicht od. denk[e] daran, dass...

    and don't you forget it(coll.) vergiss das ja nicht

    forget it!(coll.) schon gut!; vergiss es!

    2. intransitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten es vergessen

    forget about it!(coll.) schon gut!

    I forgot about Joeich habe gar nicht an Joe gedacht

    3. reflexive verb,
    -tt-, forgot, forgotten
    1) (act unbecomingly) sich vergessen
    2) (neglect one's own interests) sich selbst vergessen
    * * *
    [fə'ɡet]
    past tense - forgot; verb
    1) (to fail to remember: He has forgotten my name.) vergessen
    2) (to leave behind accidentally: She has forgotten her handbag.) vergessen
    3) (to lose control of (oneself), act in an undignified manner: She forgot herself and criticized her boss during the company party.) sich vergessen
    - academic.ru/28902/forgetful">forgetful
    - forgetfully
    * * *
    for·get
    <-got, -gotten or AM also -got>
    [fəˈget, AM fɚˈ-]
    I. vt
    1. (not remember)
    to \forget sb/sth jdn/etw vergessen, sich akk nicht an jdn/etw erinnern
    2. (omit to keep)
    to \forget sth etw vergessen
    she clean forgot our date sie hat unsere Verabredung glatt vergessen fam
    my uncle forgot my birthday last year mein Onkel hat letztes Jahr meinen Geburtstag vergessen
    I'd like to thank all my family, not \forgetting my cousin Jerome ich möchte meiner ganzen Familie danken, nicht zu vergessen meinem Cousin Jerome
    to \forget an appointment einen Termin vergessen [o fam verschwitzen]
    to \forget to do sth vergessen, etw zu tun
    to \forget [that]/how/what/who... vergessen, dass/wie/was/wer...
    3. (leave behind)
    to \forget sth etw vergessen [o liegenlassen
    4. (stop thinking about)
    to \forget sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken
    to \forget the past die Vergangenheit ruhenlassen
    to \forget one's quarrels die Streitereien begraben
    forgive and \forget vergeben und vergessen
    5. ( fam: give up)
    to \forget sth etw aufgeben
    you can \forget any ideas you may have of taking the day off Sie können es sich aus dem Kopf schlagen, dass Sie den Tag frei bekommen fam
    \forget it! vergiss es!
    6. ( pej: disregard)
    to \forget sth etw vergessen
    have you forgotten your manners? wo sind deine Manieren?
    to \forget one's dignity seine Würde fallenlassen
    and don't you \forget it! lass dir das gesagt sein!
    to \forget oneself sich akk vergessen
    II. vi
    1. (not remember) vergessen
    to \forget about sth/sb jdn/etw vergessen
    to \forget about doing sth vergessen, etw zu tun
    to \forget about sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken
    to \forget about a plan einen Plan fallenlassen
    I suggest we \forget all about it ich schlage vor, wir vergessen das alles
    to \forget about doing sth sich dat etw aus dem Kopf schlagen fam
    * * *
    [fə'get] pret forgot, ptp forgotten
    1. vt
    vergessen; ability, language verlernen

    never to be forgotten — unvergesslich, unvergessen

    and don't you forget it!und dass du das ja nicht vergisst!

    he never lets you forget it eitherer sorgt dafür, dass du auch immer daran denkst

    to forget to do sth —

    I was forgetting you knew him — ich habe ganz vergessen, dass Sie ihn kennen

    I forget what I wanted to say — es ist mir entfallen, was ich sagen wollte

    not forgetting... — nicht zu vergessen...

    2. vi
    es vergessen

    I never forget —

    where has he gone? – I forget — wo ist er hingegangen? – ich habe es vergessen or es ist mir entfallen

    she drinks to forget — sie trinkt, um zu vergessen

    3. vr
    (= behave improperly) sich vergessen, aus der Rolle fallen; (= act unselfishly) sich selbst vergessen
    * * *
    forget [fə(r)ˈɡet] prät forgot [-ˈɡɒt; US -ˈɡɑt], pperf forgotten [-ˈɡɒtn; US -ˈɡɑtn], obs oder dial forgot
    A v/t
    1. vergessen:
    a) nicht denken an (akk):
    b) sich nicht erinnern an (akk):
    I forget his name sein Name ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein;
    never to be forgotten unvergesslich;
    I’ll never forget meeting my wife ich werde niemals vergessen, wie ich meine Frau kennenlernte;
    don’t forget what you were going to say vergessen Sie Ihre Rede nicht;
    she’s been forgetting a lot of things lately sie ist in letzter Zeit sehr vergesslich
    c) sein Französisch etc verlernen
    d) (aus Unachtsamkeit) unterlassen:
    she forgot to close the window sie vergaß, das Fenster zuzumachen
    e) hängen oder liegen oder stehen lassen:
    I have forgotten my coat (keys, umbrella); head Bes Redew
    2. unbeachtet lassen:
    forget it!
    a) schon gut!, vergiss es! (beide a. verärgert),
    b) das kannst du vergessen!;
    don’t you forget it! merk dir das!
    3. außer Acht lassen, übergehen:
    don’t forget the waitress vergiss nicht, der Bedienung ein Trinkgeld zu geben;
    not forgetting nicht zu vergessen
    4. forget o.s.
    a) sich vergessen, aus der Rolle fallen,
    b) sich selbst vergessen, (nur) an andere denken,
    c) sich oder seine Umwelt vergessen
    B v/i (es) vergessen:
    don’t forget vergiss es nicht!;
    she never forgets sie vergisst nie etwas;
    what is his name? — I forget das ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein;
    he went abroad to forget um zu vergessen;
    forget about vergessen (akk);
    forget about it!
    a) reg dich nicht auf!,
    b) schon gut!, vergiss es! (beide a. verärgert),
    c) das kannst du vergessen!
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten vergessen; (forget learned ability) verlernen; vergessen

    I forget his name (have forgotten) ich habe seinen Namen vergessen

    forget doing something/having done something — vergessen, dass man etwas getan hat

    don't forget that... — vergiss nicht od. denk[e] daran, dass...

    and don't you forget it(coll.) vergiss das ja nicht

    forget it!(coll.) schon gut!; vergiss es!

    2. intransitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten es vergessen

    forget about it!(coll.) schon gut!

    3. reflexive verb,
    -tt-, forgot, forgotten
    1) (act unbecomingly) sich vergessen
    2) (neglect one's own interests) sich selbst vergessen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: forgot, forgotten)
    = vergessen v.
    (§ p.,pp.: vergaß, vergessen)

    English-german dictionary > forget

  • 44 straight

    1. adjective
    1) gerade; aufrecht [Haltung]; glatt [Haar]

    in a straight linein gerader Linie

    2) (not having been bent) ausgestreckt [Arm, Bein]; durchgedrückt [Knie]
    3) (not misshapen) gerade [Bein]
    4) (Fashion) gerade geschnitten
    5) (undiluted, unmodified) unvermischt

    have or drink whisky/gin straight — Whisky/Gin pur trinken

    6) (successive) fortlaufend

    win in straight sets (Tennis) ohne Satzverlust gewinnen

    the team had ten straight winsdie Mannschaft hat zehn Spiele hintereinander gewonnen

    straight As(Amer.) lauter Einsen

    7) (undeviating) direkt [Blick, Schlag, Schuss, Pass, Ball, Weg]
    8) (candid) geradlinig [Person]; ehrlich [Antwort]; klar [Abfuhr, Weigerung, Verurteilung]; unmissverständlich [Rat]

    straight dealings/speaking — direkte Verhandlungen/unverblümte Sprache

    he did some straight talking with herer sprach sich mit ihr offen aus

    9) (Theatre) ernst; (not avant-garde) konventionell
    10) (in good order, not askew)

    is my hair/tie straight? — sitzt meine Frisur/Krawatte [richtig]?

    is my hat [on] straight? — sitzt mein Hut [richtig]?

    put straightgeradeziehen [Krawatte]; gerade aufsetzen [Hut]; gerade hängen [Bild]; aufräumen [Zimmer, Sachen]; richtig stellen [Fehler, Missverständnis]

    get something straight(fig.) etwas genau od. richtig verstehen

    let's get it or things or the facts straight — wir sollten alles genau klären

    get this straight!merk dir das [ein für allemal]!

    put or set the record straight — die Sache od. das richtig stellen

    2. adverb

    go straight(fig.): (give up crime) ein bürgerliches Leben führen

    2) (directly) geradewegs

    come straight to the pointdirekt od. gleich zur Sache kommen

    straight ahead or on — immer geradeaus

    3) (honestly, frankly) aufrichtig

    I told him straight [out] that... — ich sagte [es] ihm ins Gesicht, dass...

    4) (upright) gerade [sitzen, stehen, wachsen]
    5) (accurately) zielsicher

    he can't shoot [very] straight — er ist nicht [sehr] zielsicher

    6) (clearly) klar [sehen, denken]
    3. noun
    (straight stretch) gerade Strecke; (Sport) Gerade, die

    final or home or finishing straight — (Sport; also fig.) Zielgerade, die

    * * *
    [streit] 1. adjective
    1) (not bent or curved: a straight line; straight (= not curly) hair; That line is not straight.) gerade, glatt
    2) ((of a person, his behaviour etc) honest, frank and direct: Give me a straight answer!) ehrlich
    3) (properly or levelly positioned: Your tie isn't straight.) ordentlich
    4) (correct and tidy: I'll never get this house straight!; Now let's get the facts straight!) ordentlich
    5) ((of drinks) not mixed: a straight gin.) pur
    6) ((of a face, expression etc) not smiling or laughing: You should keep a straight face while you tell a joke.) nicht verzogen
    7) ((of an actor) playing normal characters, or (of a play) of the ordinary type - not a musical or variety show.) konventionell
    2. adverb
    1) (in a straight, not curved, line; directly: His route went straight across the desert; She can't steer straight; Keep straight on.) gerade(wegs)
    2) (immediately, without any delay: He went straight home after the meeting.) direkt
    3) (honestly or fairly: You're not playing (= behaving) straight.) anständig
    3. noun
    (the straight part of something, eg of a racecourse: He's in the final straight.) die Gerade
    - academic.ru/71096/straighten">straighten
    - straightness
    - straightforward
    - straightforwardly
    - straightforwardness
    - straight talking
    - go straight
    - straight away
    - straighten out/up
    - a straight fight
    - straight off
    * * *
    [streɪt]
    I. n
    1. (race track) Gerade f
    in the finishing [or home] \straight in der Zielgeraden
    2. CARDS Sequenz f; (in poker) Straight m
    3.
    stay on [or keep to] the \straight and narrow ( saying) bleibe im Lande und nähre dich redlich prov
    II. adj
    1. (without curve) gerade; back, nose gerade; hair glatt; skirt gerade geschnitten; line gerade; road, row, furrow [schnur]gerade
    is my tie \straight? sitzt mein Schlips richtig?
    the picture isn't \straight das Bild hängt schief
    he landed a \straight punch to the face sein Hieb landete geradewegs im Gesicht
    as \straight as a die [or AM pin] (of posture) kerzengerade; (honest) grundehrlich, absolut ehrlich
    2. (frank) advice, denial, refusal offen, freimütig; (honest) ehrlich
    I think we better do a bit of \straight talking ich finde, wir sollten einmal ganz offen miteinander reden
    to be \straight with sb aufrichtig [o ehrlich] mit jdm sein
    a \straight answer eine offene [und ehrliche] Antwort
    to do \straight dealings with sb mit jdm offen und ehrlich verhandeln
    to go \straight ( fam) keine krummen Sachen machen fam, sich dat nichts zuschulden kommen lassen
    3. inv ( fam: conventional) brav pej
    he looks pretty \straight wearing a tie mit Krawatte sieht er ziemlich spießig aus
    4. (heterosexual) heterosexuell, hetero fam
    5. (plain) einfach; (undiluted) pur
    \straight gin/Scotch Gin m/Scotch m pur
    vodka \straight Wodka m pur
    6. (simply factual) tatsachengetreu, nur auf Fakten basierend attr
    \straight reporting objektive Berichterstattung
    7. (clear, uncomplicated) klar
    well done, Tim, that was \straight thinking gut gemacht, Tim, da hast du wirklich scharf überlegt
    just give me a \straight yes or no sag doch ganz einfach ja oder nein!
    we both liked each other's jumpers, so we did a \straight swap uns gefiel jeweils der Pullover des anderen und da haben wir einfach getauscht
    \straight answer eindeutige Antwort; (in exams)
    \straight A's glatte Einser
    he's a \straight A candidate er ist ein Einserkandidat
    8. attr, inv (consecutive) aufeinanderfolgend, in Folge nach n
    the team has won ten \straight games this season das Team hat in dieser Saison zehn Spiele hintereinander gewonnen
    \straight flush CARDS Straight[flush] m
    the \straight line of succession to the throne die Thronfolge in direkter Linie
    to win/lose in \straight sets TENNIS mehrere Sätze hintereinander gewinnen/verlieren
    9. ( fam: serious) ernst[haft]; (not laughing) ernst; (traditional) traditionell, konventionell
    there's a lot of \straight theatre at the festival beim Festival wird viel Althergebrachtes geboten
    to keep a \straight face [or one's face \straight] ernst bleiben
    to make [or put on] a \straight face ein ernstes Gesicht machen, eine ernste Miene aufsetzen
    \straight actor/actress THEAT Schauspieler/Schauspielerin des ernsten Fachs
    \straight production [or play] ernstes Stück
    10. pred ( fam: quits)
    to be \straight quitt sein fam
    11. ( fam: no drugs or alcohol) sauber, clean sl
    ‘Getting S\straight’ programme [or AM program] Entziehungskur f
    12. pred (in order) in Ordnung; (clarified) geklärt
    to put things \straight (tidy) Ordnung schaffen; (organize) etwas auf die Reihe kriegen fam, ÖSTERR, SCHWEIZ a. etwas schaffen
    let's get this \straight, you need £500 tomorrow or else... stellen wir einmal klar: entweder du hast bis morgen 500 Pfund, oder...
    and get this \straight, I'm not lending you any more money damit das klar ist: ich leihe dir keine müde Mark mehr
    to put [or set] sb \straight about sth jdm Klarheit über etw akk verschaffen
    III. adv
    1. (in a line) gerade[aus]
    go \straight along this road folgen Sie immer dieser Straße
    he drove \straight into the tree er fuhr frontal gegen den Baum
    the village lay \straight ahead of us das Dorf lag genau vor uns
    after a couple of gins, I was having difficulty walking \straight nach ein paar Gins konnte ich kaum noch gerade gehen
    the dog seemed to be coming \straight at me der Hund schien direkt auf mich zuzukommen
    the arrow went \straight through the canvas der Pfeil ging glatt durch die Leinwand
    she told me to go \straight ahead with designing the dress sie befahl mir, auf der Stelle mit dem Entwerfen des Kleides anzufangen
    to look \straight ahead geradeaus schauen
    2. inv (directly) direkt fam
    shall we go \straight to the party or stop off at a pub first? sollen wir gleich zur Party fahren oder schauen wir zuerst in einer Kneipe vorbei?
    to look sb \straight in the eye jdm direkt in die Augen sehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ schauen
    3. inv (immediately) sofort
    I got home and went \straight to bed ich kam nach Hause und ging sofort schlafen
    we've got to leave \straight away wir müssen unverzüglich aufbrechen
    she said \straight off [or away] that she had no time on Friday sie sagte von vornherein, dass sie am Freitag keine Zeit habe
    to get \straight to the point sofort [o ohne Umschweife] zur Sache kommen
    4. ( fam: honestly) offen [und ehrlich]
    tell me \straight, would you rather we didn't go out tonight? nun sag mal ganz ehrlich, wäre es dir lieber, wenn wir heute Abend nicht weggingen?
    I told him \straight that I didn't like his tie ich sagte ihm geradeheraus, dass mir seine Krawatte nicht gefiele
    \straight up, I only paid £20 for the fridge für den Kühlschrank habe ich echt nur 20 Pfund bezahlt
    5. (clearly) klar
    after five glasses of wine I couldn't see \straight nach fünf Gläsern Wein konnte ich nicht mehr richtig sehen
    I'm so tired I can't think \straight any more ich bin so müde, dass ich nicht mehr klar denken kann
    * * *
    [streɪt]
    1. adj (+er)
    1) gerade; shot, pass direkt; stance, posture aufrecht; hair glatt; skirt, trousers gerade geschnitten

    the picture isn't straight —

    please put the picture straight —

    as straight as a die (Brit) — kerzengerade; road schnurgerade

    to keep a straight face, to keep one's face straight — ernst bleiben, das Gesicht nicht verziehen

    straight left/right (Boxing) — gerade Linke/Rechte

    2) (= clear) thinking klar

    to get things straight in one's mindsich (dat) der Dinge klar werden

    3) (= frank) answer, talking, question offen, direkt; piece of advice offen, ehrlich; denial, refusal direkt, ohne Umschweife; (= honest) person, dealings ehrlich

    to keep sb straight — dafür sorgen, dass jd ehrlich bleibt or nicht auf die schiefe Bahn gerät (inf)

    4) (= plain, straightforward) drink pur; (POL) fight direkt; yes or no, choice, exam pass einfach

    to have a straight choice between... — nur die Wahl zwischen... haben

    5) (= continuous) ununterbrochen

    our team had ten straight wins — unsere Mannschaft gewann zehnmal hintereinander or in ununterbrochener Folge

    in straight sets/games (win) — ohne Satz-/Spielverlust; (lose) ohne Satz-/Spielgewinn, in aufeinanderfolgenden Sätzen/Spielen

    6) (THEAT) production konventionell; actor ernsthaft
    7) pred (in order) house, room ordentlich; paperwork in Ordnung

    to be ( all) straight — in Ordnung sein; ( fig

    if I give you a fiver, then we'll be straight (inf) — wenn ich dir einen Fünfer gebe, sind wir quitt

    8) (inf: heterosexual) hetero (inf); (= conventional) etabliert, spießig (pej)
    2. adv
    1) hold, walk, fly, shoot, grow gerade; sit up, stand up aufrecht, gerade; hit genau; leap at, aim for direkt; above genau, direkt; across direkt

    it went straight up in the aires flog senkrecht in die Luft

    to look straight ahead —

    the airport is straight ahead —

    2) (= directly) direkt
    3) (= immediately) sofort

    straight away or off —

    he said straight off that... — er sagte ohne Umschweife or sofort, dass...

    4) (= clearly) think, see klar
    5) (= frankly) offen, rundheraus, ohne Umschweife

    I'll give it to you straight, you're fired — ich sage es Ihnen rundheraus or ohne Umschweife, Sie sind entlassen

    to give or tell sb sth/it straight from the shoulder —

    straight up, I got fifty quid for it (inf) — echt, ich habe fünfzig Pfund dafür gekriegt (inf)

    I got fifty quid for it – straight up? (inf) — ich habe fünfzig Pfund dafür gekriegt – echt? (inf)

    6) (THEAT) play, produce konventionell
    7) drink pur
    3. n
    1) (= straight part) (on race track) Gerade f; (on road, RAIL) gerade Strecke

    to keep sb on the straight and narrow — dafür sorgen, dass jd ehrlich bleibt or nicht auf die schiefe Bahn gerät

    2) (= straight line) Gerade f

    to cut sth on the straightetw gerade ( ab)schneiden; cloth etw am Faden(lauf) entlang schneiden

    3) (inf: heterosexual) Hetero m (inf)
    * * *
    straight [streıt]
    A adj (adv straightly)
    1. gerade (Beine etc):
    straight hair glattes Haar;
    straight line gerade Linie, MATH Gerade f;
    keep a straight face das Gesicht nicht verziehen, engS. ernst bleiben;
    put straight ein Bild etc gerade hängen; stand up A 1 b
    2. a straight left (right) (Boxen) eine linke (rechte) Gerade;
    in straight sets (Tennis etc) ohne Satzverlust;
    his third straight win SPORT sein dritter Sieg in (ununterbrochener Reihen)Folge
    3. in Ordnung, ordentlich:
    put straight in Ordnung bringen;
    put things straight Ordnung schaffen;
    put a few things straight einige Dinge klarstellen;
    set sb straight jemandem einen Zahn ziehen umg;
    set sb straight on ( oder about) jemandes Meinung über (akk) richtigstellen
    4. a) offen, ehrlich
    b) ehrlich, reell (Geschäftsmann etc): die2 1
    5. anständig (Leben etc)
    6. umg zuverlässig, sicher (Tipp etc)
    7. geradlinig, folgerichtig (Denken etc)
    8. POL US hundertprozentig (Republikaner etc)
    9. pur:
    drink one’s whisky straight
    10. a) THEAT konventionell (Stück)
    b) THEAT effektlos (Spiel)
    c) gewöhnlich, normal (Roman etc)
    11. WIRTSCH US mit festem Preis, ohne Mengenrabatt
    12. AUTO, TECH Reihen…:
    13. umg quitt:
    we’re straight
    14. sl spießig
    15. sl
    a) hetero (heterosexuell)
    B adv
    1. gerade(aus):
    2. richtig:
    I can’t think straight ich kann nicht (mehr) klar denken;
    get sb straight sl jemanden richtig verstehen
    3. direkt, gerade, gerade(s)wegs, unmittelbar:
    4. oft straight out rundheraus, klipp und klar:
    5. umg go straight keine krummen Sachen mehr machen;
    a) es ernst meinen,
    b) kein Blatt vor den Mund nehmen;
    a) nur heraus mit der Wahrheit!,
    b) mir gegenüber brauchst du kein Blatt vor den Mund zu nehmen
    6. straight away ( oder off) sofort, auf der Stelle, gleich
    7. ohne Eis (Cocktail)
    8. straight up? Br umg echt?, ehrlich?
    C s
    1. Geradheit f:
    out of the straight krumm, schief
    2. SPORT (Gegen-, Ziel) Gerade f
    3. SPORT (Erfolgs-, Treffer- etc) Serie f
    4. Poker: Straight m (Folge von 5 Karten beliebiger Farbe)
    5. fig be on ( oder keep to) the straight and narrow auf dem Pfad der Tugend wandeln;
    go off ( oder stray from) the straight and narrow auf die schiefe Bahn geraten
    6. sl Spießer(in)
    7. sl
    a) Hetero m
    b) jemand, der clean ist
    * * *
    1. adjective
    1) gerade; aufrecht [Haltung]; glatt [Haar]
    2) (not having been bent) ausgestreckt [Arm, Bein]; durchgedrückt [Knie]
    3) (not misshapen) gerade [Bein]
    4) (Fashion) gerade geschnitten
    5) (undiluted, unmodified) unvermischt

    have or drink whisky/gin straight — Whisky/Gin pur trinken

    6) (successive) fortlaufend

    win in straight sets (Tennis) ohne Satzverlust gewinnen

    straight As(Amer.) lauter Einsen

    7) (undeviating) direkt [Blick, Schlag, Schuss, Pass, Ball, Weg]
    8) (candid) geradlinig [Person]; ehrlich [Antwort]; klar [Abfuhr, Weigerung, Verurteilung]; unmissverständlich [Rat]

    straight dealings/speaking — direkte Verhandlungen/unverblümte Sprache

    9) (Theatre) ernst; (not avant-garde) konventionell
    10) (in good order, not askew)

    is my hair/tie straight? — sitzt meine Frisur/Krawatte [richtig]?

    is my hat [on] straight? — sitzt mein Hut [richtig]?

    put straightgeradeziehen [Krawatte]; gerade aufsetzen [Hut]; gerade hängen [Bild]; aufräumen [Zimmer, Sachen]; richtig stellen [Fehler, Missverständnis]

    get something straight(fig.) etwas genau od. richtig verstehen

    let's get it or things or the facts straight — wir sollten alles genau klären

    get this straight! — merk dir das [ein für allemal]!

    put or set the record straight — die Sache od. das richtig stellen

    2. adverb

    go straight(fig.): (give up crime) ein bürgerliches Leben führen

    2) (directly) geradewegs

    come straight to the pointdirekt od. gleich zur Sache kommen

    straight ahead or on — immer geradeaus

    3) (honestly, frankly) aufrichtig

    I told him straight [out] that... — ich sagte [es] ihm ins Gesicht, dass...

    4) (upright) gerade [sitzen, stehen, wachsen]
    5) (accurately) zielsicher

    he can't shoot [very] straight — er ist nicht [sehr] zielsicher

    6) (clearly) klar [sehen, denken]
    3. noun
    (straight stretch) gerade Strecke; (Sport) Gerade, die

    final or home or finishing straight — (Sport; also fig.) Zielgerade, die

    * * *
    adj.
    direkt adj.
    gerade adj.
    geradewegs adj.
    rein adj.
    unmittelbar adj.
    unverfälscht adj.

    English-german dictionary > straight

  • 45 lower

    I transitive verb
    1) (let down) herab-/hinablassen; einholen [Flagge, Segel]

    lower oneself intohinuntersteigen in (+ Akk.) [Kanalschacht, Keller]

    lower oneself into a chairsich in einen Sessel sinken lassen

    2) (reduce in height) senken [Blick]; niederschlagen [Augen]; absenken [Zimmerdecke]; auslassen [Saum]
    3) (lessen) senken [Preis, Miete, Zins usw.]
    4) (degrade) herabsetzen

    lower oneself to do somethingsich so weit erniedrigen, etwas zu tun

    5) (weaken) schwächen; dämpfen [Licht, Stimme, Lärm]

    lower one's voice — leiser sprechen; die Stimme senken (geh.)

    II 1. comparative adjective
    1) unter... [Nil, Themse usw., Atmosphäre]; Unter[jura, -devon usw., -arm, -lippe usw.]; Nieder[rhein, -kalifornien]
    2) (in rank) unter...

    lower mammals/plants — niedere Säugetiere/Pflanzen

    the lower orders/classes — die Unterschichten/die unteren Klassen

    2. comparative adverb
    tiefer [sinken, hängen usw.]
    * * *
    1) (to make or become less high: She lowered her voice.) senken
    2) (to let down: He lowered the blinds.) herunterlassen
    * * *
    low·er1
    [ˈləʊəʳ, AM ˈloʊɚ]
    I. adj inv
    1. (less high) niedriger; (situated below) untere(r, s), Unter- hinab
    in the \lower back im unteren Rücken
    \lower deck of a coach unteres Deck; of a ship Unterdeck nt
    \lower floor untere Etage
    \lower jaw Unterkiefer m
    \lower lip Unterlippe f
    the \lower reaches of the ocean die tieferen Regionen des Ozeans
    the L\lower Rhine GEOG der Niederrhein
    2. (less in hierarchy) status, rank niedere(r, s), untere(r, s); animal niedere(r, s)
    II. vt
    1. (move downward)
    to \lower sth etw herunterlassen
    to \lower oneself:
    she \lowered herself into a chair sie ließ sich auf einem Stuhl nieder
    the miners \lowered themselves into the tunnel die Bergleute ließen sich in den Stollen hinunter
    to \lower one's arm/hands den Arm/die Hände senken
    to \lower one's eyes die Augen niederschlagen, den Blick senken
    to \lower one's head den Kopf senken
    to \lower a flag/the sails eine Fahne/die Segel einholen
    to \lower the hem den Saum herauslassen
    to \lower the landing gear das Fahrgestell ausfahren
    to \lower a lifeboat NAUT ein Rettungsboot zu Wasser lassen [o aussetzen]
    to \lower the periscope das Periskop einfahren
    to \lower sth etw verringern [o senken]
    his crude jokes \lowered the tone of the evening seine derben Witze drückten das Niveau des Abends
    to \lower one's expectations/sights seine Erwartungen/Ansprüche zurückschrauben
    to \lower one's guard seine Deckung vernachlässigen
    to \lower the heat die Temperatur zurückdrehen
    to \lower interest rates die Zinssätze senken
    to \lower prices/taxes die Preise/Steuern senken
    to \lower the quality die Qualität mindern
    to \lower one's voice seine Stimme senken
    to \lower one's standards seine Anforderungen zurückschrauben
    3. (demean)
    to \lower oneself sich akk erniedrigen
    to \lower oneself to do sth sich akk herablassen, etw zu tun
    I wouldn't \lower myself to respond to his insults ich würde mich nicht auf sein Niveau begeben und auf seine Beleidigungen antworten
    I'd never have expected him to \lower himself by stealing ich hätte nie gedacht, dass er so tief sinken könnte und stehlen würde
    III. vi sinken; voice leiser werden
    low·er2
    [laʊəʳ, AM laʊr]
    vi person ein finsteres Gesicht machen; light dunkler werden; sky sich akk verfinstern
    to \lower at sb jdn finster ansehen
    * * *
    I ['ləʊə(r)]
    1. adj
    1) (in height) niedriger; part, half, limb, storey, latitude untere(r, s); note tiefer; (GEOG) Nieder-

    lower leg/arm — Unterschenkel m/-arm m

    lower jaw/lip — Unterkiefer m/-lippe

    the lower deck (of bus) — das untere Deck; (of ship) das Unterdeck

    2) (in hierarchy) rank, level niedere(r, s); (ZOOL) animals niedere(r, s)

    a lower middle-class familyeine Familie aus der unteren Mittelschicht

    the lower school — die unteren Klassen, die Unter- und Mittelstufe

    See:
    2. adv
    tiefer, leiser
    3. vt
    1) (= let down) boat, injured man, load herunterlassen; eyes, gun senken; mast umlegen; sail, flag einholen; bicycle saddle niedriger machen

    "lower the lifeboats!" —

    "lower away!" — " holt ein!"

    2) (= reduce) pressure, risk verringern; price, interest rates, cost, tone, temperature senken; morale, resistance schwächen; standard herabsetzen

    that is no excuse for lowering the standards of service — das ist keine Entschuldigung dafür, den Service zu verschlechtern

    to lower oneself — sich hinunterlassen; (socially) sich unter sein Niveau begeben

    to lower oneself to do sth — sich herablassen, etw zu tun

    4. vi
    sinken, fallen II ['laʊə(r)]
    vi
    See:
    = academic.ru/43910/lour">lour
    * * *
    lower1 [ˈlaʊə(r)] v/i
    1. finster oder drohend blicken:
    lower at sb jemanden finster oder drohend ansehen
    2. a) sich (am Himmel) auftürmen (Wolken)
    b) sich mit schwarzen Wolken überziehen (Himmel)
    lower2 [ˈləʊə(r)]
    A v/t
    1. eine Mauer etc niedriger machen
    2. die Augen, den Gewehrlauf etc, auch die Stimme, den Preis, die Temperatur etc senken, das Wahlalter etc auch herabsetzen
    3. fig erniedrigen:
    lower o.s.
    a) sich demütigen,
    b) sich herablassen
    4. abschwächen, mäßigen:
    lower one’s hopes seine Hoffnungen herabschrauben
    5. herunter-, herab-, niederlassen, FLUG das Fahrgestell ausfahren, eine Fahne, ein Segel niederholen, streichen; flag1 A 1
    6. MUS (im Ton) erniedrigen
    B v/i
    1. niedriger werden (auch fig)
    2. fig sinken, heruntergehen, fallen
    lower3 [ˈləʊə(r)]
    A komp von low1 A
    B adj
    1. niedriger (auch fig):
    a lower estimate eine niedrigere Schätzung
    2. unter(er, e, es), Unter…:
    lower court JUR untergeordnetes Gericht; grade A 2, jaw A 1, lip A 1
    3. GEOG Unter…, Nieder…:
    Lower Austria Niederösterreich n
    4. neuer, jünger (Datum):
    of a lower date jüngeren Datums
    5. BIOL nieder (Pflanzen etc)
    * * *
    I transitive verb
    1) (let down) herab-/hinablassen; einholen [Flagge, Segel]

    lower oneself into — hinuntersteigen in (+ Akk.) [Kanalschacht, Keller]

    2) (reduce in height) senken [Blick]; niederschlagen [Augen]; absenken [Zimmerdecke]; auslassen [Saum]
    3) (lessen) senken [Preis, Miete, Zins usw.]
    4) (degrade) herabsetzen

    lower oneself to do something — sich so weit erniedrigen, etwas zu tun

    5) (weaken) schwächen; dämpfen [Licht, Stimme, Lärm]

    lower one's voice — leiser sprechen; die Stimme senken (geh.)

    II 1. comparative adjective
    1) unter... [Nil, Themse usw., Atmosphäre]; Unter[jura, -devon usw., -arm, -lippe usw.]; Nieder[rhein, -kalifornien]
    2) (in rank) unter...

    lower mammals/plants — niedere Säugetiere/Pflanzen

    the lower orders/classes — die Unterschichten/die unteren Klassen

    2. comparative adverb
    tiefer [sinken, hängen usw.]
    * * *
    adj.
    ausfahren (Fahrgestell) adj.
    klein adj.
    unterer adj. v.
    absenken (Grundwasserspiegel) v.
    niederlassen v.

    English-german dictionary > lower

  • 46 on

    [ɒn, Am ɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher;
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach raus;
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen [o aufsitzen];
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat;
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    2) ( from) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine;
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen;
    to hang a picture \on the wall ein Bild an die Wand hängen;
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronenleuchter hing von der Decke
    3) ( clothing) an +dat;
    with shoes \on your feet mit Schuhen an deinen Füßen;
    the wedding ring \on the ring finger der Hochzeitsring am Ringfinger
    4) ( in area of) an +dat, auf +dat;
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street;
    \on the hill/ mountain auf dem Hügel/Berg;
    they lay \on the beach sie lagen am Strand;
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel;
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss;
    \on her estate auf ihrem Gut;
    on the border an der Grenze;
    \on the corner an der Ecke;
    they waited for their train \on platform three sie warteten auf Bahnsteig drei auf ihren Zug;
    \on track two an Gleis zwei;
    our house is the first \on the left unser Haus ist das erste auf der linken Seite;
    \on the balcony auf dem Balkon
    5) ( hurt by) an +dat;
    I hit my head \on the shelf ich stieß mir den Kopf am Regal an;
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen;
    he cut his foot \on some glass er schnitt sich den Fuß an Glas auf
    6) ( supported by) auf +dat;
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen;
    he was lying \on his back er lag auf seinem Rücken
    7) ( in possession of) bei +dat;
    to have sth \on one etw bei sich dat haben;
    have you got a spare cigarette \on you? hast du noch eine Zigarette für mich?;
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    8) ( marking surface of) auf +dat;
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?;
    a scratch \on her arm ein Kratzer an ihrem Arm;
    a smile \on her face ein Lächeln in ihrem Gesicht
    9) ( about) über +akk;
    a debate \on the crisis eine Debatte über die Krise;
    to comment \on the allegations Vorwürfe kommentieren;
    he advised her \on her taxes er gab ihr Ratschläge für ihre Steuern;
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen after pron
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben;
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand? after n
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane;
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll;
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    10) ( based on) auf +akk... hin;
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin;
    he swore \on his word er gab ihr sein Wort;
    \on account of sb/ sth wegen jdm/etw;
    they cancelled all flights \on account of the weather sie sagten alle Flüge wegen dem Wetter ab;
    \on purpose mit Absicht, absichtlich;
    dependent/reliant \on sb/ sth abhängig von jdm/etw;
    to be based \on sth auf etw dat basieren;
    to rely/depend \on sb sich akk auf jdn verlassen;
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte;
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    11) ( as member of) in +dat;
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?;
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?;
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?;
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift;
    to work \on a farm auf einem Bauernhof arbeiten
    12) after vb ( against) auf +akk;
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los;
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn;
    her eyes were fixed \on his dark profile sie fixiert mit ihren Augen sein düsteres Profil;
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen after n
    the attack \on the village der Angriff auf das Dorf;
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt;
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten;
    to place a limit \on the number of items die Anzahl der Positionen begrenzen;
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    13) ( through device of) an +dat;
    he's \on the phone er ist am Telefon;
    they weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl;
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug;
    \on the piano auf dem [o am] Klavier;
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    14) ( through medium of) auf +dat;
    which page is that curry recipe \on? auf welcher Seite ist das Curry-Rezept?;
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich;
    to edit sth \on the computer etw im [o auf dem] Computer bearbeiten;
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein;
    to come out \on video als Video herauskommen;
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film;
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?;
    the jazz \on radio der Jazz im Radio;
    I heard the story \on the news today ich hörte die Geschichte heute in den Nachrichten
    15) ( during) auf +dat;
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    16) ( travelling with) in +dat;
    I love travelling \on buses/ trains ich reise gerne in Bussen/Zügen;
    we went to France \on the ferry wir fuhren auf der Fähre nach Frankreich;
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen;
    \on foot/ horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    17) ( on day of) an +dat;
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen;
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?;
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln;
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag;
    I'm free \on Saturday morning ich habe am Samstagvormittag nichts vor;
    I always go shopping \on Wednesday morning ich gehe jeden Mittwochvormittag einkaufen;
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    18) ( at time of) bei +dat;
    \on his mother's death beim Tod seiner Mutter;
    \on your arrival/ departure bei Ihrer Ankunft/Abreise;
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!;
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde;
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr;
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich;
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt;
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    19) ( engaged in) bei +dat;
    we were on page 42 wir waren auf Seite 42;
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen;
    \on business geschäftlich, beruflich;
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    to be \on sth etw nehmen;
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen;
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika;
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    21) ( paid by) auf +dat;
    they bought that TV \on credit sie kauften diesen Fernseher auf Kredit;
    we bought the furniture \on time wir kauften die Möbel auf Raten;
    ( Brit)
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, das der National Health Service die Kosten übernimmt ( fam);
    this meal is \on me das Essen bezahle ich;
    the drinks are \on me die Getränke gehen auf meine Rechnung
    22) ( added to) zusätzlich zu +dat;
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    23) ( connected to) an +dat;
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden;
    \on the phone (Aus, Brit) telefonisch [o am Telefon] erreichbar;
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    24) ( according to) auf +dat;
    \on the list auf der Liste;
    a point \on the agenda ein Punkt auf der Tagesordnung;
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden;
    \on the whole im Ganzen, insgesamt;
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    25) ( burdening) auf +dat;
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken;
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen;
    that lie has been \on his conscience er hatte wegen dieser Lüge ein schlechtes Gewissen
    26) ( sustained by) mit +dat, von +dat;
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?;
    what do mice live \on? wovon leben Mäuse?;
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln;
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche;
    people \on average salaries Menschen mit Durchschnittseinkommen;
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen;
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben;
    to go \on the dole stempeln gehen;
    to be \on sth (Brit, Aus) etw verdienen
    to go \on strike streiken;
    to set sth \on fire etw anzünden;
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu;
    to be \on sth ( undertake) etw machen;
    I'll be away \on a training course ich mache einen Ausbildungslehrgang;
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau;
    we're going \on vacation in two weeks wir gehen in zwei Wochen in Urlaub;
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht;
    to be \on the go ( Brit) ( fig) auf Trab sein;
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort;
    the productivity figures are down \on last week's die Produktivitätszahlen sind dieselben wie letzte Woche;
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein;
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    to frown \on sth etw missbilligen;
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis;
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren;
    he cheated \on her twice er betrog sie zweimal after adj
    she was bent \on getting the job sie war entschlossen, die Stelle zu bekommen;
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm! after n
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    30) after vb ( as payment for) für +akk;
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben after n
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient;
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir;
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    \on sb ohne jds Verschulden;
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte;
    the fire went out \on me das Feuer ging ohne ihr Zutun aus
    to stumble \on sth über etw akk stolpern;
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen;
    wave \on wave of refugees has crossed the border in Wellen überquerten die Flüchtlinge die Grenze
    35) (Aus, Brit) sports ( having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    PHRASES:
    to have blood \on one's hands Blut an den Händen haben;
    \on the board in Planung;
    to be \on sb's case [to do sth] (Am) jdn nerven [, damit er/sie etw tut] ( fam)
    \on the fly schnell;
    to be out \on a limb alleine dastehen;
    \on the shelf auf der langen Bank ( fig)
    we've had to put that project \on the shelf wir mussten das Projekt auf die lange Bank schieben ( fig)
    \on side loyal;
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben;
    \on a whim spontan, aus einer Laune heraus;
    to border \on sth an etw akk grenzen;
    to be \on it ( Aus) ( fam) sich akk volllaufen lassen ( fam), sich dat die Kanne geben;
    what are you \on? ( fam) bist du noch ganz dicht? ( fam) adv
    1) ( in contact with) auf;
    make sure the top's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist;
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht;
    to screw sth \on etw anschrauben;
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2) ( on body) an;
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!;
    with nothing \on nackt;
    to put clothes \on Kleider anziehen;
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen;
    to keep \on doing sth etw weitermachen;
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!;
    \on and \on immer weiter;
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf;
    we talked \on and \on wir redeten pausenlos
    4) ( in forward direction) vorwärts;
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?;
    time's getting \on die Zeit vergeht;
    from that day \on von diesem Tag an;
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt;
    later \on später;
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?;
    to move \on ( move forward) weitergehen;
    to urge sb \on jdn anspornen;
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    to be \on auf dem Programm stehen;
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?;
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?;
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6) ( scheduled) geplant;
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?;
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor;
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7) ( functioning) an;
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen;
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?;
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen;
    to leave the light \on das Licht anlassen;
    the \on switch der Einschalter;
    to switch/turn sth \on etw einschalten;
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8) ( aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on das Pferd galoppierte davon, sobald sie darauf saß;
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    you're \on! du bist dran!
    to be \on Dienst haben, im Dienst sein
    to be \on gut drauf sein ( fam)
    PHRASES:
    head \on frontal;
    side \on (Aus, Brit) seitlich;
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto;
    this way \on (Aus, Brit) auf diese Weise;
    it might fit better if you put it this way \on es passt vielleicht besser, wenn du es so anziehst;
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein;
    to be not \on (Brit, Aus) ( fam) nicht in Ordnung sein;
    \on and off;
    off and \on hin und wieder, ab und zu;
    sideways \on (Aus, Brit) seitlich;
    to be well \on spät sein;
    to be \on (Am) aufpassen;
    to hang \on warten;
    to be \on about sth (Aus, Brit) dauernd über etw akk reden;
    I never understand what she's \on about ich verstehe nicht, wovon sie es dauernd hat ( fam)
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen;
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen;
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen;
    to be \on to something ( fam) etw spitz gekriegt haben ( fam)
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! ( fam) adj
    inv, attr (Am) ( good) gut;
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein

    English-German students dictionary > on

  • 47 Употребление zu перед инфинитивом

    Gebrauch des Infinitivs mit „zu“
    I. Частица zu стоит или перед глаголом, или между отделяемой частью глагола и его основой:
    Ich habe vergessen ihn anzu rufen. - Я забыл позвонить ему.
    Ich vergesse ihn darüber zu informieren. - Я забываю проинформировать его об этом.
    Инфинитив с zu может стоять в предложении:
    в начале
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Учить немецкий язык – сущая радость.
    в конце
    Es ist kein Vergnügen, Grammatik zu büffeln / ochsen / pauken (фам.). - Нет никакого удовольствия зубрить грамматику.
    Er hat versprochen, zu kommen. - Он обещал прийти.
    в середине
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Частица  zu всегда употребляется перед инфинитивом:
    • если инфинитив зависит от существительного или прилагательного:
    Er sprach von seinem Plan ein Lehrbuch zu schreiben. - Он говорил о своём плане написать учебник.
    Ich bin froh in dieser Stadt zu leben. - Я рад жить в этом городе.
    •  в оборотах um … zu, anstatt … zu, ohne … zu + инфинитив (см. 2.10.1(4 – 6), с. 188-190):
    Sie kam, um sich zu entschuldigen. - Она пришла, чтобы извиниться.
    Er hat geholfen ohne zu zögern. - Он помог без колебаний / не колеблясь.
    Er las anstatt zu arbeiten. - Он читал, вместо того чтобы работать.
    • в конструкциях haben / sein + zu + инфинитив (см. 2.7.5, с. 171).
    Инфинитивы, зависящие от глаголов, в основном употребляется с частицей zu.
    II. Не употребляется zu перед инфинитивами, зависящими от глаголов, в следующих случаях:
    1. После глагола werden как составной части сказуемого в футуре I (см. 2.3.5, с. 127) и футуре II (см. 2.3.6, с. 128) и würde-Form / кондиционалисе I и II (см. 2.5.1(2), с. 142 – 145):
    Ich werde bestimmt kommen. - Я непременно приду.
    Nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben. - До следующей недели я закончу эту работу.
    Ich würde das nicht sagen. - Я бы этого не сказал.
    2. После модальных глаголов dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen (см. 2.7.2, п. 5, с. 160 – 169), а также после глагола lassen (см. 2.7.6, с. 173-175):
    Wir dürfen gehen. - Мы можем идти.
    Wir können diese Aufgabe erfüllen. - Мы можем выполнить эту задачу.
    Er mag ihn nicht sehen. - Он не хочет его видеть.
    Ich möchte Sie fragen. - Я хотел бы вас спросить.
    Ich muss mich leider beeilen. - Мне, к сожалению, надо торопиться.
    Die Krawatte soll zum Anzug passen. - Галстук должен подходить к костюму.
    Er wollte noch den Acht-Uhr-Zug erreichen. - Он хотел ещё успеть на поезд, отправляющийся в 8 часов.
    Das Auto lässt sich reparieren. - Автомобиль можно отремонтировать.
    В том числе, если после модальных глаголов следуют два инфинитива:
    Ich kann dich nicht weinen sehen. - Я не могу видеть, как ты плачешь.
    Du musst jetzt telefonieren gehen. - Тебе сейчас надо идти звонить.
    3. После глаголов движения gehen идти, kommen приходить, fahren ехать, reiten скакать на лошади и др.:
    Er ist jeden Abend tanzen gegangen. - Он ходил танцевать каждый вечер.
    Sie geht baden. - Она идёт купаться.
    Kommst du mit mir Tennis spielen? - Ты пойдёшь со мной играть в теннис.
    Ihr fahrt / reitet jeden Tag spazieren. - Вы каждый день ездите / ездите верхом кататься.
    4. После глаголов восприятия hören, sehen, fühlen, spüren в конструкциях accusativus cum infinitivo:
    Sie hat ihn singen hören. - Она слышала, что (как) он пел.
    Er hört mich Klavier spielen. - Он cлышит / слушает, как я играю на пианино.
    Er sah sie kommen. - Он видел, как она подходила (пришла).
    Er fühlt den Puls schlagen. - Он чувствует, что (как) бьётся пульс.
    Чаще говорят, однако: Er fühlt, wie der Puls schlägt. - Он чувствует, как бьётся пульс.
    Wir spürten den Boden zittern. - Мы чувствовали, что (как) дрожит земля.
    5. После глагола bleiben в сочетании с глаголами bestehen, haften, hängen, kleben, leben, liegen, sitzen, stehen, stecken, wohnen:
    Die Gefahr bleibt bestehen. - Опасность сохраняется / остаётся.
    Diese Reise bleibt im Gedächtnis (in der Erinnerung) haften. - Эта поездка останется в памяти (в воспоминаниях) / запомниться.
    Die Fliege ist am Fliegenfänger kleben geblieben. - Муха прилипла к бумаге мухомор / (разг.) липучке.
    Das Bild bleibt an der Wand hängen. - Картина остаётся висеть на стене.
    Er bleibt bei der Begrüßung sitzen. - Он не встаёт при приветствии.
    Bleiben Sie bitte sitzen! - Пожалуйста, не вставайте!
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Er blieb stehen. - Он остановился.
    Der Hut ist am Haken hängen geblieben. - Шляпа осталась висеть на крючке.
    Er bleibt nicht in ihrem Haus wohnen. - Он не остаётся жить в её доме.
    6. В определённых значениях, сочетаниях после глаголов:
    machen заставлять, побуждать (делать что-либо):
    Das machte die Leute aufhorchen. - Это заставило людей насторожиться.
    Часто в сочетаниях:
    j-n fürchten machen - вселять в кого-либо страх
    j-n lachen machen - расмешить кого-либо
    j-n etwas vergessen machen - заставить кого-либо что-либо забыть
    j-n weinen machen - доводить в кого-либо до слёз
    j-n zittern machen - приводить в кого-либо в трепет
    von sich reden machen - заставлять говорить о себе, обращать на себя внимание
    finden находить: Er fand sie auf dem Boden liegen. - Он нашёл её лежащей на земле.
    После глагола finden часто стоит партицип I:
    Er fand sie schlafend. - Он нашёл её спящей.
    Sie fanden das Schneewittchen im Walde liegend. - Они нашли Белоснежку в лесу. Она лежала на земле.
    Sie fand ihr Buch auf dem Tisch liegend. - Она нашла свою книгу на столе.
    legen укладывать (ребёнка спать):
    Sie legte das Kind schlafen. - Она уложила ребёнка спать.
    sich legen ложиться (спать):
    Er legt sich schlafen. - Он ложится спать.
    schicken посылать, отправлять (кого-либо делать что-либо или за чем-либо) часто в сочетаниях с глаголами einkaufen покупать, holen приносить, приводить, schlafen спать, spielen играть и т.д.:
    Die Mutter schickt das Kind einkaufen. - Мать посылает ребёнка в магазин.
    7. После глагола haben в конструкции jemand hat jemanden / etwas irgendwo (у кого-либо кто-либо / что-либо остался / осталось)  liegen лежать / hängen висеть / sitzen сидеть / stehen стоять/ stecken торчать:
    Er hat das Auto vor dem Haus stehen. - У него машина стоит перед домом.
    Sie hat die Tasche auf der Bank liegen. - У неё сумка лежит на скамейке.
    Er hat das Bild in der Wohnung hängen. - У него эта картина висит в квартире.
    Er hat immer Besucher im Vorzimmer sitzen. - У него в приёмной всегда сидят посетители.
    Wir haben unsere Mutter bei uns wohnen. - У нас мама живёт с нами. / Наша мама живёт с нами.
    В данной конструкции регионально (особенно, в Берлине и Нижней Саксонии), перед инфинитивом может стоять zu.
    После глагола haben в некоторых выражениях zu также не употребляется:
    Er hat gut reden. - Ему хорошо говорить.
    Du hast gut lachen. - Тебе хорошо смеяться.
    8. После sein в разговорной конструкции jemand + sein (Präsens / Präteritum) + Infinitiv:
    Er ist essen. - Он пошёл есть.
    Sie ist tanzen. - Она на танцах. / Она пошла на танцы.
    Er ist baden. - Он пошёл купаться.
    Sie war schwimmen. - Она пошла плавать (в прошлом).
    Здесь имеется в виду: Er ist essen gegangen.
    9. После глагола heißen в значении:
    „называть“ (высок.) в конструкции:
    „Das heiße ich...“ - „(Вот) это я называю … / (Вот) это называется …“
    Das heiße ich pünktlich sein. - Вот это я называю пунктуальностью. / Вот это называется пунктуальность.
    Das heiße ich arbeiten. - Вот это называется работать.
     „значить“ (высок.):
    Lieben heißt Opfer bringen. - Любить – значит жертвовать.
    Leben heißt kämpfen. - Жить – значит бороться.
    Das hieße die Sache verderben. - Это значило бы испортить всё дело.
    10. Перед синтаксически независимым инфинитивом, то есть инфинитивом, который не зависит от глагола, существительного или какого-либо другого слова.
    а) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется, главным образом, как средство выражения побуждения. Наряду с императивом он используется как особая форма выражения побуждения:
    • в категорических официальных побуждениях, которые адресованы лицам, присутствующим в данной ситуации, например, в военных командах, распоряжениях официальных лиц (например, полицейских, железнодорожных служащих и т.д.):
    Aufstehen! (Hinlegen!) - Встать! (Лечь! / Ложись!)
    Alles einsteigen! - Всем занять места (в транспортном средстве)!
    • в официальных побуждениях, не имеющих конкретного адресата, например, в кулинарных книгах, инструкциях по эксплуатации (технических приборов), инструкциях по применению (лекарственных средств), на табличках и т.д.:
    Das Obst schälen, kochen, zerkleinern... - Овощи очистить, сварить, размельчить...
    Die Tabletten mit wenig Flüssigkeit einnehmen. - Таблетки принимать с небольшим количеством жидкости.
    Nicht berühren! - Не трогать!
    Klingeln! - Звоните!
    Nicht parken! - Стоянка запрещена!
    б) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в газетных заголовках, декларирующих намерение или требование:
    Beziehungen vertiefen - Углублять отношения (договорённость министров иностранных дел)
    Gefahr eines neuen Krieges abwenden - Предотвратить опасность новой войны (призыв конференции)
    в) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в диалоге в вопросах и восклицаниях, выражающих желание или требование:
    Aus Dankbarkeit heucheln? - Лицемерить из благодарности? (вопрос: Я должен …?)
    Endlich einmal ausschlafen! - Наконец-то выспаться! (восклицание: Я хотел бы …)
    III. Употребление частицы zu после heißen приказывать, велеть, helfen помогать, lehren учить, lernen учиться
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив этих глаголов не распространён:
    Sie hieß mich kommen. - Она велела мне прийти.
    Er hilft ihr aufräumen. - Он помогает ей убирать квартиру.
    Er hat ihr waschen helfen / geholfen. - Он помог ей стирать.
    Er lehrt die Kinder schreiben. - Он учит детей писать.
    Das Kind lernt laufen. - Ребёнок учится ходить.
    • если инфинитив I или партицип II этих глаголов стоит в конце предложения:
    Wer hat dich das tun heißen ? - Кто тебе велел / приказал это делать?
    Er hat ihr das Gepäck verstauen helfen / geholfen. - Он помог ей уложить багаж.
    Kannst du mir den Wagen waschen helfen? - Ты можежь помочь мне помыть машину?
    Die Mutter hat die Tochter die Kleidung selbst nähen gelehrt. - Мать (на)учила дочь самой шить себе одежду.
    Er hat die Kinder lesen und schreiben gelehrt. - Он научил детей читать и писать.
    Ich habe die Maschine bedienen gelernt. - Я научился обслуживать станок.
    При другом порядке слов zu употребляется:
    Wer hat dich geheißen das zu tun? - Кто приказал / велел тебе это сделать?
    Du hast dich nicht gelernt zu warten. - Ты не научился ждать.
    2. Частица zu ставится перед инфинитивом, если есть несколько распространяющих членов предложения. Запятая по этим правилам может отсутствовать или стоять:
    Er hieß ihn(,) das Zimmer auf der Stelle zu verlassen. - Он велел ему сейчас же / немедленно покинуть комнату.
    Er half ihr(,) das Gepäck und den Proviant im Wagen zu verstauen. - Он помог ей уложить багаж и провиант в машине.
    Er lehrt die Kinder immer deutlich und leserlich zu schreiben. - Он учит детей писать всегда чётко и разборчиво.
    Er lernte(,) die Maschine richtig zu bedienen und zu warten. - Он учился правильно эксплуатировать машину и проводить ее техническое обслуживание.
    3. Употребление zu колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Er hieß ihn das Zimmer verlassen. - Он велел ему покинуть комнату. - Er hieß ihn(,)das Zimmer zu verlassen.
    Er half ihr das Gepäck verstauen. - Он помог ей уложить багаж. - Er half ihr(,) das Gepäck zu verstauen.
    Er lehrt die Kinder leserlich schreiben. - Он учит детей писать разборчиво. - Er lehrt die Kinder(,) leserlich zu schreiben.
    Er lernte die Maschine bedienen. - Он учился эксплуатировать станок. - Er lernte(,) die Maschine zu bedienen.
    В конструкции irgendwo / irgendwann heißt es + (zu) + Invinitiv употребление zu также колеблется:
    Jetzt heißt es schnell zugreifen (высок.). - Сейчас нужно быстро действовать.
    Da heißt es aufgepasst / aufpassen. - Здесь надо быть внимательным. / Здесь надо держать ухо востро.
    Hier heißt es, sich schnell zu entscheiden. - Здесь нужно быстро принимать решение.
    IV. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения и являющимся подлежащим:
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив не распространён:
    Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit. - Курение вредит вашему здоровью.
    Lesen macht Spaß. - Чтение доставляет удовольствие.
    Schimpfen nutzt hier gar nicht. - Ругань здесь не даст никакой пользы.
    Irren ist menschlich. - Человеку свойственно ошибаться.
    • если он вместе с существительным образует устойчивое выражение:
    Sport treiben ist gesund. - Заниматься спортом полезно для здоровья.
    Но: Es ist gesund Sport zu treiben. - Для здоровья полезно заниматься спортом.
    2. Частица zu употребляется, если есть несколько распространяющих членов предложения. В этом случае распространённый инфинитив (некоторые немецкие авторы называют его „Infinitivgruppe”) носит почти характер придаточного предложения и о нём говорят как об инфинитивном предложении (Infinitivsatz):
    Ein Buch dieses Autors zu lesen ist ein Gewinn. - Чтение книг этого автора пойдёт на пользу.
    Der Entschluss die Reise abzu sagen ist uns nicht leicht gefallen. - Решение отказаться от поездки нам нелегко было принять.
    3. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения, колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Den Rasen (zu) betreten ist verboten. - Ходить по газонам запрещается.
    Angestellter zu sein ist gut. - Быть служащим хорошо.
    Angestellte zu haben ist besser. - Иметь служащих лучше (из рекламы).
    V. Употребление частицы zu после глагола brauchen
    Если глагол brauchen употребляется в значении глагола müssen или со словами bloß, nur только, лишь, то в разговорной речи zu стоит перед инфинитивом, а в устной речи может отсутствовать, то есть употребление частицы zu колеблется:
    Sie brauchen mich nicht zu begleiten. - Вам не надо меня провожать.
    Er braucht heute nicht arbeiten (разг.). - Ему сегодня не надо работать.
    Du brauchst nur ein Wort zu sagen. - Стоит тебе только слово сказать. / Тебе достаточно лишь слово сказать.
    Du brauchst es mir nur sagen (разг.). - Стоит тебе только мне сказать. / Тебе достаточно лишь мне сказать.
    По новым правилам инфинитивные конструкции запятой не отделяются:
    Er versucht sie telefonisch zu erreichen. - Он пытается связаться с ней по телефону.
    кроме случаев, указанных в разделе „Запятая не ставится“, а также для чёткости структуры предложения и во избежание недоразумений:
    Ich rate ihm, zu helfen. - Я советую ему, чтобы он помог.
    Ich rate, ihm zu helfen. - Я советую помочь ему.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление zu перед инфинитивом

  • 48 fall

    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down deadtot umfallen

    fall down the stairsdie Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    fall into the trapin die Falle gehen

    fall from a great heightaus großer Höhe abstürzen

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen
    7) (show dismay)

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    fall apart at the seamsan den Nähten aufplatzen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/26285/fall_about">fall about
    * * *
    [fo:l] 1. past tense - fell; verb
    1) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fallen
    2) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell (over).) fallen
    3) (to become lower or less: The temperature is falling.) fallen
    4) (to happen or occur: Easter falls early this year.) stattfinden
    5) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fallen
    6) ((formal: only with it as subject) to come as one's duty etc: It falls to me to take care of the children.) überlassen bleiben
    2. noun
    1) (the act of falling: He had a fall.) der Sturz
    2) ((a quantity of) something that has fallen: a fall of snow.) der Fall
    3) (capture or (political) defeat: the fall of Rome.) der Fall
    4) ((American) the autumn: Leaves change colour in the fall.) der Herbst
    - falls
    - fallout
    - his
    - her face fell
    - fall away
    - fall back
    - fall back on
    - fall behind
    - fall down
    - fall flat
    - fall for
    - fall in with
    - fall off
    - fall on/upon
    - fall out
    - fall short
    - fall through
    * * *
    [fɔ:l, AM esp fɑ:l]
    I. NOUN
    1. (tumble, drop) Fall m; (harder) Sturz m
    she broke her leg in the \fall sie brach sich bei dem Sturz das Bein
    to break sb's \fall jds Sturz abfangen
    to have a \fall hinfallen; (harder) stürzen
    to take a \fall stürzen; (from a horse) vom Pferd fallen
    to have [or take] a nasty \fall schwer stürzen
    2. no pl (descent) Fallen nt; of leaves Herabfallen nt geh; (drop) of an axe, a guillotine Herunterfallen nt; of a level also [Ab]sinken nt
    the audience roared at the \fall of the curtain das Publikum brüllte, als der Vorhang fiel
    at the \fall of the tide bei Ebbe f
    the rise and \fall of the tide Ebbe und Flut
    3. METEO, GEOG
    \fall of earth Erdrutsch m
    [heavy] \falls of rain/snow [heftige] Regen-/Schneefälle
    \fall of rock Steinschlag m
    4. SPORT (in wrestling) Schultersieg m
    5. no pl (slope) Gefälle nt
    6. no pl (decrease) Rückgang m (in + gen); in support Nachlassen nt (in + gen); in a level also Sinken nt (in + gen)
    there was a \fall in support for his party at the last election die Unterstützung für seine Partei hat bei den letzten Wahlen nachgelassen
    \fall in demand/price/temperature Nachfrage-/Preis-/Temperaturrückgang m
    there has been a slight \fall in the price of petrol der Benzinpreis ist leicht zurückgegangen
    sudden \fall in price Preissturz m
    \fall in pressure Druckabfall m
    \fall in moral standards Verfall m der Sitten
    a sharp \fall in temperature ein Temperaturabfall m, ein Temperatursturz m
    \fall in value Wertverlust m
    7. no pl (defeat) of a city Einnahme f; of a dictator, regime Sturz m
    the \fall of the Berlin Wall/Iron Curtain der Fall der Berliner Mauer/des Eisernen Vorhangs
    the \fall of Constantinople die Eroberung Konstantinopels
    the \fall of the Roman Empire der Untergang des Römischen Reiches
    \fall from power Entmachtung f
    the F\fall [of Man] der Sündenfall
    9. AM (autumn) Herbst m
    10. (waterfall)
    \falls pl Wasserfall m
    [the] Victoria F\falls die Viktoriafälle
    11.
    to be as innocent as Adam before the F\fall ( saying) so unschuldig sein wie Adam vor dem Sündenfall
    to take a [or the] \fall for sb/sth AM ( fam) für jdn/etw die Schuld auf sich akk nehmen, für jdn/etw einstehen
    AM (sun, weather) Herbst-
    \fall clothing Herbstkleidung f
    \fall collection Herbstkollektion f
    \fall plowing Wintersaat f
    <fell, fallen>
    1. (drop, tumble) fallen; (harder) stürzen; (topple) person hinfallen; (harder) stürzen; tree, post, pillar umfallen; (harder) umstürzen
    he fell badly and broke his arm er stürzte schwer und brach sich den Arm
    the bridge fell into the river die Brücke stürzte ins Wasser
    her horse fell at a fence ihr Pferd blieb an einem Hindernis hängen
    the bomb fell on the church and totally destroyed it die Bombe fiel auf die Kirche und zerstörte sie vollständig
    the picture's \fallen behind the piano das Bild ist hinter das Klavier gefallen
    to \fall into sb's/each other's arms jdm/sich in die Arme fallen
    to \fall into bed ins Bett fallen
    to \fall under a bus/train unter einen Bus/Zug geraten
    to \fall to one's death in den Tod stürzen
    to \fall flat on one's face aufs Gesicht [o fam auf die Nase] fallen
    to \fall on the floor/to the ground auf den Boden fallen
    to \fall to one's knees auf die Knie fallen
    to \fall down dead tot umfallen
    2. (hang) fallen
    to \fall loosely locker fallen
    to \fall around/on/to sth auf etw akk fallen [o geh herabhängen]
    his hair fell around his shoulders in golden curls sein Haar fiel ihm in goldenen Locken auf die Schulter
    her hair fell to her waist ihr Haar reichte ihr bis zur Taille
    to \fall into sth in etw akk fallen
    a curl/a strand of hair fell into her face eine Locke/Strähne fiel ihr ins Gesicht
    3. (descend) fallen; light, shadow
    to \fall across/on/over sth auf etw akk fallen; blow, weapon
    to \fall on sb/sth jdn/etw treffen; ( fig) darkness, night hereinbrechen; ( fig) silence
    to \fall on sb/sth jdn/etw überfallen
    the audience was still laughing as the curtain fell als der Vorhang fiel, lachte das Publikum immer noch
    the snow had been \falling all day es hatte den ganzen Tag über geschneit
    more rain had \fallen overnight über Nacht hatte es noch mehr geregnet
    darkness \falls early in the tropics in den Tropen wird es früh dunkel
    night was already \falling es begann bereits dunkel zu werden
    the blows continued to \fall on him die Schläge prasselten weiter auf ihn nieder
    the axe looks likely to \fall on 500 jobs 500 Stellen werden wahrscheinlich gestrichen werden
    silence fell on the group of men [ein] Schweigen überfiel die Männer
    4. (slope) [steil] abfallen
    5. (decrease) sinken; price, temperature, pressure, value also fallen; demand, sales, numbers also zurückgehen; ( fig) barometer fallen
    water supplies have \fallen to danger levels der Wasservorrat ist auf einen gefährlich niedrigen Stand abgesunken
    the attendance fell well below the expected figure die Besucherzahlen blieben weit hinter den erwarteten Zahlen zurück
    church attendance has \fallen dramatically die Anzahl der Kirchenbesucher ist drastisch zurückgegangen [o gesunken]
    \falling prices pl Preisrückgang m
    6. (be defeated) government, regime, politician gestürzt werden; empire untergehen; city, town eingenommen werden, fallen
    to \fall from power seines Amtes enthoben werden
    to \fall to sb jdm in die Hände fallen
    Basildon finally fell to Labour at the last election Basildon fiel in der letzten Wahl Labour zu
    7. (lose a position, status) fallen
    to \fall in the charts/the table in den Charts/der Tabelle fallen
    to have \fallen to the bottom of the league table ganz unten in der Tabelle stehen
    to \fall in sb's estimation in jds Achtung sinken
    8. (fail)
    to stand or \fall on sth mit etw dat stehen und fallen
    the proposal will stand or \fall on the possible tax breaks der Vorschlag wird mit den zu erwartenden Steuervergünstigungen stehen und fallen
    9. ( liter: die in a battle) fallen
    10. (be) liegen
    Easter \falls early/late this year Ostern ist dieses Jahr früh/spät
    this year, my birthday \falls on a Monday diese Jahr fällt mein Geburtstag auf einen Montag
    the accent \falls on the second syllable der Akzent liegt auf der zweiten Silbe
    11. (belong)
    to \fall into sth in etw akk fallen
    to \fall into a category/class in [o unter] eine Kategorie/Klasse fallen
    to \fall outside sth nicht in etw akk fallen
    this matter \falls outside the area for which we are responsible diese Sache fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich
    to \fall under sth in etw akk fallen
    that side of the business \falls under my department dieser Geschäftsteil fällt in meinen Zuständigkeitsbereich
    that \falls under the heading... das fällt unter die Rubrik...
    to \fall within sth in etw akk fallen
    any offence committed in this state \falls within the jurisdiction of this court jedes Vergehen, das in diesem Staat begangen wird, fällt in den Zuständigkeitsbereich dieses Gerichts
    12. (be divided)
    to \fall into sth sich in etw akk gliedern
    the text \falls into three sections der Text gliedert sich in drei Kategorien
    to \fall prey [or victim] to sb/sth jdm/etw zum Opfer fallen
    to \fall asleep einschlafen
    to \fall due fällig sein
    to \fall foul of sb mit jdm Streit bekommen
    to \fall foul of a law [or regulation] ein Gesetz übertreten
    to \fall ill [or sick] krank werden
    to \fall open aufklappen
    to \fall silent verstummen
    to \fall vacant frei werden
    14. (enter a particular state)
    to \fall into debt sich akk verschulden
    to \fall into disrepair [or decay] verkommen
    to \fall into disrepute in Misskredit geraten
    to \fall into disuse nicht mehr benutzt werden
    to \fall into error/sin REL sich akk versündigen
    to \fall out of favour [or AM favor] [with sb] [bei jdm] nicht mehr gefragt sein
    to \fall into the habit of doing sth sich dat angewöhnen, etw zu tun
    to \fall into hysterics sich akk vor Lachen kringeln fam
    to \fall under the influence of sb/sth unter den Einfluss einer Person/einer S. gen geraten
    to \fall in love [with sb/sth] sich akk [in jdn/etw] verlieben
    to \fall out of love [with sb/sth] nicht mehr [in jdn/etw] verliebt sein
    to \fall into a reflective mood ins Grübeln kommen
    to have \fallen under the spell of sb/sth von jdm/etw verzaubert sein
    15.
    to \fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen
    to \fall out of one's dress ( fam) aus allen Wolken fallen fam
    sb's face fell jd machte ein langes Gesicht
    to \fall into the hands [or clutches] of sb jdm in die Hände fallen
    to \fall on hard times harte Zeiten durchleben
    to \fall in [or into] line [with sth] sich akk [etw dat] anpassen
    to \fall to pieces plan, relationship in die Brüche gehen; person zerbrechen
    to \fall into place (work out) sich akk von selbst ergeben; (make sense) einen Sinn ergeben, [einen] Sinn machen fam
    to \fall short [of sth] etw nicht erreichen
    to \fall short of sb's expectations hinter jds Erwartungen zurückbleiben
    to \fall on stony ground auf felsigen Grund fallen liter
    to \fall among thieves ( old) unter die Räuber fallen veraltet
    to \fall into a/sb's trap in die/jdm in die Falle gehen
    I was afraid that I might be \falling into a trap ich hatte Angst, in eine Falle zu laufen
    they fell into the trap of overestimating their own ability sie haben ihre eigenen Fähigkeiten völlig überschätzt
    to \fall to a whisper in einen Flüsterton verfallen
    * * *
    [fɔːl] vb: pret fell, ptp fallen
    1. n
    1) (lit, fig: tumble) Fall m no pl, Sturz m; (= decline of empire etc) Untergang m

    to have a fall — (hin)fallen, stürzen

    2) (= defeat of town, fortress etc) Einnahme f, Eroberung f; (of Troy) Fall m; (of country) Zusammenbruch m; (of government) Sturz m
    3)

    fall of rain/snow — Regen-/Schneefall m

    4) (of night) Einbruch m
    5) (= lowering) Sinken nt; (in temperature) Abfall m, Sinken nt; (sudden) Sturz m; (of barometer) Fallen nt; (sudden) Sturz m; (in wind) Nachlassen nt; (in revs, population, membership) Abnahme f; (in graph) Abfall m; (in morals) Verfall m; (of prices, currency, gradual) Sinken nt; (sudden) Sturz m
    6) (= slope of roof, ground) Gefälle nt; (steeper) Abfall m
    7) (= waterfall also falls) Wasserfall m
    8) (WRESTLING) Schultersieg m
    9) (= hang of curtains etc) Fall m
    10) (US: autumn) Herbst m

    in the fallim Herbst

    2. vi
    1) (lit, fig: tumble) fallen; (SPORT, from a height, badly) stürzen; (object, to the ground) herunterfallen
    2) (= hang down hair, clothes etc) fallen
    3) (snow, rain) fallen
    4) (= drop temperature, price) fallen, sinken; (population, membership etc) abnehmen; (voice) sich senken; (wind) sich legen, nachlassen; (land) abfallen; (graph, curve, rate) abnehmen; (steeply) abfallen
    5) (= be defeated country) eingenommen werden; (city, fortress) fallen, erobert or eingenommen werden; (government, ruler) gestürzt werden

    to fall to the enemy — vom Feind eingenommen werden; (fortress, town also) vom Feind erobert werden

    6) (= be killed) fallen
    7) (night) hereinbrechen; (silence) eintreten
    8) (BIBL) den Sündenfall tun; (old, girl) die Unschuld or Ehre verlieren (dated)
    9) (= occur birthday, Easter etc) fallen (on auf +acc); (accent) liegen (on auf +dat); (= be classified) gehören (under in +acc), fallen (under unter +acc)

    that falls within/outside the scope of... — das fällt in/nicht in den Bereich +gen..., das liegt innerhalb/außerhalb des Bereichs +gen...

    10) (= be naturally divisible) zerfallen, sich gliedern (into in +acc)
    11) (fig)

    where do you think the responsibility/blame for that will fall? — wem wird Ihrer Meinung nach die Verantwortung dafür/die Schuld daran gegeben?

    12) (= become) werden

    to fall ill — krank werden, erkranken (geh)

    to fall out of love with sb — aufhören, jdn zu lieben

    13)

    (= pass into a certain state) to fall into decline (building) — verkommen; (economy) schlechter werden

    to fall into a state of unconsciousness — das Bewusstsein verlieren, in Ohnmacht fallen

    to fall apart or to pieces (chairs, cars, book etc)aus dem Leim gehen (inf); (clothes, curtains) sich in Wohlgefallen auflösen (inf); (house) verfallen; (system, company, sb's life) aus den Fugen geraten or gehen

    I fell apart when he left me — meine Welt brach zusammen, als er mich verließ

    14)

    (in set constructions see also n, adj etc) to fall into the hands of sb —

    * * *
    fall [fɔːl]
    A s
    1. Fall m, Sturz m, Fallen n:
    fall from ( oder out of) the window Sturz aus dem Fenster;
    have a bad ( oder heavy) fall schwer stürzen;
    a) verwegen reiten,
    b) auch head for a fall fig das Schicksal oder Unheil herausfordern, ins Unglück rennen;
    take the fall for sb umg für jemanden den Kopf hinhalten
    2. a) (Ab)Fallen n (der Blätter etc)
    b) besonders US Herbst m:
    in fall im Herbst;
    fall weather Herbstwetter n
    3. Fall m, Herabfallen n, Faltenwurf m (von Stoff)
    4. Fallen n (des Vorhangs)
    5. TECH Niedergang m (des Kolbens etc)
    6. Zusammenfallen n, Einsturz m (eines Gebäudes)
    7. PHYS
    a) free fall
    b) Fallhöhe f, -strecke f
    8. a) (Regen-, Schnee) Fall m
    b) Regen-, Schnee-, Niederschlagsmenge f
    9. Fallen n, Sinken n (der Flut, Temperatur etc):
    fall in demand WIRTSCH Nachfragerückgang m;
    ( heavy oder sudden) fall in prices Preis-, Kurssturz m;
    speculate for a fall auf Baisse oder à la baisse spekulieren; operate A 4
    10. Abfall(en) m(n), Gefälle n, Neigung f (des Geländes):
    a sharp fall ein starkes Gefälle
    11. (Wasser) Fall m:
    12. An-, Einbruch m (der Nacht etc)
    13. Fall m, Sturz m, Nieder-, Untergang m, Verfall m, Ende n:
    the fall of Troy der Fall von Troja;
    fall of life fig Herbst m des Lebens
    14. a) (moralischer) Verfall
    b) Fall m, Fehltritt m:
    the Fall, the fall of man BIBEL der (erste) Sündenfall
    15. JAGD
    a) Fall m, Tod m (von Wild)
    b) Falle f
    16. AGR, ZOOL Wurf m (Lämmer etc)
    17. Ringen: Niederwurf m:
    win by fall Schultersieg m;
    try a fall with sb fig sich mit jemandem messen
    B v/i prät fell [fel], pperf fallen [ˈfɔːlən]
    1. fallen:
    the curtain falls der Vorhang fällt
    2. (ab)fallen (Blätter etc)
    3. (herunter)fallen, abstürzen:
    he fell to his death er stürzte tödlich ab
    4. (um-, hin-, nieder)fallen, stürzen, zu Fall kommen, zu Boden fallen (Person):
    he fell badly ( oder heavily) er stürzte schwer; flat1 C 1
    5. umfallen, -stürzen (Baum etc)
    6. (in Locken oder Falten etc) (herab)fallen
    7. fig fallen:
    a) (im Krieg) umkommen
    b) erobert werden (Stadt)
    c) gestürzt werden (Regierung)
    d) (moralisch) sinken
    e) die Unschuld verlieren, einen Fehltritt begehen (Frau)
    f) SPORT gebrochen werden (Rekord etc)
    8. fig fallen, sinken (Flut, Preis, Temperatur etc):
    the temperature has fallen (by) 10 degrees die Temperatur ist um 10 Grad gesunken;
    the wind falls der Wind legt sich oder lässt nach;
    his courage fell sein Mut sank;
    his voice (eyes) fell er senkte die Stimme (den Blick);
    his face fell er machte ein langes Gesicht;
    falling visitor numbers zurückgehende Besucherzahlen; birthrate
    9. abfallen (toward[s] zu … hin) (Gelände etc)
    10. auch fall apart zerfallen:
    fall apart ( oder asunder, in two) auseinanderfallen, entzweigehen; piece A 2
    11. (zeitlich) eintreten, fallen:
    Easter falls late this year Ostern ist oder fällt oder liegt dieses Jahr spät
    12. sich ereignen
    13. hereinbrechen (Nacht etc)
    14. fig fallen (Worte etc):
    the remark fell from him er ließ die Bemerkung fallen
    15. krank, fällig etc werden:
    fall heir to sth etwas erben
    * * *
    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down the stairs — die Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (US) n.
    Herbst -e m. (of a regime, society) n.
    Verfall -¨e m. n.
    Fall ¨-e m.
    Sturz ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: fell, fallen)
    = absinken v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    purzeln v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > fall

  • 49 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita, ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > suspendo

  • 50 mettre

    mɛtʀ
    v irr
    1) ( lieu) setzen, stellen, legen, hängen

    mettre fin à qc — etw beenden/ein Ende mit etw machen

    mettre à l'envers — auf den Kopf stellen/umstülpen

    mettre de côté — beiseite legen, zurücklegen

    2) ( temps) brauchen, verwenden

    Le train met huit heures pour aller à Rouen. — Der Zug braucht acht Stunden bis Rouen.

    3)

    se mettre (se placer) — sich setzen, sich stellen, sich legen

    se mettre debout — sich aufrichten/sich aufsetzen

    se mettre en colère — zornig werden/wütend werden

    se mettre en marche — sich in Bewegung setzen/anfahren

    4)

    se mettre (s'habiller) — sich kleiden, sich anziehen

    Il est bien mis. — Er ist gut gekleidet.

    mettre
    mettre [mεtʀ] < irr>
    1 (placer, poser) tun; (à plat, couché, horizontalement) legen; (debout, verticalement) stellen; (assis) setzen; (suspendre) hängen; Beispiel: mettre les mains dans les poches die Hände in die Taschen stecken; Beispiel: mettre les mains en l'air die Arme hochheben; Beispiel: mettre les coudes sur la table die Ellbogen auf den Tisch [auf]stützen; Beispiel: mettre un enfant au lit ein Kind ins Bett bringen; Beispiel: mettre les mains devant les yeux die Hände vor die Augen halten; Beispiel: mettre la tête à la fenêtre den Kopf aus dem Fenster st[r]ecken; Beispiel: où ai-je mis mes lunettes? wo habe ich meine Brille hingelegt ?
    2 (déposer, entreposer) Beispiel: mettre une voiture au garage/parking ein Auto in die Garage/auf den Parkplatz bringen; Beispiel: mettre à la fourrière abschleppen; Beispiel: mettre à l'abri in Sicherheit bringen
    3 (jeter) Beispiel: mettre à la poubelle/au panier in den Mülleimer/den Papierkorb werfen
    4 (ajouter) Beispiel: mettre trop de sel dans la soupe die Suppe versalzen
    5 (répandre) Beispiel: mettre du beurre sur une tartine Butter auf ein Brot streichen; Beispiel: mettre du cirage sur ses chaussures Schuhcreme auf seine Schuhe auftragen; Beispiel: mettre de la crème sur ses mains seine Hände eincremen
    6 (ajuster, adapter) Beispiel: mettre un nouveau moteur einen neuen Motor einbauen
    7 (coudre) Beispiel: mettre un bouton à une veste an einer Jacke einen Knopf annähen
    8 (introduire) stecken; Beispiel: mettre une lettre dans une enveloppe einen Brief in einen Umschlag stecken; Beispiel: mettre un peu de fantaisie dans sa vie figuré ein bisschen Fantasie in sein Leben bringen
    9 (conditionner) Beispiel: mettre de la farine en sacs/du vin en bouteilles Mehl in Säcke/Wein in Flaschen füllen
    10 (écrire) schreiben; Beispiel: mettre un nom sur une liste einen Namen auf eine Liste setzen; Beispiel: mettre une note à quelqu'un jdm eine Note geben
    11 (nommer) Beispiel: mettre quelqu'un au service clients jdn beim Kundendienst einsetzen
    12 (inscrire) Beispiel: mettre ses enfants à l'école privée seine Kinder auf eine Privatschule schicken
    13 (classer) Beispiel: mettre au-dessus/en-dessous de quelqu'un/quelque chose höher/niedriger als jemanden/etwas einstufen
    14 (revêtir) anziehen vêtement, chaussures; aufsetzen chapeau, lunettes; einsetzen lentilles de contact; auftragen, auflegen maquillage; anlegen bijou; anstecken bague, broche
    15 (consacrer) Beispiel: mettre deux heures/une journée à faire un travail zwei Stunden/einen Tag für eine Arbeit brauchen; Beispiel: mettre ses espoirs dans un projet/une étude seine Hoffnung in ein Projekt/eine Studie setzen; Beispiel: tu as mis le temps! du hast dir aber Zeit gelassen!
    16 (investir) Beispiel: mettre beaucoup d'argent/200 euros dans un projet/une maison viel Geld/200 Euro in ein Projekt/ein Haus stecken familier
    17 (placer dans une situation) Beispiel: mettre quelqu'un à l'aise dafür sorgen, dass jemand sich wohl fühlt; Beispiel: mettre quelqu'un au régime jdn auf Diät setzen
    18 (transformer) Beispiel: mettre au pluriel/au futur in den Plural/ins Futur setzen; Beispiel: mettre ses papiers/ses notes en ordre seine Unterlagen/Notizen in Ordnung bringen; Beispiel: mettre en allemand/anglais ins Deutsche/Englische übersetzen; Beispiel: mettre au propre ins Reine schreiben; Beispiel: mettre en forme ausgestalten
    19 (faire fonctionner) anmachen, einschalten; Beispiel: mettre la radio/télé plus fort das Radio/den Fernseher lauter stellen
    20 (régler) Beispiel: mettre une montre à l'heure eine Uhr stellen
    21 (installer) einbauen, aufhängen rideaux; verlegen moquette, électricité; Beispiel: mettre du papier peint sur les murs die Wände tapezieren
    22 (faire) Beispiel: mettre à cuire/à chauffer/à bouillir aufsetzen
    23 (envoyer) Beispiel: mettre une fléchette dans la cible mit einem Pfeil ins Ziel treffen; Beispiel: mettre le ballon dans les buts den Ball ins Tor schießen; Beispiel: je lui ai mis mon poing dans la figure familier ich habe ihm/ihr eine reingehauen
    24 (admettre) Beispiel: mettons/mettez que +Subjonctif angenommen, dass
    1 (se placer) Beispiel: se mettre debout/assis aufstehen/sich [hin]setzen; Beispiel: se mettre à genoux/au garde-à-vous sich hinknien/Haltung annehmen; Beispiel: se mettre à la disposition de quelqu'un/quelque chose sich jemandem/etwas zur Verfügung stellen
    2 (placer sur soi) Beispiel: se mettre un chapeau sur la tête sich datif einen Hut aufsetzen; Beispiel: se mettre de la crème sur la figure sich datif das Gesicht eincremen; Beispiel: se mettre les doigts dans le nez in der Nase bohren; Beispiel: mets-toi bien ça dans le crâne! figuré merke dir das [gut]!
    3 (se ranger) Beispiel: se mettre dans l'armoire/à droite in den Schrank/rechts hinkommen
    4 (porter) Beispiel: se mettre en pantalon/rouge eine Hose anziehen/Rot tragen; Beispiel: se mettre du parfum sich parfümieren
    5 (commencer à) Beispiel: se mettre au travail sich an die Arbeit machen; Beispiel: bon, je m'y mets los, packen wir's an
    6 (pour exprimer le changement d'état) Beispiel: se mettre au courant de quelque chose sich mit etwas vertraut machen; Beispiel: se mettre en colère wütend werden; Beispiel: se mettre en route sich auf den Weg machen; Beispiel: se mettre en place réforme, nouvelle politique eingesetzt werden
    7 (se coincer) Beispiel: se mettre dans quelque chose in etwas Accusatif geraten
    8 familier Beispiel: se mettre avec quelqu'un; (constituer une équipe) sich mit jemandem zusammentun; (vivre avec) mit jemandem zusammenziehen
    9 (boire trop) Beispiel: s'en mettre jusque-là familier sich voll laufen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > mettre

  • 51 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi
    ————
    lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita,
    ————
    ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspendo

  • 52 cheer

    1. noun
    1) (applause) Beifallsruf, der

    give three cheers for somebody — jemanden [dreimal] hochleben lassen

    2) in pl. (Brit. coll.): (as a toast) prost
    3) in pl. (Brit. coll.): (thank you) danke
    4) in pl. (Brit. coll.): (goodbye) tschüs (ugs.)
    2. transitive verb
    1) (applaud)

    cheer something/somebody — etwas bejubeln/jemandem zujubeln

    2) (gladden) aufmuntern; aufheitern
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85275/cheer_on">cheer on
    * * *
    [ iə] 1. noun
    1) (a shout of approval, encouragement or welcome: Three cheers for the Queen!) das Hurra
    2) (mood: Be of good cheer.) die Stimmung
    2. verb
    (to give a shout of approval etc (to): The crowd cheered the new champion.) zujubeln
    - cheerful
    - cheerfully
    - cheerfulness
    - cheerless
    - cheers! - cheery
    - cheerily
    - cheeriness
    - cheer up
    * * *
    [tʃɪəʳ, AM tʃɪr]
    I. n
    1. (shout) Hurraruf m, Beifallsruf m; (cheering) Jubel m
    three \cheers for the champion! ein dreifaches Hoch auf den Sieger!
    two \cheers super! iron, toll! iron
    to give a \cheer Hurra rufen, in Beifallsrufe ausbrechen
    2. no pl (joy) Jubel m, Freude f
    [to spread] Christmas \cheer ( old) Weihnachtsfreude f [verbreiten]
    to be of good \cheer ( liter) guten Mutes [o geh wohlgemut] sein
    what \cheer? ( liter or old) wie geht es [dir/Ihnen]?
    II. vi
    to \cheer for joy vor Freude jubeln
    to \cheer for sb jdn anfeuern
    to \cheer sb jdn aufmuntern
    3.
    the cup that \cheers [but not inebriates] eine aufmunternde Tasse Tee
    * * *
    [tʃɪə(r)]
    1. n
    1) Hurra- or Beifallsruf m; (= cheering) Hurrageschrei nt, Jubel m

    to give three cheers for sb — jdn dreimal hochleben lassen, ein dreifaches Hoch auf jdn ausbringen

    2) (= comfort) Aufmunterung f, Ermutigung f

    words of cheer — aufmunternde Worte, Zuspruch m

    3) (old)
    4) (old

    = food etc) good cheer — Tafelfreude(n pl ) f (old)

    2. vt
    1) person zujubeln (+dat); thing, event bejubeln
    2) (= gladden) aufmuntern, aufheitern, froh machen
    3. vi
    jubeln, hurra or Hurra rufen
    * * *
    cheer [tʃıə(r)]
    A s
    1. Beifall(sruf) m, Hurra(ruf) n(m), Hoch(ruf) n(m):
    three cheers for him! ein dreifaches Hoch auf ihn!, er lebe hoch, hoch, hoch!;
    give three cheers for sb ein dreifaches Hoch auf jemanden ausbringen, jemanden dreimal hochleben lassen;
    the cheers of unter dem Beifall etc (gen)
    2. Auf-, Ermunterung f, Aufheiterung f, Trost m:
    words of cheer aufmunternde Worte;
    cheers! bes Br umg
    a) cheerio,
    b) danke!
    3. a) gute Laune, vergnügte Stimmung, Frohsinn m, Fröhlichkeit f
    b) Stimmung f:
    good cheer A 3 a;
    be of good cheer guter Laune oder Dinge sein, vergnügt oder froh sein;
    be of good cheer sei guten Mutes!;
    with good cheer bereitwillig
    4. obs Speise f und Trank m
    B v/t
    1. Beifall spenden (dat), zujubeln (dat), mit Hoch- oder Bravorufen begrüßen, hochleben lassen
    2. auch cheer on anfeuern
    3. auch cheer up jemanden er-, aufmuntern, aufheitern
    C v/i
    1. Beifall spenden, hurra rufen, jubeln
    2. meist cheer up Mut fassen, (wieder) fröhlich werden:
    cheer up! Kopf hoch!, lass den Kopf nicht hängen!
    * * *
    1. noun
    1) (applause) Beifallsruf, der

    give three cheers for somebody — jemanden [dreimal] hochleben lassen

    2) in pl. (Brit. coll.): (as a toast) prost
    3) in pl. (Brit. coll.): (thank you) danke
    4) in pl. (Brit. coll.): (goodbye) tschüs (ugs.)
    2. transitive verb

    cheer something/somebody — etwas bejubeln/jemandem zujubeln

    2) (gladden) aufmuntern; aufheitern
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hochruf -e m. v.
    anfeuern v.
    aufmuntern v.
    jauchzen v.
    jubeln v.

    English-german dictionary > cheer

  • 53 oublier

    ublije
    v
    2) ( omettre) auslassen
    3) ( désapprendre) verlernen

    N'oubliez pas de l'appeler! — Denken Sie daran, Ihn anzurufen!

    4)

    s'oublier — die Zeit vergessen, sich vergessen, in Vergessenheit geraten, seine Notdurft (an unangemessenem Ort) verrichten

    oublier
    oublier [ublije] <1>
    1 (ne plus se rappeler) vergessen; Beispiel: être oublié par quelqu'un/quelque chose von jemandem/etwas vergessen werden; personne, événement bei jemandem in Vergessenheit geraten sein; Beispiel: quelque chose ne doit pas faire oublier que... über etwas datif darf man nicht vergessen, dass...
    2 (négliger) vergessen; Beispiel: se sentir oublié sich im Stich gelassen fühlen; Beispiel: n'oubliez pas le guide denken Sie auch an [ein Trinkgeld für] den Führer; Beispiel: il ne faudrait pas oublier que man sollte berücksichtigen, dass; Beispiel: sans oublier le patron/les accessoires sowie der Chef/das Zubehör
    3 (omettre) vergessen, auslassen mot, virgule; Beispiel: avoir oublié quelqu'un dans son testament jdn in seinem Testament übergangen haben
    4 (évacuer de son esprit) vergessen injure, querelle
    5 (manquer à) vergessen; Beispiel: oublier un devoir/une obligation einer Aufgabe/Verpflichtung datif nicht nachkommen
    6 (laisser par inadvertance) vergessen, liegen/hängen/stehen lassen objets
    Wendungen: se faire oublier sich zurückhalten
    vergessen
    1 (sortir de l'esprit) Beispiel: quelqu'un/quelque chose s'oublie man vergisst jemanden/etwas
    2 (ne pas penser à soi) Beispiel: s'oublier sich selbst vergessen; Beispiel: ne pas s'oublier auch an sich denken
    3 (se laisser aller) Beispiel: s'oublier sich vergessen; Beispiel: s'oublier à faire quelque chose sich dazu hinreißen lassen, etwas zu tun
    4 (faire ses besoins) Beispiel: s'oublier personne sein Geschäft machen familier; animal sein Geschäft verrichten

    Dictionnaire Français-Allemand > oublier

  • 54 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua(no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    lateinisch-deutsches > haereo

  • 55 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im
    ————
    feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut-
    ————
    zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua (no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haereo

  • 56 colloco

    col-loco, āvī, ātum, āre (con u. loco), einem Ggstde. seinen Platz geben, seinen Platz anweisen, I) im allg., wo Platz nehmen lassen, wo ausstellen, niederstellen, niedersetzen, niederlegen, wo hinstellen, hinsetzen, hinlegen, im Zshg. auch bl. stellen, jetzen, legen, 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: saxa atque materiam disponere collocareque, Quint. 7. praef. § 1: armamenta, an den Mastbaum hängen, Liv. 33, 48, 8: sidera (am Himmel), Cic. Tim. 30: lecticas, Cic. Phil. 5, 18. – m. dopp. Acc., eam materiam conversam ad hostem collocabat, Caes. b. G. 3, 29, 1. – m. Advv. wie? columnas neque recte neque e regione, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2: tabulas et signa propalam, Cic. de or. 1, 160: sellam curulem perverse, Suet. Galb. 18, 3. – m. Advv. wo? ubi tigna collocentur, Caes. b. c. 2, 10, 3. – m. in u. Akk.: in tabernam vasa et servos, Plaut. Men. 986. – m. in u. Abl., suo quidque in loco, Cic. de or. 1, 162: magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro, Caes. b. G. 2, 29, 3: trabes directas in solo, ibid. 7, 23, 1: tabulas bene pictas in bono lumine, Cic. Brut. 261: u. (im Bilde) benefacta in luce, nicht unter den Scheffel stellen, Cic. Tusc. 2, 64: alqd in conspectu quodam modo, Quint. 7, 1, 4. – m. a. Praepp., alqd ad ignem, Vitr. 1, 6, 2: onerarias naves ordine duplice ad ancoras, Suet. Cal. 19, 1: simulacrum Victoriae ante ipsam Minervam, Caes. b. c. 3, 105, 2: fasces stramentorum ac virgultorum ante aciem, Hirt. b. G. 8, 15, 5: epistulam inter tuniculam ac strofium, Turpil. com. 197: lecticam pro tribunali, Suet. Aug. 33, 1: alqd iuxta sedentem hominem, Cels. 6, 9: super genua sua coxas alcis, Cels. 7, 26. no. 2: totas tunicas extra scrotum, Cels. 7, 21. no. 2: testiculum super ventrem cum duabus suis tunicis, Cels. 7, 19. – m. bl. Abl., oculos pennis, auf das Gefieder fetzen, Ov. met. 1, 723: similes notas quinto quoque loco, Cornif. rhet. 3, 31. – β) leb. Objj., sowohl aufstellen, eos (sie = ihre Statuen) in illo loco atque in rostris, Cic. Sest. 83. – als setzen, stellen, legen, sich setzen (legen, lagern) lassen, sitzen (liegen) lassen, puellulam, Catull. 61, 188: iubeo hominem tolli et conlocari et confoveri, Afran. com. 143 sq. – m. dopp. Acc., alqm aut pronum aut supinum, Cels. 8, 20. § 20. – m. in u. Akk. od. Abl., se in arborem, Plaut. aul. 706: alqm in ventrem, in latus, Cels. 7, 27; 8, 20: se in locum celsum, Acc. tr. 437: se in sedes regias, Liv. Andr. tr. 10: alqm in lectum, Ter. eun. 593 (gegen cod. B mit den übrigen Hdschrn.): alqm in lecto, Cels. 5, 26. no. 25: alqm in lecto suo, Cic. de rep. 1, 17: alqm in medio lecto, in imo lecto, Sen. de const. sap. 10, 2: alqm in conclavi, Cels. 7, 29: alqm in cubili, Cic. Tusc. 2, 39: hominem od. corpus in sedili, Cels. 8, 12 u. 15: alqm in loco tepido, Cels. 8, 4: alqm suis manibus in curru, Cic. Rosc. Am. 98: cuius et parentis sui manibus in navi tuta ac fideli collocatus (gebracht), Cic. Planc. 97: corpus (Augusti) in vestibulo domus, niedersetzen (ausstellen), Suet. Aug. 100, 2: u. so reliquias eius in hortis Domitiae, Capit. Anton. Pius 5, 1. – m. a. Praepp., alqm super se, Suet. Aug. 43, 4: alqm super pulpitum, Suet. Cal. 54, 2: alqm infra se, Suet. Cal. 24, 1: alqm iuxta se latere dextro, Suet. Ner. 13, 2: alqm iuxta se in sella, Eutr. 4, 7: alqos circa se, Suet. Tit. 9, 2: u. (zugl. m. dopp. Acc.) alqm resupinum super subsellium aut lectum, Cels. 7, 26: alqm super id scamnum aut pronum aut supinum aut in latus, Cels. 8, 20. – m. bl. Abl. wo? hominem loco calido, Cels. 5, 27. no. 3: homo collocatur alto sedili, medicus autem humiliore adversus, Cels. 8, 10, 2. – m. Abl. wie? corpus alio quo modo collocatum est, Cels. 7, 18: tum is super duorum genua eodem modo collocatur, Cels. 7, 26. no. 2: collocari quoque membrum quod ictum est ratione certā debet, Cels. 5, 26. no. 28. – b) als milit. t. t., aufstellen, α) lebl. Objj.: impedimenta, Liv. 44, 37, 1: currus ita, ut etc., Caes. b. G. 4, 33, 2: impedimenta in tumulo quodam, Caes. b. G. 6, 8, 3: post eas (legiones) totius exercitus impedimenta, Caes. b. G. 2, 19, 3: naves Rhodias in dextro cornu, Auct. b. Alex. 14, 1: tormenta quibusdam locis contra facillimos descensus, aufpflanzen, Hirt. b. G. 8, 40, 4: u. so ballistas scorpionesque ante frontem castrorum contra oppidum, Auct. b. Afr. 56, 2. – β) leb. Objj.: certa subsidia, Caes. b. G. 2, 22, 1: praesidia, Sall. Cat. 45, 2: aciem triplicem, Auct. b. Afr. 81, 1. – m. in u. Abl., praesidia in litore, Nep. Hann. 11, 4, od. in angustiis, Caes. b. c. 1, 65, 4: duas legiones et omnia auxilia in summo iugo, Caes. b. G. 1, 24, 2: equitem in utroque cornu, Frontin. 2, 3, 20: milites in muro custodiae causā, Caes. b. c. 1, 28, 3: insidias bipertito in silvis, Caes. b. G. 5, 32, 1: pedestres copias in convalle in insidiis, Caes. b. G. 3, 20, 4: in cella Concordiae armatos, latrones, sicarios, Cic. Phil. 5, 18. – m. a. Praepp., equitatum omnem ab lateribus extra fossam, Auct. b. Alex. 38, 3: alci insidias ante fundum suum, Cic. Mil. 27: in prima acie ante signa elephantos, Liv. 27, 48, 5: certos apud latera, Sall. hist. fr. inc. 53 (19): legionem in occulto citra flumen, Frontin. 1, 6, 2: copias in statione pro castris, Caes. b. G. 5, 15, 3: pro vallo legiones instructas, Hirt. b. G. 8, 15, 3: post terga peditum equitatum, Frontin. 2, 5, 37: legiones propius Armeniam, Tac. ann. 13, 7. – m. bl. Abl., eos eodem loco in acie (in Schl.), Caes. b. c. 2, 33, 4: armatos in praesidiis (auf milit. Posten) multis locis (an v. O.), Cic. Phil. 1, 25: certis locis cum ferro homines, Cic. Caecin. 41: quod quo loco collocati fuerant, non potuissent videre, Cic. Cael. 65. – m. Ang. gegen wen? cohortes legionarias quattuor advorsum pedites hostium, Sall. Iug. 51, 3. – m. Ang. wozu? alqm ad hanc rem, Cic. Cael. 64: alqm ad Cn. Pompeium interimendum, Cic. Pis. 28; vgl. Cic. Mil. 18.

    2) übtr.: a) übh. wohin stellen, setzen, legen, multa in pectore suo conlocare oportet, er muß viele Dinge im Kopfe haben, Plaut. Pers. 8: vide, causam illorum superiore collocarit ne loco, Lucil. sat. 16, 97: res eae, quae agentur aut dicentur, suo loco collocandae, Cic. de off. 1, 142: in animis ego vestris omnes triumphos meos, omnia ornamenta honoris condi et collocari volo, wünsche ich treu bewahrt zu wissen, Cic. Cat. 3, 26: omnium longitudinum et brevitatum in sonis sicut acutarum graviumque vocum iudicium ipsa natura in auribus nostris collocavit, Cic. or. 173. – b) in einen Zustand, Verhältnis, in eine Lage bringen, versetzen, se in opus, Plaut. Vid. fr. 2, 20 St.: in otium, Plaut. merc. 553: alqm in soporem (in den Todesschlaf), Plaut. Amph. 304: rem alcis in tuto, sicher stellen, Ter. heaut. 689 u. 695: famam in tuto, Quint. 12, 11, 7: alqm in tuto, Cic. har. resp. 53. – c) etw. in etw. od. jmd. setzen, auf etw. od. jmd. bauen, beruhen lassen, non modo in causa, verum in aliquo honesto praesidio aut in alicuius eloquentia aut gratia spem aliquam, Cic. I. Verr. 9: in alqo magnam spem dignitatis suae, Cic. de or. 1, 25: spem salutis in fuga, Auct. b. Alex. 29, 5: omnes bene vivendi rationes in virtute, Cornif. rhet. 4, 24: omnia sunt collocata in usu cotidiano, in congressione hominum atque in foro, alles beruht auf usw., Cic. de or. 1, 192. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit auf etwas verwenden, gerichtet sein lassen, adulescentiam suam in amore atque in voluptatibus, Cic. Cael. 39: omne suum studium in doctrina et sapientia, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 29. – refl. se coll. in alqa re, sich auf etw. legen, einer Sache sich hingeben, totum se coll. in alqa re, sich in etw. vertiefen, palam sese in meretricia vita, Cic. Cael. 49: totum se in cognitione et scientia, Cic. de off. 1, 158: totum se in optimo vitae statu exquirendo, Cic. Tusc. 5, 2. – e) schriftl. anbringen, beibringen, de cuius moderatione atque sapientia in prioribus libris satis collocavi, Tac. ann. 6, 27.

    II) insbes.: 1) eig.: a) lebl. Objj.: α) in einer gewissen Ordnung aufstellen, aufrichten, errichten, anlegen, aufschlagen, statuam, Quint. 7. pr. § 2: signum (lovis), Cic. Cat. 3, 21: tu (Libertam deam) domi meae conlocasti, Cic. de domo 102: aedificia, Hermog. dig. 1, 1, 5: moenia, Vitr. 1, 5, 1: sedes ac domicilium, Cic. Verr. 2, 6. – m. Adv. (wo?), illa pars litoris, ubi iste castra luxuriae collocarat, Cic. Verr. 5, 96. – m. in u. Abl., tabernaculum sibi in campo Martio, Cic. Pis. 61: in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis velis intenta, Cic. Verr. 5, 30 u. (im Bilde) in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae, Cic. de or. 3, 77. – m. a. Praepp., oppidum ad eius regionem et partem castrorum collocatum (gelegen), Auct. b. Afr. 68, 1: tribunal suum iuxta C. Trebonii, praetoris urbani, sellam, Caes. b. c. 3, 20, 1. – m. bl. Abl., castella locis idoneis, Auct. b. Alex. 61, 5. – β) eine Kleidung zurechtlegen, ordnen, chlamydem, ut pendeat apte, Ov. met. 2, 734. – γ) ein Glied einrichten, coxam parum apte, Plin. ep. 2, 1, 5: maxillam in sedem suam, Cels. 8, 7. – b) leb. Wesen: α) eine Pers. irgendwo einsetzen, einlegen, unterbringen, einquartieren, ihren Sitz (Wohnsitz) nehmen lassen od. anweisen, ansiedeln, wohin verlegen, versetzen, stationieren, comites eius apud ceteros hospites, Cic. II. Verr. 1, 63: se Athenis, sich niederlassen, Cic. de fin. 5, 2, 4: regem Ptolemaide aut aliquo propinquo loco, Cic. ep. 1, 7, 4: in eius tetrarchia unum ex Graecis comitibus suis, Cic. Phil. 2, 94: Herculem in concilio caelestium, Cic. de off. 3, 5, 25: alqm inter astra, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 33. p. 848: inter sidera, Hyg. astr. 2, 4 u. 2, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 28: inter astra caprae figurā memoriae causā, Hyg. astr. 2, 13: scherzh., strumae ab ore improbo demigrarunt et aliis iam se locis collocarunt (haben sich einlogiert, festgesetzt), Cic. Vat. 39. – Boios ibi, Caes. b. G. 7, 9, 6: Boios in finibus suis, Caes. b. G. 1, 28, 5: gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis atque in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12: Suebos in proximis Rheno agris, Suet. Aug. 21: colonias idoneis in locis, Cic. agr. 2, 73: multitudinem in agris, Nep. Milt. 2, 1: Ubios super ipsam Rheni ripam, Tac. Germ. 28 extr.: quo bello XL captivorum milia ex Germania transtulit et supra Rhenum in Gallia collocavit, Eutr. 7, 9: veteranos municipalibus agris, Suet. Aug. 13, 3: im Bilde, Socrates philosophiam devocavit e caelo et in urbibus collocavit, Cic. Tusc. 5, 10. – als milit. t. t., wo stationieren, hinlegen, einquartieren, Quartier nehmen lassen, ibi praesidium, Caes. b. G. 1, 38, 7: ibi legiones XIV et VI, Hirt. b. G. 8, 4, 3: exercitum in provinciam, quae proxima est Numidiae hiemandi causā, Sall. Iug. 61, 2: quattuor legiones in Belgio, Hirt. b. G. 8, 46, 4: exercitum in hibernis, Caes. b. G. 5, 24, 1: exercitum in (bei) Aulercis Lexoviisque in hibernis, Caes. b. G. 3, 29, 3: legionem non longe a finibus Aeduorum in finibus Biturigum, Hirt. b. G. 8, 2, 1: Gaium Fabium legatum et L. Minucium Basilum cum legionibus duabus in Remis, Caes. b. G. 7, 70, 5: singulas cohortes Puteolis et Ostiae, Suet. Claud. 25, 2: classem Miseni, Suet. Aug. 49, 1. – β) jmd. in ein Besitztum einsetzen, einweisen, alqm in aedibus suis, Cic. de dom. 100: alqm in patrimonio suo, Cic. Phil. 13, 12: familiam suam in possessione praediorum eius, seine F. von ihren Gütern Besitz ergreifen lassen, Cic. Flacc. 72: alqm in maiorum suorum regno, Cic. de or. 3, 126. – 2) übtr.: a) in irgend eine Stellung einsetzen, setzen, unter eine Klasse u. dgl. versetzen, alqm in amplissimo statu, Cornif. rhet. 4, 23: alqm hoc in gradu (dignitatis), Cic. Acad. 2, 16: alqm in amplissimo consilio et in altissimo gradu dignitatis, Cic. post red. in sen. 2: alqm in sede ac domo atque in re publica, jmdm. Haus u. Hof u. eine Stellung im Staate geben, Cic. parad. 3, 25: in quibus tuas virtutes consecratas et in deorum numero collocatas vides, in denen du deine Verdienste ganz vergöttert siehst, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 31: m. dopp. Acc., quos centuriones pugnaces et lacer tosos (als streitsüchtige u. handfeste Z.) inter militorum et mimarum greges collocavit, Cic. Phil. 8, 26. – b) ein Mädchen als Frau, in den Ehestand einsetzen, anbringen, verheiraten, alqam in matrimonium, Cic. de div. 1, 104. Marc. dig. 23, 2, 19: alqam alci in matrimonium, Gaius inst. 2. § 235 u. 238: alqam in matrimonio, Scaevol. dig. 26, 1, 77 (79). § 1: alqam in matrimonio stabili et certo, Cic. Phil. 2, 44: virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic. de rep. 1, 12: alqam nuptui, Hyg. fab. 257: alqam in dignam se condicionem, Plaut. trin. 159: alqam sine dote nuptum, Plaut. trin. 735: alqam nuptum intra legitimum tempus, Ulp. dig. 3, 2, 11. § 1: alqam alci nuptum, Paul. dig. 23, 2, 59: sororem ex matre et propinquas suas nuptum in alias civitates, Caes. b. G. 1, 18, 7: filiam minorem nuptum (al. nuptui) in dimidia parte reliqui agri, Col. 4, 3, 6: u. bl. coll. alcis filio filiam suam, Cic. Brut. 98: alci virginem filiam, Nep. Att. 19, 4: alci filiam, Tac. Agr. 9: alci uxorem suam, Suet. Caes. 21: matrem in Biturigibus homini nobilissimo, Caes. b. G. 1, 18, 6: u. bl. coll. filiam, Tac. ann. 4, 39. Iustin. 9, 6, 2; u. im Passiv, cum virgo amici nubilis propter paupertatem collocari non posset, Nep. Epam. 3, 5: ut filiae eius de communi aerario dotibus datis collocarentur, Nep. Arist. 3, 3. – c) lebl. Objj.: α) ( als t. t., der Geschäftsspr.) Geld usw. auf etw. (bes. auf Ländereien) anlegen, anbringen, unterbringen, in etw. stecken, dotem in eo fundo, Cic. Caecin. 11: duas patrimonii partes in solo, Suet. Tib. 48, 1: duas fenoris partes in agris per Italiam, Tac. ann. 6, 17: pecuniam in praediis c., Cic. Caecin. 16: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore c., Suet. Aug. 39: pecunias suas in emptiones praediorum, Gaius dig. 17, 1, 2. § 6: pecuniam idoneis nominibus, Marc. dig. 35, 2, 89: pecunias magnas collocatas habere in ea provincia (in dieser Pr.), Cic. de imp. Pomp. 18: nusquam posse eam (pecuniam) melius collocari, Cic. Caecin. 5, 15: u. bl. coll. pecuniam, Cic. de off. 2, 87: pecunias, Cic. de off. 2, 12, 42: pecunias publicas, Trai. in Plin. ep. 10, 55 (63). – dah. im weitern Sinne übh. auf etw. anlegen, verwenden, für etw. verbrauchen, miliens sestertium in munificentia (zu freigebigen Zwecken), Tac. ann. 6, 45: patrimonium in rei publicae salute, Cic. Phil. 3, 2, 3: bene apud alqm tam multa pretia ac munera, Cic. Verr. 5, 56: melius apud bonos quam apud fortunatos beneficium collocari puto, Cic. de off. 2, 70: male c. bonas horas, Mart. 1, 113, 3: in me recipio, te ea, quae fecisti Mescinii causā quaeque feceris, ita bene collocaturum, ut ipse iudices etc., Cic. ep. 13, 28, 3: aedilitas recte collocata, an den rechten Mann gebracht, Cic. Verr. 5, 37. – β) in die gehörige Stellung, Verbindung bringen, so u. so stellen, zusammenstellen, verbinden, anordnen, αα) als rhet. t. t. Worte, verba apte, Quint. 8. prooem. § 26: verba opportune proprieque aut secus, Quint. 10, 2, 13: fortius vero quî incompositum potest esse quam vinctum et bene collocatum? Quint. 9, 4, 6: male collocatum κακοσύνθετον vocant, Quint. 8, 3, 59: propria verba et ordine collocata, Quint. 9, 1, 7: verba diligenter collocata, Cic. or. 227: non modo ut sint ordine collocati (census), sed ut inter se iuncti etc., Quint. 7, 10, 16: est et in nominibus ex diverso collocatis sua gratia, Quint. 9, 3, 86: verba et eligendi et collocandi ratio, Quint. 10, 1, 4: ratio collocandi, Cic. part. or. 11: varii sunt ordines collocandi, Cic. part. or. 12: C. F. Quid sequitur igitur? CP. Cum inveneris, collocare, Cic. part. or. 9: verba collocata, die Worte in ihrer Verbindung zu Sätzen (Ggstz. verba singula), Cic. or. 81 u. 134. – ββ) bürgerl. u. polit. Zustände einrich ten, anordnen, Anordnungen treffen für usw., nuptias, Poëta com. bei Cic. de or. 3, 319: res, Caes. b. G. 3, 4, 1. Auct. b. Alex. 33, 6: rem militarem, Cic. ep. 2, 13, 3: civitatis statum, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 12.

    lateinisch-deutsches > colloco

  • 57 tourner

    tuʀne
    v
    1) drehen, rotieren
    2) ( obliquer) abbiegen
    3)
    4)
    5)

    tourner le bouton — andrehen, einschalten

    6)
    7)
    8)

    mal tourner — missglücken, missraten, verkommen

    9) ( mélanger) rühren, umrühren
    10) CINE drehen

    La tête me tourne. — Mir wird ganz schwindlig. avoir l'esprit mal tourné immer auf schlechte Gedanken kommen

    11)

    se tourner — sich drehen, sich wenden, sich zuwenden

    tourner
    tourner [tuʀne] <1>
    1 (mouvoir en rond) drehen, herumdrehen clé; drehen poignée
    2 (orienter) Beispiel: tourner la lampe vers la gauche/le haut die Lampe nach links/nach oben drehen; Beispiel: tourner le dos à quelqu'un/quelque chose jdm/etwas den Rücken zuwenden
    3 (retourner) umdrehen disque; umblättern page; umdrehen feuille
    4 (remuer) umrühren
    5 (contourner) umgehen; (en voiture, à vélo) umfahren
    6 (détourner) abwenden regard; wegdrehen tête
    7 (formuler) formulieren
    8 (transformer) Beispiel: tourner quelqu'un/quelque chose en ridicule [oder dérision] jdn/etwas lächerlich machen; Beispiel: tourner à son avantage zu seinen/ihren Gunsten wenden
    9 cinéma drehen
    10 technique drehen, drechseln bois
    1 (pivoter sur son axe) sich drehen
    2 (avoir un déplacement circulaire) personne, animal im Kreis herumlaufen; Beispiel: la terre tourne autour du soleil die Erde dreht sich um die Sonne
    3 (fonctionner) laufen; Beispiel: tourner à vide leer laufen; moteur im Leerlauf sein; Beispiel: tourner à plein rendement [oder régime] auf vollen Touren laufen; Beispiel: faire tourner un moteur einen Motor laufen lassen
    4 (avoir trait à) Beispiel: la conversation tourne autour de quelqu'un/quelque chose die Unterhaltung dreht sich um jemanden/etwas
    5 (bifurquer) abbiegen
    6 (s'inverser) umschlagen; vent drehen; Beispiel: la chance a tourné das Blatt hat sich gewendet
    7 (évoluer) Beispiel: tourner à/en quelque chose sich zu etwas entwickeln; événement als etwas enden; Beispiel: le temps tourne au beau es heitert sich auf
    8 (devenir aigre) crème, lait sauer werden
    9 cinéma [Filme] drehen
    10 (approcher) Beispiel: tourner autour de quelque chose prix, nombre [ungefähr] bei etwas liegen
    Wendungen: tourner bien/mal; personne sich positiv entwickeln/auf die schiefe Bahn geraten; chose gut/schlecht ausgehen
    1 Beispiel: se tourner vers quelqu'un/quelque chose; (s'adresser à) sich an jemanden/etwas wenden; (s'orienter) sich jemandem/etwas zuwenden; chose sich auf jemanden/etwas richten
    2 (changer de position) Beispiel: se tourner vers quelqu'un/de l'autre côté sich zu jemandem/andersherum drehen

    Dictionnaire Français-Allemand > tourner

  • 58 glue

    1. noun
    Klebstoff, der
    2. transitive verb

    glue something together/on — etwas zusammen-/ankleben

    glue something to somethingetwas an etwas (Dat.) an- od. festkleben

    2) (fig.)

    be glued to something/somebody — an etwas/jemandem kleben (ugs.)

    their eyes or they were glued to the TV screen — sie starrten auf den Bildschirm

    * * *
    [ɡlu:] 1. noun
    (a substance used for sticking things together: That glue will not stick plastic to wood.) der Klebstoff
    2. verb
    (to join (things) with glue.) kleben
    * * *
    [glu:]
    I. n no pl
    1. (adhesive) Klebstoff m, SCHWEIZ a. Leim m
    to fix sth with \glue etw kleben
    to mend sth with \glue etw mit Klebstoff reparieren [o [wieder zusammen]kleben]
    to sniff \glue Klebstoff schnüffeln fam
    to stick to sb like \glue an jdm kleben fam; (more negative) an jdm wie eine Klette hängen pej
    2. ( fig: connecting link) Bindeglied nt
    II. vt
    to \glue sth etw kleben [o SCHWEIZ leimen]
    to \glue sth on etw ankleben [o SCHWEIZ anleimen]
    to \glue sth together etw zusammenkleben
    2. ( fig: close to)
    to be \glued to sth an etw dat kleben fam
    we were \glued to the television watching the election results come in wir klebten am Fernseher und verfolgten die eingehenden Wahlergebnisse
    to keep one's eyes \glued to sb/sth seine Augen auf jdn/etw geheftet haben geh
    to be \glued to the spot wie angewurzelt dastehen
    * * *
    [gluː]
    1. n
    Klebstoff m, Leim m

    to stick to sb/sth like glue — an jdm/etw kleben (inf)

    2. vt
    kleben, leimen

    to glue sth down/on — etw fest-/ankleben

    to glue sth to sthetw an etw (acc) kleben, etw an etw (dat) festkleben

    to keep one's eyes glued to sb/sth — jdn/etw nicht aus den Augen lassen

    he's been glued to the TV all eveninger hängt schon den ganzen Abend vorm Fernseher (inf)

    * * *
    glue [ɡluː]
    A s
    1. Leim m:
    glue stock Leimrohstoff m
    2. Klebstoff m:
    glue sniffing Schnüffeln n
    B v/t ppr gluing leimen, kleben ( beide:
    on[to] auf akk;
    to an akk):
    he was glued to his TV set er saß gebannt oder wie angewachsen vor dem Bildschirm;
    she remained glued to her mother sie klebte an ihrer Mutter umg
    * * *
    1. noun
    Klebstoff, der
    2. transitive verb

    glue something together/on — etwas zusammen-/ankleben

    glue something to somethingetwas an etwas (Dat.) an- od. festkleben

    2) (fig.)

    be glued to something/somebody — an etwas/jemandem kleben (ugs.)

    their eyes or they were glued to the TV screen — sie starrten auf den Bildschirm

    * * *
    n.
    Kleber - m.
    Klebstoff m.
    Leim nur sing. m. (together) v.
    verleimen v. v.
    leimen v.

    English-german dictionary > glue

  • 59 colloco

    col-loco, āvī, ātum, āre (con u. loco), einem Ggstde. seinen Platz geben, seinen Platz anweisen, I) im allg., wo Platz nehmen lassen, wo ausstellen, niederstellen, niedersetzen, niederlegen, wo hinstellen, hinsetzen, hinlegen, im Zshg. auch bl. stellen, jetzen, legen, 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: saxa atque materiam disponere collocareque, Quint. 7. praef. § 1: armamenta, an den Mastbaum hängen, Liv. 33, 48, 8: sidera (am Himmel), Cic. Tim. 30: lecticas, Cic. Phil. 5, 18. – m. dopp. Acc., eam materiam conversam ad hostem collocabat, Caes. b. G. 3, 29, 1. – m. Advv. wie? columnas neque recte neque e regione, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2: tabulas et signa propalam, Cic. de or. 1, 160: sellam curulem perverse, Suet. Galb. 18, 3. – m. Advv. wo? ubi tigna collocentur, Caes. b. c. 2, 10, 3. – m. in u. Akk.: in tabernam vasa et servos, Plaut. Men. 986. – m. in u. Abl., suo quidque in loco, Cic. de or. 1, 162: magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro, Caes. b. G. 2, 29, 3: trabes directas in solo, ibid. 7, 23, 1: tabulas bene pictas in bono lumine, Cic. Brut. 261: u. (im Bilde) benefacta in luce, nicht unter den Scheffel stellen, Cic. Tusc. 2, 64: alqd in conspectu quodam modo, Quint. 7, 1, 4. – m. a. Praepp., alqd ad ignem, Vitr. 1, 6, 2: onerarias naves ordine duplice ad ancoras, Suet. Cal. 19, 1: simulacrum Victoriae ante ipsam Minervam, Caes.
    ————
    b. c. 3, 105, 2: fasces stramentorum ac virgultorum ante aciem, Hirt. b. G. 8, 15, 5: epistulam inter tuniculam ac strofium, Turpil. com. 197: lecticam pro tribunali, Suet. Aug. 33, 1: alqd iuxta sedentem hominem, Cels. 6, 9: super genua sua coxas alcis, Cels. 7, 26. no. 2: totas tunicas extra scrotum, Cels. 7, 21. no. 2: testiculum super ventrem cum duabus suis tunicis, Cels. 7, 19. – m. bl. Abl., oculos pennis, auf das Gefieder fetzen, Ov. met. 1, 723: similes notas quinto quoque loco, Cornif. rhet. 3, 31. – β) leb. Objj., sowohl aufstellen, eos (sie = ihre Statuen) in illo loco atque in rostris, Cic. Sest. 83. – als setzen, stellen, legen, sich setzen (legen, lagern) lassen, sitzen (liegen) lassen, puellulam, Catull. 61, 188: iubeo hominem tolli et conlocari et confoveri, Afran. com. 143 sq. – m. dopp. Acc., alqm aut pronum aut supinum, Cels. 8, 20. § 20. – m. in u. Akk. od. Abl., se in arborem, Plaut. aul. 706: alqm in ventrem, in latus, Cels. 7, 27; 8, 20: se in locum celsum, Acc. tr. 437: se in sedes regias, Liv. Andr. tr. 10: alqm in lectum, Ter. eun. 593 (gegen cod. B mit den übrigen Hdschrn.): alqm in lecto, Cels. 5, 26. no. 25: alqm in lecto suo, Cic. de rep. 1, 17: alqm in medio lecto, in imo lecto, Sen. de const. sap. 10, 2: alqm in conclavi, Cels. 7, 29: alqm in cubili, Cic. Tusc. 2, 39: hominem od. corpus in sedili, Cels. 8, 12 u. 15: alqm in loco tepido, Cels. 8, 4: alqm suis manibus in curru, Cic. Rosc.
    ————
    Am. 98: cuius et parentis sui manibus in navi tuta ac fideli collocatus (gebracht), Cic. Planc. 97: corpus (Augusti) in vestibulo domus, niedersetzen (ausstellen), Suet. Aug. 100, 2: u. so reliquias eius in hortis Domitiae, Capit. Anton. Pius 5, 1. – m. a. Praepp., alqm super se, Suet. Aug. 43, 4: alqm super pulpitum, Suet. Cal. 54, 2: alqm infra se, Suet. Cal. 24, 1: alqm iuxta se latere dextro, Suet. Ner. 13, 2: alqm iuxta se in sella, Eutr. 4, 7: alqos circa se, Suet. Tit. 9, 2: u. (zugl. m. dopp. Acc.) alqm resupinum super subsellium aut lectum, Cels. 7, 26: alqm super id scamnum aut pronum aut supinum aut in latus, Cels. 8, 20. – m. bl. Abl. wo? hominem loco calido, Cels. 5, 27. no. 3: homo collocatur alto sedili, medicus autem humiliore adversus, Cels. 8, 10, 2. – m. Abl. wie? corpus alio quo modo collocatum est, Cels. 7, 18: tum is super duorum genua eodem modo collocatur, Cels. 7, 26. no. 2: collocari quoque membrum quod ictum est ratione certā debet, Cels. 5, 26. no. 28. – b) als milit. t. t., aufstellen, α) lebl. Objj.: impedimenta, Liv. 44, 37, 1: currus ita, ut etc., Caes. b. G. 4, 33, 2: impedimenta in tumulo quodam, Caes. b. G. 6, 8, 3: post eas (legiones) totius exercitus impedimenta, Caes. b. G. 2, 19, 3: naves Rhodias in dextro cornu, Auct. b. Alex. 14, 1: tormenta quibusdam locis contra facillimos descensus, aufpflanzen, Hirt. b. G. 8, 40, 4: u. so ballistas scorpionesque ante frontem
    ————
    castrorum contra oppidum, Auct. b. Afr. 56, 2. – β) leb. Objj.: certa subsidia, Caes. b. G. 2, 22, 1: praesidia, Sall. Cat. 45, 2: aciem triplicem, Auct. b. Afr. 81, 1. – m. in u. Abl., praesidia in litore, Nep. Hann. 11, 4, od. in angustiis, Caes. b. c. 1, 65, 4: duas legiones et omnia auxilia in summo iugo, Caes. b. G. 1, 24, 2: equitem in utroque cornu, Frontin. 2, 3, 20: milites in muro custodiae causā, Caes. b. c. 1, 28, 3: insidias bipertito in silvis, Caes. b. G. 5, 32, 1: pedestres copias in convalle in insidiis, Caes. b. G. 3, 20, 4: in cella Concordiae armatos, latrones, sicarios, Cic. Phil. 5, 18. – m. a. Praepp., equitatum omnem ab lateribus extra fossam, Auct. b. Alex. 38, 3: alci insidias ante fundum suum, Cic. Mil. 27: in prima acie ante signa elephantos, Liv. 27, 48, 5: certos apud latera, Sall. hist. fr. inc. 53 (19): legionem in occulto citra flumen, Frontin. 1, 6, 2: copias in statione pro castris, Caes. b. G. 5, 15, 3: pro vallo legiones instructas, Hirt. b. G. 8, 15, 3: post terga peditum equitatum, Frontin. 2, 5, 37: legiones propius Armeniam, Tac. ann. 13, 7. – m. bl. Abl., eos eodem loco in acie (in Schl.), Caes. b. c. 2, 33, 4: armatos in praesidiis (auf milit. Posten) multis locis (an v. O.), Cic. Phil. 1, 25: certis locis cum ferro homines, Cic. Caecin. 41: quod quo loco collocati fuerant, non potuissent videre, Cic. Cael. 65. – m. Ang. gegen wen? cohortes legionarias quattuor advorsum pedites hostium, Sall.
    ————
    Iug. 51, 3. – m. Ang. wozu? alqm ad hanc rem, Cic. Cael. 64: alqm ad Cn. Pompeium interimendum, Cic. Pis. 28; vgl. Cic. Mil. 18.
    2) übtr.: a) übh. wohin stellen, setzen, legen, multa in pectore suo conlocare oportet, er muß viele Dinge im Kopfe haben, Plaut. Pers. 8: vide, causam illorum superiore collocarit ne loco, Lucil. sat. 16, 97: res eae, quae agentur aut dicentur, suo loco collocandae, Cic. de off. 1, 142: in animis ego vestris omnes triumphos meos, omnia ornamenta honoris condi et collocari volo, wünsche ich treu bewahrt zu wissen, Cic. Cat. 3, 26: omnium longitudinum et brevitatum in sonis sicut acutarum graviumque vocum iudicium ipsa natura in auribus nostris collocavit, Cic. or. 173. – b) in einen Zustand, Verhältnis, in eine Lage bringen, versetzen, se in opus, Plaut. Vid. fr. 2, 20 St.: in otium, Plaut. merc. 553: alqm in soporem (in den Todesschlaf), Plaut. Amph. 304: rem alcis in tuto, sicher stellen, Ter. heaut. 689 u. 695: famam in tuto, Quint. 12, 11, 7: alqm in tuto, Cic. har. resp. 53. – c) etw. in etw. od. jmd. setzen, auf etw. od. jmd. bauen, beruhen lassen, non modo in causa, verum in aliquo honesto praesidio aut in alicuius eloquentia aut gratia spem aliquam, Cic. I. Verr. 9: in alqo magnam spem dignitatis suae, Cic. de or. 1, 25: spem salutis in fuga, Auct. b. Alex. 29, 5: omnes bene vivendi rationes in virtute, Cornif. rhet. 4, 24: omnia sunt colloca-
    ————
    ta in usu cotidiano, in congressione hominum atque in foro, alles beruht auf usw., Cic. de or. 1, 192. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit auf etwas verwenden, gerichtet sein lassen, adulescentiam suam in amore atque in voluptatibus, Cic. Cael. 39: omne suum studium in doctrina et sapientia, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 29. – refl. se coll. in alqa re, sich auf etw. legen, einer Sache sich hingeben, totum se coll. in alqa re, sich in etw. vertiefen, palam sese in meretricia vita, Cic. Cael. 49: totum se in cognitione et scientia, Cic. de off. 1, 158: totum se in optimo vitae statu exquirendo, Cic. Tusc. 5, 2. – e) schriftl. anbringen, beibringen, de cuius moderatione atque sapientia in prioribus libris satis collocavi, Tac. ann. 6, 27.
    II) insbes.: 1) eig.: a) lebl. Objj.: α) in einer gewissen Ordnung aufstellen, aufrichten, errichten, anlegen, aufschlagen, statuam, Quint. 7. pr. § 2: signum (lovis), Cic. Cat. 3, 21: tu (Libertam deam) domi meae conlocasti, Cic. de domo 102: aedificia, Hermog. dig. 1, 1, 5: moenia, Vitr. 1, 5, 1: sedes ac domicilium, Cic. Verr. 2, 6. – m. Adv. (wo?), illa pars litoris, ubi iste castra luxuriae collocarat, Cic. Verr. 5, 96. – m. in u. Abl., tabernaculum sibi in campo Martio, Cic. Pis. 61: in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis velis intenta, Cic. Verr. 5, 30 u. (im Bilde) in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae, Cic. de or. 3, 77. – m. a. Praepp.,
    ————
    oppidum ad eius regionem et partem castrorum collocatum (gelegen), Auct. b. Afr. 68, 1: tribunal suum iuxta C. Trebonii, praetoris urbani, sellam, Caes. b. c. 3, 20, 1. – m. bl. Abl., castella locis idoneis, Auct. b. Alex. 61, 5. – β) eine Kleidung zurechtlegen, ordnen, chlamydem, ut pendeat apte, Ov. met. 2, 734. – γ) ein Glied einrichten, coxam parum apte, Plin. ep. 2, 1, 5: maxillam in sedem suam, Cels. 8, 7. – b) leb. Wesen: α) eine Pers. irgendwo einsetzen, einlegen, unterbringen, einquartieren, ihren Sitz (Wohnsitz) nehmen lassen od. anweisen, ansiedeln, wohin verlegen, versetzen, stationieren, comites eius apud ceteros hospites, Cic. II. Verr. 1, 63: se Athenis, sich niederlassen, Cic. de fin. 5, 2, 4: regem Ptolemaide aut aliquo propinquo loco, Cic. ep. 1, 7, 4: in eius tetrarchia unum ex Graecis comitibus suis, Cic. Phil. 2, 94: Herculem in concilio caelestium, Cic. de off. 3, 5, 25: alqm inter astra, Schol. Bern. ad Verg. georg. 1, 33. p. 848: inter sidera, Hyg. astr. 2, 4 u. 2, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 28: inter astra caprae figurā memoriae causā, Hyg. astr. 2, 13: scherzh., strumae ab ore improbo demigrarunt et aliis iam se locis collocarunt (haben sich einlogiert, festgesetzt), Cic. Vat. 39. – Boios ibi, Caes. b. G. 7, 9, 6: Boios in finibus suis, Caes. b. G. 1, 28, 5: gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis atque in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat. 4, 12: Suebos in proximis Rheno agris, Suet.
    ————
    Aug. 21: colonias idoneis in locis, Cic. agr. 2, 73: multitudinem in agris, Nep. Milt. 2, 1: Ubios super ipsam Rheni ripam, Tac. Germ. 28 extr.: quo bello XL captivorum milia ex Germania transtulit et supra Rhenum in Gallia collocavit, Eutr. 7, 9: veteranos municipalibus agris, Suet. Aug. 13, 3: im Bilde, Socrates philosophiam devocavit e caelo et in urbibus collocavit, Cic. Tusc. 5, 10. – als milit. t. t., wo stationieren, hinlegen, einquartieren, Quartier nehmen lassen, ibi praesidium, Caes. b. G. 1, 38, 7: ibi legiones XIV et VI, Hirt. b. G. 8, 4, 3: exercitum in provinciam, quae proxima est Numidiae hiemandi causā, Sall. Iug. 61, 2: quattuor legiones in Belgio, Hirt. b. G. 8, 46, 4: exercitum in hibernis, Caes. b. G. 5, 24, 1: exercitum in (bei) Aulercis Lexoviisque in hibernis, Caes. b. G. 3, 29, 3: legionem non longe a finibus Aeduorum in finibus Biturigum, Hirt. b. G. 8, 2, 1: Gaium Fabium legatum et L. Minucium Basilum cum legionibus duabus in Remis, Caes. b. G. 7, 70, 5: singulas cohortes Puteolis et Ostiae, Suet. Claud. 25, 2: classem Miseni, Suet. Aug. 49, 1. – β) jmd. in ein Besitztum einsetzen, einweisen, alqm in aedibus suis, Cic. de dom. 100: alqm in patrimonio suo, Cic. Phil. 13, 12: familiam suam in possessione praediorum eius, seine F. von ihren Gütern Besitz ergreifen lassen, Cic. Flacc. 72: alqm in maiorum suorum regno, Cic. de or. 3, 126. – 2) übtr.: a) in irgend eine
    ————
    Stellung einsetzen, setzen, unter eine Klasse u. dgl. versetzen, alqm in amplissimo statu, Cornif. rhet. 4, 23: alqm hoc in gradu (dignitatis), Cic. Acad. 2, 16: alqm in amplissimo consilio et in altissimo gradu dignitatis, Cic. post red. in sen. 2: alqm in sede ac domo atque in re publica, jmdm. Haus u. Hof u. eine Stellung im Staate geben, Cic. parad. 3, 25: in quibus tuas virtutes consecratas et in deorum numero collocatas vides, in denen du deine Verdienste ganz vergöttert siehst, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 31: m. dopp. Acc., quos centuriones pugnaces et lacer tosos (als streitsüchtige u. handfeste Z.) inter militorum et mimarum greges collocavit, Cic. Phil. 8, 26. – b) ein Mädchen als Frau, in den Ehestand einsetzen, anbringen, verheiraten, alqam in matrimonium, Cic. de div. 1, 104. Marc. dig. 23, 2, 19: alqam alci in matrimonium, Gaius inst. 2. § 235 u. 238: alqam in matrimonio, Scaevol. dig. 26, 1, 77 (79). § 1: alqam in matrimonio stabili et certo, Cic. Phil. 2, 44: virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic. de rep. 1, 12: alqam nuptui, Hyg. fab. 257: alqam in dignam se condicionem, Plaut. trin. 159: alqam sine dote nuptum, Plaut. trin. 735: alqam nuptum intra legitimum tempus, Ulp. dig. 3, 2, 11. § 1: alqam alci nuptum, Paul. dig. 23, 2, 59: sororem ex matre et propinquas suas nuptum in alias civitates, Caes. b. G. 1, 18, 7: filiam minorem nuptum (al. nuptui) in dimidia parte re-
    ————
    liqui agri, Col. 4, 3, 6: u. bl. coll. alcis filio filiam suam, Cic. Brut. 98: alci virginem filiam, Nep. Att. 19, 4: alci filiam, Tac. Agr. 9: alci uxorem suam, Suet. Caes. 21: matrem in Biturigibus homini nobilissimo, Caes. b. G. 1, 18, 6: u. bl. coll. filiam, Tac. ann. 4, 39. Iustin. 9, 6, 2; u. im Passiv, cum virgo amici nubilis propter paupertatem collocari non posset, Nep. Epam. 3, 5: ut filiae eius de communi aerario dotibus datis collocarentur, Nep. Arist. 3, 3. – c) lebl. Objj.: α) ( als t. t., der Geschäftsspr.) Geld usw. auf etw. (bes. auf Ländereien) anlegen, anbringen, unterbringen, in etw. stecken, dotem in eo fundo, Cic. Caecin. 11: duas patrimonii partes in solo, Suet. Tib. 48, 1: duas fenoris partes in agris per Italiam, Tac. ann. 6, 17: pecuniam in praediis c., Cic. Caecin. 16: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore c., Suet. Aug. 39: pecunias suas in emptiones praediorum, Gaius dig. 17, 1, 2. § 6: pecuniam idoneis nominibus, Marc. dig. 35, 2, 89: pecunias magnas collocatas habere in ea provincia (in dieser Pr.), Cic. de imp. Pomp. 18: nusquam posse eam (pecuniam) melius collocari, Cic. Caecin. 5, 15: u. bl. coll. pecuniam, Cic. de off. 2, 87: pecunias, Cic. de off. 2, 12, 42: pecunias publicas, Trai. in Plin. ep. 10, 55 (63). – dah. im weitern Sinne übh. auf etw. anlegen, verwenden, für etw. verbrauchen, miliens sestertium in munificentia (zu freigebigen Zwecken), Tac. ann. 6,
    ————
    45: patrimonium in rei publicae salute, Cic. Phil. 3, 2, 3: bene apud alqm tam multa pretia ac munera, Cic. Verr. 5, 56: melius apud bonos quam apud fortunatos beneficium collocari puto, Cic. de off. 2, 70: male c. bonas horas, Mart. 1, 113, 3: in me recipio, te ea, quae fecisti Mescinii causā quaeque feceris, ita bene collocaturum, ut ipse iudices etc., Cic. ep. 13, 28, 3: aedilitas recte collocata, an den rechten Mann gebracht, Cic. Verr. 5, 37. – β) in die gehörige Stellung, Verbindung bringen, so u. so stellen, zusammenstellen, verbinden, anordnen, αα) als rhet. t. t. Worte, verba apte, Quint. 8. prooem. § 26: verba opportune proprieque aut secus, Quint. 10, 2, 13: fortius vero quî incompositum potest esse quam vinctum et bene collocatum? Quint. 9, 4, 6: male collocatum κακοσύνθετον vocant, Quint. 8, 3, 59: propria verba et ordine collocata, Quint. 9, 1, 7: verba diligenter collocata, Cic. or. 227: non modo ut sint ordine collocati (census), sed ut inter se iuncti etc., Quint. 7, 10, 16: est et in nominibus ex diverso collocatis sua gratia, Quint. 9, 3, 86: verba et eligendi et collocandi ratio, Quint. 10, 1, 4: ratio collocandi, Cic. part. or. 11: varii sunt ordines collocandi, Cic. part. or. 12: C. F. Quid sequitur igitur? CP. Cum inveneris, collocare, Cic. part. or. 9: verba collocata, die Worte in ihrer Verbindung zu Sätzen (Ggstz. verba singula), Cic. or. 81 u. 134. – ββ) bürgerl. u. polit. Zustände einrich-
    ————
    ten, anordnen, Anordnungen treffen für usw., nuptias, Poëta com. bei Cic. de or. 3, 319: res, Caes. b. G. 3, 4, 1. Auct. b. Alex. 33, 6: rem militarem, Cic. ep. 2, 13, 3: civitatis statum, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colloco

  • 60 wire

    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire — (fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    this test of nerves will go down to the wiredies wird eine Nervenzerreißprobe bis zum Außersten

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire something to somethingetwas an etwas (Akk.) anschließen

    wire a house(lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93817/wire_up">wire up
    * * *
    1. noun
    1) (( also adjective) (of) metal drawn out into a long strand, as thick as string or as thin as thread: We need some wire to connect the battery to the rest of the circuit; a wire fence.) der Draht
    2) (a single strand of this: There must be a loose wire in my radio somewhere.) der Draht
    3) (the metal cable used in telegraphy: The message came over the wire this morning.) die Telegraphenleitung
    4) (a telegram: Send me a wire if I'm needed urgently.) das Telegramm
    2. verb
    1) (to fasten, connect etc with wire: The house has been wired (up), but the electricity hasn't been connected yet.) Leitungen verlegen in
    2) (to send a telegram to: Wire me if anything important happens.) telegraphieren
    3) (to send (a message) by telegram: You can wire the details to my brother in New York.) telegraphieren
    - wireless
    - wiring
    - high wire
    - wire-netting
    * * *
    [ˈwaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (metal thread) Draht m
    a bit/length/piece of \wire ein Stück nt Draht
    2. ELEC (electric cable) Leitung f, Kabel nt SCHWEIZ
    telephone \wire Telefonleitung f
    3. esp AM ( dated: telegram) Telegramm nt
    to send a \wire ein Telegramm aufgeben
    by \wire telegrafisch
    4. AM ELEC (hidden microphone) Wanze f
    to wear a \wire verwanzt sein
    5. (prison camp fence)
    the \wire der Drahtzaun um ein Gefängnis; ( fig) das Gefängnis
    6.
    to get one's \wires crossed aneinander vorbeireden, sich akk falsch verstehen
    to get [sth] in under the \wire esp AM ( fam) etw [so gerade noch] unter Dach und Fach bringen fam
    to go [down] to the \wire esp AM ( fam) bis zum Schluss offenbleiben
    to be a live \wire ( fam) ein Energiebündel sein fam
    to pull \wires esp AM seine Beziehungen spielenlassen
    II. n modifier (basket, cage) Draht-
    \wire fence Drahtzaun m
    III. vt
    to \wire sth to sth etw mit Draht an etw akk binden
    to \wire sth together etw mit Draht zusammenbinden
    2. ELEC (fit with cable)
    to \wire sth etw mit elektrischen Leitungen versehen; (connect) etw ans Stromnetz anschließen; TV etw verkabeln
    3. esp AM (transmit electronically)
    to \wire sb money [or money to sb] jdm telegrafisch Geld überweisen
    to \wire sb jdm telegrafieren [o veraltend kabeln
    to \wire sb's jaw jds Kiefer [mit einer Spange] richten
    IV. vi telegrafieren, kabeln veraltend
    * * *
    [waɪə(r)]
    1. n
    1) Draht m; (for electricity supply) Leitung f; (= insulated flex) (for home appliance etc) Schnur f; (for television) Fernsehanschluss m or -kabel nt; (in circus = high wire) (Hoch)seil nt

    to get in under the wire ( US inf )etwas gerade (eben) noch rechtzeitig or mit Hängen und Würgen (inf) schaffen

    to pull wires ( esp US inf ) — seinen Einfluss geltend machen, seine Beziehungen spielen lassen

    he's pulling your wire ( Brit inf )er nimmt dich auf den Arm (inf)

    you've got your wires crossed there (inf)Sie verwechseln da etwas; (said to two people) Sie reden aneinander vorbei

    2) (TELEC) Telegramm nt, Kabel nt (old)
    3) (= microphone) Wanze f (inf)
    2. vt
    1) (= put in wiring) plug anschließen; house die (elektrischen) Leitungen verlegen in (+dat); (= connect to electricity) (an das Stromnetz) anschließen

    it's all wired ( up) for television — die Verkabelung für das Fernsehen ist vorhanden

    2) (TELEC) telegrafieren, kabeln (old)
    3) (= fix on wire) beads auf Draht auffädeln; (= fix with wire) mit Draht zusammen- or verbinden
    3. vi
    telegrafieren, drahten, kabeln (old)
    * * *
    wire [ˈwaıə(r)]
    A s
    1. Draht m
    2. ELEK Leitung(sdraht) f(m):
    down to the wire bes US umg bis zum (aller)letzten Moment;
    under the wire bes US umg gerade noch rechtzeitig;
    get one’s wires crossed umg auf der Leitung stehen; live wire 1
    3. ELEK (Kabel)Ader f
    4. a) Drahtgitter n, -netz n
    b) JAGD Drahtschlinge f
    5. umg
    a) Telegramm n:
    by wire telegrafisch
    b) Telefon n:
    there’s sb on the wire for you du wirst am Telefon verlangt
    6. MUS Drahtsaite f
    7. pl besonders US string A 3
    8. OPT Faden m (im Okular)
    B adj Draht…:
    C v/t
    1. a) mit einem Drahtgeflecht oder -zaun umgeben
    b) mit Draht verstärken
    2. mit Draht (an-, zusammen)binden oder befestigen, verdrahten
    3. ELEK Leitungen (ver-)legen in (dat), verdrahten:
    wire (up) to anschließen an (akk)
    4. umg eine Nachricht oder jemandem telegrafieren, Geld telegrafisch überweisen
    5. JAGD mit Drahtschlingen fangen
    D v/i umg telegrafieren:
    * * *
    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire(fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire a house (lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    elektrische Leitung legen ausdr.
    mit Draht befestigen (zusammenbinden) ausdr.
    mit Schlingen fangen ausdr.
    verdrahten v.
    verkabeln v.
    wickeln v. (telegraphy) n.
    Telegramm n. n.
    Draht ¨-e m.
    Drahtschlinge f.
    Kabel -- n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > wire

См. также в других словарях:

  • hängen lassen — schweben * * * hạ̈n|gen||las|sen auch: hạ̈n|gen las|sen 〈V. 174; hat; fig.〉 I 〈V. tr.〉 1. jmdn. hängen lassen jmdn. im Stich lassen 2. etwas hängen lassen etwas Hängendes vergessen mitzunehmen ● er hat seinen Hut in der Gastwirtschaft hängen… …   Universal-Lexikon

  • hängen lassen — hạ̈n·gen las·sen; lässt hängen, ließ hängen, hat hängen(ge)lassen; [Vt] 1 etwas (irgendwo) hängen lassen meist Kleidung, die man irgendwo aufgehängt hat, vergessen: Er hat seine Jacke im Hotel hängen lassen 2 jemanden hängen lassen gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hangen — Hangen, oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange oder hänge, du hangest, hangst oder hängest, er hanget, hangt oder hängt; Conj. ich hange; Imperf. ich hing; Mittelw. hangend, gehangen; Imperat. hange oder hänge. Es erfordert das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hängen — Vstsw std. (9. Jh.), mhd. hāhen Vst., ahd. hāhan, as. hāhan Stammwort. Aus g. * hanh a Vst. hängen (intr.), hängen lassen , auch in gt. hāhan, anord. hanga, ae. hōn, afr. huā. Das Präsens ist wie bei fangen nach den Formen mit grammatischem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hängen — hạ̈n·gen1; hing, hat / südd (A) (CH) ist gehangen; [Vi] 1 etwas hängt irgendwo etwas ist mit dem oberen Teil an einer Stelle festgemacht o.Ä. (sodass der untere Teil meist frei beweglich bleibt): An unserem Baum hängen viele reife Birnen; Die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hängen — herunterhängen; baumeln (umgangssprachlich); am Galgen sterben lassen; erhängen; henken (veraltet) * * * 1hän|gen [ hɛŋən], hing, gehangen <itr.; hat: 1. oben, an seinem oberen Teil an einer bestimmten Stelle [beweglich] befestigt sein …   Universal-Lexikon

  • Hangen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}}    Freudvoll{{ppd}}    Und leidvoll,{{ppd}}    Gedankenvoll sein;{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hängen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}}    Freudvoll{{ppd}}    Und leidvoll,{{ppd}}    Gedankenvoll sein;{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hängen — 1. Erst hängen und dann den Process machen. Span.: La justicia de Peralvillo, que a horcado el hombre le hace la pesquisa. (Bohn I, 226.) 2. Es lässt sich niemand für einen andern hängen. 3. Häng dich, sagte der Doctor zum Kranken, der ihm… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • pendeln — pẹn·deln; pendelte, hat / ist gependelt; [Vi] 1 etwas pendelt (ist) etwas hängt an etwas und schwingt (langsam) hin und her 2 mit etwas pendeln (hat) etwas hängen lassen und hin und her schwingen <mit den Armen, Beinen pendeln> 3 jemand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»