Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

etw+anstreben

  • 1 anstreben

    v/t (trennb., hat -ge-) strive for, aim at, aspire to ( oder after)
    * * *
    to seek
    * * *
    ạn|stre|ben
    vt sep
    to strive for
    * * *
    1) ((with to, at) to plan, intend or to have as one's purpose: He aims at finishing tomorrow; We aim to please our customers.) aim
    2) ((usually with to) to try very hard to reach (something difficult, ambitious etc): He aspired to the position of president.) aspire
    * * *
    an|stre·ben
    vt
    etw \anstreben to strive for sth
    \anstreben, etw zu tun to be striving to do sth
    * * *
    transitives Verb (geh.) aspire to; (mit großer Anstrengung) strive for
    * * *
    anstreben v/t (trennb, hat -ge-) strive for, aim at, aspire to ( oder after)
    * * *
    transitives Verb (geh.) aspire to; (mit großer Anstrengung) strive for
    * * *
    v.
    to aspire v.
    to make an effort expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anstreben

  • 2 anstreben

    an|stre·ben
    vt
    etw \anstreben to strive for sth;
    \anstreben, etw zu tun to be striving to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anstreben

  • 3 anpeilen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (orten) take a bearing on; (ansteuern) head for
    2. umg., fig. (jemanden) make for; (etw.) (anstreben) aim at; (anvisieren) have one’s sights set on; angepeilt
    * * *
    ạn|pei|len
    vt sep
    (= ansteuern) to steer or head for; (mit Radar, Funk etc) to take a bearing on

    etw anpeilen (fig inf)to set or have one's sights on sth

    * * *
    an|pei·len
    vt
    1. TELEK (durch Peilung ermitteln)
    etw [mit etw dat] \anpeilen to take a bearing on sth [with sth]
    etw \anpeilen to head [or steer] for sth
    3. (fam: anvisieren)
    etw \anpeilen to set [or have] one's sights on sth
    jdn \anpeilen (sl) to fix one's eyes on sb
    * * *
    1) (Funkw.) take a bearing on
    2) (fig. ugs.) aim at
    3) (anvisieren) take a sight on
    * * *
    anpeilen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (orten) take a bearing on; (ansteuern) head for
    2. umg, fig (jemanden) make for; (etwas) (anstreben) aim at; (anvisieren) have one’s sights set on; angepeilt
    * * *
    1) (Funkw.) take a bearing on
    2) (fig. ugs.) aim at
    3) (anvisieren) take a sight on
    * * *
    v.
    to locate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anpeilen

  • 4 hinauswollen

    hi·naus|wol·len
    vi
    [aus etw/ auf etw akk / in etw akk /zu jdm] \hinauswollen to want to go out [of/to sth/to sb];
    auf den Hof/in den Garten \hinauswollen to want to go out into the yard/garden;
    auf die Straße \hinauswollen to want to go out to the street/road;
    aus der/zur Tür \hinauswollen to want to go out of the door; s. a. hoch
    [mit etw] auf etw akk \hinauswollen to get [or drive] at sth [with sth];
    Sie haben Recht, genau auf diesen Punkt wollte ich ja hinaus you're right, that's just what I was getting [or driving] at

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hinauswollen

  • 5 hinauswollen

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. umg. want to get out ( aus of)
    2. fig.: hinauswollen auf (+ Akk) drive at; worauf will er hinaus? auch what’s he getting at?; hoch hinauswollen aim high, be ambitious; höher hinauswollen als have set one’s sights further than
    * * *
    hi|naus|wol|len
    vi sep
    to want to go or get out (aus of)

    worauf willst du hinaus? (fig)what are you getting or driving at?

    hoch hináúswollen — to aim high, to set one's sights high

    * * *
    hi·naus|wol·len
    vi
    1. (nach draußen wollen)
    [aus etw dat/zu jdm] \hinauswollen to want to go out [of/to sb]
    auf den Hof/in den Garten \hinauswollen to want to go out into the yard/garden
    auf die Straße \hinauswollen to want to go out to the street/road
    aus der/zur Tür \hinauswollen to want to go out of the door
    2. (etw anstreben)
    [mit etw dat] auf etw akk \hinauswollen to get [or drive] at sth [with sth]
    Sie haben Recht, genau auf diesen Punkt wollte ich ja hinaus you're right, that's just what I was getting [or driving] at
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) want to get or go out ( aus of)
    2)

    [zu] hoch hinauswollen — (fig.) aim [too] high; set one's sights [too] high

    3)

    worauf willst du hinaus?(fig.) what are you getting or driving at?

    auf etwas Bestimmtes hinauswollen(fig.) have something particular in mind

    * * *
    hinauswollen v/i (irr, trennb, hat -ge-)
    1. umg want to get out (
    aus of)
    2. fig:
    hinauswollen auf (+akk) drive at;
    worauf will er hinaus? auch what’s he getting at?;
    hoch hinauswollen aim high, be ambitious;
    höher hinauswollen als have set one’s sights further than
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) want to get or go out ( aus of)
    2)

    [zu] hoch hinauswollen — (fig.) aim [too] high; set one's sights [too] high

    3)

    worauf willst du hinaus?(fig.) what are you getting or driving at?

    auf etwas Bestimmtes hinauswollen(fig.) have something particular in mind

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinauswollen

  • 6 wollen

    wol·len
    1. wol·len [ʼvɔlən] adj
    attr mode woollen
    2. wol·len [ʼvɔlən] vb aux <will, wollte, wollen> modal
    1) ( mögen)
    etw tun \wollen to want to do sth;
    seinen Kopf durchsetzen \wollen to want one's own way;
    keine Widerrede hören \wollen to not want to hear any arguments;
    willst du nicht mitkommen? do you want [or would you like] to come [along]?;
    etw haben \wollen to want [to have] sth;
    etw nicht haben \wollen to not allow sth;
    etw nicht tun \wollen to not want [or refuse] to do sth;
    der Wagen will schon wieder nicht anspringen the car does not want [or refuses] to start again;
    wollen wir uns nicht setzen? why don't we sit down?
    etw tun \wollen to want to do sth;
    etw schon lange tun \wollen to have been wanting to do sth for ages;
    ihr wollt schon gehen? are you leaving already?;
    etw gerade tun \wollen to be [just] about to do sth;
    wir wollten gerade gehen we were just leaving [or about to go];
    ich wollte mich mal nach Ihrem Befinden erkundigen I wanted to find out how you were
    3) ( behaupten)
    etw getan haben \wollen to claim to have done sth;
    von etw nichts gewusst haben \wollen to claim to have known nothing about sth;
    keiner will etwas gesehen/ gehört haben nobody will admit to having seen/heard anything;
    und so jemand will Arzt sein! and he calls himself a doctor!
    jd wolle etw tun sb would do sth;
    wenn Sie jetzt bitte still sein \wollen if you would please be quiet now;
    man wolle doch nicht vergessen, wie teuer ein Auto ist we should not forget how expensive a car is
    etw will etw sein [o werden] sth has to be sth;
    einige wichtige Anrufe \wollen auch noch erledigt werden some important calls still have to be made;
    eine komplizierte Aktion will gut vorbereitet sein a complicated operation has to be well prepared
    6) ( werden)
    ..., als wolle es etw tun... as if it is going to do sth;
    es sieht aus, als wolle es gleich regnen it looks like rain, it looks as if it's about to rain;
    er will und will sich nicht ändern he just will not change; s. a. besser
    vi <will, wollte, gewollt>
    1) ( den Willen haben) to want;
    du musst es nur \wollen, dann klappt das auch if you want it to work, it will;
    ob du willst oder nicht whether you like it or not;
    wenn du willst if you like;
    gehen wir? - wenn du willst shall we go? - if you like [or want to];
    [ganz] wie du willst just as you like, please yourself
    2) (gehen \wollen)
    irgendwohin \wollen to want to go somewhere;
    er will unbedingt ins Kino he is set on going [or determined to go] to the cinema;
    ich will hier raus I want to get out of here;
    zu jdm \wollen to want to see sb;
    zu wem \wollen Sie? who
    do you wish to see?
    jd wollte, jd würde etw tun/ etw würde geschehen sb wishes that sb would do sth/sth would happen;
    ich wollte, ich dürfte noch länger schlafen I wish I could sleep in a bit longer;
    ich wollte, es wäre schon Weihnachten I wish it were Christmas already;
    ich wollte, das würde nie passieren I would never want that to happen;
    ich wollte, ich/ jd wäre irgendwo I wish I/sb were somewhere
    WENDUNGEN:
    wer nicht will, der hat schon ( schon) if he doesn't/you don't like it he/you can lump it! ( fam)
    dann \wollen wir mal let's get started [or ( fam) going];
    etw will nicht mehr ( fam) sth refuses to go on;
    meine Beine \wollen einfach nicht mehr my legs refuse to carry me any further;
    sein Herz will einfach nicht mehr he has a weak heart;
    wenn man so will as it were;
    das war, wenn man so will, eine einmalige Gelegenheit it was, as it were, a once in a lifetime opportunity
    vt <will, wollte, gewollt>
    1) (haben \wollen)
    etw \wollen to want sth;
    willst du lieber Tee oder Kaffee? would you prefer tea or coffee?;
    \wollen Sie nicht noch ein Glas Wein? wouldn't you like another glass of wine?;
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was willst du [noch] mehr! what more do you want!
    2) ( bezwecken)
    etw mit etw \wollen to want sth with [or for] sth;
    was \wollen Sie mit Ihren ständigen Beschwerden? what do you hope to achieve with your incessant complaints?;
    was willst du mit dem Messer? what are you doing with that knife?;
    ohne es zu \wollen without wanting to, unintentionally
    3) ( verlangen)
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was \wollen Sie von mir? ich habe doch gar nichts getan! what do you want? I have done nothing wrong!;
    ( ein Anliegen haben) to want sth [with sb];
    was wollte er von mir? what did he want with me?;
    Frau Jung hat angerufen, hat aber nicht gesagt, was sie wollte Mrs Jung rang, but she didn't say what she wanted [or why she wanted to talk to you];
    \wollen, dass jd etw tut to want sb to do sth;
    ich will, dass du jetzt sofort gehst! I want you to go immediately;
    ich hätte ja gewollt, dass er kommt, aber sie war dagegen I wanted him to come, but she was against it
    4) (besitzen \wollen)
    jdn \wollen to want sb
    5) (fam: brauchen)
    etw \wollen to want [or need] sth;
    Kinder \wollen nun mal viel Liebe children need a great deal of love
    WENDUNGEN:
    da ist nichts zu \wollen ( fam) there is nothing we/you can do [about it];
    da ist nichts mehr zu \wollen ( fam) that's that, there is nothing else we/you can do;
    was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu (', das füg auch keinem andern zu) do unto others as you would others unto you ( prov)
    etwas von jdm \wollen ( fam) to want sb ( fam) ( jdm Böses wollen) to want to do sth to sb;
    nichts von jdm \wollen ( fam) to not be interested in sb;
    sie ist in Manfred verliebt, aber er will nichts von ihr she is in love with Manfred, but he is not interested [in her];
    ( jdm nicht böse wollen) to mean sb no harm;
    der Hund will nichts von dir the dog will not harm [or hurt] you;
    [gar] nichts zu \wollen haben ( fam) to have no say [in the matter]; s. a. wissen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wollen

  • 7 Ausgleich

    m; -(e)s, -e, meist Sg.
    1. (Gleichgewicht) balance; eines Fehlers, Mangels, Verlustes: compensation; von Abweichungen, Unterschieden: balancing out, equalization; von Konflikten: evening out; (Schlichtung) (re)conciliation; als ( oder zum) Ausgleich für to compensate for; auf Ausgleich bedacht sein be keen (Am. eager, ready) for (a) compromise
    2. WIRTS. von Konten: balancing, settlement; steuerlich: adjustment; zum Ausgleich einer Rechnung / eines Kontos in settlement of an invoice / to balance an account
    3. SPORT: (Treffer etc.) equalizer; Tennis: deuce; den Ausgleich erzielen equalize, score the equalizer
    * * *
    der Ausgleich
    compensation; offset; equation; equalization; set-off; indemnity
    * * *
    Aus|gleich ['ausglaiç]
    m -(e)s, (rare) -e
    1) (= Gleichgewicht) balance; (von Konto) balancing; (von Schulden) settling; (von Verlust, Fehler, Mangel) compensation; (von Abweichung, Unterschieden) balancing out; (von Meinungsverschiedenheiten, Konflikten) evening out

    zum or als Áúsgleich für etw — in order to compensate for sth

    er treibt zum Áúsgleich Sport — he does sport for exercise

    Tennisspielen ist für mich ein guter Áúsgleich — I like playing tennis, it gives me a change

    wenn er ins Ausland geht, bekommt sie zum Áúsgleich ein Auto — when he goes abroad, she gets a car to even things out

    dieses Jahr fährt er zum Áúsgleich ans Meer — this year he's going to the seaside for a change

    zum Áúsgleich Ihres Kontos — to balance your account

    2) no pl (BALLSPIELE) equalizer (Brit), tie; (TENNIS) deuce
    * * *
    Aus·gleich
    <-[e]s, -e>
    1. (das Ausgleichen) balancing, squaring
    der \Ausgleich eines Kontos to balance an account
    2. (das Wettmachen) settlement; eines Fehlers, Schadens compensation
    zum \Ausgleich einer S. gen by way of compensation [or in order to compensate] for sth
    3. (das Korrigieren) balancing; von Unebenheiten evening out
    4. (Vermittlung) conciliation
    er treibt zum \Ausgleich Sport he does sport to keep fit
    zum willkommenen \Ausgleich von etw dat as a welcome change from sth
    6. kein pl SPORT equalizer, tie
    den \Ausgleich erzielen to equalize, to tie [the score [or it up]]; TENNIS deuce
    * * *
    der; Ausgleich[e]s, Ausgleiche
    1) (von Unregelmäßigkeiten) evening out; (von Spannungen) easing; (von Differenzen, Gegensätzen) reconciliation; (eines Konflikts) settlement; (Schadensersatz) compensation

    um Ausgleich bemüht seinbe at pains to promote compromise

    als od. zum Ausgleich für etwas — to make up or compensate for something

    zum Ausgleich Ihrer Rechnung/Ihres Kontos — in settlement of your invoice/to balance your account

    2) o. Pl. (Sport) equalizer

    den Ausgleich erzielen, zum Ausgleich kommen — equalize; score the equalizer

    * * *
    Ausgleich m; -(e)s, -e, meist sg
    1. (Gleichgewicht) balance; eines Fehlers, Mangels, Verlustes: compensation; von Abweichungen, Unterschieden: balancing out, equalization; von Konflikten: evening out; (Schlichtung) (re)conciliation;
    als ( oder
    zum)
    Ausgleich für to compensate for;
    auf Ausgleich bedacht sein be keen (US eager, ready) for (a) compromise
    2. WIRTSCH von Konten: balancing, settlement; steuerlich: adjustment;
    zum Ausgleich einer Rechnung/eines Kontos in settlement of an invoice/to balance an account
    3. SPORT: (Treffer etc) equalizer; Tennis: deuce;
    den Ausgleich erzielen equalize, score the equalizer
    * * *
    der; Ausgleich[e]s, Ausgleiche
    1) (von Unregelmäßigkeiten) evening out; (von Spannungen) easing; (von Differenzen, Gegensätzen) reconciliation; (eines Konflikts) settlement; (Schadensersatz) compensation

    als od. zum Ausgleich für etwas — to make up or compensate for something

    zum Ausgleich Ihrer Rechnung/Ihres Kontos — in settlement of your invoice/to balance your account

    2) o. Pl. (Sport) equalizer

    den Ausgleich erzielen, zum Ausgleich kommen — equalize; score the equalizer

    * * *
    m.
    adjustment n.
    compensation n.
    equalization n.
    offset n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausgleich

См. также в других словарях:

  • anstreben — V. (Mittelstufe) geh.: etw. zum Ziel haben, nach etw. streben Synonyme: anvisieren, streben, erstreben (geh.) Beispiele: Die Regierung strebt eine Reform des Arbeitsrechts an. Der Kandidat strebt das Präsidentenamt an …   Extremes Deutsch

  • anstreben — eifern; (sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); streben (nach); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen (um); ringen (um); (sich) ins Zeug legen ( …   Universal-Lexikon

  • anzielen — ạn|zie|len <sw. V.; hat: etw. zum Ziel haben, etw. anstreben: Verbesserungen a.; das angezielte Ergebnis wurde nicht erreicht; Ü das Medikament zielt eine bestimmte Wirkung an. * * * ạn|zie|len <sw. V.; hat: etw. zum Ziel haben, etw.… …   Universal-Lexikon

  • anlegen — V. (Mittelstufe) etw. an etw. anderes legen Beispiel: Sie legte ihrem Hund die Leine an. Kollokation: jmdm. einen Gips anlegen anlegen V. (Mittelstufe) etw. entstehen lassen, schaffen Synonym: erstellen Beispiel: Für jeden Patienten wird eine… …   Extremes Deutsch

  • hinwirken — V. (Aufbaustufe) versuchen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, etw. anstreben Beispiel: Die beiden Staaten wirken auf die Beilegung des Konflikts hin …   Extremes Deutsch

  • abzielen — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; wollen; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); …   Universal-Lexikon

  • intendieren — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; wollen; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); …   Universal-Lexikon

  • Vergleich — Kollation; Kollationieren; Abmachung; Vereinbarung; Einigung * * * Ver|gleich [fɛɐ̯ glai̮ç], der; [e]s, e: 1. Betrachtung oder Überlegung, in der Personen, Sachen mit anderen Personen, Sachen verglichen werden: ein treffender, kritischer… …   Universal-Lexikon

  • greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Treue — Loyalität; Zuverlässigkeit; Untertanentreue * * * Treue [ trɔy̮ə], die; : das Treusein: jmdm. Treue schwören. Syn.: ↑ Anhänglichkeit. Zus.: Freundestreue, Gesinnungstreue, Heimattreue. * * * Treue 〈f. 19; unz.〉 1 …   Universal-Lexikon

  • hinarbeiten — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; wollen; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); erstreben; abzielen ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»