Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

etw+am+leben+erhalten

  • 21 survive

    sur·vive [səʼvaɪv, Am sɚʼ-] vi
    1) ( stay alive) überleben, am Leben bleiben;
    to \survive on sth sich akk mit etw dat am Leben halten;
    2) (fig: not be destroyed) überleben, erhalten bleiben; monument überdauern; tradition fortbestehen;
    3) (fig: keep going) sich akk behaupten;
    how are you? - oh, I'm surviving ( fam) wie geht's dir? - ach, ich schlag mich so durch ( fam)
    to \survive on sth mit etw dat auskommen vt
    to \survive sth accident, crash etw überleben; ( fig) über etw akk hinwegkommen
    to \survive sth fire, flood etw überstehen
    3) ( outlive)
    to \survive sb jdn überleben

    English-German students dictionary > survive

  • 22 secure

    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    2) (firmly fastened) fest

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    [si'kjuə] 1. adjective
    1) ((often with against or from) safe; free from danger, loss etc: Is your house secure against burglary?; He went on holiday, secure in the knowledge that he had done well in the exam.) sicher
    2) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) fest
    3) (definite; not likely to be lost: She has had a secure offer of a job; He has a secure job.) gesichert
    2. verb
    1) ((with against or from (something bad)) to guarantee or make safe: Keep your jewellery in the bank to secure it against theft.) schützen
    2) (to fasten or make firm: He secured the boat with a rope.) sichern
    - academic.ru/91361/securely">securely
    - security
    - security risk
    * * *
    se·cure
    [sɪˈkjʊəʳ, AM -ˈkjʊr]
    I. adj
    <-r, -st or more \secure, the most \secure>
    1. (certain, permanent) sicher
    \secure job sicherer Arbeitsplatz
    financially \secure finanziell abgesichert
    2. usu pred (safe, confident) sicher
    to feel \secure sich akk sicher [o geborgen] fühlen
    3. (safely guarded) bewacht; (safe against interception) abhörsicher
    \secure against theft diebstahlsicher
    \secure mental hospital/unit geschlossene psychiatrische Klinik/Abteilung
    to be \secure against [or from] sth vor etw dat sicher sein
    to make sth \secure against attack etw gegen Angriffe sichern
    4. usu pred (fixed in position) fest; door fest verschlossen
    check that the door is \secure schau nach, ob die Tür auch wirklich zu ist
    to make a boat \secure ein Boot festmachen
    II. vt
    to \secure sth sich dat etw sichern, etw garantieren
    to \secure sth for sb [or sb sth] jdm etw sichern; job, order jdm etw verschaffen
    to \secure sth etw [ab]sichern
    to \secure one's future/position ( fig) seine Zukunft/Position absichern
    to \secure sb/sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen
    to \secure sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen [o festmachen]
    to \secure a door/a window eine Tür/ein Fenster fest schließen
    4. (guarantee repayment of)
    to \secure sth etw absichern
    to \secure a loan für einen Kredit Sicherheit stellen
    to \secure a loan against [or on] sth einen Kredit durch etw akk abdecken
    * * *
    [sɪ'kjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= safe) sicher; (emotionally) geborgen; existence, income gesichert

    secure in the knowledge that... — ruhig in dem Bewusstsein, dass...

    2) (= fastened) lock, door gesichert; (= firm, well-fastened) grip, knot, tile fest

    to make a door/window/rope secure — eine Tür/ein Fenster/ein Seil sichern

    3) (= solid) base sicher, solide
    2. vt
    1) (= fasten, make firm) festmachen; (= tie up) befestigen, festmachen; window, door fest zumachen; (with chain, bolt etc) sichern; tile befestigen; (= make safe) sichern (from, against gegen), schützen (from, against vor +dat)
    2) (= obtain) sich (dat) sichern; majority of votes, order erhalten; profits, higher prices erzielen; share, interest in business erwerben; (= buy) erstehen; cook, employee verpflichten

    to secure sth for sb, to secure sb sth — jdm etw sichern

    their troops have now secured the bridge/the airport — die Truppen haben jetzt die Brücke/den Flugplatz gegen feindliche Angriffe gesichert

    3) (= guarantee) sichern, garantieren; loan (ab)sichern
    * * *
    secure [sıˈkjʊə(r)]
    A adj (adv securely)
    1. sicher:
    a) geschützt, in Sicherheit ( beide:
    from, against vor dat):
    feel secure sich sicher fühlen;
    a secure hiding place ein sicheres Versteck
    b) fest (Fundament etc)
    c) MIL uneinnehmbar (Festung etc)
    d) gesichert (Existenz etc):
    be financially secure finanziell abgesichert sein
    e) gewiss:
    2. ruhig, sorglos (Leben etc)
    3. in sicherem Gewahrsam (Krimineller etc)
    B v/t
    1. (o.s. sich) sichern, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen)
    2. sichern, garantieren ( beide:
    sb sth jemandem etwas)
    3. sich etwas sichern oder beschaffen:
    secure a seat einen Sitzplatz ergattern umg
    4. erreichen, erlangen
    5. JUR ein Patent, Urteil etc erwirken
    6. auch TECH sichern, befestigen (to an dat):
    secure by bolts festschrauben
    7. eine Tür etc (fest) (ver)schließen
    8. Wertgegenstände etc sicherstellen, in Sicherheit bringen
    9. JUR festnehmen, dingfest machen
    10. MIL sichern, befestigen
    11. besonders WIRTSCH sicherstellen:
    a) etwas sichern, garantieren ( beide:
    on, by durch):
    secured by mortgage hypothekarisch gesichert
    b) einem Gläubiger etc Sicherheit bieten
    12. MED eine Arterie etc abbinden
    C v/i
    1. sich Sicherheit verschaffen ( against gegen)
    2. SCHIFF US wegtreten, Freizeit machen
    * * *
    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    adj.
    sicher adj. v.
    befestigen v.
    sicherstellen v.

    English-german dictionary > secure

  • 23 return

    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work(after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2) (revert)
    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    returned with thanksmit Dank zurück

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    2) (restore)

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen
    8) (declare)

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    [rə'tə:n] 1. verb
    1) (to come or go back: He returns home tomorrow; He returned to London from Paris yesterday; The pain has returned.) zurückkehren
    2) (to give, send, put etc (something) back where it came from: He returned the book to its shelf; Don't forget to return the books you borrowed.) zurückstellen,-geben
    3) (I'll return to this topic in a minute.) zurückkommen
    4) (to do (something) which has been done to oneself: She hit him and he returned the blow; He said how nice it was to see her again, and she returned the compliment.) zurückgeben
    5) ((of voters) to elect (someone) to Parliament.) wählen
    6) ((of a jury) to give (a verdict): The jury returned a verdict of not guilty.) aussprechen
    7) ((in tennis etc) to hit (a ball) back to one's opponent: She returned his serve.) zurückschlagen
    2. noun
    1) (the act of returning: On our return, we found the house had been burgled; ( also adjective) a return journey.) die Rückkehr; Rück-...
    2) (especially in United Kingdom, a round-trip ticket, a return ticket: Do you want a single or a return?) die Rückfahrkarte
    - academic.ru/62025/returnable">returnable
    - return match
    - return ticket
    - by return of post
    - by return
    - in return for
    - in return
    - many happy returns of the day
    - many happy returns
    * * *
    re·turn
    [rɪˈtɜ:n, AM -ˈtɜ:rn]
    I. n
    1. (to a place/time) Rückkehr f (to zu + dat), Wiederkehr f geh
    \return home Heimkehr f
    after his \return from the war,... nachdem er aus dem Krieg zurückgekehrt war,...
    \return to school Schulbeginn m
    2. (reoccurrence) of an illness Wiederauftreten nt
    3. (giving back) Rückgabe f
    \return of goods (by post etc.) Warenrücksendung f; (handed back) Rückgabe f
    by \return [of post] BRIT, AUS postwendend
    4. (recompense) Gegenleistung f
    a small \return for your kindness ein kleines Zeichen der Dankbarkeit für Ihre Zuvorkommenheit
    in \return for your cooperation we will give you a free gift als Anerkennung für Ihre Mitarbeit erhalten Sie ein Geschenk von uns
    5. BRIT, AUS (ticket) Hin- und Rückfahrkarte f, Retourbillet nt SCHWEIZ, ÖSTERR a. Retourfahrkarte f
    day \return Tagesfahrkarte f
    first-class/second-class \return Hin- und Rückfahrkarte f erster/zweiter Klasse
    weekend \return Wochenendkarte f
    6. SPORT (stroke) Rückschlag m
    \return of serve Return m
    7. ECON (proceeds) Gewinn m, Ertrag m, Rendite f
    \returns on capital Rendite f
    \return of investment Investitionsrückfluss m
    return per day/month/week FIN Tages-/Monats-/Wochenrendite f
    law of diminishing \returns Gesetzmäßigkeit f vom abnehmenden Ertragszuwachs
    8. POL (election) Wahl f [eines Parlamentsabgeordneten]
    his \return to power seine Wiederwahl
    the \returns pl die Wahlergebnisse
    \returns pl Rücksendungen pl, Retourwaren pl, Remittenden pl
    11. no pl COMPUT (key on keyboard) Return, Return-Taste f, Eingabetaste f
    12. FIN
    [income] tax \return [Einkommens]steuererklärung f
    13. (end of line indication) Zeilenbruch m
    14. COMPUT (instruction) Rücksprung m
    15.
    to do sth by \return BRIT etw sofort tun
    many happy \returns [of the day] herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
    II. adj attr, inv postage, flight, trip Rück-
    III. vi
    1. (come/go back) zurückkehren, zurückkommen; ( fig)
    is there any hope that peace will \return? besteht die Hoffnung, dass es je wieder Frieden geben wird?
    to \return home (come back home) nach Hause kommen; (go back home) nach Hause gehen; (after long absence) heimkehren
    to \return from somewhere von irgendwo zurückkommen [o zurückkehren]
    to \return to somewhere irgendwohin zurückkehren
    \return to sender zurück an Absender
    2. (reoccur) pain, illness wiederkommen
    to \return to sth etw wieder aufnehmen
    she \returned to making her own clothes sie nähte sich ihre Kleider wieder selbst
    she longed to \return to her gardening sie sehnte sich danach, wieder im Garten zu arbeiten
    to \return to office [or power] wiedergewählt werden
    to \return to a problem sich akk einem Problem wieder zuwenden
    to \return to a subject auf ein Thema zurückkommen
    to \return to a task sich akk einer Aufgabe wieder widmen
    to \return to one's old ways in seine alten Gewohnheiten zurückfallen
    to \return to normal things sich wieder normalisieren; person wieder zu seinem alten Ich zurückfinden
    IV. vt
    to \return sth etw zurückgeben
    when are you going to \return the money you owe me? wann zahlst du mir das Geld zurück, das du mir schuldest?
    to \return sth to sb/sth (in person) jdm/etw etw zurückgeben; (by post) jdm/etw etw zurückschicken
    to \return goods Waren zurücksenden
    to \return sth to its place etw an seinen Platz zurückstellen
    to \return sth etw erwidern
    to \return a blow/a salute/a wave zurückschlagen/-grüßen/-winken
    to \return sb's call jdn zurückrufen
    to \return a compliment/a greeting ein Kompliment/einen Gruß erwidern
    to \return a favour sich akk revanchieren
    let me \return your favour jetzt tue ich dir einen Gefallen
    to \return fire das Feuer erwidern
    to \return good for evil Böses mit Gutem vergelten
    to \return sb's love jds Liebe erwidern
    3. (place back)
    to \return sth somewhere etw irgendwohin zurückstellen [o zurücklegen]
    to \return animals to the wild Tiere auswildern
    4. POL
    to \return sb BRIT jdn wählen
    to \return sb to power [or office] jdn wieder ins Amt wählen
    \returning officer Wahlleiter(in) m(f)
    5. FIN
    to \return a profit einen Gewinn einbringen [o abwerfen
    to \return a verdict of guilty/not guilty einen Schuldspruch/Freispruch aussprechen
    to \return a volley einen Volley annehmen
    * * *
    [rɪ'tɜːn]
    1. vi
    (come back person, vehicle) zurück- or wiederkommen, zurück- or wiederkehren (geh); (go back, person) zurückgehen; (vehicle) zurückfahren; (symptoms, doubts, fears) wiederkommen, wieder auftreten; (property = pass back to) zurückfallen (to an +acc)

    to return to London/the town/the group — nach London/in die Stadt/zur Gruppe zurückkehren

    to return to (one's) work (after short pause) — wieder an seine Arbeit gehen; (after strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    to return home — nach Hause kommen/gehen, heimkehren (geh)

    2. vt
    1) (= give back) sth borrowed, stolen, lost zurückgeben (to sb jdm); (= bring or take back) zurückbringen (to sb jdm); (= put back) zurücksetzen/-stellen/-legen; (= send back) (to an +acc) letter etc zurückschicken or -senden; (= refuse) cheque nicht einlösen; ball zurückschlagen/-werfen; sound, light zurückwerfen; salute, visit, sb's love, compliment erwidern

    to return a/sb's blow — zurückschlagen

    to return a book to the shelf/box — ein Buch auf das Regal zurückstellen/in die Kiste zurücklegen

    to return goods to the shop —

    to return thanks (form) — danksagen, Dank sagen

    I hope to return your kindness —

    2) (= reply) erwidern, zurückgeben
    3) (= declare) details of income angeben

    to return a verdict of guilty (on sb) (Jur) — (jdn) schuldig sprechen, einen Schuldspruch (gegen jdn) fällen

    to return a verdict of murder on sb (Jur)jdn des Mordes für schuldig erklären

    4) (FIN) income einbringen; profit, interest abwerfen
    5) (Brit PARL) candidate wählen
    3. n
    1) (= coming/going back of person, vehicle, seasons) Rückkehr f, Wiederkehr f (geh); (of illness) Wiederauftreten nt

    a return to one's old habitsein Rückfall m in seine alten Gewohnheiten

    many happy returns (of the day)! — herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

    See:
    → point
    2) (= giving back) Rückgabe f; (= bringing or taking back) Zurückbringen nt; (= putting back) Zurücksetzen/-stellen/-legen nt; (= sending back) Zurückschicken nt or -senden nt; (= refusal of cheque) Nichteinlösen nt; (of ball) Zurückschlagen nt/-werfen nt; (of salute, compliment, sb's love) Erwiderung f
    3) (Brit) Rückfahrkarte f; (AVIAT) Rückflugticket nt
    4) (= profit from investments, shareson aus) Einkommen nt; (on capital) Ertrag m, Gewinn m; (= product from land, mine etc) Ertrag m

    return on capital (Fin)Kapitalertrag m, Rendite f

    5) (fig

    = recompense) in return — dafür

    6) (= act of declaring of verdict, election results) Verkündung f; (= report) Bericht m

    the return of the jury — ≈ das Urteil der Schöffen

    7) (Brit PARL of candidate) Wahl f (to in +acc)
    8) (SPORT: game, match) Rückspiel nt; (= stroke) Rückschlag m; (TENNIS) Return m; (= throw) Rückwurf m; (= return pass) Rückpass m

    to make a good returnden Ball gut zurückschlagen/-werfen

    9) (COMM: returned item) zurückgebrachte Ware; (THEAT) zurückgebrachte Karte; (= book) Remittende f
    10) (= carriage return COMPUT) Zeilenendschaltung f; (on typewriter) Rücklauftaste f
    11) (COMPUT: symbol) Absatzmarke f
    * * *
    return [rıˈtɜːn; US rıˈtɜrn]
    A v/i
    1. zurückkehren, -kommen ( beide:
    from aus, von;
    to zu, nach), wiederkommen, -kehren (beide auch fig), fig wieder auftreten (Krankheit etc):
    return to work an den Arbeitsplatz zurückkehren;
    a) auf ein Thema, ein Vorhaben etc zurückkommen,
    b) in eine Gewohnheit etc zurückfallen, zurückkehren zu,
    c) in einen Zustand zurückkehren, zu Staub etc werden:
    return to health wieder gesund werden;
    normal life was returning to the capital in der Hauptstadt kehrte wieder das normale Leben ein;
    I can always return to my original profession ich kann jederzeit in meinen alten Beruf zurückgehen; normal B 2
    2. zurückfallen (to an akk) (Besitz)
    3. antworten
    4. “return to sender” Postwesen: „zurück an Absender“
    5. Tennis etc: retournieren
    B v/t
    1. einen Besuch, einen Gruß, jemandes Liebe etc erwidern, ein Kompliment etc auch zurückgeben:
    return fire MIL das Feuer erwidern;
    2. vergelten: evil C 2
    3. zurückgeben, Geld auch zurückzahlen
    4. zurückschicken, -senden:
    returned letter unzustellbarer Brief
    5. (to) leere Flaschen etc zurückbringen (in den Laden etc), ein Buch etc zurückstellen (in das Regal etc), einen Schalter etc zurückstellen (auf akk)
    6. einbringen, (er)bringen, Gewinn abwerfen, Zinsen tragen:
    return a result ein Ergebnis haben oder zeitigen
    7. JUR
    a) (Vollzugs)Bericht erstatten über (akk)
    b) einen Gerichtsbefehl (mit Vollzugsbericht) vorlegen (to dat)
    8. JUR einen Spruch fällen (Geschworene): verdict 1
    9. ein Votum abgeben
    10. (amtlich) erklären für oder als, jemanden arbeitsunfähig etc schreiben:
    11. ( besonders zur Steuerveranlagung) erklären, angeben (at mit):
    he returned his income at £20,000
    12. (amtlich) melden
    13. eine amtliche Liste etc vorlegen oder veröffentlichen
    14. POL Br
    b) jemanden als Abgeordneten wählen ( to Parliament ins Parlament)
    15. umwenden, umkehren
    16. Tennis etc: einen Ball retournieren
    17. ein Echo, Strahlen zurückwerfen
    18. WIRTSCH einen Scheck zurückweisen
    19. besonders TECH zurückführen, -leiten
    20. ARCH wiederkehren lassen:
    a) vorspringen lassen
    b) zurücksetzen
    21. Kartenspiel: eine Farbe nachspielen
    C s
    1. Rückkehr f, -kunft f, Wiederkehr f (auch fig):
    by return (of post) Br postwendend, umgehend;
    on my return bei meiner Rückkehr;
    (I wish you) many happy returns of the day herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag;
    the return to democratic conditions die Rückkehr zu demokratischen Verhältnissen
    2. Wiederauftreten n:
    return of cold weather Kälterückfall m
    3. besonders Br
    a) Rückfahrkarte f
    b) FLUG Rückflugticket n
    4. Erwiderung f, Rückgabe f:
    on sale or return WIRTSCH in Kommission
    5. Rücksendung f (auch Ware):
    a) Rückgut n,
    b) (Buchhandel) Remittenden
    6. zurückgewiesene oder zurückgesandte Sache
    7. WIRTSCH Rückzahlung f, -erstattung f:
    return (of premium) (Versicherung) Ristorno n, Prämienrückzahlung
    8. Entgelt n, Gegenleistung f, Vergütung f, Entschädigung f:
    in return dafür;
    expect nothing in return keine Gegenleistung erwarten;
    in return for (als Gegenleistung) für;
    without return unentgeltlich
    9. meist pl WIRTSCH
    a) Umsatz m:
    quick returns rascher Umsatz
    b) Ertrag m, Einnahme f, Gewinn m, Verzinsung f:
    yield ( oder bring) a return Nutzen abwerfen, sich rentieren
    10. Erwiderung f (eines Besuches, eines Grußes, der Liebe etc):
    return of thanks Tischgebet n
    11. (amtlicher) Bericht, (statistischer) Ausweis, Aufstellung f:
    official returns amtliche Ziffern
    12. (Steuer- etc) Erklärung f
    a) Umfrageergebnis n
    b) Antwortenrücklauf m
    14. JUR
    a) Vorlage f (eines Gerichtsbefehls etc) (mit Vollzugsbericht)
    b) Vollzugsbericht m (des Gerichtsvollziehers etc)
    c) Stellungnahme f
    15. POL
    a) Wahlergebnis n
    b) Br Einzug m ( to Parliament ins Parlament), Wahl f (eines Abgeordneten)
    16. Zurückbringen n, -stellen n
    17. TECH
    a) Rückführung f, -leitung f
    b) Rücklauf m, -kehr f
    c) ELEK Rückleitung f
    18. Biegung f, Krümmung f
    19. ARCH
    a) Wiederkehr f
    b) vorspringender oder zurückgesetzter Teil
    c) (Seiten)Flügel m
    d) Kröpfung f
    20. Tennis etc: Rückschlag m, Return m
    21. SPORT Rückspiel n
    22. Kartenspiel: Nachspielen n (einer Farbe)
    D adj
    1. Rück…:
    return bout ( oder fight) (Boxen) Revanche-, Rückkampf m;
    return cable ELEK Rückleitung(skabel) f(n);
    return cargo WIRTSCH Rückfracht f, -ladung f;
    return circuit ELEK Rücklaufschaltung f;
    return current ELEK Rückstrom m;
    return game ( oder match) SPORT Rückspiel n;
    return journey Rückreise f;
    by return mail US postwendend, umgehend;
    return postage Rückporto n;
    return pulley TECH Umlenkrolle f;
    return spring Rückholfeder f;
    a) Rückfahrkarte f,
    b) FLUG Rückflugticket n;
    return valve TECH Rückschlagventil n;
    return visit Gegenbesuch m;
    return wire ELEK Rückleiter m; booking 1
    2. zurückgebogen:
    a) TECH U-Röhre f,
    b) Haarnadelkurve f (einer Straße)
    3. return key COMPUT Eingabetaste f
    4. return day JUR Verhandlungstermin m
    ret. abk
    * * *
    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work (after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    (ticket) adj.
    hin und zurück adj. (mail) n.
    Rücksendung f. adj.
    Rückhol- präfix. n.
    Ertrag -ë m.
    Rentabilität f.
    Rückgabe -n f.
    Rückkehr -en f.
    Rücklauf -¨e m.
    Wiederkehr f. v.
    erwidern (Besuch, Gefälligkeit) v.
    erwidern (Feuer - Militär) v.
    rückkehren v.
    rückspringen v.
    wiederkehren v.
    zurück gehen v.
    zurück holen v.
    zurück zahlen v.
    zurückholen (alt.Rechtschreibung) v.
    zurückkehren v.
    zurückschicken v.
    zurückzahlen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > return

  • 24 little

    lit·tle [ʼlɪtl̩, Am -t̬-] adj
    1) ( small) klein;
    a \little old man ein kleiner alter Mann;
    ( for emphasis) richtige(r, s), kleine(r, s);
    my sister is a \little monster meine Schwester ist ein richtiges kleines Monster;
    the \little ones die Kleinen pl
    2) ( young) klein;
    \little boy/ girl kleiner Sohn/kleine Tochter;
    the \little one ( fam) der/die Kleine;
    the \littlest ones ( fam) die Kleinsten;
    \little brother/ sister kleiner Bruder/kleine Schwester
    3) attr, inv ( short in distance) kurz;
    a \little way ein kurzer Weg;
    ( short in duration) wenig, bisschen;
    it still takes a \little while es dauert noch ein bisschen
    4) attr, inv ( unimportant) klein;
    every \little detail jede Kleinigkeit;
    to make \little of sth wenig Aufhebens von etw dat machen;
    to have a \little word with sb ein Wörtchen mit jdm reden ( fam)
    a \little problem ( iron) ein kleines Problem
    PHRASES:
    a \little bird told me [sth] der Mann im Ohr hat mir [etw] [zu]geflüstert ( fam) adv
    1) ( somewhat)
    a \little ein wenig;
    she reminds me a \little of my ex-girlfriend sie erinnert mich ein bisschen an meine Exfreundin
    2) ( hardly) wenig;
    \little did she know that... sie hatte ja keine Ahnung davon, dass...;
    I agreed to go, \little though I wanted to ich habe zugesagt, obwohl ich eigentlich überhaupt keine Lust darauf hatte;
    to be \little less than [or short of] sth sich akk kaum von etw dat unterscheiden;
    her behaviour is \little short of indecent ihr Verhalten ist fast schon unanständig;
    \little more than an hour ago vor kaum einer Stunde;
    to \little expect sth etw nicht erwarten;
    to \little imagine that... sich dat nicht vorstellen, dass...;
    it matters \little [to sb] that/what... [jdm] macht es wenig aus, dass/was...;
    to \little suppose/think [that]... nicht annehmen/denken, [dass]...;
    to \little understand sth etw kaum verstehen pron
    a \little ein wenig;
    would you like some mashed potatoes? - yes, a \little please möchtest du Kartoffelpüree? - ja, ein wenig, bitte;
    help yourself to more wine - I will have a \little, thank you schenk dir noch Wein nach - ich nehme mir noch ein wenig, danke;
    a \little of sth ein wenig von etw dat;
    I could only hear a \little of what they were saying ich konnte ein wenig von dem hören, was sie sagten
    2) ( not much) wenig;
    he said \little about his personal life at the therapy session in der Therapie sagte er wenig über sein Privatleben;
    as \little as possible möglichst wenig;
    he's always trying to get away with doing as \little as possible at work er versucht immer, in der Arbeit mit möglichst geringem Aufwand durchzukommen;
    so \little so wenig;
    the rouble is worth so \little these days der Rubel ist heute so wenig wert;
    to do \little [or nothing] wenig [bis nichts] tun;
    there is \little sb can do jd kann wenig machen;
    there is \little the doctor can do for him now - we just have to wait and see der Arzt kann jetzt wenig für ihn machen - wir müssen abwarten;
    [very] \little of sth [sehr] wenig von etw dat;
    unfortunately, \little of the artist's work has survived leider ist sehr wenig von dem Werk des Künstlers erhalten geblieben;
    the [or what] \little... das wenige...;
    they didn't have much but they always shared what \little they had sie hatten nicht viel, aber sie teilten immer das wenige, das sie hatten;
    the \little sb does sth das bisschen, das jd macht;
    the \little she smoked still seemed to affect her health negatively sie rauchte nur sehr wenig, aber auch das bisschen schien ihre Gesundheit anzugreifen
    a \little ein wenig;
    let's walk a \little after dinner to digest lass uns nach dem Essen einen kurzen Verdauungsspaziergang machen
    a \little ein wenig [Zeit];
    after all the turmoil at home, she needed to get away for a \little to be by herself nach dem Chaos zu Hause brauchte sie ein wenig Abstand und Zeit für sich;
    Ms Perez is on the phone right now - would you mind waiting a \little? Ms. Perez telefoniert gerade - möchten Sie ein wenig warten?;
    it's a \little after six es ist kurz nach sechs
    PHRASES:
    precious \little herzlich wenig;
    to make [very] \little of sth ( to not understand) [sehr] wenig mit etw dat anfangen können;
    ( to belittle) etw herunterspielen;
    don't make \little of my problems - they may not seem important to you but they affect my life greatly spiele meine Probleme nicht herunter - vielleicht erscheinen sie dir nicht wichtig, aber sie beeinflussen mein Leben sehr stark;
    they made \little of their royal connection sie spielten ihre Verbindungen zur königlichen Familie herunter

    English-German students dictionary > little

  • 25 review

    1. noun
    1) (survey) Übersicht, die (of über + Akk.); (of past events) Rückschau, die (of auf + Akk.)

    be a review of somethingeinen Überblick od. eine Übersicht über etwas (Akk.) geben

    2) (re-examination) [nochmalige] Überprüfung; (of salary) Revision, die

    be under review[Vereinbarung, Lage:] nochmals geprüft werden

    3) (of book, play, etc.) Besprechung, die; Kritik, die; Rezension, die
    4) (periodical) Zeitschrift, die
    5) (Mil.) Inspektion, die
    2. transitive verb
    1) (survey) untersuchen; prüfen
    2) (re-examine) überprüfen
    3) (Mil.) inspizieren; mustern
    4) (write a criticism of) besprechen; rezensieren
    5) (Law) überprüfen
    * * *
    [rə'vju:] 1. noun
    1) (a written report on a book, play etc giving the writer's opinion of it.) die Besprechung
    2) (an inspection of troops etc.) die Truppenschau
    3) ((American) revision; studying or going over one's notes: I have just enough time for a quick review of my speech; I made a quick review of my notes before the test.)
    2. verb
    1) (to make or have a review of: The book was reviewed in yesterday's paper; The Queen reviewed the troops.) besprechen, inspizieren
    2) (to reconsider: We'll review the situation at the end of the month.) überblicken
    3) ((American) to revise; to go over one's notes, lessons etc in preparation for an examination: I have to review (my notes) for the test tomorrow.)
    - academic.ru/62107/reviewer">reviewer
    * * *
    re·view
    [rɪˈvju:]
    I. vt
    to \review sth
    1. (examine) etw [erneut] [über]prüfen [o geh revidieren]; (reconsider) etw überdenken
    to \review a contract einen Vertrag einer Revision unterziehen
    to \review a decision eine Entscheidung überdenken
    to \review discounts Preisnachlässe neu überdenken
    to \review salaries die Gehälter revidieren
    2. (look back over) auf etw akk zurückblicken
    let's \review what has happened so far führen wir uns vor Augen, was bis jetzt passiert ist
    3. (read again)
    to \review one's notes seine Notizen noch einmal durchgehen
    4. (produce a criticism) etw besprechen
    to \review a book/film/play ein Buch/einen Film/ein Stück rezensieren
    5. MIL
    to \review the troops eine Parade abnehmen
    6. AM (study again) etw wiederholen
    7. COMPUT etw überprüfen
    II. n
    1. (assessment) Überprüfung f, Revision f geh
    the party is conducting a \review of its campaign strategy die Partei überdenkt gerade die Strategie ihrer Wahlkampagne
    to be [or come] under [or to be up for] \review überprüft [o erneut geprüft] werden; LAW case wieder aufgenommen werden
    a thorough \review of the facts eine gründliche Überprüfung der Tatsachen
    \review of a sentence LAW Überprüfung f eines Urteils
    to carry out a \review of sth eine Überprüfung einer S. gen durchführen
    to be subject to \review nachgeprüft werden
    this decision is subject to \review — it can be revoked at any time dieser Beschluss gilt unter Vorbehalt — er kann jederzeit zurückgezogen werden
    2. esp ECON (summary) Überblick m (of über + akk)
    \review of the market Marktbericht m
    month/quarter/year under \review Berichtsmonat m/Berichtsquartal nt/Berichtsjahr nt
    financial \review Finanzprüfung f
    rent \review Mieterhöhung f
    wage [or salary] \review Gehaltsrevision f
    she had a salary \review last April ihr Gehalt wurde letzten April revidiert
    3. (criticism) of a book, play Kritik f, Rezension f
    film \review Filmbesprechung f
    to get a bad/good \review eine schlechte/gute Kritik bekommen
    4. MEDIA Magazin nt
    arts \review Kunstmagazin nt
    5. MIL Truppenschau f, Parade f
    to hold a \review eine Parade abhalten
    6. THEAT Revue f
    III. n modifier BRIT
    \review section JOURN Nachrichtenteil m
    \review programme RADIO, TV Magazin nt
    * * *
    [rɪ'vjuː]
    1. n
    1) (= look back) Rückblick m, Rückschau f (of auf +acc); (= report) Überblick m (of über +acc)
    2) (= re-examination) nochmalige Prüfung

    his salary is due for review in January —

    3) (MIL: inspection) Inspektion f
    4) (of book, film, play etc) Kritik f, Besprechung f, Rezension f
    5) (= magazine) Zeitschrift f
    2. vt
    1) (= look back at) one's life, the past etc zurückblicken auf (+acc), überdenken
    2) (= re-examine) situation, case erneut (über)prüfen
    3) (MIL) troops inspizieren, mustern
    4) book, play, film besprechen, rezensieren
    5) (US before exam) wiederholen
    * * *
    review [rıˈvjuː]
    A s
    1. (Buch- etc) Besprechung f, Kritik f, Rezension f:
    review copy Rezensions-, Besprechungsexemplar n
    2. Rundschau f, (kritische) Zeitschrift
    3. Nachprüfung f, (Über)Prüfung f, Revision f:
    court of review JUR Berufungsgericht n;
    be under review überprüft werden
    4. MIL Parade f, Truppenschau f:
    a) Paradeanzug m und -ordnung f,
    b) fig Gala f;
    a) mustern,
    b) (vorbei)defilieren (lassen) ( A 5)
    5. Rückblick m, -schau f ( beide:
    of auf akk):
    a) Rückschau halten auf (akk),
    b) etwas Revue passieren lassen ( A 4);
    his childhood passed in review before his eyes seine Kindheit zog vor seinem inneren Auge noch einmal vorbei
    6. SCHULE US (Stoff)Wiederholung f ( for für eine Prüfung)
    7. Bericht m, Übersicht f, -blick m ( alle:
    of über akk):
    month under review Berichtsmonat m
    8. Durchsicht f
    9. THEAT revue
    B v/t
    1. (über)prüfen, nachprüfen, einer Revision unterziehen:
    review a case JUR einen Prozess im Wege der Revision überprüfen;
    in reviewing our books WIRTSCH bei Durchsicht unserer Bücher
    2. SCHULE US Stoff wiederholen ( for für eine Prüfung)
    3. MIL besichtigen, inspizieren, mustern
    4. fig auf sein Leben etc zurückblicken
    5. fig eine Situation etc überblicken, -schauen
    6. einen Überblick geben über (akk)
    7. ein Buch, einen Film etc besprechen, rezensieren:
    be well reviewd gute Kritiken erhalten
    C v/i SCHULE US (den Stoff) wiederholen ( for für eine Prüfung)
    * * *
    1. noun
    1) (survey) Übersicht, die (of über + Akk.); (of past events) Rückschau, die (of auf + Akk.)

    be a review of somethingeinen Überblick od. eine Übersicht über etwas (Akk.) geben

    2) (re-examination) [nochmalige] Überprüfung; (of salary) Revision, die

    be under review[Vereinbarung, Lage:] nochmals geprüft werden

    3) (of book, play, etc.) Besprechung, die; Kritik, die; Rezension, die
    4) (periodical) Zeitschrift, die
    5) (Mil.) Inspektion, die
    2. transitive verb
    1) (survey) untersuchen; prüfen
    2) (re-examine) überprüfen
    3) (Mil.) inspizieren; mustern
    4) (write a criticism of) besprechen; rezensieren
    5) (Law) überprüfen
    * * *
    n.
    Kritik -en f.
    Nachprüfung f.
    Parade -n f.
    Rezension f.
    Überprüfung f. v.
    besprechen v.
    durchsehen v.
    kritisieren v.
    prüfen v.
    überprüfen v.

    English-german dictionary > review

  • 26 reach

    [ri:tʃ] n <pl - es>
    1)
    to make a \reach for sb/ sth nach jdm/etw greifen; ( fig)
    it takes quite a \reach of the imagination to... es bedarf schon einer gehörigen Portion Vorstellungskraft, um...
    2) of sb's arm Reichweite f; boxing Reichweite f;
    a long/short \reach lange/kurze Arme mpl;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach sich akk [nicht] in jds Reichweite f befinden;
    the apples were on a branch just out of [my] \reach die Äpfel hingen an einem Ast, an den ich nicht herankam;
    he's so tall that even the top shelf is within his \reach er ist so groß, dass er sogar an das oberste Regal [heran]kommt;
    I like to keep a notebook and pencil within [arm's] \reach ich habe immer etwas zum Schreiben parat;
    keep out of \reach of children für Kinder unzugänglich aufbewahren!;
    to be within easy [or arm's] \reach in greifbarer Nähe sein;
    to be within [easy] \reach [of a place] [ganz] in der Nähe sein
    3) no pl ( range of power) Reichweite f
    4) tv, radio [Sende]bereich m
    5) \reaches pl ( stretch of land) Gebiet nt; ( stretch of river) [Fluss]abschnitt m;
    the lower/upper \reaches das untere/obere Gebiet;
    the farthest [or outermost] \reaches die entlegensten Bereiche;
    the higher \reaches of government ( fig) die oberen Regierungskreise
    PHRASES:
    sb's \reach exceeds his/her grasp diese Trauben hängen zu hoch für jdn;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach ( unattainable/ attainable) nicht im Rahmen/im Rahmen des Möglichen liegen;
    I came within \reach of solving the crossword, but... ich war kurz davor, das Kreuzworträtsel zu lösen, aber dann...;
    ( financially) jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen/für jdn finanziell möglich sein vi
    1) ( attempt to grab) greifen;
    to \reach for sth nach etw dat greifen
    2) ( be able to touch) fassen [können];
    could you get that book for me, please - I can't \reach könntest du mir bitte das Buch geben - ich komme nicht dran ( fam)
    3) ( extend)
    to \reach to sth an etw akk heranreichen;
    the snow \reached almost to the children's knees der Schnee ging den Kindern fast bis zu den Knien
    PHRASES:
    \reach for the sky [or skies] ! (Am) (dated) (sl) Hände hoch!;
    to \reach for the stars ( fig) nach den Sternen greifen vt
    1) ( arrive at)
    to \reach a place einen Ort erreichen;
    how long will it take this letter to \reach Italy? wie lange braucht dieser Brief bis nach Italien?;
    to \reach sb jdn erreichen;
    the news of your accident has only just \reached me ich habe die Nachricht von deinem Unfall gerade erst erhalten;
    to \reach one's destination an seinem Bestimmungsort ankommen;
    to \reach land Land erreichen;
    to \reach the finishing line [or the tape] die Ziellinie überqueren, durchs Ziel laufen ( fam)
    (Am)
    to \reach base sports das Base [o Mal] erreichen
    2) ( attain)
    to \reach sth etw erreichen;
    the temperature is expected to \reach 25ºC today heute soll es bis zu 25ºC warm werden;
    she had \reached the nadir of her existence sie war an einem absoluten Tiefpunkt [in ihrem Leben] angelangt;
    the diplomats appear to have \reached an impasse in their negotiations die Diplomaten scheinen bei ihren Verhandlungen nicht mehr weiterzukommen;
    to \reach adulthood [or maturity] / one's majority erwachsen/volljährig werden;
    to \reach an agreement/ consensus eine Übereinkunft/Übereinstimmung erzielen;
    to \reach a certain altitude/ velocity eine bestimmte Höhe/Geschwindigkeit erreichen;
    to \reach the conclusion/decision that... zu dem Schluss/zu der Entscheidung kommen, dass...;
    to \reach [a] deadlock in einer Sackgasse landen ( fig)
    to \reach fever pitch den Siedepunkt erreichen;
    to \reach one's goal sein Ziel erreichen;
    to \reach manhood/ womanhood zum Mann/zur Frau werden;
    to \reach orgasm zum Orgasmus kommen;
    to \reach the point of no return einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück [mehr] gibt;
    to \reach one's prime/ puberty ins beste Alter/in die Pubertät kommen;
    to \reach a settlement zu einer Einigung gelangen;
    to \reach the turning point zum Wendepunkt kommen;
    to \reach a verdict zu einem Urteil gelangen
    3) ( extend to)
    to \reach sth;
    her hair \reaches her waistline ihre Haare reichen ihr bis zur Taille
    to be able to \reach sth an etw akk [heran]reichen können;
    our daughter can \reach the door handle now unsere Tochter kommt jetzt schon an den Türgriff ran
    5) ( pass)
    to \reach sb sth jdm etw [herüber]reichen
    to \reach sb jdn erreichen;
    ( phone) jdn [telefonisch] erreichen
    7) tv, radio
    to \reach an audience ein Publikum erreichen
    8) ( influence)
    to \reach sb jdn erreichen ( fig), zu jdm vordringen ( fig)

    English-German students dictionary > reach

  • 27 wage

    1. noun in sing. or pl.
    Lohn, der
    2. transitive verb
    führen [Krieg, Feldzug]

    wage war on or against crime — (fig.) gegen das Verbrechen zu Felde ziehen

    * * *
    I [wei‹] verb
    (to carry on or engage in (especially a war): The North waged war on/against the South.) führen
    II [wei‹]
    ((also wages noun plural) a regular, usually weekly rather than monthly, payment for the work that one does: He spends all his wages on books; What is his weekly wage?) der Lohn
    - academic.ru/119289/wage-packet">wage-packet
    * * *
    [weɪʤ]
    I. vt ( form)
    to \wage war [or a campaign] against/for sth/sb gegen/für etw/jdn zu Felde ziehen
    to \wage war on sth ( fig) gegen etw akk vorgehen
    to \wage war with sth/sb mit etw/jdm Krieg führen
    II. n
    1. (payment for work) Lohn m
    they get paid good \wages at the factory sie werden in der Fabrik gut bezahlt
    \wage differential Lohnunterschied m
    to get a decent/good/low \wage anständig/gut/wenig verdienen
    living \wage [für den Lebensunterhalt] ausreichender Lohn
    minimum \wage Mindestlohn m
    real \wages Reallöhne pl
    to earn a \wage Lohn erhalten
    2. ( fig: results)
    \wages pl Lohn m kein pl fig, Quittung f kein pl fig (of für + akk)
    the \wages of sin der Sünde Lohn
    * * *
    I [weɪdZ]
    n usu pl
    Lohn m II
    vt
    war, campaign führen
    * * *
    wage1 [weıdʒ] s
    1. meist pl (Arbeits)Lohn m:
    wages per hour Stundenlohn; living wage
    2. pl WIRTSCH Lohnanteil m (an den Produktionskosten)
    3. meist pl (auch als sg konstruiert) fig Lohn m:
    the wages of sin is death BIBEL der Tod ist der Sünde Sold
    4. obs Pfand n:
    lay one’s life in wage sein Leben verpfänden
    wage2 [weıdʒ] v/t einen Krieg führen, einen Feldzug unternehmen ( beide:
    against, on gegen):
    wage (a) war against fig zu Felde ziehen gegen, bekämpfen
    * * *
    1. noun in sing. or pl.
    Lohn, der
    2. transitive verb
    führen [Krieg, Feldzug]

    wage war on or against crime — (fig.) gegen das Verbrechen zu Felde ziehen

    * * *
    n.
    Lohn ¨-e m. (s) tax n.
    Lohnsteuer f.

    English-german dictionary > wage

  • 28 own

    [əʊn, Am oʊn] pron
    sb's \own... jds eigene(r, s)...;
    is that your mum's car? - no, it's my \own ist das das Auto deiner Mutter? - nein, es ist mein eigenes;
    she has a daughter of her \own sie hat selbst eine Tochter;
    she's got too many problems of her \own sie hat zu viele eigene Probleme;
    his time is his \own er kann über seine Zeit frei verfügen;
    a house of his/her \own sein/ihr eigenes Haus;
    to make sth [all] one's \own sich dat etw [ganz] zu eigen machen
    2) ( people)
    we like to take care of our \own wir kümmern uns um unsere Leute;
    they think of her as one of their \own sie sehen sie als eine von ihnen
    PHRASES:
    to get one's \own back [on sb] ( esp Brit) ( fam) sich akk an jdm rächen;
    in a class of one's \own eine Klasse für sich akk;
    to come into one's \own ( show one's qualities) zeigen, was in einem steckt;
    ( get due recognition) die verdiente Anerkennung erhalten;
    [all] on one's \own ( alone) [ganz] für sich akk allein[e];
    ( without help) [ganz] allein[e];
    I like living [all] on my \own ich mag es, alleine zu leben;
    I can't lift this on my \own ich kann das nicht alleine anheben adj
    attr, inv
    1) ( belonging to sb) eigene(r, s);
    was that your \own idea? war das deine eigene Idee?;
    his/her \own car sein/ihr eigenes Auto;
    to hear/see sth with one's \own ears/ eyes etw mit eigenen Ohren/Augen hören/sehen
    2) ( particular and different) eigene(r, s);
    he's got his \own special way of doing things er hat seinen eigenen speziellen Stil, sich um Dinge zu kümmern;
    \own opinion/ style eigene Meinung/eigener Stil
    3) ( by or for oneself) selbst;
    you'll have to get your \own dinner du musst dich selbst um das Abendessen kümmern;
    she makes all her \own bread sie bäckt ihr ganzes Brot selbst;
    you'll have to make up your \own mind das musst du für dich alleine entscheiden
    PHRASES:
    sb's \own flesh and blood jds eigen[es] Fleisch und Blut;
    on your \own head be it ( Brit) auf deine Verantwortung;
    to be one's \own man/woman/person sein eigener Herr sein;
    in one's \own right ( not due to others) aus eigenem Recht;
    ( through one's talents) aufgrund der eigenen Begabung;
    for sth's \own sake um einer S. gen selbst willen;
    to do one's \own thing tun, was man will ( fam)
    in one's \own time ( outside working hours) in seiner Freizeit;
    ( at own speed) im eigenen Tempo vt
    1) ( possess)
    to \own sth etw besitzen;
    you don't \own me! ich bin nicht dein Privateigentum!;
    who \owns this piece of land? wem gehört dieses Landstück?;
    the house is privately \owned dieses Haus ist im Privatbesitz;
    he walked into the office as if he \owned the place er spazierte in das Büro hinein, als ob es sein eigenes wäre;
    to be \owned by sb jdm gehören, in jds Besitz sein ( geh)
    2) (form: admit)
    to \own [that]... zugeben, dass... vi ( form);
    to \own to sth etw eingestehen;
    they \owned to failing to pay their taxes sie gaben zu, ihre Steuern nicht bezahlt zu haben

    English-German students dictionary > own

  • 29 blood

    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    it makes my blood boiles bringt mich in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    1) (the red fluid pumped through the body by the heart: Blood poured from the wound in his side.) das Blut
    2) (descent or ancestors: He is of royal blood.) die Abstammung
    - academic.ru/7609/bloodless">bloodless
    - bloody
    - bloodcurdling
    - blood donor
    - blood group/type
    - blood-poisoning
    - blood pressure
    - bloodshed
    - bloodshot
    - bloodstained
    - bloodstream
    - blood test
    - bloodthirsty
    - bloodthirstiness
    - blood transfusion
    - blood-vessel
    - in cold blood
    * * *
    [blʌd]
    I. n no pl
    1. ANAT Blut nt
    getting information out of you is like trying to get \blood out of a stone dir muss man ja alles aus der Nase ziehen fam
    to give [or donate] \blood Blut spenden
    to spill [or shed] \blood Blut vergießen
    2. ( fig: violence) Blut nt
    \blood and guts [or AM usu gore] viel Gewalt
    there was so much \blood and guts in the film der Film strotzte von gewalttätigen Szenen
    3. ( fig: lineage) Blut nt; (ancestors) Vorfahren pl
    one's own flesh and \blood sein eigen[es] Fleisch und Blut geh, seine eigenen Kinder
    to have blue \blood blaublütig [o adelig] sein
    she's got blue \blood in ihren Adern fließt blaues Blut geh
    to be of the \blood [royal] von königlichem Geblüt sein geh
    to be of the same \blood gleicher Abstammung sein, zur selben Familie gehören
    4. ( fig: temperament) Temperament nt
    young \blood junges Blut
    6.
    to be after [or out for] sb's \blood es jdm heimzahlen wollen
    bad \blood böses Blut
    in cold \blood kaltblütig
    to draw first \blood (fight) den ersten Hieb platzieren; (advantage) als Erster erfolgreich sein
    we scored in the third minute so it was first \blood to us wir machten in der dritten Minute ein Tor, damit lagen wir erst einmal vorn
    fresh [or new] \blood frisches Blut
    to have \blood on one's hands Blut an den Händen [kleben] haben
    sth is in one's \blood etw liegt jdm im Blut
    \blood, sweat and tears Blut, Schweiß und Tränen
    sth makes sb's \blood boil etw macht jdn rasend [o bringt jdn auf die Palme] fam
    to make sb's \blood run cold jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen
    to taste \blood Blut lecken
    \blood is thicker than water ( prov) Blut ist dicker als Wasser prov
    \blood and thunder Mord und Totschlag
    this newspaper is all \blood and thunder diese Zeitung ist das reinste Revolverblatt
    sb's \blood is up [or AM boiling] jd ist wütend [o fam auf hundertachtzig
    II. vt
    1. HUNT
    to \blood a hound einen Jagdhund an Blut gewöhnen
    to \blood a novice BRIT einen [Jagd]neuling mit Blut taufen
    2. ( fig: initiate)
    to \blood sb jdn [neu] einführen
    the club had to \blood two young players der Klub musste zwei unerfahrene Spieler auf den Platz schicken
    * * *
    [blʌd]
    1. n
    1) Blut nt

    his blood is uper ist wütend

    she's out for or after his bloodsie will ihm an den Kragen (inf)

    his blood ran coldes lief ihm eiskalt über den Rücken

    blood, sweat and tears — Blut, Schweiß und Tränen

    he has ( their) blood on his hands — an seinen Händen klebt (ihr) Blut

    See:
    bad blood
    2) (fig: lineage) Blut nt, Geblüt nt (geh), Abstammung f
    3) (old: dandy) Geck m (old), Stutzer m (dated)
    2. attr
    (= purebred) reinrassig
    3. vt
    hounds an Blut gewöhnen
    * * *
    blood [blʌd]
    A s
    1. Blut n:
    blood, sweat, and tears Blut, Schweiß und Tränen;
    blood and thunder Mord und Totschlag (in der Literatur etc);
    be after ( oder out for) sb’s blood es auf jemanden abgesehen haben;
    his blood froze ( oder ran cold) das Blut erstarrte ihm in den Adern;
    the sight made his blood freeze bei dem Anblick erstarrte ihm das Blut in den Adern;
    you can’t get blood from ( oder out of) a stone (Sprichwort) wo nichts ist, ist auch nichts zu holen;
    it was like trying to get blood out of a stone es war vergebliche Liebesmüh;
    give one’s blood sein Blut oder Leben lassen ( for für);
    have English blood in one’s veins englisches Blut in den Adern haben;
    he has blood on his hands an seinen Händen klebt Blut;
    inject fresh ( oder new) blood into frisches Blut zuführen (dat);
    take sb’s blood MED jemandem eine Blutprobe entnehmen;
    taste blood Blut lecken; sweat B 1
    2. fig Blut n, Temperament n:
    it made his blood boil es brachte ihn in Rage;
    his blood was up, he had his blood up sein Blut war in Wallung;
    cause ( oder create, make) bad blood böses Blut machen oder schaffen ( between zwischen dat); cold blood
    3. (edles) Blut, Geblüt n, Abstammung f:
    prince of the blood (royal) Prinz m von königlichem Geblüt;
    a gentleman of blood ein Gentleman aus adligem Haus; blue blood
    4. Blutsverwandtschaft f, Familie f, Geschlecht n:
    related by blood blutsverwandt (to mit);
    blood is thicker than water (Sprichwort) Blut ist dicker als Wasser;
    be ( oder run) in sb’s blood jemandem im Blut liegen
    5. ZOOL Vollblut n (besonders Pferd)
    6. ( besonders roter) Saft:
    blood of grapes Traubensaft
    7. Blutvergießen n, Mord m:
    his blood be on us BIBEL sein Blut komme über uns
    8. obs Leben n, Lebenskraft f
    9. besonders Br obs Lebemann m, Dandy m
    B v/t
    1. JAGD einen Hund an Blut gewöhnen
    2. be blooded MIL Br die Feuertaufe erhalten (a. fig)
    * * *
    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    n.
    Blut nur sing. n.

    English-german dictionary > blood

  • 30 big

    1. adjective
    1) (in size) groß; schwer, heftig [Explosion, Zusammenstoß]; schwer [Unfall, Niederlage]; hart [Konkurrenz]; reichlich [Mahlzeit]

    he is a big man/she is a big woman — (fat) er/sie ist wohlbeleibt

    big wordsgeschraubte Ausdrücke ( see also academic.ru/39605/g">g)

    in a big way(coll.) im großen Stil

    2) (of largest size, larger than usual) groß [Appetit, Zehe, Buchstabe]
    3) bigger (worse) schwerer; biggest (worst) größt...

    he is the biggest liar/idiot — er ist der größte Lügner/Idiot

    4) (grown up, elder) groß
    5) (important) groß; wichtig [Nachricht, Entscheidung]
    6) (coll.): (outstanding) groß [Augenblick, Chance]

    get or grow/be too big for one's boots — (coll.) größenwahnsinnig werden/sein (ugs.)

    big talk — Großsprecherei, die

    8) (coll.): (generous) großzügig; nobel (oft iron.)
    9) (coll.): (popular)

    be big[Schauspieler, Popstar:] gut ankommen. See also idea 4)

    2. adverb

    talk big(coll.) groß daherreden (ugs.)

    think big(coll.) im großen Stil planen

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung, die von Obdachlosen in vielen größeren und kleineren Städten in Großbritannien verkauft wird. Die Artikel haben oft ein sehr gutes Niveau, sie behandeln hauptsächlich soziale Themen oder Aspekte der Stadtkultur. Die Verkäufer kaufen die Zeitungen von einer zentralen Stelle und verkaufen sie zu einem festgelegten Preis. Den Gewinn dürfen sie behalten
    * * *
    [biɡ]
    1) (large in size: a big car.) groß
    2) (important: a big event.) bedeutend
    * * *
    <- gg->
    [bɪg]
    1. (of size, amount) groß
    the \bigger the better je größer desto besser
    to receive a \big boost starken Auftrieb erhalten
    a \big drop in prices ein starker Preisrückgang
    \big eater ( fam) großer Esser/große Esserin
    \big meal üppiges Mahl
    \big screen [Groß]leinwand f
    to be a \big spender ( fam) auf großem Fuß leben
    \big stake hoher Spieleinsatz
    \big tip großzügiges Trinkgeld
    \big toe großer Zeh
    \big turnout großes Zuschaueraufgebot
    the \biggest-ever... der/die/das Größte... aller Zeiten
    2. (of maturity) groß, erwachsen
    \big boy/girl großer Junge/großes Mädchen
    \big brother/sister großer Bruder/große Schwester
    \big enough groß [o alt] genug
    3. (significant) bedeutend, wichtig
    she's \big in marketing sie ist ganz groß im Bereich Marketing vertreten
    \big-budget film Film m mit großem Budget
    \big day großer [o bedeutender] Tag
    it's the \big day then? ( fam: wedding day) heute ist also der große Tag?
    \big decision schwerwiegende Entscheidung
    to have \big ideas ( fam) Rosinen im Kopf haben fam
    \big words ( fam) große Worte
    4. ( fam: to express emphasis) groß; (on a large scale) in großem Stil
    he fell for her in a \big way er verliebte sich bis über beide Ohren in sie
    to be \big on sth auf etw akk stehen fam
    5. ( pej iron fam: generous) großzügig, nobel fam
    that was very \big of you das war aber nobel von dir
    6.
    to be/get too \big for one's boots ( pej fam: craving for admiration) größenwahnsinnig sein/werden; (feeling superior) eingebildet sein/werden
    the \big boys die Großen
    \big deal! ( fam) na und! fam
    no \big deal ( fam) nicht der Rede wert
    sb's eyes are \bigger than their stomach jds Augen sind größer als sein Magen
    to be a \big fish in a little [or small] pond der Hecht im Karpfenteich sein
    to have \bigger fish to fry Wichtigeres zu tun haben
    to give sb a \big hand ( fam) jdm begeistert Applaus spenden
    what's the \big idea? ( iron fam) was soll [denn] das? fam
    the \bigger they are, the harder they fall ( prov) wer hoch steigt, fällt tief prov
    to make it \big ( fam) großen Erfolg haben, groß einschlagen fam
    \big oaks from little acorns grow esp BRIT ( prov) alles Große hat [einmal] klein angefangen
    * * *
    [bɪg]
    1. adj (+er)
    1) (in size, amount) groß; lie also faustdick (inf)

    a big man — ein großer, schwerer Mann

    you big girl's blouse! ( Brit inf )du Angsthase! (inf)

    big with child/young — hochschwanger/trächtig

    2) (of age) groß

    you're big enough to know betterdu bist groß or alt genug und solltest es besser wissen

    3) (= important) groß, wichtig

    the Big Four/Five — die Großen Vier/Fünf

    to be big in publishing/plastics (inf) — eine Größe im Verlagswesen/der Plastikproduktion sein

    4) (= great) cheat, bully, liar groß
    5)

    (= conceited) big talk — Angeberei f (inf), Großspurigkeit

    big talkerAngeber m (inf),, eingebildeter Schwätzer

    he's getting too big for his boots ( inf, child )er wird ein bisschen zu aufmüpfig (inf); (employee) er wird langsam größenwahnsinnig

    6) (= generous iro) großzügig, nobel (inf); (= forgiving) großmütig, nobel (inf); heart groß

    few people have a heart as big as hises sind nur wenige so großzügig/großmütig wie er

    he was big enough to admit he was wrong — er hatte die Größe zuzugeben, dass er unrecht hatte

    7) (inf: fashionable) in (inf)
    8)

    (fig phrases) to earn big money — das große Geld verdienen (inf)

    to have big ideas — große Pläne haben, Rosinen im Kopf haben (pej inf)

    to do things in a big way —

    to live in a big wayauf großem Fuß or in großem Stil leben

    2. adv

    to talk biggroß daherreden (inf), große Töne spucken (inf)

    to act big — sich aufspielen, großtun

    to think big —

    to go over or down big (inf)ganz groß ankommen (inf), großen Anklang finden (with bei)

    to make it big (as a singer/actor) — (als Sänger(in)/Schauspieler(in)) ganz groß rauskommen (inf)

    * * *
    big [bıɡ]
    A adj
    1. allg groß (Garten, Mehrheit etc):
    the biggest party die stärkste Partei;
    the win might have been bigger SPORT der Sieg hätte höher ausfallen können;
    he comes from a big family er stammt aus einer kinderreichen Familie;
    earn big money umg das große Geld verdienen;
    there’s big money in tennis umg im Tennis gibt es das große Geld zu verdienen;
    get too big for one’s boots ( oder breeches, bes US pants) umg größenwahnsinnig werden;
    he’s got a big mouth er plaudert (immer) alles gleich aus, er kann nichts für sich behalten; band1 A 2, buck2, wolf A 1, etc
    2. groß, weit:
    this coat is too big for me dieser Mantel ist mir zu groß
    3. groß, hoch (Baum etc)
    4. groß, erwachsen:
    he’s big enough er ist groß oder alt genug
    5. a) (with) voll, schwer (von), strotzend (vor dat, von), beladen (mit), reich (an dat):
    big with fate schicksalsschwer, -schwanger;
    big with rage wutentbrannt
    b) ausgiebig, reichlich (Mahlzeit):
    have a big breakfast ausgiebig frühstücken
    6. meist big with child hochschwanger
    7. umg aufgeblasen pej, eingebildet:
    have big ideas große Rosinen im Kopf haben;
    what’s the big idea? was soll denn das?;
    what’s the big idea of shouting at me? umg kannst du mir mal sagen, warum du mich anschreist?;
    big talk große Töne umg pej, Angeberei f
    8. voll, laut (Stimme)
    9. umg
    a) groß, hoch, hochstehend, wichtig, bedeutend:
    make it big es zu etwas bringen;
    he thinks he’s Mr Big er hält sich für etwas Besseres
    b) sehr populär
    10. großzügig, nobel umg ( beide:
    of von):
    that’s very big of you; deal1 C 2
    11. groß, Mords… umg:
    a big rascal ein Erzgauner;
    a big eater ein starker Esser
    12. be big on bes US umg stehen auf (akk), großen Wert legen auf (akk)
    B adv umg
    1. groß:
    come over big groß ankommen;
    think big im großen Stil planen
    2. großspurig:
    act big den starken Mann markieren;
    talk big große Töne spucken
    * * *
    1. adjective
    1) (in size) groß; schwer, heftig [Explosion, Zusammenstoß]; schwer [Unfall, Niederlage]; hart [Konkurrenz]; reichlich [Mahlzeit]

    he is a big man/she is a big woman — (fat) er/sie ist wohlbeleibt

    in a big way(coll.) im großen Stil

    2) (of largest size, larger than usual) groß [Appetit, Zehe, Buchstabe]
    3) bigger (worse) schwerer; biggest (worst) größt...

    he is the biggest liar/idiot — er ist der größte Lügner/Idiot

    4) (grown up, elder) groß
    5) (important) groß; wichtig [Nachricht, Entscheidung]
    6) (coll.): (outstanding) groß [Augenblick, Chance]

    get or grow/be too big for one's boots — (coll.) größenwahnsinnig werden/sein (ugs.)

    big talk — Großsprecherei, die

    8) (coll.): (generous) großzügig; nobel (oft iron.)
    9) (coll.): (popular)

    be big[Schauspieler, Popstar:] gut ankommen. See also idea 4)

    2. adverb

    talk big(coll.) groß daherreden (ugs.)

    think big(coll.) im großen Stil planen

    •• Cultural note:
    Eine Zeitung, die von Obdachlosen in vielen größeren und kleineren Städten in Großbritannien verkauft wird. Die Artikel haben oft ein sehr gutes Niveau, sie behandeln hauptsächlich soziale Themen oder Aspekte der Stadtkultur. Die Verkäufer kaufen die Zeitungen von einer zentralen Stelle und verkaufen sie zu einem festgelegten Preis. Den Gewinn dürfen sie behalten
    * * *
    adj.
    groß adj.
    schwer adj.
    wichtig adj.

    English-german dictionary > big

  • 31 big

    <- gg-> [bɪg] adj
    1) (of size, amount) groß;
    the \bigger the better je größer desto besser;
    to receive a \big boost starken Auftrieb erhalten;
    a \big drop in prices ein starker Preisrückgang;
    \big eater ( fam) großer Esser/große Esserin;
    \big meal üppiges Mahl;
    \big screen [Groß]leinwand f;
    to be a \big spender ( fam) auf großem Fuß leben;
    \big stake hoher Spieleinsatz;
    \big tip großzügiges Trinkgeld;
    \big toe großer Zeh;
    \big turnout großes Zuschaueraufgebot;
    the \biggest-ever... der/die/das Größte... aller Zeiten
    2) ( of maturity) groß, erwachsen;
    \big boy/ girl großer Junge/großes Mädchen;
    \big brother/ sister großer Bruder/große Schwester;
    \big enough groß [o alt] genug
    3) ( significant) bedeutend, wichtig;
    she's \big in marketing sie ist ganz groß im Bereich Marketing vertreten;
    \big-budget film Film m mit großem Budget;
    \big day großer [o bedeutender] Tag;
    it's the \big day then? (fam: wedding day) heute ist also der große Tag?;
    \big decision schwerwiegende Entscheidung;
    to have \big ideas ( fam) Rosinen im Kopf haben ( fam)
    \big words ( fam) große Worte
    4) (fam: to express emphasis) groß;
    ( on a large scale) in großem Stil;
    he fell for her in a \big way er verliebte sich bis über beide Ohren in sie;
    to be \big on sth auf etw akk stehen ( fam)
    5) (pej, iron fam: generous) großzügig, nobel ( fam)
    that was very \big of you das war aber nobel von dir
    PHRASES:
    to be/get too \big for one's boots;
    (pej fam: craving for admiration) größenwahnsinnig sein/werden;
    ( feeling superior) eingebildet sein/werden;
    the \big boys die Großen;
    \big deal! ( fam) na und! ( fam)
    no \big deal ( fam) nicht der Rede wert;
    sb's eyes are \bigger than their stomach jds Augen sind größer als sein Magen;
    to be a \big fish in a little [or small] pond der Hecht im Karpfenteich sein;
    to have \bigger fish to fry Wichtigeres zu tun haben;
    to give sb a \big hand ( fam) jdm begeistert Applaus spenden;
    what's the \big idea? (?) ( fam) was soll [denn] das? ( fam)
    \big oaks from little acorns grow ( esp Brit) ( prov) alles Große hat [einmal] klein angefangen;
    the \bigger they are, the harder they fall ( they fall) wer hoch steigt, fällt tief ( prov)
    to make it \big ( fam) großen Erfolg haben, groß einschlagen ( fam)

    English-German students dictionary > big

См. также в других словарях:

  • erhalten — bewahren; verewigen; wahren; aufheben; aufbewahren; behalten; in Verwahrung nehmen; verwahren; asservieren; lagern; einbehalten; beibehalten; in den Besitz kommen; …   Universal-Lexikon

  • leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leben — Existenz; Dasein; Bestehen * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • vergessen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); verbummeln ( …   Universal-Lexikon

  • ernähren — beköstigen; verköstigen; verpflegen; nähren; füttern * * * er|näh|ren [ɛɐ̯ nɛ:rən]: 1. a) <tr.; hat [regelmäßig] mit Nahrung versorgen: der Kranke wurde offensichtlich nicht ausreichend ernährt; er sieht gut ernährt aus. Syn.: 1 …   Universal-Lexikon

  • Schmerz — Pein; Leid; Weh * * * Schmerz [ʃmɛrts̮], der; es, en: 1. durch Krankheit, Verletzung o. Ä. ausgelöste, sehr unangenehme, körperliche Empfindung: ein bohrender, dumpfer Schmerz; vor Schmerzen aufschreien; von Schmerzen geplagt sein; hast du… …   Universal-Lexikon

  • Brauch — Sitte; Regel; Konvention; Gepflogenheit; Gewohnheit; Usus; Überlieferung; Tradition; Brauchtum * * * Brauch [brau̮x], der; [e]s, Bräuche [ brɔy̮çə]: [aus früherer Zeit] überkommene, innerhalb einer Gemeinschaft fest …   Universal-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • Spiel — Schauspiel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Repertoirestück; Drama; Partie; Runde; Entscheidung (umgangssprachlich); Wettkampf; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»