Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es+wird+mir

  • 101 mirror

    1. noun
    (lit. or fig.) Spiegel, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) [wider]spiegeln
    •• Cultural note:
    Eine überregionale Tageszeitung. Am Sonntag erscheint ihr Pendant The Sunday Mirror. Der Mirror ist gemäßigt links und eine academic.ru/73058/tabloid">tabloid-Zeitung, also ein Blatt, das zur Boulevardpresse gezählt wird
    * * *
    ['mirə] 1. noun
    (a piece of glass or metal having a surface that reflects an image: She spends a lot of time looking in the mirror.) der Spiegel
    2. verb
    (to reflect as a mirror does: The smooth surface of the lake mirrored the surrounding mountains.) spiegeln
    * * *
    mir·ror
    [ˈmɪrəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (looking-glass) Spiegel m
    2. ( fig: reflection) Spiegelbild nt fig
    this film is a \mirror of modern society dieser Film spiegelt die moderne Gesellschaft wider
    3.
    to hold a \mirror to society der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten
    II. vt
    1. (show reflection of)
    to \mirror sth etw widerspiegeln
    to \mirror sth etw abbilden [o spiegeln]
    * * *
    ['mɪrə(r)]
    1. n
    Spiegel m

    a mirror of 19th century lifeein Spiegelbild nt des Lebens im 19. Jahrhundert

    2. vt
    widerspiegeln, spiegeln

    the trees mirrored in the lake — die Bäume, die sich im See (wider-)spiegelten

    * * *
    mirror [ˈmırə(r)]
    A s
    1. Spiegel m (auch fig):
    hold up the mirror to sb fig jemandem den Spiegel vorhalten
    2. spiegelnde (Ober)Fläche (eines Sees etc)
    3. PHYS, TECH Rückstrahler m, Reflektor m
    4. fig Spiegel(bild) m(n)
    5. ORN Spiegel m (glänzender Fleck auf den Flügeln)
    B v/t
    1. (wider)spiegeln (auch fig):
    be mirrored sich spiegeln (in in dat)
    2. (einen) Spiegel anbringen in (dat) oder an (dat):
    mirrored door Spiegeltür f;
    mirrored room Spiegelzimmer n
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Spiegel, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) [wider]spiegeln
    •• Cultural note:
    Eine überregionale Tageszeitung. Am Sonntag erscheint ihr Pendant The Sunday Mirror. Der Mirror ist gemäßigt links und eine tabloid-Zeitung, also ein Blatt, das zur Boulevardpresse gezählt wird
    * * *
    n.
    Spiegel - m. v.
    spiegeln v.

    English-german dictionary > mirror

  • 102 anders

    l.:
    schцn ist anders! не очень-то хорошо!, хорошим [красивым] это нельзя назвать.
    2. а то...
    не то...
    в противном случае... Wir müssen ihm zuerst helfen, anders läßt er uns nicht gehen.
    Du mußt dich anpassen, anders bringst du es zu nichts [anders kommst du nicht weiter].
    3.: jmdm. wird (ganz) anders кому-л. становится дурно [не по себе]. Wenn ich Blut sehe, wird mir immer ganz anders.
    Als ich vom Turm aus nach unten guckte, wurde mir ganz anders.
    Als ich dieses Durcheinander sah, wurde mir ganz anders.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anders

  • 103 langsam

    l.
    наконец, в конце концов (выражение недовольства). Deine Liederlichkeit fällt mir langsam auf die Nerven!
    Die Hausarbeit wird mir langsam zuviel.
    Es wird mir langsam zuviel mit dem Jungen. Er ist zu lebhaft.
    2.: immer hübsch langsam! не торопитесь! Immer hübsch langsam! Morgen ist auch noch ein Tag.
    immer langsam voran! без спешки! Warum machst du denn alles mit so einer Hast?! Immer langsam voran. Dich jagt doch niemand.
    Immer langsam voran! Wir haben doch Zeit genug, langsam, aber sicher медленно, но верно. Alles, was er in die Hand nimmt, macht er langsam, aber sicher.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > langsam

  • 104 vor

    vor I prp (D) ука́зывает на местонахожде́ние (где?) пе́ред
    vor dem Hause liegen быть располо́женным пе́ред до́мом
    vor dem Tor stehen стоя́ть пе́ред воро́тами [у воро́т, за воро́тами]
    sie stand vor ihm она́ стоя́ла пе́ред ним
    vor dem Walde umkehren сверну́ть пе́ред ле́сом в сто́рону
    zwei Kilometer vor der Stadt в двух киломе́трах от города́
    kurz vor der Stadt пе́ред са́мым го́родом
    der Feind stand vor der Stadt неприя́тель стоя́л под го́родом [у воро́т города́]
    vor dem Winde segeln плыть с попу́тным ве́тром
    vor j-m den Hut abnehmen снять шля́пу пе́ред кем-л.
    vor Gericht sprechen говори́ть пе́ред судо́м
    vor j-m reden выступа́ть пе́ред кем-л.
    etw. vor Zeugen bestätigen подтверди́ть что-л. пе́ред свиде́телями
    vor sich selbst пе́ред сами́м собо́й
    vor Gott пе́ред бо́гом
    er hat kein Geheimnis vor mir у него́ нет от меня́ никаки́х тайн
    vor der Nase разг. под са́мым но́сом
    es wird mir schwarz vor den Augen у меня́ темне́ет в глаза́х
    sein Ziel vor Augen haben име́ть цель пе́ред глаза́ми
    vor einer Entscheidung stehen стоя́ть пе́ред необходи́мостью приня́ть реше́ние
    vor I prp (A) ука́зывает на направле́ние (куда́?) пе́ред
    sich vor das Haus setzen, разг. vors Haus setzen сесть пе́ред до́мом
    vor das Tor gehen вы́йти за воро́та
    sie stellte sich vor ihn она́ вста́ла пе́ред ним
    bis kurz vor die Stadt fahren подъе́хать к са́мому го́роду
    der Feind zog vor die Stadt неприя́тель подошё́л к го́роду
    die Pferde vor den Wagen spannen запря́чь лошаде́й в пово́зку
    j-m eine Kugel vor den Kopf schießen прострели́ть кому́-л. го́лову
    das Schiff geht vor Anker, das Schiff wird vor Anker gelegt су́дно стано́вится на я́корь
    die Sache kommt vor Gericht де́ло передаё́тся в суд [бу́дет рассма́триваться в суде́]
    etw. vor sich hin brummen бормота́ть что-л. про себя́
    vor I prp (D) ука́зывает на вре́мя до..., тому́ наза́д, пе́ред
    vor Sonnenaufgang до восхо́да со́лнца
    vor dem Krieg до войны́
    vor der Stunde до уро́ка
    vor Ostern пе́ред па́схой
    vor unserer Zeitrechnung (сокр. v.u. Z.) до на́шей э́ры
    fünf Tage vor seinem Urlaub за пять дней до (его́) о́тпуска
    vor zwei Jahren два го́да тому́ наза́д
    vor (vielen) Jahren мно́го лет тому́ наза́д
    heute vor einem Jahr ро́вно год тому́ наза́д
    vor acht Tagen неде́лю тому́ наза́д
    vor Ablauf von drei Tagen kann die Antwort nicht eintreffen отве́т може́т прийти́ не ра́нее, чем по истече́нии трёх дней
    zehn Minuten vor fünf без десяти́ (мину́т) пять
    nicht vor sieben не ра́ньше семи́
    vor alters, vor Zeiten в старину́, в (старо́)да́вние времена́
    vor der Zeit ergrauen преждевре́менно поседе́ть
    vor meiner Zeit когда́ меня́ ещё́ не бы́ло на све́те; разг. когда́ меня́ здесь (напр., на заво́де) ещё́ не бы́ло
    vor I prp пе́ред, к, от
    Furcht [Angst] vor j-m, vor etw. haben испы́тывать страх пе́ред кем-л., пе́ред чем-л.
    sich vor j-m, vor etw. fürchten боя́ться кого́-л., чего́-л.
    mir ist bange vor ihm я бою́сь его́
    sich vor etw. entsetzen ужаса́ться чему́-л.
    sich vor etw. ekeln испы́тывать отвраще́ние к чему́-л.
    Achtung vor j-m haben испы́тывать уваже́ние к кому́-л.
    Achtung vor dem Gesetz уваже́ние пе́ред зако́ном
    Bewunderung vor seinem Talent восхище́ние его́ тала́нтом
    vor j-m fliehen бежа́ть, спаса́ться от кого́-л.
    Schutz vor etw. finden найти́ защи́ту от чего́-л.
    Ruhe vor etw. finden успоко́иться в отноше́нии чего́-л.
    vor etw. warnen предостерега́ть от чего́-л.
    vor I prp (D) ука́зывает на причи́ну от
    vor Kalte zittern дрожа́ть от хо́лода
    vor Hunger sterben умере́ть от го́лода [с го́лоду]
    vor Angst beben дрожа́ть от стра́ха
    vor Freude weinen пла́кать от ра́дости
    vor Scham erröten покрасне́ть от стыда́
    vor Neid erblassen побледне́ть от за́висти
    vor Sorge [vor Kummer] ganz blaß aussehen побледне́ть от забо́т [от го́ря]
    vor Schmerz die Zähne zusammenbeißen сти́снуть зу́бы от бо́ли
    vor Wut platzen ло́пнуть от зло́сти
    er sieht den Wald vor (lauter) Bäumen nicht погов. он из-за дере́вьев не ви́дит ле́са
    vor I prp (D) ука́зывает на преиму́щество, превосхо́дство пе́ред: einen Vorzug [Vorrang] vor j-m haben име́ть како́е-л. преиму́щество пе́ред кем-л.
    er hat nichts vor ihnen voraus у него́ нет никаки́х преиму́ществ пе́ред ни́ми
    ich liebe ihn vor allen anderen я люблю́ его́ бо́льше всех други́х
    vor allem, vor allen Dingen пре́жде всего́
    die Pflicht steht vor dem Vergnügen де́лу вре́мя, поте́хе час
    Gnade vor Recht ergehen lassen смени́ть гнев на ми́лость
    vor I prp ука́зывает на после́довательность за; Schritt vor Schritt шаг за ша́гом
    vor II adv : vor! вперё́д!; nach wie vor по-пре́жнему; da sei Gott vor! разг. упаси́ бо́же!
    vor= отд. преф. гл., ука́зывает на нахожде́ние впереди́ чего́-л., пе́ред чем-л.: vorlaufen забега́ть вперё́д
    vordringen проника́ть вперё́д; продвига́ться
    vorbauen постро́ить (пе́ред чем-л.)
    vor= отд. преф. гл., /ука́зывает /на предше́ствование чему́-л., предупрежде́ние чего́-л./ vorahnen предчу́вствовать
    vorgehen предше́ствовать
    vorbeugen предотвраща́ть; предупрежда́ть (оши́бку)
    vor= отд. преф. гл., /ука́зывает /на осуществле́ние де́йствия в прису́тствии кого́-л., напока́з, для обуче́ния/ vorlesen чита́ть вслух
    vormachen пока́зывать, как де́лать
    vorspielen сыгра́ть
    vor= отд. преф. гл., /ука́зывает /на преоблада́ние, предпочте́ние чего́-л.:/ vorgreifen превосходи́ть, опережа́ть; vorwiegen преоблада́ть; vorziehen предпочита́ть
    vor alters adv в ста́рые [да́вние] времена́

    Allgemeines Lexikon > vor

  • 105 sauer

    1) ки́слый. übertr: Arbeit, Dienst, Pflicht, Verdienst тяжёлый, тя́жкий. Verdienst auch нелёгкий [хк]. saure Gurken солёные огурцы́. saure Milch ки́слое молоко́, простоква́ша. saure Sahne смета́на. jdm. stößt es sauer auf кому́-н. отры́гивается ки́слым. es stößt jdm. sauer auf (vom Magen) auch у кого́-н. ки́слая отры́жка. das wird ihm noch sauer aufstoßen übertr об э́том он ещё пожале́ет <вспо́мнит>. sauer aussehen übertr име́ть ки́слый вид. sauer einkochen < einlegen> маринова́ть за-. saures Gesicht machen де́лать с- ки́слое лицо́. saure Miene machen стро́ить /co- ки́слую ми́ну. jd. setzt ein saures Lächeln auf у кого́-н. на лице́ пока́зывается ки́слая улы́бка. mit saurer Miene с ки́слым ви́дом, с ки́слой ми́ной. mit sauer verzogenem Mund с ки́слой улы́бкой. sauer reagieren (auf etw.) übertr ки́сло реаги́ровать от- на что-н. sauer schmecken име́ть ки́слый вкус, быть ки́слым на вкус. sauer sein a) v. Pers быть в ки́слом настрое́нии b) v. Motor отка́зывать. jd. ist sauer auch у кого́-н. ки́слое настрое́ние. sauer werden a) v. Speise ки́снуть, скиса́ть /-ки́снуть, прокиса́ть /-ки́снуть. v. Kohl auch проква́шиваться /-ква́ситься b) v. Person де́лать /- ки́слое лицо́, стро́ить /- ки́слую ми́ну c) v. Motor отка́зывать /-каза́ть, не сраба́тывать /-рабо́тать | sauer geworden Speise ски́сший, проки́сший. ein saures Leben < saure Tage> (haben) име́ть несла́дкую жизнь. jdm. das Leben sauer machen отравля́ть /-трави́ть <омрача́ть/омрачи́ть> кому́-н. жизнь <существова́ние>. etw. kommt jdn. sauer an <wird jdm. sauer> что-н. кому́-н. достаётся тяжело́ <даётся с (больши́м) трудо́м>. bei Objektsatz тру́дно <тяжело́, тя́жко> кому́-н. es wird mir sauer, weiter mit ihr zu leben мне тру́дно <тяжело́, тя́жко> да́льше жить с ней. das Leben wird mir sauer мне тру́дно жить на све́те, мне осточерте́ла э́та жи́знь. etw. ist sauer <mit saurer Mühe, mit saurem Schweiß> erworben что-н. зарабо́тано <добы́то> тяжёлым <тя́жким> трудо́м. sein Brot < seinen Unterhalt> sauer verdienen зараба́тывать /-рабо́тать на жизнь тяжёлым <тя́жким> трудо́м. etw. ist ein saures Brot что-н. нелёгкий [хк] труд [ Verdienst за́работок]. vom sauer verdienten Geld etw. kaufen покупа́ть купи́ть что-н. на приобретённые тя́жким трудо́м де́ньги. sich etw. sauer werden lassen тяжело́ труди́ться на что-н., из ко́жи лезть вон ра́ди чего́-н., не жале́ть сил ра́ди чего́-н. | etw. Saures essen wollen хоте́ть чего́-н. ки́сленького jdm. Saures geben всы́пать pf кому́-н. как сле́дует <по пе́рвое число́>
    2) Chemie sauer reagieren (auf etw.) име́ть ки́слую реа́кцию (на что-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sauer

  • 106 übel

    - {amiss} sai, hỏng, xấu, bậy, không đúng lúc, không hợp thời - {bad (worse,worst) tồi, dở, ác, bất lương, có hại cho, nguy hiểm cho, nặng, trầm trọng, ươn, thiu, thối, khó chịu - {evil} có hại - {ill (worse,worst) đau yếu, ốm, kém, không may, rủi, khó, không lợi, rủi cho, khó mà, hầu như, không thể - {nasty} bẩn thỉu, dơ dáy, kinh tởm, làm buồn nôn, tục tĩu, thô tục, xấu xa, ô trọc, dâm ô, làm bực mình, cáu kỉnh, giận dữ, hiểm - {queer} lạ lùng, kỳ quặc, khả nghi, đáng ngờ, khó ở, chóng mặt, say rượu, giả, tình dục đồng giới - {sick} đau, ốm yếu, thấy kinh, buồn nôn, cần sửa lại, cần chữa lại - {unpleasant} khó ưa, đáng ghét = ihr ist übel {she feels sick}+ = mir ist übel {I feel sick}+ = wohl oder übel {willy-nilly}+ = es wird mir übel {my gorge rises}+ = es wird mir übel [bei] {my gorge rises [at]}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > übel

  • 107 unbegreiflich

    Adj. incomprehensible (+ Dat to); (unerklärlich) inexplicable (to); es ist mir völlig unbegreiflich I just can’t understand it, it beats me umg.; es ist mir völlig unbegreiflich, wie oder dass...: I just can’t understand why ( oder how)..., it’s beyond me how..., it beats me how... umg.
    * * *
    incomprehensive; incomprehensible; inconceivable
    * * *
    un|be|greif|lich
    adj
    (= unverständlich) incomprehensible; Leichtsinn, Irrtum, Dummheit inconceivable; (= unergründlich) Menschen, Länder inscrutable

    es wird mir immer unbegréíflich bleiben, wie/dass... — I shall never understand how/why...

    es ist uns allen unbegréíflich, wie das passieren konnte — none of us can understand how it happened

    * * *
    (not able to be imagined or believed: inconceivable wickedness.) inconceivable
    * * *
    un·be·greif·lich
    [ˈʊnbəgraiflɪç]
    adj incomprehensible; (Dummheit, Leichtsinn) inconceivable
    jdm \unbegreiflich sein to be incomprehensible [or inconceivable] [or inexplicable] to sb
    * * *
    Adjektiv incomprehensible (Dat., für to); incredible <love, goodness, stupidity, carelessness, etc.>
    * * *
    unbegreiflich adj incomprehensible (+dat to); (unerklärlich) inexplicable (to);
    es ist mir völlig unbegreiflich I just can’t understand it, it beats me umg;
    es ist mir völlig unbegreiflich, wie oder
    dass …: I just can’t understand why ( oder how) …, it’s beyond me how …, it beats me how … umg
    * * *
    Adjektiv incomprehensible (Dat., für to); incredible <love, goodness, stupidity, carelessness, etc.>
    * * *
    adj.
    incomprehensible adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unbegreiflich

  • 108 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 109 entgehen

    entgehen, I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht einer Sache, z.B. invidiam vulgi: u. periculum). – subterfugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht unvermerkt, z.B. poenam, calamitatem).evado ex alqa re, ab alqo (ich entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e periculo, ex insidiis). – veniam alcis rei impetro (ich erlange Verzeihung wegen etw., z.B. poenae). – II) es entgeht mir etwas, d. i. a) ich bemerke oder beachte nicht: me praeterit od. me fugit alqd. alcis rei immemor od. haud memor sum (ich bin einer Sache nicht eingedenk). – b) es wird mir nicht zuteil: abit alqd a me (z.B. in der Auktion). – ich lasse mir eine Gelegenheit e., omitto (absichtlich) od. dimitto u. amitto (aus Leichtsinn) occasionem: ich lasse mir eine Gelegenheit nicht e., oblatam occasionem teneo. Entgehen, das, vita tio. evitatio. devitatio (das Vermeiden).

    deutsch-lateinisches > entgehen

  • 110 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male
    ————
    habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.
    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereo no. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.
    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. gero no. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil
    ————
    des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.
    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.
    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare
    ————
    de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.
    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.
    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae,
    ————
    nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > male

  • 111 über:

    1. über sein
    а) остаться. Ist noch ein bißchen Kuchen über? Ich habe Hunger.
    Ich habe nicht alles von den 20 Mark ausgegeben. Drei Mark sind noch über,
    б) превосходить кого-л. Was die Kräfte anbetrifft, ist er mir über.
    Der neue Schüler ist uns allen in Mathe über.
    Der neue Kollege meint, er ist uns über, in der Tat aber versteht er nicht viel von der Sache,
    в) надоесть. Deine ständige Nörgelei wird mir über, entweder hörst du damit auf, oder ich will dich nicht mehr kennen.
    Noch heute möchte ich damit Schluß machen, mir ist das so über.
    2. etw. für jmdn./etw. über [übrig] haben любить. "Möchtest du mit mir ausgehen?" — "Dafür habe ich immer was über."
    Für diese Musik habe ich viel über. Ср. тж. überhaben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > über:

  • 112 dumm

    1. adj
    eine dumme Kisteразг. глупая история
    eine dumme Trineразг. дурёха, дурочка
    dummes Zeug! — вздор!, пустяки!; белиберда!
    strahlend dumm sein — разг. быть на редкость глупым
    er ist dümmer als die Polizei erlaubt — он непростительно глуп
    er hat ein dummes Benehmenего поведение глупо, он ведёт себя глупо
    ein dummes Gesicht machen — сделать наивное лицо
    dummes Zeug machenделать глупости
    j-n für dumm halten ( nehmen, kaufen, verkaufen) — считать дураком кого-л.; дурачить кого-л.
    j-n dumm machen(о) дурачить кого-либо
    2) разг. онемевший; оглохший
    mein Arm ist dumm — у меня рука онемела
    mir ist ( wird) ganz dumm im Kopfeя уже ничего не соображаю, у меня голова идёт кругом
    j-n dumm schlagenоглушить ударом кого-л.
    zu dumm!ужасно обидно!, очень досадно!
    das wird mir zu dumm — это мне надоело, это стало мне невмоготу
    er hat heute seinen dummen Tag — у него сегодня всё из рук валится
    ••
    dumm hat's meiste Glückпосл. дуракам счастье
    2. adv
    2) разг. досадно, плохо
    nein wie dumm! — ах, какая досада!
    das könnte dumm auslaufen ( ablaufen) — это могло плохо кончиться

    БНРС > dumm

  • 113 dürfen

    * mod
    1) мочь (с чьего-л. разрешения), сметь, иметь разрешение
    er darf — он может, ему можно
    er darf nicht — он не может, он не должен, ему нельзя
    darf ich bleiben? — можно мне остаться?, разрешите остаться?
    darf ich mitkommen?можно мне пойти с вами?, вы возьмёте меня с собою?
    hast du mitgehen dürfen?тебе разрешили пойти (вместе с кем-л.)?
    er hat nicht ins Theater gehen dürfen — ему не разрешили пойти в театр, его не пустили в театр
    darf ich herein? — можно (мне) войти?, разрешите войти?
    er ist krank, niemand darf zu ihm — он болен, к нему никому нельзя ( к нему никого не пускают)
    ich darf nicht mitразг. я не могу ( мне не разрешили) идти (вместе с кем-л.)
    darf ich mal?разг. разрешите? (напр., взять что-л.)
    wenn ich bitten darf... — если можно..., если разрешите ( позволите)...; пожалуйста...
    darf ich bitten? — разрешите вас попросить!; прошу вас!
    darf ich bitten, daß Sie eintreten — прошу вас, входите; войдите, пожалуйста
    hier darf nicht geraucht werdenздесь нельзя курить
    mir dürfte er nicht so kommenсо мною он себе этого не позволил бы
    2) указывает на наличие внутреннего, морального права на совершение чего-л. сметь, иметь право, мочь, быть вправе
    über sein Benehmen darfst du dich nicht wundernты не должен удивляться его поведению
    4) уст. стоит, достаточно (только)
    er darf nur befehlen, sofort wird es ausgeführt — стоит ( достаточно) ему только приказать, как это тотчас исполняется
    ich darf nur daran denken, so wird mir übel — стоит ( достаточно) мне только подумать об этом, как мне становится дурно

    БНРС > dürfen

  • 114 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 115 он от меня не уйдёт!

    pron
    gener. der wird mir nicht entlaufen!, er wird mir nicht entrinnen!

    Универсальный русско-немецкий словарь > он от меня не уйдёт!

  • 116 это мне надоело

    Универсальный русско-немецкий словарь > это мне надоело

  • 117 это начинает мне надоедать

    n
    1) gener. (дело) die Sache wird mir lästig

    Универсальный русско-немецкий словарь > это начинает мне надоедать

  • 118 cringe

    intransitive verb
    zusammenzucken; [Hund:] sich ducken, kuschen

    cringe at something — bei etwas zusammenzucken

    cringe away or back [from somebody/something] — [vor jemandem/etwas] zurückschrecken

    it makes me cringe(in disgust) da wird mir schlecht

    * * *
    [krin‹]
    (to shrink back in fear, terror etc: The dog cringed when his cruel master raised his hand to strike him.) sich ducken
    * * *
    [krɪnʤ]
    vi
    1. (cower) sich akk ducken
    she \cringed away from the blow sie duckte sich, um dem Schlag auszuweichen
    to \cringe back in terror ängstlich zusammenzucken
    2. (shiver) schaudern; (feel uncomfortable)
    we all \cringed with embarrassment das war uns allen furchtbar peinlich
    * * *
    [krIndZ]
    vi
    1) (= shrink back) zurückschrecken (at vor +dat); (fig) schaudern

    he cringed at the thoughter or ihn schauderte bei dem Gedanken

    he cringed when she mispronounced his name — er zuckte zusammen, als sie seinen Namen falsch aussprach

    2) (= humble oneself, fawn) katzbuckeln, kriechen (to vor +dat)

    to go cringing to sb —

    a cringing person cringing behaviourein Kriecher m kriecherisches Benehmen

    * * *
    cringe [krındʒ]
    A v/i
    a) zusammenzucken (bei),
    b) zurückschrecken (vor dat)
    2. fig kriechen, katzbuckeln (beide pej) ( beide:
    before, to vor dat)
    B s
    a) kriecherische Höflichkeit
    b) kriecherische Verbeugung
    * * *
    intransitive verb
    zusammenzucken; [Hund:] sich ducken, kuschen

    cringe away or back [from somebody/something] — [vor jemandem/etwas] zurückschrecken

    it makes me cringe (in disgust) da wird mir schlecht

    * * *
    v.
    kriechen v.
    (§ p.,pp.: kroch, ist gekrochen)

    English-german dictionary > cringe

  • 119 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 120 übel:

    übel sein [werden] перен. тошнить, тошно от чего-то. Es kann einem übel werden, wenn man das liest.
    Wie er da aufschneidet! Es wird mir einfach übel dabei.
    Mir wird schon übel, wenn ich nur daran denke, er ist übel dran ему не позавидуешь, его дела плохи. Seine Frau hat ihn im Stich gelassen, jetzt ist er übel dran. nicht übel недурно, неплохо. Das Kostüm kleidet dich nicht übel.
    " Wie geht's?" — "Danke, nicht übel!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > übel:

См. также в других словарях:

  • Wie wird mir? - Leichte Wolken heben mich —   Diese Worte spricht in Schillers romantischer Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« (1801) die sterbende Johanna (V, 14). Sie werden heute noch als Zitat verwendet meist jedoch nur der Anfang , wenn einem seltsam zumute wird oder man sich… …   Universal-Lexikon

  • es wird mir gelingen — es wird mir gelingen …   Deutsch Wörterbuch

  • Mir (Titel) — Mir stammt aus dem arabischen bzw. persischen Imperativ (persisch ‏امر ‎), [amr] und bedeutet Befehl. Aamer (persisch ‏آمر ‎) ist derjenige, der den Befehl ausspricht. Amir (persisch ‏امير ‎), in nicht arabisch persischem Raum Emir …   Deutsch Wikipedia

  • Mir wird von alledem so dumm, als ging mir ein Mühlrad im Kopf herum —   In der zweiten Studierzimmerszene im 1. Teil von Goethes Faust findet ein Gespräch zwischen einem Schüler und Mephisto in der Maske Fausts statt. Mephisto erteilt dem unwissenden Neuling auf seine Weise Rat, indem er den Wissenschaftsbetrieb… …   Universal-Lexikon

  • mir — [mi:ɐ̯] Personalpronomen; Dativ von »ich«>: a) gib mir mal das Buch. b) <reflexivisch> ich wünsche mir etwas Ruhe. * * * mir 〈Dativ des Personalpron. „ich“〉 mir brauchen Sie das nicht zu sagen! ich weiß doch Bescheid; geben Sie es mir!;… …   Universal-Lexikon

  • Mir (Schiff) — Mir p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mîr — (arab. Abkürzung von Emîr), in den östlichen islam. Staaten soviel wie Fürst, Befehlshaber, Aufseher; in der Türkei wird das Wort namentlich in Zusammensetzungen zur Bezeichnung von Titeln und Ämtern gebraucht, z. B. Mir Alâi, Oberst,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mir — nach!: Wenn Weg oder Ziel unbekannt oder unklar sind oder wenn es gefährlich wird, lautet die Aufbruchsaufforderung des Führenden: ›Mir nach‹ (Heute meist: ›Folgen Sie mir bitte‹). Joh. Scheffler (Angelus Silesius) dichtete 1668: »Mir nach,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mir Tahsin Saied Beg — (* 1933) ist das weltliche Oberhaupt der Jesiden und Nachfolger seines Vaters Saied Beg, der im Jahre 1944 verstarb. Mir Tahsin Saied Beg ist sowohl das Oberhaupt der jesidischen Gemeinde und als auch das des religiösen Rates und der Jesiden. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Mir nichts, dir nichts —   Die umgangssprachliche Fügung wird in der Bedeutung von »ohne Umstände, ganz einfach so« verwendet: Du kannst doch nicht mir nichts, dir nichts deine Stellung kündigen! Klaus Mann schreibt in seinem Lebensbericht »Der Wendepunkt«: »Zehntausend… …   Universal-Lexikon

  • Mir [1] — Mir (russ., »Welt, Gemeinde«), insbes. die Gesamtheit der Beziehungen der Gemeindeglieder zum Ganzen, die Gemeindeglieder als Körperschaft, auch die Gemeindeversammlung. Der dem M. zustehende Gemeindebesitz und die Verfügung über das Gemeindeland …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»