Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erstickt

  • 41 étouffer

    etufe
    v
    2) ( retenir) unterdrücken
    3) ( accabler) erdrücken
    4) ( feu) löschen
    5) ( bruit) dämpfen, verringern
    étouffer
    étouffer [etufe] <1>
    1 (priver d'air) ersticken; Beispiel: cette chaleur m'étouffe diese Hitze bringt mich um familier; Beispiel: la fureur étouffe quelqu'un die Wut schnürt jemandem die Kehle zu
    2 (arrêter) löschen feu
    3 (atténuer) dämpfen bruit
    4 (dissimuler) unterdrücken bâillement; ersticken sanglot; vertuschen scandale
    5 (faire taire) aus der Welt schaffen rumeur; zum Schweigen bringen opposition
    6 (réprimer) niederschlagen révolte; Beispiel: étouffer un complot dans l'œuf einen Komplott im Keim ersticken
    Wendungen: ce n'est pas la politesse qui l'étouffe familier er/sie zeichnet sich nicht gerade durch Höflichkeit aus
    1 (mourir) ersticken
    2 (suffoquer) keine Luft mehr bekommen; Beispiel: on étouffe ici! hier erstickt man ja!
    Beispiel: s'étouffer ersticken

    Dictionnaire Français-Allemand > étouffer

  • 42 étranglé

    étranglé
    étranglé (e) [etʀãgle]
    voix erstickt

    Dictionnaire Français-Allemand > étranglé

  • 43 choke

    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) ersticken

    choke [to death] — erdrosseln

    3) (fill chock-full) voll stopfen; (block up) verstopfen
    2. intransitive verb
    (temporarily) keine Luft [mehr] bekommen; (permanently) ersticken (on an + Dat.)
    3. noun
    (Motor Veh.) Choke, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85317/choke_back">choke back
    * * *
    [ əuk] 1. verb
    1) (to (cause to) stop, or partly stop, breathing: The gas choked him; He choked to death.) ersticken
    2) (to block: This pipe was choked with dirt.) verstopfen
    2. noun
    (an apparatus in a car engine etc to prevent the passage of too much air when starting the engine.) die Luftklappe
    * * *
    [tʃəʊk, AM tʃoʊk]
    I. n
    1. no pl AUTO Choke m
    to put the \choke in/out den Choke hineindrücken/ziehen
    a \choke of laughter Gelächter nt
    II. vt
    to \choke sb jdn erwürgen [o erdrosseln]; (suffocate) jdn ersticken
    to \choke sth plant etw ersticken
    to \choke sb jdn überwältigen
    to be \choked by sth von etw dat überwältigt sein
    3. (blocked)
    to be \choked verstopft sein
    III. vi
    1. (have problems breathing) keine Luft bekommen
    to \choke to death ersticken
    to \choke on sth sich akk an etw dat verschlucken
    2. AM SPORT (sl) versagen
    * * *
    [tʃəʊk]
    1. vt
    1) person ersticken; (= throttle) (er)würgen, erdrosseln

    don't eat so fast, you'll choke yourself — iss nicht so schnell, sonst erstickst du daran

    to choke the life out of sb/sth (lit, fig) — jdm/einer Sache den Garaus machen

    in a voice choked with tears/emotion — mit tränenerstickter/tief bewegter Stimme

    2) (fig) pipe, tube, street verstopfen; fire, plants ersticken
    2. vi
    ersticken (on an +dat)

    he was choking with laughter/anger — er erstickte fast or halb vor Lachen/Wut

    3. n (AUT)
    Choke m, Starterzug m
    * * *
    choke [tʃəʊk]
    A s
    1. Würgen n
    2. AUTO Choke m, Luftklappe f:
    pull out the choke den Choke ziehen
    3. ELEK Drosselspule f
    4. chokebore 1
    5. Judo: Würgegriff m
    B v/t
    1. würgen
    2. einen Erstickungsanfall hervorrufen bei jemandem
    3. erwürgen, erdrosseln, jemandem die Luft abschnüren, (auch weitS. ein Feuer) ersticken:
    the smoke almost choked me ich bin an dem Rauch fast erstickt;
    rage choked him (up) er brachte vor Wut kein Wort heraus
    4. auch choke back ( oder down) fig eine Bemerkung, seinen Ärger etc unterdrücken, hinunterschlucken, die Tränen zurückhalten
    5. TECH den Motor
    a) drosseln
    b) umg abwürgen
    6. ELEK den Strom drosseln
    7. auch choke back fig die Konjunktur etc drosseln, dämpfen
    a) eine Diskussion etc abwürgen,
    a) verstopfen,
    b) vollstopfen
    C v/i
    1. würgen
    2. ersticken (on an dat):
    he was choking with anger er erstickte fast vor Wut
    3. einen Erstickungsanfall haben
    4. auch choke up sich verstopfen
    5. the words choked in his throat die Worte blieben ihm im Hals stecken
    6. he choked up es schnürte ihm die Kehle zu(sammen)
    7. choke up verkrampfen (Sportler etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) ersticken

    choke [to death] — erdrosseln

    3) (fill chock-full) voll stopfen; (block up) verstopfen
    2. intransitive verb
    (temporarily) keine Luft [mehr] bekommen; (permanently) ersticken (on an + Dat.)
    3. noun
    (Motor Veh.) Choke, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    würgen v.

    English-german dictionary > choke

  • 44 choked

    [tʃəʊkt, AM tʃoʊkt]
    1. (halting) erstickt
    with a \choked voice mit erstickter Stimme
    to be \choked with sth ( fig) von etw dat überwältigt [o übermannt] sein
    2. (blocked) verstopft
    the streets were \choked with traffic die Straßen waren verstopft
    \choked with leaves mit Blättern verstopft
    \choked with vegetation von Pflanzen überwuchert
    3. BRIT ( fig fam: upset) [völlig] fertig fam
    to be [all] \choked up vor Rührung kein Wort herausbringen fam
    * * *
    [tʃəʊkt]
    adj (inf)
    pikiert
    * * *
    choked [tʃəʊkt] adj auch choked up: be choked Br umg
    a) verärgert sein ( about über akk),
    b) bestürzt sein

    English-german dictionary > choked

  • 45 ahogado

    ao'ɡ̱ađo 1. m
    ( persona que ha muerto por ahogamiento) Ertrunkener m, Erstickter m
    2. adj
    1) (fig: sitio poco espacioso) eng

    ¡Qué ahogado es tu cuarto! — Wie eng dein Zimmer ist!

    2) (fig)

    Estoy ahogado de deudas. — Die Schulden erdrücken mich.

    ( femenino ahogada) adjetivo
    1. [falto de aliento] atemlos
    2. (figurado) [agobiado] erstickt
    ————————
    ( femenino ahogada) sustantivo masculino y femenino
    Ertrunkene der, die
    ahogado
    ahogado , -a [ao'γaðo, -a]
    num1num (estrecho) eng; (sin ventilación) stickig
    num2num (loc): estar ahogado de trabajo mit Arbeit überhäuft sein

    Diccionario Español-Alemán > ahogado

  • 46 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis,
    ————
    alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.
    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim con-
    ————
    sumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m.
    ————
    Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß
    ————
    des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.
    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incen-
    ————
    dio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.
    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der
    ————
    ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consumo

  • 47 faux

    faux, faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im Sing. im Nom. (der von Varro LL. 10, 79 u. Charis. 93, 15 sqq. als ungebräuchlich bezeichnet wird) nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127 (arteria aspera [Luftröhre], quae etiam faux nuncupatur); u. im Abl., os devoratum fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic. – II) übtr., nur im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic.: mediis Orci faucibus extractus,
    ————
    Apul.: ab Orci faucibus, quemadmodum dicitur, vindicari, Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines Gewässers, Verg. georg. 4, 427. Plin. 5, 54. Sil. 12, 127: ductus, die Einmündung der W., Frontin. aqu. 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur (nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg (sofern er in eine geräumigere Gegend führt, hingegen angustiae als enger Durchgang), angustae, Liv.: artae, Tac., artissimae, Curt.: salti (= saltus), Acc. fr.: cavi montis, Flor.: Etruriae, Cic.: Epiri, Liv. Vgl. Garatoni Cic. Phil. 10, 4. p. 327 Wernsd. – Singul., nondum faucem obsedit, Augustin. serm. 387, 2. – 4) Land- od. Meerenge, a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv. – b) die Meerenge, der Sund, Abydi, Verg.:
    ————
    Hellesponti, Liv.: Bospori, Plin.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faux

  • 48 pardalianches

    pardalianches, is, n. (παρδαλιαγχές), Beiname einer giftigen Pflanze, an der der Panther erstickt, Plin. 8, 99 u.a.: dass. pardaliacē, Akk. ēn, Solin. 17, 10 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pardalianches

  • 49 Hij bulkt van het geld.

    Er erstickt im Geld.

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Hij bulkt van het geld.

  • 50 rotto

  • 51 smother

    transitive verb
    2) (overwhelm) überschütten (with, in mit)

    smother somebody with kisses — jemanden mit seinen Küssen [fast] ersticken

    3) (fig.): (suppress) unterdrücken [Kichern, Gähnen, Wahrheit]; ersticken [Kritik, Gerücht, Schluchzen, Gelächter, Schreie]; dämpfen [Lärm]
    * * *
    1) (to kill or die from lack of air, caused especially by a thick covering over the mouth and nose; to suffocate: He smothered his victim by holding a pillow over her face.) ersticken
    2) (to prevent (a fire) from burning by covering it thickly: He threw sand on the fire to smother it.) ersticken
    3) (to cover (too) thickly; to overwhelm: When he got home his children smothered him with kisses.) ersticken
    * * *
    smoth·er
    [ˈsmʌθəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \smother sb [with sth] jdn [mit etw dat] ersticken
    to \smother a flame eine Flamme ersticken
    2. (prevent from growing)
    to \smother sth etw unterdrücken
    to \smother a cough ein Husten unterdrücken
    to \smother hopes Hoffnungen zerstören
    to be \smothered in sth von etw dat völlig bedeckt sein
    during the summer months, the city is \smothered in smog während der Sommermonate liegt die Stadt unter einer Dunstglocke
    when she saw her boyfriend at the arrivals gate she \smothered him in kisses als sie ihren Freund im Ankunftsbereich erblickte, bedeckte sie ihn mit Küssen
    * * *
    ['smʌðə(r)]
    1. vt
    1) (= stifle) person, fire, weeds ersticken; (fig) criticism, yawn, laughter unterdrücken
    2) (= cover) bedecken, überschütten

    fruit smothered in cream — Obst, das in Sahne schwimmt

    she smothered his face in kisses — sie bedeckte sein Gesicht mit Küssen, sie erstickte ihn fast mit ihren Küssen

    2. vi
    ersticken
    * * *
    smother [ˈsmʌðə(r)]
    A s
    1. obs Rauch m, dicker Qualm
    2. obs schwelendes Feuer
    3. (Rauch- etc) Wolke f
    4. (Über)Fülle f (of an dat)
    B v/t
    1. jemanden, ein Feuer, einen Schrei etc ersticken:
    smother a shot SPORT einen Schuss unschädlich machen
    2. a) smother in ( oder with) etwas völlig bedecken mit, einhüllen in (dat), begraben unter (dat)
    b) fig überhäufen ( with mit Arbeit etc):
    smother sb with kisses jemanden abküssen
    3. oft smother up ein Gähnen, seinen Zorn etc unterdrücken:
    smother a scandal einen Skandal vertuschen;
    smother a bill eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen oder unterdrücken
    4. Brote etc dick belegen oder garnieren ( with mit)
    5. SPORT umg vernaschen, überfahren (hoch schlagen)
    C v/i
    1. ersticken
    2. erstickt, fig auch unterdrückt werden
    * * *
    transitive verb
    1) (stifle, extinguish) ersticken
    2) (overwhelm) überschütten (with, in mit)

    smother somebody with kisses — jemanden mit seinen Küssen [fast] ersticken

    3) (fig.): (suppress) unterdrücken [Kichern, Gähnen, Wahrheit]; ersticken [Kritik, Gerücht, Schluchzen, Gelächter, Schreie]; dämpfen [Lärm]
    * * *
    v.
    ersticken v.

    English-german dictionary > smother

  • 52 submerged

    adjective (sunk beneath the surface: Submerged rocks are a great danger to shipping.) unter Wasser
    * * *
    sub·merged
    [səbˈmɜ:ʤd, AM -ˈmɜ:r-]
    adj inv
    1. (under water) unter Wasser nach n; (sunken) versunken
    \submerged fields überschwemmte Felder
    \submerged wreck Wrack nt unter Wasser
    2. (hidden) versteckt, verborgen
    the \submerged parts of the personality die verborgenen Teile der Persönlichkeit
    * * *
    [səb'mɜːdZd]
    adj
    rocks unter Wasser; wreck gesunken; city versunken; (POL = underprivileged) unterdrückt; (PSYCH) verdrängt
    * * *
    1. academic.ru/71661/submersed">submersed
    2. fig verelendet, verarmt
    * * *
    adj.
    untergetaucht adj.

    English-german dictionary > submerged

  • 53 suffocating

    suf·fo·cat·ing
    [ˈsʌfəkeɪtɪŋ, AM -t̬-]
    1. usu attr (life-threatening) erstickend
    2. ( fig: uncomfortable) erstickend fig, zum Ersticken präd; air stickig; atmosphere erdrückend
    3. (stultifying) erdrückend fig; regulations, traditions lähmend attr
    * * *
    ['sʌfəkeItɪŋ]
    adj (lit)
    erstickend attr; heat drückend attr, brütend attr; room stickig; (fig) relationship, atmosphere erdrückend attr

    it's suffocating in herees ist stickig hier drinnen, hier erstickt man fast

    * * *
    suffocating adj (adv suffocatingly) stickig (Luft)
    * * *
    adj.
    erstickend adj.

    English-german dictionary > suffocating

  • 54 muffled

    muf·fled
    [ˈmʌfl̩d]
    adj attr gedämpft, leise; bells umwickelt
    \muffled screams erstickte Schreie
    * * *
    ['mʌfld]
    adj
    sound, voice etc gedämpft; shouts erstickt; drum, bells, oars umwickelt
    * * *
    adj.
    hüllte ein adj.
    umhüllt adj.

    English-german dictionary > muffled

  • 55 strangulated

    stran·gu·lat·ed
    [ˈstræŋgjəleɪtɪd, AM -t̬-]
    1. inv MED abgeschnürt
    \strangulated hernia eingeklemmter Bruch
    2. ( fig: constricted) erstickt
    with a \strangulated voice mit erstickter Stimme

    English-german dictionary > strangulated

  • 56 stifled

    adj.
    erstickt adj.

    English-german dictionary > stifled

  • 57 suffocated

    adj.
    erstickt adj.
    erstickten adj.

    English-german dictionary > suffocated

  • 58 choked

    [tʃəʊkt, Am tʃoʊkt] adj
    1) ( halting) erstickt;
    with a \choked voice mit erstickter Stimme;
    to be \choked with sth ( fig) von etw dat überwältigt [o übermannt] sein
    2) ( blocked) verstopft;
    the streets were \choked with traffic die Straßen waren verstopft;
    \choked with leaves mit Blättern verstopft;
    \choked with vegetation von Pflanzen überwuchert
    3) ( Brit);
    (fig fam: upset) [völlig] fertig ( fam)
    to be [all] \choked up vor Rührung kein Wort herausbringen ( fam)

    English-German students dictionary > choked

  • 59 strangled

    stran·gled [ʼstræŋgl̩d] adj
    1) ( constricted) erstickt;
    with a \strangled voice mit erstickter Stimme
    2) inv (Am, Aus) ( strangulated) erdrosselt, erwürgt, stranguliert ( geh)

    English-German students dictionary > strangled

  • 60 strangulated

    stran·gu·lat·ed [ʼstræŋgjəleɪtɪd, Am -t̬-] adj
    1) inv med abgeschnürt;
    \strangulated hernia eingeklemmter Bruch;
    2) (fig: constricted) erstickt;
    with a \strangulated voice mit erstickter Stimme

    English-German students dictionary > strangulated

См. также в других словарях:

  • erstickt — erstickt …   Deutsch Wörterbuch

  • erstickt — erstickt:⇨dumpf(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • halb erstickt — hạlb er|stickt: s. ↑halb (3) …   Universal-Lexikon

  • verstriggd — erstickt …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • ersticken — abwürgen (Diskussion); unterdrücken; supprimieren; unterdrücken; niederdrücken; ausblenden; abwehren; verdrängen * * * er|sti|cken [ɛɐ̯ ʃtɪkn̩], erstickte, erstickt: 1. a) <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Ersticken — Ersticken, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aus Mangel des Athems und der Luft sterben. In seinem Blute ersticken, wenn das Blut in die Lunge und Luftröhre tritt. Im Rauche, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dickicht (Roman) — Dickicht ist der zweite Roman des US amerikanischen Autors Scott Smith. Der Thriller erschien zunächst im Juni 2006 in den Vereinigten Staaten unter dem Titel The Ruins. 2007 erschien in der Übersetzung von Christine Strüh die deutschsprachige… …   Deutsch Wikipedia

  • Klub 27 — Als Klub 27 oder Club 27, alternativ Forever 27 Club (deutsch etwa: Für immer 27 Klub) oder kurz 27 Club, wird eine Gruppe von Musikern bezeichnet, die im Alter von 27 Jahren starben. Dazu werden entweder eine bestimmte Auswahl bekannter Rock und …   Deutsch Wikipedia

  • Stickstoff — Nitrogenium (fachsprachlich); N (Symbol); Stickstoffgas * * * Stịck|stoff 〈m. 1; unz.; chem. 〉 chem. Element, Nichtmetall, Ordnungszahl 7, Hauptbestandteil der Luft [zu ersticken (weil er brennende Flammen erstickt u. rein nicht geatmet werden… …   Universal-Lexikon

  • Ersticken — 1. Besser ersticket, dann erfroren. – Gruter, I, 8. Empfiehlt warme Kleidung und Zimmer. In fränkischer Mundart bei Frommann, VI, 167, 79. 2. Ebenso mehr erstickt, als erfroren, wann es ja muss gehenckt seyn. – Lehmann, II, 146, 2; Gruter, III,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»