Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

erobern

  • 101 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 102 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 103 recupero

    recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), etw. wieder erlangen, wieder bekommen, wieder gewinnen, wieder zu etw. kommen, I) eig.: a) lebl. Objj.: villam suam ab alqo, Cic.: urbem, wieder erobern, Liv.: u. so Piraeum, Nep.: amissa, Caes.: usum togae, die Toga wieder annehmen, tragen, Suet.: rem publicam, die Obermacht im Staate wieder erlangen, Cic.: ius suum, Cic.: pacem, Sall.: sanitatem, Iustin.: amissum animum (Besinnung), Gell. – b) Personen (die in fremder Gewalt oder örtlich von uns getrennt sind): obsides, Caes. u. Cic.: deos patrios reportabat Segestanis ex urbe hostium recuperatos, Cic.: Pelopidam (in vincula coniectum), wieder befreien, Nep.: si vos et me ipsum recuperaro, wenn ich euch u. mich wieder ganz haben darf, Cic. – II) ütr.: a) übh., refl., se quiete, sich wieder erholen, Varro: u. so medial, radices arborum reciperantur, Vitr. – b) der Zuneigung nach wieder gewinnen, adulescen- tulos simulatā laudatione, Nep.: voluntatem (die Neigung) alcis, Cic.: alcis gratiam, Suet. u. Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recupero

  • 104 repeto

    re-peto, īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu- od. losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd, Sil. – b) wiederschlagen, mulam calcibus, Sen. de ira 3, 27, 1. – c) wohin zurückgehen, -kehren, castra, Cic.: urbem, Suet.: Macedoniam, Nep.: retro in Asiam, Liv.: quid repetiimus (verst. patriam), Liv.: absol., febricula repetit, kommt wieder, Cels.: morbi tunc maxime et inchoantur et repetunt, Cels.
    II) übtr.: A) wieder-, zurück-, dagegen verlangen, a) wieder-, von neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit, Caes. – dah. als gerichtl. t. t., jmd. von neuem belangen, nec repeti nisi intra annum permisit, Suet. Dom. 9, 2. – b) wieder-, zurückverlangen, -fordern, promissa, Cic.: me ab istius furore, Cic.: hinc Dardanus ortus huc repetit, der von hier entsprossene Dardanus verlangt uns hierher zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch),
    ————
    Cic.: pecunias ereptas, Cic.: m. dopp. Acc., Parthos (v. den P.) signa, Min. Fel. 7, 4. – Insbes., α) res repetere, vom Feinde Ersatz-, Genugtuung fordern, v. den Fetialen, Varro fr., Cic. u. Liv. – β) auf Schadenersatz klagen, res, Cic. Mur. 3: absol., utrum aequius est decumanum petere an aratorem repetere, Cic. Verr. 3, 27: pecuniae repetundae u. bl. repetundae, die wiederzuerstattenden Gelder, die von den Statthaltern widerrechtlich erpreßt worden waren, der Ersatz für Erpressungen, -Gelderpressungen, lex pecuniarum repetundarum, de pecuniis repetundis, Cic.: postulare alqm de repetundis, Cael. in Cic. ep., od. repetundis, Tac., anklagen wegen Erpressungen: repetundarum insimulari, Quint., convinci, Suet., damnari, Vell.: prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749. – d) als sein Recht einfordern, abfordern, ius suum, Cic.: rationem ab alqo, Cic.: eas poenas vi ab alqo, mit G. einfordern = gewaltsam vollziehen, Cic.: pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello, züchtigen, Caes.
    B) wiederholen, a) zurückholen, qui maxime me repetistis atque revocastis, Cic. de domo 144. – b) wiederholen = α) von neuem holen, auch noch holen, nachholen, ita primis expositis (elephantis)
    ————
    alii deinde repetiti ac traiecti sunt, Liv. 21, 28, 9: traiecto in Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, Ov. – γ) in Gedanken wiederholen, wieder überdenken, sich erinnern, rei memoriam, Cic.: praecepta, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16; vgl. 7, 6, 7 u. 13. – absol., inde usque repetens, Cic. Arch. 1. – δ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., multum ante repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. zu-
    ————
    rückgehen, zu etw. zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe, Cic.: supra septingentesimum annum repeti, hergeleitet werden, hinausreichen über usw., Liv.: rep. longe, longius, Cic.: initia amicitiae ex parentibus, Cic.: haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello, wieder erobern, Liv. 1, 33, 3. – rep. libertatem per occasionem, Liv. 3, 49, 2: dies ille libertatis improspere repetitae, Tac. ann. 1, 8: uc ne mors quidem sit in repetenda libertate fugienda, beim Streben nach Wiedererlangung, Cic. Phil. 10, 20. -se rep., wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, Cic. – f) zurückrechnen, -datieren, repetitis et enumeratis diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repeto

  • 105 Rhesus

    Rhēsus, ī, m. (Ῥησος), König in Thrazien, der Troja zu Hilfe kam. Weil nun die Griechen dem Orakel zufolge Troja nicht erobern konnten, wenn des Rhesus weiße Rosse trojanisches Gras u. Wasser genossen hatten, so schlichen sich Diomedes u. Ulixes in sein Lager u. raubten die Pferde, Cic. de nat. deor. 3, 45. Verg. Aen. 1, 469. Ov. met. 13, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rhesus

  • 106 sumo

    sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. emo), zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, I) eig.: A) im allg.: fustem, Plaut.: legem in manus, Cic.: ferrum, ergreifen, Liv.: arma, Liv. u. Tac.: cibum, zu sich nehmen, Nep.: venenum, Nep.: potiunculam, Suet.: regium ornatum et nomen, Nep.: argentum ab alqo, nehmen, in Empfang nehmen, Ter.: pecuniam mutuam, borgen, aufnehmen, Cic.: so auch sumere pecuniam ( ohne mutuam), eine Anleihe machen, Cic. – B) insbes.: a) an sich nehmen, litteras, Cic.: frumentum in cellam, Cic. – b) zum Gebrauche nehmen, α) anziehen, calceos et vestimenta, Cic. de rep. 1, 18: gausapa, Ov. art. am. 2, 300. – β) geschlechtl. genießen, mille licet sumant, Ov. art. am. 3, 90: alqam nudam, Mart. 10, 81, 2: cum (senex) voluerit aliquid sumere, opus anhelitu prodet, Petron. 100, 1. – c) käuflich entnehmen, kaufen, erstehen, verrem, Pompon. com. fr.: genus signorum, Cic.: illa, quae parvo sumi nequeunt, Hor. – u. mieten, quoad enim perventum est eo, quo sumpta navis est, Cic. de off. 3, 89. – d) erobern, proelio sumpta Thessalia est, Flor. 4, 2, 43. – e) verwenden, verbrauchen, ausgeben, anwenden, minus in hisce rebus sumptum est sex minis, Plaut.: in mala uxore atque inimico si quid sumas, sumptus est; in bono hospite atque amico quaestus est quod sumitur, Plaut.: operam, Ter.: labo-
    ————
    rem, Caes.: diem rei, Ter. – f) verzehren, aufreiben, curis sumptus, Trag. inc. fab. 8: sumi venustate alcis, Apul. met. 2, 5. – II) übtr.: A) im allg.: tempus cibi, sich Zeit dazu nehmen, Liv.: animum, Mut fassen, Ov.: aber animum ex eventu sumere, einen Entschluß fassen, sich entscheiden, Tac.: u. so interficiendi domini animum sumere, den Vorsatz fassen, Tac.: supplicium, eine Strafe vollziehen, strafen, Liv.; so auch de matre, Cic.: sumere poenas, mißhandeln, Verg. Aen. 6, 501: praerepta gaudia, genießen, Ov.: laudem a crimine, ernten, Ov.: ne petite auxilium, sed sumite, Ov. – B) insbes.: a) nehmen, wählen, aussuchen, α) übh).: Capuam, Cic.: sibi studium philosophiae, Cic.: laxamentum plebi, Liv.: sumite materiam vestris aequam viribus, Hor.: diem ad deliberandum, Caes.: periculum, auf sich nehmen, Sil.: sumere (sibi), als Aufgabe wählen, zum Vorwurf nehmen, m. folg. Infin., Hor. carm. 1, 12, 2; ep. 1, 3, 7. – β) eine Pers. in einer Eigenschaft nehmen, wählen, duces amnis peritos, sich mit F. versehen, Curt.: duos Caesares, Eutr.: m. dopp. Acc. (jmd. zu), alqm sibi imperatorem, Nep.: alqm sibi collegam, Eutr. – b) etwas vornehmen, in die Hand nehmen, auf sich nehmen, beginnen, proelium, sich in eine Schlacht einlassen, eine Schl. liefern, Sall. fr., Suet. u. Tac.: bellum, Krieg anfangen, zu den Waffen greifen, Sall. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 20, 5. Duker Flor. 4, 12, 24):
    ————
    inimicitias, Cic.: tentamina vocis, machen, Ov. – c) in der Rede, α) nehmen, anführen, erwähnen, homines notos, Cic.: annum, Cic.: exemplum, Cornif. rhet. – β) annehmen, festsetzen, behaupten, alqd pro certo, Cic.: beatos esse deos sumpsisti, Cic. – Partiz. sūmptum, ī, n. = λημμα, ein Annahmesatz, der auch vom Gegner zugegeben worden ist, Mart. Cap. 4. § 404 sq. – d) annehmen = sich aneignen, arrogantiam sibi, Cic.: vultus acerbos, Ov.: patrum vestrosque antiquos mores vultis pro his novis sumere, Liv.: si vero etiam vitiosi aliquid est, id sumere et in eo vitiosum esse, non magnum est, Cic. – e) mit sibi, α) herausnehmen, anmaßen, sibi partes imperatorias, Cic.: mihi non tantum sumo, Cic.: sumpsi hoc mihi, Cic. – β) sich vornehmen, mit Infin., hi qui sibi lugere sumpserunt, Sen. ep. 99, 2. – Synkop. Infin. Pers. sumpse, Naev. com. 97. – Archaist. Perf. suremit = sumpsit, surempsit = sumpserit, Paul. ex Fest. 299, 2; vgl. Fest. p. 298 (a), 9: Fut. sumebit, Fulgent. ed. Helm p. 138, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sumo

  • 107 surripio

    surripio, ripuī, reptum, ere (sub u. rapio), heimlich wegnehmen, -entziehen, -entwenden, I) eig.: puerum, Plaut.: pallam, Plaut.: multos libros (aus einer Bibliothek), Cic.: scyphum aureum, Suet.: vasa ex privato sacra, Cic.: e viridiario pavonem, Suet.: coronam de Capitolio, Porphyr.: filium ex custodia, Cic.: mappam praetori, Mart.: de mille modiis unum, Hor.: Parmam, mit List erobern, Cic.: spiritum, unvermerkt Atem holen, Quint. – v. literar. Diebstahl, qui a Naevio vel sumpsisti multa, si fateris, vel, si negas, surripuisti, Cic. Brut. 76: Ennium hoc ait (grammaticus) Homero surripuisse, Ennio Vergilium, Sen. ep. 108, 34: itaque fecisse illum quod in multis aliis versibus Vergilii fecerat, non surripiendi causā, sed palam imitandi, Sen. suas. 3, 7. – II) übtr.: a) übh.: aliquid spatii, Cic.: se alci, Plaut.: se alqo, sich wohin stehlen, unvermerkt wohin kommen, Plaut.: crimina oculis patris, Ov.: virtus nec eripi nec surripi potest, Cic.: diem, die Zeit unnütz zubringen, Ov.: alqm morti, Hor. – b) surripi von einem Angeklagten, der durch Bestechungen und andere schlechte Umtriebe bewirkt, daß er freigesprochen wird, sich der Strafe entziehen, s. Cic. II. Verr. 1, 4, 10. – Synkop. Formen: surpite, Hor. sat. 2, 3, 283: surpuit, Plaut. capt. prol. 8 u.a.: surpuerat, Hor. carm. 4, 13, 20: surpere, Lucr. 2, 314. – Perf. subrepsit, Gloss. IV,
    ————
    288, 20; 394, 30: Coni. Perf. surrepsit, Plaut. mil. 334. – Archaist. Nbf. surrupio (subrupio), rupuī, ruptum, rupere, Plaut. asin. 929 u. 930; Bacch. 507; Men. 58 u. 130; Poen. 1058; Pseud. 290; trin. 83. Lex Atinia bei Gell. 17, 7. § 3. 7. 8. Manil. 3, 352. Corp. inscr. Lat. 12, 756: synk. Partiz. surptus, Plaut. Pers. 150 u. rud. 1105. Ritschl prolegg. ad Plaut. trin. p. XCV. Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 668.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > surripio

  • 108 el

    el1 Hand f; Vorderfuß m; eine Partie f Schach usw, ein Spiel n; beim Schachspiel z.B. Zug m; Reihe f; fig Vermittlung f; Gewalt f;
    el altında olmak etwas griffbereit haben;
    el altından heimlich;
    -e el atmak die Hand ausstrecken, greifen nach; jemanden streng halten; sich interessiert zeigen (an D);
    el ayak alle (Menschen);
    el ayası Handteller m;
    el bağlamak die Hände ehrerbietig übereinanderlegen;
    el bende (oyunu) Art Haschespiel n;
    şimdi el bende! jetzt komme ich (an die Reihe);
    el çabukluğu Handfertigkeit f; fig Gerissenheit f;
    el çantası Handtasche f;
    el çırpmak in die Hände klatschen;
    el değmeden hazırlanmış maschinell (und hygienisch) hergestellt;
    el değmemiş ungebraucht;
    el ele Hand in Hand arbeiten;
    el ele vermek sich die Hände reichen;
    el emeği manuelle Arbeit; handgearbeitet; Lohn m;
    el erimi in Reichweite;
    el etmek jemandem winken, jemanden herbeiwinken;
    el freni Handbremse f;
    el -le tutulur fig handgreiflich;
    el işi Handarbeit f;
    el katmak sich einmischen; eingreifen;
    -e el koymak sich einer Sache (G) annehmen; fig in die Hand nehmen (A); beschlagnahmen; sich (D) etwas aneignen;
    el sanatları Kunstgewerbe n;
    el sıkmak jemandem die Hand drücken;
    el sokmak sich einmischen;
    -e el sürmek Person: anrühren (A); Sache: berühren (A); fig Frage berühren; Arbeit anrühren;
    el topu Handball m;
    -e el vermek jemandem behilflich sein;
    el vurmak in die Hände klatschen (um jemanden zu rufen);
    el vurmamak keinen Finger rühren;
    el yazılı handgeschrieben;
    el yazısı allg Handschrift f (a Gegenstand), Manuskript n;
    el yazması Handschrift f; handgeschrieben;
    el yordamıyla durch Tasten;
    elde beim Rechnen: elde var beş … fünf im Sinn;
    elde bir feststehend;
    elde bulunmak vorliegen;
    elde edilmez uneinnehmbar;
    elde etmek beschaffen; Bodenschätze usw gewinnen; ziehen; jemanden abwerben; erobern; einnehmen;
    elde mi? (ganz) unmöglich!;
    eldeki vorliegend, vorhanden;
    elden persönlich, selbst, von mir aus;
    elden ağıza yaşamak von der Hand in den Mund leben;
    -i elden bırakmak verzichten (auf A);
    elden çıkarmak veräußern, abstoßen (A);
    elden düşme aus zweiter Hand;
    elden geçirmek durchsehen, überprüfen;
    elden geldiği ölçüde in möglichst großem Umfang;
    (-in) elden gelmek (jemandem) möglich sein; fam Geld rausrücken, blechen;
    elimden dikiş gelmiyor ich kann nicht nähen;
    elden gitmek verloren gehen, einer Sache (G) beraubt werden;
    ele alınır recht nützlich;
    ele alınmaz miserabel;
    -i ele almak Thema usw behandeln; Gedanken aufgreifen;
    -i ele geçirmek fassen, fam erwischen; Land einnehmen; Führung übernehmen;
    ele geçmek in die Hände fallen;
    ele vermek jemanden ausliefern, verraten; fig verraten (z.B. Alter);
    eli açık freigebig;
    eli ağır schwerfällig; Zahler: unpünktlich; mit schwerer Hand;
    eli bayraklı Streithammel m; Aufrührer m;
    eli boş mit leeren Händen; mittellos; beschäftigungslos;
    eli çabuk behände, flink; geschickt;
    eli hafif leichte Hand habend;
    onun eli kolu bağlı ihm sind die Hände gebunden; er steht tatenlos da;
    -de eli olmak seine Hand (bei D) im Spiele haben;
    -e eli varmamak: -e eli varmıyor ihm liegt etwas nicht, ist etwas nicht sympathisch;
    eli yordamlı bewandert, erfahren;
    elinde bulunmak (oder olmak) haben; besitzen; beherrschen;
    elinde ekşimek liegen bleiben, fam schmoren;
    elinde kaldı (er/sie) ist die Ware nicht losgeworden;
    elinden gelen sein Möglichstes (zu tun);
    elinden gelirse … wenn es in seiner Macht steht, …;
    elinden tutmak für jemanden sorgen;
    -in eline almak fig etwas in die Hand nehmen; jemandes Kontrolle unterstellen;
    -in eline bakmak auf jemanden (materiell) angewiesen sein;
    -in eline geçmek Geld verdienen, bekommen;
    -in eline kaldım (er/sie) war ( oder ist) meine einzige Stütze;
    elini sürmemek nicht berühren; sich nicht herablassen;
    -e elini uzatmak jemanden unterstützen;
    -den elini yıkamak die Finger von (D) lassen;
    elinin altındadır etwas steht zu seiner Verfügung;
    dört elle vierhändig spielen;
    eller yukarı! Hände hoch!
    el2 Volk n; Land n; Heimat f; Fremde(r); Außenseiter m;
    el gün alle, (das) Publikum, die anderen;
    el oğlu (der) Fremde

    Türkçe-Almanca sözlük > el

  • 109 fethetmek

    fethetmek v/t erobern (a fig, z.B. Herz); eröffnen; Gespräch usw aufnehmen

    Türkçe-Almanca sözlük > fethetmek

  • 110 kazanmak

    kazanmak v/t gewinnen; Geld verdienen; Erfolg, Sieg erringen; einen Freund gewinnen; Genehmigung, Ruhm erwerben; Gewohnheit annehmen; Land erobern; Leid erfahren; Prozess, im Spiel, Wahl gewinnen; Prüfung bestehen; Stipendium erhalten, bekommen;
    vakitten kazanmak Zeit sparen

    Türkçe-Almanca sözlük > kazanmak

  • 111 zapt

    zapt zabıt;
    zapt etmek v/t erobern, an sich reißen; Aussagen protokollieren; Lehrstoff sich (D) aneignen, sich (D) zu Eigen machen; Waren beschlagnahmen; Wut bezähmen;
    kendini zapt etmek sich beherrschen

    Türkçe-Almanca sözlük > zapt

  • 112 Лишь тот достоин жизни и свободы,/ Кто каждый день за них идёт на бой!

    (Гёте. Фауст, ч. II, д. 5, сцена "Большой двор перед дворцом" - 1831 г.; пер. Н. Холодковского - 1878 г.) Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,/ Der täglich sie erobern muss (Goethe. Faust).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лишь тот достоин жизни и свободы,/ Кто каждый день за них идёт на бой!

  • 113 Троянский конь

    (Гомер, Одиссея, песнь 8, 493-515) Das Trojanische Pferd (Homer. Odyssee). Homer berichtet, dass die Griechen die befestigte Stadt Troja nur mit List haben erobern können. Sie traten zum Schein den Rückzug an und ließen an der Mauer der Festung ein riesiges hölzernes Pferd stehen, das griechische Krieger in sich barg. Das Pferd wurde von den Trojanern selbst in die Stadt gezogen. In der Nacht krochen die Griechen aus ihrem Versteck, töteten die Wache und öffneten das Stadttor. Als geflügeltes Wort bezeichnet der Ausdruck ein geheimes, tückisches Mittel, mit dem man den Gegner überlistet. Die Griechen heißen in der "Odyssee" Danaer ( nach einem griechischen Stamm), und so wird das von ihnen gebaute Pferd auch Danaergeschenk genannt (s. Дары данайцев).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Троянский конь

  • 114 верх

    м

    взять [одержать] верх — (die) Oberhand bekommen, Oberhand gewinnen

    Русско-немецкий спортивный словарь > верх

  • 115 место

    с
    1. Platz m, Stelle f
    2. Ort m
    3. ( в турнирной таблице) Platz m, Tabellenplatz m, Rang m, Stelle f, Tabellenposition f
    4. ( занятое в соревновании) Plazierung f, Placierung f

    выйти на третье место — auf den dritten Platz kommen, den dritten Rang erreichen;

    занять первое место — den ersten Platz belegen, den ersten Platz einnehmen

    обеспёчить себе первое место — sich den ersten Platz sichern;

    отстоять первое место — den ersten Platz behaupten, den ersten Platz verteidigen

    поменяться местами — Plätze tauschen, Plätze wechseln; ( воротами) Seiten [Spielfeldhälften] tauschen, Seiten [Spielfeldhälften] wechseln

    сменить место — den Platz wechseln, den Platz tauschen; die Position wechseln, die Position tauschen;

    место в финалеPlatz m im Finale, Finalplatz m

    место гребца в лодке, рабочее — Ruderplatz m

    место для прохождения (знака, препятствия) — парус Raum m zum Passieren

    место для удара на теле боксёра, уязвимое — schlagempfindliche Körperstelle f, К.-о.- Punkt m des Boxers

    место, зачётное — Wertungsplatz m

    место, опасное (для туристского маршрута) — Gefahrenstelle f

    место опорыStützfläche f; Stützpunkt m

    место отскока мячаAufsprungstelle f, Absprungstelle f; Absprungpunkt m

    место отталкиванияпр. Absprungstelle f

    место падения (снаряда при метании)Auftreffstelle f, Eintreffstelle f, Einschlagstelle f, Aufschlagstelle f

    место подачивол. Aufgabezone f, Aufgaberaum m

    место приземленияпр. на лыжах Aufsprungstelle f, Landestelle f; Landepunkt m; пр. с шестом Aufsprunghügel m, Sprunghügel m; Sprungkissen n; пр. в высоту Sprungkissen n

    место, призовое — Medaillenplatz m, Medaillenrang m

    место проведения соревнованийAustragungsort m; Austragungsstätte f, Wettkampfstätte f; Wettkampfplatz m

    место рулевогогреб. Steuerplatz m, Steuersitz m

    место, свободное — Gasse f

    вывести партнёра на свободное место — den Mitspieler [den Partner] freispielen

    место соскокапр. на лыжах Absprungstelle f; Absprungort m

    место стартаStartplatz m; Startstelle f

    место, стрелковое — Schützenstand m

    Русско-немецкий спортивный словарь > место

  • 116 преимущество

    с
    Vorsprung m, Vorteil m, Überlegenheit f; дз. Juko яп.

    дать преимущество — einen Vorteil verschaffen, einen Vorsprung geben

    добиться преимущества — einen Vorsprung erzielen, sich eine Überlegenheit erkämpfen, sich eine Überlegenheit erobern

    использовать преимущество — die Überlegenheit ausnutzen;

    получить преимущество — einen Vorsprung erhalten, einen Vorsprung gewinnen; ein Übergewicht bekommen

    создать себе преимущество — sich einen Vorteil verschaffen;

    с преимуществом в полкорпусагреб. mit einer halben Bootslänge

    удержать преимущество — einen Vorsprung halten;

    утратить преимущество — einen Vorsprung einbüßen, einen Vorsprung verlieren

    преимущество, бесспорное — unbestreitbare [unstreitige] Überlegenheit f

    преимущество в количестве бросковбаск. Übergewicht n an Korbwürfen

    преимущество, дебютное — шахм. Debütvorteil m, Eröffnungsvorteil m

    преимущество, игровое — spielerische Überlegenheit f

    преимущество, качественное — Qualitätsvorteil m

    преимущество, минимальное — knappe Überlegenheit f

    преимущество, небольшое [незначительное] — leichte Überlegenheit f

    преимущество, подавляющее — drückende Überlegenheit f

    преимущество, позиционное — Positionsvorteil m, Stellungsvorteil m

    преимущество «родных стен» [своего поля] — Heimvorteil m, Platzvorteil m

    преимущество, тактическое — taktischer Vorteil m

    преимущество, территориальное — Raumvorteil m, Feldüberlegenheit f

    иметь территориальное преимущество — feldbeherrschend [feldüberlegend] sein, feldbeherrschend [feldüber legend] spielen

    преимущество, техническое — technischer Vorteil m, technische Überlegenheit f

    преимущество, численное — zahlenmäßiges Übergewicht n, zahlenmäßige Überlegenheit f, Überzahl f

    иметь численное преимущество — zahlenmäßiges Übergewicht haben, zahlenmäßige Überlegenheit haben

    преимущество, явное — deutliche [eindeutige, klare, hohe] Überlegenheit f

    Русско-немецкий спортивный словарь > преимущество

  • 117 таблица

    ж

    таблица декомпрессииподв. плав. Dekompressionstabelle f

    таблица, итоговая — Endstandtabelle f, Abschlußtabelle f

    таблица результатов — см. таблица, итоговая

    таблица, турнирная — Turnierschema n, Turniertabelle f

    возглавить турнирную таблицу — die Tabellenführung erringen, die Tabellenführung übernehmen, an die Tabellenspitze kommen

    находиться вверху турнирной таблицы — an der Tabellenspitze stehen, an der Tabellenspitze liegen

    подняться в турнирной таблице — in der Tabelle vorstoßen, sich in der Tabelle verbessern

    скатиться вниз турнирной таблицыразг. ans Tabellenende abrutschen

    таблица «утешения» — фехт. Tabelle f der Hoffnungsrunde

    Русско-немецкий спортивный словарь > таблица

  • 118 de harten van het publiek stelen

    die Herzen der Zuschauer erobern

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > de harten van het publiek stelen

  • 119 osvajati

    nesv.
    einnehmen [erobern]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > osvajati

  • 120 osvojiti

    I.
    1)
    einnehmen
    2)
    gewinnen
    II.
    sv.
    1)
    erobern
    2)
    erringen

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > osvojiti

См. также в других словарях:

  • erobern — erobern …   Deutsch Wörterbuch

  • Erobern — Erobern, verb. reg. act. 1) * Erübrigen; eine in der guten Sprechart veraltete Bedeutung, welche nur noch in einigen gemeinen Mundarten vorkommt. Er kann bey seiner Hantierung nichts erobern, d.i. ersparen. Ingleichen für gewinnen. Dabey ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erobern — erobern: Spätmhd. erobern (mnd. eröveren, eroveren) hat mhd. ‹ge›oberen, ahd. ‹ga›obarōn ersetzt. Als Ableitung von ↑ obere bedeutete es zunächst »erlangen, gewinnen« (eigentlich »der Obere werden«). Erst im 16. Jh. wurde es auf die militärische …   Das Herkunftswörterbuch

  • erobern — V. (Mittelstufe) sich ein Land o. Ä. mit Gewalt aneignen Synonyme: besetzen, einnehmen, okkupieren, annektieren Beispiel: Die Stadt wurde von russischen Truppen erobert. Kollokation: die ganze Welt erobern erobern V. (Aufbaustufe) etw. durch… …   Extremes Deutsch

  • erobern — Vsw std. (9. Jh., Form 15. Jh.), mhd. (er)oberen, ahd. (ke)oberōn Stammwort. Zu ober1 im Sinn von der Obere bleiben, Oberhand behalten . Die Präfigierung mit er ist erst spät; ebenso die Einschränkung auf den militärischen Bereich. Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erobern — besiegen; unterwerfen; überwinden; schlagen; bezwingen; den Rest geben (umgangssprachlich); fertigmachen (umgangssprachlich); okkupieren; besetzen; …   Universal-Lexikon

  • erobern — er·o̲·bern; eroberte, hat erobert; [Vt] 1 etwas erobern ein fremdes Land, eine Stadt o.Ä. in einem Krieg dem Feind wegnehmen und unter die eigene Herrschaft bringen 2 (sich (Dat)) etwas erobern erfolgreich darum kämpfen, dass man etwas bekommt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erobern — 1. besetzen, Besitz ergreifen, einnehmen, erstürmen, in Besitz nehmen, okkupieren; (bildungsspr.): annektieren; (ugs.): kapern; (salopp): kaschen, sich unter den Nagel reißen; (ugs. abwertend): schlucken; (Militär): nehmen; (bes. Militär):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erobern — erobere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erobern — er|obern ; ich erobere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Melodien, die die Welt erobern — Studio album by Connie Francis Released October 1966 Recorded June 17, 18, and 19, 1966 Genre …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»