Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+sprach+mit+sich+selbst

  • 1 sprechen

    1. (sprach, gespróchen) vi
    1) говори́ть, разгова́ривать

    von der Árbeit [über die Árbeit] spréchen — разгова́ривать о рабо́те

    vom Úrlaub [über den Úrlaub] spréchen — говори́ть об о́тпуске

    von éinem Film [über éinen Film] spréchen — говори́ть о фи́льме

    von éinem Bekánnten [über éinen Bekánnten] spréchen — разгова́ривать о знако́мом

    mit den Éltern spréchen — разгова́ривать с роди́телями

    mit éinem Freund spréchen — разгова́ривать с дру́гом

    mit éinem Kollégen spréchen — говори́ть с сослужи́вцем [с колле́гой]

    laut, léise, ruhig spréchen — говори́ть гро́мко, ти́хо, споко́йно

    schnell, lángsam, sicher spréchen — говори́ть бы́стро, ме́дленно, уве́ренно

    éinfach, klug, klar, ernst spréchen — говори́ть про́сто, умно́, я́сно [поня́тно], серьёзно

    viel, wénig spréchen — говори́ть мно́го, ма́ло

    sélten spréchen — разгова́ривать ре́дко

    rússisch, deutsch spréchen — говори́ть по-ру́сски, по-неме́цки

    sie sprach davón [darüber], dass... — она́ говори́ла о том, что...

    spréchen wir nicht darüber! — не бу́дем об э́том говори́ть!

    spréchen wir von étwas ánderem! — поговори́м о чём-нибу́дь друго́м!

    worüber [wovón] möchtest du mit mir spréchen? — о чём ты хо́чешь поговори́ть со мной?

    über wen [von wem] hat er mit dir gespróchen? — о ком он разгова́ривал с тобо́й?

    ich kónnte mit ihm über dich / über díesen Fall / wégen der Wóhnung noch nicht spréchen — я ещё не мог [у меня́ ещё не́ было возмо́жности] поговори́ть с ним о тебе́ / об э́том слу́чае / в отноше́нии кварти́ры

    so kannst du mit mir nicht spréchen! — ты не мо́жешь так со мной разгова́ривать!

    er sprach mit sich selbst — он разгова́ривал сам с собо́й

    mit díesem Ménschen kann man nicht spréchen — с э́тим челове́ком невозмо́жно разгова́ривать

    darüber kann man mit ihm nicht spréchen — об э́том с ним невозмо́жно разгова́ривать

    er hat über sie [von ihr] gut / schlecht gespróchen — он хорошо́ / пло́хо говори́л о ней

    er spricht gut / schlecht / ein wénig spánisch — он хорошо́ / пло́хо / немно́го говори́т по-испа́нски

    spréchen Sie in éiner frémden Spráche? — вы говори́те на како́м-нибудь иностра́нном языке́?

    séine Tóchter lernt Énglisch spréchen — его́ дочь у́чится говори́ть по-англи́йски

    das Kind lernt / kann schon spréchen — ребёнок у́чится / уже́ уме́ет говори́ть

    vor Angst kónnte sie nicht spréchen — со стра́ху она́ не могла́ говори́ть

    wir háben lánge miteinánder nicht gespróchen — мы давно́ не говори́ли друг с дру́гом

    so sprich doch éndlich! — ну говори́ же, наконе́ц!

    er sprach wie im Fíeber — он говори́л как в бреду́

    durch die Náse spréchen — говори́ть в нос

    er fing an zu spréchen — он на́чал говори́ть

    wir spréchen uns noch! — мы ещё поговори́м! угроза

    2) ( für A, gégen A) говори́ть, свиде́тельствовать в пользу кого-либо / чего-либо, против кого-либо / чего-либо

    das spricht für ihn — э́то говори́т за него́, э́то говори́т в его́ по́льзу

    víeles spricht gégen díesen Plan — мно́гое говори́т про́тив э́того пла́на

    ich wérde für ihn spréchen — я бу́ду свиде́тельствовать в его́ по́льзу

    ••

    auf j-n / etw. zu spréchen kómmen — заговори́ть о ком-либо / чём-либо

    auf éinmal kámen sie über díeses Eréignis zu spréchen — неожи́данно они́ заговори́ли об э́том собы́тии

    3) выступа́ть, говори́ть, докла́дывать, держа́ть речь

    vor den Árbeitern und Ángestellten spréchen — выступа́ть пе́ред рабо́чими и слу́жащими

    in der Sítzung spréchen — выступа́ть на собра́нии

    in der Versámmlung spréchen — выступа́ть на заседа́нии

    lánge spréchen — выступа́ть с дли́нной ре́чью

    nur kurz spréchen — выступа́ть ко́ротко

    im Férnsehen, im [über] das Rádio spréchen — выступа́ть по телеви́дению, по ра́дио

    únser Diréktor sprach in der Versámmlung völlig frei — на собра́нии наш дире́ктор говори́л свобо́дно [не по бума́жке]

    wer spricht denn héute Ábend / in díeser Versámmlung? — кто же сего́дня ве́чером / на э́том собра́нии бу́дет докла́дывать [держа́ть] речь?

    er sprach zu den Árbeitern / zu den Studénten — он в своём выступле́нии обраща́лся к рабо́чим / к студе́нтам

    2. (sprach, gespróchen) vt
    1) говори́ть, сказа́ть

    nur ein Wort spréchen — сказа́ть то́лько одно́ сло́во

    éinige Wórte spréchen — сказа́ть не́сколько слов

    er sprach nur éinige Wórte — он сказа́л всего́ [то́лько] не́сколько слов

    er hat noch kein Wort gespróchen — он пока́ ещё не сказа́л ни (одного́) сло́ва

    da hast du ein wáhres Wort gespróchen — э́то ты пра́вильно сказа́л

    wenn du noch ein éinziges Wort sprichst, dann... — е́сли ты ска́жешь хоть сло́во, тогда́...

    er sprach ein schönes Gedícht — он продеклами́ровал [прочита́л] прекра́сное стихотворе́ние

    er spricht gut / schlecht / óhne Féhler Deutsch — он говори́т на неме́цком языке́ хорошо́ / пло́хо / без оши́бок

    er spricht zwei frémde / éinige frémde Spráchen — он говори́т на двух / на не́скольких иностра́нных языка́х

    sie spricht ein gútes / ein schléchtes Deutsch — она́ говори́т на хоро́шем / на плохо́м неме́цком языке́

    2) (j-n) говори́ть, бесе́довать с кем-либо

    darf [kann] ich Kollégen Schwarz / Herrn Müller spréchen? — могу́ я ви́деть колле́гу Шва́рца / господи́на Мю́ллера?, могу́ я поговори́ть с колле́гой Шва́рцем / с господи́ном Мю́ллером?

    ich möchte Herrn Proféssor Müller spréchen — мне хоте́лось бы поговори́ть с (господи́ном) профе́ссором Мю́ллером

    wann kann ich Sie spréchen? — когда́ я могу́ поговори́ть с ва́ми?

    ich muss dich spréchen — мне на́до с тобо́й поговори́ть, мне на́до тебя́ повида́ть

    wir spréchen uns noch! угроза — мы ещё поговори́м!

    ich lásse mich héute nicht spréchen — сего́дня я ни с кем не бу́ду [не могу́] разгова́ривать, сего́дня я никого́ не принима́ю

    für ihn bin ich ímmer zu spréchen — с ним я всегда́ гото́в говори́ть, с ним я всегда́ гото́в встре́титься

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > sprechen

  • 2 sprechen

    n; -s, kein Pl. speaking, talking; jemanden zum Sprechen bringen get s.o. to talk; (zwingen) make s.o. talk; das Sprechen fällt ihm schwer he finds it difficult to speak (wegen Hemmungen etc.: talk)
    * * *
    to converse; to say; to talk; to speak; to dispense
    * * *
    sprẹ|chen ['ʃprɛçn] pret sprach, [ʃpraːx] ptp gespro\#chen
    1. vi
    [gə'ʃprɔxn] to speak ( über +acc, von about, of); (= reden, sich unterhalten) to talk, to speak ( über +acc, von about)

    frei sprechen — to extemporize, to speak off the cuff (inf)

    sprich! (liter)speak! (liter)

    also sprach... (liter Bibl) ()Bibl)

    gut/schön sprechen — to speak well/beautifully

    im Rundfunk/Fernsehen sprechen — to speak on the radio/on television

    es spricht... — the speaker is...

    es sprechen... — the speakers are...

    die Vernunft sprechen lassen — to listen to reason, to let the voice of reason be heard

    schlecht or nicht gut auf jdn/etw zu sprechen sein — not to have a good thing to say about sb/sth

    wir sprechen nicht mehr miteinander — we are no longer on speaking terms, we're not speaking any more

    mit wem spreche ich? — to whom am I speaking, please?

    sprechen wir nicht mehr darüber! — let's not talk about that any more, let's drop the subject

    ich weiß nicht, wovon Sie sprechen — I don't know what you're talking about

    sprechen wir von etwas anderem — let's talk about something else, let's change the subject

    auf jdn/etw zu sprechen kommen — to get to talking about sb/sth

    für jdn/etw sprechen — to speak for sb/sth, to speak on behalf of sb/sth

    gegen jdn/etw sprechen — to speak against sb/sth

    es spricht für jdn/etw(, dass...) — it says something for sb/sth (that...), it speaks well for sb/sth (that...)

    das spricht für ihnthat's a point in his favour (Brit) or favor (US), that says something for him

    es spricht nicht für die Firma, dass so was passieren konnte — it doesn't say much for the firm that something like that could happen

    es spricht vieles dafür/dagegen — there's a lot to be said for/against it

    es spricht vieles dafür, dass... — there is every reason to believe that...

    was spricht dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    aus seinen Worten sprach Verachtung/Hoffnung — his words expressed contempt/hope

    er sprach vor den Studenten/dem Ärztekongress — he spoke to the students/the medical conference

    2. vt
    1) (= sagen) to say, to speak; eine Sprache, Mundart to speak; (= aufsagen) Gebet to say; Gedicht to say, to recite

    alles, was er sprach... — everything he said...

    hier spricht man Spanisch — Spanish spoken, we speak Spanish

    See:
    2) Urteil to pronounce,
    See:
    Recht
    3) (= mit jdm reden) to speak to

    kann ich bitte Herrn Kurz sprechen? — may I speak to Mr Kurz, please?

    ich bin für niemanden zu sprechen — I can't see anybody, I'm not available

    kann ich Sie einen Augenblick or kurz sprechen? — can I see you for a moment?, can I have a quick word?

    * * *
    1) (to say (words) or talk: He can't speak; He spoke a few words to us.) speak
    2) (to (be able to) talk in (a language): She speaks Russian.) speak
    3) (manner or way of speaking: His speech is very slow.) speech
    * * *
    Spre·chen
    <-s>
    [ˈʃprɛçn̩]
    das \Sprechen lernen to learn to speak [or talk
    2. (das Reden) speaking no pl, talking no pl
    jdn zum \Sprechen bringen to make sb talk
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb speak (über + Akk. about; von about, of); (sich unterhalten, sich besprechen auch) talk (über + Akk., von about); <parrot etc.> talk

    deutsch/flüsternd sprechen — speak German/in a whisper or whispers

    es spricht Pfarrer N. — the speaker is the Revd. N.

    für/gegen etwas sprechen — speak in favour of/against something

    mit jemandem sprechenspeak or talk with or to somebody

    ich muss mit dir sprechenI must talk or speak with you

    mit wem spreche ich? — who is speaking please?; to whom am I speaking, please?

    sprechen Sie noch? (am Telefon) are you still there?

    gut/schlecht von jemandem od. über jemanden sprechen — speak well/ill of somebody

    für jemanden sprechen — speak for somebody; speak on or (Amer.) in behalf of somebody

    vor der Betriebsversammlung sprechenspeak to or address a meeting of the workforce

    zu einem od. über ein Thema sprechen — speak on or about a subject

    frei sprechen — extemporize; speak without notes

    aus seinen Worten/seinem Blick sprach Angst — usw. his words/the look in his eyes expressed fear etc.

    auf jemanden/etwas zu sprechen kommen — get to talking about somebody/something

    für/gegen jemanden/etwas sprechen — (in günstigem/ungünstigem Licht erscheinen lassen) be a point in somebody's/something's favour/against somebody/something

    was spricht denn dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak <language, dialect>; say <word, sentence>

    ‘Hier spricht man Deutsch’ — ‘German spoken’; ‘we speak German’

    2) (rezitieren) say, recite <poem, text>; say < prayer>; recite < spell>; pronounce <blessing, oath>; s. auch Recht 1)
    3)
    4) (aussprechen) pronounce <name, word, etc.>
    * * *
    sprechen; spricht, sprach, hat gesprochen
    A. v/i
    1. speak (
    mit to, with;
    zu to;
    über +akk,
    von meist about); (reden, sich unterhalten) talk;
    im Fernsehen sprechen speak on television;
    sprechen lernen learn to talk;
    er spricht nicht viel he doesn’t say much;
    er soll möglichst wenig sprechen he should talk as little as possible;
    er spricht nicht gern darüber he doesn’t like to talk about it;
    sie sprechen nicht miteinander they’re not talking ( oder speaking) to each other, they’re not on speaking terms;
    so spricht man nicht mit seiner Mutter that’s no way to talk to your mother;
    über Politik/Geschäfte sprechen talk politics/business;
    sprich mal mit ihm darüber have a word with him about it;
    ich muss erst mit meinem Anwalt sprechen I’ll have to talk to ( oder have a word with) my lawyer (Br auch solicitor) first;
    mit sich selbst sprechen talk to oneself;
    von etwas anderem sprechen talk about something else, change the subject;
    wir kamen auf Indien zu sprechen the subject of India came up;
    unter uns gesprochen between you and me;
    ich spreche aus Erfahrung I speak from experience;
    allgemein gesprochen generally speaking;
    da wir gerade von … sprechen talking of …;
    man spricht davon, dass er bankrott sei there’s talk of his being bankrupt;
    jeder spricht davon everybody’s talking about it, it’s the talk of the town;
    sprich! umg spit it out!;
    sie ist nicht gut auf ihn zu sprechen she hasn’t a single good word for him, he’s in her bad books
    2. (eine Rede halten) speak, give a speech ( Vortrag: talk) (
    über +akk on);
    vor einer großen Zuhörerzahl sprechen speak in front of ( oder to) a large audience;
    er kann (nicht) gut frei sprechen he’s (not) good at speaking off the cuff
    3.
    sprechen für als Vertreter: speak for ( oder on behalf of); vermittelnd: put in a good word for; befürwortend: plead for, argue in favo(u)r of;
    sprechen gegen (eine Sache) argue ( stärker: speak out) against;
    das spricht für ihn that says something for him, that’s one thing in his favo(u)r;
    das spricht für seine Unschuld that would seem to indicate he’s innocent;
    das spricht für sich selbst it speaks for itself;
    vieles spricht dafür there’s much to be said for it;
    vieles spricht dafür/dagegen, dass … it seems very likely/unlikely that …;
    alles spricht dafür, dass sie es war all the evidence points to her (as the guilty party);
    vieles spricht dagegen there are many reasons for not doing it ( oder why one shouldn’t);
    was spricht dafür? give me one good reason why we should (do it etc);
    was spricht dagegen? is there any reason why we shouldn’t do it etc?
    4. fig:
    aus seinen Worten spricht der Neid you can tell he’s jealous by the way he speaks; stärker: there’s jealousy in his every word;
    aus ihren Augen sprach die Verzweiflung her eyes were filled with despair, her eyes spoke volumes of despair; Anzeichen, Band1 1, Band3, Recht, schuldig etc
    B. v/t
    1. (sagen) say; (eine Sprache) speak; (ein Gebet, Wort) say; (Gedicht) recite; (Nachrichten) read;
    seine ersten Worte sprechen Baby: say its first few words;
    etwas auf Tonband sprechen record sth on tape;
    sie spricht ausgezeichnet Englisch she speaks English very well, she speaks excellent English;
    Sächsisch sprechen speak Saxon dialect;
    das Urteil sprechen pronounce judg(e)ment;
    die Kosten, sprich Anschaffung und Versicherung, … the costs, i. e. ( oder that is to say) purchase and insurance, …
    2. (aussprechen) pronounce;
    er kann kein „th“ sprechen he can’t pronounce “th”
    3. (konsultieren) speak to, see;
    jemanden zu sprechen wünschen wish to speak to ( oder see) sb;
    kann ich Sie kurz sprechen? can I have a (quick) word with you?;
    für ihn bin ich nicht zu sprechen I’m not in for him, if he calls I’m not here;
    ich bin heute für niemanden zu sprechen I’m not available ( oder in) for anybody today, I’m not here today - no matter who calls;
    wir sprechen uns noch! drohend: you haven’t heard the last of this
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb speak (über + Akk. about; von about, of); (sich unterhalten, sich besprechen auch) talk (über + Akk., von about); <parrot etc.> talk

    deutsch/flüsternd sprechen — speak German/in a whisper or whispers

    es spricht Pfarrer N. — the speaker is the Revd. N.

    für/gegen etwas sprechen — speak in favour of/against something

    mit jemandem sprechenspeak or talk with or to somebody

    ich muss mit dir sprechenI must talk or speak with you

    mit wem spreche ich? — who is speaking please?; to whom am I speaking, please?

    sprechen Sie noch? (am Telefon) are you still there?

    gut/schlecht von jemandem od. über jemanden sprechen — speak well/ill of somebody

    für jemanden sprechen — speak for somebody; speak on or (Amer.) in behalf of somebody

    vor der Betriebsversammlung sprechenspeak to or address a meeting of the workforce

    zu einem od. über ein Thema sprechen — speak on or about a subject

    frei sprechen — extemporize; speak without notes

    aus seinen Worten/seinem Blick sprach Angst — usw. his words/the look in his eyes expressed fear etc.

    auf jemanden/etwas zu sprechen kommen — get to talking about somebody/something

    für/gegen jemanden/etwas sprechen — (in günstigem/ungünstigem Licht erscheinen lassen) be a point in somebody's/something's favour/against somebody/something

    was spricht denn dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak <language, dialect>; say <word, sentence>

    ‘Hier spricht man Deutsch’ — ‘German spoken’; ‘we speak German’

    2) (rezitieren) say, recite <poem, text>; say < prayer>; recite < spell>; pronounce <blessing, oath>; s. auch Recht 1)
    3)
    4) (aussprechen) pronounce <name, word, etc.>
    * * *
    (mit) v.
    to talk (to) v. v.
    (§ p.,pp.: sprach, gesprochen)
    = to speak v.
    (§ p.,p.p.: spoke, spoken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sprechen

  • 3 Sprechen

    n; -s, kein Pl. speaking, talking; jemanden zum Sprechen bringen get s.o. to talk; (zwingen) make s.o. talk; das Sprechen fällt ihm schwer he finds it difficult to speak (wegen Hemmungen etc.: talk)
    * * *
    to converse; to say; to talk; to speak; to dispense
    * * *
    sprẹ|chen ['ʃprɛçn] pret sprach, [ʃpraːx] ptp gespro\#chen
    1. vi
    [gə'ʃprɔxn] to speak ( über +acc, von about, of); (= reden, sich unterhalten) to talk, to speak ( über +acc, von about)

    frei sprechen — to extemporize, to speak off the cuff (inf)

    sprich! (liter)speak! (liter)

    also sprach... (liter Bibl) ()Bibl)

    gut/schön sprechen — to speak well/beautifully

    im Rundfunk/Fernsehen sprechen — to speak on the radio/on television

    es spricht... — the speaker is...

    es sprechen... — the speakers are...

    die Vernunft sprechen lassen — to listen to reason, to let the voice of reason be heard

    schlecht or nicht gut auf jdn/etw zu sprechen sein — not to have a good thing to say about sb/sth

    wir sprechen nicht mehr miteinander — we are no longer on speaking terms, we're not speaking any more

    mit wem spreche ich? — to whom am I speaking, please?

    sprechen wir nicht mehr darüber! — let's not talk about that any more, let's drop the subject

    ich weiß nicht, wovon Sie sprechen — I don't know what you're talking about

    sprechen wir von etwas anderem — let's talk about something else, let's change the subject

    auf jdn/etw zu sprechen kommen — to get to talking about sb/sth

    für jdn/etw sprechen — to speak for sb/sth, to speak on behalf of sb/sth

    gegen jdn/etw sprechen — to speak against sb/sth

    es spricht für jdn/etw(, dass...) — it says something for sb/sth (that...), it speaks well for sb/sth (that...)

    das spricht für ihnthat's a point in his favour (Brit) or favor (US), that says something for him

    es spricht nicht für die Firma, dass so was passieren konnte — it doesn't say much for the firm that something like that could happen

    es spricht vieles dafür/dagegen — there's a lot to be said for/against it

    es spricht vieles dafür, dass... — there is every reason to believe that...

    was spricht dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    aus seinen Worten sprach Verachtung/Hoffnung — his words expressed contempt/hope

    er sprach vor den Studenten/dem Ärztekongress — he spoke to the students/the medical conference

    2. vt
    1) (= sagen) to say, to speak; eine Sprache, Mundart to speak; (= aufsagen) Gebet to say; Gedicht to say, to recite

    alles, was er sprach... — everything he said...

    hier spricht man Spanisch — Spanish spoken, we speak Spanish

    See:
    2) Urteil to pronounce,
    See:
    Recht
    3) (= mit jdm reden) to speak to

    kann ich bitte Herrn Kurz sprechen? — may I speak to Mr Kurz, please?

    ich bin für niemanden zu sprechen — I can't see anybody, I'm not available

    kann ich Sie einen Augenblick or kurz sprechen? — can I see you for a moment?, can I have a quick word?

    * * *
    1) (to say (words) or talk: He can't speak; He spoke a few words to us.) speak
    2) (to (be able to) talk in (a language): She speaks Russian.) speak
    3) (manner or way of speaking: His speech is very slow.) speech
    * * *
    Spre·chen
    <-s>
    [ˈʃprɛçn̩]
    das \Sprechen lernen to learn to speak [or talk
    2. (das Reden) speaking no pl, talking no pl
    jdn zum \Sprechen bringen to make sb talk
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb speak (über + Akk. about; von about, of); (sich unterhalten, sich besprechen auch) talk (über + Akk., von about); <parrot etc.> talk

    deutsch/flüsternd sprechen — speak German/in a whisper or whispers

    es spricht Pfarrer N. — the speaker is the Revd. N.

    für/gegen etwas sprechen — speak in favour of/against something

    mit jemandem sprechenspeak or talk with or to somebody

    ich muss mit dir sprechenI must talk or speak with you

    mit wem spreche ich? — who is speaking please?; to whom am I speaking, please?

    sprechen Sie noch? (am Telefon) are you still there?

    gut/schlecht von jemandem od. über jemanden sprechen — speak well/ill of somebody

    für jemanden sprechen — speak for somebody; speak on or (Amer.) in behalf of somebody

    vor der Betriebsversammlung sprechenspeak to or address a meeting of the workforce

    zu einem od. über ein Thema sprechen — speak on or about a subject

    frei sprechen — extemporize; speak without notes

    aus seinen Worten/seinem Blick sprach Angst — usw. his words/the look in his eyes expressed fear etc.

    auf jemanden/etwas zu sprechen kommen — get to talking about somebody/something

    für/gegen jemanden/etwas sprechen — (in günstigem/ungünstigem Licht erscheinen lassen) be a point in somebody's/something's favour/against somebody/something

    was spricht denn dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak <language, dialect>; say <word, sentence>

    ‘Hier spricht man Deutsch’ — ‘German spoken’; ‘we speak German’

    2) (rezitieren) say, recite <poem, text>; say < prayer>; recite < spell>; pronounce <blessing, oath>; s. auch Recht 1)
    3)
    4) (aussprechen) pronounce <name, word, etc.>
    * * *
    Sprechen n; -s, kein pl speaking, talking;
    jemanden zum Sprechen bringen get sb to talk; (zwingen) make sb talk;
    das Sprechen fällt ihm schwer he finds it difficult to speak (wegen Hemmungen etc: talk)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb speak (über + Akk. about; von about, of); (sich unterhalten, sich besprechen auch) talk (über + Akk., von about); <parrot etc.> talk

    deutsch/flüsternd sprechen — speak German/in a whisper or whispers

    es spricht Pfarrer N. — the speaker is the Revd. N.

    für/gegen etwas sprechen — speak in favour of/against something

    mit jemandem sprechenspeak or talk with or to somebody

    ich muss mit dir sprechenI must talk or speak with you

    mit wem spreche ich? — who is speaking please?; to whom am I speaking, please?

    sprechen Sie noch? (am Telefon) are you still there?

    gut/schlecht von jemandem od. über jemanden sprechen — speak well/ill of somebody

    für jemanden sprechen — speak for somebody; speak on or (Amer.) in behalf of somebody

    vor der Betriebsversammlung sprechenspeak to or address a meeting of the workforce

    zu einem od. über ein Thema sprechen — speak on or about a subject

    frei sprechen — extemporize; speak without notes

    aus seinen Worten/seinem Blick sprach Angst — usw. his words/the look in his eyes expressed fear etc.

    auf jemanden/etwas zu sprechen kommen — get to talking about somebody/something

    für/gegen jemanden/etwas sprechen — (in günstigem/ungünstigem Licht erscheinen lassen) be a point in somebody's/something's favour/against somebody/something

    was spricht denn dafür/dagegen? — what is there to be said for/against it?

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak <language, dialect>; say <word, sentence>

    ‘Hier spricht man Deutsch’ — ‘German spoken’; ‘we speak German’

    2) (rezitieren) say, recite <poem, text>; say < prayer>; recite < spell>; pronounce <blessing, oath>; s. auch Recht 1)
    3)
    4) (aussprechen) pronounce <name, word, etc.>
    * * *
    (mit) v.
    to talk (to) v. v.
    (§ p.,pp.: sprach, gesprochen)
    = to speak v.
    (§ p.,p.p.: spoke, spoken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sprechen

  • 4 sprechen

    spre·chen
    1. spre·chen <spricht, sprach, gesprochen> [ʼʃprɛçn̩]
    vi
    1) ( reden) to speak, to talk;
    kann das Kind schon \sprechen? can the baby talk yet?;
    ich konnte vor Aufregung kaum \sprechen I could hardly speak for excitement;
    nun sprich doch endlich! go on, say something!;
    sprich doch nicht so laut don't talk so loud;
    dabei bleibt's, ich habe gesprochen! what I say goes!;
    Schluss damit, jetzt spreche ich! enough of that, now it's my turn!;
    Achtung, hier spricht die Polizei! attention, this is the police!;
    hier können wir nicht \sprechen we can't talk here;
    über etw akk \sprechen to talk [or speak] about sth, to discuss sth;
    über Sex wurde bei uns zu Hause nie gesprochen sex was never talked about [or discussed] in our house;
    mit jdm [über etw akk] \sprechen to talk to sb [about sth];
    sprich nicht in diesem Ton mit mir! don't speak to me like that!;
    von etw \sprechen to talk about sth;
    wovon \sprechen Sie eigentlich? what are you talking about?;
    zu jdm \sprechen to speak [or talk] to sb;
    auf jdn/etw zu \sprechen kommen to come to talk about sb/sth;
    jetzt, wo wir gerade darauf zu \sprechen kommen,... now that we've come to mention it,...;
    für sich [selbst] \sprechen to speak for itself;
    über etw akk spricht man nicht sth is not talked about;
    \sprechen wir nicht mehr darüber [o davon] let's not talk about it anymore [or change the subject];
    mit sich selbst \sprechen to talk to oneself;
    sprich!/\sprechen Sie! ( geh) speak!, speak away!; s. a. sprich
    mit jdm \sprechen to speak with sb;
    mit wem möchten Sie \sprechen? who would you like to speak to?;
    „hallo, wer spricht denn da?“ ‘hello, who's speaking?’
    3) ( tratschen)
    über jdn \sprechen to talk about sb [behind their back]
    4) ( empfehlen)
    für jdn/etw \sprechen to be in favour [or (Am) -or] of [or speak well for] sb/sth;
    seine Pünktlichkeit spricht sehr für ihn his punctuality is very much a point in his favour;
    für jdn/etw \sprechen, dass it says something for sb/sth, that;
    gegen jdn/etw \sprechen to speak against sb/sth [or not be in sb's/sth's favour];
    aus jdm/ etw spricht Angst/ Entsetzen/ Hass etc sb/sth expresses [or speaks] fear/horror/hate etc;
    aus diesen Worten sprach der blanke Hass these words expressed pure hate
    vt
    1) ( können)
    etw \sprechen to speak sth;
    \sprechen Sie Chinesisch? can you speak Chinese?
    etw \sprechen to say sth;
    sie konnte keinen vernünftigen Satz \sprechen she couldn't say a single coherent sentence;
    wie spricht man dieses Wort? how do you pronounce this word?
    3) ( verlesen)
    etw \sprechen to say sth;
    ein Gedicht \sprechen to recite a poem;
    heute spricht Pfarrer W. die Predigt today, prayer will be taken by Father W.
    jdn \sprechen to speak to sb
    WENDUNGEN:
    nicht gut auf jdn zu \sprechen sein;
    schlecht auf jdn zu \sprechen sein to be on bad terms with sb;
    darauf ist sie nicht gut zu \sprechen she doesn't like that;
    für jdn/niemanden zu \sprechen sein to be available for sb/not be available for anyone;
    Sie können eintreten, der Herr Professor ist jetzt zu \sprechen you can come in, the Professor will see you now;
    wir \sprechen uns noch [o wieder] ! you haven't heard the last of this!
    2. Spre·chen <-s> [ʼʃprɛçn̩] nt
    das \sprechen lernen to learn to speak [or talk];
    2) ( das Reden) speaking no pl, talking no pl;
    jdn zum \sprechen bringen to make sb talk

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sprechen

  • 5 sprechen;

    spricht, sprach, hat gesprochen
    I v/i
    1. speak ( mit to, with; zu to; über + Akk, von meist about); (reden, sich unterhalten) talk; im Fernsehen sprechen speak on television; sprechen lernen learn to talk; er spricht nicht viel he doesn’t say much; er soll möglichst wenig sprechen he should talk as little as possible; er spricht nicht gern darüber he doesn’t like to talk about it; sie sprechen nicht miteinander they’re not talking ( oder speaking) to each other, they’re not on speaking terms; so spricht man nicht mit seiner Mutter that’s no way to talk to your mother; über Politik / Geschäfte sprechen talk politics / business; sprich mal mit ihm darüber have a word with him about it; ich muss erst mit meinem Anwalt sprechen I’ll have to talk to ( oder have a word with) my lawyer (Brit. auch solicitor) first; mit sich selbst sprechen talk to oneself; von etwas anderem sprechen talk about something else, change the subject; schlecht über jemanden sprechen speak ill of s.o.; wir kamen auf Indien zu sprechen the subject of India came up; unter uns gesprochen between you and me; ich spreche aus Erfahrung I speak from experience; allgemein gesprochen generally speaking; da wir gerade von... sprechen talking of...; man spricht davon, dass er bankrott sei there’s talk of his being bankrupt; jeder spricht davon everybody’s talking about it, it’s the talk of the town; sprich! umg. spit it out!; sie ist nicht gut auf ihn zu sprechen she hasn’t a single good word for him, he’s in her bad books
    2. (eine Rede halten) speak, give a speech ( Vortrag: talk) ( über + Akk on); vor einer großen Zuhörerzahl sprechen speak in front of ( oder to) a large audience; er kann ( nicht) gut frei sprechen he’s (not) good at speaking off the cuff
    3. sprechen für als Vertreter: speak for ( oder on behalf of); vermittelnd: put in a good word for; befürwortend: plead for, argue in favo(u)r of; sprechen gegen (eine Sache) argue ( stärker: speak out) against; das spricht für ihn that says something for him, that’s one thing in his favo(u)r; das spricht für seine Unschuld that would seem to indicate he’s innocent; das spricht für sich selbst it speaks for itself; vieles spricht dafür there’s much to be said for it; vieles spricht dafür / dagegen, dass... it seems very likely / unlikely that...; alles spricht dafür, dass sie es war all the evidence points to her (as the guilty party); vieles spricht dagegen there are many reasons for not doing it ( oder why one shouldn’t); was spricht dafür? give me one good reason why we should (do it etc.); was spricht dagegen? is there any reason why we shouldn’t do it etc.?
    4. fig.: aus seinen Worten spricht der Neid you can tell he’s jealous by the way he speaks; stärker: there’s jealousy in his every word; aus ihren Augen sprach die Verzweiflung her eyes were filled with despair, her eyes spoke volumes of despair; Anzeichen, Band1 1, Band3, Recht, schuldig etc.
    II v/t
    1. (sagen) say; (eine Sprache) speak; (ein Gebet, Wort) say; (Gedicht) recite; (Nachrichten) read; seine ersten Worte sprechen Baby: say its first few words; etw. auf Tonband sprechen record s.th. on tape; sie spricht ausgezeichnet Englisch she speaks English very well, she speaks excellent English; Sächsisch sprechen speak Saxon dialect; das Urteil sprechen pronounce judg(e)ment; die Kosten, sprich Anschaffung und Versicherung,... the costs, i.e. ( oder that is to say) purchase and insurance,...
    2. (aussprechen) pronounce; er kann kein „th“ sprechen he can’t pronounce „th“
    3. (konsultieren) speak to, see; jemanden zu sprechen wünschen wish to speak to ( oder see) s.o.; kann ich Sie kurz sprechen? can I have a (quick) word with you?; für ihn bin ich nicht zu sprechen I’m not in for him, if he calls I’m not here; ich bin heute für niemanden zu sprechen I’m not available ( oder in) for anybody today, I’m not here today - no matter who calls; wir sprechen uns noch! drohend: you haven’t heard the last of this

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sprechen;

  • 6 odds

    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    the odds were on Black Bess — Black Bess hatte die besten Chancen

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    3) (balance of advantage)

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    be at odds with somebody over somethingmit jemandem in etwas (Dat.) uneinig sein

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    1) (chances; probability: The odds are that he will win.) die Chance
    2) (a difference in strength, in favour of one side: They are fighting against heavy odds.) die Ungleichheit
    * * *
    [ɒdz]
    pl
    1) (BETTING) Odds pl; (of bookmaker) Kurse pl, Odds pl

    long/short odds — geringe/hohe Gewinnchancen

    he won at long oddser hat mit einer hohen Gewinnquote gewonnen

    to lay or give odds of 2 to 1 (against sb) — den Kurs mit 2 zu 1 (written: 2:1) (gegen jdn) angeben

    I'll lay odds (of 3 to 1) that... (fig) — ich wette (3 gegen 1), dass...

    2) (= chances for or against) Chance(n) f(pl)

    the odds were against us —

    in spite of the tremendous odds against him... — obwohl alles so völlig gegen ihn sprach or war...

    what are the odds on/against...? —

    to fight against heavy/overwhelming odds (Mil) — gegen eine große/überwältigende gegnerische Übermacht ankämpfen

    to struggle against impossible oddsso gut wie keine Aussicht auf Erfolg haben

    the odds are that he will comees sieht ganz so aus, als ob er käme or kommen würde

    to lengthen/shorten the odds — die Chancen erhöhen/verringern

    3) (inf)

    foreign buyers who are prepared to pay over the odds — Ausländer, die gewillt sind, überhöhte Preise zu bezahlen

    4)

    (= difference) what's the odds? — was macht das schon (aus)?

    does it really make any odds if I don't come? — macht es etwas aus, wenn ich nicht komme?

    5)

    (= variance) to be at odds with sb over sth — mit jdm in etw (dat) nicht übereinstimmen

    we are at odds as to the best solution — wir gehen nicht darin einig, wie das am besten gelöst werden soll

    * * *
    odds [ɒdz; US ɑdz] spl (1-7 auch als sg konstruiert)
    1. Ungleichheit f, Verschiedenheit f:
    make odds even die Ungleichheit(en) beseitigen
    2. Br Unterschied m:
    what’s the odds? was macht es (schon) aus?;
    it is ( oder makes) no odds es spielt keine Rolle;
    what odds is it to him? was geht es ihn an?
    3. Vorteil m, Überlegenheit f, Übermacht f:
    the odds are in our favo(u)r, the odds lie on our side der Vorteil liegt auf unserer Seite;
    the odds are against us wir sind im Nachteil;
    against long odds gegen große Übermacht, mit wenig Aussicht auf Erfolg;
    by ( long oder all) odds bei Weitem, in jeder Hinsicht
    4. Vorgabe f (im Spiel):
    give sb odds jemandem eine Vorgabe geben;
    that won’t make any odds fig das bringt nichts
    5. ungleiche Wette:
    lay (the) odds of three to one drei gegen eins wetten;
    lay (the) long odds den größeren Einsatz machen;
    take the odds eine ungleiche Wette eingehen
    6. (Gewinn-)Chancen pl:
    the odds are 5 to 1 die Chancen stehen 5 gegen 1;
    the odds are ( oder it is odds) that he will come er kommt wahrscheinlich;
    the odds are on him er hat die besten Chancen, alles spricht für ihn;
    the odds are against him er hat kaum eine Chance, seine Aussichten sind gering
    7. Uneinigkeit f (besonders in den Wendungen):
    a) sich nicht vertragen ( with mit),
    b) sich widersprechen;
    be at odds with im Widerspruch stehen zu;
    set at odds uneinig machen, gegeneinander aufhetzen
    8. Kleinigkeiten pl, einzelne Stück pl, Reste pl:
    a) allerlei Kleinigkeiten m, Krimskrams m umg,
    b) Reste, Restchen, Abfälle;
    a) Krimskrams m umg,
    b) Hansel(n) umg (Leute)
    * * *
    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    n.
    Ungleichheit f.

    English-german dictionary > odds

  • 7 tun

    n; -s, kein Pl.; ( auch Tun und Lassen) activities Pl., movements Pl., action(s Pl.); (Verhalten) behavio(u)r; die Folgen seines Tuns the consequences of his actions
    * * *
    das Tun
    doing
    * * *
    [tuːn]
    nt -s, no pl
    conduct

    sein ganzes Tún, sein Tún und Lassen, sein Tún und Treiben — everything he does

    heimliches/verbrecherisches Tún — secret/criminal actions

    * * *
    (to carry out or perform: What shall I do?; That was a terrible thing to do.) do
    * * *
    <-s>
    [tu:n]
    nt kein pl action
    ihr ganzes \Tun und Trachten everything she does [or did]
    jds \Tun und Treiben what sb does
    berichte mal über euer \Tun und Treiben in den Ferien (hum) tell me what you did during the holidays
    * * *
    das; Tuns action; activity
    * * *
    tun; tut, tat, hat getan
    A. v/t
    1. do;
    was tust du da? what are you doing?;
    tu endlich was! come on, do something!;
    dann tu mal was! get on with it then;
    etwas tun gegen do sth about sth;
    Dienst tun serve;
    seine Arbeit tun do one’s job
    Wunder tun work miracles;
    tu Gutes und sprich darüber umg do good and make sure you tell the world;
    was ist zu tun? what is there to be done?, what’s on the agenda? umg;
    was noch zu tun bleibt, … what remains to be done …;
    man tut, was man kann umg you do what you can;
    was tut man nicht alles the things I do for them etc;
    was tun? sprach Zeus umg, hum what to do?, what now?;
    viel/nichts zu tun haben have lots/nothing to do;
    ich habe noch zu tun I’m still busy, I’ve still got a few things to do;
    ich habe sowieso in der Stadt zu tun I’m going to be in town anyway, I’ve got other things to do in town;
    er hat mit sich selbst genug zu tun he’s got enough on his plate as it is;
    darunter tu ich’s nicht umg I’ll not do it for less;
    damit ist es nicht getan that’s not all there is to it, there’s more to it than that;
    das tut man nicht! you don’t do things like that, that (just) isn’t done;
    er kann tun und, was er will he can do whatever he likes;
    tu, was du nicht kannst umg well, I can’t stop you; well, if you (really) must;
    das tut nichts zur Sache that’s got nothing to do with it;
    (das) tut nichts umg (it) doesn’t matter;
    es tun euph (Geschlechtsverkehr haben) do it; auch machen A 6
    eine Äußerung/Frage tun make a remark/ask a question;
    einen Sprung/schweren Fall tun jump/have a bad fall;
    seine Wirkung tun have its effect;
    auf einmal tat es einen furchtbaren Knall suddenly there was a terrible bang
    3. umg (hintun) put;
    Salz in die Suppe tun add salt to the soup;
    tut alles wieder dahin, wo es hingehört! put everything back where it belongs!;
    tun put sb in a home etc
    4. (wehtun, verletzen):
    jemandem etwas tun do something to sb, hurt sb;
    ich tu dir nichts I won’t hurt you;
    bitte tu mir nichts! please don’t hurt me!;
    was hat er dir getan? what did he do (to you)?;
    ich habe ihm nichts getan I didn’t do anything (to him), I didn’t touch him;
    er wird dir schon nichts tun! umg he won’t bite you;
    hast du dir was getan? did you hurt yourself?, are you all right?;
    er hat sich nichts getan he didn’t hurt himself;
    der Hund tut nichts the dog doesn’t bite
    5. umg:
    ein Messer tut’s auch a knife will do;
    der Anzug tut’s noch ein paar Jahre there’s a few more years’ wear in that suit;
    das Radio tut’s nicht (mehr richtig) the radio doesn’t work (properly anymore)
    6. fig:
    was hat das damit zu tun? what’s that got to do with it?;
    das hat damit nichts zu tun that’s (got) nothing to do with it;
    damit hast du nichts zu tun that’s (got) nothing to do with you;
    es zu tun haben mit be dealing with, find o.s. up against;
    es mit dem Herzen/der Stimme zu tun haben umg have a problem with one’s heart/voice;
    du wirst es mit ihm zu tun bekommen you’ll be in trouble with him, you’ll have him after you;
    sonst kriegst du es mit mir/der Polizei zu tun umg or else you’ll be in trouble with me/the police;
    ich will damit/mit ihm nichts (mehr) zu tun haben I don’t want to have anything to do with it/him (anymore);
    und was habe ich damit zu tun? and where do I come in(to it)?;
    mir ist es nicht darum zu tun, sie zu kritisieren, sondern darum, ihr zu helfen I’m not interested in criticizing her, I want to help her; getan, Leid 2
    B. v/i
    1.
    so tun, als ob pretend to (+inf) ( oder that …);
    er tut nur so he’s only pretending, he’s putting it on;
    ich habe doch nur so getan umg I was just pretending, I was just putting it on;
    tu doch nicht so! umg stop pretending, who are you trying to kid; (übertreib nicht!) stop exaggerating, stop making such a fuss;
    höflich etc
    tun act polite etc
    2.
    wohl daran, jetzt zu gehen it might be a good idea if you went now;
    er tut gut daran, den Mund zu halten he would do well to keep his mouth shut; gut II 1
    3. unpers umg:
    es tut sich was things are happening; (es rührt sich was) I can hear stirrings;
    es tut sich (überhaupt) nichts there’s nothing happening (at all);
    hat sich in der Sache X schon etwas getan? have there been any developments yet in the case of X?
    * * *
    das; Tuns action; activity
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: tat, getan)
    = to do v.
    (§ p.,p.p.: did, done)
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tun

  • 8 tun;

    tut, tat, hat getan
    I v/t
    1. do; was tust du da? what are you doing?; tu endlich was! come on, do something!; dann tu mal was! get on with it then; etw. tun gegen do s.th. about s.th.; Dienst tun serve; seine Arbeit tun do one’s job Wunder tun work miracles; tu Gutes und sprich darüber umg. do good and make sure you tell the world; was ist zu tun? what is there to be done?, what’s on the agenda? umg.; was noch zu tun bleibt,... what remains to be done...; man tut, was man kann umg. you do what you can; was tut man nicht alles the things I do for them etc.; was tun? sprach Zeus umg., hum. what to do?, what now?; viel / nichts zu tun haben have lots / nothing to do; ich habe noch zu tun I’m still busy, I’ve still got a few things to do; ich habe sowieso in der Stadt zu tun I’m going to be in town anyway, I’ve got other things to do in town; er hat mit sich selbst genug zu tun he’s got enough on his plate as it is; darunter tu ich’s nicht umg. I’ll not do it for less; damit ist es nicht getan that’s not all there is to it, there’s more to it than that; das tut man nicht! you don’t do things like that, that (just) isn’t done; er kann tun und lassen, was er will he can do whatever he likes; tu, was du nicht lassen kannst umg. well, I can’t stop you; well, if you (really) must; das eine tun und das andere nicht lassen do both; das tut nichts zur Sache that’s got nothing to do with it; ( das) tut nichts umg. (it) doesn’t matter; es tun euph. (Geschlechtsverkehr haben) do it; siehe auch machen I 6
    2. statt Verb in nominalen Ausdrücken: eine Äußerung / Frage tun make a remark / ask a question; einen Sprung / schweren Fall tun jump / have a bad fall; seine Wirkung tun have its effect; auf einmal tat es einen furchtbaren Knall suddenly there was a terrible bang
    3. umg. (hintun) put; Salz in die Suppe tun add salt to the soup; tut alles wieder dahin, wo es hingehört! put everything back where it belongs!; jemanden in ein Heim etc. tun put s.o. in a home etc.
    4. (wehtun, verletzen): jemandem etwas tun do something to s.o., hurt s.o.; ich tu dir nichts I won’t hurt you; bitte tu mir nichts! please don’t hurt me!; was hat er dir getan? what did he do (to you)?; ich habe ihm nichts getan I didn’t do anything (to him), I didn’t touch him; er wird dir schon nichts tun! umg. he won’t bite you; hast du dir was getan? did you hurt yourself?, are you all right?; er hat sich nichts getan he didn’t hurt himself; der Hund tut nichts the dog doesn’t bite
    5. umg.: ein Messer tut’s auch a knife will do; der Anzug tut’s noch ein paar Jahre there’s a few more years’ wear in that suit; das Radio tut’s nicht ( mehr richtig) the radio doesn’t work (properly anymore)
    6. fig.: was hat das damit zu tun? what’s that got to do with it?; das hat damit nichts zu tun that’s (got) nothing to do with it; damit hast du nichts zu tun that’s (got) nothing to do with you; es zu tun haben mit be dealing with, find o.s. up against; es mit dem Herzen / der Stimme zu tun haben umg. have a problem with one’s heart / voice; du wirst es mit ihm zu tun bekommen you’ll be in trouble with him, you’ll have him after you; sonst kriegst du es mit mir / der Polizei zu tun umg. or else you’ll be in trouble with me / the police; ich will damit / mit ihm nichts ( mehr) zu tun haben I don’t want to have anything to do with it / him (anymore); und was habe ich damit zu tun? and where do I come in(to it)?; mir ist es nicht darum zu tun, sie zu kritisieren, sondern darum, ihr zu helfen I’m not interested in criticizing her, I want to help her; getan, Leid 2
    II v/i
    1. so tun, als ob pretend to (+ Inf.) ( oder that...); er tut nur so he’s only pretending, he’s putting it on; ich habe doch nur so getan umg. I was just pretending, I was just putting it on; tu doch nicht so! umg. stop pretending, who are you trying to kid; (übertreib nicht!) stop exaggerating, stop making such a fuss; höflich etc. tun act polite etc.
    2. du tätest gut oder wohl daran, jetzt zu gehen it might be a good idea if you went now; er tut gut daran, den Mund zu halten he would do well to keep his mouth shut; gut II 1
    3. unpers. umg.: es tut sich was things are happening; (es rührt sich was) I can hear stirrings; es tut sich ( überhaupt) nichts there’s nothing happening (at all); hat sich in der Sache X schon etwas getan? have there been any developments yet in the case of X?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tun;

  • 9 Odds

    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    the odds were on Black Bess — Black Bess hatte die besten Chancen

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    3) (balance of advantage)

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    be at odds with somebody over somethingmit jemandem in etwas (Dat.) uneinig sein

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    1) (chances; probability: The odds are that he will win.) die Chance
    2) (a difference in strength, in favour of one side: They are fighting against heavy odds.) die Ungleichheit
    * * *
    [ɒdz]
    pl
    1) (BETTING) Odds pl; (of bookmaker) Kurse pl, Odds pl

    long/short odds — geringe/hohe Gewinnchancen

    he won at long oddser hat mit einer hohen Gewinnquote gewonnen

    to lay or give odds of 2 to 1 (against sb) — den Kurs mit 2 zu 1 (written: 2:1) (gegen jdn) angeben

    I'll lay odds (of 3 to 1) that... (fig) — ich wette (3 gegen 1), dass...

    2) (= chances for or against) Chance(n) f(pl)

    the odds were against us —

    in spite of the tremendous odds against him... — obwohl alles so völlig gegen ihn sprach or war...

    what are the odds on/against...? —

    to fight against heavy/overwhelming odds (Mil) — gegen eine große/überwältigende gegnerische Übermacht ankämpfen

    to struggle against impossible oddsso gut wie keine Aussicht auf Erfolg haben

    the odds are that he will comees sieht ganz so aus, als ob er käme or kommen würde

    to lengthen/shorten the odds — die Chancen erhöhen/verringern

    3) (inf)

    foreign buyers who are prepared to pay over the odds — Ausländer, die gewillt sind, überhöhte Preise zu bezahlen

    4)

    (= difference) what's the odds? — was macht das schon (aus)?

    does it really make any odds if I don't come? — macht es etwas aus, wenn ich nicht komme?

    5)

    (= variance) to be at odds with sb over sth — mit jdm in etw (dat) nicht übereinstimmen

    we are at odds as to the best solution — wir gehen nicht darin einig, wie das am besten gelöst werden soll

    * * *
    Odds Oddfellow m (Mitglied des Independent Order of Oddfellows, einer internationalen humanitären Bruderschaft)
    * * *
    plural noun
    1) (Betting) Odds pl.

    lay or give/take odds of six to one in favour of/against somebody/a horse — eine 6: 1-Wette auf/gegen jemanden/ein Pferd anbieten/annehmen

    2) (chances for or against) Möglichkeit, die; (chance for) Aussicht, die; Chance, die

    [the] odds are that she did it — wahrscheinlich hat sie es getan

    the odds are against/in favour of somebody/something — jemandes Aussichten od. Chancen/die Aussichten od. Chancen für etwas sind gering/gut

    against [all] the odds — allen Widrigkeiten zum Trotz

    4) (difference) Unterschied, der

    it makes no/little odds [whether...] — es ist völlig/ziemlich gleichgültig[, ob...]

    what's the odds?(coll.) was macht das schon?

    6)

    odds and ends — Kleinigkeiten; (of food) Reste

    * * *
    n.
    Ungleichheit f.

    English-german dictionary > Odds

  • 10 Zwiegespräch

    n dialog(ue)
    * * *
    das Zwiegespräch
    dialogue; dialog
    * * *
    Zwie|ge|spräch
    nt
    dialogue

    ein Zwíégespräch mit sich selbst — an internal dialogue; (laut) a soliloquy

    * * *
    Zwie·ge·spräch
    nt (geh) tête-à-tête form
    ein vertrauliches \Zwiegespräch a tête-à-tête [or private conversation]
    * * *
    das (geh.) dialogue
    * * *
    Zwiegespräch n dialog(ue)
    * * *
    das (geh.) dialogue

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zwiegespräch

  • 11 sprechen

    (sprach,gesprochen) - {to frame} dàn xếp, bố trí, bố cục, dựng lên, điều chỉnh, làm cho hợp, lắp, chắp, hư cấu, tưởng tượng, nghĩ ra, trình bày, phát âm, đặt vào khung, lên khung, dựng khung, đầy triển vọng to frame well) - {to say (said,said) that is to say tức là, nói một cách khác, hay là, ít nhất thì - {to voice} bày tỏ, nói lên, phát thành âm kêu = sprechen (sprach,gesprochen) [mit] {to converse [with]}+ = sprechen (sprach,gesprochen) [von] {to allude [to]}+ = sprechen (sprach,gesprochen) [über] {to tell (told,told) [about]}+ = sprechen (sprach,gesprochen) (Recht) {to administer}+ = sprechen (sprach,gesprochen) [gegen] {to militate [against]}+ = sprechen (sprach,gesprochen) [über,von,mit] {to talk [about,of,to]}+ = sprechen (sprach,gesprochen) [mit,von,über] {to speak (spoke,spoken) [with,of,on]}+ = sprechen zu {to address}+ = sprechen für {to speak for}+ = laut sprechen {to bawl}+ = frei sprechen {to speak off the cuff}+ = offen sprechen {to speak broad}+ = leise sprechen {to lower one's voice; to talk low}+ = hastig sprechen {to splutter}+ = lauter sprechen {to speak up}+ = heilig sprechen {to saint}+ = langsam sprechen {to drawl [out]}+ = geziert sprechen {to flourish; to mince one's words}+ = nicht zu sprechen {not at home}+ = deutlich sprechen {to speak up}+ = gebildet sprechen {to talk fine}+ = schlecht sprechen [von] {to speak evil [of]}+ = aufhören zu sprechen {to cease talking}+ = mit jemandem sprechen {to speak to someone}+ = für sich selbst sprechen {to tell one's own tale}+ = wenn du deutsch sprechen kannst {if you can speak German}+ = mit jemandem nicht mehr sprechen {not on speaking terms with}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > sprechen

  • 12 tell

    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the way to the stationjemandem den Weg zum Bahnhof beschreiben

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you(I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything(he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you(let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales(lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    how can you tell?wie kann man das feststellen od. wissen?

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112844/tell_apart">tell apart
    * * *
    [tel]
    1) (to inform or give information to (a person) about (something): He told the whole story to John; He told John about it.) erzählen
    2) (to order or command; to suggest or warn: I told him to go away.) befehlen
    3) (to say or express in words: to tell lies / the truth / a story.) sagen
    4) (to distinguish; to see (a difference); to know or decide: Can you tell the difference between them?; I can't tell one from the other; You can tell if the meat is cooked by/from the colour.) unterscheiden
    5) (to give away a secret: You mustn't tell or we'll get into trouble.) verraten
    6) (to be effective; to be seen to give (good) results: Good teaching will always tell.) sich auswirken
    - teller
    - telling
    - tellingly
    - telltale
    - I told you so
    - tell off
    - tell on
    - tell tales
    - tell the time
    - there's no telling
    - you never can tell
    * * *
    [tel]
    I. vt
    <told, told>
    1. (say, communicate)
    to \tell sth etw sagen
    to \tell a lie lügen
    to \tell the truth die Wahrheit sagen
    to \tell it like it is ( fam) es [ganz] offen sagen
    to \tell sb sth jdm etw sagen; (relate, explain) jdm etw erzählen
    to \tell [you] the truth... ehrlich gesagt...
    can you \tell me the way to the station? können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    “I'm leaving you”, she told him „ich verlasse dich“, sagte sie [zu ihm]
    don't \tell me! I want it to be a surprise sag es mir nicht! es soll eine Überraschung sein
    to \tell sb a secret (confide) jdm ein Geheimnis anvertrauen; (give away) jdm ein Geheimnis verraten
    to \tell sb that... jdm sagen, dass...; (relate also) jdm erzählen, dass
    did you \tell anyone [that] you were coming to see me? hast du irgendjemandem erzählt [o gesagt], dass du mich besuchen wolltest?
    to \tell sb sth jdm etw sagen
    what did I \tell you? ( fam) das hab' ich doch gleich gesagt! fam
    didn't I \tell you? habe ich es dir nicht gleich gesagt?
    I told you so ( fam) ich habe es [dir] ja gleich gesagt
    you're \telling me! ( fam) wem sagst du das!
    I won't go, I \tell you! ich sage [o versichere] dir, ich werde nicht gehen!
    the suitcase was heavy, I can \tell you ( fam) ich kann dir sagen, der Koffer war vielleicht schwer!
    let me \tell you [that] it wasn't easy lass dir von mir gesagt sein [o ich kann dir sagen], es war nicht leicht!
    I cannot \tell you how much I love you! ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich dich liebe!
    to \tell sth etw erzählen
    to \tell an anecdote eine Anekdote wiedergeben
    to \tell a joke einen Witz erzählen
    to \tell sth to sb jdm etw erzählen
    4. (give account)
    to \tell sb about [or ( form) of] sth/about sb jdm von etw/jdm erzählen
    don't you want to \tell me about what happened? möchtest du mir nicht erzählen, was passiert ist?
    she's told me a lot/everything about her time in Berlin sie hat mir viel/alles über ihre Zeit in Berlin erzählt
    I am sure she's told you a lot about me ich bin sicher, sie hat dir schon viel über mich erzählt
    5. (command, instruct)
    to \tell sb to do sth jdm sagen, dass er/sie etw tun soll
    \tell him to leave me alone sag ihm, er soll mich in Ruhe lassen fam
    I was told not to talk to strangers ich soll nicht mit Fremden reden
    do as you're told! ( fam) mach, was man dir sagt! fam
    I won't \tell you again - go to bed! ich sag's nicht noch mal - ab ins Bett!
    he wouldn't be told er wollte sich nichts sagen lassen
    6. (discern)
    to \tell sth/sb etw/jdn erkennen; (notice)
    to \tell sth etw [be]merken
    to \tell sth (know) etw wissen; (determine) etw feststellen
    I could \tell [that] you were unhappy ich habe gemerkt, dass du unglücklich warst
    I couldn't \tell much from her words ihren Worten war nicht viel zu entnehmen
    it was too dark for me to \tell what it said on the sign in der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, was auf dem Schild stand
    it's easy to \tell a non-native speaker einen Nichtmuttersprachler kann man leicht erkennen
    it's easy to \tell a blackbird by [or from] its song es ist leicht, eine Amsel an ihrem Gesang zu erkennen
    to \tell the difference einen Unterschied feststellen
    to \tell sth by ear etw mit dem Gehör feststellen
    to \tell the time die Uhr lesen
    can your son \tell the time yet? kann dein Sohn schon die Uhr lesen?, kennt dein Sohn schon die Uhr?
    to \tell sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden
    to \tell right from wrong Recht und Unrecht unterscheiden
    I cannot \tell what it is ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, was es ist
    so [or as] far as I can \tell she's still in London soweit ich weiß, ist sie noch in London
    how could I \tell [that]? woher [o wie] sollte ich das [denn] wissen?
    he's Dutch — how can you \tell? er ist Holländer — woher willst du das wissen?
    there is no \telling what the future will bring man weiß nie [o wer weiß schon], was die Zukunft bringt
    who can \tell? wer weiß das schon?
    you can never [or never can] \tell man kann nie wissen
    to \tell fortunes wahrsagen
    to \tell sb's fortune jds Zukunft vorhersagen
    7. (count)
    to \tell one's beads den Rosenkranz beten
    to \tell the votes die Stimmen auszählen
    8.
    \tell me another [one] ( fam) wer's glaubt, wird selig fam
    to \tell tales [out of school] aus dem Nähkästchen plaudern hum fam
    II. vi
    <told, told>
    1. ( liter: give account, narrate)
    to \tell of sb/sth von jdm/etw erzählen
    2. ( fig: indicate)
    her face told of her anger aus ihrem Gesicht sprach Zorn
    to \tell on sb jdn verraten [o sl verpetzen
    4. (have an effect or impact) sich bemerkbar machen; blow, punch, word sitzen
    the boxer made every punch \tell bei dem Boxer saß jeder Schlag
    to \tell on sb/sth erkennbare Auswirkungen auf jdn/etw haben
    age has really told on him er ist ganz schön gealtert
    you look tired, these exercises really told on you du siehst müde aus, diese Übungen haben dich sichtlich geschafft fam
    all the stress began to \tell on my health der ganze Stress wirkte sich allmählich auf meine Gesundheit aus
    to \tell against sb sich nachteilig für jdn auswirken
    his reputation as a troublemaker told against him when they decided on who should be promoted sein Ruf als Unruhestifter sprach gegen ihn als es um die Entscheidung ging, wer befördert werden sollte
    * * *
    [tel] pret, ptp told
    1. vt
    1) (= relate) story, experiences, adventures erzählen (sb sth, sth to sb jdm etw acc); (= inform, say, announce) sagen (sb sth jdm etw acc)

    to tell sb's fortune — jdm wahrsagen, jdm die Zukunft deuten

    to tell the future — wahrsagen, die Zukunft deuten

    I told my friend/boss about what had happened — ich erzählte meinem Freund/berichtete meinem Chef, was geschehen war

    ... or so I've been told —... so hat man es mir jedenfalls gesagt or erzählt

    I can't tell you how pleased I am — ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue

    could you tell me the way to the station, please? — könn(t)en Sir mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

    (I'll) tell you what, let's go to the cinema — weißt du was, gehen wir doch ins Kino!

    don't tell me you can't come! — sagen Sie bloß nicht, dass Sie nicht kommen können!

    I won't do it, I tell you! — und ich sage dir, das mache ich nicht!

    let me tell you that... —

    it was cold, I can tell you — ich kann dir sagen, das war vielleicht kalt!

    tell me another! — nicht möglich!, wers glaubt!

    2) (= distinguish, discern) erkennen

    to tell the difference — den Unterschied sehen/fühlen/schmecken etc

    you can tell that he's clever/getting worried —

    you can't tell whether it's moving — man kann nicht sagen or sehen, ob es sich bewegt

    I couldn't tell if he had been in a fight or had just fallen — ich hätte nicht sagen können, ob er in einem Kampf verwickelt oder nur hingefallen war

    it was impossible to tell where the bullet had entered — es war unmöglich festzustellen, wo die Kugel eingetreten war

    to tell sb/sth by sth — jdn/etw an etw (dat) erkennen

    to tell right from wrong — wissen, was Recht und Unrecht ist, Recht von Unrecht unterscheiden

    See:
    apart
    3) (= know, be sure) wissen

    how can I tell that he will do it? — wie kann ich sicher sein, dass er es tut?

    4) (= order) sagen (sb jdm)

    we were told to bring sandwiches with us — es wurde uns gesagt, dass wir belegte Brote mitbringen sollten

    tell him to stop singing — sagen Sie ihm, er soll aufhören zu singen

    don't you tell me what to do! —

    I told you not to do that — ich habe dir doch gesagt, du sollst das nicht tun!

    do as or what you are told! — tu, was man dir sagt!

    5) (old

    = count) to tell one's beads — den Rosenkranz beten

    2. vi +indir obj
    es sagen (+dat)

    you know what? – don't tell me, let me guess — weißt du was? – sags mir nicht, lass mich raten

    you're telling me! — das kann man wohl sagen!, wem sagen Sie das!

    3. vi
    1) (= discern, be sure) wissen

    no-one can/could tell — niemand kann/konnte das sagen, das weiß/wusste keiner

    you never can tell, you can never tell — man kann nie wissen

    2) (= talk, tell tales of) sprechen

    promise you won't tell — du musst versprechen, dass du nichts sagst

    3) (= have effect) sich bemerkbar machen

    his age told against him (in applying for job) (in competition) character always tells in the end — sein Alter war ein Nachteil für ihn sein Alter machte sich bemerkbar zum Schluss schlägt doch die Veranlagung durch

    a boxer who makes every punch tell — ein Boxer, bei dem jeder Schlag sitzt

    * * *
    tell [tel] prät und pperf told [təʊld]
    A v/t
    1. jemandem etwas sagen, erzählen:
    without telling anybody ohne es jemandem zu sagen;
    you didn’t tell me das hast du mir gar nicht erzählt;
    I’ll tell you later das erzähl ich dir später;
    I (can) tell you that … ich kann Ihnen versichern, dass …;
    I (just) can’t tell you how … ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie …;
    I have been told mir ist gesagt worden;
    you’re telling me! umg wem sagen Sie das?;
    tell the world umg (es) hinausposaunen; another 2, so1 A 5 a
    2. eine Geschichte etc erzählen
    3. mitteilen, berichten, sagen, nennen:
    tell one’s name seinen Namen nennen;
    tell the reason den Grund angeben;
    tell the time die Zeit anzeigen (Uhr);
    all told insgesamt, zusammen; lie1 A, truth 1
    4. mit Worten ausdrücken:
    5. ein Geheimnis etc verraten
    6. (mit Bestimmtheit) sagen:
    it is difficult to tell es ist schwer zu sagen;
    there is no telling what … es lässt sich nicht sagen, was …
    7. erkennen (by, from an dat):
    I cannot tell who that person is ich kann nicht feststellen oder sagen, wer diese Person ist;
    tell by (the) ear mit dem Gehör feststellen, hören
    8. unterscheiden ( one from the other eines vom andern):
    tell apart, tell the difference between auseinanderhalten
    9. sagen, befehlen:
    tell sb to do sth jemandem sagen, er solle etwas tun;
    do as you are told tu, was ich gesagt habe
    10. (ab-)zählen:
    tell the votes PARL die Stimmen zählen; bead A 2
    a) MIL abkommandieren ( for zu),
    b) umg jemanden rüffeln ( for wegen; for doing sth weil er etwas getan hat)
    B v/i
    1. berichten, erzählen ( beide:
    of von;
    about über akk)
    2. (of) ein Zeichen oder Beweis sein (für, von), beweisen (akk), verraten (akk)
    3. erkennen, wissen:
    how can you tell? wie können Sie das wissen oder sagen?;
    you never can tell man kann nie wissen
    4. umg petzen:
    tell on sb jemanden verraten oder verpetzen;
    don’t tell! nicht(s) verraten!
    5. wirken, sich auswirken ( beide:
    on bei, auf akk):
    every blow (word) tells jeder Schlag (jedes Wort) sitzt;
    the hard work began to tell on him die harte Arbeit hinterließ allmählich ihre Spuren bei ihm oder machte sich bei ihm bemerkbar;
    his troubles have told on him seine Sorgen haben ihn sichtlich mitgenommen;
    that tells against you das spricht gegen Sie
    6. anschlagen (das Gewicht erhöhen) ( with bei)
    7. sich (deutlich) abheben ( against gegen, von), (deutlich) hervortreten, zur Geltung kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    I'll tell you what I'll do — weißt du, was ich machen werde?

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you (I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything (he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you (let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales (lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    do as you are told — tu, was man dir sagt

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: told)
    = berichten v.
    erzählen v.
    sagen v.

    English-german dictionary > tell

  • 13 sprechen

    sprechen, fari (sprechen). – loqui (reden). – dicere (sagen). – verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben, von Vögeln etc.). – nicht [2178] sp. können, fari non posse. fari nescire (sich nicht durch Worte verständlich machen können); loqui non posse. mutum esse (ganz stumm sein); *usum linguae amisisse (die Sprache verloren haben): wieder sp. können, *usum linguae recepisse: auf einmal sp. können (von einem bis jetzt Stummen), loqui coepisse od. incipere: sprechen lernen, primum fari coepisse (anfangen zu sprechen, v. Kindern); loqui discere (v. Tieren): jmd. sp. lehren. alqm verba edocere. alqm sermone assuefacere (beide im allg., sowohl Menschen als Tiere): griechisch sp., Graecā linguā loqui; Graecā linguā uti: fertig (geläufig) griechisch sp., expedite Graece loqui: sehr gut griechisch sp., optime Graece loqui: das beste Latein sp., optime uti linguā Latinā. – sprach er, inquit. ait (s. »sagen« das Nähere über diese Wörter): er sprach so, ita locutus est: was sprechen die Leute? quid alii iudicant?: mit jmd. sp., s. (mit jmd.) reden: jmd. sp., alqm convenire (jmd. aufsuchen, um mit ihm zu sprechen); obviam fieri alci (jmdm. zufällig begegnen u. sprechen); alqm admittere (jmd. vor sich lassen): jmd. zu sp. wünschen, alqm convenire velle; u. bl. alqm velle: er müsse seinen Herrn sogleich sp., opus esse sibi domino eius convento extemplo: jmd. nicht sp. können, alqm convenire non posse (z.B. weil er nicht zu Hause, quod abest): jmd. nicht sp. wollen, alcis sermonem vitare, defugere; alqm aditu prohibere (nicht vor sich lassen): sich sp. lassen, potestatem sui facere: nicht zu sp. sein, adiri non posse: für niemand zu sp. sein, se conveniri nolle. – es ist jmd. selten zu sp., est alqs rari aditus: es ist jmd. schwer zu sp., est alqs colloquentibus difficilis. – über od. von etw. sp., s. (über od. von etw.) reden: oft von etwas sp., iterare saepe alqd: es wird zu Puteoli stark davon gesprochen, daß etc., Puteolis rumor magnus est mit folg. Akk. u. Infin. – unter sich sp., loqui od. colloqui inter se. – für jmd. sp., verba facere pro alqo (für jmd., statt jmds. das Wort nehmen); loqui od. dicere pro alqo (zu seiner Verteidigung, zu seinen Gunstensprechen; beide von einer Person); fidem facere (jmds. Worte beglaubigen, von einer Sache); favere alci (jmdm. günstig sein, v. einem Umstand): für etwas sp., suadere alqd (zu etw. raten, Ggstz. dissuadere alqd [gegen etw. sprechen, raten], v. Pers.); testem esse alcis rei (Zeugnis geben von einer Sache): die Sache spricht für sich selbst, res ipsa loquitur: die Sache selbst spricht für mich bei dir, res ipsa pro me apud te loquitur: dafür u. dawider sp., in utramque partem od. in contrarias partes disputare: auf etw. zu sp. kommen, in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt auf etw. zu sp., sermo incĭdit in alqd: auf jmd., sermo incĭdit de alqo. – gut auf jmd. zu sp. sein, alci favere od. bene cupere: schlecht auf jmd. zu sp. sein, irato in alqm animo esse. – Unlust u. Verzweiflung sprach aus aller Blicken, pigritia et desperatio in omnium vultu eminebat.

    deutsch-lateinisches > sprechen

  • 14 sprechen

    'ʃprɛçən
    v irr
    hablar, expresar, darse a entender, decir

    Sprechen Sie bitte etw langsamer! — ¡Hable un poco más despacio, por favor!

    Sprechen Sie Spanisch? — ¿Habla usted español?

    Wir sprechen uns noch! — ¡Ya hablaremos!

    sprechen ['∫prεçən] <spricht, sprach, gesprochen>
    hablar [von/über de/sobre]; (sich unterhalten) conversar [von/über de/sobre]; mit jemandem sprechen hablar con alguien; davon sprechen etwas zu tun hablar de hacer algo; frei sprechen improvisar; Spanisch [ oder spanisch] sprechen hablar español; jemanden zum Sprechen bringen hacer hablar a alguien; ich bin (für ihn) nicht zu sprechen no estoy (para él); das spricht für ihre Intelligenz es una prueba de su inteligencia; es sprach alles gegen ihn todo estaba en su contra; nicht gut auf jemanden zu sprechen zu sein no querer oír hablar de alguien; wir sprechen uns noch! (umgangssprachlich) ¡ya nos hablaremos!
    hablar; (sagen) decir; jemanden sprechen hablar con alguien
    1. [reden] hablar
    über etw/jn sprechen hablar de algo /alguien
    von etw/ jm sprechen hablar de algo /alguien
    2. [telefonieren] hablar (por teléfono)
    hallo, wer spricht da bitte? ¿quién habla?
    hier spricht der automatische Anrufbeantworter von... éste es el contestador automático de...
    3. [ein Vorzug sein]
    für etw/jn sprechen hablar en favor de algo /alguien
    4. [ein Nachteil sein]
    gegen etw/ jn sprechen hablar en contra de algo /alguien
    5. [hinweisen auf]
    aus etw/jm sprechen manifestar a través de algo /alguien
    auf etw/jn zu sprechen kommen llegar a hablar de algo/alguien
    nicht gut auf etw/jn zu sprechen sein no tener buena opinión de algo /alguien
    ————————
    1. [beherrschen] hablar
    2. [Worte, Gebet] decir
    3. [aussprechen] pronunciar
    4. [verlesen] leer
    5. [reden mit]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sprechen

  • 15 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 16 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 17 ground

    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    deep under the ground — tief unter der Erde

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    on high groundin höheren Lagen

    2) (fig.)

    cut the ground from under somebody's feetjemandem den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground(in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see academic.ru/32496/grind">grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    past tense, past participle; = grind
    * * *
    ground1
    [graʊnd]
    I. n no pl
    1. (Earth's surface) [Erd]boden m, Erde f
    to be burnt [or AM burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt werden
    to get off the \ground plane abheben; ( fig fam) project in Gang kommen; plan verwirklicht werden
    to get sth off the \ground ( fig fam) plan, programme etw realisieren
    to go to \ground animal in Deckung gehen; fox, rabbit im Bau verschwinden; criminal untertauchen
    to be razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht werden
    to run an animal to \ground ein Tier aufstöbern; ( fig)
    to run sb to \ground jdn aufspüren [o ausfindig machen]
    above/below \ground über/unter der Erde; MIN über/unter Tage; ( fig fam: alive/dead) am Leben/unter der Erde
    above \ground lines/pipes oberirdische Leitungen/Rohre
    2. no pl (soil) Boden m, Erde f
    3. no pl (floor) Boden m
    to fall to the \ground zu Boden fallen; ( fig) plans sich akk zerschlagen
    4. no pl (area of land) [ein Stück] Land nt
    hilly/level/steep \ground hügeliges/flaches/steiles Gelände
    waste \ground brach liegendes Land
    to gain/lose \ground MIL Boden gewinnen/verlieren; ( fig) idea, politician an Boden/gewinnen/verlieren
    to give \ground to sb/sth vor jdm/etw zurückweichen
    to make up \ground SPORT den Abstand verringern, aufholen
    to stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; MIL die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, nicht nachgeben
    5. (surrounding a building)
    \grounds pl Anlagen pl
    6. (for outdoor sports) Platz m, [Spiel]feld nt
    cricket \ground Cricketfeld nt
    football \ground Fußballplatz m
    breeding \ground ( also fig) Brutplatz m, Brutstätte f a. fig
    fishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet nt
    spawning \ground Laichplatz m
    8. (of a body of water) Grund m
    to touch \ground NAUT auf Grund laufen
    9. AM ELEC (earth) Erdung f, Masse f
    10. no pl ( fig: area of discussion, experience) Gebiet nt
    common \ground Gemeinsame(s) nt; LAW Unstreitige(s) nt
    to be on common \ground eine gemeinsame Basis haben
    we had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdeckt
    to be on dangerous \ground sich akk auf gefährlichem Terrain bewegen fig
    to be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen; ( fig) sich akk auskennen
    to be on safe \ground sich akk auf sicherem Boden bewegen fig
    to stick to safe \ground auf Nummer Sicher gehen fam
    to go over the same \ground sich akk wiederholen
    to cover the \ground well ein Thema umfassend behandeln
    in his lectures he covered a lot of \ground in seinen Vorträgen sprach er vieles an
    11. usu pl (reason) Grund m, Ursache f
    your fears have no \ground at all deine Ängste sind absolut unbegründet
    you have no \grounds for your accusations deine Anschuldigungen sind völlig unbegründet [o haltlos]
    there are no \grounds for the assumption that... es gibt keinen Grund zur Annahme, dass...
    \grounds for divorce Scheidungsgrund m
    \ground for exclusion Ausschließungsgrund m
    \grounds for a judgement Urteilsgründe pl
    statement of \grounds Begründung f
    legal \ground Rechtsgrund m
    on medical \grounds aus medizinischen Gründen
    substantial/valid \grounds erhebliche/stichhaltige Gründe
    to give sb \grounds to complain jdm Grund zur Klage geben
    to have \grounds to do sth einen Grund [o Anlass] haben, etw zu tun
    to have \grounds to believe that... Grund zu der Annahme haben, dass...
    on the \ground[s] of sth aufgrund einer S. gen
    on the \grounds that... mit der Begründung, dass...
    12. no pl also ART (background) Grund m; (first coat of paint) Grundierung f
    on a black \ground auf schwarzem Grund
    13.
    to break new \ground person Neuland betreten; achievement bahnbrechend sein
    the airline's latest idea is breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern]
    to cut the \ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    down to the \ground BRIT ( fam) völlig, total fam
    to drive [or run] [or work] oneself into the \ground seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen fam
    to fall on stony ground auf taube Ohren stoßen
    to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen
    to shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    sb's stamping \ground ( fam) jds Revier nt fig
    this part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht hum
    sth is thick on the \ground etw gibt es wie Sand am Meer fam
    in Hollywood talent scouts are thick on the \ground in Hollywood gibt es Talentsucher wie Sand am Meer fam
    on the \ground in der breiten Öffentlichkeit
    their political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite Unterstützung
    from the \ground up AM ( fam) von Grund auf
    to work [or think] sth out from the \ground up ( fam) etw komplett [o von Grund auf] überarbeiten
    to wish the \ground would open up and swallow one am liebsten im [Erd]boden versinken wollen
    I wished the \ground would open up and swallow me ich wäre am liebsten im Erdboden versunken
    II. vt
    to be \grounded (unable to fly) nicht starten können; (forbidden to fly) plane Startverbot haben; pilot nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben; esp AM, AUS ( fig fam) Hausarrest haben
    the plane was \grounded by bad weather das Flugzeug konnte wegen schlechten Wetters nicht starten
    my father has \grounded me for a week mein Vater hat mir eine Woche Hausarrest erteilt
    2. NAUT
    to \ground a ship ein Schiff auf Grund setzen [o auflaufen lassen]
    to be \grounded auflaufen, auf Grund laufen
    to be \grounded on a sandbank auf eine[r] Sandbank auflaufen
    3. usu passive (be based)
    to be \grounded upon sth auf etw dat basieren
    to be \grounded in sth (have its origin) von etw dat herrühren; (have its reason) in etw dat begründet liegen
    to be well \grounded [wohl]begründet sein
    4. (teach fundamentals)
    to \ground sb in sth jdm die Grundlagen einer S. gen beibringen
    to be well \grounded in German über gute Deutschkenntnisse verfügen
    5. ELEC
    to \ground sth etw erden
    III. vi
    1. SPORT (in baseball) einen Bodenball schlagen
    2. NAUT auflaufen, auf Grund laufen
    to \ground on a sandbank auf eine Sandbank auflaufen
    ground2
    [graʊnd]
    I. vt pt of grind
    II. adj gemahlen
    III. n
    \grounds pl [Boden]satz m kein pl
    coffee \grounds Kaffeesatz m
    * * *
    I [graʊnd]
    1. n
    1) (= soil, terrain fig) Boden m

    hilly ground —

    they found common ground in the fact that... — die Tatsache, dass..., verband sie

    to be on firm or sure groundfesten or sicheren Boden unter den Füßen haben; (fig) sich auf sicherem Boden bewegen

    to be beaten on one's own groundauf dem eigenen Gebiet geschlagen werden

    to gain/lose ground — Boden gewinnen/verlieren; (disease, rumour) um sich greifen/im Schwinden begriffen sein

    to lose ground to sb/sth — gegenüber jdm/etw an Boden verlieren

    to give ground to sb/sth — vor jdm/etw zurückweichen

    to break new ground (lit, fig) — neue Gebiete erschließen; (person) sich auf ein neues or unbekanntes Gebiet begeben

    to cover the/a lot of ground (lit) — die Strecke/eine weite Strecke zurücklegen; (fig)

    to hold or stand one's ground (lit) — nicht von der Stelle weichen; (fig) seinen Mann stehen, sich nicht unterkriegen lassen

    See:
    foot
    2) (= surface) Boden m

    above/below ground — über/unter der Erde; (Min) über/unter Tage; (fig) unter den Lebenden/unter der Erde

    to fall to the ground (lit) — zu Boden fallen; ( fig, plans ) ins Wasser fallen, sich zerschlagen

    to sit on the ground —

    to get off the ground (plane etc) — abheben; ( fig : plans, project etc ) sich realisieren

    to go to ground (fox) — im Bau verschwinden; (person) untertauchen

    to run sb/sth to ground — jdn/etw aufstöbern, jdn/etw ausfindig machen

    to run sb/oneself into the ground (inf) — jdn/sich selbst fertigmachen (inf)

    3) (= pitch) Feld nt, Platz m; (= parade ground, drill ground) Platz m
    4) pl (= premises, land) Gelände nt; (= gardens) Anlagen pl
    5) pl (= sediment) Satz m

    let the coffee grounds settle — warten Sie, bis sich der Kaffee gesetzt hat

    6) (= background) Grund m
    7) (US ELEC) Erde f
    8) (= sea-bed) Grund m
    9) (= reason) Grund m

    to be ground(s) for sth —

    on the grounds of... — aufgrund... (gen), auf Grund... (gen), aufgrund or auf Grund von...

    on the grounds that... — mit der Begründung, dass...

    2. vt
    1) ship auflaufen lassen, auf Grund setzen
    2) (AVIAT) plane (for mechanical reasons) aus dem Verkehr ziehen; pilot sperren, nicht fliegen lassen

    to be grounded by bad weather/a strike — wegen schlechten Wetters/eines Streiks nicht starten or fliegen können

    3) (= punish) child Hausarrest erteilen (+dat)
    4) (US ELEC) erden
    5)

    (= base) to be grounded on sth — sich auf etw (acc) gründen, auf etw (dat) basieren

    6)
    3. vi (NAUT)
    auflaufen II pret, ptp of grind
    adj
    glass matt; coffee gemahlen
    * * *
    ground1 [ɡraʊnd]
    A s
    1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m:
    a) oberirdisch,
    b) Bergbau: über Tage,
    c) fig am Leben;
    a) Bergbau: unter Tage,
    b) fig tot, unter der Erde;
    from the ground up US umg von Grund auf, ganz und gar;
    on the ground an Ort und Stelle;
    break new ( oder fresh) ground Land urbar machen, a. fig Neuland erschließen;
    burn to the ground (v/t & v/i), be burnt to the ground ab-, niederbrennen;
    cut the ground from under sb’s feet fig jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen;
    fall on stony ground fig auf taube Ohren stoßen;
    a) zu Boden fallen,
    b) fig sich zerschlagen, ins Wasser fallen;
    go over the ground fig die Sache durchsprechen oder durchackern, alles (gründlich) prüfen;
    go over old ground ein altes Thema beackern umg;
    a) v/t einen Plan etc in die Tat umsetzen, eine Idee etc verwirklichen,
    b) v/i FLUG abheben,
    c) v/i in die Tat umgesetzt oder verwirklicht werden;
    a) im Bau verschwinden (Fuchs),
    b) fig untertauchen (Verbrecher);
    a) etwas zu Tode reiten,
    b) SPORT Gegner in Grund und Boden laufen; bite A 1, down1 A 1
    2. Boden m, Grund m, Strecke f, Gebiet n (auch fig), Gelände n:
    on German ground auf deutschem Boden;
    be on safe ground fig sich auf sicherem Boden bewegen;
    be forbidden ground fig tabu sein;
    a) (an) Boden gewinnen (a. fig),
    b) fig um sich greifen, Fuß fassen;
    give ( oder lose) ground (an) Boden verlieren (a. fig); cover B 17
    3. Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    4. pl
    a) Garten-, Parkanlagen pl:
    standing in its own grounds von Anlagen umgeben (Haus)
    b) Ländereien pl, Felder pl
    5. Gebiet n, Grund m: hunting ground
    6. meist pl besonders SPORT Platz m:
    7. a) Standort m, Stellung f
    b) fig Standpunkt m, Ansicht f:
    hold ( oder stand) one’s ground standhalten, nicht weichen, sich oder seinen Standpunkt behaupten, seinen Mann stehen;
    shift one’s ground seinen Standpunkt ändern, umschwenken
    8. Meeresboden m, (Meeres)Grund m:
    take ground SCHIFF auflaufen, stranden;
    touch ground fig zur Sache kommen
    9. auch pl Grundlage f, Basis f (besonders fig)
    10. fig (Beweg)Grund m, Ursache f:
    ground for divorce JUR Scheidungsgrund;
    on medical (religious) grounds aus gesundheitlichen (religiösen) Gründen;
    on grounds of age aus Altersgründen;
    on the ground(s) of aufgrund von (od gen), wegen (gen);
    on the ground(s) that … mit der Begründung, dass …;
    have no ground(s) for keinen Grund oder keine Veranlassung haben für ( oder zu inf);
    I have no grounds for complaint ich kann mich nicht beklagen;
    we have good grounds for thinking that … wir haben guten Grund zu der Annahme, dass …
    11. pl (Boden)Satz m
    12. Hinter-, Untergrund m
    13. KUNST
    a) Grundfläche f (Relief)
    b) Ätzgrund m (Stich)
    c) MAL Grund(farbe) m(f), Grundierung f
    14. Bergbau:
    a) Grubenfeld n
    b) (Neben)Gestein n
    15. ELEK US
    a) Erde f, Erdung f, Masse f
    b) Erdschluss m:
    ground cable Massekabel n;
    ground fault Erdfehler m, -schluss m;
    ground wire Erdleitungsdraht m; screen A 12 c
    16. MUS ground bass
    17. THEAT Parterre n
    B v/t
    1. niederlegen, -setzen:
    ground arms MIL die Waffen strecken
    2. SCHIFF ein Schiff auf Grund setzen
    3. fig (on, in) gründen, stützen (auf akk), aufbauen (auf dat), begründen (in dat):
    grounded in fact auf Tatsachen beruhend;
    be grounded in sich gründen auf (akk), verankert sein oder wurzeln in (dat)
    4. (in) jemanden einführen oder einweisen (in akk), jemandem die Anfangsgründe (gen) beibringen:
    be well grounded in eine gute Vorbildung oder gute Grund- oder Vorkenntnisse haben in (dat)
    5. ELEK US erden, an Masse legen:
    grounded conductor geerdeter Leiter, Erder m
    6. MAL, TECH grundieren
    7. a) einem Flugzeug oder Piloten Startverbot erteilen:
    be grounded Startverbot erhalten oder haben, (Flugzeug auch) am Boden festgehalten werden
    b) US einem Jockey Startverbot erteilen
    c) AUTO US jemandem die Fahrerlaubnis entziehen
    C v/i
    1. SCHIFF stranden, auflaufen
    2. (on, upon) beruhen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    ground2 [ɡraʊnd]
    A prät und pperf von grind
    B adj
    1. a) gemahlen (Kaffee etc)
    b) ground meat Hackfleisch n;
    ground beef Rinderhack(fleisch) n
    2. matt (geschliffen): ground glass
    * * *
    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    2) (fig.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground (in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    (US) n.
    Masse -n (elektrisch) f. n.
    Boden ¨-- m.
    Erdboden -¨ m.
    Grund ¨-e m.

    English-german dictionary > ground

  • 18 praise

    1. transitive verb
    1) (commend) loben; (more strongly) rühmen

    praise somebody for doing something — jemanden dafür loben, dass er etwas tut/getan hat

    2) (glorify) preisen (geh.), (dichter.) lobpreisen [Gott]
    2. noun
    1) (approval) Lob, das

    win high praisegroßes od. hohes Lob erhalten od. ernten

    sing one's own/somebody's praises — ein Loblied auf sich/jemanden singen

    2) (worship) Lobpreisung, die (dichter.)
    * * *
    [preiz] 1. verb
    1) (to express admiration or approval of; to commend: He praised her singing.) loben
    2) (to glorify (God) by singing hymns etc: Praise the Lord!) preisen
    2. noun
    (the expression of approval or honour: He has received a lot of praise for his musical skill.) das Lob
    - academic.ru/57302/praiseworthy">praiseworthy
    * * *
    [preɪz]
    I. vt
    to \praise sb/sth jdn/etw loben [o rühmen] [o geh preisen]
    to \praise sb for sth jdn für etw akk loben
    a widely \praised documentary eine viel gepriesene Dokumentation
    to \praise sb/sth to the skies jdn/etw in den Himmel heben [o fam über den grünen Klee loben
    to \praise God/the Lord Gott/den Herrn preisen geh
    hymns are sung to \praise God Hymnen werden zum Lobpreis Gottes gesungen
    \praise the Lord! gelobt sei der Herr!
    II. n no pl
    1. (approval) Lob nt
    a poem in \praise of older women ein Lobgedicht auf die reiferen Frauen
    that's high \praise, coming from her aus ihrem Mund ist das ein großes Kompliment
    \praise from Rachel is \praise indeed ein Lob aus Rachels Munde! das will etwas heißen!
    to have nothing but \praise for sb/sth jdn/etw nur loben können
    I have nothing but \praise for her ich bin von ihr begeistert
    to shower \praise on sb, to shower sb with \praise jdn mit Lob überschütten
    to sing the \praise of sb/sth über jdn/etw ein Loblied singen fig
    to sing one's own \praises sich akk selbst loben
    to win \praise for sth für etw akk [großes] Lob ernten
    sth wins sb \praise etw bringt jdm Lob ein
    2. ( form: worship) Lobpreis m geh
    a hymn of \praise ein Loblied
    to give \praise to God/the Lord Gott/den Herrn preisen geh
    \praise be! ( dated) dem Himmel sei Dank! veraltend
    * * *
    [preɪz]
    1. vt
    loben; (to others, in worship also) preisen (geh), rühmen (geh)

    to praise sb for having done sth — jdn dafür loben, etw getan zu haben

    2. n
    Lob nt no pl

    a hymn of praise —

    he spoke/made a speech in praise of their efforts — er sprach lobend von ihren Bemühungen/hielt eine Lobrede auf ihre Bemühungen

    to win praise (person) — Lob ernten; (efforts) Lob einbringen

    praise from him is praise indeed —

    See:
    sing
    * * *
    praise [preız]
    A v/t
    1. loben, rühmen, preisen: sky A 1, term A 2
    2. besonders Gott (lob)preisen, loben
    B s
    1. Lob n:
    damn with faint praise auf die sanfte Art zerreißen;
    be loud in one’s praise of ( oder for), be full of praise for voll des Lobes sein über (akk), nicht mit Lob sparen für;
    sing sb’s praises ein Loblied auf jemanden singen;
    sing one’s own praises sich selbst beweihräuchern;
    receive ( oder win) high praise hohes Lob ernten ( from von);
    in sb’s praise zu jemandes Lob;
    make a speech in praise of eine Lobrede halten auf (akk);
    above ( oder beyond) praise über alles Lob erhaben
    2. Lobpreisung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (commend) loben; (more strongly) rühmen

    praise somebody for doing something — jemanden dafür loben, dass er etwas tut/getan hat

    2) (glorify) preisen (geh.), (dichter.) lobpreisen [Gott]
    2. noun
    1) (approval) Lob, das

    win high praisegroßes od. hohes Lob erhalten od. ernten

    sing one's own/somebody's praises — ein Loblied auf sich/jemanden singen

    2) (worship) Lobpreisung, die (dichter.)
    * * *
    n.
    Belobigung f.
    Lob nur sing. n. v.
    anpreisen v.
    loben v.
    preisen v.
    (§ p.,pp.: pries, gepriesen)
    rühmen v.

    English-german dictionary > praise

  • 19 Tisch

    m: vom Tisch sein [kommen, müssen] покончить с чём-л. Diese beschämende Angelegenheit muß so schnell wie möglich vom Tisch.
    Die Diskussion darüber ist noch nicht vom Tisch. Wir müssen sie in der nächsten Sitzung fortsetzen.
    Erledigen Sie die Post noch heute! Bis morgen soll alles vom Tisch sein, mit etw. (Dat.) reinen Tisch machen внести полную ясность во что-л. Bevor Sie gehen, sollten wir noch reinen Tisch machen mit der Gehaltsgeschichte. Was beanspruchen Sie? mit jmdm. wegen etw. reinen Tisch machen объясниться начистоту с кем-л. Ich muß mit Elsa mal reinen Tisch machen wegen der fehlenden Löffel, (mit der Faust) auf den Tisch schlagen [hauen] ударить кулаком по столу, принять решительные меры. Wenn du nicht mal auf den Tisch haust, wird sich die Unordnung in deinem Betrieb nie ändern, unter den Tisch fallen пропасть впустую, не состояться. Mein Aufnahmeantrag fällt unter den Tisch, denn ich bin inzwischen an der anderen Universität immatrikuliert worden.
    Warum ist bei der Hochzeit Onkel Theos Ansprache eigentlich unter den Tisch gefallen? etw. unter den Tisch fallen lassen замять, проигнорировать, оставить без внимания, отменить что-л. Dieses heikle Thema läßt man besser unter den Tisch fallen.
    Wenn das so weitergeht, läßt er auch das nächste Problem aus Feigheit unter den Tisch fallen.
    Warum laßt ihr dieses Jahr euren Hausball unter den Tisch fallen? bei jmdm. die Beine [Füße] unter den Tisch stecken жить у кого-л. по-барски (не имея никаких обязанностей). Er steckt bei Mutter die Beine unter den Tisch.
    Sie ist sehr verwöhnt und launisch, denn sie braucht zu Hause nur die Füße unter den Tisch zu stecken, die Beine [Füße] unter einen fremden Tisch stecken [setzen] жить за чужой счёт [на иждивении других]. Sie hat ja nicht für sich selbst gesorgt, sondern die Füße immer unter einen fremden Tisch gesteckt, jmdn. unter den Tisch trinken споить, напоить
    перепить кого-л. Meinen Vater trinkt so leicht niemand unter den Tisch.
    Er hat alle unter den Tisch getrunken und ist selbst noch ganz nüchtern, etw. vom Tisch fegen [wischen] снять (с повестки дня) что-л, Unser Vorschlag wurde in der Konferenz einfach vom Tisch gefegt, man sprach wie immer nur von den üblichen Dingen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tisch

  • 20 und

    und, et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges und sich Ergebendes, auch Verschiedenartiges, aber zu einem Zwecke Verbundenes). – atque od. ac (verbindet Ungleichartiges u. Neues). – In vielen Beziehungen aber wird »und« gar nicht übersetzt, wobei man zwei Fälle unterscheide: a) wenn »und« einzelne Begriffe verbindet, u. zwar bleibt es hier in folgenden Verbindungen im Lateinischen unausgedrückt: α) in gewissen (bes. sprichw. gewordenen) Redensarten und Wendungen, z.B. Roß u. Mann, equi viri: Männer u. Frauen, viri mulieres. β) wenn drei und mehrere Dinge aufgezählt werden, wo auch das letzte nicht mit einer Kopula verbunden wird, z.B. das Vaterland ist durch meine Mühen, Ratschläge und Gefahren gerettet, patria laboribus, consiliis, periculis meis servata est. – Nach einer Aufzählung einzelner Begriffe wird »und« in der Verbindung »und andere, und die übrigen, und dergleichen etc.« gew. nicht übersetzt; doch stehen auch et od. que (bes. bei ceteri od. reliqui, wenn das mit diesen angefügte letzte Glied ein allgemeines ist); z.B. es waren Griechen und Römer und andere zugegen, aderant Graeci, Romani, alii: Ehren, Reichtümer, Vergnügungen und so weiter, honores, divitiae, voluptates, cetera: Stirn, Augen, Ohren und die übrigen Teile, frons, oculi, aures et reliquae partes. – b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann gebrauchten die Lateiner α) das Relativ, z.B. es kam ein Bote und meldete, venit nuntius, qui nuntiabat. β) Partizipia, indem derjenige Satz, der eine Nebenhandlung ausdrückt, in einen Partizipia lsatz verwandelt [2383] wird, z.B. er trat auf und sprach folgendes, inmedium prodiens haec locutus est: er verließ die Stadt und begab sich auf sein Landgut, urbe relictā in villam se recepit. γ) Kausalpartikeln, z.B. Tanthippus wurde den Karthagern zu Hilfe geschickt und verteidigte sich tapfer, Xanthippus, cum Carthaginien sibus auxilio missus esset, fortiterse defendit: ich sah ihn und erkannte ihn sogleich, postquam eum aspexi, ilico cognovi.

    und auch, et (vermehrend, zusetzend, z.B. et Romam frequenter migratum est, und auch nach R.). – et quoque (steigernd = und sogar auch, z.B. et sarmentaquoque in merce sunt). – Ist »und auch« = wie auch, s. wie auch.

    und dann, nach vorherg. »zuerst (primum)« bl. deinde (s. Caes. b. G. 1, 25, 1; b. c. 1, 74, 2). – und demnach, und demgemäß, und daher, und also, und so, und also auch, und demnach auch, und folglich auch, et igitur; igiturque; et ergo; et ideo; ideoque; itaque. und doch, et tamen; atqui (doch aber, zu Anfang eines Satzes).

    und zwar, et (ac)... quidem. – Wird durch »und zwar« eine neue Bestimmung zu einem Nomen hinzugefügt, so steht et is, isque, z.B. wir suchen Beispiele, und zwar nicht alte, exempla quaerimus et ea non antiqua. – Bezieht sich. »und zwar« auf ein Verbum oder einen ganzen Satz, so steht idque, z.B. es ist eine schwierige Sache zu schiffen, und zwar im Juli, negotium magnum est navigare, idque mense Quintili.

    und nicht, und auch nicht, nec od. neque. et non od. ac non (und zwar mit dem Unterschied, daß nec und neque stehen, wenn der ganze zweite Satz verneinend gedacht wird, et non u. ac non, wenn nur einzelne Worte oder Begriffe verneintwerden, ac non insbes., wenn im zweiten Satze eine Berichtigung oder ein Gegensatz enthalten ist, z.B. man muß die Vernunst gebrauchen und nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā consuetudinis regulā: es ist weitläufig und nicht notwendig, zu erwähnen, longum est et non necesarium commemorare: ich schriebe ausführlicher, wenn die Sache Worte verlangte und nicht für sich selbst spräche, pluribus verbis ad te scriberem, si res verba desideraret ac non pro se ipsa loqueretur. – In Gegensätzen, wenn zwei Behauptungen sich gegenübergestellt werden, läßt man im Lateinischen entweder diejenige vorangehen, die man für unrichtig erklären will, und stellt ihr die richtige mit sed gegenüber, oder man läßt die richtige vorangehen und läßt darauf die unrichtige ohne Konjunktion folgen, z.B. es ist durch deine Schuld geschehen und nicht durch die meinige, non meā culpā factum est, sed tuā; od. tuā culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen oder Adverb, wie »keiner, niemand, niemals«, so steht, wenn der ganze folgende Satz verneint wird, nec oder neque mit dem affirmativen Pronomen oder Adverb, z.B. nec quisquam, nec umquam: wenn aber die Negation nur zu einem einzelnen Worte gehört, so bleiben [2384] tun, als wenn sie alles wüßten, und wissen doch nichts, quidam se simulant scire, nec quicquam sciunt: bei den Germanen beerben jeden seine Kinder, und es gibt kein Testament, apud Germanos heredessui cuique liberi et nullum testamentum.

    deutsch-lateinisches > und

См. также в других словарях:

  • selbst — tun, selbst haben: was man sich selbst zugefügt hat, muß man auch ertragen, für die Folgen seiner Handlungen muß man persönlich einstehen. Diese Wendung war ursprünglich eine Rechtsformel. Es ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit als ›Selbe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sprach- und Kulturwissenschaften — Geisteswissenschaft ist eine Sammelbezeichnung für Wissenschaften, die mit unterschiedlichen Methoden verschiedene Gegenstandsbereiche untersuchen, die zusammenhängen mit kulturellen, geistigen, medialen, sozialen, geschichtlichen und politischen …   Deutsch Wikipedia

  • Sprach — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu der Verwendung des Begriffes Sprache in der Mathematik und Informatik siehe formale Sprache und Programmiersprache, zur Zeitschrift siehe Die Sprache. Sprache bezeichnet zwei eng miteinander verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • ...mit deiner Mutter auch! — Filmdaten Deutscher Titel: Y Tu Mamá También – Lust for Life Originaltitel: Y tu mamá también Produktionsland: Mexiko Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

  • Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (Zeichentrickserie) — Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (jap. ニルスのふしぎな旅, Nirusu no fushigi na tabi, „Nils’ wundersame Reise“), bekannter als Nils Holgersson, ist eine Anime Serie aus dem Jahre 1980, die auf dem Roman Die wunderbare Reise… …   Deutsch Wikipedia

  • Wundersame Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen — Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (jap. ニルスのふしぎな旅, Nirusu no fushigi na tabi, „Nils’ wundersame Reise“), bekannter als Nils Holgersson, ist eine Anime Serie aus dem Jahre 1980, die auf dem Roman Die wunderbare Reise… …   Deutsch Wikipedia

  • Also sprach Golem — Golem XIV ist ein vordergründig der Science Fiction zuordenbares Buch des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahre 1981 (deutsche Übersetzung: 1986), welches in Deutschland auch unter dem Titel Also sprach Golem bekannt ist. Es behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union — Flagge Kroatiens Flagge der Europäische …   Deutsch Wikipedia

  • Gespräche mit Hitler — ist ein von Hermann Rauschning verfasstes Buch, das Gespräche des Autors mit Adolf Hitler in den Jahren 1932–1934 dokumentieren sollte. Es erschien 1939 zum ersten Mal in Frankreich unter dem Titel Hitler m’a dit (etwa: Was Hitler mir sagte,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»