Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+kann+es+nicht+lassen!

  • 81 all

    [ɒ:l, Am also ɑ:l] adv
    1) ( entirely) ganz, völlig;
    she was \all in favour of my idea, but now she's changed her mind sie hat meinen Plan hundertprozentig unterstützt, aber jetzt ihre Meinung geändert;
    the story is \all about... die ganze Geschichte handelt von...;
    tell me \all about it erzähl mir alles!;
    there were ten of us, \all told wir waren insgesamt zehn;
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielen lassen;
    to be \all ears ganz Ohr sein;
    to be \all eyes gespannt zusehen;
    \all in green ganz in Grün;
    to be \all in one piece heil [o wohlbehalten] sein;
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen;
    to be success \all round ein voller Erfolg sein;
    to be \all smiles über das ganze Gesicht strahlen;
    to be \all talk [or (sl) mouth] nur daherreden;
    \all wool reine Wolle;
    \all aflutter ganz aus dem Häuschen ( fam)
    \all alone ganz allein;
    \all the better/ more difficult umso besser/schwieriger;
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser;
    not \all that happy nicht gerade glücklich;
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun;
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen;
    \all along die ganze Zeit, von Anfang an;
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht;
    \all over ( finished) aus und vorbei;
    \all over sth ( everywhere)
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sein ganzes Lätzchen mit Essen bekleckert
    2) ( very) äußerst, ausgesprochen;
    she was \all upset sie war äußerst aufgebracht
    3) \all but ( almost) fast
    4) at \all ( in any way) überhaupt;
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?;
    is there any chance at \all of seeing you next week? sehen wir uns nächste Woche überhaupt?;
    if at \all wenn überhaupt
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide];
    PHRASES:
    to be \all over the place [or ( Brit) shop] ( fam) überall sein;
    she was so nervous at the interview that she was \all over the place sie war bei dem Interview so angespannt, dass sie völlig von der Rolle war;
    that's sb \all over das ist typisch jd, das sieht jdm ähnlich;
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money - that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte - typisch Bill!;
    to be \all over sb;
    (pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; (fam: [sexually] harass) jdn total anmachen ( fam)
    to be not \all there ( fam) nicht ganz bei Verstand [o Trost] sein, nicht alle Tassen im Schrank haben ( fig) ( fam)
    to go \all out for sth alles für etw akk tun;
    to be \all up with sb ( fam) das Aus für jdn bedeuten adj
    attr, inv
    1) ( every one of) alle;
    ( the whole of) der/die/das ganze...;
    \all imported timber must be chemically treated against disease alles importierte Holz muss chemisch gegen Krankheiten behandelt werden;
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten;
    a toothbrush, toothpaste and \all that jazz eine Zahnbürste, Zahncreme und das ganze Zeug;
    \all day den ganzen Tag;
    on \all fours auf allen Vieren;
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich;
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich;
    \all her life ihr ganzes Leben;
    for \all the money trotz des ganzen Geldes;
    \all the time die ganze Zeit;
    \all the trouble der ganze Ärger;
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    2) (the only one, ones) alle;
    are those \all the strawberries you can find? sind das alle Erdbeeren, die du finden kannst?;
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    PHRASES:
    \all good things must come to an end alles geht einmal zu Ende;
    to go \all the way [with sb] ([with sb]) ( fam) es richtig [mit jdm] machen ( euph) ( fam) pron
    1) ( everybody) alle;
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen;
    \all who... alle, die...;
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt;
    in \all insgesamt;
    one and \all alle;
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen;
    \all but... bis auf... +akk
    2) ( everything) alles;
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren;
    it's \all [that] I can do to stay awake mehr kann ich nicht tun, um wach zu bleiben;
    for \all I care, they can claim whatever they want von mir aus können sie behaupten, was sie wollen!;
    for \all I know... so viel ich weiß...;
    the watch I wanted was, of course, the most expensive of \all die Uhr, die ich wollte, war natürlich die teuerste von allen;
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter ( fam);
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight bei dem Nebel möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren;
    in \all insgesamt;
    \all in \all alles in allem
    3) (the whole quantity, extent) alle(s);
    have you drunk it \all? hast du ausgetrunken?;
    four bedrooms, \all with balconies vier Schlafzimmer, alle mit Balkon;
    we saw \all of them wir sahen sie alle;
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?;
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...;
    to be \all one to sb jdm gleichgültig [o ( fam) gleich] sein
    4) ( at least) mindestens;
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar;
    the book has sold \all of 200 copies von dem Buch sind ganze 200 Exemplare verkauft worden;
    he always eats the entire apple, core and \all er isst immer den ganzen Apfel mit dem Gehäuse;
    \all but sb/ sth alle außer jd/etw;
    \all but one of the pupils came to the outing nur ein Schüler kam nicht mit zum Ausflug
    5) ( the only thing) alles;
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden;
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen; ( fig)
    that's \all I need right now das hat mir jetzt gerade noch gefehlt;
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    PHRASES:
    \all's well that ends well ( that ends well) Ende gut, alles gut;
    to give [or put] one's \all alles geben;
    \all told insgesamt;
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal;
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts;
    \all for one, and one for \all (one, and one for \all) alle für einen, einer für alle;
    and \all ( fam) auch;
    get one for me and \all bring mir auch einen

    English-German students dictionary > all

  • 82 ruszać

    ruszać (-am) < ruszyć> (-ę) (I) bewegen (A); zapasy anbrechen;
    ruszać ręką die Hand bewegen;
    nie ruszać (G) nicht berühren, nicht anfassen (A); v/i osoba aufbrechen; losgehen; pojazd losfahren, sich in Bewegung setzen; fabryka den Betrieb aufnehmen; produkcja, badania aufgenommen werden; silnik starten;
    ruszać w drogę sich auf den Weg machen;
    ruszać w drogę powrotną den Rückweg antreten; den Heimweg antreten;
    ruszać w dalszą podróż die Reise fortsetzen;
    ruszać z kopyta loslegen, beginnen (mit D);
    ruszać głową seinen Kopf anstrengen, sich etwas einfallen lassen;
    ruszać sprawę fam. die Sache vorantreiben;
    to mnie nie rusza fam. fig das juckt mich nicht;
    co (i) rusz fam. immer wieder, die ganze Zeit;
    nie mogę ani rusz … fam. ich kann überhaupt nicht …;
    ruszać się osoba sich bewegen; ząb, półka wackeln;
    nie ruszaj się! beweg dich nicht!;
    nie ruszać się z domu keinen Fuß vor die Tür setzen;
    nie ruszać się z miejsca sich nicht von der Stelle rühren;
    ruszać się jak mucha w smole sich im Schneckentempo bewegen

    Słownik polsko-niemiecki > ruszać

  • 83 express

    1. transitive verb
    1) (indicate) ausdrücken
    2) (put into words) äußern [Meinung, Wunsch]; zum Ausdruck bringen [Dank, Bedauern, Liebe]

    express something in another languageetwas in einer anderen Sprache ausdrücken

    3) (represent by symbols) ausdrücken [Zahl, Wert]
    2. attributive adjective
    1) Eil[brief, -bote usw.]; Schnell[paket, -sendung]; see also academic.ru/25866/express_train">express train
    2) (particular) besonder...; bestimmt; ausdrücklich [Absicht]
    3) (stated) ausdrücklich [Wunsch, Befehl usw.]
    3. adverb
    als Eilsache [senden]
    4. noun
    (train) Schnellzug, der; D-Zug, der
    * * *
    [ik'spres] 1. verb
    1) (to put into words: He expressed his ideas very clearly.) ausdrücken
    2) ((with oneself etc) to put one's own thoughts into words: You haven't expressed yourself clearly.) ausdrücken
    3) (to show (thoughts, feelings etc) by looks, actions etc: She nodded to express her agreement.) ausdrücken
    4) (to send by fast (postal) delivery: Will you express this letter, please?) mit Expreß schicken
    2. adjective
    1) (travelling, carrying goods etc, especially fast: an express train; express delivery.) Expreß-...
    2) (clearly stated: You have disobeyed my express wishes.) ausdrücklich
    3. adverb
    (by express train or fast delivery service: Send your letter express.) mit Expreß
    4. noun
    1) (an express train: the London to Cardiff express.) der D-Zug
    2) (the service provided eg by the post office for carrying goods etc quickly: The parcel was sent by express.) der Eilbote
    - expressly
    - expression
    - expressionless
    - expressive
    - expressiveness
    - expressively
    - expressway
    * * *
    ex·press
    [ɪkˈspres, ekˈ-]
    I. vt
    to \express sth etw ausdrücken [o geh zum Ausdruck bringen]; (say) etw aussprechen
    there are no words to \express what that means to me was das für mich bedeutet, lässt sich nicht in Worte fassen
    he is not able to \express properly what he means er kann nie richtig sagen, was er meint
    to \express one's thanks seinen Dank zum Ausdruck bringen
    to \express oneself sich akk ausdrücken
    children often \express themselves in painting Kinder drücken ihre Gefühle oft in Bildern aus
    2. (reveal)
    to \express sth etw ausdrücken [o geh offenbaren]
    her eyes \expressed deep sadness aus ihren Augen sprach eine tiefe Traurigkeit
    to \express one's feelings seine Gefühle zeigen
    to \express sth as sth etw als etw akk darstellen
    to \express sth etw ausdrücken [o [aus]pressen
    5. (send quickly)
    to \express sth to sb [or sb sth] jdm etw per Express [o als Eilsendung] schicken
    II. adj attr
    1. inv (rapid) express, Eil-
    by \express delivery per Eilzustellung, als Eilsendung [o BRD, ÖSTERR Eilsache
    2. (precise) klar, bestimmt; (explicit) ausdrücklich
    \express command ausdrücklicher Befehl
    \express instructions klare Anweisungen
    \express intention [or purpose] bestimmte Absicht
    for the \express purpose eigens zu dem Zweck
    \express warranty COMM ausdrücklich erklärte Garantie
    III. adv
    to send sth \express etw per Express [o als Eilsache] schicken
    IV. n
    1. (train) Express[zug] m, Schnellzug m, D-Zug m BRD, ÖSTERR
    the Orient E\express der Orient-Express
    2. no pl (messenger) Eilbote, -botin m, f
    by \express per Eilboten BRD, ÖSTERR; (delivery) per Express
    3. AM (company) Spedition f, Transportunternehmen nt
    * * *
    [ɪk'spres]
    1. vt
    1) ausdrücken, zum Ausdruck bringen; (in words) wish, one's sympathy, appreciation also aussprechen (to sb jdm)

    this expresses exactly the meaning of the phrase —

    I haven't the words to express my thoughtsmir fehlen die Worte, um meine Gedanken auszudrücken

    the thought/feeling which is expressed here — der Gedanke, der/das Gefühl, das hier zum Ausdruck kommt

    it is hard to express how delighted I am/how much I hate him — es ist schwer, in Worte zu fassen, wie sehr ich mich freue/wie sehr ich ihn hasse

    2) (= be expressive of) ausdrücken

    a face which expresses candour/pride — ein Gesicht, das Aufrichtigkeit/Stolz ausdrückt

    3) juice, breast milk auspressen, ausdrücken
    4) letter etc per Express or als Eilsendung schicken
    2. adj
    1) (= explicit) order, instruction, direction, permission ausdrücklich; (= specific) purpose, intention bestimmt

    with the express intention of doing sth — mit der bestimmten Absicht, etw zu tun

    2)

    (= fast) express letter — Eilbrief m

    express serviceExpress- or Schnelldienst m

    3. adv

    to send a letter/package express — einen Brief/ein Paket als Eilsendung or per Express schicken

    4. n
    1) (= train) Schnellzug m
    2) (= bus, coach) Schnellbus m
    * * *
    express [ıkˈspres]
    A v/t
    1. Saft etc auspressen (from, out of aus)
    2. eine Ansicht etc ausdrücken, äußern, zum Ausdruck bringen:
    express the hope that … der Hoffnung Ausdruck geben, dass …;
    express o.s.
    a) sich äußern, sich erklären,
    b) sich ausdrücken;
    be expressed zum Ausdruck kommen;
    I can’t express how glad I am ich kann gar nicht sagen, wie froh ich bin
    3. bezeichnen, bedeuten, vor-, darstellen
    4. Gefühle etc zeigen, offenbaren, an den Tag legen, bekunden
    5. a) durch Eilboten oder als Eilgut schicken
    b) besonders US durch ein Schnelltransportunternehmen befördern lassen
    B adj (adv expressly)
    1. ausdrücklich, bestimmt, deutlich:
    without sb’s express permission ohne jemandes ausdrückliche Erlaubnis
    2. Express…, Schnell…, Eil…:
    express messenger (letter) Br Eilbote m (-brief m);
    a) Br Eilzustellung f,
    b) bes US Beförderung f durch ein Schnelltransportunternehmen
    3. besonder(er, e, es):
    for this express purpose eigens zu diesem Zweck
    C adv
    1. express
    2. eigens
    3. a) durch Eilboten, per Express, als Eilgut:
    b) besonders US durch ein Schnelltransportunternehmen
    D s
    1. Br Eilbote m, Eilbotin f
    2. a) Eilbeförderung f
    b) besonders US Beförderung f durch ein Schnelltransportunternehmen
    3. a) Eil-, Expressbrief m, -gut n
    b) express goods 2
    4. BAHN D-Zug m, Schnellzug m, US auch Eilgüterzug m
    exp. abk
    1. expenses pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (indicate) ausdrücken
    2) (put into words) äußern [Meinung, Wunsch]; zum Ausdruck bringen [Dank, Bedauern, Liebe]
    3) (represent by symbols) ausdrücken [Zahl, Wert]
    2. attributive adjective
    1) Eil[brief, -bote usw.]; Schnell[paket, -sendung]; see also express train
    2) (particular) besonder...; bestimmt; ausdrücklich [Absicht]
    3) (stated) ausdrücklich [Wunsch, Befehl usw.]
    3. adverb
    als Eilsache [senden]
    4. noun
    (train) Schnellzug, der; D-Zug, der
    * * *
    adj.
    ausdrücklich adj.
    durch Eilboten ausdr. v.
    ausdrücken v.
    äußern v.

    English-german dictionary > express

  • 84 mutual

    adjective
    1) gegenseitig; beiderseitig [Einvernehmen, Vorteil, Bemühung]; wechselseitig [Abhängigkeit]

    I can't bear you! - The feeling's mutual — Ich kann dich nicht riechen! - Das beruht auf Gegenseitigkeit

    to our mutual satisfaction/benefit — zu unser beider Zufriedenheit/Nutzen

    2) (coll.): (shared) gemeinsam [Interesse, Freund, Abneigung usw.]
    * * *
    ['mju: uəl]
    1) (given etc by each of two or more to the other(s): mutual help; Their dislike was mutual.) gegenseitig
    2) (common to, or shared by, two or more: a mutual friend.) gemeinsam
    - academic.ru/89350/mutually">mutually
    * * *
    mu·tu·al
    [ˈmju:tʃu:əl]
    adj inv gegenseitig, beiderseitig
    both countries are acting to their \mutual advantage die zwei Länder handeln so, dass es beiden zum Vorteil gereicht
    the feeling is \mutual das [Gefühl] beruht auf Gegenseitigkeit
    \mutual agreement wechselseitige Übereinkunft
    \mutual consent gegenseitiges Einvernehmen [o Einverständnis]
    \mutual friends/interests/enemies gemeinsame Freunde/Interessen/Feinde
    \mutual trust gegenseitiges Vertrauen
    \mutual understanding gegenseitiges [o wechselseitiges] Verständnis
    * * *
    ['mjuːtjʊəl]
    adj
    (= reciprocal) trust, respect, affection etc gegenseitig; (= bilateral) troop withdrawals, efforts, détente, satisfaction beiderseitig; (= shared, in common) interest, friends, dislikes etc gemeinsam

    the divorce was by mutual consentsie haben sich im gegenseitigen Einvernehmen scheiden lassen

    I hate you! – the feeling is mutual — ich hasse dich! – ganz meinerseits (inf)

    * * *
    mutual [ˈmjuːtʃʊəl; US -tʃəwəl] adj (adv mutually)
    1. gegen-, wechselseitig:
    be mutual auf Gegenseitigkeit beruhen;
    mutual aid gegenseitige Hilfe;
    mutual aid association, mutual benefit society Unterstützungsverein m auf Gegenseitigkeit;
    mutual building association Baugenossenschaft f;
    mutual conductance ELEK Gegenkapazität f, Steilheit f;
    by mutual consent ( oder agreement) in gegenseitigem oder beiderseitigem Einvernehmen;
    mutual contributory negligence JUR beiderseitiges Verschulden;
    be mutually exclusive einander oder sich ausschließen;
    mutual fund WIRTSCH US Investmentfonds m;
    mutual insurance (company) Versicherung(sverein) f(m) auf Gegenseitigkeit;
    mutual investment trust WIRTSCH US Investmentfonds m;
    mutual savings bank bes US Sparkasse f (auf genossenschaftlicher Grundlage);
    mutual will JUR gegenseitiges Testament
    2. gemeinsam:
    mut. abk
    * * *
    adjective
    1) gegenseitig; beiderseitig [Einvernehmen, Vorteil, Bemühung]; wechselseitig [Abhängigkeit]

    to our mutual satisfaction/benefit — zu unser beider Zufriedenheit/Nutzen

    2) (coll.): (shared) gemeinsam [Interesse, Freund, Abneigung usw.]
    * * *
    adj.
    beiderseitig adj.
    gegenseitig adj.
    gemeinsam adj.
    wechselseitig adj.

    English-german dictionary > mutual

  • 85 pity

    1. noun
    1) (sorrow) Mitleid, das; Mitgefühl, das

    feel pity for somebodyMitgefühl für jemanden od. mit jemandem empfinden

    have/take pity on somebody — Erbarmen mit jemandem haben

    for pity's sake!um Gottes od. Himmels willen!

    2) (cause for regret)

    [what a] pity! — [wie] schade!

    it's a pity about somebody/something — es ist ein Jammer mit jemandem/etwas (ugs.)

    the pity of it is [that]... — das Traurige daran ist, dass...

    2. transitive verb
    bedauern; bemitleiden

    I pity you(also contemptuously) du tust mir leid

    * * *
    ['piti] 1. noun
    1) (a feeling of sorrow for the troubles and sufferings of others: He felt a great pity for her.) das Mitleid
    2) (a cause of sorrow or regret: What a pity (that) she can't come.) der Jammer
    2. verb
    (to feel pity for (someone): She pitied him; She is to be pitied.) bemitleiden
    - academic.ru/55798/piteous">piteous
    - piteously
    - piteousness
    - pitiable
    - pitiably
    - pitiful
    - pitifully
    - pitifulness
    - pitiless
    - pitilessly
    - pitilessness
    - pityingly
    - have pity on
    - take pity on
    * * *
    [ˈpɪti, AM -t̬-]
    I. n no pl
    1. (compassion) Mitleid nt
    for \pity's sake um Himmels willen
    to feel \pity for sb, to take \pity on sb mit jdm Mitleid haben
    in [or with] \pity mitleidig
    2. (shame)
    what a \pity! wie schade!
    more's the \pity esp BRIT leider
    to be a \pity schade [o bedauerlich] sein
    [it's a] \pity that... [es ist] [wirklich] schade, dass...
    the \pity of it is that... das Traurige daran ist, dass...
    II. vt
    <- ie->
    to \pity sb jdn bedauern, Mitleid mit jdm haben
    * * *
    ['pItɪ]
    1. n
    1) Mitleid nt, Mitgefühl nt, Erbarmen nt

    for pity's sake! — Erbarmen!; (less seriously) um Himmels willen!

    to have or take pity on sb, to feel pity for sb — mit jdm Mitleid haben

    have you no pity?hast du kein Mitleid?

    to do sth out of pity (for sb)etw aus Mitleid (mit jdm) tun

    to feel no pitykein Mitgefühl etc haben, kein Mitleid fühlen

    2)

    (= cause of regret) (what a) pity! — (wie) schade!

    what a pity he can't come —

    it's a pity about the lack of tickets — es ist schade, dass es nicht genug Eintrittskarten gibt

    and I won't be able to attend, more's the pity — und ich kann leider nicht teilnehmen

    it is a pity that... — es ist schade, dass...

    the pity of it was that... — das Traurige daran war, dass...

    it's a great pity — es ist sehr schade, es ist jammerschade; (more formally) es ist sehr bedauerlich

    it would be a pity if he lost or were to lose this job —

    it would be a pity to waste this opportunity — es wäre bedauerlich, diese Gelegenheit ungenutzt verstreichen zu lassen

    2. vt
    bemitleiden, bedauern; (contemptuously) bedauern

    all I can say is that I pity youich kann nur sagen, du tust mir leid

    * * *
    pity [ˈpıtı]
    A s
    1. Mitleid n, Erbarmen n, (mitleidiges) Bedauern, Mitgefühl n:
    out of pity aus Mitleid;
    feel pity for, have pity on Mitleid haben mit;
    take pity on Mitleid bekommen mit;
    for pity’s sake! um Himmels willen!
    2. traurige Tatsache, Jammer m:
    it is a (great) pity es ist (sehr) schade oder bedauerlich;
    what a pity! wie schade!;
    more’s the pity umg leider;
    it is a thousand pities es ist jammerschade;
    the pity of it is that … es ist nur schade oder ein Jammer, dass …; der (einzige) Nachteil (dabei) ist, dass …
    B v/t bemitleiden, bedauern, Mitleid haben mit:
    I pity you du tust mir leid (a. iron)
    * * *
    1. noun
    1) (sorrow) Mitleid, das; Mitgefühl, das

    feel pity for somebodyMitgefühl für jemanden od. mit jemandem empfinden

    have/take pity on somebody — Erbarmen mit jemandem haben

    for pity's sake!um Gottes od. Himmels willen!

    [what a] pity! — [wie] schade!

    it's a pity about somebody/something — es ist ein Jammer mit jemandem/etwas (ugs.)

    the pity of it is [that]... — das Traurige daran ist, dass...

    2. transitive verb
    bedauern; bemitleiden

    I pity you (also contemptuously) du tust mir leid

    * * *
    n.
    Mitleid m. v.
    bemitleiden v.

    English-german dictionary > pity

  • 86 worth

    [wɜ:ɵ, Am wɜ:rɵ] adj
    inv, pred
    1) ( of monetary value) wert;
    to be \worth sth etw wert sein;
    jewellery \worth several thousand pounds Schmuck im Wert von mehreren tausend Pfund;
    what's it \worth to you? wie viel ist dir das wert?;
    to not be \worth a bean keinen Pfifferling wert sein ( fam)
    to not be \worth the paper it is written on nicht das Papier wert sein, auf dem es geschrieben ist;
    to be \worth one's weight in gold [to sb/sth] [für jdn/etw] Gold wert sein
    2) ( deserving) wert;
    to be \worth sth etw wert sein;
    their latest record is \worth a listen ihre neueste Platte kann sich hören lassen;
    to [not] be \worth a mention [nicht] erwähnenswert sein;
    to be \worth a try/ visit einen Versuch/Besuch wert sein;
    to be \worth reading book, article lesenswert sein
    3) ( advisable) [lohnens]wert;
    it's not really \worth arguing about! es lohnt sich nicht, sich darüber zu streiten!;
    it's \worth mentioning that... man sollte nicht vergessen zu erwähnen, dass...;
    it's \worth remembering that... man sollte daran denken, dass...
    she must be \worth at least half a million sie besitzt mindestens eine halbe Million
    PHRASES:
    to be/not be \worth one's salt etwas/nichts taugen;
    if a thing is \worth doing, it's \worth doing well (is \worth doing, it's \worth doing well) wenn schon, denn schon ( fam)
    to be \worth sb's while doing sth sich akk für jdn auszahlen [o lohnen], etw zu tun;
    to make sth/it \worth sb's while jdn für etw akk entsprechend belohnen;
    to be [well] \worth it die Mühe wert sein, sich akk lohnen;
    to do sth for all one is \worth etw mit aller Kraft tun;
    I screamed for all I was \worth ich schrie aus Leibeskräften;
    for what it's \worth ( fam) übrigens ( fam) n
    1) ( monetary value) Wert m;
    $4 million \worth of gift items Geschenkartikel im Wert von 4 Millionen Dollar;
    I did a month's \worth of shopping ich habe für einen Monat eingekauft;
    a dollar's \worth of candy, please für einen Dollar Bonbons, bitte;
    to get one's money's \worth etw für sein Geld bekommen
    2) ( merit) Bedeutung f, Wert m;
    this is of little \worth to me das bedeutet mir nicht viel;
    of comparable/ dubious/little \worth von vergleichbarem/zweifelhaftem/geringem Wert

    English-German students dictionary > worth

  • 87 por

    1. pɔr prep
    an, am, je, per, aus, vor, für, wegen

    por lo demás — übrigens, ansonsten

    ¿Por qué? — Warum?

    por usted/por ustedes — Ihretwegen

    2. pɔr konj
    preposición
    1. [causa] wegen (+G)
    2. [finalidad] (antes de infin) um... zu
    lo hizo por complacerte er tat es, um dir eine Freude zu machen
    (antes de sust, pron) für
    3. [medio, modo] durch
    por mensajero/fax per Eilbote/Fax
    4. [tiempo aproximado] in (+D)
    creo que la boda será por abril ich glaube, die Hochzeit wird im April sein
    5. [tiempo concreto] am
    6. [en lugar aproximado]
    ¿por dónde vive? wo wohnt er?
    7. [a través de] über
    9. [a cambio de, en lugar de] gegen (+A)
    10. [distribución] pro
    11. [elección] für
    13. [en busca de]
    a por wegen (+G)
    14. [aún sin] noch
    está por saberse si ganará man weiß noch nicht, ob er gewinnen wird
    15. [a punto de]
    estar por hacer algo kurz davor sein, etw zu tun
    16. [concesión] so viel
    por más o mucho que lo intentes no lo conseguirás du kannst es noch so viel versuchen, du wirst es nicht schaffen
    no me cae bien, por(muy) simpático que te parezca ich kann sie nicht leiden, so sympathisch sie dir auch erscheinen mag
    no por llorar, arreglarás nada mit Heulen erreichst du überhaupt nichts
    por
    por [por]
    num1num (lugar: a través de) durch +acusativo; (vía) über +acusativo; (en) in +dativo; por aquí hier entlang; limpia la botella por dentro/fuera spül die Flasche von innen/außen; pasé por Madrid hace poco ich war vor kurzem in Madrid; adelantar por la izquierda links überholen; volar por encima de los Alpes über die Alpen fliegen; ese pueblo está por Castilla das Dorf liegt irgendwo in Kastilien; la cogió por la cintura er/sie fasste sie um die Taille
    num2num (tiempo) für +acusativo um +acusativo; por la(s) mañana(s) morgens; mañana por la mañana morgen früh; por la tarde nachmittags; ayer por la noche gestern Abend; por noviembre im November; por fin endlich; tengo un contrato por tres años ich habe einen Vertrag für drei Jahre
    num3num (a cambio de) für +acusativo; (en lugar de) statt +genitivo; (sustituyendo a alguien) anstelle +genitivo; le cambié el libro por el álbum ich habe das Buch gegen das Album getauscht
    num4num (agente) von +dativo
    num5num (mat: multiplicación) mal
    num6num (reparto) pro; toca a cuatro por cabeza jeder von uns bekommt vier; el ocho por ciento acht Prozent
    num7num (finalidad) für +acusativo
    num8num (causa) wegen +genitivo/dativo; (en cuanto a) von... aus; lo merece por los esfuerzos que ha hecho er/sie hat es verdient, weil er/sie sich so bemüht hat; lo hago por ti ich tue es dir zuliebe; por desesperación aus Verzweiflung; por consiguiente folglich; por eso deshalb; por lo que a eso se refiere was das betrifft; por mí que se vayan meinetwegen können sie gehen; no te preocupes por hacer muchas fotocopias mach dir keine Sorgen wegen der vielen Fotokopien
    num9num (preferencia) für +acusativo; estoy por dejarlo plantado ich bin kurz davor, ihn sitzen zu lassen; estar loco por alguien verrückt nach jemandem sein
    num10num (dirección) voy (a) por tabaco ich gehe Zigaretten holen
    num11num (pendiente) este pantalón está por lavar diese Hose muss gewaschen werden
    num12num (aunque) trotz +genitivo; por muy cansado que esté no lo dejará a medias trotz seiner Müdigkeit wird er es fertig stellen
    num13num (medio) per +acusativo; (alguien) durch +acusativo; poner por escrito aufschreiben; al por mayor en gros
    num14num (interrogativo) ¿por (qué)? warum?
    num15num (final) por que subjuntivo damit; hizo todo por que no viniera er/sie tat alles, damit er/sie nicht käme; lo hago por si acaso ich mache es vorsichtshalber
    num16num (casi) por poco fast; por por me ahogo ich wäre beinahe ertrunken

    Diccionario Español-Alemán > por

  • 88 supporter

    I sypɔʀte v
    2) ( souffrir) leiden, erleiden
    3) ( tolérer) dulden, ertragen

    II sypɔʀtɛʀ
    supporter1
    supporter1 [sypɔʀte] <1>
    1 (psychiquement) ertragen, hinnehmen malheur; sich datif gefallen lassen mauvais traitement; Beispiel: supporter de faire quelque chose es ertragen etwas zu tun; Beispiel: mal supporter/ne pas supporter que +Subjonctif es nicht ausstehen können, wenn; Beispiel: je ne peux pas le supporter ich kann ihn nicht ausstehen
    2 (physiquement) vertragen alcool, chaleur; aushalten douleur; überstehen opération; Beispiel: ne pas supporter l'avion/la vue du sang das Fliegen nicht vertragen/kein Blut neutre sehen können; Beispiel: supporter la chaleur plat hitzebeständig sein
    3 (subir) hinnehmen müssen affront, avanies, échec; Beispiel: supporter les conséquences de quelque chose die Folgen einer S. zu tragen haben
    4 Sport Beispiel: supporter quelqu'un/quelque chose; (donner son appui) jemanden/etwas unterstützen; (encourager) jemanden/etwas anfeuern
    Beispiel: se supporter miteinander auskommen
    ————————
    supporter2
    supporter2 [sypɔʀtεʀ]
    Anhänger(in) masculin(féminin), Fan masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > supporter

  • 89 stand

    [stænd] n
    1) ( physical position) Stellung f;
    to take up a \stand somewhere sich akk irgendwo hinstellen
    2) ( position on an issue) Einstellung f (on zu +dat);
    what's her \stand on sexual equality? wie steht sie zur Gleichberechtigung?;
    to make a \stand against sth sich akk gegen etw akk auflehnen;
    to take a \stand on sth sich akk für etw akk einsetzen;
    it's her civic duty to take a \stand on civil rights es ist ihre Bürgerpflicht, die Bürgerrechte zu verteidigen;
    to take a \stand with sb jdm gegenübertreten;
    I had to take a firm \stand with my son and forbid him to attend that party ich musste meinem Sohn gegenüber hart bleiben und ihm verbieten, diese Party zu besuchen
    3) (form: standstill) Stillstand m;
    to bring sb/sth to a \stand jdm/etw Einhalt gebieten ( geh)
    4) usu pl ( raised seating for spectators) [Zuschauer]tribüne f
    5) ( support) Ständer m;
    music/revolving \stand Noten-/Drehständer m
    6) ( stall) [Verkaufs]stand m;
    candy/news \stand Süßwaren-/Zeitungsstand m
    7) ( for vehicles) Stand m;
    taxi \stand Taxistand m
    8) (Am) ( series of performances) Gastspiel nt;
    one-night \stand One-Night-Stand m ( fam)
    9) (Am) law
    the \stand der Zeugenstand;
    to take the \stand vor Gericht aussagen
    10) mil ( resistance) Widerstand m;
    to make [or take] a \stand ( fig) klar Stellung beziehen
    \stand of clover Büschel nt Klee;
    \stand of trees Baumgruppe f vi <stood, stood>
    1) ( be upright) stehen;
    \stand against the wall stell dich an die Wand;
    \stand in front of the house stell dich vor das Haus;
    \stand in a straight line! stellen Sie sich in einer Reihe auf!;
    the team will \stand or fall by the success of their new model das Team steht und fällt mit dem Erfolg seines neuen Modells;
    \stand and deliver! (dated) Hände hoch und Geld her!;
    to \stand to [or at] attention mil stillstehen;
    to \stand guard [or watch] [over sb/sth] [bei jdm/etw] Wache halten;
    he felt it necessary to \stand watch over the cash box er hielt es für nötig, die Kasse im Auge zu behalten;
    to \stand on one's hands/ head einen Hand-/Kopfstand machen;
    to \stand clear [or aside] aus dem Weg gehen, beiseitetreten;
    to \stand erect [or tall] aufrecht [o gerade] stehen;
    to \stand motionless regungslos dastehen;
    to \stand still stillstehen
    2) + n ( be a stated height) messen ( geh)
    he \stands over seven feet er misst über sieben Fuß
    3) food ( remain untouched) stehen
    4) ( be located) liegen;
    an old hut stood by the river am Fluss stand eine alte Hütte;
    the train is \standing at platform 8 der Zug steht auf Gleis 8;
    to \stand in sb's way jdm im Weg stehen;
    to \stand in the way of sth etw dat im Weg[e] stehen [o hinderlich sein];
    to \stand open offen stehen
    how [or where] do you \stand on the issue of foreign policy? was ist Ihre Meinung zur Außenpolitik?;
    from where she \stands it seemed reasonable to ask von ihrer Warte aus schien es vernünftig zu fragen
    6) + adj ( be in a specified state) stehen;
    I never know where I \stand with my boss ich weiß nie, wie ich mit meinem Chef dran bin ( fam)
    how do you think your chances \stand of being offered the job? wie, glaubst du, stehen deine Chancen, dass man dir die Stelle anbietet?;
    with the situation as it \stands right now... so wie die Sache im Moment aussieht,...;
    to \stand high/ low in sb's opinion bei jdm sehr [o hoch] /wenig [o schlecht] angesehen sein;
    to \stand alone beispiellos [o einzigartig] sein;
    to \stand aloof from sb/ sth ( form) sich akk von jdm/etw distanzieren;
    to \stand empty [or idle] leer stehen;
    to \stand fast [or firm] standhaft sein;
    \stand firm on your decision steh fest zu deinem Entschluss;
    to \stand pat ( esp Am) hart [o standfest] bleiben;
    to \stand second/ third an zweiter/dritter Stelle stehen;
    to \stand accused of sth wegen einer S. gen unter Anklage stehen;
    to \stand accused of murder des Mordes angeklagt sein;
    to \stand corrected ( form) sich akk geschlagen geben ( fam)
    I \stand corrected ich muss mich korrigieren [o gebe meinen Fehler zu];
    to \stand to gain [or win] / lose sth wahrscheinlich etw gewinnen/verlieren
    to \stand between sb/ sth zwischen jdm/etw stehen;
    the handouts he got from his parents were all that stood between Dan and destitution es waren allein die Zuwendungen, die Dan von seinen Eltern erhielt, was ihn vor völliger Mittellosigkeit bewahrte
    8) ( remain valid) gelten, Bestand haben;
    does that still \stand? ist das noch gültig?, gilt das noch?;
    his work still \stands as one of the greatest advances in medical theory seine Arbeit gilt immer noch als eine der größten Leistungen in der Medizin;
    Newtonian mechanics stood for over two hundred years die Newtonsche Mechanik galt zweihundert Jahre lang unangefochten
    9) (Brit, Aus) ( be a candidate for office)
    to \stand for sth für etw akk kandidieren;
    to \stand for election sich akk zur Wahl stellen
    PHRASES:
    to \stand on one's own two feet auf eigenen Füßen stehen;
    to be able to do sth \standing on one's head ( fam) etw mit links machen können ( fam)
    it \stands to reason [that]... es ist logisch [o leuchtet ein], dass...;
    to not leave one stone \standing on another keinen Stein auf dem anderen lassen vt <stood, stood>
    to \stand sth somewhere etw irgendwohin hinstellen;
    she stood the yardstick upright against the wall sie stellte den Messstab gegen die Wand;
    to \stand sth on its head etw auf den Kopf stellen
    to \stand one's ground wie angewurzelt stehen bleiben;
    ( refuse to yield) standhaft bleiben
    3) ( bear)
    to \stand sth etw ertragen [o ( fam) aushalten];
    to not [be able to] \stand sth etw nicht ertragen können;
    our tent won't \stand another storm unser Zelt wird keinen weiteren Sturm überstehen;
    she can't \stand anyone touching her sie kann es nicht leiden, wenn man sie anfasst;
    to not be able to \stand the sight of sth den Anblick von etw dat nicht ertragen können;
    to \stand the test of time die Zeit überdauern
    4) ( pay for)
    to \stand sb sth jdm etw ausgeben [o spendieren];
    Steven stood us all a drink Steven lud uns alle zu einem Drink ein;
    to \stand bail for sb für jdn Kaution stellen [o Sicherheit leisten];
    5) ( fam);
    to \stand a chance of doing sth gute Aussichten haben, etw zu tun
    6) law
    to \stand trial [for sth] sich akk vor Gericht [für etw akk] verantworten müssen
    PHRASES:
    to \stand sb in good stead jdm von Nutzen [o Vorteil] sein

    English-German students dictionary > stand

  • 90 hold off

    1. transitive verb
    (keep at bay) von sich fernhalten, (ugs.) sich (Dat.) vom Leib halten [Fans, Presse]; abwehren [Angriff]
    2. intransitive verb
    [Käufer usw.:] sich zurückhalten; [Feind:] sich ruhig verhalten; [Regen, Monsun, Winter:] ausbleiben, auf sich (Akk.) warten lassen
    * * *
    1) ((of weather) to stay away: I hope the rain holds off.) ausbleiben
    2) (to keep off; to fight successfully against: The soldiers managed to hold off the enemy.) zurückhalten
    * * *
    I. vt
    1. (delay)
    to \hold off off sth mit etw warten
    she held off serving dinner until he arrived sie wartete damit, das Essen zu servieren, bis er kam
    2. (resist)
    to \hold off off ⇆ sb/sth attack, challenge jdn/etw abwehren
    to \hold off off inflation die Inflation eindämpfen [o bekämpfen]
    I don't think I can \hold off him off much longer ich glaube, ich kann ihn nicht viel länger hinhalten
    II. vi rain, snow ausbleiben
    I hope the rain \hold offs off until tomorrow hoffentlich regnet es erst morgen
    * * *
    A v/t
    1. a) abhalten, fernhalten
    b) abwehren
    2. etwas aufschieben, jemanden hinhalten: B 2 b
    3. FLUG abfangen
    B v/i
    1. sich fernhalten ( from von)
    2. a) zögern
    b) warten:
    he held off (from) buying a house er wartete mit dem Hauskauf
    3. ausbleiben (Gewitter etc):
    will the rain hold off until after the game? wird das Spiel trocken über die Bühne gehen? umg
    * * *
    1. transitive verb
    (keep at bay) von sich fernhalten, (ugs.) sich (Dat.) vom Leib halten [Fans, Presse]; abwehren [Angriff]
    2. intransitive verb
    [Käufer usw.:] sich zurückhalten; [Feind:] sich ruhig verhalten; [Regen, Monsun, Winter:] ausbleiben, auf sich (Akk.) warten lassen

    English-german dictionary > hold off

  • 91 hören

    hören ['hø:rən]
    I. vt
    1) ( wahrnehmen, vernehmen) słyszeć [ perf u-]
    jdn singen/lachen/reden \hören słyszeć, jak ktoś śpiewa/śmieje się/mówi
    2) (an\hören) Sendung, Vortrag, Konzert wysłuchać
    hast du diesen Pianisten schon mal gehört? słyszałeś już kiedyś tego pianistę?
    ich kann das nicht mehr \hören! nie mogę już tego słuchać!
    [am Tonfall/Klang] \hören, dass... poznać [po głosie/brzmieniu], że...
    4) ( erfahren)
    etw [über jdn/etw] \hören dowiedzieć się czegoś [o kimś/czymś]
    \hören, dass... usłyszeć, że...
    von wem hast du das denn gehört? od kogo to usłyszałeś?
    etw von sich \hören lassen odzywać [ perf odezwać] się ( pot)
    nichts von sich \hören lassen nie dawać znaku życia
    nichts [davon] \hören wollen nie chcieć nawet [o tym] słyszeć
    wie man hört/wie ich höre, ... jak mówią/jak słyszałem,...
    5) etw [von jdm] zu \hören bekommen [o kriegen (fam: ] von jdm ausgescholten werden) usłyszeć parę słów [od kogoś]
    II. vi
    1) (zu\hören) słuchać [ perf po-]
    hör mal! ( fam) słuchaj! ( pot)
    \hören Sie mal! ( fam) niech Pan posłucha! ( pot)
    2) ( vernehmen)
    gut/schlecht \hören mieć dobry/słaby słuch
    3) ( erfahren)
    ich habe von ihm etw gehört słyszałem coś o nim
    auf jdn/etw \hören słuchać [ perf po-] kogoś/czegoś
    5) ( heißen) Hund
    sie hört auf den Namen Anke ( sie heißt Anke) suka wabi się Anke; ( sie kommt herbei, wenn man sie so ruft) suka reaguje na imię Anke
    6) ihm/ihr vergeht Hören und Sehen będzie miał/miała się z pyszna! ( pot)
    du hörst wohl schlecht! ( fam) chyba się przesłyszałeś! ( iron)
    na hör/\hören Sie mal! wypraszam to sobie sobie!
    man höre und staune! ( als Einschub) niesłychane!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hören

  • 92 odium [1]

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. ōdī), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.: odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen, Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abneigung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere causam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.

    lateinisch-deutsches > odium [1]

  • 93 σκορδινάομαι

    σκορδινάομαι, ion. σκορδινέομαι, auch κορδινέομαι, sich ausstrecken, recken u. gähnen, Poll. 5, 168, eigtl. von Menschen u. Hunden, die eben ausgeschlafen haben und noch nicht ganz erwacht sind, schlaftrunken sein, pandiculari; κέχηνα, σκορδινῶμαι, πέρδομαι, Ar. Ach. 30, Schol. κλῶμαι καὶ σπασμῷ συνέχομαι, ἐπὶ τῶν κυνῶν τῶν ἐξ ὕπνου ἀνισταμένων, ὅταν τὰ μέλη καὶ ὅλους αὑτοὺς διατείνωσιν; hinzugesetzt wird γίνεται οὖν ἀπὸ ἀλογίας τὸ τοιοῠτον, auch ein Zusammenhang mit σκόροδον gesucht, οἱ γὰρ ἀπὸ πληϑωρίας σκορόδων ἐμοῠντες διὰ τὴν δριμύτητα μᾶλλον σπῶνται; vgl. Vesp. 642 οὗτος ἤδη σκορδινᾶται κἄστιν οὐκ ἐν αὑτοῠ u. Ran. 920 τί σκορδινᾷ καὶ δυςφορεῖς; also überh. von unruhigen, gewaltsamen Bewegungen des Leibes, wenn Einer sich vor Ungeduld, Unmuth, Aerger nicht lassen kann, sich ungeduldig hin- u. herwerfen. – Bei Erotian. auch = καρηβαρέω, schwer od. dumpf im Kopfe sein, wie ein eben Erwachender, auch in Folge davon sich erbrechen. – (Die Ableitung von σκόροδον u. δινέω ist falsch; vielleicht mit κάρα zusammenhangend.)

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκορδινάομαι

  • 94 languir

    lɑ̃giʀ
    v
    2)
    3) ( attendre) die Zeit nicht abwarten können

    Il languit de la revoir. — Er kann es nicht erwarten, sie wiederzusehen.

    4) ( péricliter) stocken, ins Stocken geraten

    La discussion languit. — Die Diskussion gerät ins Stocken.

    5)

    Elle se languit de lui. — Sie verzehrt sich nach ihm.

    languir
    languir [lãgiʀ] <8>
    2 (patienter) Beispiel: faire languir quelqu'un jdn schmachten lassen
    Beispiel: se languir de quelqu'un sich nach jemandem sehnen

    Dictionnaire Français-Allemand > languir

  • 95 aceptar

    aθɛp'tar
    v
    1) annehmen, akzeptieren, eingehen

    Esto no lo puedo aceptar. — Das kann ich nicht annehmen.

    No lo acepto. — Ich nehme es nicht an.

    2) ( consentir) zulassen
    3) ( decir que sí) annehmen, billigen

    Acepto tus condiciones. — Ich nehme deine Bedingungen an.

    ¡Acepto! — Angenommen!

    4) ( recibir con tolerancia o resignación) akzeptieren, anerkennen
    5) ( mirar favorablemente) akzeptieren, aufnehmen, annehmen

    Te agradezco mucho que me aceptes. — Ich danke dir sehr für die Aufnahme.

    verbo transitivo
    1. [recibir] annehmen
    2. [admitir, conformarse] akzeptieren
    aceptar
    aceptar [aθep'tar]
    num1num (recibir) annehmen
    num2num (aprobar, conformarse) akzeptieren; aceptar un compromiso eine Einladung annehmen; no aceptar excusas keine Entschuldigung gelten lassen

    Diccionario Español-Alemán > aceptar

  • 96 quitar

    ki'tar
    v
    1) ( retirar) wegbringen, wegnehmen

    quitar a alguien de en medio — jdn beseitigen, jdn aus dem Weg räumen

    quitar importancia — verharmlosen, bagatellisieren

    2) ( la visión) versperren
    3) ( destapar) abmachen, abziehen, abnehmen
    4) ( arrancar) herausreißen, losreißen, aufreißen
    5) ( sustraer) entwenden, wegnehmen
    6) ( omitir) unterlassen
    7) ( sacar) beseitigen, ausräumen, abschöpfen
    verbo transitivo
    1. [ropa] ausziehen
    2. [de lugar] entfernen
    3. [dolor, mancha, etc] beseitigen
    4. [robar] stehlen
    5. [impedir] ausschließen
    6. [exceptuar] ausnehmen
    ————————
    quitarse verbo pronominal
    1. [de lugar] weggehen
    2. [ropa] sich ausziehen
    quitar
    quitar [ki'tar]
    num1num (piel, funda) abziehen; (sombrero, tapa) abnehmen; (jersey, zapato) ausziehen; (botón) abtrennen; quitar la mesa den Tisch abräumen; una capucha de quita y pon eine abnehmbare Kapuze
    num2num (desposeer) wegnehmen; (robar) stehlen; me lo has quitado de la boca du hast mir das Wort aus dem Munde genommen; el café me quita el sueño wenn ich Kaffee trinke, kann ich nicht schlafen; ese asunto me quita el sueño diese Sache raubt mir den Schlaf
    num3num (mancha) entfernen; (obstáculo) beseitigen; (dolor) abklingen lassen; (vida) nehmen
    num4num (de plan, horario, texto) streichen
    num5num (regla) abschaffen
    num6num (apartar) wegnehmen; (mueble) wegstellen; ¡quita! (¡no me molestes!) geh mir aus dem Weg!; (¡deja eso!) lass das!; (¡déjate de tonterías!) hör auf!
    num7num matemática abziehen; quitando dos bis auf zwei
    num8num (loc): el médico me ha quitado de fumar der Arzt hat mir das Rauchen verboten; ese ni quita ni pone en la empresa der hat in der Firma nicht viel zu sagen
    num1num (anillo) abziehen; (barba, sombrero, gafas) abnehmen; (jersey, zapatos) ausziehen; (vida) sich dativo nehmen; quitarse de la bebida sich dativo das Trinken abgewöhnen
    num2num (loc): quitarse de encima algo/a alguien sich dativo etwas/jemanden vom Halse schaffen; quítate de mi vista geh mir aus dem Weg; quitarse años (de encima) sich jünger machen

    Diccionario Español-Alemán > quitar

  • 97 odium

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. odi), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.:
    ————
    odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen,
    ————
    Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abnei-
    ————
    gung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere cau-
    ————
    sam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium
    ————
    raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.
    ————————
    2. ōdīum, īī, n., s. odeum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odium

  • 98 Факты - упрямая вещь

    (поговорка, ставшая крылатой после выхода в 1715 г. выполненного Т. Смоллеттом английского перевода романа А. Р. Лесажа "История Жиль Блаза", кн. 10, гл. l) Wörtlich: "Tatsachen sind ein hartnäckig Ding", d. h. Tatsachen lassen sich nicht wegleugnen; gegen Tatsachen kann man nicht an (eine sprichwörtliche Redensart, die durch die von T. Smollett besorgte englische Übersetzung von A. R. Lesages Roman "Gil Blas aia Santillane" zu einem geflügelten Wort geworden ist).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Факты - упрямая вещь

  • 99 stå

    stå1 [sdǫːˀ] su: gå i stå stehen bleiben, stocken (a fig)
    stå2 [sdǫːˀ] < stod, stået> stehen; Hochzeit: stattfinden;
    uret står die Uhr ist stehen geblieben;
    han står og ryger er (steht und) raucht;
    stå sin prøve die Probe bestehen; sich bewähren;
    stå af absteigen; aussteigen; vom Pferd absitzen; fig aussteigen;
    stå bag ved ngt. dahinterstecken;
    … så det står efter …, dass es eine Art hat, fam dass es (nur so) kracht;
    stå for sich davorstellen; im Weg stehen;
    stå for husholdningen für den Haushalt verantwortlich sein;
    det står dig frit es steht dir frei;
    det kan jeg ikke stå for da kann ich nicht widerstehen ( oder Nein sagen);
    hun er ikke til at stå for sie ist unwiderstehlich;
    det står for mig, som om … es kommt mir vor, als ob …;
    vinteren står for døren fig der Winter steht vor der Tür;
    stå frem vorstehen, vorragen; fig vortreten;
    stå hen dahinstehen, dahingestellt bleiben;
    stå i gæld til én bei jemandem Schulden haben; fig jemandem viel verdanken;
    det står mig i 100 kroner es hat mich 100 Kronen gekostet;
    stå igennem überstehen; durchstehen;
    stå imod widerstehen (D);
    have ngt. at stå imod med Reserven haben;
    stå inde for ngt. für etwas einstehen;
    stå op (auf)stehen; sich erheben; Sonne: aufgehen;
    så står vi op! aufstehen!;
    stå op på en stol auf einen Stuhl steigen;
    stå på en stol auf einem Stuhl stehen;
    stå på BAHN einsteigen;
    stå på cyklen auf das Fahrrad steigen;
    det står længe på es dauert lange, es zieht sich hin;
    solen/vinden står på her die Sonne/der Wind steht hier (direkt) drauf;
    middagen står på frikadeller zu Mittag gibt es Bouletten;
    stå sammen zusammenstehen; zusammenhalten;
    stå godt sammen Farben gut zusammenpassen, harmonieren;
    stå stille stillstehen;
    hvordan står det til? wie geht's?;
    lade stå til den Dingen ihren Lauf lassen;
    han står ikke til at redde er ist nicht zu retten;
    det står til dig fig es steht bei dir; das ist deine Sache;
    stå til søs NAUT auslaufen, in See stechen;
    stå tilbage for én hinter jemandem zurückstehen, jemandem nachstehen;
    stå ud aussteigen (afaus D); NAUT auslaufen;
    stå under én jemandem unterstehen;
    stå ved ngt. bei etwas bleiben;
    stå sig godt sich gut stehen;
    stående stehend; fig a ständig;
    blive stående stehen bleiben;
    have penge stående i banken Geld auf der Bank stehen haben;
    på stående fod stehenden Fußes, sofort; fam auf Anhieb

    Dansk-tysk Ordbog > stå

  • 100 σκορδινάομαι

    σκορδινάομαι, sich ausstrecken, recken u. gähnen, eigtl. von Menschen u. Hunden, die eben ausgeschlafen haben und noch nicht ganz erwacht sind, schlaftrunken sein, pandiculari; überh. von unruhigen, gewaltsamen Bewegungen des Leibes, wenn einer sich vor Ungeduld, Unmut, Ärger nicht lassen kann, sich ungeduldig hin- u. herwerfen; auch = καρηβαρέω, schwer od. dumpf im Kopfe sein, wie ein eben Erwachender, auch in Folge davon sich erbrechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκορδινάομαι

См. также в других словарях:

  • Agathe kann's nicht lassen — Seriendaten Originaltitel: Agathe kann s nicht lassen Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2005 2007 Produzent: degeto Episodenlänge: etwa 90 Minuten Episodenanzahl: 5 in 2 Staffeln …   Deutsch Wikipedia

  • Agathe kann’s nicht lassen — Seriendaten Originaltitel Agathe kann s nicht lassen Produktionsland Österreich, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Er kann’s nicht lassen — Filmdaten Originaltitel Er kann’s nicht lassen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pauker kann’s nicht lassen — Filmdaten Deutscher Titel Der Pauker kann s nicht lassen Originaltitel Son of Flubber …   Deutsch Wikipedia

  • Das eine tun und das andere nicht lassen —   Die beiden Verben »tun« und »lassen« werden in den verschiedensten Wendungen in Opposition zueinander gesetzt: »tun, was man nicht lassen kann; tun und lassen können, was man will; jemandes Tun und Lassen«. Hierher gehört auch die Wendung: »das …   Universal-Lexikon

  • lassen — V. (Grundstufe) weggehen, ohne etw. mitzunehmen, etw. zurücklassen Beispiele: Sie hat etwas Suppe für morgen übrig gelassen. Ich habe das Heft zu Hause gelassen. lassen V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. eine Aufgabe für jmdn. erledigt Synonyme …   Extremes Deutsch

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen — 1. Da ist gut lassen, wann man den hund beim schwanze hält. – Fischart, Trostb., in Kloster, X, 656. 2. Das lass ich, sagt jener, da man jn wolt ewig gefangen setzen oder verweisen. – Latendorf II, 8. 3. Dat lett nett, wenn ener schett on der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lassen — lassen, lässt, ließ, hat gelassen 1. Ich habe mein Gepäck am Bahnhof gelassen. 2. Am Samstag lasse ich mir die Haare schneiden. 3. Ich lasse meine Kinder abends nur eine Stunde fernsehen. 4. Kann ich mein Auto hier stehen lassen? 5. Wo habe ich… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»