Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

er+ist+nicht+zu+sprechen

  • 121 bitten

    bit·ten
    1. bit·ten <bat, gebeten> [ʼbɪtn̩]
    vt
    jdn [um etw] \bitten to ask sb [for sth];
    darf ich Sie um Rat \bitten? may I ask your advice?;
    könnte ich dich um einen Gefallen \bitten? could I ask you a favour?;
    die Passagiere werden gebeten sich anzuschnallen passengers are requested to fasten their seatbelts;
    ich bitte dich um alles in der Welt I beg [or implore] you;
    jdn [darum] \bitten, etw zu tun [o dass er etw tut] to ask sb to do sth;
    ich bitte dich darum, mit keinem Menschen darüber zu reden I would ask you not to talk to anybody about this
    2) ( einladen)
    jdn auf etw akk /zu etw \bitten to ask [or invite] sb for sth/to do sth;
    darf ich dich auf ein Glas Wein zu mir \bitten? may I ask you home for a glass of wine?;
    nach dem Tanz baten die Gastgeber [die Gäste] zum Abendessen after the dance the hosts invited the guests to have dinner;
    darf ich [euch] zu Tisch \bitten? may I ask you to come and sit down at the table?, dinner is served!;
    wenn ich euch jetzt in den Garten \bitten dürfte! if I might ask you to go into the garden now
    jdn irgendwohin \bitten to ask sb to go somewhere;
    der Chef bat den Mitarbeiter zu sich ins Büro the boss asked the employee to come [in]to his office;
    ich muss Sie \bitten, mitzukommen I must ask you to come with me;
    darf ich Sie \bitten? would you mind?;
    wenn ich Sie \bitten darf! if you please!, if you wouldn't mind!
    WENDUNGEN:
    sich nicht [lange] \bitten lassen to not have to be asked twice;
    er ließ sich nicht lange \bitten he didn't have to be asked twice;
    sich gerne \bitten lassen to like to be asked;
    [aber] ich bitte dich/Sie! really!
    vi
    um etw \bitten to ask [or make a request] for sth, to request sth;
    um Hilfe/Verständnis \bitten to ask for help/understanding;
    um Ruhe \bitten to request [or ask for] silence;
    darf ich einen Augenblick um Aufmerksamkeit \bitten? may I have your attention for a moment, please?;
    um jds Anwesenheit \bitten to request sb's presence;
    darf ich [um den nächsten Tanz] \bitten? may I have the pleasure [of the next dance]?;
    es wird gebeten,... ( geh) please...;
    Hinweis: „es wird gebeten, in der Schalterhalle nicht zu rauchen“ notice: “please do not smoke in the booking hall”; ( dringend wünschen) to beg for sth;
    um Verzeihung \bitten to beg for forgiveness;
    darum möchte ich doch sehr gebeten haben! ( emph) ( geh) I should hope so too!;
    ich bitte [sogar] darum ( geh) I should be glad
    jd lässt \bitten sb will see sb;
    der Herr Professor lässt \bitten the professor will see you now;
    er möchte Sie gerne sprechen! - aber selbstverständlich, ich lasse \bitten! he would like to speak to you - but of course, would you ask him to come in!;
    3) (emph: befehlend) if you please!;
    ich muss doch [sehr] \bitten! well really!;
    also diese Manieren heutzutage! ich muss doch sehr \bitten! well really! people's manners today!
    WENDUNGEN:
    \bitten und betteln ( fam) to beg and plead;
    wenn ich \bitten darf! if you wouldn't mind!
    2. Bit·ten <-s> [ʼbɪtn̩] nt
    kein pl pleading no pl;
    trotz seines [inständigen] \bittens despite his [urgent] pleas;
    jds \bitten und Betteln sb's begging and pleading;
    dein \bitten und Betteln ist vergeblich, ich habe gesagt nein! it's no use your begging and pleading, I've said no!;
    sich aufs \bitten verlegen to resort to pleading;
    auf jds \bitten [hin] akk at sb's request;
    auf \bitten von jdm at the request of sb;
    auf \bitten von uns allen at the request of us all

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bitten

  • 122 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 123 Stolz

    I Adj.
    1. proud ( auf + Akk of); darauf kannst du stolz sein that’s something to be proud of; er war ganz stolz darauf, dass er es alleine geschafft hatte he was really proud that he had managed it by himself; ganz stolz hat er seinen neuen Pass vorgezeigt he proudly produced his new passport; mit stolzer Freude with pride and joy; stolz wie ein Pfau (as) proud as a peacock
    2. pej. (hochmütig) proud; warum so stolz? don’t you know me any more?; er war zu stolz, uns zu grüßen he was too full of himself to acknowledge our presence
    3. fig. (imposant) impressive; Gebäude: proud, imposing; eine stolze Summe a handsome (umg. tidy) sum; ein stolzer Preis a hefty ( oder steep) price
    II Adv. proudly; stolz in die Runde blicken look proudly (a)round the assembled company; stolz erhebt sich die Festung über dem Fluss the fortress rises imposingly above the river
    * * *
    der Stolz
    elation; pride; pridefulness; proudness; haughtiness
    * * *
    Stọlz [ʃtɔlts]
    m -es, no pl
    pride

    sein Garten/Sohn etc ist sein ganzer Stolz — his garden/son etc is his pride and joy

    aus falschem/verletztem Stolz handeln — to act out of false/wounded pride

    * * *
    der
    1) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) glory
    3) (feeling pleasure or satisfaction at one's achievements, possessions, connections etc: He was proud of his new house; She was proud of her son's achievements; He was proud to play football for the school.) proud
    4) (wishing to be independent: She was too proud to accept help.) proud
    5) (a feeling of pleasure and satisfaction at one's achievements, possessions, family etc: She looked with pride at her handsome sons.) pride
    6) (personal dignity: His pride was hurt by her criticism.) pride
    * * *
    <- es>
    [ʃtɔlts]
    1. (starkes Selbstwertgefühl) pride no art, no pl
    jds ganzer \Stolz sein to be sb's pride and joy; Sohn/Tochter a. to be the apple of sb's eye
    2. (freudige Zufriedenheit) pride no art, no pl
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    Stolz m; -es, kein pl pride (
    auf +akk in);
    voller Stolz sprechen über etc: full of pride, proudly;
    seinen Stolz daransetzen, etwas zu tun make it a point of hono(u)r to do sth;
    das lässt sein Stolz nicht zu he’s too proud to do that;
    etwas aus falschem Stolz tun/ausschlagen do/refuse sth from a false sense of pride;
    sie hat keinen Stolz she has no (sense of) pride;
    er hat eben auch seinen Stolz he does have his pride;
    sie ist der Stolz i-r Eltern her parents are very proud of her;
    der Ferrari ist sein ganzer Stolz the Ferrari is his pride and joy
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    nur sing. m.
    elation n.
    haughtiness n.
    pride n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stolz

  • 124 privat

    pri·vat [priʼva:t] adj
    \privates Eigentum private property
    2) ( persönlich) personal;
    \private Angelegenheiten private affairs;
    er hat all Autos von \privat gekauft he bought all the cars from private individuals;
    ich möchte nur an \privat verkaufen I only want to sell to private individuals
    3) ( nicht öffentlich) private;
    eine \private Schule a private [or (Brit a.) public] school;
    eine \private Vorstellung a private [or (Am) closed] performance
    1) ( nicht geschäftlich) privately;
    jdn \privat sprechen to speak to sb in private [or privately];
    \privat können Sie mich unter dieser Nummer erreichen you can reach me at home under this number;
    sie ist an dem Wohl ihrer Mitarbeiter auch \privat interessiert she is also interested in the welfare of her staff outside of office hours
    2) fin, med
    \privat behandelt werden to have private treatment;
    \privat liegen to be in a private ward;
    sich akk \privat versichern to take out a private insurance;
    etw \privat finanzieren to finance sth out of one's own savings

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > privat

  • 125 wünschen

    wün·schen [ʼvʏnʃn̩]
    vt
    jdm etw \wünschen to wish sb sth;
    jdm zum Geburtstag alles Gute \wünschen to wish sb a happy birthday;
    jdm eine gute Nacht \wünschen to wish [or ( form) bid] sb good night;
    ich wünsche dir alles Glück dieser Welt! I wish you all the luck in the world!, I hope you get everything you could possibly wish for!
    sich dat etw [von jdm] \wünschen to ask for sth [from sb];
    ich habe mir zu Weihnachten eine elektrische Eisenbahn gewünscht I've asked for an electric railway for Christmas;
    was wünschst du dir? what would you like?;
    nun darfst du dir etwas \wünschen now you can say what you'd like for a present; ( im Märchen) now you may make a wish
    3) ( erhoffen)
    etw \wünschen to wish;
    ich wünsche nichts sehnlicher, als dass du glücklich wirst my greatest wish is for you to be happy;
    ich wünschte, der Regen würde aufhören I wish the rain would stop;
    jdm etw \wünschen to wish sb sth;
    ich will dir ja nichts Böses \wünschen I don't mean to wish you any harm;
    das würde ich meinem schlimmsten Feind nicht \wünschen I wouldn't wish that on my worst enemy;
    ich wünsche dir gutes Gelingen I wish you every success;
    er wünschte ihr den Tod he wished she would drop dead;
    \wünschen, dass to hope for;
    ich wünsche, dass alles gut geht I hope everything goes well;
    ich wünsche, dass du wieder gesund nach Hause kommst I hope that you'll come home safe and sound;
    das ist/wäre zu \wünschen that would be desirable
    4) (haben wollen, erhoffen)
    sich dat etw \wünschen to want [or hope for] sth;
    sich eine bessere Zukunft \wünschen to wish [or hope] for a better future;
    sie \wünschen sich schon lange ein Kind they've been wanting [or hoping for] a child for a long time;
    man hätte sich kein besseres Wetter \wünschen können one couldn't have wished for better weather;
    sich dat jdn als [o zu] etw \wünschen to want sb to be sth;
    dich wünsche ich mir als Lehrerin I would love [for] you to be my teacher;
    alles, was man/ jd sich dat nur \wünschen kann everything one/sb could wish for;
    sich dat [von jdm] \wünschen, [dass...] to wish [sb would...];
    ich wünsche mir von dir, dass du in Zukunft pünktlicher bist I wish you'd be more punctual in future;
    wir haben uns immer gewünscht, einmal ganz reich zu sein! we've always dreamed of becoming really wealthy;
    \wünschen wir nur, dass diese Katastrophe niemals eintreten möge! let's just hope that this catastrophe never happens
    5) ( verlangen)
    etw \wünschen to want sth;
    ich wünsche sofort eine Erklärung [von Ihnen]! I demand an explanation [from you] immediately!;
    ich wünsche, dass ihr mir gehorcht I want you to do as I say;
    wenn Sie noch etwas \wünschen, dann klingeln Sie einfach if you require anything else, please just ring;
    ich wünsche ein Zimmer mit Bad I would like a room with bathroom;
    jemand wünscht Sie zu sprechen somebody would like to speak with you;
    was \wünschen Sie? how may I help you?;
    die Wiederholung wurde von der ganzen Klasse gewünscht the whole class requested that it be repeated;
    wie gewünscht just as I/we etc. wanted [or wished for];
    jdn irgendwohin \wünschen to wish sb would go somewhere;
    ich wünsche dich in die Hölle! [I wish you would] go to hell!;
    sich irgendwohin \wünschen to wish oneself somewhere;
    sie wünschte sich auf eine einsame Insel she wished she were on a desert island
    vi (geh: wollen) to want;
    Sie können so lange bleiben, wie Sie \wünschen you can stay as long as you want;
    wenn Sie \wünschen, kann ich ein Treffen arrangieren if you want I can arrange a meeting;
    ich wünsche, dass der Fernseher heute Abend ausbleibt I would like the television to stay off tonight;
    \wünschen Sie, dass ich ein Taxi für sie bestelle? would you like me to order a taxi for you?;
    meine Vorschläge waren dort nicht gewünscht my suggestions were not wanted;
    sollten Sie mich zu sehen \wünschen, klingeln Sie bitte nach mir if you should wish to see me, please ring for me;
    Sie \wünschen? may I help you?; ( Bestellung) what would you like?;
    [ganz] wie Sie \wünschen just as you wish [or please];
    nichts/viel zu \wünschen übrig lassen to leave nothing/much to be desired

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wünschen

  • 126 ruhig

    I Adj.
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc., WIRTS., Markt); präd. (auch bewegungslos) still; seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment; du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you; in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice; um jemanden / etw. ist es ruhig geworden fig. you don’t hear anything about s.o. / s.th. any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful; eine ruhige Kugel schieben umg. be not exactly killing o.s.; ruhiger Posten umg. easy ( oder cushy) job; ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear; ruhiger Mensch quiet person; ruhig und gefasst calm and collected; ruhig werden quiet(en) down; ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper); sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry; ruhig! quiet!; nur ruhig! take it easy; ( dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand; ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch Adv.) See: calm; Überfahrt: smooth; ruhiger Gang TECH. smooth running
    5. ruhig stellen MED. (Arm etc.) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig. pacify, calm
    II Adv.
    1. quietly etc.; ruhig schlafen sleep soundly; ruhig wohnen live in a quiet area; ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch); sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace; sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means; du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay; das können Sie ruhig tun feel free (to do so); du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him; du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it; du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me; du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter; man kann ruhig behaupten, dass... it is safe to say that...
    * * *
    unflustered; leisurely; placid; smooth; calm; silent; still; tranquil; cool; easeful; halcyon; reposeful; restful; unexcited; composed; quiet; quiescent; sedate; staid; unruffled
    * * *
    ru|hig ['ruːɪç]
    1. adj
    1) (= still) quiet; Wetter, Meer calm

    seid rúhig! — be quiet!

    ihr sollt rúhig sein! — (will you) be quiet!

    2) (= geruhsam) quiet; Urlaub, Feiertage, Leben quiet, peaceful; Farbe restful; (= ohne Störung) Überfahrt, Verlauf smooth; (TECH) smooth

    gegen 6 Uhr wird es rúhiger — it quietens (Brit) or quiets (US) down around 6 o'clock

    alles geht seinen rúhigen Gang — everything is going smoothly

    See:
    Kugel
    3) (= gelassen) calm; Gewissen easy

    nur rúhig (Blut)! — keep calm, take it easy (inf)

    bei rúhiger Überlegung — on( mature) consideration

    du wirst auch noch rúhiger! — you'll calm down one day

    du kannst/Sie können ganz rúhig sein — I can assure you

    See:
    Blut
    4) (= sicher) Hand, Blick steady
    5) (= teilnahmslos) calm
    2. adv
    1) (= still) sitzen, stehenbleiben, dastehen still

    sitz doch rúhig! — sit still!

    2)

    (= untätig) etw rúhig mitansehen — to stand by and watch sth

    rúhig dabeistehen — just to stand by

    ich kann doch nicht rúhig mit ansehen, wie er so etwas tut — I can't just stand there and watch him do a thing like that

    sich rúhig verhalten — to keep calm

    3) (inf)

    du kannst rúhig hierbleiben — feel free to stay here, you're welcome to stay here if you want

    ihr könnt rúhig gehen, ich passe schon auf — you just go and I'll look after things

    wir können rúhig darüber sprechen — we can talk about it if you want

    du könntest rúhig mal etwas für mich tun! — it's about time you did something for me!

    4) (= ohne Turbulenzen) laufen very quietly

    das Flugzeug liegt rúhig in der Luft — the plane is flying smoothly

    ihr Leben verläuft sehr rúhig — she leads a very quiet life

    5)

    (= gelassen) wenn du etwas rúhiger überlegen würdest — if you took more time to think things over

    lass uns rúhig nachdenken — let's think things over calmly

    6) (= beruhigt) schlafen peacefully

    du kannst rúhig ins Kino gehen — go ahead, go to the cinema

    jetzt kann ich rúhig in Urlaub fahren — now I can go on holiday (esp Brit) or vacation (US) with an easy mind

    * * *
    1) (still or quiet: a calm sea; The weather was calm.) calm
    2) (not anxious or excited: a calm person/expression; Please keep calm!) calm
    5) (calm and not easily disturbed or upset: a placid child.) placid
    6) (not making very much, or any, noise; without very much, or any, noise: Tell the children to be quiet; It's very quiet out in the country; a quiet person.) quiet
    7) (free from worry, excitement etc: I live a very quiet life.) quiet
    8) (without much movement or activity; not busy: We'll have a quiet afternoon watching television.) quiet
    10) ((of colours, music etc) causing a person to feel calm and relaxed: Some people find blue a restful colour; After a hard day's work, I like to listen to some restful music.) restful
    11) (not making any noise: This lift is quite silent.) silent
    12) ((of movement) without breaks, stops or jolts: Did you have a smooth flight from New York?) smooth
    14) (quiet; peaceful: Life in the country is not always tranquil.) tranquil
    * * *
    ru·hig
    [ˈru:ɪç]
    I. adj
    1. (still, sich still verhaltend) quiet
    eine \ruhige Gegend a quiet area
    ein \ruhiger Mieter a quiet tenant
    2. (geruhsam) quiet
    sich dat einen \ruhigen Abend machen to have a quiet evening
    3. (keine Bewegung aufweisend) calm
    eine \ruhige Flamme a still flame
    4. (störungsfrei) smooth
    ein Achtzylinder hat einen \ruhigen Lauf an eight-cylinder engine runs smoothly
    eine \ruhige Überfahrt a smooth crossing
    5. (gelassen) calm
    ganz \ruhig sein können to not have to worry
    ich werde das schon regeln, da können Sie ganz \ruhig sein I'll sort that out, you don't have to worry; s.a. Gewissen
    6. (sicher) steady
    ein \ruhiger Blick a steady gaze
    II. adv
    1. (untätig) idly
    \ruhig dastehen to stand idly by
    etw \ruhig stellen MED Körperteil to immobilize sth
    2. (gleichmäßig) smoothly
    3. (gelassen) calmly
    4. (beruhigt) with peace of mind
    jetzt kann ich \ruhig nach Hause gehen und mich ausspannen now I can go home with my mind at rest and relax
    III. part (fam) really
    geh \ruhig, ich komme schon alleine zurecht don't worry about going, I can manage on my own
    du kannst \ruhig ins Kino gehen, ich passe schon auf die Kinder auf you just go to the cinema, I'll keep an eye on the children
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>

    er hat keine ruhige Minutehe doesn't have a moment's peace

    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; < run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommenby all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    A. adj
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc, WIRTSCH, Markt); präd (auch bewegungslos) still;
    seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment;
    du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you;
    in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice;
    um jemanden/etwas ist es ruhig geworden fig you don’t hear anything about sb/sth any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful;
    eine ruhige Kugel schieben umg be not exactly killing o.s.;
    ruhiger Posten umg easy ( oder cushy) job;
    ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear;
    ruhiger Mensch quiet person;
    ruhig und gefasst calm and collected;
    ruhig werden quiet(en) down;
    ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper);
    sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry;
    ruhig! quiet!;
    nur ruhig! take it easy;
    (dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand;
    ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch adv); See: calm; Überfahrt: smooth;
    ruhiger Gang TECH smooth running
    5.
    ruhig stellen MED (Arm etc) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig pacify, calm
    B. adv
    1. quietly etc;
    ruhig schlafen sleep soundly;
    ruhig wohnen live in a quiet area;
    ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch);
    sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace;
    sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means;
    du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay;
    das können Sie ruhig tun feel free (to do so);
    du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him;
    du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it;
    du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me;
    du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter;
    man kann ruhig behaupten, dass … it is safe to say that …
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>
    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; <run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommen — by all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    adj.
    calm adj.
    easy in one's mind (about) expr.
    halcyon adj.
    not flustered adj.
    quiescent adj.
    quiet adj.
    restful adj.
    silent adj.
    staid adj.
    still adj.
    tranquil adj.
    unexcited adj.
    unharried adj.
    unhasty adj.
    unruffled adj. adv.
    calmly adv.
    quiescently adv.
    quietly adv.
    reposefully adv.
    restfully adv.
    sedately adv.
    smoothly adv.
    tranquilly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ruhig

  • 127 Stocken

    v/i
    1. (hat gestockt) im Sprechen, Gehen etc.: falter; (zögern) hesitate; Gespräch: falter, flag; WIRTS., Geschäfte: flag, slacken; (plötzlich aufhören) stop short; Fahrt: be interrupted; Motor: cut out; Verhandlungen etc.: break down, come to a standstill; Verkehr: be held up; immer wieder: be subject to hold-ups, proceed in fits and starts; ihm stockte das Herz fig. his heart missed a beat; ihm stockte der Atem he caught his breath; ihr stockte das Blut in den Adern her blood froze
    2. (hat) MED., Blut: clot, coagulate
    3. (hat oder ist) südd., österr., schw.; Milch: curdle
    4. (hat) (stockig werden) Papier etc.: get mildew spots
    * * *
    to falter
    * * *
    stọ|cken ['ʃtɔkn]
    vi
    1) (Herz, Puls) to miss or skip a beat; (Gedanken, Worte) to falter; (= nicht vorangehen) (Arbeit, Entwicklung) to make no progress; (Unterhaltung, Gespräch) to flag; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur, Geschäfte, Handel) to stagnate; (Verkehr) to be held up or halted

    ihm stockte das Herz/der Puls — his heart/pulse missed or skipped a beat

    ins Stocken geraten or kommen (Unterhaltung, Gespräch) — to begin to flag; (Entwicklung) to make no progress; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur etc) to stagnate

    2) (= innehalten) (in der Rede) to falter; (im Satz) to break off, to stop short
    3) (= gerinnen) (Blut) to thicken; (S Ger, Aus Milch) to curdle, to go sour
    4) (= stockig werden) (Wäsche, Papier, Bücher) to become mildewed, to go mouldy (Brit) or moldy (US)
    * * *
    1) (to speak with hesitation: Her voice faltered.) falter
    2) ((of water) to be or become stagnant.) stagnate
    * * *
    sto·cken
    [ˈʃtɔkn̩]
    vi
    [in etw dat] \stocken to falter [in sth]
    2. (zeitweilig stillstehen) to come to a [temporary] halt [or stop], to be held up
    immer wieder stockte der Verkehr there were constant hold-ups in the [flow of] traffic
    ins S\stocken geraten [o kommen] to stop, to grind to a halt
    3. KOCHK (gerinnen) to thicken; Milch to curdle; Eier to set
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter
    * * *
    Stocken n; -s, kein pl:
    ins Stocken geraten Sprecher: (begin to) falter; Verhandlungen: break down, come to a standstill; Geschäfte etc: begin to fall off ( oder slacken); Motor: start to miss ( oder cut out)
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stocken

  • 128 breit

    breit [brait] adj
    eine \breite Nase a flattened nose;
    \breite Schultern haben to have broad shoulders;
    ein \breiter Kerl a hefty bloke [or (Am) guy];
    \breite Buchstaben typo expanded letters;
    \breite Schrift typo padded [or sprawling] type;
    etw \breit[er] machen to widen sth;
    x cm \breit sein to be x cm wide;
    ein 25 cm \breites Brett a 25-cm-wide plank, a plank 25 cm in width; s. a. Bein
    2) ( ausgedehnt) wide;
    ein \breites Publikum a wide [or large] public;
    die \breite Öffentlichkeit the general public;
    \breite Zustimmung wide[-ranging] approval
    3) ( gedehnt) broad;
    ein \breites Lachen a hearty laugh
    ein \breiter Dialekt a broad dialect
    5) ( DIAL) (sl: betrunken) smashed (sl) adv
    1) ( flach) flat
    \breit gebaut strongly [or sturdily] built;
    sie ist in den Hüften \breit gebaut she's broad in the beam ( hum) ( fam)
    sich akk \breit hinsetzen to plump down;
    setz dich doch nicht so \breit hin! don't take up so much room!
    3) ( gedehnt) broadly;
    er grinste \breit über das ganze Gesicht he grinned broadly [or from ear to ear];
    \breit sprechen to speak in a broad dialect

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > breit

См. также в других словарях:

  • Sprechen — (s. ⇨ Reden und ⇨ Zunge). 1. Anders spricht der Herr, anders der Knecht. Lat.: Alia Leucon, alia Leuconis asinus portat. (Philippi, I, 18.) 2. Bann me sprecht: Adjé, Kaffée, Schossée, doa hoat me ke gât Zeit. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 96 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sprechen — Spréchen, verb. irregul. Präs. ich spréche, du spríchst, er sprícht; Imperf. ich sprāch, Conj. ich sprǟche; Mittelw. gespróchen; Imper. sprích. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. * Im weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sprechen — sprechen: Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive ↑ Sprache, ↑ Spruch und die Zusammensetzung ↑ Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nicht jedermanns Sache sein —   Was nicht jedermanns Sache ist, liegt, gefällt nicht jedem: Bergsteigen ist nicht jedermanns Sache. Es ist nicht jedermanns Sache, ohne Vorbereitung vor einer größeren Versammlung zu sprechen …   Universal-Lexikon

  • sprechen — (sich) unterreden; (sich) austauschen; (sich) unterhalten; nennen; räsonieren; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; …   Universal-Lexikon

  • sprechen — Für sich (selbst) sprechen: allein schon viel besagen, wichtig genug sein, einen günstigen Eindruck hinterlassen, bezeichnend sein, überzeugen.{{ppd}}    Etwas (manches) spricht dagegen: es gibt berechtigte Zweifel und Einwände.{{ppd}}    Mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • sprechen — sprẹ·chen; spricht, sprach, hat gesprochen; [Vi] 1 die Fähigkeit haben, aus einzelnen Lauten Wörter oder Sätze zu bilden <noch nicht, nicht richtig sprechen (können); sprechen lernen> || K : Sprechalter, Sprechstörung, Sprechübung 2 sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Sprechen — Das Sprechen ist der Vorgang des vorwiegend auf zwischenmenschliche Interaktion ausgerichteten Gebrauchs der menschlichen Stimme, wobei artikulierte Sprachlaute erzeugt werden. Die Bedeutung des Wortes wird auch auf andere Kommunikationsformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist sie nicht wunderbar? — Filmdaten Deutscher Titel Ist sie nicht wunderbar? Originaltitel Some Kind of Wonderful …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»