Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+ist+eine+klasse+für+sich

  • 81 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 82 bit

    1. bit [bɪt] n
    1) (fam: small piece) Stück nt;
    \bits of glass Glasscherben fpl;
    \bits of paper Papierfetzen mpl;
    little \bits Stückchen pl;
    to blow sth to \bits etw zerreißen;
    to fall [or come] to \bits kaputtgehen ( fam)
    to go to \bits ( fig) [psychisch] zusammenbrechen, durchdrehen ( fam)
    to smash sth to \bits etw zerschmettern [o zertrümmern];
    to tear sth to \bits etw in Stücke reißen
    a \bit of... ein wenig [o bisschen]...;
    with a \bit of luck, I'll pass the exam mit viel Glück bestehe ich die Prüfung;
    she heard a \bit of news about an old friend sie erfuhr Neuigkeiten über einen alten Freund;
    a \bit of trouble ein bisschen Ärger;
    to have a \bit put away einiges auf der hohen Kante haben
    3) ( part) Teil m;
    bring your \bits and pieces! ( Brit) bring deine Siebensachen mit!;
    sewing \bits and pieces Nähutensilien ntpl;
    to do one's \bit ( fam) seinen Teil beitragen, das Seinige tun;
    \bit by \bit Stück für Stück, nach und nach;
    I saved up the money \bit by \bit ich habe mir das Geld Groschen für Groschen zusammengespart;
    we rebuilt the house over years \bit by \bit wir haben das Haus über die Jahre Stein für Stein wieder aufgebaut
    4) (fam: short time)
    I'm just going out for a \bit ich gehe mal kurz raus ( fam)
    I'll come along in a \bit ich komme gleich nach;
    hold on [or wait] a \bit warte mal [kurz]
    5) ( somewhat)
    Mary's put on a \bit of weight Mary hat ganz schön zugenommen;
    he's a \bit of a bore er ist ein ziemlicher Langweiler;
    it's a \bit of a nuisance das ist ganz schön lästig;
    he's a \bit of an artist er ist künstlerisch begabt;
    he's a \bit of a poet er ist gar kein so schlechter Dichter;
    I'm a \bit tired ich bin ziemlich müde;
    the house is a \bit like a Swiss chalet das Haus sieht ein bisschen wie ein Schweizer Chalet aus;
    he's a good \bit older than his wife er ist um einiges älter als seine Frau;
    not a \bit kein bisschen;
    not the least [or slightest] \bit... kein bisschen...;
    ... but not a \bit of it ( Brit)... aber nichts dergleichen [o ( fam) nicht die Spur];
    quite a \bit ziemlich;
    that's quite a \bit of ice cream! das ist ganz schön viel Eiscreme!
    6) ( rather)
    that was a \bit much das war ein starkes Stück;
    that was a \bit too much of a coincidence das konnte kein Zufall mehr sein
    7) ( Brit) (fam hist: coin) Groschen m ( fam)
    threepenny/sixpenny \bit Dreipence-/Sixpencestück nt;
    two \bits (Am) (dated) 25 Cents
    PHRASES:
    to be a \bit of fluff [or stuff] [or skirt] ( Brit) (sl) eine dufte Biene sein ( fam)
    she was his \bit on the side for several years ( Brit) (sl) sie war jahrelang seine heimliche Geliebte;
    to be a \bit of all right ( Brit) (sl) große Klasse sein ( fam)
    2. bit [bɪt] vt, vi
    pt of bite
    3. bit [bɪt] n
    Trense f; ( fig)
    she was chafing at the \bit waiting for the moment when she could visit her boyfriend sie konnte es kaum erwarten, ihren Freund besuchen zu dürfen
    PHRASES:
    to have [or get] [or take] the \bit between one's teeth ( start working) sich akk an die Arbeit machen;
    ( become rebellious) aufmüpfig werden;
    ( try hard) sich akk mächtig anstrengen
    4. bit [bɪt] n
    ( drill) Bohrer[einsatz] m; ( chisel) Meißel m
    5. bit [bɪt] n
    comput Bit nt

    English-German students dictionary > bit

  • 83 wünschen

    wün·schen [ʼvʏnʃn̩]
    vt
    jdm etw \wünschen to wish sb sth;
    jdm zum Geburtstag alles Gute \wünschen to wish sb a happy birthday;
    jdm eine gute Nacht \wünschen to wish [or ( form) bid] sb good night;
    ich wünsche dir alles Glück dieser Welt! I wish you all the luck in the world!, I hope you get everything you could possibly wish for!
    sich dat etw [von jdm] \wünschen to ask for sth [from sb];
    ich habe mir zu Weihnachten eine elektrische Eisenbahn gewünscht I've asked for an electric railway for Christmas;
    was wünschst du dir? what would you like?;
    nun darfst du dir etwas \wünschen now you can say what you'd like for a present; ( im Märchen) now you may make a wish
    3) ( erhoffen)
    etw \wünschen to wish;
    ich wünsche nichts sehnlicher, als dass du glücklich wirst my greatest wish is for you to be happy;
    ich wünschte, der Regen würde aufhören I wish the rain would stop;
    jdm etw \wünschen to wish sb sth;
    ich will dir ja nichts Böses \wünschen I don't mean to wish you any harm;
    das würde ich meinem schlimmsten Feind nicht \wünschen I wouldn't wish that on my worst enemy;
    ich wünsche dir gutes Gelingen I wish you every success;
    er wünschte ihr den Tod he wished she would drop dead;
    \wünschen, dass to hope for;
    ich wünsche, dass alles gut geht I hope everything goes well;
    ich wünsche, dass du wieder gesund nach Hause kommst I hope that you'll come home safe and sound;
    das ist/wäre zu \wünschen that would be desirable
    4) (haben wollen, erhoffen)
    sich dat etw \wünschen to want [or hope for] sth;
    sich eine bessere Zukunft \wünschen to wish [or hope] for a better future;
    sie \wünschen sich schon lange ein Kind they've been wanting [or hoping for] a child for a long time;
    man hätte sich kein besseres Wetter \wünschen können one couldn't have wished for better weather;
    sich dat jdn als [o zu] etw \wünschen to want sb to be sth;
    dich wünsche ich mir als Lehrerin I would love [for] you to be my teacher;
    alles, was man/ jd sich dat nur \wünschen kann everything one/sb could wish for;
    sich dat [von jdm] \wünschen, [dass...] to wish [sb would...];
    ich wünsche mir von dir, dass du in Zukunft pünktlicher bist I wish you'd be more punctual in future;
    wir haben uns immer gewünscht, einmal ganz reich zu sein! we've always dreamed of becoming really wealthy;
    \wünschen wir nur, dass diese Katastrophe niemals eintreten möge! let's just hope that this catastrophe never happens
    5) ( verlangen)
    etw \wünschen to want sth;
    ich wünsche sofort eine Erklärung [von Ihnen]! I demand an explanation [from you] immediately!;
    ich wünsche, dass ihr mir gehorcht I want you to do as I say;
    wenn Sie noch etwas \wünschen, dann klingeln Sie einfach if you require anything else, please just ring;
    ich wünsche ein Zimmer mit Bad I would like a room with bathroom;
    jemand wünscht Sie zu sprechen somebody would like to speak with you;
    was \wünschen Sie? how may I help you?;
    die Wiederholung wurde von der ganzen Klasse gewünscht the whole class requested that it be repeated;
    wie gewünscht just as I/we etc. wanted [or wished for];
    jdn irgendwohin \wünschen to wish sb would go somewhere;
    ich wünsche dich in die Hölle! [I wish you would] go to hell!;
    sich irgendwohin \wünschen to wish oneself somewhere;
    sie wünschte sich auf eine einsame Insel she wished she were on a desert island
    vi (geh: wollen) to want;
    Sie können so lange bleiben, wie Sie \wünschen you can stay as long as you want;
    wenn Sie \wünschen, kann ich ein Treffen arrangieren if you want I can arrange a meeting;
    ich wünsche, dass der Fernseher heute Abend ausbleibt I would like the television to stay off tonight;
    \wünschen Sie, dass ich ein Taxi für sie bestelle? would you like me to order a taxi for you?;
    meine Vorschläge waren dort nicht gewünscht my suggestions were not wanted;
    sollten Sie mich zu sehen \wünschen, klingeln Sie bitte nach mir if you should wish to see me, please ring for me;
    Sie \wünschen? may I help you?; ( Bestellung) what would you like?;
    [ganz] wie Sie \wünschen just as you wish [or please];
    nichts/viel zu \wünschen übrig lassen to leave nothing/much to be desired

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wünschen

  • 84 group

    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    3) see academic.ru/108095/pop_group">pop group
    2. transitive verb
    * * *
    [ɡru:p] 1. noun
    1) (a number of persons or things together: a group of boys.) die Gruppe
    2) (a group of people who play or sing together: a pop group; a folk group.) die Gruppe
    2. verb
    (to form into a group or groups: The children grouped round the teacher.) sich gruppieren
    * * *
    [gru:p]
    I. n
    1. + sing/pl vb (several together) Gruppe f; (specially assembled also) [Personen]kreis m
    I'm meeting a \group of friends for dinner ich treffe mich mit ein paar Freunden zum Essen
    we'll split the class into \groups of four or five wir werden die Klasse in Vierer- oder Fünfergruppen aufteilen
    \group of trees Baumgruppe f
    to get into \groups sich akk in Gruppen zusammentun
    in \groups in Gruppen, gruppenweise
    2. CHEM (category) Gruppe f
    3. ECON (association) Konzern m, Konzernverbund m, Unternehmensgruppe f
    4. (musicians) [Musik]gruppe f
    5. COMPUT (six-character word) Gruppe f
    6. COMPUT (in a GUI) Programmgruppe f
    7. COMPUT (in a network) Benutzergruppe f
    II. n modifier Gruppen-, gemeinsam
    \group photo Gruppenfoto nt, Gruppenaufnahme f
    \group sex Gruppensex m
    \group work Gruppenarbeit f, Teamarbeit f
    III. vt
    to \group sth etw gruppieren
    the magazines were \grouped according to subject matter die Zeitschriften waren nach Themenbereichen geordnet
    the books were \grouped by size die Bücher waren nach der Größe sortiert
    to \group sb:
    I \grouped the children according to age ich habe die Kinder dem Alter nach in Gruppen eingeteilt
    IV. vi sich akk gruppieren
    to \group together sich akk zusammentun
    to \group together around sb sich akk um jdn herumstellen [o [herum]gruppieren]
    * * *
    [gruːp]
    1. n
    Gruppe f; (COMM ALSO) Konzern m; (= theatre group also) Ensemble nt

    a group of houses/trees — eine Häuser-/Baumgruppe

    to form a group around sb/sth — sich um jdn/etw gruppieren

    2. attr
    Gruppen-; living, activities in der Gruppe or Gemeinschaft
    3. vt
    gruppieren

    to group together (in one group) — zusammentun; (in several groups)

    it's wrong to group all criminals togetheres ist nicht richtig, alle Verbrecher über einen Kamm zu scheren or in einen Topf zu werfen (inf)

    group the blue ones with the red ones —

    they grouped themselves round him — sie stellten sich um ihn (herum) auf, sie gruppierten sich um ihn

    * * *
    group [ɡruːp]
    A s
    1. allg Gruppe f:
    group of buildings Gebäudekomplex m;
    Group of Eight WIRTSCH G f 8;
    group of islands Inselgruppe;
    group of trees Baumgruppe;
    in groups gruppenweise
    2. fig Gruppe f, Kreis m
    3. PARL
    a) Gruppe f (Partei mit zuwenig Abgeordneten für eine Fraktion)
    b) Fraktion f
    4. auch group of companies WIRTSCH (Firmen)Gruppe f, Konzern m
    5. LING Sprachengruppe f
    6. GEOL Formationsgruppe f
    7. MIL
    a) Gruppe f
    b) Kampfgruppe f (2 oder mehr Bataillone)
    c) Artillerie: Regiment n
    d) FLUG US Gruppe f, Br Geschwader n
    8. MUS
    a) Instrumenten- oder Stimmgruppe f
    b) Notengruppe f
    B v/t
    1. gruppieren, anordnen
    2. eingruppieren ( into in akk), klassifizieren:
    group with in dieselbe Gruppe einordnen wie
    3. zu einer Gruppe zusammenstellen
    C v/i
    1. sich gruppieren
    2. passen ( with zu)
    gp abk group
    * * *
    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Gruppe -n f. v.
    gruppieren v.

    English-german dictionary > group

  • 85 sock

    I noun
    , pl. socks or (Commerc./coll.) sox Socke, die; Socken, der (südd., österr., schweiz.); (ankle sock, esp. for children also) Söckchen, das

    pull one's socks up(Brit. fig. coll.) sich am Riemen reißen (ugs.)

    put a sock in it!(Brit. sl.) halt die Klappe! (salopp)

    II transitive verb
    (coll.): (hit) schlagen; hauen (ugs.)
    * * *
    [sok] I noun
    (a (usually wool, cotton or nylon) covering for the foot and ankle, sometimes reaching to the knee, worn inside a shoe, boot etc: I need a new pair of socks.)
    II 1. verb
    (slang) to strike someone hard with the fist: He socked the burglar (on the jaw).
    2. noun
    ((slang) a strong blow with the fist: He gave me a sock on the jaw.)
    * * *
    sock1
    [sɒk, AM sɑ:k]
    n Socke f
    ankle \sock Söckchen nt, Socke f
    cotton \sock Baumwollsocke f
    knee \sock Kniestrumpf m, Kniesocke f SCHWEIZ
    nylon \sock Nylonsöckchen nt
    a pair of \socks ein Paar nt Socken
    toe \sock Socke f mit Zehen
    odd [or mismatched] \socks zwei verschiedene Socken
    wool[l]en \sock Wollsocke f
    to blow [or knock] sb's \socks off ( fam) jdn vom Hocker reißen fam
    to pull one's \socks up ( fam) sich akk am Riemen reißen fam
    put a \sock in it! ( hum fam) halt die Klappe! sl
    put a \sock in it, Dad ach, jetzt hör doch auf, Papa
    sock2
    [sɒk, AM sɑ:k]
    I. vt
    to \sock sb jdn hauen fam
    to \sock sb in the eye jdm eins aufs fam Auge geben
    to \sock sb on the jaw jdm einen Kinnhaken verpassen fam
    to \sock the ball den Ball schlagen
    3.
    to \sock it to sb ( fam) jdm zeigen, was man kann, es jdm zeigen fam
    II. n ( dated fam) Schlag m
    to give sb a \sock jdm eine verpassen fam
    * * *
    I [sɒk]
    n
    Socke f, Socken m (inf); (knee-length) Kniestrumpf m; (= wind sock) Wind- or Luftsack m

    to pull one's socks up ( Brit inf )sich am Riemen reißen (inf)

    to work ones socks off (inf)bis zum Umkippen arbeiten (inf)

    II
    1. n (inf)
    Schlag m (mit der Faust)

    to give sb a sock on the jaw/in the eye — jdm eine aufs Kinn/aufs Auge verpassen (inf)

    that's a sock in the eye for her! (fig inf)das hat es ihr ordentlich gegeben!

    2. vt
    (inf: hit) hauen (inf)

    sock him one!knall ihm eine! (inf), hau ihm eine rein! (inf)

    he socked her right in the eyeer verpasste ihr eine aufs Auge (inf)

    * * *
    sock1 [sɒk; US sɑk]
    A s
    1. pl WIRTSCH auch sox Socke f, Socken m:
    knock the socks off sb US umg jemanden hinreißen;
    pull up one’s socks Br umg sich am Riemen reißen;
    put a sock in it! Br umg hum du hast jetzt Sendepause!;
    he is six feet tall in his socks er ist sechs Fuß groß ohne Schuhe
    2. Br Einlegesohle f
    3. FLUG, PHYS Windsack m
    4. Soccus m:
    a) Antike: Schuh der Komödienspieler
    B v/t
    1. FLUG US sl the planes were socked in die Maschinen konnten wegen des schlechten Wetters nicht starten;
    the airport was socked in der Flughafen war wegen des schlechten Wetters geschlossen
    2. sock away US sl Geld auf die hohe Kante legen umg
    sock2 [sɒk; US sɑk] sl
    A v/t
    1. jemandem ein Pfund (einen harten Schlag) verpassen umg:
    sock sb on the jaw jemandem einen Kinnhaken verpassen umg
    2. knallen:
    3. sock it to sb umg jemandem Bescheid stoßen
    B s
    1. Pfund n (harter Schlag):
    give sb a sock on the jaw jemandem einen Kinnhaken verpassen
    2. be a sock US klasse sein (Person, Film etc)
    C adj US toll, Bomben…:
    * * *
    I noun
    , pl. socks or (Commerc./coll.) sox Socke, die; Socken, der (südd., österr., schweiz.); (ankle sock, esp. for children also) Söckchen, das

    pull one's socks up(Brit. fig. coll.) sich am Riemen reißen (ugs.)

    put a sock in it!(Brit. sl.) halt die Klappe! (salopp)

    II transitive verb
    (coll.): (hit) schlagen; hauen (ugs.)
    * * *
    n.
    Faustschlag m.
    Socke -n f.

    English-german dictionary > sock

  • 86 through

    [ɵru:] prep
    1) ( from one side to other) durch +akk;
    we drove \through the tunnel wir fuhren durch den Tunnel;
    she looked \through the camera sie sah durch die Kamera
    2) (in)
    \through sth durch etw akk;
    they took a trip \through Brazil sie machten eine Reise durch Brasilien;
    they walked \through the store sie gingen durch den Laden;
    her words kept running \through my head ihre Worte gingen mir ständig durch den Kopf;
    he went \through the streets er ging durch die Straßen;
    they took a walk \through the woods sie machten einen Spaziergang im Wald
    3) ( esp Am) ( up until) bis;
    she works Monday \through Thursday sie arbeitet von Montag bis Donnerstag;
    the sale is going on \through next week der Ausverkauf geht bis Ende nächster Woche
    4) ( during) während;
    it rained right \through June es regnete den ganzen Juni über;
    they drove \through the night sie fuhren nachts
    5) ( because of) wegen +gen, durch +akk;
    \through fear aus Angst;
    she couldn't see anything \through the smoke sie konnte durch den Rauch nichts erkennen;
    I can't hear you \through all this noise ich kann dich bei diesem ganzen Lärm nicht verstehen
    he cut \through the string er durchschnitt die Schnur;
    he shot a hole \through the tin can er schoss ein Loch in die Dose
    7) ( by means of) über +dat;
    I got my car \through my brother ich habe mein Auto über meinen Bruder bekommen;
    we sold the bike \through advertising wir haben das Fahrrad über eine Anzeige verkauft;
    \through chance durch Zufall
    8) (at) durch +akk;
    she looked \through her mail sie sah ihre Post durch;
    he skimmed \through the essay er überflog den Aufsatz;
    to go \through sth etw durchgehen
    9) ( involved in) durch +akk;
    to go \through hell durch die Hölle gehen;
    to go \through a hard time/ a transition eine harte Zeit/eine Übergangsphase durchmachen
    to be \through sth durch etw akk durch sein;
    to get \through sth [or to make it \through sth] etw durchstehen
    we'll put your proposition \through the council wir werden Ihren Vorschlag dem Rat vorlegen;
    the bill went \through parliament der Gesetzentwurf kam durchs Parlament
    12) ( into)
    we were cut off halfway \through conversation unser Gespräch wurde mittendrin unterbrochen;
    she was halfway \through the article sie war halb durch den Artikel durch;
    I'm not \through the book yet ich bin noch nicht durch das Buch durch
    13) math ( divided into) durch +akk;
    five \through ten is two Zehn durch Fünf gibt Zwei adj
    1) pred ( finished) fertig;
    we're \through (fam: finished relationship) mit uns ist es aus ( fam) ( finished job) es ist alles erledigt;
    as soon as the scandal was made public he was \through as a politician als der Skandal publik wurde, war er als Politiker erledigt;
    to be \through with sb/ sth ( esp Am) mit jdm/etw fertig sein;
    are you \through with that atlas? hast du diesen Atlas durch?
    2) pred ( successful) durch;
    to be \through bestanden haben;
    to be \through to sth zu etw dat vorrücken, eine Prüfung bestehen;
    Henry is \through to the final Henry hat sich für das Finale qualifiziert
    3) attr transp ( without stopping) durchgehend;
    \through coach [or carriage] Kurswagen m;
    \through flight Direktflug m;
    \through station Durchgangsbahnhof m;
    \through traveller [or (Am) traveler] Transitreisende(r) f(m)
    4) attr ( of room) Durchgangs- adv
    1) ( to a destination) durch;
    I battled \through the lesson with the class ich habe die Lektion mit der Klasse durchgepaukt;
    to go \through to sth bis zu etw dat durchgehen;
    the train goes \through to Hamburg der Zug fährt bis nach Hamburg durch;
    go right \through, I'll be with you in a minute gehen Sie schon mal durch, ich bin gleich bei Ihnen
    2) ( from beginning to end) [ganz] durch;
    Paul saw the project \through to its completion Paul hat sich bis zum Abschluss um das Projekt gekümmert;
    to be halfway \through sth etw halb durch haben;
    to flick \through sth etw [schnell] durchblättern;
    to get \through to sb telec eine Verbindung zu jdm bekommen;
    to put sb \through to sb telec jdn mit jdm verbinden;
    to read sth \through etw [ganz] durchlesen;
    to think sth \through etw durchdenken
    3) ( from one side to another) ganz durch;
    the tree, only half cut \through, would fall as soon as the next storm arrived der Baum war nur halb abgeschnitten und würde beim nächsten Sturm umbrechen
    4) ( from outside to inside) durch und durch, ganz, völlig;
    the pipes have frozen \through die Rohre sind zugefroren;
    cooked \through durchgegart;
    when she cut the cake she found that it was not cooked right \through als sie den Kuchen aufschnitt, merkte sie, dass er noch nicht ganz durch war;
    soaked \through völlig durchnässt;
    thawed \through ganz aufgetaut;
    to be wet \through durch und durch nass sein

    English-German students dictionary > through

  • 87 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 88 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 89 labor

    (Amer.) see academic.ru/41300/labour">labour
    * * *
    La·bor
    [ˈleɪbəʳ, AM -ɚ]
    n POL
    1. AM see Labour
    2. AUS (Australian political party) Labour Party f (in Australien)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    Labourdie Labour Party

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    labor, besonders Br labour [ˈleıbə(r)]
    A s
    1. (schwere) Arbeit:
    a labor of love eine gern oder unentgeltlich getane Arbeit, ein Liebesdienst; hard labo(u)r, Herculean 1, Hercules
    2. Mühe f, Plage f, Anstrengung f:
    lost labor vergebliche Mühe
    3. WIRTSCH
    a) Arbeiter(klasse) pl(f), Arbeiterschaft f
    b) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl:
    labor and management Arbeitnehmer pl und Arbeitgeber pl;
    cheap labor billige Arbeitskräfte;
    shortage of labor Mangel m an Arbeitskräften; skilled 2, unskilled 2
    4. Labour (ohne art) POL die Labour Party (Großbritanniens etc)
    5. MED Wehen pl:
    be in labor in den Wehen liegen
    6. Schlingern n, Stampfen n (eines Schiffs)
    B v/i
    1. (schwer) arbeiten (at an dat), sich bemühen ( for sth um etwas), sich anstrengen oder abmühen ( to do zu tun)
    2. auch labor along sich mühsam fortbewegen oder fortschleppen, nur schwer vorankommen:
    labor through sich durch Schlamm etc, a. ein Buch etc kämpfen;
    labor up the hill sich den Berg hinaufquälen
    3. stampfen, schlingern (Schiff)
    a) zu leiden haben (unter dat), zu kämpfen haben (mit), kranken (an dat):
    labor under difficulties mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben
    b) befangen sein (in dat): delusion 2, misapprehension
    5. MED in den Wehen liegen
    C v/t
    1. ausführlich oder umständlich behandeln, bis ins Einzelne ausarbeiten oder ausführen, breitwalzen:
    labor a point auf einer Sache herumreiten umg
    2. obs oder poet den Boden bestellen, bebauen
    D adj
    1. Arbeits…:
    labor camp (conditions, court, etc);
    a) Arbeitskosten,
    b) Lohnkosten
    2. Arbeiter…:
    labor leader Arbeiterführer(in) ( D 3, D 4);
    labor movement Arbeiterbewegung f ( D 4);
    labor demand Nachfrage f nach Arbeitskräften
    3. Labour POL Labour…:
    labor leader führende Person in der Labour Party (Großbritanniens etc)( D 2, D 4)
    4. labor US Gewerkschafts…:
    labor leader Gewerkschaftsführer(in) ( D 2, D 3);
    labor movement Gewerkschaftsbewegung f ( D 2)
    * * *
    (Amer.) see labour
    * * *
    (US) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > labor

  • 90 groß;

    größer, am größten
    I Adj.
    1. big (bes. gefühlsbetont); Haus, Fläche etc.: large; Land: vast; Baum, Gebäude etc.: (hoch) tall; (riesig) huge; Person: tall; Großer Bär oder Wagen ASTRON. Great Bear, Ursa Major fachspr.; ein großes Gebäude a big(, tall) building; der Große Ozean GEOG. the Pacific (Ocean); die Großen Seen GEOG. the Great Lakes; große Zehe big toe; großer Buchstabe capital letter; Gut mit großem G good with a capital G; wir sprechen hier von Geiz mit einem großen G fig., pej. we’re talking about meanness with a capital M here; groß machen / müssen Kinderspr. do / have to do big jobs
    2. an Ausmaß, Intensität, Wert etc.: great; Fehler, Lärm, Unterschied etc.: auch big; Entfernung: great, long; Geschwindigkeit: high; Hitze, Kälte, Schmerzen etc.: intense; Kälte: auch severe; Verlust: heavy; Wissen: extensive, wide; (tief) profound; MUS., Intervall, Terz: major; Angeber, Angsthase, Feigling etc.: terrible, dreadful; ( auf) groß stellen (Heizung, Herd etc.) set on high, turn up; großes Bier large one, Brit. etwa pint, Am. 16 ouncer; wir waren zu Hause eine große Familie we were a large family; große Ferien summer holiday(s), long vacation; zu meiner großen Freude to my great joy ( oder pleasure); großes Geld umg. (Scheine) notes Pl., Am. bills Pl.; (viel Geld) a lot of money; wie komme ich an das große Geld? umg. how do I get into the big money?; großes Glück haben be very lucky; großen Hunger haben be very hungry; stärker: be starving; große Mehrheit great majority; große Pause long (mid-morning) break; ein Fest im großen Rahmen a celebration on the grand scale; große Schritte machen make great progress; zum großen Teil largely, for the most part; eine große Zahl von a large number of, a great many; Liebe, Mode etc.
    3. mit Maßangabe: wie groß ist er? how tall is he?; er ist... groß he’s... (tall); das Grundstück ist 600 m2 groß is 600 met|res (Am. -ers) square; das Zimmer ist drei mal fünf Meter groß is five met|res (Am. -ers) square ( oder each way); gleich groß Personen: the same height, as tall as each other; Flächen, Kleidungsstücke etc.: the same size; so groß wie ein Fußballfeld the size of a football pitch (Am. soccer field); unser Umsatz war dreimal so groß wie der der Konkurrenz was three times that of our rivals
    4. (erwachsen) grown-up; (älter) big; große Schwester big sister; groß werden Kinder: grow up; zu groß werden für outgrow s.th., get too big for; er ist nur ein großes Kind he’s just a big baby; Groß und Klein young and old
    5. fig. Augenblick, Entdeckung, Erfolg, Tag, Tat etc.: great; (bedeutend) major, important; (großartig) grand, magnificent; Pläne, Ziele: great, grand, big; Künstler, Dichter etc.: great; große Politik national (bzw. international) politics, the political big time umg.; große Worte big words; Friedrich der Große Frederick the Great; Karl der Große Charlemagne; die große Dame / den großen Herrn spielen iro. play the great lady / lord; große Reden schwingen iro. talk big; Groß und Klein standesmäßig: high and low
    6. (allgemein, wesentlich) broad, general; die große Linie verfolgen follow the main lines, stick to the basic ( oder broad) principles; den großen Zusammenhang erkennen see the big picture; im großen Ganzen overall; in großen Zügen in broad outline
    7. umg. (gut): das war ganz groß! that was really great!; im Rechnen ist sie ganz groß oder große Klasse she’s really good ( oder she’s brilliant) at arithmetic; im Angeben / Geldausgeben ist er ( ganz) groß iro. he’s very good at showing off / spending money; ich bin kein großer Tänzer etc. I’m not much of a dancer etc.; ich bin kein großer Freund von Partys / Suppe I’m not a great one for parties / soup, I’m not particularly fond of parties / soup; er ist ein großer Schweiger / kein großer Esser he’s not a great talker / eater
    8. (edel): ein großes Herz haben have a noble ( oder generous) heart
    9. (aufwändig) Empfang, Fest etc.: big, lavish; in großer Aufmachung Bericht etc.: prominently featured, splashed across the page; Person: in full dress; in großer Garderobe in full dress; Auge, Bahnhof, Glocke etc., Große1, Große2, größer, größt...
    II Adv.
    1. big; groß gebaut oder gewachsen Person: big; groß gedruckt in large letters ( oder print); groß gemustert with a large pattern; groß kariert large-checked; er sah mich nur groß an he just stared at me; groß und breit dastehen umg., unübersehbar: stand out; stärker: stick out like a sore thumb; groß geschrieben werden fig. rank very high, be a high priority, be considered very important; (begehrt sein) be very much in demand; bei ihm wird Pünktlichkeit groß geschrieben auch he sets great store by punctuality
    2. (aufwändig): groß angelegt Aktion etc.: large-scale, full-scale; groß ausgehen umg. have a real night out; jemanden / etw. groß herausbringen umg. pull out all the stops for s.o. / s.th., give s.o. / s.th. a tremendous build-up
    3. umg.: groß angeben talk big; um einzuschüchtern: throw one’s weight around ( oder about); groß auftreten act big; groß daherreden talk big
    4. (edel) denken, handeln etc.: nobly
    5. (gut): groß in Form in great form; beim Publikum groß ankommen be a big hit with the audience; ganz groß dastehen (Erfolg haben) do brilliantly
    6. umg.: er kümmert sich nicht groß darum he doesn’t really bother about it; was ist schon groß dabei? so what?, Am. auch (so) what’s the big deal?; was gibt es da groß zu sagen? what can you say?; was gibt’s da noch groß zu fragen? is there really anything more we need to ask?; was kann das schon groß kosten? it can’t be very expensive, can it?; was war los? - was soll schon groß gewesen sein? what do you think happened?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > groß;

  • 91 half

    [hɑ:f, Am hæf] n <pl halves>
    1)
    (equal part, fifty per cent) Hälfte f;
    the northern \half of the island is subtropical der Norden der Insel ist subtropisch;
    in \half [or into halves] in zwei Hälften;
    a kilo/pound and a \half eineinhalb [o ( DIAL) anderthalb] Kilo/Pfund;
    to cut sth into halves etw halbieren;
    to cut in \half in der Mitte durchschneiden, halbieren;
    to divide sth by \half etw durch zwei teilen;
    to fold in \half zur Mitte falten;
    to reduce sth by \half etw um die Hälfte reduzieren
    2) ( Brit) (fam: half pint of beer) kleines Bier (entspricht ca. 1/ 4 Liter);
    a \half pint of lager ein kleines Helles
    two adults and three halves please! zwei Erwachsene und drei Kinder, bitte!
    4) fball ( midfield player) Läufer(in) m(f);
    first/second \half erste/zweite Spielhälfte [o Halbzeit];
    5) ( very soon)
    I'll be with you in \half a second [or ( Brit) tick] ich bin sofort bei dir
    to go halves [on sth] ( fam) sich dat die Kosten [für etw akk] teilen;
    to go halves with sb mit jdm teilen [o ( fam) halbe-halbe machen];
    to not do things by halves keine halben Sachen machen ( fam)
    8) (fam: the whole)
    you haven't heard the \half of it yet! das dicke Ende kommt ja noch!;
    that's \half the fun [of it] das ist doch gerade der Spaß daran
    PHRASES:
    a game/meal and a \half ein Bombenspiel nt /ein Bombenessen nt ( fam)
    to be too clever by \half ein Schlaumeier sein;
    my other [or better] \half meine zweite [o bessere] Hälfte;
    how the other \half lives (\half lives) wie andere Leute leben adj halbe(r, s) attr;
    roughly \half of the class are Spanish die Klasse besteht ungefähr zur Hälfte aus Spaniern;
    \half an apple ein halber Apfel adv
    1) ( almost) halb, fast, nahezu, beinahe;
    they had been frightened \half out of their minds sie wären fast verrückt geworden vor Angst
    2) (partially, to some extent) halb, zum Teil;
    she was \half afraid she'd have to make a speech sie hatte schon fast befürchtet, eine Rede halten zu müssen;
    it wasn't \half as good das war bei weitem nicht so gut;
    \half asleep halb wach;
    to be \half right person zum Teil Recht haben; thing zur Hälfte richtig sein
    3) ( time)
    [at] \half past nine [um] halb zehn ( fam);
    meet me at home at \half past on the dot, okay? du bist dann um Punkt halb bei mir, o.k.? ( fam)
    \half as... as... halb so... wie...;
    my little brother is \half as tall as me mein kleiner Bruder ist halb so groß wie ich;
    he is \half my weight er wiegt halb so viel wie ich
    not \half ( Brit) ( fam) unheimlich ( fam), wahnsinnig ( fam), irre (sl)
    he wasn't \half handsome er sah unverschämt gut aus ( fam)
    she didn't \half shout at him sie hat ihn vielleicht angebrüllt;
    did you enjoy the film? - not \half! hat dir der Film gefallen? - und wie!
    6) (partially, to some extent) halb;
    I was \half inclined to call you last night but... ich hätte dich gestern Abend fast angerufen, aber...;
    \half cooked halb gar;
    \half empty/ full halb leer/voll;
    \half naked halb nackt
    7) (fam: most) der/die/das meiste;
    \half of them didn't turn up die meisten von ihnen sind gar nicht erschienen;
    our boss has lost \half his authority unser Chef hat seine Autorität zum größten Teil eingebüßt;
    if you are \half the man I think you are, you'll succeed wenn du auch nur im Entferntesten der Mann bist, für den ich dich halte, dann schaffst du das;
    \half [of] the time die meiste Zeit
    PHRASES:
    to be \half the battle [schon] die halbe Miete sein ( fam)
    given \half a chance wenn ich/er/sie/etc. die Möglichkeit hätte

    English-German students dictionary > half

  • 92 lotterig

    небрежный, неопрятный, запущенный
    беспутный, разболтанный, недисциплинированный. Er geht immer so lotterig angezogen, müßte etwas mehr auf sich halten.
    Wie kann man nur als Mädchen so lotterig (um die Haare) aussehen!
    Du darfst doch nicht immer so lotterig herumlaufen. Was soll man denn von dir denken?
    Wie kannst du nur so eine lotterige Arbeit abliefern wollen!
    Das ist der lottrigste Garten hier in der Umgebung. Der Besitzer macht überhaupt nichts drin, kommt nur immer das Obst ernten.
    Sie führt ein lottriges Leben, wechselt ihre Bekanntschaften laufend.
    Er ist in eine ganz lottrige Gesellschaft geraten.
    Sein lottriges Benehmen regt mich allmählich auf.
    Die fünfte Klasse — das ist ein ganz lottriger Haufen. Es wird gar nicht so leicht für Sie sein, da wieder Ordnung reinzubringen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lotterig

  • 93 skip

    I 1. intransitive verb,
    - pp-
    2) (use skipping rope) seilspringen
    3) (change quickly) springen (fig.)
    4) (make omissions) überspringen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (omit) überspringen; (in mentioning names) übergehen

    my heart skipped a beat(fig.) mir stockte das Herz

    2) (coll.): (miss) schwänzen (ugs.) [Schule usw.]; liegen lassen [Hausarbeit]

    skip breakfast/lunch — etc. das Frühstück/Mittagessen usw. auslassen

    3. noun
    Hüpfer, der; Hopser, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120781/skip_about">skip about
    II noun
    (Building) Container, der
    * * *
    [skip] 1. past tense, past participle - skipped; verb
    1) (to go along with a hop on each foot in turn: The little girl skipped up the path.) hüpfen
    2) (to jump over a rope that is being turned under the feet and over the head (as a children's game).) seilhüpfen
    3) (to miss out (a meal, part of a book etc): I skipped lunch and went shopping instead; Skip chapter two.) auslassen
    2. noun
    (a hop on one foot in skipping.) der Hopser
    * * *
    skip1
    [skɪp]
    I. vi
    <- pp->
    1. (hop) hüpfen
    2. BRIT, AUS (hop with rope) seilhüpfen, seilspringen
    3. ( fig: jump) gramophone needle springen
    4. ( fig: omit) springen
    to \skip about hin- und herspringen
    to \skip over sth etw überspringen
    let's \skip to the interesting bits lasst uns direkt zu den interessanten Dingen übergehen
    I \skipped forward to see how the story ended ich übersprang einen Teil, um zu sehen, wie die Geschichte endete
    to \skip from one subject to another von einem Thema zum nächsten springen
    to \skip somewhere auf einen Sprung irgendwohin gehen/fahren
    to \skip over to France eine Spritztour nach Frankreich machen
    to \skip across to a shop kurz bei einem Geschäft vorbeigehen
    6. TELEC (transmit radio waves) [eine Strecke] überspringen
    II. vt
    <- pp->
    to \skip rope seilspringen, seilhüpfen
    to \skip sth etw überspringen [o auslassen
    3. (not participate in)
    to \skip sth an etw dat nicht teilnehmen
    [let's] \skip it! lass uns da einfach nicht hingehen!
    oh, \skip it, I can't be bothered! oh, bitte nicht, ich habe wirklich keine Lust!
    to \skip breakfast das Frühstück auslassen
    to \skip classes den Unterricht schwänzen fam
    to \skip town aus der Stadt verschwinden sl
    5. AM, AUS (bounce off water)
    to \skip stones on the lake Steine über das Wasser springen lassen
    6. COMPUT (ignore instruction)
    to \skip sth etw überspringen
    III. n Hüpfer m
    to give a \skip of joy einen Freudensprung machen
    skip2
    [skɪp]
    n BRIT, AUS (rubbish container) [Müll]container m, [Abfall]container m SCHWEIZ
    skip3
    [skɪp]
    n ( fam) short for skipper Kapitän m; (sailing ship, yacht) Skipper m sl
    skip4
    [skɪp]
    n see skep
    * * *
    I [skɪp]
    1. n
    Hüpfer m; (in dancing) Hüpfschritt m
    2. vi
    1) hüpfen; (with rope) seilhüpfen, seilspringen
    2) (= move from subject to subject) springen
    3) (inf: abscond, flee) abhauen (inf), türmen (inf)
    3. vt
    1) (= omit, miss) school, church etc schwänzen (inf); generation, passage, chapter etc überspringen, auslassen; (COMPUT, printer) überspringen

    to skip bail (inf)die Kaution verfallen lassen (und nicht vor Gericht erscheinen)

    2) (US)

    to skip rope — seilhüpfen, seilspringen

    3) (US inf)

    to skip townaus der Stadt verschwinden (inf)

    II
    n
    1) (BUILD) Container m, Bauschuttmulde f (form); (MIN) Förderkorb m
    2)
    See:
    = skep
    III
    n (SPORT)
    Kapitän m
    * * *
    skip1 [skıp]
    A v/i
    1. hüpfen, hopsen, springen:
    skip about ( oder around) herumhüpfen
    2. seilhüpfen, -springen
    3. fig Sprünge machen, Seiten überspringen oder überschlagen (in einem Buch):
    skip off abschweifen (von einem Thema etc);
    a) etwas übergehen,
    b) B 2;
    skip through ein Buch etc überfliegen;
    skip from one subject to another von einem Thema zum anderen springen
    4. aussetzen, einen Sprung tun (Herz, Maschine etc), AUTO eine Fehlzündung haben
    5. SCHULE US eine (Schul)Klasse überspringen
    6. meist skip off ( oder out) umg abhauen:
    skip ( over oder across) to einen Abstecher machen nach
    B v/t
    1. über einen Graben etc springen:
    skip rope seilhüpfen, -springen
    2. fig überspringen, auslassen, eine Buchseite etc überschlagen:
    skip it! umg lass (es) gut sein!, geschenkt!
    3. umg
    a) sich vor einer Verabredung etc drücken, die Schule etc schwänzen;
    skip work blaumachen
    b) besonders US aus einer Stadt etc verschwinden:
    skip it abhauen
    C s
    1. Hüpfer m, Hopser m, (Tanzen) Hüpfschritt m
    2. fig Überspringen n, Auslassung f
    3. MUS US Sprung m
    skip2 [skıp] umg skipper
    skip3 [skıp] s (Studenten)Diener m (besonders im Trinitiy College, Dublin)
    skip4 [skıp] s
    1. Bergbau: Skip m (ein Förderkorb)
    2. Müllcontainer m
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    - pp-
    2) (use skipping rope) seilspringen
    3) (change quickly) springen (fig.)
    4) (make omissions) überspringen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (omit) überspringen; (in mentioning names) übergehen

    my heart skipped a beat(fig.) mir stockte das Herz

    2) (coll.): (miss) schwänzen (ugs.) [Schule usw.]; liegen lassen [Hausarbeit]

    skip breakfast/lunch — etc. das Frühstück/Mittagessen usw. auslassen

    3. noun
    Hüpfer, der; Hopser, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Building) Container, der
    * * *
    n.
    Sprung -¨e m. v.
    hüpfen v.
    springen v.
    überspringen v.

    English-german dictionary > skip

  • 94 Ordnung

    Ord·nung <-, -en> [ʼɔrdnʊŋ] f
    die \Ordnung von etw arranging [or ordering] sth
    2) ( Aufgeräumtheit) order no art, no pl;
    überall herrscht eine wunderbare \Ordnung everywhere is wonderfully neat and tidy;
    hier [bei uns] herrscht \Ordnung we like things tidy [or a little order] here;
    etw in \Ordnung bringen to tidy [or clear] sth up, to sort sth out;
    ich muss [bei Ihnen] meine \Ordnung haben I like to keep to a routine;
    \Ordnung halten to keep things tidy [or in order];
    [jdm] etw in \Ordnung halten to keep sth tidy [or in order] [for sb];
    \Ordnung schaffen to tidy things up, to sort things out
    3) kein pl ( ordentliches Verhalten) order no art, no pl;
    Sie müssen für mehr \Ordnung in Ihrer Klasse sorgen you must keep your class in better order [or keep more order [or discipline] in your class];
    das nennst du \Ordnung? you call that tidy?;
    die öffentliche \Ordnung public order;
    sehr auf \Ordnung halten to set great store by tidiness;
    jdn zur \Ordnung anhalten to urge sb to be tidy [or to encourage tidy habits in sb];
    \Ordnung muss sein! we must have order!;
    jdn zur \Ordnung rufen to call sb to order
    4) ( Gesetzmäßigkeit) structure, order no pl
    5) ( Vorschrift) rules pl;
    der \Ordnung halber as a matter of form
    6) biol ( Rang) order; astron magnitude spec
    WENDUNGEN:
    \Ordnung ist das halbe Leben ( prov) muddle makes trouble, tidiness [or a tidy mind] is half the battle ( prov)
    es ist alles in bester [o schönster] \Ordnung everything's fine, things couldn't be better;
    etw in \Ordnung bringen ( etw reparieren) to fix sth;
    es [ganz] in \Ordnung finden, dass... to think [or find] it [quite] right that...;
    es nicht in \Ordnung finden, dass... to not think it's right that...;
    geht in \Ordnung! ( fam) that's all right [or ( fam) OK];
    es ist mit jdm/etw nicht in \Ordnung there's something wrong with sb/sth;
    [wieder] in \Ordnung kommen ([wieder] gut gehen) to turn out all right [or ( fam) OK]; ( wieder funktionieren) to start working [again];
    in \Ordnung sein ( fam) to be all right [or ( fam) OK];
    nicht in \Ordnung sein ( nicht funktionieren) to be not working properly;
    ( sich nicht gehören) to be not right;
    ( nicht stimmen) to be not right;
    da ist etwas nicht in \Ordnung there's something wrong there;
    irgendetwas ist nicht in \Ordnung something's wrong;
    [das ist] in \Ordnung! ( fam) [that's] all right [or ( fam) OK] !

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ordnung

  • 95 standard

    1. noun
    1) (norm) Maßstab, der

    above/below/up to standard — überdurchschnittlich [gut]/unter dem Durchschnitt/der Norm entsprechend

    2) (degree) Niveau, das

    set a high/low standard in or of something — hohe/niedrige Ansprüche an etwas (Akk.) stellen

    standard of living — Lebensstandard, der

    3) in pl. (moral principles) Prinzipien
    4) (flag) Standarte, die
    2. adjective
    1) (conforming to standard) Standard-; (used as reference) Normal-
    2) (widely used) normal
    * * *
    ['stændəd] 1. noun
    1) (something used as a basis of measurement: The kilogram is the international standard of weight.) die Norm
    2) (a basis for judging quality, or a level of excellence aimed at, required or achieved: You can't judge an amateur artist's work by the same standards as you would judge that of a trained artist; high standards of behaviour; His performance did not reach the required standard.) die Anforderung
    3) (a flag or carved figure etc fixed to a pole and carried eg at the front of an army going into battle.) die Standarte
    2. adjective
    ((accepted as) normal or usual; The Post Office likes the public to use a standard size of envelope.) Einheits-...
    - academic.ru/70253/standardize">standardize
    - standardise
    - standardization
    - standardisation
    - standard-bearer
    - be up to / below standard
    - standard of living
    * * *
    stand·ard
    [ˈstændəd, AM -dɚd]
    I. n
    1. (level of quality) Standard m, Qualitätsstufe f
    this essay is of an acceptable \standard dieser Essay ist von durchschnittlicher Qualität
    to be up to [sb's] \standard an jds Standard heranreichen
    to raise \standards das Niveau heben
    2. (criterion) Gradmesser m, Richtlinie f, Maßstab m
    \standards of behaviour Verhaltensmaßstäbe pl
    safety \standard Maß nt an Sicherheit
    by today's \standards nach heutigen Maßstäben [o Begriffen]
    to set high/low \standards hohe/geringe Ansprüche stellen
    to be above/below \standard über/unter der Norm liegen
    to be up to \standard der Norm entsprechen
    \standards pl Wertvorstellungen pl
    \standards of behaviour Verhaltensnormen pl
    moral \standards moralische Prinzipien [o Normen
    4. (currency basis) Währungsstandard m
    gold/silver \standard Gold-/Silberwährung f
    5. (in forestry) Eichmaß nt, Richtmaß nt
    6. (flag) Standarte f
    7. HORT [Hoch]stamm m
    8. BOT Blumenblatt nt
    9. MUS Klassiker m
    old \standard Oldie m fam
    10. AM (car) Schaltwagen m
    II. adj inv
    1. (customary) Standard-
    your new TV comes with a two-year guarantee as \standard esp BRIT Ihr neuer Fernseher wird mit der üblichen Zweijahresgarantie geliefert
    \standard colour/size/unit Standardfarbe/-größe/-einheit f
    \standard cost Standardkosten pl
    \standard draft LAW Standardentwurf m
    \standard fee Normalgebühr f
    \standard interest FIN Normalzins m
    \standard interest rate FIN Einheitszinssatz m
    \standard procedures Standardvorschriften pl
    \standard quotation STOCKEX Einheitskurs m
    \standard working time ADMIN Normalarbeitszeit f
    2. (average) durchschnittlich
    \standard book/work Standardwerk m
    \standard text Standardtext m
    4. LING Standard-
    \standard English die englische Hochsprache
    \standard American die US-amerikanische Hochsprache
    5. AM (manual)
    \standard shift Standardschaltung f
    \standard transmission Standardgetriebe nt
    6. CHEM
    \standard titrimetric substance CHEM Urtiter m
    * * *
    ['stndəd]
    1. n
    1) (= average, established norm) Norm f; (= criterion) Maßstab m; (usu pl = moral standards) (sittliche) Maßstäbe pl

    to be above/below standard — über/unter der Norm sein or liegen

    to be up to standard —

    his (moral) standards are abysmally low — er hat eine erschreckend niedere Moral

    to conform to society's standardsden Wertvorstellungen der Gesellschaft entsprechen

    by any standard(s) — egal, welche Maßstäbe man anlegt

    by today's standard(s)aus heutiger Sicht

    2) (= degree, level) Niveau nt

    of high/low standard — von hohem/niedrigem Niveau

    3) (MEASUREMENT) (Maß)einheit f, Standard m; (= monetary standard) (Währungs)standard m

    these coins don't contain enough silver to conform to the monetary standard — diese Münzen enthalten weniger Silber, als dem Münzfuß entspräche

    4) (= flag) Flagge f, Fahne f; (on car) Stander m; (= royal standard) (königliche) Standarte
    5) (= pole) Mast m
    6) (HORT) (Hoch)stamm m
    7) (= piece of popular music) Klassiker m
    2. adj
    1) (= usual, customary) üblich; (COMM) Standard-, (handels)üblich; (= average) performance, work durchschnittlich; (= widely referred to) Standard-

    that word is hardly standarddieses Wort ist ziemlich ungebräuchlich

    * * *
    standard1 [ˈstændə(r)d]
    A s
    1. Standard m, Norm f
    2. Muster n, Vorbild n
    3. Maßstab m:
    apply another standard fig einen anderen Maßstab anlegen;
    standard of value Wertmaßstab;
    by sb’s standard
    a) für jemandes Begriffe, nach jemandes Begriffen,
    b) nach eigenen Maßstäben;
    by present-day standards nach heutigen Begriffen; double standard
    4. Richt-, Eichmaß n, Standard m
    5. Richtlinie f:
    code of standards Richtlinien
    6. (Mindest)Anforderungen pl:
    be up to (below) standard den Anforderungen (nicht) genügen oder entsprechen;
    set high standards ( oder a high standard) (for) viel verlangen (von), hohe Anforderungen stellen (an akk);
    set new standards neue Maßstäbe setzen;
    standards of entry SCHULE Aufnahmebedingungen;
    standard of living Lebensstandard m
    7. WIRTSCH Standard(qualität) m(f), -ausführung f
    8. (Gold- etc) Währung f, (-)Standard m
    9. Standard m:
    a) Feingehalt m, Feinheit f (der Edelmetalle)
    b) Münzfuß m
    10. Stand m, Niveau n, Grad m:
    a high standard of ein hohes Maß an (dat);
    be of a high standard ein hohes Niveau haben;
    standard of knowledge Bildungsgrad, -stand;
    standard of performance SPORT Leistungsstand, -niveau;
    standard of play SPORT Spielniveau;
    standard of prices Preisniveau, -spiegel m
    11. SCHULE besonders Br Stufe f, Klasse f
    12. Standard m (ein Holzmaß)
    B adj
    1. a) Norm…:
    standard specifications Normvorschriften
    b) normal:
    standard type TYPO normale Schrift (-form)
    c) Normal…:
    standard atmosphere (candle, clock, film, time, etc):
    d) Standard…, Einheits…, TECH auch serienmäßig, Serien…:
    standard letter Postwesen: Serienbrief m;
    standard size gängige Größe (Schuhe etc);
    standard software IT Standardprogramm n;
    standard pronunciation Standardaussprache f;
    be standard on zur Serienausstattung bei (oder gen) gehören
    e) Durchschnitts…:
    standard assessment task Br Einstufungstest m;
    standard rate WIRTSCH Grund-, Einheitsgebühr f, auch Normalsatz m;
    standard weight Normal-, Eichgewicht n, auch Gewichtseinheit f
    2. gültig, maßgebend, Standard…:
    standard dollar (HIST Gold)Dollar m;
    standard English LING hochsprachliches Englisch;
    Standard German LING Hochdeutsch n
    3. standard deviation (Statistik) Standardabweichung f
    standard2 [ˈstændə(r)d]
    A s
    1. a) MIL, POL Standarte f
    b) Fahne f, Flagge f
    c) Wimpel m
    2. fig Banner n
    3. TECH
    a) Ständer m
    b) Pfosten m, Pfeiler m, Stütze f
    c) Gestell n
    4. AGR
    a) Hochstämmchen n (frei stehender Strauch)
    b) Hochstamm m, Baum m (Obst)
    5. ORN Fahne f (Federteil)
    B adj
    1. stehend, Steh…:
    standard lamp Br Stehlampe f
    2. AGR hochstämmig (Rose etc)
    * * *
    1. noun
    1) (norm) Maßstab, der

    above/below/up to standard — überdurchschnittlich [gut]/unter dem Durchschnitt/der Norm entsprechend

    2) (degree) Niveau, das

    set a high/low standard in or of something — hohe/niedrige Ansprüche an etwas (Akk.) stellen

    standard of living — Lebensstandard, der

    3) in pl. (moral principles) Prinzipien
    4) (flag) Standarte, die
    2. adjective
    2) (widely used) normal
    * * *
    adj.
    Norm- präfix.
    maßgebend adj.
    mustergültig adj.
    normal adj.
    serienmäßig adj. n.
    Maßstab -¨e m.
    Standard -s m.
    Standarte f.
    standardmäßig adj.
    tariflich adj.

    English-german dictionary > standard

  • 96 Sagen

    vt: mit drei Worten sagen сказать в немногих [двух] словах, etw. hundertmal [zehnmal] sagen говорить сто [десять] раз. jmdm. gründlich Bescheid, (unverblümt) die Meinung sagen говорить напрямик, без обиняков, называть вещи своими именами, keinen Mucks [Piep] (mehr) sagen не пикнуть, молчать. da sage ich nicht nein (я) не откажусь. zu allem ja und amen sagen быть на всё согласным. sagen wir приблизительно
    "скажем". "Wieviel Zeit brauchst du für diese Arbeit?" — "Sagen wir, drei Stunden."
    Ich komme, sagen wir mal, am Mittwoch.
    Wir sind, sagen wir, zehnmal dort gewesen, sage und schreibe ни много ни мало. Du hast sage und schreibe ein ganzes Dutzend Fehler gemacht.
    Er hat mich sage und schreibe eine Stunde warten lassen, du sagst es! молчал бы уж лучше, das sag ich dir предупреждаю тебя, учти! Dann kriegst du es mit mir zu tun, das sag' ich dir! ich hab's dir gesagt' я же говорил! hab' ich's nicht gesagt? а я что говорил? das hätte ich dir gleich sagen können сразу надо было бы мне это тебе сказать. ich hab's dir ja gleich gesagt я ведь тебе сразу сказал, ich will dir mal was sagen (так вот) имей в виду, учти! ich sage dir eins я тебе только вот что скажу, laß dir das gesagt sein! предупреждаю тебя, имей в виду!, смотри! ich will dir was sagen... я тебе скажу... (б.ч. с модальным оттенком). Ich will dir mal was sagen: entweder rückst du mit der Sprache raus, oder wir sind geschiedene Leute, sag bloß!, nun sage bloß! скажи пожалуйста!, скажи на милость!, не может быть. Sag bloß, du hast den Schlüssel vergessen.
    "Ich habe ihn gestern im Schach geschlagen." — "Sag bloß!"
    Nun sage bloß, du hast den ersten Preis gewonnen! Ist das wirklich wahr? wem sagen Sie das! кому вы это говорите? (я-то уж это знаю), das brauchst du mir nicht zu sagen это я без тебя знаю, das kann ich dir sagen! уверяю тебя! Das kann ich dir sagen! Du hast mich nicht das letzte Mal belogen. wenn ich es dir sage! не беспокойся, можешь мне (по) верить! was Sie nicht sagen! да что вы говорите! "Mein Mann ist seit dem
    1. Oktober pensioniert." — "Was Sie nicht sagen! Ich dachte, er wäre noch keine 65." ich will dir mal was sagen так вот, имей в виду, sich (Dat.) etw. nicht zweimal sagen lassen не заставлять себя просить. das Sagen haben иметь решающее слово. Wer hat hier das Sagen? wer sagt das? да откуда это известно? па, wer sagt's denn! ну, что я говорил!, я же знал! Na, wer sagt's denn, wenn er nur will, kann er sehr viel! sag das nicht! не говори!, это совсем ещё ничего не значит, von etw. nichts gesagt haben не велеть, не разрешать. Du solltest den Wagen waschen, von Fahren habe ich nichts gesagt, du kannst sagen, was du willst что ни говори
    как бы там ни было. Da kann einer sagen, was er will, die Frau sieht klasse aus. was sagst du? ты думаешь (считаешь) что... Was sagst du? Wird es ein Gewitter geben? ich würde sagen я бы сказал
    по-моему. Ich würde sagen, das kostet mindestens 200 Mark. sägen vi (h)
    1. перен. шутл. "пилить" (играть на музыкальном инструменте). Die Baßgeiger sägten wie die Waldarbeiter.
    2. фам. храпеть. Mein Opa hat aber diese Nacht gesägt! Ich konnte kein Auge zutun.
    Beim Mittagsschlaf hat er wieder gesägt, daß die Wände wackelten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sagen

  • 97 Fernfahrkarten

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Fernfahrkarten

  • 98 Fernfahrkarten

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Fernfahrkarten

  • 99 meilleur

    mɛjœʀ
    1. adj
    2)
    3)
    4)

    le meilleur — beste(r,s)


    2. m

    le meilleur/la meilleure — der/die/das Beste

    meilleur
    meilleur [mεjœʀ]
    Beispiel: le meilleur das Beste; Beispiel: garder le meilleur pour la fin sich datif das Beste für den Schluss aufheben
    Wendungen: pour le meilleur et pour le pire auf Gedeih und Verderb; donner le meilleur de soi-même sein Bestes geben
    Beispiel: sentir meilleur besser riechen; Beispiel: il fait meilleur es ist wärmer
    ————————
    meilleur
    meilleur (e) [mεjœʀ]
    1 complément de voir bon besser; Beispiel: j'ai une meilleure idée ich habe eine bessere Idee; Beispiel: être de meilleure humeur besser gelaunt sein; Beispiel: il est en meilleure santé ihm geht es besser; Beispiel: acheter quelque chose meilleur marché etw billiger kaufen; Beispiel: il n'y a rien de meilleur es gibt nichts Besseres
    2 superlatif Beispiel: le meilleur/la meilleure élève der beste Schüler/die beste Schülerin; Beispiel: je vous adresse mes meilleurs vœux ich wünsche Ihnen alles Gute
    Beispiel: le meilleur de la classe der Beste in der Klasse
    Wendungen: j'en passe et des meilleures und so weiter und so fort

    Dictionnaire Français-Allemand > meilleur

См. также в других словарях:

  • Eine Klasse für sich — ist der Titel eines US amerikanischen Kinofilms mit Geena Davis und Tom Hanks, siehe Eine Klasse für sich (Film) einer deutschen Fernsehserie des ZDFs, siehe Eine Klasse für sich (Fernsehserie) 28px Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Klasse für sich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Eine Klasse für sich Originaltitel A League of Their Own …   Deutsch Wikipedia

  • Sylvia - Eine Klasse für sich — Seriendaten Originaltitel: Sylvia – Eine Klasse für sich Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1998 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenanzahl: 14 Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Sylvia – Eine Klasse für sich — Seriendaten Originaltitel: Sylvia – Eine Klasse für sich Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1998 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenanzahl: 14 Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kapitel für sich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ein Kapitel für sich Produktionsland Deutschland, Schweiz, Österreic …   Deutsch Wikipedia

  • An und für sich — An sich und für uns sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für uns“… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse — Stand; Gruppe; Personenkreis; Kaste; Gesellschaftsschicht; Kohorte; Schicht; Grad; Qualität; Stufe; Rang; Jahrgangsstufe; …   Universal-Lexikon

  • klasse — der Hit (umgangssprachlich); spitze (umgangssprachlich); fantastisch; sauber (umgangssprachlich); cool (umgangssprachlich); geil (umgangssprachlich); nicht schlecht ( …   Universal-Lexikon

  • Eine prima Saison — Eine prima Saison. Ein Roman über die wichtigsten Dinge des Lebens wurde 1975 von Josef Škvorecký im tschechoslowakischen Exil Verlag 68 Publishers in Toronto veröffentlicht und erschien 1997 auf Deutsch.[1] Die Handlung spielt 1942 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Reise nach Klagenfurt — ist eine Erzählung von Uwe Johnson, die 1974 bei Suhrkamp in Frankfurt am Main erschien.[1] Der Arbeitstitel dieser Totenklage soll „Ingeborg Bachmann, Klagenfurt Rom“ geheißen haben.[2] Ingeborg Bachmann hat ihr Rom geliebt[3] und wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse M — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»