Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+ist+aus

  • 61 hacer

    a'θɛr
    v irr
    1) machen, tun

    sin hacer nada — tatenlos, untätig

    ¡Hecho! — Abgemacht!

    2) (absolver, realizar) absolvieren
    3) ( terminar) anfertigen
    4) (ejecutar, cumplir) verrichten
    5) ( rendir) leisten
    6) ( producir un efecto) wirken
    7) ( disponer) zubereiten, machen
    8) machen, zerteilen, verwandeln

    hacer papilla a alguien(fam) jdn zur Schnecke machen

    hacerle picadillo a alguien(fam) Hackfleisch aus jdm machen

    9) ( suponer) glauben, halten für

    Te hacía en Londres. — Ich glaubte dich in London.

    10) ( suministrar) verschaffen, besorgen, liefern

    Mis amigos me hicieron de libros. — Meine Freunde besorgten mir Bücher.

    Veinte y seis hacen veintiseis. — Zwanzig und sechs macht sechsundzwanzig.

    12) ( obligar) verpflichten, tun lassen

    ¿Para qué me hiciste venir? — Warum hast du mich kommen lassen?

    13) ( desempeñar un trabajo no fijo) arbeiten, erledigen

    Estoy haciendo de camarero. — Ich arbeite gerade als Kellner.

    14) ( fingir) so tun als ob

    Hice como que no lo ví. — Ich habe so getan, als ob ich ihn nicht sehen würde.

    15) sein
    16) ( tiempo transcurrido) her sein

    Hace dos años que vivo aquí. — Seit zwei Jahren wohne ich hier.

    17)

    (fam) haberla hecho buena — schön hereingefallen sein, etwas Schönes angerichtet haben

    ¡Ahora si la he hecho buena! — Da habe ich ja was Schönes angerichtet!

    18)

    Mi hermano ha vuelto a hacer de las suyas. — Mein Bruder treibt wieder sein Unwesen.

    19)

    hacer por hacer — etw tun, damit es erledigt ist

    20) tun

    ¡Qué se le ha de hacer! — Was ist zu tun?

    ¡Qué le hemos de hacer! — Was will man da machen!

    21)

    hacer de buena/mala gana — gerne, widerwillig tun

    22)

    hacer ver algo — etw zu verstehen geben, etw zeigen

    23) (trabajar, obrar) tun, arbeiten

    ¡Tengo mucho que hacer! — Ich habe viel zu tun!

    24)

    hacer el amor con alguien — mit jdm Liebe machen, mit jdm schlafen (fam)

    25)
    verbo transitivo
    1. [gen] machen
    hacer tenis, balonmano Tennis, Handball spielen
    3. (antes de sust) [comportarse mal]
    4. [sensación, impresión]
    5. [mostrar actitud]
    6. [representar] spielen
    7. [suponer] vermuten
    8. (antes de infin o que) [ser causa de]
    hacer que bewirken, dass
    9. (antes de infin o que) [mandar] (jn) etw (A) machen lassen
    ————————
    verbo intransitivo
    hacer de [representar] spielen
    [trabajar] arbeiten als
    2. [aparentar]
    hacer como so tun, als ob
    3. [procurar, intentar]
    hacer por hacer algo sich bemühen, etw zu machen
    ¿hace? abgemacht?
    ————————
    verbo impersonal
    1. [tiempo meteorológico] sein
    2. [tiempo transcurrido] vor
    ————————
    hacerse verbo pronominal
    1. [formarse] sich bilden
    2. [desarrollarse, crecer] wachsen
    3. [guisarse, cocerse] kochen
    4. [convertirse] werden
    5. (antes de adj) [resultar] sein
    6. [imaginarse, figurarse]
    7. [mostrarse]
    8. [simular] so tun, als ob
    9. [acostumbrarse]
    10. [quedarse, apropiarse]
    hacer
    hacer [a'θer]
    num1num (producir) machen; (vestido) nähen; (coche) herstellen; la casa está hecha de madera das Haus ist aus Holz; Dios hizo al hombre Gott schuf den Menschen
    num2num (realizar) machen, tun; (servicio) erweisen; (maleta) packen; (favor) tun; (balance) ziehen; (libro) schreiben; (disparo) abgeben; (solitario) legen; ¿qué hacemos hoy? was unternehmen wir heute?; hacer una llamada anrufen; demuestra lo que sabes hacer zeig, was in dir steckt; hazlo por mí tu es mir zuliebe; a medio hacer halb fertig; ¡Dios mío, qué has hecho! mein Gott, was hast du da angerichtet!; lo hecho, hecho está was geschehen ist, ist geschehen; puedes hacer lo que quieras du kannst tun und lassen, was du willst; ¿qué haces por aquí? was bringt dich hierher?; ¡me la has hecho! du hast mich reingelegt!
    num3num (con el intelecto: demagogia) betreiben; (poema) schreiben; (pregunta) stellen; (observación) anstellen; (discurso) halten
    num4num (ocasionar: sombra) spenden; (ruido) machen; (daño) zufügen [a+dativo]; (destrozos) anrichten; no puedes hacerme esto das kannst du mir nicht antun
    num5num (caber) fassen; esta bota hace cinco litros in dieses Fass gehen fünf Liter
    num6num (construir) bauen; (monumento) errichten
    num7num (disponer: maleta) packen
    num8num (procurar) schaffen; ¿puedes hacerme sitio? kannst du etwas zur Seite rücken?
    num9num (transformar) hacer pedazos algo etw kaputtmachen; estás hecho un hombre du bist ja groß geworden
    num10num (habituar) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num11num (cortar) schneiden (lassen); ¿quién te hace el pelo? zu welchem Friseur gehst du?
    num12num (conseguir) schaffen; (dinero) verdienen; (amistad) schließen
    num13num (llegar) hacer puerto einlaufen; hacer noche en... übernachten in... +dativo
    num14num (más sustantivo) hacer caja finanzas abrechnen; hacer caso a alguien jdm gehorchen; hacer cumplidos Umstände machen; hacer frente a algo/alguien etw dativo /jemandem die Stirn bieten; hacer gimnasia (con aparatos) turnen; (en el suelo) Gymnastik machen; hacer uso de algo etw gebrauchen
    num15num (más verbo) hacer creer algo a alguien jdm etwas weismachen; hacer venir a alguien jdn zu sich dativo rufen; hazle pasar bitte ihn herein; no me hagas contarlo erspare es mir, das erzählen zu müssen
    num16num (limpiar) sauber machen; hacer los platos das Geschirr spülen
    num17num teatro hacer una obra ein Theaterstück aufführen; hacer el (papel de) Fausto den Faust spielen
    num18num (ens: carrera) studieren; ¿haces francés o inglés? lernst du Französisch oder Englisch?
    num19num (gastr: comida) zubereiten; (patatas) kochen; (pastel) backen; quiero la carne bien hecha ich möchte das Fleisch gut durchgebraten
    num1num (convenir) passen; eso no hace al caso das tut nichts zur Sache
    num2num (oficio) arbeiten [de als+nominativo]
    num3num (con preposición) por lo que hace a Juan... was Juan angeht,...; hizo como que no me vio er/sie übersah mich (einfach)
    hacerse
    num1num (volverse) werden; hacerse del Madrid dem Sportverein von Real Madrid beitreten
    num2num (crecer) wachsen
    num3num (simular) sich verstellen; se hace a todo er/sie gibt sich mit allem zufrieden
    num4num (habituarse) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num5num (cortarse) sich dativo schneiden lassen
    num6num (parecer) glauben
    num7num (conseguir) schaffen; hacerse respetar sich dativo Respekt verschaffen; hacerse con el poder an die Macht gelangen
    num8num (resultar) se me hace muy difícil creer eso es fällt mir sehr schwer, das zu glauben
    num1num (tiempo) hace frío/calor es ist kalt/warm; hoy hace un buen día heute haben wir schönes Wetter
    num2num (temporal) vor +dativo; hace tres días vor drei Tagen; no hace mucho vor kurzem; desde hace un día seit einem Tag

    Diccionario Español-Alemán > hacer

  • 62 past

    [pɑ:st, Am pæst] n
    1) ( not present) Vergangenheit f; ( past life) Vorleben nt;
    she was somebody with a \past sie war eine Frau mit Vergangenheit;
    to have a \past eine [dubiose] Vergangenheit haben;
    in the \past in der Vergangenheit, früher;
    to live in the \past in der Vergangenheit leben
    2) ling ( in grammar) Vergangenheit[sform] f adj
    1) attr ( preceding) vergangen;
    ( former) frühere(r, s);
    I know this from \past experience ich weiß das aus meinen früheren Erfahrungen;
    over the \past two days während der letzten beiden Tage;
    centuries/years \past ( liter) in früheren Jahrhunderten/Jahren;
    the \past decade/ year das letzte [o vergangene] Jahrzehnt/Jahr;
    \past generations frühere Generationen;
    sb's \past life jds Vorleben nt;
    for the \past five weeks während der letzten fünf Wochen
    2) ( over) vorüber, vorbei;
    what's \past is \past was vorbei ist, ist vorbei adv
    inv vorbei, vorüber;
    to go \past sb/ sth an jdm/etw vorbeigehen; vehicle an jdm/etw vorbeifahren;
    to jog \past vorbeilaufen
    PHRASES:
    to not put it \past sb to do sth jdn für fähig halten [o jdm zutrauen], etw zu tun prep
    1) ( to other side) an +dat... vorbei;
    to go/ drive/walk \past vorbeigehen/-fahren/-laufen;
    ( at other side) hinter +dat, nach +dat;
    just \past the post office gleich hinter der Post
    2) ( after the hour of) nach +dat;
    it's quarter \past five es ist Viertel nach Fünf
    3) ( beyond)
    to be \past sth jenseits von etw dat sein;
    it was \past description es war unbeschreiblich;
    do what you want, I'm \past caring mach was du willst, mir ist es mittlerweile egal;
    she's \past the age... sie ist aus dem Alter heraus...;
    even though he's \past retirement age... obwohl er schon über dem Rentenalter ist...;
    the meat was \past the expiration date das Fleisch hatte das Verfallsdatum überschritten;
    to not put sth \past sb jdm etw akk zutrauen;
    to be \past it (pej, hum) zu alt sein
    4) ( further than) über +akk... hinaus;
    he can't see \past the issue er kann einfach nicht über die Sache hinaus sehen;
    I just can't get \past the idea ich werde den Gedanken einfach nicht los

    English-German students dictionary > past

  • 63 svršiti

    bee'nden, bee'ndigen; volle'n-den, schließen, ab|schließen (129); vollbri'ngen (20), tun (180), fertig|-machen, erle'digen; s. se aus|sein, zu Ende sein; ein Ende nehmen; auslaufen; s. rečenicu (pismo, djelo) einen Satz (einen Brief, ein Werk) beenden (vollenden); s. račun (trgovački posao) eine Rechnung (ein Geschäft) abschließen; s. prepirku einen Streit erledigen; s. školovanje die Studien vollenden; predstava je svršila die Vorstellung ist aus (ist zu Ende); to ne će dobro s. das wird nicht gut enden, (das führt zu keinem guten Ende); toranj se svršava šiljato der Turm läuft in eine Spitze aus (läuft spitz aus)

    Hrvatski-Njemački rječnik > svršiti

  • 64 из

    предлог
    1) (откуда, из чего) aus, von

    из ко́мнаты — aus dem Zímmer

    по́езд пришёл из Москвы́ — der Zug kam von [aus] Móskau

    вы́резка из газе́ты — Áusschnitt m aus éiner Zéitung, Zéitungsausschnitt m

    из э́того, из того́ — daráus

    стреля́ть из ружья́ — mit dem Gewéhr schíeßen (непр.)

    2) ( из числа) von

    ка́ждый из нас — jéder von uns

    оди́н из двух — éiner von béiden

    оди́н из мои́х учителе́й — éiner von méinen Léhrern

    из де́рева — aus Holz

    он ро́дом из Ки́ева — er stammt aus Kíew, er ist aus Kíew gebürtig

    он из рабо́чих — er stammt aus éiner Árbeiterfamilie

    5) ( по причине) aus, vor

    из стра́ха — vor Angst, vor Schrécken

    из любопы́тства — aus Néugierde

    из любви́ к иску́сству — aus Líebe zur Kunst

    ••

    из го́да в год — jahráus, jahréin, von Jahr zu Jahr

    изо дня́ в день — tagáus, tagéin, von Tag zu Tag

    из э́того ничего́ не вы́йдет — daráus wird nichts

    вы́йти из мо́ды — aus der Móde kómmen (непр.) vi (s)

    вы́йти из употребле́ния — áußer Gebráuch kómmen (непр.) vi (s)

    потеря́ть и́з виду — aus den Áugen verlíeren (непр.) vt

    вы́пустить из рук — aus den Händen lássen (непр.) vt; fállen lássen (непр.) vt ( уронить)

    Новый русско-немецкий словарь > из

  • 65 tame [2]

    tame, Adv. (zu tam), adversative Partikel, die gebraucht wird: I) im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: quamvis sit magna (exspectatio), tamen eam vinces, Cic.: etsi praeter opinionem res cecĭderat, tamen etc., Nep.: quae tametsi animus aspernabatur, tamen imbecilla aetas ambitione corrupta tenebatur, Sall.: licet tibi significarim, tamen intellego, Cic.: cum ea ita sint, tamen, si obsides sibi dentur, Caes. – verstärkt durch nihilo minus, Cic. – 2) im Nachsatze eines Bedingungssatzes = doch, doch wenigstens, doch auch, doch gewiß, si Massilienses per delectos cives reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo quaedam servitutis, Cic.: si indicium facio, interii; si taceo, interii tamen, Plaut.: si nullus erit pulvis, tamen excute nullum, Ov. – Häufig ist der Nachsatz als Frage gegeben, wo dann tamen mit od. ohne angehängtes ne steht, si quinque hominum milibus locus quaeritur, tamenne patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium cum accusatore sociatum est, tamenne isti testes habebuntur? Cic. – II) zu Anfang eines neuen Satzes. In diesem Falle bildet der mit tamen gebildete Satz den Nachsatz zu einem aus dem Vorhergehenden zu entnehmenden konzessiven Gedanken. Derselbe ist a) entweder wirklich ausgesprochen = doch, jedoch, gleichwohl, accusatus capitis absolvitur; multatur tamen pecuniā = quamvis absolvatur, tamen, Nep. – verstärkt durch sed, verum, et, zB. hi non sunt permolesti; sed tamen insident et urgent, Cic.: horum ille nihil egregie praeter cetera studebat, et tamen omnia haec mediocriter, Ter. – tamen sogar vorausstehend, tamen, contemptus abs te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt wird, ist es durch doch endlich zu übersetzen, totum percensuit orbem mox ossa requirens; repperit ossa tamen, Ov.: mors eius diu occultata fuit; re tamen cognitā, Iustin. – b) oder er ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen, α) in Antworten = und doch, doch auch, Plaut. – β) zu Anfang einer neuen Periode = und doch, gleichwohl, tamen a malitia non discedis, Cic. ep. 9, 19, 1 (zu Anfang eines Briefes). – γ) in Verbindung mit si = doch wenn, wenn anders, wenn nur, oder mit nisi = doch wenn nicht, wenn nur nicht, wenn nicht etwa, aliqua et mihi gratia ponto est: si tamen spuma fui, Ov.: circa me tantum benignitate nimiā modum excessit: nisi quod tamen poëtis mentiri licet, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > tame [2]

  • 66 δας-πλῆτις

    δας-πλῆτις, bei Homer einmal, Odyss. 15, 284 ϑεὰ δασπλῆτις ἐρινύς; Ableitung und Bedeutung zweifelhaft; verschiedene Deutungen, z. B. » die schrecklich nahende«, » die furchtbar schlagende«, s. Scholl. Odyss. 15, 234 Apollon. Lexic. Homer. p. 56, 20. Besser als diese ohne Zweifel unhaltbaren Deutungen ist vielleicht eine Ableitung von δᾶ = γῆ und πελάτις »die Dienerin«, vgl. πελάζω πλῆτο, entstanden aus ΠΕ'ΛΑΤΟ; denn die Erinys ist nach Homer Dienerin der höheren chthonischen Gottheiten: Iliad. 9, 568 sqq πολλὰ δὲ καὶ γαῖαν πολυφόρβην χερσὶν ἀλοία κικλήσκουσ' Ἀίδην καὶ ἐπαινὴν Περσεφόνειαν, πρόχνυ καϑεζομένη, δεύοντο δὲ δάκρυσι κόλποι, παιδὶ δόμεν ϑάνατον· τῆς δ' ήεροφοῖτις ἐρινὺς ἔκλυεν ἐξ Ἐρέβεσφιν, ἀμείλιχον ἦτορ ἔχουσα, Scholl. Aristonic. vs. 568 ἡ διπλῆ ὅτι οἱ τοὺς χϑονίους ϑεοὺς ἐπικαλούμενοι ταῖς χερσὶ τὴν γῆν ἐπέκρουον, derselbe vs. 569 ἡ διπλῆ ὅτι ἐπικαλεῖται μὲν τὸν Ἅιδην καὶ τὴν Περσεφόνην, ὑπακούουσι δὲ αἱ Ἐρινύες ὡς ὑπηρετίδες, derselbe vs. 571 ἡ διπλῆ ὅτι αἱ 'Ερινύες ὥσπερ ὑπηρετίδες ὑπακούουσι, καὶ οὐ μάχεται τὸ »κικλήσκουσ' Ἀίδην καὶ ἐπαινὴν Περσεφόνειαν«; vgl. Lehrs Aristarch. p. 185. Hiernach kann unbedenklich die δασπλῆτις ἐρινύς als » Dienerin der Erdgottheit« aufgefaßt werden. Das δας – ist genitiv., vgl. z. B. νεώσοικος. – Die Späteren verstanden das Wort nicht; an Homer hielt sich genau Orph. Argon. 872 ἧκε δ'ἄρ' ἰὸν ὑπὸ σπλάγχνοις δασπλῆτις 'Ερινύς; von der Hekate, ebenfalls einer chthonischen Gottheit, Theocr. 2, 14 χαῐρ' Ἑκάτα δασπλῆτι. Ungleich freier ist aus Unverstand δασπλής gebraucht worden, w. m. s.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δας-πλῆτις

  • 67 tame

    tame, Adv., archaist. = tam, nach Fest. 360 (a), 10.
    ————————
    tame, Adv. (zu tam), adversative Partikel, die gebraucht wird: I) im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: quamvis sit magna (exspectatio), tamen eam vinces, Cic.: etsi praeter opinionem res cecĭderat, tamen etc., Nep.: quae tametsi animus aspernabatur, tamen imbecilla aetas ambitione corrupta tenebatur, Sall.: licet tibi significarim, tamen intellego, Cic.: cum ea ita sint, tamen, si obsides sibi dentur, Caes. – verstärkt durch nihilo minus, Cic. – 2) im Nachsatze eines Bedingungssatzes = doch, doch wenigstens, doch auch, doch gewiß, si Massilienses per delectos cives reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo quaedam servitutis, Cic.: si indicium facio, interii; si taceo, interii tamen, Plaut.: si nullus erit pulvis, tamen excute nullum, Ov. – Häufig ist der Nachsatz als Frage gegeben, wo dann tamen mit od. ohne angehängtes ne steht, si quinque hominum milibus locus quaeritur, tamenne patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium cum accusatore sociatum est, tamenne isti testes habebuntur? Cic. – II) zu Anfang eines neuen Satzes. In diesem Falle bildet der mit tamen gebildete Satz den
    ————
    Nachsatz zu einem aus dem Vorhergehenden zu entnehmenden konzessiven Gedanken. Derselbe ist a) entweder wirklich ausgesprochen = doch, jedoch, gleichwohl, accusatus capitis absolvitur; multatur tamen pecuniā = quamvis absolvatur, tamen, Nep. – verstärkt durch sed, verum, et, zB. hi non sunt permolesti; sed tamen insident et urgent, Cic.: horum ille nihil egregie praeter cetera studebat, et tamen omnia haec mediocriter, Ter. – tamen sogar vorausstehend, tamen, contemptus abs te, habui in memoria, Ter. – Wenn die Zeit zugleich berücksichtigt wird, ist es durch doch endlich zu übersetzen, totum percensuit orbem mox ossa requirens; repperit ossa tamen, Ov.: mors eius diu occultata fuit; re tamen cognitā, Iustin. – b) oder er ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen, α) in Antworten = und doch, doch auch, Plaut. – β) zu Anfang einer neuen Periode = und doch, gleichwohl, tamen a malitia non discedis, Cic. ep. 9, 19, 1 (zu Anfang eines Briefes). – γ) in Verbindung mit si = doch wenn, wenn anders, wenn nur, oder mit nisi = doch wenn nicht, wenn nur nicht, wenn nicht etwa, aliqua et mihi gratia ponto est: si tamen spuma fui, Ov.: circa me tantum benignitate nimiā modum excessit: nisi quod tamen poëtis mentiri licet, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tame

  • 68 sorry

    adjective

    somebody is sorry to do something — jemandem tut es leid, etwas tun zu müssen

    I am sorry to disappoint youich muss dich leider enttäuschen

    somebody is sorry that... — es tut jemandem leid, dass...

    sorry, but... — (coll.) tut mir leid, aber...

    I'm sorry(won't change my mind) tut mir leid

    sorry I'm late(coll.) Entschuldigung, dass ich zu spät komme

    I can't say [that] I'm sorry! — ich bin nicht gerade traurig darüber

    somebody is or feels sorry for somebody/something — jemand tut jemandem leid/jemand bedauert etwas

    you'll be sorrydas wird dir noch leid tun

    feel sorry for oneself(coll.) sich selbst bemitleiden; sich (Dat.) leid tun

    sorry about that!(coll.) tut mir leid!

    * * *
    ['sori] 1. adjective
    1) (used when apologizing or expressing regret: I'm sorry (that) I forgot to return your book; Did I give you a fright? I'm sorry.) leid tun
    2) (apologetic or full of regret: I think he's really sorry for his bad behaviour; I'm sure you were sorry to hear about his death.) bedauern
    3) (unsatisfactory; poor; wretched: a sorry state of affairs.) traurig
    2. interjection
    1) (used when apologizing: Did I tread on your toe? Sorry!) Verzeihung!
    2) ((used when asking a person to repeat what he has said) I beg your pardon?: Sorry (, what did you say)?) Verzeihung,..
    - academic.ru/115378/be_feel_sorry_for">be/feel sorry for
    * * *
    sor·ry
    [ˈsɒri, AM ˈsɑ:ri]
    I. adj
    1. pred (regretful)
    I'm/she's \sorry es tut mir/ihr leid
    say you're \sorry sag, dass es dir leid tut
    you'll be \sorry das wird dir noch leid tun
    to be \sorry about [or for] sth etw bedauern
    I'm \sorry about the mix-up ich möchte mich für das Durcheinander entschuldigen
    [I'm] \sorry about that ich bitte um Entschuldigung, das tut mir leid
    to be \sorry [that]... bedauern, dass...
    I'm only \sorry that we can't stay for the final es tut mir nur leid, dass wir nicht bis zum Finale bleiben können
    he began to feel \sorry he had ever given the man the job er fing an zu bereuen, dass er dem Mann den Job jemals gegeben hatte
    to say \sorry [to sb] sich akk [bei jdm] entschuldigen
    2. pred (sad) traurig
    we were \sorry to hear [that] you've not been well es tat uns leid zu hören, dass es dir nicht gutging
    most people, I'm \sorry to say, give up within the first two weeks die meisten Leute, das muss ich leider sagen, geben innerhalb der ersten beiden Wochen auf
    to be \sorry for oneself ( esp pej) sich akk selbst bemitleiden
    he sounded very \sorry for himself er tat sich wohl selbst sehr leid
    sb feels [or is] \sorry for sb/sth jd/etw tut jdm leid
    her mother's the one I feel \sorry for! um ihre Mutter tut es mir leid!
    3. pred (polite preface to remark)
    I'm \sorry [but] I don't agree [es] tut mir leid, aber da bin ich anderer Meinung
    I'm \sorry, I think you have made a little mistake there Entschuldigung, ich glaube, Sie haben da einen kleinen Fehler gemacht
    4. attr (wretched) traurig, armselig, jämmerlich
    \sorry figure bedauernswerte [o armselige] Erscheinung
    to be in a \sorry mess in Schwierigkeiten stecken
    \sorry sight bedauernswerter Anblick
    a \sorry state of affairs eine traurige Angelegenheit
    II. interj
    1. (expressing apology)
    \sorry! Verzeihung!, Entschuldigung!
    \sorry for the inconvenience entschuldige die Unannehmlichkeiten
    \sorry, but I have to stop you there es tut mir leid, aber ich muss Sie da unterbrechen
    2. (prefacing refusal)
    \sorry you can't go in there bedaure, aber Sie können da nicht hinein
    3. esp BRIT, AUS (asking sb to repeat sth)
    \sorry? wie bitte?, Entschuldigung?
    * * *
    ['sɒrɪ]
    adj (+er)
    1) pred (= sad) traurig

    I was sorry to hear that — es tat mir leid, das zu hören or das hören zu müssen

    we were sorry to hear about your mother's death — es tat uns leid, dass deine Mutter gestorben ist

    I can't say I'm sorry he lost —

    I'm not sorry I did it — es tut mir nicht leid, es getan zu haben

    this work is no good, I'm sorry to say — diese Arbeit taugt nichts, das muss ich leider sagen

    to be or feel sorry for sb/oneself — jdn/sich selbst bemitleiden

    I feel sorry for him having to... —

    I'm only sorry I didn't do it sooner — es tut mir nur leid, dass ich es nicht eher getan habe

    don't feel sorry for me, I don't need your pity! — du brauchst mich nicht zu bedauern, kein Mitleid, bitte!

    you'll be sorry (for this)! — das wird dir noch leidtun!

    2)

    (in apologizing = repentant) sorry! — Entschuldigung!, Verzeihung!

    I'm/he's sorry — es tut mir/ihm leid

    can you lend me £5? – sorry — kannst du mir £ 5 leihen? – bedaure, leider nicht

    he's from England, sorry Scotland — er ist aus England, nein, Entschuldigung, aus Schottland

    to say sorry (to sb for sth) —

    I'm sorry to hurt you — es tut mir leid, dass ich dir wehtun muss

    I'm sorry but... — (es) tut mir leid, aber...

    I'm sorry about that vase/your dog — es tut mir leid um die Vase/um Ihren Hund

    I'm sorry about Thursday, but I can't make it — es tut mir leid mit Donnerstag, aber ich kann nicht

    3) (= pitiful) condition, plight traurig; sight, figure jämmerlich, traurig; excuse faul

    to be in a sorry state (person) — in einer jämmerlichen Verfassung sein; (object) in einem jämmerlichen Zustand sein

    * * *
    sorry [ˈsɒrı; US auch ˈsɑriː]
    A adj
    1. betrübt, bekümmert:
    be ( oder feel) sorry for sb jemanden bemitleiden;
    I was ( oder felt) sorry for him er tat mir leid;
    be sorry for o.s. sich selbst bedauern;
    I’m sorry B;
    I am sorry to say ich muss leider sagen;
    I’m sorry to hear that das tut mir (aber) leid
    2. reuevoll:
    be sorry about sth etwas bereuen oder bedauern
    3. pej traurig, erbärmlich, jämmerlich:
    a sorry excuse eine faule Ausrede;
    in a sorry state in einem traurigen oder kläglichen oder beklagenswerten Zustand
    B int
    a) Verzeihung!, Entschuldigung!
    b) tut mir leid:
    sorry to disturb you entschuldigen Sie die Störung;
    sorry and all Br umg tut mir echt leid
    * * *
    adjective

    somebody is sorry to do something — jemandem tut es leid, etwas tun zu müssen

    somebody is sorry that... — es tut jemandem leid, dass...

    sorry, but... — (coll.) tut mir leid, aber...

    sorry I'm late(coll.) Entschuldigung, dass ich zu spät komme

    I can't say [that] I'm sorry! — ich bin nicht gerade traurig darüber

    somebody is or feels sorry for somebody/something — jemand tut jemandem leid/jemand bedauert etwas

    feel sorry for oneself(coll.) sich selbst bemitleiden; sich (Dat.) leid tun

    sorry about that!(coll.) tut mir leid!

    * * *
    adj.
    bedauer adj.
    bekümmert adj.
    betrübt adj.
    leid adj.
    traurig adj.

    English-german dictionary > sorry

  • 69 indignus [1]

    1. in-dignus, a, um, unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od. ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. nicht befähigt, zu etw. ungeeignet, unbefugt, unberechtigt, α) m. Abl.: ind. iniuriā hāc, Ter.: illo supplicio indignus fuit, Curt.: omni honore indignissimus, Cic.: tanto indignissime nato, Stat. – β) mit Genet.: magnorum haud unquam ind. avorum, Verg. Aen. 12, 649: nec dextrā (an Tapferkeit) indignus avorum, Sil. 8, 383: gratiae dei et misericordiae indign., Vict. Vit. 3, 51: indign. rei tantae, idem 3, 61. – γ) m. Dat., maiestati indigna divinae, Augustin. de civ. dei 6, 6. – δ) mit ad u. Akk., ut qui capere intellectu nequiverint ad ea etiam legenda videantur indigni, Boëth. theol. 1. praef. p. 150, 20. – ε) m. 2. Supin.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg. Aen. 9, 995: enimvero id auditu dicere indignum esse, Liv. 34, 58, 4. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: quaero abs te: iine, qui postulabant, indigni erant, qui impetrarent? Cic.: modo, quos, ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj., cum indigni ut a vobis redimeremur visi simus, Liv. 22, 59, 17. – θ) m. folg. Infin.: fabula nota quidem, sed non indigna referri, Ov.: indigni fraternum rumpere foedus, Hor. – ι) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. unwürdig ist od. wozu er nicht befugt ist, aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß; vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 4, 46 u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: quibus (comitiis) ut indigni praeterirentur, Liv.: calamitates hominum indignorum (derer, die sie nicht verdienen) sublevare, Cic.: cur eget indignus (unverdient) quisquam, te divite? Hor.: illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – v. Lebl.: αα) passiv: et indigno circumdat vincula collo, Ov. (mehr Beisp. s. Jacobs Blumenl. 1, 125). – ββ) aktiv: indignis percussit pectora palmis, unbefugten, Ov.: u. so pulsata indignis saepe queror manibus, Prop.

    II) übtr., v. dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, unwürdig, unwert, unverdient, dah. auch ungeziemend, ungeeignet, unangemessen, α) m. Abl.: indignum est sapientis gravitate et constantiā defendere etc., Cic.: neque quidquam fecit Datames, quod suā fide esset indignum, Nep.: etiam fortunā indignum videbatur, si etc., Plin. pan. 77 extr. – β) m. Genet.: indigno gloriae suae decreto, Val. Max. 9, 2. ext. 8. – γ) m. Dat., quam indigna (sunt) nomini Christiano m. folg. Infin., Tert. de cult. fem. 2, 5. – δ) m. ad u. Akk., hoc adiutorii genus inconveniens fluori sanguinis et indignum ad constrictionem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 183. – ε) m. 2. Supin., non indignum relatu, Solin. 7, 12. – ζ) absol., unwürdig, unangemessen = schmachvoll, abscheulich, schändlich, empörend, hoc uno sol non quicquam vidit indignius, Cic.: filii eius egestas indignissima, Cic.: ind. facinus, Ter.: amor (unwürdige, treulose), Verg.: hiemes, unangemessene, zu harte, Verg.: indignum in modum multari, Liv.: indignis modis accipi, Ter.: quae futura in eum exempla indigna dicunt, Ter. – n. pl. subst., indigna (Unwürdiges, Unverschuldetes) perpeti, Nep. Phoc. 4, 3: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – dah. indignum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., teils = es ist unangemessen, ungeeignet, unschicklich, non indignum videtur memorare, Sall.: indignum duxit (grandem piscem) ad venales deferre, Fronto; teils = es ist eine Ungerechtigkeit, es ist hart, nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist unwürdig, -entehrend, -schimpflich, -schmachvoll, -empörend, -eine Schande, -eine Schmach, indignum est a pari vinci aut superiore, indignius ab inferiore, Cic.: u. id vero indignum (schmachvoll) visum, ab tumultuario auxilio castra Romana terreri, Liv.: tum vel hoc indignissimum est vos idoneos habitos, per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, Cic.: so auch pro indignissimo habere m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – u. der Ausruf facinus indignum od. indignum facinus m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist od. wäre schändlich, abscheulich, empörend, daß od. wenn usw., fac. ind.! sic circumiri, Ter.: fac. ind.! epistulam... neminem reddidisse, Cic.: quam ind. fac.! ancillam aere emptam (esse) suo, Ter. – u. als parenthet. Ausruf: indignum facinus! Ter., proh facinus indignum! Sen. rhet., u. bl. indignum! Hor. u.a. = es ist schändlich, abscheulich, empörend, welche Schande! welche Schmach! u. dgl.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 118. Bentley Hor. sat. 2, 5, 79.

    lateinisch-deutsches > indignus [1]

  • 70 indignus

    1. in-dignus, a, um, unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od. ein Gut) nicht verdienend, aktiv = zu etw. nicht befähigt, zu etw. ungeeignet, unbefugt, unberechtigt, α) m. Abl.: ind. iniuriā hāc, Ter.: illo supplicio indignus fuit, Curt.: omni honore indignissimus, Cic.: tanto indignissime nato, Stat. – β) mit Genet.: magnorum haud unquam ind. avorum, Verg. Aen. 12, 649: nec dextrā (an Tapferkeit) indignus avorum, Sil. 8, 383: gratiae dei et misericordiae indign., Vict. Vit. 3, 51: indign. rei tantae, idem 3, 61. – γ) m. Dat., maiestati indigna divinae, Augustin. de civ. dei 6, 6. – δ) mit ad u. Akk., ut qui capere intellectu nequiverint ad ea etiam legenda videantur indigni, Boëth. theol. 1. praef. p. 150, 20. – ε) m. 2. Supin.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg. Aen. 9, 995: enimvero id auditu dicere indignum esse, Liv. 34, 58, 4. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: quaero abs te: iine, qui postulabant, indigni erant, qui impetrarent? Cic.: modo, quos, ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. – aktiv, at tu indignus, qui faceres (contumeliam), unbefugt, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj., cum indigni ut a vobis redimeremur visi simus, Liv. 22, 59, 17. – θ) m. folg. Infin.: fabula nota quidem, sed non indigna referri, Ov.: indigni fra-
    ————
    ternum rumpere foedus, Hor. – ι) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. unwürdig ist od. wozu er nicht befugt ist, aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß; vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 4, 46 u. zu Hor. sat. 2, 2, 103), divitias quivis, quamvis indignus, habere potest, Cic.: quibus (comitiis) ut indigni praeterirentur, Liv.: calamitates hominum indignorum (derer, die sie nicht verdienen) sublevare, Cic.: cur eget indignus (unverdient) quisquam, te divite? Hor.: illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – v. Lebl.: αα) passiv: et indigno circumdat vincula collo, Ov. (mehr Beisp. s. Jacobs Blumenl. 1, 125). – ββ) aktiv: indignis percussit pectora palmis, unbefugten, Ov.: u. so pulsata indignis saepe queror manibus, Prop.
    II) übtr., v. dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, unwürdig, unwert, unverdient, dah. auch ungeziemend, ungeeignet, unangemessen, α) m. Abl.: indignum est sapientis gravitate et constantiā defendere etc., Cic.: neque quidquam fecit Datames, quod suā fide esset indignum, Nep.: etiam fortunā indignum videbatur, si etc., Plin. pan. 77 extr. – β) m. Genet.: indigno gloriae suae decreto, Val. Max. 9, 2. ext. 8. – γ) m. Dat., quam indigna (sunt) nomini Christiano m. folg.
    ————
    Infin., Tert. de cult. fem. 2, 5. – δ) m. ad u. Akk., hoc adiutorii genus inconveniens fluori sanguinis et indignum ad constrictionem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 183. – ε) m. 2. Supin., non indignum relatu, Solin. 7, 12. – ζ) absol., unwürdig, unangemessen = schmachvoll, abscheulich, schändlich, empörend, hoc uno sol non quicquam vidit indignius, Cic.: filii eius egestas indignissima, Cic.: ind. facinus, Ter.: amor (unwürdige, treulose), Verg.: hiemes, unangemessene, zu harte, Verg.: indignum in modum multari, Liv.: indignis modis accipi, Ter.: quae futura in eum exempla indigna dicunt, Ter. – n. pl. subst., indigna (Unwürdiges, Unverschuldetes) perpeti, Nep. Phoc. 4, 3: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – dah. indignum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., teils = es ist unangemessen, ungeeignet, unschicklich, non indignum videtur memorare, Sall.: indignum duxit (grandem piscem) ad venales deferre, Fronto; teils = es ist eine Ungerechtigkeit, es ist hart, nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist unwürdig, -entehrend, -schimpflich, -schmachvoll, -empörend, -eine Schande, -eine Schmach, indignum est a pari vinci aut superiore, indignius ab in-
    ————
    feriore, Cic.: u. id vero indignum (schmachvoll) visum, ab tumultuario auxilio castra Romana terreri, Liv.: tum vel hoc indignissimum est vos idoneos habitos, per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, Cic.: so auch pro indignissimo habere m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – u. der Ausruf facinus indignum od. indignum facinus m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., es ist od. wäre schändlich, abscheulich, empörend, daß od. wenn usw., fac. ind.! sic circumiri, Ter.: fac. ind.! epistulam... neminem reddidisse, Cic.: quam ind. fac.! ancillam aere emptam (esse) suo, Ter. – u. als parenthet. Ausruf: indignum facinus! Ter., proh facinus indignum! Sen. rhet., u. bl. indignum! Hor. u.a. = es ist schändlich, abscheulich, empörend, welche Schande! welche Schmach! u. dgl.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 118. Bentley Hor. sat. 2, 5, 79.
    ————————
    2. in-dignus, a, um (indignor), unwillig, Itin. Alex. 5 (12).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignus

  • 71 выходец

    м
    1) ( переселенец) Áuswanderer m

    его́ оте́ц - вы́ходец из Гре́ции — sein Váter ist aus Gríechenland gebürtig [ist ein gebürtiger Gríeche]

    он вы́ходец из крестья́н — er ist bäuerlicher Ábstammung; er kommt aus dem Báuernstand

    Новый русско-немецкий словарь > выходец

  • 72 ἤτοι

    ἤ-τοι, (1) Das aus ἦ τοι entstandene ἤτοι ist ursprünglich eine starke, durch das und durch das τοί, also doppelt ausgedrückte Beteuerung, »wahrlich, wahrlich«; aber schon bald ist die Bedeutung sehr abgeschwächt, indem es nur als Synonymum von μέν erscheint, auf ein nachfolgendes »aber« vorausdeutend. Die Abschwächung der Bedeutung spiegelt sich wieder in der Zusammenziehung zu einem Worte und der Ersetzung des stärkeren Accents, des Circumflex, durch den schwächeren, den Acut. Soll irgendwo die ursprüngliche beteuernde Bedeutung festgehalten werden, so muß man getrennt schreiben ἦ τοι. Oft steht das Wort an der ersten Stelle des Satzes; es wird aber auch nachgesetzt. (2) Das andere ἤτοι ist aus dem disjunctiven und dem beteuernden τοί entstanden und hat disjunctive Bedeutung; es steht regelrecht nur im ersten Gliede, entsprechend dem Deutschen »entweder«. Die Grammatiker brauchen ἤτοι häufig bei der Erkl. eines Wortes durch ein anderes, nämlich, das heißt, wie ἤγουν

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἤτοι

  • 73 Типовые числительные

    Типовые числительные обозначают различные способы и возможности, образуются от количественных числительных при помощи - erlei и не склоняются. Они делятся на:
    • определённые: einerlei, zweierlei …:
    Das ist mir einerlei. - Это мне безразлично.
    Der Tisch ist aus zweierlei Holz gebaut. - Стол сделан из двух пород дерева.
    Einerlei имеет два значения: 1. всё равно, безразлично 2. одинаковый:
    Was er über mich sagt, ist mir einerlei. - Что он обо мне говорит, мне всё равно.
    Mich stört die einerlei Kost. - Меня беспокоит однообразное питание.
    • неопределённые:
    allerlei, hunderterlei, tausenderlei, mancherlei, mehrerlei, keinerlei, vielerlei:
    Ich muss noch allerlei Gemüse kaufen. - Мне ещё надо купить разные овощи.
    Er kennt allerlei lustige Lieder und Sprüche. - Он знает разные весёлые песни и изречения.
    Dafür hat er hunderterlei Möglichkeiten. - Для этого у него есть сто возможностей.
    Mein Sohn hat tausenderlei Fragen. - У моего сына есть различные вопросы.
    Er nannte mancherlei Ursachen. - Он назвал различные причины.
    Gegen Grippe wenden die Leute mancherlei Hausmittel an. - Против гриппа люди используют всяческие домашние средства.
    Das sage ich aus mehrerlei Gründen nicht. - Этого я не скажу по многим причинам.
    Das hat keinerlei Wirkung. - Это не имеет никакого эффекта.
    Sie hat vielerlei zu erzählen. - Она многое может рассказать.
    Er hatte vielerlei Einwände gegen den Vorschlag. - У него были различные возражения против предложения.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Типовые числительные

  • 74 kick out

    transitive verb
    (force to leave) hinauswerfen; rausschmeißen (ugs.)

    get kicked out of one's job — [aus der Stellung] fliegen (ugs.)

    * * *
    I. vt
    to \kick out out ⇆ sb/sth jdn/etw hinauswerfen [o fam hinausschmeißen
    II. vi
    to \kick out out against sb/sth sich akk gegen jdn/etw heftig zur Wehr setzen [o mit Händen und Füßen gegen jdn/etw wehren]
    * * *
    1. vi
    (horse) ausschlagen; (person) um sich treten
    2. vt sep
    hinauswerfen ( of aus)

    he was kicked out of the cluber ist aus dem Verein hinausgeworfen worden or geflogen (inf)

    * * *
    A v/i
    a) um sich treten:
    kick out at sb nach jemandem treten
    b) ausschlagen (Pferd etc)
    B v/t
    1. Fußball: den Ball (absichtlich) ins Aus schießen
    2. umg jemanden rausschmeißen (of aus) (auch fig)
    * * *
    transitive verb
    (force to leave) hinauswerfen; rausschmeißen (ugs.)

    get kicked out of one's job — [aus der Stellung] fliegen (ugs.)

    English-german dictionary > kick out

  • 75 sein

    v/i быть;... ist... является; das ist/sind... это..., вот...; er/sie war он был/она была; er ist ( war) nicht hier его здесь нет (не было); er ist aus... он из...; sie ist 5 Jahre alt ей пять лет; es ist zu... (= kann) можно; (= muß) нужно, необходимо; was ist mit dir? что с тобой?; was soll das sein? к чему это?; so sei es быть так; sei brav/artig! будь паинькой!; es sei denn,... разве только/что; wie dem auch sei будь что будет, как бы то ни было; was ist/sind das für... что это за...; sein lassen оставить; das wär's вот и всё
    poss. его; (wenn Subjekt in d. 1. Pers. sg.; a. der, die, das Seine, pl. die Seinen) свой, своя, своё, свои pl.

    Русско-немецкий карманный словарь > sein

  • 76 οὐ-δέ

    οὐ-δέ, eigtl. nicht aber, aber nicht, in welcher Bdtg man aber lieber οὐ δέ getrennt schrieb, wenigstens bei den Attikern; bei Hom. kann es einzeln noch so übersetzt werden, χραύσῃ μέν τ' αὐλῆς ὑπεράλμενον, οὐδὲ δαμάσσῃ, Il. 5, 138, vgl. 24, 418; ἔνϑ' ἤτοι Μενέλαος ἀνώγει πάντας Ἀχαιοὺς – οὐδ' Ἀγαμέμνονι πάμπαν ἑήνδανε, Od. 3, 141; u. beim Entgegensetzen einzelner Wörter, Οὖτίς με κτείνει δόλῳ οὐδὲ βίηφιν, nicht aber mit Gewalt, 9, 408; γυνὴ μὲν οὐδ' ἀνὴρ ἔφυς, Soph. El. 997; vgl. noch Aesch. καὶ ζῶν με δαίσεις οὐδὲ πρὸς βωμῷ σφαγείς, Eum. 295; ὡς δούλους σαφῶς πατὴρ ἄρ' ἐξέφυσεν, οὐδ' ἐλευϑέρους, Soph. Phil. 984, öfter. – Gew. 1) und nicht, auch nicht, ganze Sätze so verbindend, daß sie nicht gleichgestellt werden, sondern daß der zweite, als ein neu hinzukommender, vom vorigen unterschieden hervorgehoben wird, Hom. u. Folgde; ὃν ἠτίμησ' Ἀγαμέμνων, οὐδ' ἀπέλυσε ϑύγατρα, Il. 1, 95; Hom. verbindet oft οὐδὲ μὲν οὐδέ, aber doch nun nicht, auch ganz und gar nicht, 2, 703. 5, 22. 6, 130. 10, 299; οὐδὲ μὲν οὐδὲ ἔοικεν, Il. 12, 212; οὐδὲ γὰρ οὐδέ τις ἄλλος, Od. 8, 32 (vgl. 3); δάμναται οὐρανίαν γένναν οὐδὲ λήξει, Aesch. Prom. 165; ἐγώ σφε ϑάψω, οὐδ' αἰσχύνομαι, Spt. 1020; auch mit vorausgehendem negativem Satze, σὺ δ' οὐκ ἄπειρος οὐδ' ἐμοῦ διδασκάλου χρῄζεις, und bedarfst auch nicht, Prom. 373; λεληϑέναι σε φημὶ σὺν τοῖς φιλτάτοις αἴσχισϑ' ὁμιλοῦντ' οὐδ' ὁρᾶν, ἵν' εἶ κακοῦ, Soph. O. R. 367, öfter; u. in Prosa überall, οὐκ ἔγωγε αὐτοὺς διώξω· οὐδὲ ἐρεῖ οὐδείς, Xen. An. 1, 4, 8, Folgde. Bisweilen ist aus οὐδέ eine Negation zum vorangehenden Satzgliede zu ergänzen: ἐκ δέ οἱ ταύτης τῆς γυναικὸς οὐδ' ἐξ ἄλλης παῖδες ἐγένοντο, von dieser und auch von keiner andern Frau, d. i. er hatte von dieser Frau keine Kinder und auch von keiner andern Frau, Her. 5, 92, 2. – Hom. hat auch οὐδέ τε, und auch nicht, Il. 1, 406. 11, 437. – 2) so auch in der Frage, wie das einfache οὐ, nicht auch? οὐδὲ γὰρ οὗτος δολίαν ἄτην οἴκοισιν ἔϑηκε; Aesch. Ag. 1504; οὐδ' ὄνομα πρὸς τούτων ξυνεμπόρων ἔχεις, Soph. Tr. 317. 1012. – 3) mitten im Satze, wenn es sich nur auf ein einzelnes Wort bezieht, ist es auch nicht, nicht einmal, ἀλλ' οὐδ' ὥς, auch so, auch unter diesen Umständen nicht, oft bei Hom., und so οὐδ' ἠβαιόν, οὐδὲ τυτϑόν, οὐδὲ μικρόν, auch nicht ein wenig, gar nicht, οὐκ ήξίωσαν οὐδὲ προςβλέψαι τὸ πᾶν, Aesch. Prom 215, öfter; auch noch mit hinzutretendem πέρ, οὐδέ περ ϑανών, ούδέ περ κρατῶν, Aesch. Ch. 497 Suppl. 394; ἀρχὴν κλύειν άν οὐδ' ἅπαξ ἐβουλόμην, Soph. Phil. 1223; ἀλλ' οὐδ' ἐςιδεῖν δύναμαί σε, O. R. 1303; so οὐδὲ ἕν, Ar. Plut. 138; οὐδ' ἑνί, auch nicht Einem, nachdrücklicher als οὐδενί, Xen. An. 3, 2, 31 (vgl. οὐδείς, ούδέτερος); u. so ist auch eigtl. die homerische Vrbdg οὐδὲ μὲν οὐδέ zu erkl., wo sich das zweite οὐδέ auf ein einzelnes Wort bezieht, vgl. noch Xen. οὐδὲ γὰρ οὐδὲ τοῦτο ἐψεύσατο, Cyr. 7, 2, 20; oft ergiebt der Zusammenhang den Gegensatz, ἴστε ὅτι οὐδ' ἂν ἔγωγε ἐστασίαζον, auch ich würde nicht mich auflehnen, nämlich wie Xenophon gesagt hat, daß er sich nicht auflehnen werde, An. 5, 9, 32. Noch mehr hervorgehoben durch ἀλλά, οὐκ εἰς τὸ ἴδιον κατεϑέμην ἐμοί, ἀλλ' οὐδὲ καϑηδυπάϑησα, Xen. An. 1, 3, 3 (vgl. Diphil. bei Ath. VI, 236 c, τοῠτό μοι τὸ δεῖπνον ἀλλ' οὐδ' αἷμ' ἔχει); ἐλπίζω μέντοι, οὐδὲ τοὺς πολεμίους μενεῖν ἔτι (auch nicht), οὐδὲ γὰρ νῠν ἐϑέλουσι καταβαίνειν, denn auch jetzt nicht einmal, 4, 6, 18; ὥςπερ οὐδὲ γεωργοῦ ἀργοῦ οὐδὲν ὄφελος οὕτως οὐδὲ στρατηγοῦ ἀργοῦ οὐδὲν ὄφελος εἶναι, Cyr. 1, 6, 18; τότε μὲν εὖ ζῶντες, νῦν δὲ οὐδὲ ζῶντες, Plat. Rep. I, 329 b. – 4) fangen zwei auf einander folgende Satzglieder mit οὐδέ an, so werden sie nicht in wechselseitiger Beziehung zu einander gleichgestellt, wie bei οὔτε οὔτε, sondern nur einfach an einander gereiht, nicht. – und nicht, auch nicht, οὐκ ἔχων βάσιν, οὐδέ τιν' ἐγχώρων οὐδ' ὃς ϑερμοτά-ταν αἱμάδα κατευνάσειεν, Soph. Phil. 687 ff.; κοὐ βλέπεις, ἵν' εἶ κακοῠ, οὐδ' ἔνϑα ναίεις, οὐδ' ὅτων οἰκεῖς μέτα, wo durch dieses wiederholte auch nicht ein größerer Nachdruck bezweckt wird, als durch das gleichstellende οὔτε, vgl. O. R. 1378; οὐδ' ηὔχετο οὐδ' ᾤετο, Plat. Alc. II, 141 a; bei Thuc. 1, 142, καὶ μὴν οὐδ' ἡ ἐπιτείχισις οὐδὲ τὸ ναυτικόν, ist das erste οὐδέ auf den ganzen Satz, das zweite auf das einzelne Wort zu beziehen, nicht einmal ihre Verschanzung ist zu fürchten, noch auch die Flotte; vgl. Xen. An. 3, 1, 27; zuweilen folgt es auf οὔτε, wo es auch wieder eine neue Negation fast unvermuthet hinzufügt und diese dadurch nachdrücklicher hervorhebt, οὔτε νικήσας λόγῳ, οὔτ' εἰς ἔλεγχον χειρὸς οὐδ' ἔργου μολών, Soph. O. C. 1299, was wir übersetzen können »geschweige denn der That«; ὅτι οὔτε πολιτεία, οὔτε πόλις, οὐδέ γε ἀνὴρ ὁμοίως μήποτε γένηται τέλεος, Plat. Rep. VI, 499 b; vgl. Il. 1, 114, ἐπεὶ οὔ ἑϑέν ἐστι χερείων οὐ δέμας, οὐδὲ φυήν, οὔτ' ἂρ φρένας οὔτε τι ἔργα, wo die letzten beiden Bestimmungen gleichgestellt sind; auch andere Abwechselungen finden sich, wie Eur. Hipp. 1336, ὃς οὔτε πίστιν, οὔτε μάντεων ὄπα ἔμεινας οὐδ' ἤλεγξας, οὐ χρόνῳ μακρῷ σκέψιν γ' ἔνειμας; Her. 1, 138, ἐς ποταμὸν δὲ οὔτε ἐνουρέουσι, οὔτε ἐμπτύουσι, οὐ χεῖρας ἐναπονίζονται, οὐδ' ἄλλον οὐδένα περιορέωσι, wo sich das letzte Glied von dem vorigen merklich unterscheidend ihm gegenübertritt. – Auffallender ist dies Eiutreten von οὐδὲ nach einem einfachen οὔτε, was der Construction immer eine merkliche Anakoluthie giebt, οὔτ' εἴ τι μῆκος τῶν λόγων ἔϑου πλέον ϑαυμάσας ἔχω, οὐδ' εἰ πρὸ τοὐ μοῦ προὔλαβες τὰ τῶνδ' ἔπη, Soph. O. C. 1143; vgl. Plat. καὶ οὔϑ' ὅ, τι πέπονϑεν οἶδεν οὐδ' ἔχει φ ράσαι, er weiß weder, was ihm widerfahren, noch kann er es auch sagen, Phaedr. 255 d; auch nach einem vorangehenden τέ (vgl. οὔτε), πόλεμός τε οὐκ ἐνῆν οὐδὲ στάσις, Polit. 271 c. – Es folgen auf οὐδέ dieselben Partikeln wie bei οὐ, οὐδὲ γάρ, οὐδέ γε, οὐδὲ μέν, wo überall diese ihre eigenthümliche Bedeutung beibehalten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐ-δέ

  • 77 класс

    мла́дшие, ста́ршие классы — die únteren, die óberen Klássen

    выпускно́й класс — Ábschlussklasse [ в немецкоязычных странах Abitúrklasse]

    ученики́ пе́рвого, деся́того класса — die Schüler der érsten, der zéhnten Klásse

    Он око́нчил пя́тый класс. — Er beéndete die fünfte Klásse.

    Он око́нчил оди́ннадцать классов. — Er hat den Élfklassenabschluss. / Er hat elf Klássen ábgeschlossen.

    Он у́чится во второ́м классе. — Er geht in die zwéite Klásse. / Er ist in der zwéiten Klásse [im zwéiten Schúljahr].

    Э́то у́чат [прохо́дят] в пе́рвом классе. — Das lernt man in der érsten Klásse.

    Он перешёл в восьмо́й класс. — Er ist in der áchten Klásse.

    Его́ перевели́ в пя́тый класс. — Er wúrde in die fünfte Klásse versétzt.

    Он оста́лся в пя́том классе на второ́й год. — Er ist in der fünften Klásse sítzen geblíeben. / Er músste die fünfte Klásse wiederhólen.

    2) ученики die Klásse

    хоро́ший, плохо́й класс — éine gúte, schléchte Klásse

    ученики́ паралле́льного класса — die Schüler der Parallélklasse

    У нас дру́жный класс. — Únsere Klásse ist gut, álle Schüler verstéhen sich gut.

    Мы всем классом хо́дим в похо́ды. — Únsere Klásse macht geméinsam Ausflüge.

    Он у́чится в друго́м классе. — Er geht in éine ándere Klásse.

    Он у́чится с ним в одно́м классе. — Er geht mit ihm in éine Klásse.

    Он из друго́го класса. — Er ist aus éiner ánderen Klásse.

    3) комната die Klásse , das Klássenzimmer s, =

    све́т-лый, просто́рный класс — éine hélle, geräumige Klásse [ein hélles, geräumiges Klássenzimmer]

    войти́ в класс — die Klásse betréten

    вы́йти из класса — die Klásse verlássen

    В классе бы́ло ти́хо. — In der Klásse war es still.

    Он дежу́рит по классу. — Er hat Órdnungsdienst.

    каю́ты пе́рвого, второ́го класса — die Kabínen der érsten, der zwéiten Klásse

    класс рыб — die Klásse der Físche

    5) уровень die Klásse тк. ед. ч., уровень das Niveau [-'voː] -s, тк. ед. ч.

    спортсме́н междунаро́дного класса — ein Spórtler von Wéltklasse

    высо́кий класс игры́ — ein hóhes Spíelniveau

    Он специали́ст высо́кого класса. — Er ist ein hervórragender [ein sehr gúter] Fáchmann.

    Русско-немецкий учебный словарь > класс

  • 78 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 79 δενδίλλω

    δενδίλλω, wird erklärt = » umherblichen«. Homer einmal, Iliad. 9, 180 τοῖσι δὲ πόλλ' ἐπέτελλε Γερήνιος ἱππότα Νέστωρ, δενδίλλων ἐς ἕκαστον, Ὀδυσσῆι δὲ μάλιστα, πειρᾶν ὡς πεπίϑοιεν ἀμύμονα Πηλείωνα, Scholl. δενδίλλων: διανεύων τοῖς ὀφϑαλμοῖς, ἡ περιβλέπων, ἀπὸ τοῦ διειλεῖν τοὺς ὀφϑαλμούς; Apoll. Lex. Homer. p. 57, 15 δενδίλλων· περιβλεπόμενος. Die homerische Stelle ahmt Apoll. Rhod. 3, 281 nach, ὀξέα δενδίλλων. Nach den Scholl. zu Apoll. Rhod. gebrauchte auch Sophocl. das Wort, Σοφοκλῆς δὲ ἐπὶ τοῠ περιβλέπειν τέϑεικε τὴν λέξιν (Frgm. Dindorf. no 867). Die Etymologie des Wortes ist ganz unsicher; man hat ἰλλός verglichen und ἐπιλλίζειν und δέννος; man könnte auch δενδαλίδες vergleichen, was λευκαὶ κάχρυες bedeuten soll; in dem λευκαί könnte der vermittelnde Begriff liegen. Zunächst ist wohl jedenfalls anzunehmen, daß δενδίλλω entstanden ist aus ΔΕΝΔΙΛΙΩ, und daß dies ΔΕΝΔΙΔΊΩ auf einem Nomen ΔΕΝΔΙΛΟΣ beruht, vgl. ἀγγέλλω ἄγγελος. Ob aber das δεν- etwa eine Reduplications-Sylbe sei, so daß die Wurzel διλ- wäre, etwa mit δέρκομαι verwandt, ist wohl noch nicht auszumachen. Daß das Wort nur im particip. δενδίλλων gebraucht worden sei, ist ein Irrthum einiger Neueren; Hesych. Δενδίλλει· σκαρδαμύττει, διανεύει, σημαίνει, ἀτιμάζει, σκώπτει. – Vgl. noch Hesych. s. v. Δενδίλλων und s. v. Ἔπιλλος, Etym. m. s. v. Δενδίλλων, Suid. s. v. Δενδίλλων, Polluc. 2, 52, Eustath. Iliad. 9, 180 p. 745, 35, Cram. An. Par. 3 p. 56. 236, Scholl. Iliad. Bachmann. p. 399.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δενδίλλω

  • 80 construct

    1. transitive verb
    1) (build) bauen; (fig.) aufbauen; erstellen [Plan]
    2) (Ling.; Geom.): (draw) konstruieren
    2. noun
    Konstrukt, das
    * * *
    (to build; to put together: They are planning to construct a new supermarket near our house; Construct a sentence containing `although'.) bauen
    - academic.ru/15533/construction">construction
    - constructive
    - constructively
    - constructor
    - construction site
    - construction worker
    * * *
    con·struct
    I. n
    [ˈkɒnstrʌkt, AM ˈkɑ:n-]
    Gedankengebäude nt, [gedankliches] Konstrukt fachspr
    his reputation is largely a media \construct sein Ruf ist weitgehend ein Ergebnis der Berichterstattung durch die Medien
    II. vt
    [kənˈstrʌkt]
    to \construct sth etw bauen
    to \construct a dam einen Damm errichten
    to \construct sth of/out of sth etw aus etw dat bauen
    the wall is \constructed of concrete die Wand ist aus Beton
    2. (develop)
    to \construct sth etw entwickeln
    to \construct an argument/a story ein Argument/eine Geschichte aufbauen
    to \construct a theory eine Theorie entwickeln [o geh konstruieren
    3. LING
    to \construct a sentence einen Satz konstruieren fachspr
    * * *
    [kən'strʌkt]
    1. vt
    bauen; bridge, machine also konstruieren; (GEOMETRY) konstruieren; sentence bilden, konstruieren; novel, play etc aufbauen; theory entwickeln, konstruieren['kɒnstrʌkt]
    2. n
    Gedankengebäude nt
    * * *
    A v/t [kənˈstrʌkt]
    1. errichten, bauen
    2. TECH konstruieren, bauen
    3. LING, MATH konstruieren
    4. fig gestalten, entwerfen, formen, ausarbeiten
    B s [ˈkɒnstrʌkt; US ˈkɑn-]
    1. konstruiertes Gebilde
    2. PHIL (geistige) Konstruktion
    * * *
    1. transitive verb
    1) (build) bauen; (fig.) aufbauen; erstellen [Plan]
    2) (Ling.; Geom.): (draw) konstruieren
    2. noun
    Konstrukt, das
    * * *
    v.
    einrichten v.
    gestalten v.
    konstruieren v.

    English-german dictionary > construct

См. также в других словарях:

  • Aus der Asche — Studioalbum von Saltatio Mortis Veröffentlichung 31. August 2007 Label Napalm Records …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Geld — Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein abgeleitetes Finanzgeschäft (so genanntes Derivat). Mit einer Option erhält man das Recht, ein Wertpapier oder ein anderes Produkt zu einem späteren Zeitpunkt zu einem vorher vereinbarten Preis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus (Namibia) — Details …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben eines Fauns — ist ein Kurzroman von Arno Schmidt aus dem Jahr 1953. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Veröffentlichung 2 Erzähltechnik 3 Handlung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben Hödlmosers — ist ein steirischer Roman von Reinhard P. Gruber, 1973 veröffentlicht im Residenzverlag Salzburg und 1999 wieder aufgelegt im Verlag Droschl (Graz und Wien). Das Werk ist ein Höhepunkt der Anti Heimatliteratur, eine detaillierte und sarkastische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinen Kindertagen — (Originaltitel: Ett barns memoarer) ist der Titel des zweiten Teils der Autobiografie der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, erschienen 1930. Der Titel bedeutet, wörtlich übersetzt: „Memoiren eines Kindes“. Allgemeines Ett barns… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus der Akasha-Chronik — ist eine Sammlung von Aufsätzen, die Rudolf Steiner (1861–1925) zwischen Juli 1904 und Mai 1908 als eigenständige Beiträge für die von ihm herausgegebene Zeitschrift Lucifer Gnosis verfasst hatte. Steiner war zu dieser Zeit Generalsekretär der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus der Matratzengruft — ist eine Oper des Komponisten Günter Bialas, die 1992 unter der Regie von Rosamund Gilmore am Opernhaus Kiel uraufgeführt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Charakter 2 Inhalt 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Walde — ist eine forstliche Schriftenreihe, die vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit Sitz in Hannover herausgegeben wird und vornehmlich für den nordwestdeutschen Raum bestimmt ist. Diese Mitteilungen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • AUS — hat folgende Bedeutungen: Anlage zur deutschen Einkommensteuererklärung für ausländische Einkünfte Kfz Kennzeichen von Australien IATA Code des Flughafens von Austin/Texas: Austin Bergstrom International Airport AuS ist die Abkürzung für:… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus fremden Gärten — ist eine Sammlung bedeutender und interessanter Dichtungen fremder Völker. Diese wurde von Otto Hauser zwischen 1911 und 1921 im Verlag Duncker Humblot herausgegeben. Der Verleger Alexander Duncker hatte bereits die Idee zu einer solchen Reihe,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»