Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vielerlei

  • 1 vielerlei

    vie lerlei['fi:lɐ'laɪ] adj
    inv wieloraki
    \vielerlei Sorten Käse różne gatunki sera
    sich für \vielerlei interessieren interesować się różnymi rzeczami

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vielerlei

  • 2 vielerlei

    всевозможный, разнообразный

    Русско-немецкий карманный словарь > vielerlei

  • 3 най-различни неща

    vielerlei

    Bългарски-немски речник ново > най-различни неща

  • 4 πολυ-πρᾱγμονέω

    πολυ-πρᾱγμονέω, ion. - πρηγμονέω, ein πολυπράγμων sein, vielerlei Sachen treiben, viel Händel neben einander haben, vielerlei unternehmen, sehr geschäftig sein; gew. im tadelnden Sinne, sich in vielerlei Angelegenheiten mengen, die Einen Nichts angehen, sich mit anderer Leute Angelegenheiten zu schaffen machen; Ar. Plut. 913; τὸ τὰ αὑτοῦ πράττειν καὶ μὴ πολυπραγμονεῖν, Plat. Rep. IV, 433 ad, wie Gorg. 526 c; περί τι, Legg. XII, 952 d; daher vorwitzig sein, Parm. 137 b Theaet. 184 e; οὔτε πολυπραγμονεῖν δεῖ τὰς αἰτίας ἐρευνῶντας, Legg. VII, 821 a; Folgde. – Bes. Neuerungen im Staate vorhaben, mit staatsgefährlichen Unternehmungen umgehen, Her. 3, 15, wie πολλὰ πρήσσω, 5, 33; vgl. πολυπραγμονῶν τι ἀπέϑανεν ὑπὸ Νικάνδρου, Xen. An. 5, 1, 15, wie Arr. An. 2, 13, 3; Pol. 2, 45, 6; μηδὲν πολυπραγμονεῖν τῶν κατὰ τὴν Ἀσίαν, 18, 34, 2; übh. ausforschen, ausspüren, τὰ κατὰ τὸν Ἀντίοχον, 3, 58, 5, ausspioniren, τὰ περὶ τοὺς ὑπεναντίους, 3, 80, 2, u. öfter; – seltener im guten Sinne, wißbegierig sein, genau wonach forschen, τὰ παρὰ τῶν μαϑηματικῶν, οἱ τὰ φαινόμενα πεπολυπραγμονηκότες, 9, 15, 7 u. öfter; Luc. de merc. cond. 12; Plut. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-πρᾱγμονέω

  • 5 πολυπρᾱγμονέω

    πολυ-πρᾱγμονέω, ein πολυπράγμων sein, vielerlei Sachen treiben, viel Händel neben einander haben, vielerlei unternehmen, sehr geschäftig sein; gew. im tadelnden Sinne, sich in vielerlei Angelegenheiten mengen, die einen nichts angehen, sich mit anderer Leute Angelegenheiten zu schaffen machen; daher: vorwitzig sein. Bes. Neuerungen im Staate vorhaben, mit staatsgefährlichen Unternehmungen umgehen; übh. ausforschen, ausspüren; τὰ κατὰ τὸν Ἀντίοχον, ausspionieren; seltener im guten Sinne: wißbegierig sein, genau wonach forschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πολυπρᾱγμονέω

  • 6 Типовые числительные

    Типовые числительные обозначают различные способы и возможности, образуются от количественных числительных при помощи - erlei и не склоняются. Они делятся на:
    • определённые: einerlei, zweierlei …:
    Das ist mir einerlei. - Это мне безразлично.
    Der Tisch ist aus zweierlei Holz gebaut. - Стол сделан из двух пород дерева.
    Einerlei имеет два значения: 1. всё равно, безразлично 2. одинаковый:
    Was er über mich sagt, ist mir einerlei. - Что он обо мне говорит, мне всё равно.
    Mich stört die einerlei Kost. - Меня беспокоит однообразное питание.
    • неопределённые:
    allerlei, hunderterlei, tausenderlei, mancherlei, mehrerlei, keinerlei, vielerlei:
    Ich muss noch allerlei Gemüse kaufen. - Мне ещё надо купить разные овощи.
    Er kennt allerlei lustige Lieder und Sprüche. - Он знает разные весёлые песни и изречения.
    Dafür hat er hunderterlei Möglichkeiten. - Для этого у него есть сто возможностей.
    Mein Sohn hat tausenderlei Fragen. - У моего сына есть различные вопросы.
    Er nannte mancherlei Ursachen. - Он назвал различные причины.
    Gegen Grippe wenden die Leute mancherlei Hausmittel an. - Против гриппа люди используют всяческие домашние средства.
    Das sage ich aus mehrerlei Gründen nicht. - Этого я не скажу по многим причинам.
    Das hat keinerlei Wirkung. - Это не имеет никакого эффекта.
    Sie hat vielerlei zu erzählen. - Она многое может рассказать.
    Er hatte vielerlei Einwände gegen den Vorschlag. - У него были различные возражения против предложения.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Типовые числительные

  • 7 multiple

    1. adjective
    1) (manifold) mehrfach

    multiple pile-up — Massenkarambolage, die

    2) (many and various) vielerlei; vielfältig. See also academic.ru/64767/sclerosis">sclerosis
    2. noun
    (Math.) Vielfache, das
    * * *
    1. adjective
    1) (having, or affecting, many parts: She suffered multiple injuries when she fell out of the window.) vielfach
    2) (involving many things of the same sort: Fifteen vehicles were involved in the multiple crash on the motorway.) Massen-...
    2. noun
    (a number that contains another number an exact number of times: 65 is a multiple of 5.) das Vielfache
    * * *
    multi·ple
    [ˈmʌltipl̩]
    I. adj inv, attr vielfach, vielfältig
    she died of \multiple injuries sie erlag ihren zahlreichen Verletzungen
    \multiple murders mehrfacher Mord
    II. n
    1. (number) Vielfache[s] nt
    to count in \multiples of 6/10 das Sechser-/Zehnereinmaleins rechnen
    2. (shop with many branches) [Laden]kette f
    \multiple shop Geschäft nt einer [Laden]kette
    3. PSYCH multiple Persönlichkeit fachspr
    * * *
    ['mʌltɪpl]
    1. adj
    1) (with sing n = of several parts) mehrfach
    2) (with pl n = many) mehrere

    he died of multiple injurieser erlag seinen zahlreichen Verletzungen

    2. n
    1) (MATH) Vielfache(s) nt
    2) (Brit: store) Ladenkette f
    * * *
    multiple [ˈmʌltıpl]
    A adj (adv multiply)
    1. viel-, mehrfach
    2. mannigfaltig, vielfältig, MED etc auch multipel
    3. mehrere, viele:
    4. ELEK, TECH
    a) Mehr(fach)…, Vielfach…
    b) Parallel…:
    B s
    1. auch MATH (das) Vielfache
    2. ELEK Parallelanordnung f, -schaltung f:
    in multiple parallel (geschaltet)
    3. umg multiple store
    * * *
    1. adjective
    1) (manifold) mehrfach

    multiple pile-up — Massenkarambolage, die

    2) (many and various) vielerlei; vielfältig. See also sclerosis
    2. noun
    (Math.) Vielfache, das
    * * *
    adj.
    Mehrfach- präfix.
    mehrfach adj.
    vielfach adj.

    English-german dictionary > multiple

  • 8 multitude

    noun
    (crowd) Menge, die; (great number) Vielzahl, die
    * * *
    (a great number or crowd: a multitude of reasons; multitudes of people.) die Menge
    * * *
    multi·tude
    [ˈmʌltitju:d, AM esp -tətu:d]
    n
    1. (numerous sum) Vielzahl f
    a \multitude of sins viele Versäumnisse; (stronger) die Sünden der Vergangenheit
    the \multitudes pl die Allgemeinheit
    \multitudes of people eine Vielzahl von Personen
    to come in \multitudes in Scharen kommen
    * * *
    ['mʌltɪtjuːd]
    n
    Menge f

    a multitude of — eine Vielzahl von, eine Menge; (of people also) eine Schar (von)

    for a multitude of reasonsaus vielerlei Gründen

    * * *
    multitude [ˈmʌltıtjuːd; US auch -ˌtuːd] s
    1. große Zahl, Vielzahl f:
    for a multitude of reasons aus vielerlei Gründen
    2. Vielheit f
    3. Menschenmenge f:
    the multitude(s pl) die Masse
    * * *
    noun
    (crowd) Menge, die; (great number) Vielzahl, die
    * * *
    n.
    Heer -e n.
    Menge -n f.
    Vielzahl -en f.

    English-german dictionary > multitude

  • 9 sort

    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sortoder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    we don't mix with people of that sortmit solchen Leuten wollen wir nichts zu tun haben

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sortsnicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91862/sort_out">sort out
    * * *
    [so:t] 1. noun
    (a class, type or kind: I like all sorts of books; She was wearing a sort of crown.) die Art
    2. verb
    (to separate into classes or groups, putting each item in its place: She sorted the buttons into large ones and small ones.) sortieren
    - sorter
    - of a sort / of sorts
    - out of sorts
    - sort of
    - sort out
    * * *
    [sɔ:t, AM sɔ:rt]
    I. n
    1. (type) Sorte f, Art f
    what \sort of day did you have? wie war dein Tag?
    what \sort of person is he/she? was für ein Mensch ist er/sie?
    is there any \sort of food which you don't like? gibt es irgendein Essen, das du nicht magst?
    to be sb's \sort person jds Typ sein fam; thing [nach] jds Geschmack sein
    I never thought he was her \sort ich hätte nie gedacht, dass er ihr Typ ist fam
    all \sorts of people alle möglichen Leute
    sb's favourite [or AM favorite] \sort jds Lieblingssorte
    I had a \sort of feeling that... ich hatte so ein Gefühl, dass...
    it's a \sort of machine for peeling vegetables and things es ist so eine Art Maschine, mit der man Gemüse und anderes schälen kann
    she's a very generous \sort really sie ist ein ausgesprochen großzügiger Mensch
    I know your \sort! Typen wie euch kenne ich [zur Genüge]! fam
    to be not the \sort to do sth nicht der Typ [Mensch] sein, etw zu tun
    4.
    nothing of the \sort nichts dergleichen
    of \sorts [or of a \sort] eine Art von, so etw wie
    he's an artist of \sorts er nennt sich Künstler
    to be [or feel] out of \sorts (not well, sick) sich akk nicht fit fühlen, nicht ganz auf der Höhe [o auf dem Posten] sein fam; (crotchety) nicht besonders gut gelaunt sein
    something of the \sort so etwas in der Art
    it takes all \sorts to make a world esp BRIT ( prov) es gibt solche und solche fam
    II. adv ( fam)
    \sort of
    1. (rather) irgendwie
    that's \sort of difficult to explain das ist nicht so einfach zu erklären
    it's getting \sort of late es ist schon recht spät
    the walls were painted \sort of pink die Wände waren in einem Rosaton gestrichen
    2. (not exactly) mehr oder weniger, so ungefähr, sozusagen
    is he inviting you?well, \sort of lädt er dich ein? — mehr oder weniger
    III. vt
    to \sort sth etw sortieren
    I'm going to \sort these old books into those to be kept and those to be thrown away ich sortiere diese Bücher nach solchen, die ich behalte und solchen, die ich wegwerfe
    to \sort the mail die Post sortieren
    to \sort sth etw in Ordnung bringen
    can you \sort the car by tomorrow? können Sie das Auto bis morgen reparieren?
    3.
    sth \sorts the men from the boys an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist fam
    IV. vi
    to \sort through sth etw sortieren [o durchsehen]
    * * *
    [sɔːt]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (= species, type, model) Sorte f, Art f

    a sort ofeine Art (+nom), so ein/eine

    this sort of house — diese Art Haus, so ein Haus

    a silly sort of smile —

    I have a sort of idea that... what sort of — ich habe das or so ein Gefühl, dass... was für ein

    what sort of (a) man is he? — was für ein Mensch ist er?

    he's not the sort of man to do that — er ist nicht der Mensch, der das täte

    he's a painter of a sort or of sorts — er ist Maler, sozusagen

    he's some sort of administratorer hat irgendwie in der Verwaltung zu tun

    he's got some sort of job with... — er hat irgendeinen Job bei...

    you'll do nothing of the sort! — von wegen!, das wirst du schön bleiben lassen!

    2)

    (= person) he's a good sort — er ist ein prima Kerl

    your sort never did any good — du und deinesgleichen, ihr habt noch nie etwas zustande gebracht

    it takes all sorts (to make a world) — es gibt so 'ne und solche

    3)
    4) (COMPUT) Sortieren nt, Sortiervorgang m
    2. adv

    is it tiring? – sort of — ist das anstrengend? – irgendwie schon

    aren't you pleased? – sort of — freust du dich nicht? – doch, eigentlich schon

    is this how he did it? – well, sort of — hat er das so gemacht? – ja, so ungefähr

    3. vt
    2)

    (= solve, organize) to get sth sorted — etw auf die Reihe bekommen

    4. vi
    1)
    2) (COMPUT) sortieren
    * * *
    sort1 [sɔː(r)t] s obs Los n, Schicksal n
    sort2 [sɔː(r)t]
    A s
    1. Sorte f, Art f, Klasse f, Gattung f, WIRTSCH auch Marke f, Qualität f:
    all sorts of alle möglichen, allerlei;
    all sorts of people got in touch with me die verschiedensten Leute setzten sich mit mir in Verbindung;
    it takes all sorts (to make a world) es muss auch solche (Leute) geben;
    all sorts of things alles Mögliche
    2. Art f:
    after a sort gewissermaßen;
    nothing of the sort nichts dergleichen;
    I won’t do anything of the sort! ich denke nicht daran!, einen Dreck werde ich tun! umg;
    what sort of a tree? was für ein Baum?;
    these sort of men umg diese Art Leute, solche Leute;
    something of the sort so etwas, etwas Derartiges;
    a sort of stockbroker umg (so) eine Art Börsenmakler;
    he’s a good sort umg er ist ein guter oder anständiger Kerl;
    he’s not my sort er ist nicht mein Fall oder Typ;
    he’s not the sort of man who … er ist nicht der Mann, der (so etwas tut etc)
    3. sort of umg ein bisschen, irgendwie (manchmal unübersetzt):
    she sort of boxed his ears sie gab ihm eine Ohrfeige;
    I sort of expected it ich hatte es irgendwie erwartet;
    he sort of hinted it er machte so eine (vage) Andeutung;
    I’ve sort of promised it ich habe es halb und halb versprochen;
    did they help you? - well, sort of (ja,) schon
    4. of a sort, of sorts pej so etwas (Ähnliches) wie:
    5. out of sorts umg nicht auf der Höhe oder dem Damm
    6. TYPO Schriftgarnitur f:
    out of sorts ausgegangen
    B v/t
    1. auch sort out Briefmarken etc sortieren, (ein)ordnen:
    sort o.s. out umg
    a) zur Ruhe kommen,
    b) sich einrichten,
    c) sich eingewöhnen
    a) auslesen, -sortieren, sichten:
    sort sth out from sth etwas von etwas trennen
    b) fig sich Klarheit verschaffen über (akk)
    3. sort out umg ein Problem etc lösen, eine Lösung finden für:
    the problem has sorted itself out das Problem hat sich (von selbst) erledigt
    4. sort out Br umg jemanden zur Schnecke oder Minna machen
    5. auch sort together zusammenstellen, -tun ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. sort through etwas durchsehen
    2. obs gut, schlecht passen ( with zu)
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sort — oder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sorts — nicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Sorte -- f.
    Sortierung f. (out) v.
    ordnen v.
    sortieren v. v.
    sortieren v.

    English-german dictionary > sort

  • 10 mången

    mången mancher;
    mången gång manchmal, manches Mal;
    mångt och mycket mancherlei, vielerlei;
    i mångt och mycket in mancher Beziehung; in vielerlei Hinsicht

    Svensk-tysk ordbok > mången

  • 11 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 12 dispergo

    dī-spergo, spersī, spersum, ere (dis u. spargo), I) hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum laciniatim, zus. = verzetteln (Ggstz. cuneatim stipare), Apul. – B) übtr.: a) ausstreuen = ausbreiten, überall verbreiten, partes rei gestae in causam, hier- u. dahin verteilen, Cic.: multa perniciosa, Cic.: vitam in auras, Verg.: lumina, sich nach allen Seiten umsehen, Calp. – Partiz. dispersus zuw. deutsch = an verschiedenen Punkten oder an vielerlei Orten stattfindend, -geführt usw., zB. eorum collectio dispersa, Cic.: disp. bellum, Cic. – subst. disparsum, ī, n. = διηρημένον (als rhet. Fig.), das Vereinzelte, Carm. de fig. 58. p. 65 H. – b) gerüchtweise ausstreuen, verbreiten, rumorem, Phaedr. 5, 5, 11: falsos rumores, Tac. hist. 2, 96: disperso rumore m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 24: disperserat u. vulgus disperserat m. folg Acc. u. Infin., Tac. ann. 14, 38 u. hist. 2, 1. – II) überall bespritzen, viam cerebro, Ter. adelph. 317. – / Parag. Infin. dispergier, Prud. apoth. 474. – In Hdschrn. u. im Spätlat. (zB. Tert. adv. Marc. 2, 20) auch dispargo.

    lateinisch-deutsches > dispergo

  • 13 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v. Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Benehmen, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – / Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    lateinisch-deutsches > iacto

  • 14 multifarie

    multifāriē, Adv. (multifarius), auf vielerlei Art, verschiedentlich, Solin. 11, 19. Hieron. epist. 18, 18 (u.a. Eccl.). Gloss. V, 118, 13.

    lateinisch-deutsches > multifarie

  • 15 multifarius

    multifārius, a, um (multus u. fari), vielfältig, vielerlei, Gell. 5, 6 in. Solin. 52, 61. Boëth. art. geom. p. 426, 24 Fr. Sidon. epist. 5, 9, 3 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > multifarius

  • 16 multimode

    multimodē, Adv. (multu s u. modus), auf vielerlei Art, vielfach, mannigfach, Chalcid. Tim. 60. Boëth. in Aristot. praedic. 1. p. 116.

    lateinisch-deutsches > multimode

  • 17 multimodis

    multimodīs, Adv. (entstanden aus multis modis, das Enn. fr. scen. 22 gebraucht), auf vielerlei Art, vielfach, mannigfach, Pacuv. tr. 307. Plaut. mil. 1190 u.a. Ter. Andr. 939 u.a. Lucr. 1, 895 u.a. Cic. de fin. 2, 82 B. u. M. (vgl. Cic. or. 153). Nep. Them. 10, 4 Fl. (Halm multis modis). Fronto ad M. Caes. 3, 8. p. 46, 2 u. de orat. 1. p. 157, 8 N. Chalcid. Tim. 329. Vgl. Lorenz Plaut. most. 772. Brix Plaut. trin. 931. Spengel Ter. Andr. 939. Neue-Wagener Formenl.3 2, 609 u. 610.

    lateinisch-deutsches > multimodis

  • 18 multimodus

    multimodus, a, um (multus u. modus) mannigfach, vielerlei, tela, Amm. 24, 2, 13: vita, Augustin. conf. 10, 17 in.: allapsus, Augustin. conf. 10, 34: varietas, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 607, 9 D.2: variationes, Boëth. inst. mus. 2, 2 extr.: proportiones, ibid. 2, 20 extr.: ambages, Apul. met. 10, 29: potesta- tum coitiones, Apul. de Plat. 1, 7. – / Liv. 21, 8, 4 falsche Lesart.

    lateinisch-deutsches > multimodus

  • 19 multiplex

    multiplex, plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. plicium, Akk. Plur. plicēs, neutr. plicia (multus u. plex v. plico), aus vielen gleichartigen Teilen bestehend, vielteilig, vielfach, vielfältig, mannigfaltig (Ggstz. simplex), griech. πολλαπλοῦς, I) eig.: a) v. Örtl. u. dgl., viele Räume-, viele Gänge-, viele Windungen habend, domus, vom Labyrinth, Ov., von einem Palast, Sen. poët.: loci spatium, Lucr.: alvus est m. et tortuosa, Cic.: fistula (Ggstz. f. simplex, duplex), Cels. – b) viele Windungen-, Krümmungen habend, vielfach gewunden, verschlungen, vitis serpens multiplici lapsu et erratico, Cic.: ille (draco) multiplici nexu alas (aquilae) ligat, Plin. – c) viele Lagen-, viele Schichten habend, vielfach-, mehrfach übereinandergelegt od. - liegend, thorax multiplicis auri, aus vieldrähtigem Golde od. aus vielfach übereinandergelegten Goldplatten, Sil.: u. so lorica m., Verg. (vorher auro trilix lorica): linum, Sil.: tunicae multiplici membranā, Plin.; vgl. cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – d) aus vielen Gängen-, Schüsseln bestehend, reichhaltig, large multiplici constructae sunt dape mensae, Catull. 64, 304. – e) aus vielen Abteilungen, Geschlechtern usw. bestehend, vielfach, zahlreich, stark, corona, Cic.: praesidium, Auct. b. Alex.: natio, vielverzweigte, Mela. – poet., multiplex proavis, reich an Ahnen, Sil. 5, 543. – f) im Plur. = aus vielen Einheiten übh. bestehend, zahlreiche, viele (als Synon. von complures, im Ggstz. zu unus, pauci), quae multiplices fetus procreant (Ggstz. quae pauca gignunt), Cic.: multiplicia folia habere (Ggstz. unum folium habere), Plin.: ad multiplices consulatus triumphosque et complura evehi sacerdotia, Vell. – g) (wie duplex st. duplus) als Proportionale, vielfach, vielmal so groß, vielmal größer als ein anderes, griech. πολλαπλάσιος (vgl. Fabri Liv. 22, 7, 3), m. clades utrimque facta, Liv.: multiplices fuisse ementiebantur merces, Liv. – m. folg. quam (wie πολλαπλάσιος m. folg. ἤ), multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – subst., multiplex, plicis, n., das Vielfache, vielfach od. vielmal mehr, gratius id fore laetiusque quod quisque suā manu ex hoste captum domum rettulerit, quam si multiplex alterius arbitrio accipiat, Liv. 5, 20, 8. – / Compar. multiplicior, Boëth. de unit. p. 1275. Gregor. epist. 9, 61. Beda de num. tom. 1. p. 161.

    II) übtr.: A) v. Lebl.: a) aus vielen Teilen oder Abteilungen bestehend, -zusammengesetzt, in viele Teile zerfallend, vielteilig, kompliziert (Ggstz. simplex), propositio, causa, Quint. – b) aus vielen Arten bestehend, von vielfacher-, von vielerlei Art, verschiedenartig, mannigfaltig, vielseitig, reichhaltig, aerumna, Plaut.: cura, Sall. hist. fr. u. Curt.: curae, Catull.: exspectatio, Curt.: officium (Tätigkeit), Quint.: ab alqo m. bellum geritur, Liv. – cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m., Quint.: multiplices variique sermones, Cic.: vagum illud orationis et fusum et multiplex genus, Cic.: historia m., Suet. – praeturae iurisdictio, res varia et multiplex ad suspiciones et simultates, mannigfaltigen (reichhaltigen) Stoff darbietend zu usw., Cic. – c) vieldeutig, verborum ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet. 4, 67. – B) v. Pers.: a) im allg., vielteilig = vielseitig, Plato, qui varius et multiplex et copiosus fuit, Cic. – vir multiplex in virtutibus, navus, agilis etc., Vell. – b) insbes., v. Charakter: α) gleichs. vieldeutig, schwer zu ergründen, occultae hominum voluntates multiplicesque naturae, Cic. ep. ad Brut. 1, 1. § 1. – β) (wie πολλαπλοῦς) mit der Gesinnung vielfach wechselnd, unbeständig, proteusartig, animus, Cic.: m. ingenium et tortuosum, Cic.: hāc ille (Catilina) tam variā multiplicique naturā, Cic. – / Akk. Plur. neutr. multiplica b. Gell. 19, 7, 16.

    lateinisch-deutsches > multiplex

  • 20 totmodus

    totmodus, a, um, so vielerlei, qui in saltu totmoda possidet, Catull. 115, 4, Schwabe.

    lateinisch-deutsches > totmodus

См. также в других словарях:

  • vielerlei — Num. (Aufbaustufe) in vielen Arten vorhanden Synonyme: allerlei, verschiedenerlei, viel, allerhand (ugs.) Beispiele: Sie hat für die Party vielerlei Sorten von Speisen zubereitet. Die Stadt hat vielerlei zu bieten …   Extremes Deutsch

  • vielerlei — viele; allerlei * * * vie|ler|lei [ fi:lɐ lai̮] <unbestimmtes Zahlwort>: viele unterschiedliche Dinge, Arten o. Ä. umfassend: vielerlei neue Angebote; auf dem Tisch lagen vielerlei Dinge; vielerlei zu erzählen haben; im Urlaub haben wir… …   Universal-Lexikon

  • vielerlei — vie·ler·lei Indefinitpronomen; indeklinabel; 1 nur attr; von vielen verschiedenen Arten: Es gibt vielerlei Arten von Vögeln; Ich kenne vielerlei Menschen 2 viele verschiedene (einzelne) Dinge: vielerlei wissen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vielerlei — a) allerlei, eine Menge, einig..., mancherlei, mehrer..., verschieden, verschiedenerlei, viele verschiedene; (bildungsspr.): divers...; (ugs.): allerhand, mehrerlei; (veraltend): allerart, etlich... b) dies[es] und jenes, dies und das, eine Menge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vielerlei — viel: Das gemeingerm. Wort mhd. vil, ahd. filu, got. filu, aengl. fela, aisl. fjo̧l ist das substantivierte Neutrum eines im germ. Sprachbereich untergegangenen Adjektivs und beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *pelu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vielerlei — Wer Vielerlei beginnt, gar wenig Dank gewinnt. – Körte, 6316 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vielerlei — vie|ler|lei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • in vielerlei Hinsicht — in vielerlei Hinsicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Es ist nur eine Religion, aber es kann vielerlei Arten des Glaubens geben. — См. Всяк по своему Бога хвалит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • vielfach — mehrfach; multipel; zigfach * * * viel|fach [ fi:lfax] <Adj.>: 1. a) viele Male so groß (wie eine Bezugsmenge): eine vielfache Menge von etwas; das Vielfache, ein Vielfaches an Unkosten haben. b) sich in gleicher Form viele Male… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»