Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

einschnitt

  • 41 indent

    transitive verb
    1) (make notches in) einkerben
    2) (form recesses in) einschneiden in (+ Akk.)
    3) (from margin) einrücken
    * * *
    1. [in'dent] verb
    (to begin (a line of writing) farther in from the margin than the other lines.) einrücken
    2. ['indent] noun
    ((also indentation) the space left at the beginning of a line, eg the first line of a paragraph.) der Einzug
    - academic.ru/37589/indentation">indentation
    - indented
    * * *
    in·dent
    I. vi
    [ɪnˈdent]
    1. TYPO (make a space) einrücken, einziehen
    2. BRIT, AUS ECON (request goods) anfordern, ordern
    II. vt
    [ɪnˈdent]
    1. TYPO
    to \indent a line/paragraph eine Zeile/einen Absatz einrücken
    2. (make depression)
    to \indent sth etw eindrücken; metal etw einbeulen
    III. n
    [ˈɪndent]
    1. TYPO Einzug m
    2. BRIT, AUS ECON (request) Auftrag m, Order f (aus Übersee), Indentgeschäft nt fachspr
    to make an \indent for sth für etw akk eine Order erteilen
    * * *
    [ɪn'dent]
    1. vt
    border, edge einkerben; coast zerklüften, einbuchten; (TYP) word, line einrücken, einziehen; (= leave dent in) metal etc einbeulen
    2. vi
    3. n
    ['ɪndent] (in border etc) Einkerbung f, Kerbe f; (in coast) Einbuchtung f; (TYP, of line) Einrückung f, Einzug m; (= dent in metal etc) Beule f, Delle f
    * * *
    indent1 [ınˈdent]
    A v/t
    1. einzähnen, (ein-, aus)kerben, auszacken
    2. einen Balken verzahnen, verzapfen
    3. TYPO eine Zeile einrücken, -ziehen
    4. einen Vertrag in doppelter oder mehrfacher Ausfertigung aufsetzen
    5. WIRTSCH Waren (besonders aus Übersee) bestellen
    B v/i
    1. JUR obs einen Vertrag abschließen
    2. indent (up)on WIRTSCH an jemanden eine Forderung stellen:
    a) etwas von jemandem anfordern,
    b) etwas bei jemandem bestellen
    3. MIL Br Vorräte requirieren
    C s [ˈındent; ınˈd-]
    1. Kerbe f, Einschnitt m, Auszackung f, Zacke f
    2. TYPO Einzug m, Einrückung f
    3. JUR Vertrag(surkunde) m(f)
    4. MIL Br Requisition f
    5. WIRTSCH Warenbestellung f (besonders aus Übersee), Auslandsauftrag m
    indent2
    A v/t [ınˈdent] eindrücken:
    a) einprägen (in in akk)
    b) einbeulen
    B s [ˈındent; ınˈd-] Einbeulung f, Vertiefung f, Delle f
    * * *
    transitive verb
    1) (make notches in) einkerben
    2) (form recesses in) einschneiden in (+ Akk.)
    3) (from margin) einrücken
    * * *
    v.
    einrücken v.

    English-german dictionary > indent

  • 42 iridotomy

    iridotomy [ˌırıˈdɒtəmı; ˌaı-; US -ˈdɑ-] s MED Iridotomie f (Einschnitt in die Regenbogenhaut)

    English-german dictionary > iridotomy

  • 43 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

  • 44 mortise

    noun
    1) (Woodw.) Zapfenloch, das

    mortise and tenon [joint] — Zapfenverbindung, die; Verzapfung, die

    2) attrib.

    mortise lock — Steckschloss, das

    * * *
    mor·tise
    [ˈmɔ:tɪs, AM ˈmɔ:rt̬-]
    I. n TECH (hole) in carpentry Zapfenloch nt, Stemmloch nt fachspr
    \mortise [and tenon] joint Zapfenverbindung f, Zapf-Schlitz-Verbindung f fachspr; (cut) in carpentry Nut f, Schlitz m, Einschnitt m fachspr
    II. vt TECH
    to [tenon and] \mortise sth pieces of wood etw verzapfen
    * * *
    ['mɔːtɪs]
    1. n
    Zapfenloch nt
    2. vt
    verzapfen ( into mit)
    * * *
    mortise [ˈmɔː(r)tıs]
    A s
    1. TECH
    a) Zapfenloch n
    b) Stemmloch n
    c) (Keil)Nut f
    d) Falz m, Fuge f
    2. fig fester Halt, feste Stütze
    B v/t
    1. TECH
    a) verzapfen
    b) nuten
    c) einzapfen ( into in akk)
    d) einlassen
    e) verzinken, -schwalben
    2. allg fest verbinden, fig auch verankern (in in dat)
    * * *
    noun
    1) (Woodw.) Zapfenloch, das

    mortise and tenon [joint] — Zapfenverbindung, die; Verzapfung, die

    2) attrib.

    mortise lock — Steckschloss, das

    * * *
    (woodwork) n.
    Stemmloch n. n.
    Falz -e m.
    Fuge -n f.
    Nut -- f. (into) v.
    einstemmen v.
    einzapfen (in) v.
    verzapfen v.

    English-german dictionary > mortise

  • 45 ovariotomy

    ovariotomy [-ˈɒtəmı; US -ˈɑ-] s Ovariotomie f (operativer Einschnitt am Eierstock)

    English-german dictionary > ovariotomy

  • 46 recess

    noun
    1) (alcove) Nische, die
    2) (Brit. Parl.; Amer.): (short vacation) Ferien Pl.; (Amer. Sch.): (between classes) Pause, die
    * * *
    [ri'ses, 'ri:ses]
    1) (a part of a room set back from the main part; an alcove: We can put the dining-table in that recess.) die Nische
    2) (the time during which Parliament or the law-courts do not work: Parliament is in recess.) die Ferien (pl.)
    3) ((American) a short period of free time between school classes.) die Pause
    * * *
    re·cess
    [ˈri:ses, rɪˈses]
    I. n
    <pl -es>
    1. LAW, POL [Sitzungs]pause f, Parlamentsferien pl
    to go into \recess sich akk in die Sommerpause begeben
    to be in \recess in der Sommerpause sein
    to be recalled from \recess aus der Sommerpause zurückgerufen werden
    2. esp AM, AUS SCH Pause f
    3. ARCHIT Nische f
    \recesses pl Winkel pl fig
    the deepest [or innermost] \recesses die verborgensten Winkel
    II. vt
    to \recess a fitment eine Nische aussparen
    2. (suspend)
    to \recess proceedings die Verhandlung vertagen
    III. vi esp AM, AUS [eine] Pause machen; LAW, POL sich akk vertagen
    * * *
    [rɪ'ses]
    1. n
    1) (= cessation) (of Parliament) (Sitzungs)pause f; (of law courts) Ferien pl; (US SCH) Pause f
    2) (= alcove) Nische f
    3) (= secret place) Winkel m

    in the (deepest) recesses of his mind — in den (tiefsten) Tiefen seines Geistes

    2. vt
    (= set back) in eine/die Nische stellen; cupboard, cooker einbauen; windows vertiefen; lighting versenken; (= make a recess in) wall etc eine Nische machen in (+acc), vertiefen
    * * *
    recess [rıˈses; ˈriːses]
    A s
    1. (zeitweilige) Unterbrechung ( auch JUR der Verhandlung), (US auch Schul)Pause f, besonders US oder PARL Ferien pl:
    Congress is at recess now zurzeit sind Kongressferien;
    have recess Pause haben
    2. Schlupfwinkel m
    3. ARCH (Wand)Vertiefung f, Nische f, Alkoven m
    4. TECH Aussparung f, Einschnitt m
    5. pl fig (das) Innere, Tiefe(n) f(pl):
    the recesses of the heart die geheimen Winkel des Herzens
    B v/t
    1. in eine Nische stellen, zurücksetzen
    2. vertiefen, eine Nische machen in eine Wand etc
    3. TECH aussparen, einsenken:
    recessed switch Unterputzschalter m
    C v/i US eine Pause oder Ferien machen, die Verhandlung oder Sitzung unterbrechen, sich vertagen
    * * *
    noun
    1) (alcove) Nische, die
    2) (Brit. Parl.; Amer.): (short vacation) Ferien Pl.; (Amer. Sch.): (between classes) Pause, die
    * * *
    (US) n.
    Pause -n (Schule) f. n.
    (§ pl.: recesses)
    = Aussparung f.
    Ecke -n f.
    Pause -n f.
    Unterbrechung f.

    English-german dictionary > recess

  • 47 scarf

    noun
    , pl. scarfs or scarves Schal, der; (triangular/square piece of fine material) Halstuch, das; (worn over hair) Kopftuch, das; (worn over shoulders) Schultertuch, das
    * * *
    plurals - scarves; noun
    (a long strip of material to wear round one's neck.) der Schal
    * * *
    scarf1
    <pl -s or scarves>
    [skɑ:f, AM skɑ:rf]
    n Schal m
    silk \scarf Seidentuch nt
    wool \scarf Wollschal m
    scarf2
    [skɑ:f, AM skɑ:rf]
    I. vt (join)
    to \scarf sth metal etw zusammenlaschen; timber etw zusammenblatten
    II. n (joint) Verlaschung f; of timber Blattverbindung f, Blattfuge f
    scarf3
    [skɑ:f, AM skɑ:rf]
    vt AM ( fam)
    to \scarf sth [down/up] etw [runter-/auf]futtern fam, sich dat was reinziehen sl
    * * *
    [skAːf]
    n pl scarves
    Schal m; (= neck scarf) Halstuch nt; (= head scarf) Kopftuch nt; (round the shoulders) Schultertuch nt

    scarf pinBrosche f, Vorstecknadel f

    * * *
    scarf1 [skɑː(r)f] pl scarfs [-fs], scarves [-vz] s
    1. Hals-, Kopf-, Schultertuch n, Schal m
    2. (breite) Krawatte (für Herren)
    3. MIL Schärpe f
    4. REL (breite, schwarze) Seidenstola
    5. Tischläufer m
    scarf2 [skɑː(r)f] pl scarfs
    A s
    1. TECH
    a) Laschung f (von 2 Hölzern)
    b) SCHIFF Lasch m
    2. TECH zugeschärfter Rand
    3. academic.ru/64514/scarf_joint">scarf joint
    4. Walfang: Einschnitt m, Kerbe f
    B v/t
    1. TECH
    a) zusammenblatten, -laschen
    b) SCHIFF (ver)laschen
    2. TECH Leder etc (zu)schärfen
    3. einen Wal aufschneiden
    * * *
    noun
    , pl. scarfs or scarves Schal, der; (triangular/square piece of fine material) Halstuch, das; (worn over hair) Kopftuch, das; (worn over shoulders) Schultertuch, das
    * * *
    n.
    (§ pl.: scarfs or scarves)
    = Schal -s,-e m.

    English-german dictionary > scarf

  • 48 scoring

    ['skɔːrɪŋ]
    1. n
    Erzielen nt eines Punktes; (FTBL ETC) Torschuss m; (= scorekeeping) Zählen nt

    to open the scoring — den ersten Punkt machen; (Ftbl etc) das erste Tor schießen

    so far there has been no scoring (Ftbl etc)bis jetzt ist noch kein Tor gefallen

    X did most of the scoring — X erzielte die meisten Punkte; (Ftbl etc) X schoss die meisten Tore

    2. adj suf

    a low-/high-scoring match — ein Spiel, in dem wenig/viele Punkte/Tore erzielt wurden

    he is Arsenal's top-scoring playerer hat die meisten Tore für Arsenal erzielt or geschossen, er ist Arsenals Torschützenkönig

    * * *
    1. besonders GEOL Spalte f, Kerbe f, Einschnitt m
    2. MUS
    a) Partiturierung f
    b) Instrumentierung f
    3. SPORT Torreigen m:
    open the scoring den Torreigen eröffnen;
    so far there has been no scoring bis jetzt ist noch kein Tor gefallen

    English-german dictionary > scoring

  • 49 snick

    [snɪk]
    vt BRIT, AUS SPORT
    to \snick a ball einen Ball auf Kante schlagen (beim Kricket)
    * * *
    [snɪk]
    1. n
    (= small cut) Kerbe f
    2. vt
    (with razor) schneiden; (with knife) schnitzen; (with tweezers) zupfen; (CRICKET) ball auf Kante schlagen
    * * *
    snick [snık]
    A v/t
    a) einschneiden
    b) (ein)kerben
    B s
    1. a) Einschnitt m
    b) Kerbe f
    2. Knoten m (in einem Faden etc)

    English-german dictionary > snick

  • 50 trench

    noun
    Graben, der; (Geog.) [Tiefsee]graben, der; (Mil.) Schützengraben, der
    * * *
    [tren ]
    (a long narrow ditch dug in the ground, especially as a protection for soldiers against gunfire: The soldiers returned to the trenches.) der (Schützen-)Graben
    * * *
    <pl -es>
    [tren(t)ʃ]
    n
    1. (hole) Graben m
    2. MIL Schützengraben m
    in the \trenches im Schützengraben
    * * *
    [trentʃ]
    1. n
    Graben m; (MIL) Schützengraben m

    in the trenches (Mil)im Schützengraben

    2. vt
    Gräben pl ziehen in (+dat); (MIL) Schützengräben pl ausheben in (+dat)
    * * *
    trench [trentʃ]
    A v/t
    1. mit Gräben durchziehen oder (MIL) befestigen
    2. Br einkerben, furchen
    3. AGR tief umpflügen, rigolen
    4. zerschneiden, -teilen
    B v/i
    1. (MIL Schützen)Gräben ausheben
    2. GEOL sich (ein)graben (Fluss etc)
    3. trench (up)on fig übergreifen auf (akk), in jemandes Rechte eingreifen, beeinträchtigen (akk)
    4. trench (up)on fig hart grenzen an (akk):
    C s
    1. (MIL Schützen)Graben m
    2. Einschnitt m, Furche f, tiefe Rinne
    3. Bergbau: Schramm m
    * * *
    noun
    Graben, der; (Geog.) [Tiefsee]graben, der; (Mil.) Schützengraben, der
    * * *
    v.
    ausheben v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    mit Gräben durchziehen ausdr.
    sich eingraben v.
    tief umpflügen ausdr.
    zerfurchen v. n.
    (§ pl.: trenches)
    = Graben ¨-- m.
    Schützengraben m.

    English-german dictionary > trench

  • 51 turning point

    noun
    Wendepunkt, der
    * * *
    ˈturn·ing point
    n Wendepunkt m
    * * *
    1. fig
    a) Wendepunkt m ( auch MATH, Landvermessung):
    be at a turning point an einem Wendepunkt sein
    b) MED Krisis f, Krise f
    2. FLUG, SPORT Wendemarke f
    * * *
    noun
    Wendepunkt, der
    * * *
    n.
    Einschnitt m.
    Wende -n f.

    English-german dictionary > turning point

  • 52 coomb(e)

    [ku:m]
    1. (short valley) Einschnitt m
    2. GEOL (in limestone region) Talmulde f

    English-german dictionary > coomb(e)

  • 53 cut

    [kʌt] n
    1) ( act) Schnitt m;
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2) ( slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f;
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind;
    cold \cuts Aufschnitt m
    3) ( trim) Schnitt m;
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4) ( fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5) ( wound) Schnittwunde f, Schnitt m;
    deep \cut tiefe Schnittwunde;
    to get a \cut sich akk schneiden;
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? ( fam)
    6) ( insult) Beleidigung f (at für +akk)
    7) (fam: due) [An]teil m;
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil?
    8) ( decrease) Senkung f, Herabsetzung f;
    \cut in emissions Abgasreduzierung f;
    \cut in interest rates Zinssenkung f;
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f;
    \cut in production Produktionseinschränkung f;
    \cut in staff Personalabbau m;
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen;
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    \cuts pl Kürzungen fpl, Streichungen fpl;
    budget \cuts Haushaltskürzungen fpl;
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10) ( abridgement) Schnitt m, Streichung f;
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden;
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11) (Am) ( truancy) Schwänzen nt kein pl ( fam)
    to have a \cut schwänzen ( fam)
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    PHRASES:
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen;
    to be a \cut above sb/ sth jdm/etw um einiges überlegen sein adj
    1) ( removed) abgeschnitten;
    ( sliced) bread [auf]geschnitten;
    \cut flowers Schnittblumen fpl
    2) ( fitted) glass, jewel geschliffen interj film
    \cut! Schnitt! vt <-tt-, cut, cut>
    1) ( slice)
    to \cut sth etw schneiden;
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?;
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden;
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln;
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden;
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?;
    to \cut sb/ sth free jdn/etw losschneiden;
    ( from wreck) jdn/etw herausschneiden;
    to \cut sth loose etw losschneiden;
    to \cut sth open etw aufschneiden;
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden;
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?;
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2) ( sever)
    to \cut sth etw durchschneiden;
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    3) ( trim)
    to \cut sth etw [ab]schneiden;
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden;
    to \cut flowers Blumen abschneiden;
    to \cut the grass den Rasen mähen;
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden;
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4) ( injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden;
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten;
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5) ( clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben;
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen;
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    6) ( decrease)
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren];
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden;
    to \cut costs die Kosten senken;
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden;
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren;
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken];
    to \cut wages die Löhne kürzen;
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren];
    our company is \cutting its workforce by 20 per cent unsere Firma baut 20% ihres Personals ab
    7) ( break)
    to \cut sth etw unterbrechen;
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8) ( abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen;
    to \cut short <-> sth etw abbrechen;
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9) ( remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden;
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10) ( miss)
    to \cut sth etw auslassen;
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen;
    to \cut a class [or lesson] / school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen ( fam)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen;
    to \cut the cackle (Brit, Aus) ( hum) auf den Punkt kommen;
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören ( derb)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15) to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    to \cut the cards die Karten abheben
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    to \cut sth etw schneiden
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    PHRASES:
    to \cut capers (dated) Luftsprünge machen;
    to \cut the cheese (Am) ( fam) einen fahren lassen ( derb)
    you should \cut your coat according to your cloth ( Brit) ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken ( prov)
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein;
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten;
    to \cut a fine [or quite a] figure [or ( Brit) dash] (dated) eine gute Figur machen;
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen;
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen;
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein;
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt;
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden;
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen;
    to \cut sb some slack (Am) mit jdm nachsichtig sein;
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurz zu machen;
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen;
    to \cut sb dead jdn schneiden;
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt;
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren;
    to [not] \cut it [or (Am a.) the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen vi <-tt-, cut, cut>
    1) ( slice) knife schneiden
    2) ( slice easily) material sich akk schneiden lassen
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen; see also cut across 2, cut over, cut through 3
    4) cards abheben;
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5) (Am) (fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln;
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln;
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    7) ( withdraw)
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    PHRASES:
    to \cut to the chase (Am) ( fam) auf den Punkt kommen;
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein;
    to \cut loose (Am, Aus) alle Hemmungen verlieren;
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus;
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen

    English-German students dictionary > cut

  • 54 mortise

    mor·tise [ʼmɔ:tɪs, Am ʼmɔ:rt̬-] n tech
    ( hole) in carpentry Zapfenloch nt, Stemmloch nt fachspr;
    \mortise [and tenon] joint Zapfenverbindung f, Zapf-Schlitz-Verbindung f fachspr; ( cut) in carpentry Nut f, Schlitz m, Einschnitt m fachspr vt tech
    to [tenon and] \mortise sth pieces of wood etw verzapfen

    English-German students dictionary > mortise

  • 55 cutting

    cutting1 adj GEN schneidend, Schnitt… cutting2 (BE) 1. IND Drehen n, Fräsen n; 2. MEDIA (BE) Zeitungsausschnitt m, Ausschnitt m (from a newspaper; cf clipping AE); 3. PROP, LOGIS Einschnitt m, Durchstich m (open passage excavated for a railway, road or canal); 4. BANK, FIN Herabsetzung f (of rates, von Gebühren)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > cutting

  • 56 slot

    slot 1. COMP Steckplatz m, (jarg) Slot m (for expansion card); 2. GEN Platz m; Zeitnische f, Schlitz m, Einschnitt m (time); 3. MEDIA Innenseite f des halbrunden Redaktionstischs (copy desk); Sendezeit f (television); 4. LOGIS Start- und Landerecht n, Slot m, Zeitnische f (aviation, Luftfahrt; die Summe der Zeitnischen eines Flughafens ergeben die Flughafenkapazität, die Start- und Landerechte können nur im Rahmen zugewiesener Zeitnischen –allocated slots– genutzt werden); enger Raum m (shipping)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > slot

  • 57 cutting

    cutting 1. Schneiden n, (AE) Fällen n (von Holz); Zuschneiden n; Skulpturieren n (von Stein); Ausstemmen n; Abtragen n (z. B. von Erde); 2. ERDB Einschnitt m; Durchstich m, Aushub m; 3. s.cuttings

    English-German dictionary of Architecture and Construction > cutting

  • 58 cutting site

    cutting site ERDB Baustelle f im Einschnitt

    English-German dictionary of Architecture and Construction > cutting site

  • 59 cut-up road

    cut-up road VERK Straße f im Einschnitt, Durchstichstraße f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > cut-up road

  • 60 excavation

    excavation 1. ERDB Ausschachtung f, Bodenaushub m, Erdaushub m; Ausbaggerung f; 2. ERDB Bodenabtrag m, Abtragung f, Abtrag m; 3. ERDB Grube f; Baugrube f; Einschnitt m; 4. TUN Ausbruch m; 5. UMW Ausbruch m

    English-German dictionary of Architecture and Construction > excavation

См. также в других словарях:

  • Einschnitt [1] — Einschnitt, im Straßenbau. – Ueberall, wo die Oberfläche einer Straße oder eines Eisenbahnplanums der Steigungsverhältnisse wegen tiefer zu liegen kommt als die Erdoberfläche, wird ein Einschnitt erforderlich, der entweder an abhängiger… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Einschnitt — steht für: Zäsur, eine Unterbrechung Spalte (Geologie), beispielsweise eine Verwerfung einen instrumentellen Eingriff am oder im Körper bei einer chirurgischen Operation (Medizin) einen künstlichen Graben zur Verringerung des Gefälles im Straßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einschnitt — Einschnitt, 1) an Knochenrändern Aushöhlung, welche das Ansehen hat, als ob etwas mit einem krummen Schnitt weggenommen wäre; 2) Ring u. Vertiefung an den Leibern der Insecten, durch welche sie von anderen Thierklassen ausgezeichnet sind; 3) (Bot …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einschnitt [1] — Einschnitt (Incisio), chirurgische Operation, wird ausgeführt, um geschwollene Teile von dem Druck der unnachgiebigen Lederhaut zu befreien, oder um Flüssigkeiten (Eiter, ergossenes Blut etc.) rasch und vollkommen aus der Haut oder aus den unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einschnitt [2] — Einschnitt als Erdbauwerk, eine durch Beseitigung natürlich gelagerter Bodenmassen hergestellte, nach oben offene Vertiefung in der Bodenoberfläche, die seitlich durch Böschungen und nach unten durch die Einschnittssohle begrenzt ist. Einschnitte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einschnitt [2] — Einschnitt, 1. am Bart eines Schlüssels zur Aufnahme der Besatzung (s. Schloß); 2. die keilförmige Vertiefung am Schraubenkopf einer Holzschraube, um dieselbe einschrauben zu können. F. Hoch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Einschnitt — 1. ↑Inzision, ↑Inzisur, ↑Skarifikation, 2. Zäsur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einschnitt — der Einschnitt, e (Mittelstufe) Schnitt, der an einer Stelle in etw. gemacht wurde Beispiel: Der Chirurg machte einen kleinen Einschnitt in den Brustkorb. der Einschnitt, e (Aufbaustufe) Stelle in der Kleidung, die durch Schneiden entsteht… …   Extremes Deutsch

  • Einschnitt — Inzision; Spalte; Kerbe; Aussparung; Zahn; Nut; Nute; Ausschnitt; Zäsur; Wendepunkt; Bruch; Unterbrechung * * * Ein|schnitt [ a …   Universal-Lexikon

  • Einschnitt — Ein·schnitt der; 1 ein (Zeit)Punkt, an dem sich etwas stark ändert ≈ Zäsur <ein bedeutsamer, entscheidender, tiefer usw Einschnitt>: Die Heirat bedeutete einen Einschnitt in ihrem Leben 2 eine Art Öffnung, die in etwas geschnitten wurde:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einschnitt — 1. Schnitt. 2. Einkerbung, Kerbe, Scharte, Spalt. 3. a) Bruch, Pause, Unterbrechung, Zäsur. b) Meilenstein, Wendepunkt. * * * Einschnitt,der:1.〈dieSpureinesSchneidwerkzeugszeigendeStelle〉Einkerbung·Kerbe·Schnitt+Spalt;auch⇨Spalt(1)–2.〈Zeitpunktdes… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»