Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eingezogen+werden

  • 1 eingezogen werden

    ber nîzam kirin

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > eingezogen werden

  • 2 einrücken

    (trennb.)
    I v/i (ist eingerückt)
    1. bes. MIL. (Ggs. ausrücken): einrücken (in + Akk) move ( oder march) in(to), enter
    2. MIL. (eingezogen werden) enlist ( zum Militär in the army); (sich melden) report for duty
    II v/t (hat)
    1. (Zeile) indent
    2. TECH. (Kupplung etc.) engage
    3. fachspr. (Anzeige etc.) (veröffentlichen) insert, put in (a newspaper)
    * * *
    (Militär) to enter; to march in; to move in;
    (Zeile) to indent
    * * *
    ein|rü|cken sep
    1. vt
    Zeile to indent; Anzeige (in Zeitung) to insert
    2. vi aux sein (MIL)
    1) (in ein Land) to move in (
    in +acc -to); (= wieder einrücken) to return ( in +acc to)
    2) (= eingezogen werden) to report for duty; (nach Urlaub etc) to report back
    * * *
    (to begin (a line of writing) farther in from the margin than the other lines.) indent
    * * *
    ein|rü·cken
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. MIL
    [in etw akk] \einrücken to march [into sth], to enter [sth]
    Panzer rückten in die Hauptstadt ein tanks moved into [or entered] the capital
    etw \einrücken lassen Truppen to send sth
    [wieder] [in etw akk] \einrücken to move [back] [to [or into] somewhere]
    die Feuerwehr rückte wieder ein the fire brigade returned to base
    3. (eingezogen werden)
    [zu etw dat] \einrücken to join up [to sth], to enlist [in sth]
    zum Militär \einrücken to join the services [or BRIT also forces] [or armed forces
    II. vt Hilfsverb: haben
    1. (vom Rand entfernen)
    etw \einrücken to indent sth
    eine Zeile \einrücken to indent a line
    [jdm] etw \einrücken to print sth [for sb], to put sth in [for sb]
    rücken Sie mir die Anzeige noch mal ein? could you put the advert in again for me?
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein (Milit.): (einmarschieren) move in
    2.
    transitives Verb indent <line, heading, etc.>
    * * *
    einrücken (trennb)
    A. v/i (ist eingerückt)
    1. besonders MIL (Ggs ausrücken):
    in +akk) move ( oder march) in(to), enter
    2. MIL (eingezogen werden) enlist (
    zum Militär in the army); (sich melden) report for duty
    B. v/t (hat)
    1. (Zeile) indent
    2. TECH (Kupplung etc) engage
    3. fachspr (Anzeige etc) (veröffentlichen) insert, put in (a newspaper)
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein (Milit.): (einmarschieren) move in
    2.
    transitives Verb indent <line, heading, etc.>
    * * *
    v.
    to indent v.
    to mesh v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einrücken

  • 3 retract

    1. transitive verb
    1) (withdraw) zurücknehmen
    2) (Aeronaut.) einziehen, einfahren [Fahrgestell]
    3) (draw back) zurückziehen; einziehen [Fühler, Krallen]
    2. intransitive verb
    1) (Aeronaut.) [Fahrgestell:] einziehbar od. einfahrbar sein
    2) (be drawn back) [Fühler, Krallen:] eingezogen werden
    * * *
    [ri'trækt]
    (to pull, or be pulled, into the body etc: A cat can retract its claws; A cat's claws can retract.) einziehen
    - academic.ru/61975/retraction">retraction
    - retractable
    * * *
    re·tract
    [rɪˈtrækt]
    I. vt
    to \retract sth
    1. (withdraw) etw zurückziehen
    to \retract an offer/a statement ein Angebot/eine Behauptung zurücknehmen
    2. (draw back) etw zurückziehen; (into body) etw einziehen
    the cat \retracted its claws die Katze zog ihre Krallen ein
    the pilot \retracted the undercarriage der Pilot zog das Fahrgestell ein
    II. vi
    1. (withdraw words) einen Rückzieher machen fam
    2. (be drawn back) eingezogen werden
    * * *
    [rɪ'trkt]
    1. vt
    1) (= withdraw) offer zurückziehen; statement zurücknehmen; decision zuücknehmen, rückgängig machen
    2) (= draw back) claws einziehen; (AVIAT) undercarriage einziehen
    2. vi
    1) (= withdraw) einen Rückzieher machen
    2) (claws, undercarriage) eingezogen werden
    * * *
    retract [rıˈtrækt]
    A v/t
    1. eine Behauptung etc zurücknehmen
    2. ( auch JUR eine Aussage) widerrufen
    3. ein Angebot, eine Anschuldigung etc zurückziehen
    4. Fühler, Krallen etc, auch FLUG das Fahrgestell einziehen
    B v/i
    1. zurücktreten ( from von):
    retract from a resolve einen Entschluss rückgängig machen
    2. widerrufen, es zurücknehmen
    3. TECH, ZOOL einziehbar sein
    * * *
    1. transitive verb
    1) (withdraw) zurücknehmen
    2) (Aeronaut.) einziehen, einfahren [Fahrgestell]
    3) (draw back) zurückziehen; einziehen [Fühler, Krallen]
    2. intransitive verb
    1) (Aeronaut.) [Fahrgestell:] einziehbar od. einfahrbar sein
    2) (be drawn back) [Fühler, Krallen:] eingezogen werden
    * * *
    v.
    widerrufen v.
    zurück holen v.
    zurück ziehen v.
    zurückholen (alt.Rechtschreibung) v.
    zurückziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > retract

  • 4 conscript

    1. transitive verb
    einberufen [Soldaten]; ausheben [Armee]
    2. noun
    Einberufene, der/die
    * * *
    1. ['konskript] noun
    (a person legally ordered by the state to serve in the armed forces etc.) der Wehrpflichtige
    2. [kən'skript] verb
    (legally to order (someone) to serve in the armed forces etc: He was conscripted into the army.) einziehen
    - academic.ru/15415/conscription">conscription
    * * *
    con·script
    I. n
    [ˈkɒnskrɪpt, AM ˈkɑ:n-]
    Wehrpflichtige(r) m
    II. adj
    [ˈkɒnskrɪpt, AM ˈkɑ:n-]
    attr, inv eingezogen, einberufen
    \conscript army Armee f von Wehrpflichtigen
    \conscript soldiers Wehrpflichtige pl
    III. vt
    [kənˈskrɪpt]
    to \conscript sb jdn einziehen [o einberufen]
    to be \conscripted into the army [zum Wehrdienst] einberufen werden
    to be \conscripted into the navy zur Marine eingezogen werden
    * * *
    [kən'skrɪpt]
    1. vt
    einziehen, einberufen; army ausheben
    2. n
    ['kɒnskrɪpt] (Brit) Wehrpflichtige(r) m
    * * *
    A adj [ˈkɒnskrıpt; US ˈkɑn-]
    1. zwangsweise verpflichtet (Krankenschwestern etc)
    2. MIL einberufen, eingezogen
    3. conscript fathers Antike: (die) römischen Senatoren pl
    B v/t [kənˈskrıpt] MIL
    a) einziehen, -berufen
    b) HIST Truppen etc ausheben
    C s [ˈkɒnskrıpt; US ˈkɑn-] MIL
    a) Wehr(dienst)pflichtige(r) m/f(m)
    b) Einberufene(r) m/f(m)
    * * *
    1. transitive verb
    einberufen [Soldaten]; ausheben [Armee]
    2. noun
    Einberufene, der/die
    * * *
    (military) n.
    Einberufene m.,f. adj.
    zwangsverpflichtet adj.

    English-german dictionary > conscript

  • 5 conscript

    con·script n [ʼkɒnskrɪpt, Am ʼkɑ:n-]
    Wehrpflichtige(r) m adj [ʼkɒnskrɪpt, Am ʼkɑ:n-] attr, inv eingezogen, einberufen;
    \conscript army Armee f von Wehrpflichtigen;
    \conscript soldiers Wehrpflichtige pl vt [kənʼskrɪpt];
    to \conscript sb jdn einziehen [o einberufen];
    to be \conscripted into the army [zum Wehrdienst] einberufen werden;
    to be \conscripted into the navy zur Marine eingezogen werden

    English-German students dictionary > conscript

  • 6 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 7 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 8 πράσσω

    πράσσω, ep. u. ion. πρήσσω, att. πράττω, die Tragg. immer πράσσω, vgl. Herm. Soph. Phil. 1435, fut. πράξω, ion. πρήξω u. s. w., perf. πέπραχα, z. B. Ar. Equ. 683. Xen. Cyr. 5, 5, 14, und intrans. πέπραγα, welches bei den ältern Schriftstellern auch trans. ist (ὅτι Λακεδαιμόνιοι πάντων ὧν δέονται πεπραγότες εἶεν παρὰ βασιλέως, Xen. Hell. 1, 4, 2, sie hätten ausgerichtet), u. deshalb von den Atticisten für die eigentlich attische, πέπραχα für die hellenistische Form erklärt wird; – 1) thun, handeln, Geschäfte machen; οὐδέ τι ἔργον ἐνϑάδ' ἔτι πρήξει, er soll hier weiter Nichts zu schaffen haben, Od. 19, 324; gew. ausrichten, erlangen, οὔτι πρήσσει, er richtet Nichts aus, gewinnt Nichts, Il. 11, 552. 17, 661; ἔπρηξας καὶ ἔπειτα, du hast doch endlich deinen Zweck erreicht, 18, 357; πρῆξαι δ' ἔμπης οὔτι δυνήσεαι, du wirst doch Nichts ausrichten können, 1, 362; χρῆμα μὲν οὐ πρήξεις, Hes. O. 404; bes. κέλευϑον, einen Weg vollenden, zurücklegen, Il. 14, 282. 23, 501 Od. 13, 83, ὁδόν, h. Merc. 203, ἅλα, das Meer zurücklegen, es durchfahren, Od. 9, 491 (wo schon Rhianus πλήσσοντες lesen wollte), auch c. gen., ὁδοῖο, einen Weg vollenden. Il. 24, 264 cm. 3, 476. 15, 47. 219. Einige alte Erkl. nahmen in dieser Vrbdg, in der das Wort nur bei Epikern im praes. vorkommt, ein eigenes Wort πρήσσω an, welches sie von περάω, περάσω ableiten wollten, vgl. E. M. 688, 1 Schol. Il. 16, 282 Eust. zu Od. 15, 219. Doch ist der gen. auch ohne diese Annahme zu erklären und findet sich bei den Verbis, die eine Bewegung ausdrücken, auch sonst. Vgl. übrigens Buttm. Lexil. II p. 197, der, die Ableitung von περάω beibehaltend, die Bdtg »zu Ende, zu Stande bringen« als di, ursprüngliche anerkennt. – Pind. vrbdt πράσσει ἀρετἀς herrlich, Thaten ausführen, I. 5. 11; λεόντεσσιν ἔπρασσεν φόνον, N. 3, 46; auch κλέος ἔπραξεν, bewirkte, erlangte, I. 4, 8; ὕμνον πράσσετε, N. 9, 3; ἄκοιτιν, eine Gattinn erlangen, N. 5, 36; auch pass., τῶν πεπραγμένων ἐν δίκᾳ, Ol. 2, 15; ἄτερ γνώμης τὸ πᾶν ἔπρασ-σον, Aesch. Prom. 455; τί χρὴ δρῶντ' ἢ λέ-γοντα δαίμοσιν πράσσειν φίλα, 663; πρᾶσσε τἀπεσταλμένα, Ch. 768; κλύεις τὰ πραχϑέντα, Prom. 686, u. öfter; auch mit folgdm ὥςτε, σὺ τοῠτο πράξεις, ὥςτε με σϑένειν τόσον, Eum. 856 (auffallend mit dem accus. der Person, tödten, Aesch. Ch. 434; daher πεπραγμένοι, 130, es ist um sie geschehen, sie sind verloren); ἔφυν γὰρ οὐδὲν ἐκ τέχνης πράσσειν κακῆς, Soph. Phil. 88; ὧν ἐπαινεῖς εἰς δέον πάρεσϑ' ὅδε Κρέων τὸ πράσσειν, O. R. 1417; τὰ κηρυχϑέντα, Ant. 443, u. sonst; σὺ μὲν τὰ σαυτῆς πράσσε, El. 668, besorge deine Geschäfte, womit man vgl. τὸ γὰρ περισσὰ πράσσειν οὐκ ἔχει νοῠν οὐδένα, Ant. 68; öfter im Ggstz von λέγειν u. ä.; τὰ μὴ καλὰ πράσσειν, Eur. Hec. 1251, u. öfter; τὸ ἔργον τοῠτ' ἐμοὶ πεπράξεται, Heracl. 980; πράττειν πολλά, Ar. Pax 1023; u. in Prosa: τί πολλὰ πρήσσεις, Her. 5, 33; bes. betreiben, bewerkstelligen, ὅςπερ τὴν Κυπρίων ἀπόστασιν ἔπρηξε, 5, 114; κατάλυσιν τοῦ δήμου, Andoc. 3, 6, εἰ-ρήνην, φιλίαν, Dem. 3, 7. 18, 162; u. übh. von eigenen, bes. Handelsgeschäften, wie sie der Großhändler od. Seefahrer treibt, wie von Staatsgeschäften, τὰ Ἀϑηναίων πράττω, Plat. Conv. 216 a; κατὰ νόμους, gesetzmäßig verfahren, Polit. 301 b; ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν δυνάμενοι, die Etwas durchsetzen können, Prot. 317 a, vgl. ὅσοι δι' ἀρετὴν ἔπραξαν ὧν ἐδέοντο, Phaedr. 232 d; τὰ πολιτικὰ πράττειν, Apol. 31 d; πράττων ἕκαστος τὸ αὑτοῠ, Phaedr. 247 a; u. oft im pass., οἱ τῷ ϑυμῷ πραχϑέντες φόνοι, die im Zorn verübten Morde, Legg. IX, 867 b; ἱκανὸς πράττειν, ein geschickter Staatsmann, Xen. Mem. 1, 2, 15. 4, 2, 1; aber auch ein geschickter Geschäftsführer, Anwalt, 2, 9, 4; vgl. ἀνὴρ τὰ μεγάλα πράττειν ἱκανός, An. 2, 6, 16; Folgde; τὰ πεπραγμένα λῠσαι, Dem. 24, 76. – Es wird auch mit dem dat. der Person vrbdn, πράττειν τινί τι, Etwas für Einen bewirken, thun, Soph. Ai. 441, der sonst sagt οὐδὲν εἰς χάριν πράσσων, O. R. 1351; dah. Thuc. οἱ τοῖς Λακεδαιμονίοις πράσσοντες, die für die Lacedämonier thätig sind, es mit ihnen halten, 5, 76 (vgl. Θηβαίοις τὰ πράγματα πράττει Dem. 19, 77, u. ganz kurz ἔπραττε Φιλίππῳ, 9, 59); auch πρὸς τοὺς βαρβάρους, 1, 131, womit man vgl. ἐς τοὺς Εἵλωτας πράσσειν τι αὐτόν, 1, 132, daß er mit den Heloten unterhandeln, od. für die Heloten Etwas thun wolle, wie etwa 1, 65 ἐς τὴν Πελοπόννησον ἔπρασσεν ὅπη ὠφελία τις γενήσεται gesagt ist, u. 4, 121 καί τι αὐτῷ καὶ ἐπράσσετο ἐς τὰς πόλεις ταύτας προδοσίας πέρι. Auch μεϑ' ἡμῶν ἔπραττεν, Isae. 5, 14; οὐδὲν πράττειν δυνάμενος, Nichts ausrichten könnend, Pol. 32, 25, 10, οὐ τὰ πρὸς διαλύσεις πράττειν, ἀλλὰ πρὸς τὸν πόλεμον, 5, 29, 4. Es nimmt bei ihm noch, wie πρᾶξις, die Nebenbdtg von listig verrathen an, z. B. πράττειν τινὶ τὴν πόλιν, 4, 16, 11. 13, 4, 6. – 2) intrans., sich befinden, in einem gewissen Zustande sein, so und so ablaufen, mit adv., εὖ πέπραγεν, Pind. P. 2, 73; τοὺς κακῶς πράσσοντας, eigtl. die schlechte Geschäfte machen. denen es schlecht geht, die Unglücklichen, Aesch. Prom. 625, u. öfter; εἰ πράσσοις καλῶς, ib. 981; πόλις εὖ πράσσουσα, Spt. 77, u. öfter; πῶς ἄρα πράσσει Ξέρξης; wir sagen: was macht Xerxes? Pers. 140, u. mit accus. neutr. eines adj., δυςτυχῆ πράσσειν, Spt. 321, ἄτιμα δ' οὐκ ἐπραξάτην, Ag. 1418, was wir durch »leiden« übersetzen müssen; ἔπραξεν οἷον ἤϑελεν, Soph. O. C. 1702, es ging ihm nach Wunsch; u. oft εὖ πράσσειν, auch εὐτυχῶς, Ant. 697, καλῶς Trach. 57, und im Ggstz κακῶς, wie auch Eur. oft; ἐμοῦ πράσσοντος ὡς πράσσω τανῦν, Or. 659; χρηστόν τι, glücklich sein, Ar. Plut. 341; μακαρίως, εὐδαιμόνως, ib. 629. 809; ἀϑλίως, Eccl. 1221; u. in Prosa: πρήσσειν ᾑ δύναιτο ἄριστα, Her. 5, 30; Μαρδόνιον φλαύρως πρήσσοντα τῷ στόλῳ, 6, 94; οὐδὲν ἄμεινον φάμενος πρήσσειν οἰκεῦντες Λιβύην, es gehe ihnen nicht besser, 4, 157; ὁ στόλος οὕτως ἔπρηξε, hatte solchen Erfolg, lief so ab, 3, 25; ὡς ἔπρηξε, wie es ihm erging, 7, 18; vgl. Thuc. 7, 24; ἐξαμαρτεῖν τι καὶ κακῶς πρᾶξαι vrbdt Antiph. 2, 6; vgl. Plat. ὅστις καλῶς πράττει οὐχὶ καὶ εὖ πράττει, Alc. I, 116 b, wer recht handelt, dem geht es gut; ὅτι ἐπιστημόνως ἂν πράττοντες εὖ ἂν πράττοιμεν καὶ εὐδαιμονοῖμεν, Charm. 173 d; er abdt auch ὅτι ἂν τύχωσι τοῠτο πράξουσι, sie werden in der Lage sein, die ihnen gerade zu Theil wird, Crit. 45 d. – Es werden auch nähere Bestimmungen hinzugesetzt, καλῶς τῇ τέχνῃ πράττειν, Plat. Rep. I, 346 d, οἱ τὰ γεωργικά, ἰατρικά, πολιτικὰ εὖ πράττοντες, Xen. Mem. 3, 9, 15, die als Landmann, Arzt, Staatsmann ihre Geschäfte gut betreiben, glücklich sind, vgl. 1, 6, 8, wo dem εὖ πράττειν das καλῶς προχωρεῖν αὐτοῖς τὴν γεωργίαν entspricht (s. auch εὐπραξία); 2, 4, 6 stehen den εὖ πράττοντες die σφαλλόμενοι entgegen. – Auch adj. werden so in Prosa gebraucht (dichterische Beisp. s. oben), χείρω πράσσειν, Thuc. 7, 71; μεγάλα πράττειν, Xen. Cyr. 8, 4, 6; ἄριστα, 1, 6, 13, wie Isocr. 4, 103, ἀγαϑόν, Xen. Cyr. 5, 1, 20; vgl. An. 6, 3, 8, ἀκούοντες καὶ τοὺς ἄλλους τοὺς παρὰ Κύρῳ πολλὰ καὶ ἀγαϑὰ πράττειν, eigtl. viele gute Geschäfte machen, viel erwerben, daß es ihnen sehr gut gehe; u. Sp., ταπεινά, D. Hal. 10, 14. Ueberall ist hier das Glück od. Unglück als in Vrbdg mit den Handlungen der Menschen stehend zu denken. und erscheint als selbstverschuldet, während εὐτυχεῖν u. δυςτυχεῖν vom Schicksale od. Ungefähr abhängt, vgl. z. B. Xen. Mem. 3, 9, 14. – 3) πράττειν τινά τι, Einem Etwas anthun, zufügen, wie ποιεῖν, doch viel seltner ( Isocr. 12, 92 lies't Bekk. ἃ περὶ Πλαταιᾶς ἔπραξαν) Gew. πράττειν τινὰ ἀργύριον, Geld von Einem eintreiben, einfordern, πράσσει με τόκον, er treibt Zinsen von mir ein, Batrach. 186, χρέος, Pind. Ol. 3, 7, vgl. P. 9, 104, Her. 3, 58, der aber auch φόρον ἔπρησσον παρ' ἑκάστων vrbdt, 1, 106; einzeln auch bei Folgdn. wie Plat. Legg. VI, 774, d Xen. An. 7, 6, 17. – Häufiger im med. für sich eintreiben, einfordern, Αὐγέαν μισϑόν, Pind. Ol. 11, 30; Her. 2, 126. 5, 84, τοὐφειλόμενον, Aesch. Ch. 309; ἀντίποινα, Pers. 468; auch τὸν πατρὸς φόνον, rächen, Eum. 594; Ar. Thesm. 843; häufig auch mit dem gehässigen Nebenbegriffe gewaltsamer, unrechtmäßiger Mittel: erpressen, Geld von Einem, in att. Prosa sehr häufig, Εὐρυμέδοντα χρήματα ἐπράξαντο, Thuc. 4, 65, der auch φόρους πράσσεσϑαι ἐκ τῶν πόλεων vrbdt, 8, 37, ἀπὸ τῶν πόλεων, 8, 5; u. pass., Τισσαφέρνης ἐτύγχανε πεπραγμένος τοὺς φόρους ὑπὸ βασιλέως, es wurde dem Tissaphernes gerade vom König der Tribut abgefordert, 8, 5; ἀξίως τοῠ μισϑοῠ ὃν πράττομαι, Plat. Prot. 328 b, u. öfter; auch von. der verwirkten Buße, τὴν διπλασίαν πραττέσϑω τὸν ὑποφεύγοντα, Legg. VI, 762 b; neben αἰτεῖν, Apol. 31 c; auch pass., ὃς ἂν μισϑοὺς μὴ ἀποδιδῷ, διπλοῠν πραττέσϑω, von dem soll das Doppelte eingezogen werden, Legg. XI, 921 c, πραχϑεὶς ὑπὸ τῶνδε, Lys. 9, 21; – πράττεται τοὺς ἐξάγοντας τριακοστήν, Dem. Lpt. 32; πράξασϑαι πλέον, sich mehr geben lassen, Andoc. 2, 9, auch παρ' αὐτῶν, ἃ ὤφειλον, πράξασϑαι, Lys. 17, 3, u. sonst bei den Rednern; μὴ πράττειν τοὺς ὀφειλέτας, Pol. 38, 3, 10; ἑκατὸν τάλαντα ἐπιτίμιον αὐτοὺς πραξάμενος τῆς ἀγνοίας, 5, 45. 11; τὰ πραττόμενα, das Eingeforderte, der Tribut, 1, 72, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πράσσω

  • 9 induct

    in·duct
    [ɪnˈdʌkt]
    1. (install in office)
    to be \inducted into office in ein Amt eingesetzt werden
    to be \inducted into sth in etw akk eingeführt werden
    to \induct sb into an approach/a belief jdn an einen Ansatz/Glauben heranführen
    he was \inducted into certain rituals er wurde in bestimmte Rituale eingeweiht
    to be \inducted [into the army] eingezogen werden
    * * *
    [ɪn'dʌkt]
    vt
    1) bishop, president etc in sein Amt einsetzen or einführen
    2) (US MIL) einziehen, einberufen
    * * *
    induct [ınˈdʌkt] v/t
    1. (in ein Amt etc) einführen, -setzen
    2. jemanden einführen, einweihen ( beide:
    into, to in akk)
    3. führen, geleiten ( beide:
    into in akk, zu)
    4. MIL US einziehen, -berufen
    * * *
    v.
    einführen v.
    einweihen v.

    English-german dictionary > induct

  • 10 induct

    in·duct [ɪnʼdʌkt] vt
    ( form)
    to be \inducted into office in ein Amt eingesetzt werden
    2) ( initiate)
    to be \inducted into sth in etw akk eingeführt werden;
    to \induct sb into an approach/ a belief jdn an einen Ansatz/Glauben heranführen;
    he was \inducted into certain rituals er wurde in bestimmte Rituale eingeweiht
    3) (Am) mil ( conscript)
    to be \inducted [into the army] eingezogen werden

    English-German students dictionary > induct

  • 11 πράσσω

    πράσσω,; (1) tun, handeln, Geschäfte machen; οὐδέ τι ἔργον ἐνϑάδ' ἔτι πρήξει, er soll hier weiter nichts zu schaffen haben; gew. ausrichten, erlangen, οὔτι πρήσσει, er richtet nichts aus, gewinnt nichts; ἔπρηξας καὶ ἔπειτα, du hast doch endlich deinen Zweck erreicht; πρῆξαι δ' ἔμπης οὔτι δυνήσεαι, du wirst doch nichts ausrichten können; bes. κέλευϑον, einen Weg vollenden, zurücklegen; ὁδόν, ἅλα, das Meer zurücklegen, es durchfahren; c. gen., ὁδοῖο, einen Weg vollenden; πράσσει ἀρετἀς herrlich, Taten ausführen; κλέος ἔπραξεν, bewirkte, erlangte; ἄκοιτιν, eine Gattin erlangen; πεπραγμένοι, es ist um sie geschehen, sie sind verloren; σὺ μὲν τὰ σαυτῆς πράσσε, besorge deine Geschäfte; bes. betreiben, bewerkstelligen; übh. von eigenen, bes. Handelsgeschäften, wie sie der Großhändler od. Seefahrer treibt, wie von Staatsgeschäften; κατὰ νόμους, gesetzmäßig verfahren; ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν δυνάμενοι, die etwas durchsetzen können; pass., οἱ τῷ ϑυμῷ πραχϑέντες φόνοι, die im Zorn verübten Morde; ἱκανὸς πράττειν, ein geschickter Staatsmann; aber auch ein geschickter Geschäftsführer, Anwalt; πράττειν τινί τι, etwas für einen bewirken, tun; οἱ τοῖς Λακεδαιμονίοις πράσσοντες, die für die Lacedämonier tätig sind, es mit ihnen halten; ἐς τοὺς Εἵλωτας πράσσειν τι αὐτόν, daß er mit den Heloten unterhandeln, od. für die Heloten etwas tun wolle; οὐδὲν πράττειν δυνάμενος, nichts ausrichten könnend; (2) intrans., sich befinden, in einem gewissen Zustande sein, so und so ablaufen; τοὺς κακῶς πράσσοντας, die schlechte Geschäfte machen, denen es schlecht geht, die Unglücklichen; πῶς ἄρα πράσσει Ξέρξης; wir sagen: was macht Xerxes?; ἔπραξεν οἷον ἤϑελεν, es ging ihm nach Wunsch; χρηστόν τι, glücklich sein; οὐδὲν ἄμεινον φάμενος πρήσσειν οἰκεῦντες Λιβύην, es gehe ihnen nicht besser; ὁ στόλος οὕτως ἔπρηξε, hatte solchen Erfolg, lief so ab; ὡς ἔπρηξε, wie es ihm erging; ὅστις καλῶς πράττει οὐχὶ καὶ εὖ πράττει, wer recht handelt, dem geht es gut; ὅτι ἂν τύχωσι τοῠτο πράξουσι, sie werden in der Lage sein, die ihnen gerade zu Teil wird; οἱ τὰ γεωργικά, ἰατρικά, πολιτικὰ εὖ πράττοντες, die als Landmann, Arzt, Staatsmann ihre Geschäfte gut betreiben, glücklich sind; ἀκούοντες καὶ τοὺς ἄλλους τοὺς παρὰ Κύρῳ πολλὰ καὶ ἀγαϑὰ πράττειν, viele gute Geschäfte machen, viel erwerben, daß es ihnen sehr gut gehe. Überall ist hier das Glück od. Unglück als in Vrbdg mit den Handlungen der Menschen stehend zu denken. und erscheint als selbstverschuldet, während εὐτυχεῖν u. δυςτυχεῖν vom Schicksale od. Ungefähr abhängt; (3) πράττειν τινά τι, einem etwas antun, zufügen, wie ποιεῖν, doch viel seltner. Gew. πράττειν τινὰ ἀργύριον, Geld von einem eintreiben, einfordern; πράσσει με τόκον, er treibt Zinsen von mir ein; für sich eintreiben, einfordern; τὸν πατρὸς φόνον, rächen; auch mit dem gehässigen Nebenbegriffe gewaltsamer, unrechtmäßiger Mittel: erpressen, Geld von einem; pass., Τισσαφέρνης ἐτύγχανε πεπραγμένος τοὺς φόρους ὑπὸ βασιλέως, es wurde dem Tissaphernes gerade vom König der Tribut abgefordert; auch von. der verwirkten Buße; pass., ὃς ἂν μισϑοὺς μὴ ἀποδιδῷ, διπλοῠν πραττέσϑω, von dem soll das Doppelte eingezogen werden; πράξασϑαι πλέον, sich mehr geben lassen; τὰ πραττόμενα, das Eingeforderte, der Tribut

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πράσσω

  • 12 Soldat

    m -en, -en
    gemeiner Soldatуст. рядовой
    Soldat des Lebens — человек-борец; человек, выполняющий свой долг; стойкий человек
    Soldat der Revolution — солдат революции, борец за дело революции
    das Grabmal des Unbekannten Soldaten — могила Неизвестного солдата
    bei den Soldaten seinбыть в солдатах; служить ( рядовым) в армии
    unter die Soldaten gehen, zu den Soldaten kommen ( einrücken) — пойти в солдаты ( на военную службу)
    zu den Soldaten eingezogen werden — быть призванным на военную службу
    2) шахм. пешка

    БНРС > Soldat

  • 13 втянуться

    БНРС > втянуться

  • 14 втянуться

    втянуться 1. (привыкнуть) sich einleben( во что-л. in A), sich gewöhnen( во что-л. an A) втянуться в работу sich einarbeiten 2. (постепенно войти) sich einziehen* vi (s); eingezogen werden 3. (о щеках) einfallen* vi (s)

    БНРС > втянуться

  • 15 indkalde

    vb.
    1. ( fx forsamling) einberufen
    2.
    indkalde ng som vidne jmdn als Zeuge vorladen
    3.

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > indkalde

  • 16 einrücken

    ein| rücken
    1 dig (einmarschieren) entrar [in en]
    2 dig (eingezogen werden) ser llamado a filas
    1 digtypo, infor sangrar
    2 dig (Anzeige) insertar
    ( Perfekt hat/ist eingerückt) intransitives Verb (ist)
    ————————
    ( Perfekt hat/ist eingerückt) transitives Verb (hat)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > einrücken

  • 17 retraer

    rrɛtra'ɛr
    v irr

    El insecto retrae sus antenas. — Das Insekt zieht seine Fühler ein.

    2) ( retirar) zurückziehen, zurücknehmen
    verbo transitivo
    1. [encoger] einziehen
    2. [disuadir]
    ————————
    retraerse verbo pronominal
    1. [encogerse] eingezogen werden
    2. [retirarse]
    3. [retroceder] sich zurückziehen
    retraer
    retraer [rretra'er]
    num1num (traer) wiederbringen
    num2num jurisdicción/derecho zurücknehmen
    num3num (impedir) hindern [de an+dativo]
    num4num (encoger) einziehen
    num1num (retirarse) zurücktreten [de von+dativo]
    num2num (aislarse) sich zurückziehen [a/en in+acusativo]
    num3num (retroceder) sich zurückversetzen [a in+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > retraer

  • 18 toplatılmak

    toplatılmak pass von toplatmak; JUR eingezogen werden

    Türkçe-Almanca sözlük > toplatılmak

  • 19 retract

    re·tract [rɪʼtrækt] vt
    to \retract sth
    1) ( withdraw) etw zurückziehen;
    to \retract an offer/ a statement ein Angebot/eine Behauptung zurücknehmen
    2) ( draw back) etw zurückziehen;
    ( into body) etw einziehen;
    the cat \retracted its claws die Katze zog ihre Krallen ein;
    the pilot \retracted the undercarriage der Pilot zog das Fahrgestell ein vi
    1) ( withdraw words) einen Rückzieher machen ( fam)
    2) ( be drawn back) eingezogen werden

    English-German students dictionary > retract

  • 20 einrücken

    ein|rü·cken
    vi sein
    1) mil
    [in etw akk] \einrücken to march [into sth], to enter [sth];
    Panzer rückten in die Hauptstadt ein tanks moved into [or entered] the capital;
    etw \einrücken lassen Truppen to send sth
    [wieder] [in etw akk] \einrücken to move [back] [to [or into] somewhere];
    die Feuerwehr rückte wieder ein the fire brigade returned to base
    [zu etw dat] \einrücken to join up [to sth], to enlist [in sth];
    zum Militär \einrücken to join the services [or ( Brit) forces] [or (Am) armed forces]
    etw \einrücken to indent sth
    [jdm] etw \einrücken to print sth [for sb], to put sth in [for sb];
    rücken Sie mir die Anzeige noch mal ein? could you put the advert in again for me?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einrücken

См. также в других словарях:

  • Abtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Werden — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kloster Werden Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Brotherhood - Wenn Brüder zu Feinden werden — Filmdaten Deutscher Titel: Brotherhood – Wenn Brüder aufeinander schießen müssen Originaltitel: 태극기 휘날리며 (Taegeukgi hwinalrimyeo) Produktionsland: Südkorea Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 143 Minuten Originalsprache: Kor …   Deutsch Wikipedia

  • Brotherhood – Wenn Brüder zu Feinden werden — Filmdaten Deutscher Titel: Brotherhood – Wenn Brüder aufeinander schießen müssen Originaltitel: 태극기 휘날리며 (Taegeukgi hwinalrimyeo) Produktionsland: Südkorea Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 143 Minuten Originalsprache: Kor …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Allgemeine Wehrpflicht — Weltkarte der Armeeformen Farbschlüssel ██ Keine (eigenen) Streitkräfte ██ Keine Wehrpflicht (Freiwilligenarmee / Berufsarmee) …   Deutsch Wikipedia

  • GWDL — Weltkarte der Armeeformen Farbschlüssel ██ Keine (eigenen) Streitkräfte ██ Keine Wehrpflicht (Freiwilligenarmee / Berufsarmee) …   Deutsch Wikipedia

  • Grundwehrdienst — Weltkarte der Armeeformen Farbschlüssel ██ Keine (eigenen) Streitkräfte ██ Keine Wehrpflicht (Freiwilligenarmee / Berufsarmee) …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrpflichtgesetz — Weltkarte der Armeeformen Farbschlüssel ██ Keine (eigenen) Streitkräfte ██ Keine Wehrpflicht (Freiwilligenarmee / Berufsarmee) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»