Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+richter

  • 1 einen Richter ablehnen

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Richter ablehnen

  • 2 einen Richter ablehnen

    1. to disqualify a judge Br.
    2. to recuse a judge Am.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > einen Richter ablehnen

  • 3 Richter

    m; -s, -; judge; Oberster Richter supreme judge; Herr Richter! Anrede: Your Lordship, Am. Your Honor; er ist Richter am Landgericht he is a judge at the regional (Land) court; zum Richter ernannt werden be appointed (a) judge ( oder called to the bench); jemanden vor den Richter bringen take s.o. to court; sich zum Richter machen ( oder aufwerfen) fig. set o.s. up in judg(e)ment; ( das Buch der) Richter BIBL. (the Book of) Judges
    * * *
    der Richter
    judge; justice
    * * *
    Rịch|ter ['rɪçtɐ]
    1. m -s, -, Rich|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    judge

    jdn/einen Fall vor den Richter bringen or zerren — to bring sb/a case before a judge

    die Richter — the Bench, the judiciary, the judges pl

    die Karlsruher Richterthe judges of the Federal Constitutional Court

    vor dem höchsten Richter stehen (liter: = vor Gott)to stand before the Judgement Seat or the Throne of Judgement

    * * *
    der
    1) (a public officer who hears and decides cases in a law court: The judge asked if the jury had reached a verdict.) judge
    2) (a judge.) justice
    * * *
    Rich·ter(in)
    <-s, ->
    [ˈrɪçtɐ]
    m(f) judge
    sich akk zum \Richter [über jdn/etw] aufwerfen (pej) to sit in judgement [on sb/sth] a. pej
    \Richter an etw dat judge at sth
    er ist \Richter am Verwaltungsgericht he is a judge at the administrative court
    \Richter kraft Auftrags commissioned judge
    \Richter auf Lebenszeit judge for life
    \Richter auf Probe judge on probation
    ehrenamtlicher \Richter lay judge
    ersuchter \Richter requested judge
    gesetzlicher \Richter legally competent judge
    vorsitzender \Richter presiding judge
    * * *
    der; Richters, Richter judge

    jemanden vor den Richter bringentake somebody to court

    * * *
    Richter m; -s, -; judge;
    Oberster Richter supreme judge;
    Herr Richter! Anrede: Your Lordship, US Your Honor;
    er ist Richter am Landgericht he is a judge at the regional (Land) court;
    zum Richter ernannt werden be appointed (a) judge ( oder called to the bench);
    aufwerfen) fig set o.s. up in judg(e)ment;
    (das Buch der) Richter BIBEL (the Book of) Judges
    * * *
    der; Richters, Richter judge
    * * *
    - m.
    judge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Richter

  • 4 richter

    m; -s, -; judge; Oberster Richter supreme judge; Herr Richter! Anrede: Your Lordship, Am. Your Honor; er ist Richter am Landgericht he is a judge at the regional (Land) court; zum Richter ernannt werden be appointed (a) judge ( oder called to the bench); jemanden vor den Richter bringen take s.o. to court; sich zum Richter machen ( oder aufwerfen) fig. set o.s. up in judg(e)ment; ( das Buch der) Richter BIBL. (the Book of) Judges
    * * *
    der Richter
    judge; justice
    * * *
    Rịch|ter ['rɪçtɐ]
    1. m -s, -, Rich|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    judge

    jdn/einen Fall vor den Richter bringen or zerren — to bring sb/a case before a judge

    die Richter — the Bench, the judiciary, the judges pl

    die Karlsruher Richterthe judges of the Federal Constitutional Court

    vor dem höchsten Richter stehen (liter: = vor Gott)to stand before the Judgement Seat or the Throne of Judgement

    * * *
    der
    1) (a public officer who hears and decides cases in a law court: The judge asked if the jury had reached a verdict.) judge
    2) (a judge.) justice
    * * *
    Rich·ter(in)
    <-s, ->
    [ˈrɪçtɐ]
    m(f) judge
    sich akk zum \Richter [über jdn/etw] aufwerfen (pej) to sit in judgement [on sb/sth] a. pej
    \Richter an etw dat judge at sth
    er ist \Richter am Verwaltungsgericht he is a judge at the administrative court
    \Richter kraft Auftrags commissioned judge
    \Richter auf Lebenszeit judge for life
    \Richter auf Probe judge on probation
    ehrenamtlicher \Richter lay judge
    ersuchter \Richter requested judge
    gesetzlicher \Richter legally competent judge
    vorsitzender \Richter presiding judge
    * * *
    der; Richters, Richter judge

    jemanden vor den Richter bringentake somebody to court

    * * *
    …richter m im subst:
    Bezirksrichter district judge;
    Dorfrichter village judge;
    Militärrichter judge advocate (of a military court)
    * * *
    der; Richters, Richter judge
    * * *
    - m.
    judge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > richter

  • 5 der Richter

    - {bench} ghế dài, bàn, ghế ngồi của quan toà, toà án, ghế ngồi ở nghị viện Anh, cuộc trưng bày, cuộc triển lãm - {judge} quan toà, thẩm phán, người phân xử, trọng tài, người am hiểu, người sành sỏi - {judicature} các quan toà, bộ máy tư pháp - {judiciary} - {justice} sự công bằng, công lý, tư pháp, sự xét xử của toà án, quyền tài phán = ein milder Richter {a lenient judge}+ = der ehrenamtliche Richter {magistrate}+ = der orientalische Richter {cadi}+ = die Rundreise der Richter {circuit}+ = die Rundreise der Richter (Jura) {eyre}+ = einen Richter ablehnen {to challenge a judge}+ = nüchtern wie ein Richter {as sober as a judge}+ = zum Richter ernannt werden {to be raised to the bench}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Richter

  • 6 iudex

    iūdex, icis, m. (ius dicere = iudicare, s. Varro LL. 6, 61), der Richter, I) in gerichtlichen Streitsachen, jeder Richter, der über etwas nach Recht ein Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic.: fur (diebischer) iudex, Iuven. u. Treb. Poll.: iudices severi, clementes, Sen. rhet.: iudex rectissimus, Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex, Lact.: iurati iudices, Cic.: inferni iudices, Richter in der Unterwelt, Augustin.: selecti iudices, die vom Prätor (aus der Liste der wahlfähigen Bürger) gewählten Richter, Cic.: iudices privati, die über Mein und Dein und andere Vorfälle des gewöhnlichen Lebens Recht sprachen (v. Prätor u. später von den Kaisern ernannt), Suet. u. a: iudex morum, v. Zensor, Iuven. 4, 12: iudices vitae necisque (über L. und T.), Iustin.: iudex quaestionis, der vom Prätor gewählte u. oft dessen Stelle als Vorsitzender des Gerichtes vertretende erste Richter des Geschworenengerichts, Cic. – iudicem petere, seinen ordentlichen Richter verlangen, Plin. ep.: iudicem dare, einen R. geben od. aufstellen (bes. v. Prätor, Senat), Cic.: dare iudices, Curt.: alci iudicem dare, Pacat.: alci od. criminibus iudices dare, Plin. ep.: inter eos iudicem dari, Plaut.: iudicem dare de (aus) sua cohorte, Cic.: dare senatum iudicem (als R.), Capit.: iudicem alci ferre, jmdm. einen R. vorschlagen (= jmd. vor Gericht laden), v. Kläger, Cic. u. Liv.: iudicem dicere, einen Richter angeben, sagen, wen man zum R. haben will (v. Beklagten), Liv.: alqm iudicem addicere, jmd. als (vom Beklagten gewählten) R. bestätigen (v. Prätor), Val. Max.: alqm iudicem sumere u. habere, jmd. zum R. nehmen, haben, Cic.: constituere iudices de alqa re, Cic.: iudices sortiri per praetorem urbanum, Cic.: iudices reicere (verwerfen), Cic.: non ullum iudicem quam se ipsum pati (anerkennen), Tac.: subsortiri iudices, s. sub-sortior: ad iudicem vocare, Sen.: apud iudicem causam agere, Cic.: apud alqm iudicem pro alqo dicere, vor jmd. als Richter einen verteidigen, Cic.: committere iudici litem, Petron.: iudicem esse de alqa re od. inter alqos, Cic.: iudicem sedere in alqm od. inter alqos, R. sein über usw., Cic. u. Liv.: iudices nullos habere, so gut wie keine = schlechte R. haben, Cic.: se iudice nemo nocens absolvitur, Iuven.: omnes Quirites, inlicium visite huc ad iudices u. ite ad conventionem huc ad iudices (zu den Konsuln, die früher Präsidenten der Gerichtshöfe waren), Varro LL. 6, 88. – iudex v. weibl. Wesen, nulla ante iudex femina, Ambros. de vid. 8, 44: dialectica veri et falsi quasi disceptatrix et iudex, Cic. Acad. 2, 91: bes. im Abl. absol., iudice Fortunā cadat alea, Petron. poët. 122. v. 174: lis ad forum deducta est vespā iudice, Phaedr. 3, 13, 3: me iudice, hāc iudice, Ov. met. 2, 428; 8, 24: Librā sub iudice, Lucan. 10, 227: et sumus, ut fateor, tam saevā iudice sontes, Lucan. 10, 368. – II) übtr., v. jedem, der sein Urteil über etwas abgibt = der Richter, Beurteiler, studiorum, Cic.: iudex optimus eorum, quae agebat, Vell.: me iudice, Ov.: iudices litterati, Vitr. – / arch. Dat. Sing. iudicei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 60. – arch. Schreibung Nomin. Plur. ioudices, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 26 u. ö. – Genet. Plur. vulg. iudicium, Veget. mil. 2, 19. p. 53, 20 L2; in den übrigen von Neue-Wagener3 (1, 419) aus Cicero, Quintilian u. Sueton angeführten Stellen jetzt iudicum.

    lateinisch-deutsches > iudex

  • 7 iudex

    iūdex, icis, m. (ius dicere = iudicare, s. Varro LL. 6, 61), der Richter, I) in gerichtlichen Streitsachen, jeder Richter, der über etwas nach Recht ein Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic.: fur (diebischer) iudex, Iuven. u. Treb. Poll.: iudices severi, clementes, Sen. rhet.: iudex rectissimus, Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex, Lact.: iurati iudices, Cic.: inferni iudices, Richter in der Unterwelt, Augustin.: selecti iudices, die vom Prätor (aus der Liste der wahlfähigen Bürger) gewählten Richter, Cic.: iudices privati, die über Mein und Dein und andere Vorfälle des gewöhnlichen Lebens Recht sprachen (v. Prätor u. später von den Kaisern ernannt), Suet. u. a: iudex morum, v. Zensor, Iuven. 4, 12: iudices vitae necisque (über L. und T.), Iustin.: iudex quaestionis, der vom Prätor gewählte u. oft dessen Stelle als Vorsitzender des Gerichtes vertretende erste Richter des Geschworenengerichts, Cic. – iudicem petere, seinen ordentlichen Richter verlangen, Plin. ep.: iudicem dare, einen R. geben od. aufstellen (bes. v. Prätor, Senat), Cic.: dare iudices, Curt.: alci iudicem dare, Pacat.: alci od. criminibus iudices dare, Plin. ep.: inter eos iudicem dari, Plaut.: iudicem dare de (aus) sua cohorte, Cic.: dare senatum iudicem (als R.), Capit.: iudicem alci ferre,
    ————
    jmdm. einen R. vorschlagen (= jmd. vor Gericht laden), v. Kläger, Cic. u. Liv.: iudicem dicere, einen Richter angeben, sagen, wen man zum R. haben will (v. Beklagten), Liv.: alqm iudicem addicere, jmd. als (vom Beklagten gewählten) R. bestätigen (v. Prätor), Val. Max.: alqm iudicem sumere u. habere, jmd. zum R. nehmen, haben, Cic.: constituere iudices de alqa re, Cic.: iudices sortiri per praetorem urbanum, Cic.: iudices reicere (verwerfen), Cic.: non ullum iudicem quam se ipsum pati (anerkennen), Tac.: subsortiri iudices, s. subsortior: ad iudicem vocare, Sen.: apud iudicem causam agere, Cic.: apud alqm iudicem pro alqo dicere, vor jmd. als Richter einen verteidigen, Cic.: committere iudici litem, Petron.: iudicem esse de alqa re od. inter alqos, Cic.: iudicem sedere in alqm od. inter alqos, R. sein über usw., Cic. u. Liv.: iudices nullos habere, so gut wie keine = schlechte R. haben, Cic.: se iudice nemo nocens absolvitur, Iuven.: omnes Quirites, inlicium visite huc ad iudices u. ite ad conventionem huc ad iudices (zu den Konsuln, die früher Präsidenten der Gerichtshöfe waren), Varro LL. 6, 88. – iudex v. weibl. Wesen, nulla ante iudex femina, Ambros. de vid. 8, 44: dialectica veri et falsi quasi disceptatrix et iudex, Cic. Acad. 2, 91: bes. im Abl. absol., iudice Fortunā cadat alea, Petron. poët. 122. v. 174: lis ad forum deducta est vespā iudice, Phaedr. 3, 13, 3: me iudice, hāc iu-
    ————
    dice, Ov. met. 2, 428; 8, 24: Librā sub iudice, Lucan. 10, 227: et sumus, ut fateor, tam saevā iudice sontes, Lucan. 10, 368. – II) übtr., v. jedem, der sein Urteil über etwas abgibt = der Richter, Beurteiler, studiorum, Cic.: iudex optimus eorum, quae agebat, Vell.: me iudice, Ov.: iudices litterati, Vitr. – arch. Dat. Sing. iudicei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 60. – arch. Schreibung Nomin. Plur. ioudices, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 26 u. ö. – Genet. Plur. vulg. iudicium, Veget. mil. 2, 19. p. 53, 20 L2; in den übrigen von Neue- Wagener3 (1, 419) aus Cicero, Quintilian u. Sueton angeführten Stellen jetzt iudicum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudex

  • 8 challenge

    1. noun
    1) (to contest or duel; also Sport) Herausforderung, die (to Gen.)
    2) (of sentry) Aufforderung, die; (call for password) Anruf, der
    3) (person, task) Herausforderung, die
    2. transitive verb
    1) (to contest etc.) herausfordern (to zu)

    challenge somebody to a duel — jemanden zum Duell [heraus]fordern

    2) (fig.) auffordern

    challenge somebody's authorityjemandes Autorität od. Befugnis infrage stellen

    3) (demand password etc. from) [Wachposten:] anrufen
    4) (question) infrage stellen; anzweifeln
    * * *
    [' ælin‹] 1. verb
    1) (to ask (someone) to take part in a contest: He challenged his brother to a round of golf.) herausfordern
    2) (to question (someone's authority or right, the truth of a statement etc).) anzweifeln
    2. noun
    1) (an invitation to a contest: He accepted his brother's challenge to a fight.) die Herausforderung
    2) (the act of questioning someone's right, a statement etc.) der Widerspruch
    - academic.ru/11986/challenger">challenger
    - challenging
    * * *
    chal·lenge
    [ˈtʃælɪnʤ]
    I. n
    1. (hard task) Herausforderung f, schwierige Aufgabe
    to accept a \challenge sich akk einer Herausforderung stellen
    to be faced with a \challenge mit einer schwierigen Aufgabe konfrontiert sein
    to find sth a \challenge etw schwierig finden
    to meet the \challenge [of doing sth] sich akk der Herausforderung stellen[, etw zu tun]
    to present sb [with] a \challenge eine Herausforderung für jdn darstellen
    to rise to a \challenge sich akk einer Herausforderung gewachsen zeigen
    2. (call to competition) Herausforderung f
    to accept the \challenge to do sth die Herausforderung annehmen, etw zu tun
    to issue a \challenge to sb to do sth jdn herausfordern, etw zu tun
    3. (doubting) Infragestellung f
    to be a direct \challenge to sth etw offen infrage stellen
    to be open to \challenge anfechtbar sein
    to pose a \challenge to sth etw infrage stellen
    4. MIL (ask name) Werdaruf m (militärischer Befehl, sich auszuweisen)
    5. LAW (refusal) Ablehnung f; (contest) Anfechtung f
    \challenge to the array Ablehnung f der gesamten Geschworenen
    \challenge to the polls Ablehnung f der einzelnen Geschworenen
    \challenge for cause Ablehnung f der Geschworenen unter Angabe von bestimmten Gründen
    challenge without \challenge, peremptory \challenge Ablehnung f der Geschworenen ohne Angabe von Gründen
    to make a \challenge to a member of the jury ein Mitglied der Geschworenen ablehnen
    II. vt
    1. (ask to compete)
    to \challenge sb [to sth] jdn [zu etw dat] herausfordern
    to \challenge sb to do sth jdn herausfordern, etw zu tun
    to \challenge a record versuchen einen Rekord einzustellen
    2. (call into question)
    to \challenge sb/sth jdn/etw infrage stellen
    to \challenge sb an jdn [hohe] Anforderungen stellen, jdm viel abverlangen
    to \challenge sb jdn anrufen
    5. LAW (refuse)
    to \challenge sb jdn [als Geschworenen] ablehnen
    to \challenge a judge on grounds of bias AM einen Richter wegen Besorgnis der Befangenheit ablehnen
    * * *
    ['tSlIndZ]
    1. n
    1) (to duel, match etc) Herausforderung f (to an +acc fig = demands) Anforderung(en pl) f

    I see this task as a challenge —

    those who rose to the challenge — diejenigen, die sich der Herausforderung stellten

    2) (= bid for leadership etc) Griff m (for nach)
    3) (MIL of sentry) Anruf m, Werdaruf m
    4) (JUR of witness) Ablehnung f
    2. vt
    1) person, champion (to duel, race etc) herausfordern; world record etc überbieten wollen

    to challenge sb to do sth —

    he challenged her to run a marathoner wettete, dass sie keinen Marathonlauf machen würde

    2) (fig: make demands on) fordern
    3) (fig) remarks, sb's authority infrage or in Frage stellen, anfechten
    4) (sentry) anrufen
    5) (JUR) witnesses ablehnen; evidence, verdict anfechten
    * * *
    challenge [ˈtʃælındʒ]
    A s
    1. Herausforderung f (to gen oder an akk)( auch SPORT und fig), Kampfansage f
    2. fig (to)
    a) Angriff m (auf akk)
    b) Protest m, Einwand m (gegen)
    3. fig Problem n, (schwierige oder lockende) Aufgabe, Probe f:
    the challenge now is jetzt gilt es ( to do zu tun)
    4. MIL
    a) Anruf m (durch Wachtposten)
    b) Radar: Abfragung f
    5. JAGD Anschlagen n (der Hunde)
    6. JUR
    a) Ablehnung f (eines Geschworenen oder Richters):
    challenge for cause Ablehnung (von Geschworenen) unter Angabe eines bestimmten Grundes;
    peremptory challenge, challenge without (showing) cause Ablehnung (von Geschworenen) ohne Angabe von Gründen
    b) Anfechtung f (eines Beweismittels etc)
    7. Aufforderung f zur Stellungnahme
    8. MED Immunitätstest m
    B v/t
    1. (zum Kampf etc) herausfordern ( auch SPORT)
    2. auf-, herausfordern ( to do zu tun)
    3. a) JUR einen Geschworenen oder Richter ablehnen: bias A 4
    b) etwas oder die Gültigkeit einer Sache anfechten
    4. etwas stark anzweifeln, angreifen, infrage stellen
    5. Aufmerksamkeit etc fordern, in Anspruch nehmen, Bewunderung abnötigen, jemanden locken oder reizen oder fordern (Aufgabe)
    6. in scharfen Wettstreit treten mit
    7. MIL
    a) anrufen
    b) (Radar) abfragen
    C v/i anschlagen (Hund)
    * * *
    1. noun
    1) (to contest or duel; also Sport) Herausforderung, die (to Gen.)
    2) (of sentry) Aufforderung, die; (call for password) Anruf, der
    3) (person, task) Herausforderung, die
    2. transitive verb
    1) (to contest etc.) herausfordern (to zu)

    challenge somebody to a duel — jemanden zum Duell [heraus]fordern

    2) (fig.) auffordern

    challenge somebody's authorityjemandes Autorität od. Befugnis infrage stellen

    3) (demand password etc. from) [Wachposten:] anrufen
    4) (question) infrage stellen; anzweifeln
    * * *
    n.
    Herausforderung f.
    Kampfansage f. v.
    herausfordern v.

    English-german dictionary > challenge

  • 9 befangen

    Adj.
    1. inhibited, shy, self-conscious; vorübergehend: auch embarrassed
    2. (voreingenommen) auch JUR. bias(s)ed; jemanden / sich für befangen erklären declare s.o. / o.s. to be prejudiced; jemanden als befangen ablehnen disqualify s.o. on grounds of bias; in etw. befangen sein einer falschen Vorstellung etc.: be caught up in s.th.; stärker: be blinded by s.th.; in einem Irrtum befangen sein labo(u)r under a delusion
    * * *
    (gehemmt) shy (Adj.); self-conscious (Adj.); constrained (Adj.); inhibited (Adj.);
    (voreingenommen) biassed (Adj.); prejudiced (Adj.); biased (Adj.)
    * * *
    be|fạn|gen [bə'faŋən]
    adj
    1) Mensch, Lächeln diffident; Schweigen, Stille awkward
    2) (ESP JUR = voreingenommen) prejudiced, bias(s)ed

    als befangen geltento be considered (to be) prejudiced or bias(s)ed; (Jur) to be considered (to be) an interested party

    jdn als befangen erklärento claim that sb is not qualified due to a conflict of interests

    jdn als befangen ablehnen (Jur)to object to sb on grounds of suspected bias

    3) (geh = verstrickt)

    in der Vorstellung befangen sein, dass... or... zu... — to have the impression that...

    er ist in seinen eigenen Anschauungen befangenhe can only see his own point of view

    in einem Irrtum befangen seinto labour (Brit) or labor (US) under a misapprehension

    * * *
    2) (too easily becoming shy or embarrassed when in the presence of others: She'll never be a good teacher - she's too self-conscious.) self-conscious
    * * *
    be·fan·gen
    [bəˈfaŋən]
    1. (gehemmt) inhibited, self-conscious
    2. JUR (voreingenommen) biased [or BRIT a. biassed], prejudiced
    sich akk für \befangen erklären to withdraw [from a case] [or to declare oneself disqualified] on the grounds of bias
    jdn als \befangen ablehnen to challenge [or disqualify] sb on grounds of bias
    in etw dat \befangen sein to be set on sth
    in einem Irrtum \befangen sein to be labouring [or AM -oring] under a misapprehension form
    im Glauben \befangen sein, dass... to be under the impression that...
    * * *
    1.
    1) self-conscious, awkward
    2) (bes. Rechtsw.): (voreingenommen) biased
    3)

    in einem Glauben/Irrtum befangen sein — (geh.) labour under a belief/misapprehension

    2.
    adverbial self-consciously; awkwardly
    * * *
    1. inhibited, shy, self-conscious; vorübergehend: auch embarrassed
    2. (voreingenommen) auch JUR bias(s)ed;
    jemanden/sich für befangen erklären declare sb/o.s. to be prejudiced;
    jemanden als befangen ablehnen disqualify sb on grounds of bias;
    in etwas befangen sein einer falschen Vorstellung etc: be caught up in sth; stärker: be blinded by sth;
    in einem Irrtum befangen sein labo(u)r under a delusion
    * * *
    1.
    1) self-conscious, awkward
    2) (bes. Rechtsw.): (voreingenommen) biased
    3)

    in einem Glauben/Irrtum befangen sein — (geh.) labour under a belief/misapprehension

    2.
    adverbial self-consciously; awkwardly
    * * *
    adj.
    timid adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befangen

  • 10 Befangenheit

    f; nur Sg.
    1. shyness, self-consciousness, inhibition(s Pl.); vorübergehende: auch embarrassment
    2. (Voreingenommenheit) bias, prejudice; einen Richter etc. wegen Befangenheit ablehnen disqualify a judge etc. on grounds of bias
    * * *
    die Befangenheit
    (Gehemmtheit) self-consciousness; inhibition; shyness;
    (Scheu) embarrassment;
    (Voreingenommenheit) partiality; bias; prejudice
    * * *
    Be|fạn|gen|heit
    f -,
    no pl
    1) (= Verlegenheit) (von Mensch, Lächeln) diffidence; (von Schweigen, Stille) awkwardness
    2) (= Voreingenommenheit) bias, prejudice; (JUR) interest

    jdn wegen ( Besorgnis der) Befangenheit ablehnen (Jur)to object to sb on grounds of suspected bias

    * * *
    * * *
    Be·fan·gen·heit
    <->
    1. (Gehemmtheit) inhibition, self-consciousness
    2. JUR (Voreingenommenheit) bias, prejudice
    jdn wegen [Besorgnis der] \Befangenheit ablehnen to challenge [or disqualify] sb on grounds of [suspected] bias
    * * *
    1) self-consciousness; awkwardness
    2) (bes. Rechtsw.): (Voreingenommenheit) bias
    * * *
    Befangenheit f; nur sg
    1. shyness, self-consciousness, inhibition(s pl); vorübergehende: auch embarrassment
    2. (Voreingenommenheit) bias, prejudice;
    wegen Befangenheit ablehnen disqualify a judge etc on grounds of bias
    * * *
    1) self-consciousness; awkwardness
    2) (bes. Rechtsw.): (Voreingenommenheit) bias

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Befangenheit

  • 11 stellen

    I v/t
    1. etw. irgendwohin stellen put ( oder place, aufrecht: stand) s.th. somewhere; kalt stellen chill; warm stellen Kaltes: heat; Warmes: keep warm; etw. über etw. stellen fig. place s.th. above s.th. else, value s.th. more highly than s.th. else; jemanden über jemanden stellen promote s.o. above s.o. else; (einschätzen) think more highly of s.o. (than s.o. else); jemanden / etw. in den Mittelpunkt stellen focus (attention) on s.o. / s.th., make s.o. / s.th. the cent|re (Am. -er) of attention; vor eine Entscheidung gestellt werden be faced ( oder confronted) with a decision
    2. (einstellen) set ( auf + Akk to, at); (regulieren) regulate, adjust; leiser oder niedriger stellen turn down; lauter oder höher stellen turn up; den Wecker auf sechs stellen set the alarm for six
    3. (in die Enge treiben) corner; (fangen) catch; (Wild) hunt down
    4. (bereitstellen) provide (jemandem etw. s.o. with s.th.); (auch Truppen) supply; (beisteuern) contribute; JUR. (Zeugen) produce, come up with umg.; dieser Klub stellt die meisten Nationalspieler most of the internationals come from this club; Dienstwagen / Wohnung wird gestellt a company car / flat (Am. apartment) is provided
    5. (anordnen) arrange
    II v/refl
    1. sich irgendwohin stellen go and stand somewhere; bes. SPORT, MIL. position o.s. ( oder take up position) somewhere
    2. sich der Polizei etc. stellen give o.s. up (bes. MIL. surrender) to the police etc.
    3. sich einem Gegner etc. stellen take on an opponent etc.; sich einer Herausforderung stellen take up ( oder meet) a challenge; sich der Kritik etc. stellen face up to criticism etc.; sich den ( Fragen der) Journalisten stellen face the press; die Probleme, die sich uns stellen the problems we are up against ( oder we face)
    4. (sich verhalten) wie stellt er sich dazu? what is his attitude (to it)?, what does he think of it?; sich positiv / negativ zu einem Projekt stellen have a positive / negative attitude to a project, be favo(u)rably / unfavo(u)rably disposed to a project; sich gegen jemanden / etw. stellen oppose s.o. / s.th.; sich gut mit jemandem stellen neu: get into s.o.’s good books, get in with s.o. umg.; anhaltend: keep on the right side of s.o., stay in s.o.’s good books, keep in with s.o. umg.; sich hinter jemanden stellen back s.o. up; sich ( schützend) vor jemanden stellen shield s.o.
    5. (simulieren): sich krank stellen pretend to be ill (Am. sick); förm. feign illness; stell dich nicht so dumm! stop pretending to be stupid; (Unwissen/Verständnislosigkeit vortäuschend) stop pretending you don’t know / understand; sich dümmer stellen, als man ist umg. pretend to be a bigger idiot than you are; sich schlafend stellen pretend to be asleep, play possum umg.; sich tot stellen pretend to be dead; Abrede 1, Aussicht 2, Antrag 1, Bedingung 1, Bein 1, Diagnose, Dienst 1, Falle 1, Forderung 1, Frage 1, gestellt, Kopf 1, Rechnung 2, taub 1, Weiche2 etc.; siehe auch bereitstellen, gleichstellen etc.
    * * *
    to point; to put; to set; to place; to lay; to locate;
    sich stellen
    to confront; to stand up
    * * *
    stẹl|len ['ʃtɛlən]
    1. vt
    1) (= hinstellen) to put; (= an bestimmten Platz legen) to place, to put

    jdn über/unter jdn stellen (fig) — to put or place sb above/below sb

    2) (= in senkrechte Position bringen) to stand

    du solltest es stellen, nicht legen — you should stand it up, not lay it down

    3)

    (= Platz finden für) etw gut stellen können — to have a good place for sth

    4) (= anordnen) to arrange
    5)

    (= erstellen) (jdm) eine Diagnose stellen — to provide (sb with) a diagnosis, to make a diagnosis (for sb)

    6) (= arrangieren) Szene to arrange; Aufnahme to pose

    gestellt (Bild, Foto)posed

    7) (= beschaffen, aufbieten) to provide
    8) (= einstellen) to set (
    auf +acc at); Uhr etc to set ( auf +acc for)

    das Radio lauter/leiser stellen — to turn the radio up/down

    die Heizung höher/kleiner stellen — to turn the heating up/down

    9)
    See:
    → bessergestellt, gutgestellt, schlechtgestellt
    10) (= erwischen) to catch; (fig inf) to corner
    See:
    Rede
    11) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Aufgabe, Thema, Bedingung, Termin to set (jdm sb); Frage to put (jdm, an jdn to sb); Antrag, Forderung to make
    12)

    (in Redewendungen) stellen — to leave sth to sb's discretion, to leave sth up to sb

    jdn vor ein Problem/eine Aufgabe etc stellen — to confront sb with a problem/task etc

    2. vr
    1) (= sich hinstellen) to (go and) stand (
    an +acc at, by); (= sich aufstellen, sich einordnen) to position oneself; (= sich aufrecht hinstellen) to stand up

    sich auf den Standpunkt stellen,... — to take the view...

    sich gegen jdn/etw stellen (fig) — to oppose sb/sth

    sich hinter jdn/etw stellen (fig) — to support or back sb/sth, to stand by sb/sth

    2)

    (Gegenstand, Körperteil) sich senkrecht stellen — to stand or come up

    sich in die Höhe stellen — to stand up; (Ohren) to prick up

    3) (fig = sich verhalten)

    sich positiv/anders zu etw stellen — to have a positive/different attitude toward(s) sth

    wie stellst du dich zu...? — how do you regard...?, what do you think of...?

    4)
    See:
    → gutstellen, schlechtstellen
    5) (=sich einstellen Gerät etc) to set itself (
    auf +acc at)
    6) (= sich ausliefern) to give oneself up, to surrender (jdm to sb)

    sich (jdm) zum Kampf stellen — to be prepared to do battle (with sb), to announce one's readiness to fight (sb)

    7)

    (= sich verstellen) sich krank/schlafend etc stellen — to pretend to be ill/asleep etc

    See:
    → dumm, taub
    8) (fig = entstehen) to arise (für for)

    es stellt sich die Frage, ob... — the question arises whether...

    * * *
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) set
    2) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) set
    3) (to put: He placed it on the table; He was placed in command of the army.) place
    4) (to put or place: He positioned the lamp in the middle of the table.) position
    5) (to put in a particular position, especially upright: He picked up the fallen chair and stood it beside the table.) stand
    * * *
    stel·len
    [ˈʃtɛlən]
    I. vr
    sich akk irgendwohin \stellen to go and stand somewhere; (herkommen) to come and stand somewhere; (Stellung beziehen) to take up position somewhere
    sich akk ans Ende der Schlange \stellen to go/come to the back [or end] of the queue [or AM also line]
    sich akk ans Fenster \stellen to go/come and stand at [or by] the window
    sich akk an die Theke \stellen to go/come and stand at the bar
    sich akk auf einen Baum \stellen to climb up a tree
    sich akk auf eine Leiter \stellen to climb [or get] on a ladder
    sich akk [wieder] in die Reihe \stellen to get [back] in line
    sich akk jdm in den Weg \stellen to stand in sb's way
    sich akk neben jdn \stellen to go/come and stand next to sb; (Stellung beziehen) to take up position next to sb [or by sb's side]
    sich akk um jdn/etw \stellen to go/come and stand around sb/sth, to group around sb/sth
    sich akk zu jdm \stellen to [go/come and] join sb; s.a. Weg, Zehenspitze
    sich akk gegen jdn/etw \stellen to oppose sb/sth
    sich akk hinter jdn/etw \stellen to support [or back] [or stand by] sb/sth
    sich akk vor jdn \stellen to stand up for sb
    sich akk schützend vor jdn \stellen to protect sb
    sich akk zu jdm/etw \stellen to support sb/sth
    sie stellt sich nur so she's only pretending
    sich akk ahnungslos \stellen to play [or act] the innocent
    sich akk dumm \stellen (fam) to act stupid [ or esp AM fam also dumb]
    sich akk krank/schlafend/tot \stellen to pretend to be ill/asleep/dead
    sich akk taub/verständnislos \stellen to pretend not to hear/understand
    sich akk überrascht \stellen to pretend to be surprised, to feign surprise
    sich akk unwissend \stellen to claim one knows nothing [or doesn't know anything], to feign ignorance
    sich akk [jdm] \stellen Täter to turn oneself in [or give oneself up] [to sb]; MIL to report to sb
    sich akk jdm/etw \stellen to face sb/sth
    sich akk einer Diskussion \stellen to agree to take part in a discussion
    sich akk einem Herausforderer/einer Herausforderung \stellen to take on sep [or face] a challenger/to take up sep [or face] a challenge
    sich akk den Journalisten/den Fragen der Journalisten \stellen to make oneself available to the reporters/to be prepared to answer reporters' questions
    sich akk den Tatsachen \stellen to face the facts
    wie \stellen Sie sich dazu? what do you think of it?, what's your opinion [of [or on] it]?
    wie \stellen Sie sich zu Ihrer Kollegin? what do you think of your colleague?
    sich akk gut mit jdm \stellen to try to get on good terms with sb
    sich akk negativ/positiv zu etw dat \stellen to have a negative/positive attitude to[wards] sth
    sich akk negativ/positiv zu jdm \stellen to not think/to think well of sb
    sich akk stur \stellen to dig in sep one's heels [or toes] [or feet
    sich akk [jdm] \stellen to arise [for sb], to confront sb
    sich akk \stellen to stand
    sich akk höher/niedriger \stellen to cost more/less
    der Preis stellt sich niedriger als geplant the price is lower than planned
    sich akk auf etw akk \stellen to cost sth
    10. (selten: versammeln)
    sich akk irgendwo \stellen to gather somewhere
    sich akk auf etw akk \stellen:
    sich akk auf den Standpunkt \stellen, dass... to take the view that...
    sich akk zu etw dat \stellen:
    sich akk zur Wahl \stellen to run [or BRIT also stand] for election
    II. vt
    [jdm] jdn/etw irgendwohin \stellen to put sb/sth somewhere [for sb]; (ordentlich a.) to place sth somewhere [for sb]; (aufrecht a.) to stand [up sep] sth somewhere [for sb]
    wie soll ich die Stühle \stellen? where should I put the chairs?; (ordentlich a.) how should I position the chairs?
    etw an die Wand \stellen to put [or place] [or lean] sth against the wall
    jdn wieder auf die Füße \stellen to put sb back on his feet
    etw auf den Kopf \stellen (fam) to turn sth upside down
    etw gegen die Wand \stellen to put [or place] [or lean] sth against the wall
    das Auto in die Garage \stellen to put the car in the garage
    ein Kind in die Ecke \stellen to put [or stand] a child [or make a child stand] in the corner
    jd kann etw nicht \stellen sb doesn't have enough room for sth
    etw lässt sich nicht \stellen there is not enough room for sth
    hier lässt sich nicht viel/nichts mehr \stellen there's not much room/no room left here for putting things in
    etw \stellen to place [or put] sth upright
    die Ohren \stellen Tier to prick up sep its ears
    den Schwanz \stellen Tier to stick up sep its tail
    etw über etw akk \stellen to prefer sth to sth
    etw auf etw akk \stellen to base sth on sth
    jdn vor etw akk \stellen to confront sb with sth
    jdn vor ein Rätsel \stellen to baffle sb
    eine Falle \stellen to lay [or set] a trap
    ein Netz \stellen to spread [or lay] a net
    etw \stellen to set sth
    das Badewasser heißer/kälter \stellen to run more hot/cold water in the bath
    die Heizung höher/kleiner \stellen to turn up/down sep the heating [or heater]
    den Fernseher lauter/leiser \stellen to turn up/down sep the television
    die Gasflamme größer/kleiner \stellen to turn up/down sep the gas
    einen Hebel schräg \stellen to tip a lever
    die Uhr \stellen to set the clock to the right time
    etw auf etw akk \stellen to set sth at [or to] sth
    die Kochplatte auf Stufe zwei \stellen to turn up/down sep the heat to level two
    etw auf volle Lautstärke \stellen to turn sth up [at] full blast
    das Radio auf laut/leise \stellen to turn up/down sep the radio
    ein Radio auf einen Sender \stellen to tune a radio to a station
    einen Schalter auf null \stellen to turn a switch to [or set a switch at] zero
    den Wecker auf 7 Uhr \stellen to set the alarm for 7 o'clock
    einen Zähler auf null \stellen to reset a counter
    [jdm] etw \stellen to provide [or supply] [or furnish] [sb with] sth; (spenden a.) to donate sth
    die Kaution \stellen to stand bail
    [jdm] jdn \stellen to provide [sb with] sb
    einen Richter \stellen to appoint a judge
    einen Zeugen \stellen to produce a witness
    etw kalt/warm \stellen to put sth in the fridge/oven
    den Sekt/Wein kalt \stellen to chill the Sekt/wine, to put the Sekt/wine in the fridge
    jdn \stellen to hunt down sb sep
    ein Tier \stellen to catch an animal
    jdn \stellen to corner [or fam buttonhole] sb; s.a. Rede
    die Firma will ihn nicht anders \stellen the firm won't revise his pay
    entsprechend gestellt sein to have the means
    etw \stellen to set up sth sep
    das Ballett wurde nach der Musik gestellt the ballet was choreographed on the basis of the music
    dieses Foto wirkt gestellt this photo looks posed
    eine Szene \stellen to prepare a scene, to block in sep the moves for a scene spec
    [jdm] etw \stellen to provide [sb with] sth, to make sth [for sb]
    eine Diagnose/Prognose \stellen to make a diagnosis/prognosis
    jdm sein Horoskop \stellen to cast [or sep draw up] sb's horoscope
    [jdm] eine Rechnung \stellen DIAL to make out sep a bill [to sb]
    [jdm] eine Aufgabe/ein Thema \stellen to set [sb] a task/subject
    [jdm] Bedingungen \stellen to make [or stipulate] conditions, to set sb conditions
    eine Forderung \stellen to put in sep a claim
    [jdm] eine Frage \stellen to ask [sb] a question, to put a question [to sb]
    [jdm] ein Ultimatum \stellen to give [or set] [sb] an ultimatum
    etw [an jdn] \stellen:
    einen Antrag [an jdn] \stellen to put forward [or BRIT also to table] a motion [to sb]
    eine Bitte [an jdn] \stellen to put a request [to sb]
    Forderungen an jdn \stellen to make demands on [or form of] sb
    ein Gesuch [an jdn] \stellen to submit [or present] a request [to sb]; (urkundlich a.) to file a request
    etw in etw akk \stellen:
    etw in jds Belieben [o Ermessen] \stellen to leave sth to sb's discretion, to leave sth up to sb
    etw in den Mittelpunkt \stellen to focus on sth
    etw in den Mittelpunkt des Gesprächs \stellen to make sth the focus of discussion
    etw in Zweifel \stellen to cast doubt on sth
    [jdm] etw in etw akk \stellen:
    [jdm] etw in Rechnung \stellen to bill [or charge] sb for sth, to invoice sth
    jdn/etw unter etw akk \stellen:
    jdn unter Anklage \stellen to charge sb
    jdn unter Aufsicht \stellen to place sb under supervision
    etw unter Beweis \stellen to provide [or furnish] proof of sth
    etw unter Strafe \stellen to make sth punishable
    jdn vor etw akk \stellen:
    jdn vor Gericht \stellen to take sb to court
    [jdm] etw zu etw dat \stellen:
    jdm etw zur Disposition \stellen to place sth at sb's disposal
    [jdm] etw zur Verfügung \stellen to provide [sb with] sth
    16.
    auf sich akk selbst gestellt sein to have to fend for oneself
    * * *
    1.
    1) put; (mit Sorgfalt, ordentlich) place; (aufrecht hinstellen) stand

    jemanden wieder auf die Füße stellen(fig.) put somebody back on his/her feet

    jemanden vor eine Entscheidung stellen(fig.) confront somebody with a decision

    auf sich [selbst] gestellt sein — (fig.) be thrown back on one's own resources

    2) (einstellen, regulieren) set <points, clock, scales>; set < clock> to the right time

    das Radio lauter/leiser stellen — turn the radio up/down

    3) (bereitstellen) provide; produce < witness>
    4)

    jemanden besser stellen< firm> improve somebody's pay

    gut/schlecht gestellt — comfortably/badly off

    5) (aufstellen) set < trap>; lay < net>
    6)

    kalt stellenput <food, drink> in a cold place; leave <champagne etc.> to chill

    warm stellenput < plant> in a warm place; keep < food> warm or hot

    7) (fassen, festhalten) catch < game>; apprehend < criminal>
    8) (aufrichten) <dog, horse, etc.> prick up < ears>; stick up < tail>
    9) (erstellen) prepare <horoscope, bill>; make <diagnosis, prognosis>
    10) (verblasst) put < question>; set <task, essay, topic, condition>; make <application, demand, request>
    2.

    stell dich neben mich/ans Ende der Schlange/in die Reihe — come and stand by me/go to the back of the queue (Brit.) or (Amer.) line/get into line

    sich gegen jemanden/etwas stellen — (fig.) oppose somebody/something

    sich hinter jemanden/etwas stellen — (fig.) give somebody/something one's backing

    2)

    sich schlafend/taub usw. stellen — feign sleep/deafness etc.; pretend to be asleep/deaf etc.

    sich [der Polizei] stellen — give oneself up [to the police]

    sich einem Herausforderer/der Presse stellen — face a challenger/the press

    sich positiv/negativ zu jemandem/etwas stellen — take a positive/negative view of somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1.
    etwas irgendwohin stellen put ( oder place, aufrecht: stand) sth somewhere;
    kalt stellen chill;
    warm stellen Kaltes: heat; Warmes: keep warm;
    etwas über etwas stellen fig place sth above sth else, value sth more highly than sth else;
    jemanden über jemanden stellen promote sb above sb else; (einschätzen) think more highly of sb (than sb else);
    jemanden/etwas in den Mittelpunkt stellen focus (attention) on sb/sth, make sb/sth the centre (US -er) of attention;
    vor eine Entscheidung gestellt werden be faced ( oder confronted) with a decision
    2. (einstellen) set (
    auf +akk to, at); (regulieren) regulate, adjust;
    niedriger stellen turn down;
    höher stellen turn up;
    den Wecker auf sechs stellen set the alarm for six
    3. (in die Enge treiben) corner; (fangen) catch; (Wild) hunt down
    4. (bereitstellen) provide (
    jemandem etwas sb with sth); (auch Truppen) supply; (beisteuern) contribute; JUR (Zeugen) produce, come up with umg;
    dieser Klub stellt die meisten Nationalspieler most of the internationals come from this club;
    Dienstwagen/Wohnung wird gestellt a company car/flat (US apartment) is provided
    5. (anordnen) arrange
    B. v/r
    1.
    sich irgendwohin stellen go and stand somewhere; besonders SPORT, MIL position o.s. ( oder take up position) somewhere
    2.
    stellen give o.s. up ( besonders MIL surrender) to the police etc
    3.
    stellen take on an opponent etc;
    sich einer Herausforderung stellen take up ( oder meet) a challenge;
    stellen face up to criticism etc;
    die Probleme, die sich uns stellen the problems we are up against ( oder we face)
    wie stellt er sich dazu? what is his attitude (to it)?, what does he think of it?;
    sich positiv/negativ zu einem Projekt stellen have a positive/negative attitude to a project, be favo(u)rably/unfavo(u)rably disposed to a project;
    sich gegen jemanden/etwas stellen oppose sb/sth;
    sich gut mit jemandem stellen neu: get into sb’s good books, get in with sb umg; anhaltend: keep on the right side of sb, stay in sb’s good books, keep in with sb umg;
    sich krank stellen pretend to be ill (US sick); form feign illness;
    stell dich nicht so dumm! stop pretending to be stupid; (Unwissen/Verständnislosigkeit vortäuschend) stop pretending you don’t know/understand;
    sich dümmer stellen, als man ist umg pretend to be a bigger idiot than you are;
    sich schlafend stellen pretend to be asleep, play possum umg;
    sich tot stellen pretend to be dead; Abrede 1, Aussicht 2, Antrag 1, Bedingung 1, Bein 1, Diagnose, Dienst 1, Falle 1, Forderung 1, Frage 1, gestellt, Kopf 1, Rechnung 2, taub 1, Weiche2 etc; auch bereitstellen, gleichstellen etc
    * * *
    1.
    1) put; (mit Sorgfalt, ordentlich) place; (aufrecht hinstellen) stand

    jemanden wieder auf die Füße stellen(fig.) put somebody back on his/her feet

    jemanden vor eine Entscheidung stellen(fig.) confront somebody with a decision

    auf sich [selbst] gestellt sein — (fig.) be thrown back on one's own resources

    2) (einstellen, regulieren) set <points, clock, scales>; set < clock> to the right time

    das Radio lauter/leiser stellen — turn the radio up/down

    3) (bereitstellen) provide; produce < witness>
    4)

    jemanden besser stellen< firm> improve somebody's pay

    gut/schlecht gestellt — comfortably/badly off

    5) (aufstellen) set < trap>; lay < net>
    6)

    kalt stellenput <food, drink> in a cold place; leave <champagne etc.> to chill

    warm stellenput < plant> in a warm place; keep < food> warm or hot

    7) (fassen, festhalten) catch < game>; apprehend < criminal>
    8) (aufrichten) <dog, horse, etc.> prick up < ears>; stick up < tail>
    9) (erstellen) prepare <horoscope, bill>; make <diagnosis, prognosis>
    10) (verblasst) put < question>; set <task, essay, topic, condition>; make <application, demand, request>
    2.

    stell dich neben mich/ans Ende der Schlange/in die Reihe — come and stand by me/go to the back of the queue (Brit.) or (Amer.) line/get into line

    sich gegen jemanden/etwas stellen — (fig.) oppose somebody/something

    sich hinter jemanden/etwas stellen — (fig.) give somebody/something one's backing

    2)

    sich schlafend/taub usw. stellen — feign sleep/deafness etc.; pretend to be asleep/deaf etc.

    sich [der Polizei] stellen — give oneself up [to the police]

    sich einem Herausforderer/der Presse stellen — face a challenger/the press

    sich positiv/negativ zu jemandem/etwas stellen — take a positive/negative view of somebody/something

    * * *
    - n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stellen

  • 12 ablehnen

    vt
    1) отклонять, отвергать
    ein Amt ablehnenне принимать предложенной должности
    eine Bitte ablehnenотклонить просьбу, отказать в просьбе
    ein Geschenk ablehnen — не принять подарка
    die Unterzeichnung eines Dokuments ablehnen — отказаться подписать документ
    ihm wurde jede Antwort abgelehnt — ему не было дано никакого ответа; ему было отказано в ответе
    ein solches Ansinnen ist glatt abzulehnen — это наглое требование абсолютно неприемлемо
    diesen Dichter lehne ich ab — я не признаю этого поэта
    einen Richter( einen Zeugen) ablehnen — дать отвод судье ( свидетелю)
    einen Einwand ablehnen — отвести возражение
    einen Verdacht ablehnen — отвести подозрение

    БНРС > ablehnen

  • 13 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 14 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 15 reiectio

    rēiectio, ōnis, f. (reicio), das Zurückwerfen, I) eig. das Auswerfen, sanguinis, Blutspeien, Plin. 23, 146. – II) bildl.: A) das Zurückschieben, Vonsichabwälzen, als rhet. Fig., in alium, Cic. bei Quint. 9, 1, 30 (hingegen Cic. de or. 3, 204 jetzt traiectio in alium). – B) das Zurückweisen, die Verwerfung, Verschmähung, a) übh., Cic.: huius civitatis, Cic. – b) als publiz. t. t., die Verwerfung, Ablehnung der ausgelosten Richter, das Perhorreszieren (vgl. reicio no. I, B, 2. b, α), r. iudicum, Cic. I. Verr. 16 u.a.: absol., Cic. Sull. 92 u.a. – u. übtr., Quint. 7, 1, 34: publica eruditorum reiectio, das Recht der Gelehrten, sich öffentlich einen Richter zu verbitten, Plin. nat. hist. praef. § 7. – c) als rhet. Fig. = ἀποδίωξις, das Zurückweisen gewisser Punkte als nicht zur Sache gehörig, Iul. Rufin. de schem. lex. § 12.

    lateinisch-deutsches > reiectio

  • 16 reiectio

    rēiectio, ōnis, f. (reicio), das Zurückwerfen, I) eig. das Auswerfen, sanguinis, Blutspeien, Plin. 23, 146. – II) bildl.: A) das Zurückschieben, Vonsichabwälzen, als rhet. Fig., in alium, Cic. bei Quint. 9, 1, 30 (hingegen Cic. de or. 3, 204 jetzt traiectio in alium). – B) das Zurückweisen, die Verwerfung, Verschmähung, a) übh., Cic.: huius civitatis, Cic. – b) als publiz. t. t., die Verwerfung, Ablehnung der ausgelosten Richter, das Perhorreszieren (vgl. reicio no. I, B, 2. b, α), r. iudicum, Cic. I. Verr. 16 u.a.: absol., Cic. Sull. 92 u.a. – u. übtr., Quint. 7, 1, 34: publica eruditorum reiectio, das Recht der Gelehrten, sich öffentlich einen Richter zu verbitten, Plin. nat. hist. praef. § 7. – c) als rhet. Fig. = ἀποδίωξις, das Zurückweisen gewisser Punkte als nicht zur Sache gehörig, Iul. Rufin. de schem. lex. § 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reiectio

  • 17 haul

    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    [ho:l] 1. verb
    1) (to pull with great effort or difficulty: Horses are used to haul barges along canals.) ziehen
    2) (to carry by some form of transport: Coal is hauled by road and rail.) befördern
    2. noun
    1) (a strong pull: He gave the rope a haul.) kräftiger Zug
    2) (the amount of anything, especially fish, that is got at one time: The fishermen had a good haul; The thieves got away from the jeweller's with a good haul.) der Fang
    - academic.ru/33857/haulage">haulage
    - haulier
    - a long haul
    * * *
    [hɔ:l, AM esp hɑ:l]
    I. n
    1. usu sing (drag, pull)
    to give a \haul [kräftig] ziehen
    to give sb a \haul up onto a/the wall jdn eine/die Mauer hochziehen [o hochwuchten
    2. (quantity caught) Ausbeute f; of fish Fang m (of an + dat), Ausbeute f (of von/an + dat)
    poor \haul ein magerer Fang; of stolen goods magere Beute
    3. (distance covered) Strecke f; TRANSP Transport[weg] m
    long \haul Güterfernverkehr m
    short \haul Nahtransport m
    long-/short-\haul flight Kurzstrecken-/Langstreckenflug m
    it was a long \haul, but we are finished at last ( fig) es hat sich zwar lange hingezogen, aber jetzt sind wir endlich fertig
    II. vt
    to \haul sb/sth jdn/etw ziehen; sb, sth heavy jdn/etw schleppen; vehicle etw [ab]schleppen
    to \haul oneself out of bed sich akk aus dem Bett hieven fam
    to \haul a boat out of the water ein Boot aus dem Wasser ziehen; ( fig fam: bring before authority)
    to \haul sb before the court/a magistrate jdn vors Gericht/vor einen Richter [o sl den Kadi] schleppen
    2. (transport goods)
    to \haul sth etw befördern [o transportieren
    3. (make tell)
    to \haul sth out of sb etw aus jdm herausbekommen [o fam herausquetschen
    4.
    to \haul ass AM (fam!) die Hufe schwingen sl, die Beine in die Hände nehmen sl
    III. vi zerren, fest[e] [o kräftig] ziehen
    to \haul on a rope/the reins an einem Seil/den Zügeln zerren
    * * *
    [hɔːl]
    1. n
    1)

    (= hauling) a truck gave us a haul — ein Lastwagen schleppte uns ab or (out of mud etc) zog uns heraus

    2) (= journey) Strecke f

    short/long/medium haul aircraft — Kurz-/Lang-/Mittelstreckenflugzeug nt

    the long haul through the courts —

    revitalizing the economy will be a long haul — es wird lange dauern, die Wirtschaft wieder anzukurbeln

    3) (FISHING) (Fisch)fang m; (fig = booty from robbery) Beute f; (of cocaine etc) Fund m; (inf, of presents) Ausbeute f (inf)
    2. vt
    1) (= pull) ziehen; heavy objects ziehen, schleppen

    he hauled himself/Paul to his feet — er wuchtete sich/Paul wieder auf die Beine

    See:
    coal
    2) (= transport) befördern, transportieren
    3) (NAUT) den Kurs (+gen) ändern

    to haul a boat into the windan den Wind segeln

    3. vi (NAUT)
    den Kurs ändern
    * * *
    haul [hɔːl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n, Schleppen n
    2. kräftiger Zug:
    give the rope a haul kräftig an dem Seil ziehen
    3. (Fisch)Zug m
    4. fig Fischzug m, Fang m, Beute f:
    make a big haul einen guten Fang machen
    5. a) Beförderung f, Transport m
    b) Transportweg m, -strecke f:
    it was quite a haul home der Heimweg zog sich ganz schön hin;
    a long haul ein weiter Weg (a. fig);
    in the long haul fig zu einem späteren Zeitpunkt; auf lange Sicht
    c) Ladung f, Transport m:
    a haul of coal eine Ladung Kohlen
    B v/t
    1. ziehen, zerren, schleppen: coal A 4
    2. befördern, transportieren
    3. heraufholen, (mit einem Netz) fangen
    4. SCHIFF
    a) die Brassen anholen
    b) herumholen, besonders anluven
    a) SCHIFF an den Wind gehen,
    b) fig sich zurückziehen
    6. haul up A 2
    C v/i
    1. auch haul away ziehen, zerren ( beide:
    on, at an dat)
    2. mit dem Schleppnetz fischen
    3. umspringen (Wind)
    4. SCHIFF
    a) abdrehen, den Kurs ändern
    b) haul up B 1
    c) einen Kurs segeln
    d) fig seine Meinung ändern, es sich anders überlegen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (pull) ziehen; schleppen

    haul downeinholen [Flagge, Segel]

    2) (transport) transportieren; befördern
    2. intransitive verb 3. noun
    1) Ziehen, das; Schleppen, das
    2) (catch) Fang, der; (fig.) Beute, die
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m. v.
    schleppen v.
    transportieren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > haul

  • 18 bias

    1. noun
    1) (tendency) Neigung, die

    have a bias towards or in favour of something/somebody — etwas/jemanden bevorzugen

    have a bias against something/somebody — gegen etwas/jemanden eingenommen sein

    2) (prejudice) Voreingenommenheit, die
    2. transitive verb,
    -s- or - ss- beeinflussen

    be biased towards or in favour of something/somebody — für etwas/jemanden eingestellt sein

    be biased against something/somebody — gegen etwas/jemanden voreingenommen sein

    a biased accounteine gefärbte od. tendenziöse Darstellung

    * * *
    1. noun
    1) (favouring of one or other (side in an argument etc) rather than remaining neutral: a bias against people of other religions.) das Vorurteil
    2) (a weight on or in an object (eg a bowl for playing bowls) making it move in a particular direction.) die Neigung
    2. verb
    (to influence (usually unfairly): He was biased by the report in the newspapers.) beeinflußt sein
    - academic.ru/6724/biassed">biassed
    - biased
    * * *
    [ˈbaɪəs]
    1. (prejudice) Vorurteil nt, Voreingenommenheit f
    likelihood of \bias LAW Besorgnis f der Befangenheit
    to have a \bias against sth gegen etw akk eine Abneigung haben
    upward \bias positive Verzerrung
    2. no pl (one-sidedness) Einseitigkeit f; of interest Befangenheit f ( against gegenüber + dat)
    to accuse sb of \bias jdm Befangenheit vorwerfen
    3. (predisposition) Neigung f; (nature) Veranlagung f, Vorliebe f (in favour of, towards für + akk)
    4. no pl FASHION schräger Schnitt
    \bias-cut schräg geschnitten
    \bias-cutting Schrägschnitt m
    on the \bias diagonal [o schräg] zum Fadenlauf
    II. vt
    < BRIT - ss- or AM usu -s->
    to \bias sth etw einseitig darstellen
    to \bias sb jdn beeinflussen
    to \bias sb against sth jdn gegen etw akk einnehmen
    * * *
    ['baɪəs] vb: pret, ptp biased or ( US) biassed
    1. n
    1) (= inclination of course, newspaper etc) (einseitige) Ausrichtung f (towards auf +acc); (of person) Vorliebe f (towards für)

    to have a bias against sth (course, newspaper etc) — gegen etw eingestellt sein; (person) eine Abneigung gegen etw haben

    to have a left-/right-wing bias or a bias to the left/right — nach links/rechts ausgerichtet sein, einen Links-/Rechtsdrall haben (inf)

    to be without bias — unvoreingenommen sein, ohne Vorurteile sein

    2) (SEW)
    3) (SPORT: shape of bowl) Überhang m
    2. vt
    report, article etc (einseitig) färben; (towards sth) ausrichten (towards auf +acc); person beeinflussen

    he biased (Brit) or biassed (US) his article in favour of a historical approach to the problem — in seinem Artikel ging er das Problem eher aus historischer Sicht an

    to bias sb toward(s)/against sth — jdn für/gegen etw einnehmen

    * * *
    bias [ˈbaıəs]
    A s
    1. schiefe Seite, schräge Fläche oder Richtung
    2. Schneiderei: schräger Schnitt:
    cut on the bias diagonal geschnitten
    3. fig (toward[s])
    a) Neigung f, Hang m (zu)
    b) Vorliebe f (für)
    4. fig Vorurteil n, JUR Befangenheit f:
    challenge for bias einen Richter etc wegen Befangenheit ablehnen;
    bias crime US Verbrechen n mit rassistischem Hintergrund
    5. Meinungsforschung: Bias n (durch falsche Untersuchungsmethoden verursachte Verzerrung des Ergebnisses)
    6. ELEK
    a) Vorspannung f
    b) Vormagnetisierung f
    7. IT Fehlerverzerrung f
    B adj & adv schräg, schief, diagonal:
    bias binding (Schneiderei) Schrägband n, -streifen m
    C v/t prät und pperf -ased, -assed
    1. auf eine Seite lenken
    2. fig hinlenken, richten ( beide:
    toward[s] auf akk, nach)
    3. fig (meist ungünstig) beeinflussen, jemanden einnehmen ( against gegen)
    * * *
    1. noun
    1) (tendency) Neigung, die

    have a bias towards or in favour of something/somebody — etwas/jemanden bevorzugen

    have a bias against something/somebody — gegen etwas/jemanden eingenommen sein

    2) (prejudice) Voreingenommenheit, die
    2. transitive verb,
    -s- or - ss- beeinflussen

    be biased towards or in favour of something/somebody — für etwas/jemanden eingestellt sein

    be biased against something/somebody — gegen etwas/jemanden voreingenommen sein

    a biased accounteine gefärbte od. tendenziöse Darstellung

    * * *
    adj.
    Vorspannungs- präfix. n.
    Ausrichtung f.
    Vorliebe -n f.
    Vorspannung f.
    Vorurteil n. v.
    beeinflussen v.

    English-german dictionary > bias

  • 19 nachwählen

    nachwählen, an jmds. Stelle, sublegere in alcis locum (im allg.). – subrogare od. sufficere in alcis locum (in den Komitien, und zwar steht subr. vom Dirigenten derselben, der den Kandidaten vorläufig wählt u. vorschlägt, suff. vom Volke, das ihn wirklich erwählt). – einen Richter durchs Los nachw, iudicem subsortiri.

    deutsch-lateinisches > nachwählen

  • 20 отвести судью

    v
    law. ein Mitglied des Gerichts ablehnen, einen Richter ablehnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отвести судью

См. также в других словарях:

  • Richter — 1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. Verlangt, sich nicht ohne Beruf in fremde Streitigkeiten zu mischen. 2. Das ist der beste Richter, welcher am wenigsten von den Gesetzen weiss. So sagen die Engländer; es kann dies aber nur… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Richter (Bibel) — Das Buch der Richter (Abkürzung: Ri) ist ein Teil des Alten Testaments der Bibel. Seit dem Mittelalter wird es in 21 Kapitel unterteilt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die Richter 3 Der deuteronomistische Rahmen 4 Gliederung des Buches der Richter …   Deutsch Wikipedia

  • Richter (Buch) — Das Buch der Richter (Abkürzung: Ri) ist ein Teil des Alten Testaments der Bibel. Seit dem Mittelalter wird es in 21 Kapitel unterteilt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die Richter 3 Der deuteronomistische Rahmen 4 Gliederung des Buches der Richter …   Deutsch Wikipedia

  • Richter [3] — Richter, 1) Jean Paul Friedrich, unter dem Namen Jean Paul berühmt gewordener Schriftsteller, geb. 21. März 1763 in Wunsiedel als Sohn eines Rektors und Organisten, gest. 14. Nov. 1825 in Bayreuth, verbrachte seine Kindheitsjahre, seit 1765, in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richter-Fenster (Kölner Dom) — Richter Fenster im Südquerhaus. Außenansicht. Die Richter Fenster sind vom Kölner Künstler Gerhard Richter entworfene Fenster, die im Südquerhaus des Kölner Doms am 25. August 2007 mit einer Messe eingeweiht wurden. Die abstrakte Ausführung wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Richter-Fenster — im Südquerhaus. Außenansicht bei Nacht. Das Richter Fenster ist das vom Kölner Künstler Gerhard Richter entworfene Südquerhausfenster des Kölner Doms. Auf einer Fensterfläche von 113 m² wurden 11.263 Farbquadrate in 72 Farben mit den Maßen 9,6 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Richter Di — ist die Titelfigur eines Romanzyklus des niederländischen Schriftstellers Robert van Gulik. Knapp 20 Jahre lang begleitet der Leser die Karriere des chinesischen Richters – durch 14 Romane und 2 Bände mit Erzählungen. Während dieser Zeit steigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Richter+Frenzel — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1895 Sitz Augsburg, Deutschland Mitarbeiter 3500 Umsatz 900 Mio. Euro (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Richter-Harmonika — Eine Richter Mundharmonika (auch Bluesharp) ist eine diatonische Mundharmonika in „Richterstimmung”, die über 10 Kanzellen (Blasöffnungen) verfügt. Durch Blasen und Ziehen lassen sich an jeder Kanzelle zwei unterschiedliche Töne erzeugen. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Richter [2] — Richter (Judex), die mit der Ausübung der staatlichen Gerichtsbarkeit betraute Person, insbes. der zur Ausübung der Rechtspflege berufene Beamte. Ein solcher Beamter heißt auch Berufsrichter im Gegensatz zu den Laienrichtern (den Geschwornen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richter [2] — Richter, bei den alten Hebräern die Helden, welche von Josua bis zu König Saul einen oder mehrere Stämme im Kriege anführten, oft auch im Frieden Recht sprachen. – Das Buch der R. (lat. Judĭcum) im A. T. stellt sie als Herrscher des Gesamtvolks… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»