Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+fehler

  • 101 défaut

    defo
    m
    1) Fehler m
    2) ( tare) Makel m
    3) ( manque) Mangel m
    défaut
    défaut [defo]
    (travers) Fehler masculin; Beispiel: défaut de preuves Mangel masculin an Beweisen datif; Beispiel: faire défaut fehlen
    Wendungen: y a comme un défaut familier da stimmt was nicht; être en défaut; personne im Unrecht sein; (être en infraction) sich rechtswidrig verhalten; mémoire nachlassen; mettre quelqu'un en défaut jdn ertappen; à défaut notfalls; par défaut abgerundet

    Dictionnaire Français-Allemand > défaut

  • 102 diagnose

    transitive verb
    diagnostizieren [Krankheit]; feststellen [Fehler]
    * * *
    (to say what is wrong (with a sick person etc) after making an examination; to identify (an illness etc): The doctor diagnosed her illness as flu.) diagnostizieren
    - academic.ru/20170/diagnosis">diagnosis
    * * *
    di·ag·nose
    [ˈdaɪəgnəʊz, AM ˌdaɪəgˈnoʊs]
    I. vi diagnostizieren
    II. vt
    to \diagnose sth
    1. MED etw diagnostizieren [o feststellen]
    she was \diagnosed as having diabetes man hat bei ihr Diabetes festgestellt
    2. (discover) etw erkennen
    to \diagnose a fault [or flaw] einen Fehler [o Defekt] feststellen
    * * *
    ['daɪəgnəʊz]
    vt (MED fig)
    diagnostizieren
    * * *
    diagnose [ˈdaıəɡnəʊz; US besonders -ˌnəʊs]
    A v/t
    1. MED diagnostizieren (as als) (auch fig)
    2. fig beurteilen
    B v/i MED eine Diagnose stellen (auch fig)
    * * *
    transitive verb
    diagnostizieren [Krankheit]; feststellen [Fehler]

    English-german dictionary > diagnose

  • 103 pecco

    pecco, āvī, ātum, āre, I) etwas versehen, einen Fehler machen, fehlen, sündigen, de se, Ter.: in se, Cic.: in alqm, Curt.: erga alqm, Plaut.: in alqa re (zB. in syllaba), Cic.: m. bl. Abl., ingenuo amore, Hor.: verbo, Ov. – m. Acc., klass. nur m. allg. Acc. neutr. = es in etw. versehen, si unam (Fl. in una syllaba) peccavisses syllabam, Plaut. Bacch. 433 G. (vgl. cum loquor una mihi peccatur littera, Priap. 7, 1): eadem peccat, begeht dieselben Fehler, Cic.: multa, Cic.: plura, Ter.: nihil, Sen.: dah. im Passiv, multa peccantur, es wird viel versehen, es werden viele Fehler gemacht, Cic. – abl. abs. peccato, Ter. Hec. 737. – Partiz. subst., peccantes, die Fehlenden, Sünder, Nep. u.a. – II) insbes., fehlen, sich vergehen, sträflich handeln, sich vergreifen, in homine, Caes.: bes. von Unzucht u. Ehebruch, in togata (muliere), Hor.: matrona peccans, Hor.: quid (precatur) meretrix, nisi ut plurimum peccet? Lact.: v. lebl. Subjj., anulus peccaverat, Mart. – arch. Fut. ex. peccasso, Plaut. rud. 1348, peccassis, Plaut. rud. 1150 u. Stich. 725 G., peccassit, Plaut. Cas. 825. – Über die synk. Perf.-Formen peccasti, peccasim etc. s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 500.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pecco

  • 104 kiks

    kiks m fam Fehler m, Versagen n ( Spiel);
    udělat kiks einen Fehler begehen oder machen;
    kiks obrance Fehler des Verteidigers

    Čeština-německý slovník > kiks

  • 105 kiks

    kiks m fam Fehler m, Versagen n ( Spiel);
    udělat kiks einen Fehler begehen oder machen;
    kiks obrance Fehler des Verteidigers

    Čeština-německý slovník > kiks

  • 106 machen

    ma·chen [ʼmaxn̩]
    vt
    1) (tun, unternehmen)
    etw \machen to do sth;
    lass uns etwas \machen! let's do sth!;
    genauso werden wir es \machen that's how we'll do it;
    da kann man nichts \machen nothing can be done;
    mit mir kann man es ja \machen ( fam) the things I put up with;
    gut gemacht! well done!;
    mach's gut take care, all the best;
    wie man's macht, ist es verkehrt [o falsch] ( fam) you [just] can't win;
    was möchten/würden Sie gern \machen? what would you like to do?;
    \machen, was man will to do as one pleases [or wants];
    so etwas macht man nicht that's [or it's] bad manners;
    was machst du da? what on earth are you doing there?, what are you up to?;
    was macht denn deine Frau? ( fig) how's your wife?;
    und was \machen Sie so? ( fam) and what are you doing nowadays?;
    mach nur/ruhig! go ahead!
    2) (erzeugen, verursachen)
    etw \machen to make sth;
    einen Eindruck \machen to make an impression;
    Lärm \machen to make a noise;
    Musik \machen to play some music;
    einen Schmollmund \machen ( fam) to pout;
    ein dummes Gesicht \machen ( fam) to make [or pull] a silly face;
    das macht überhaupt keine Mühe that's no trouble at all;
    jdm Angst \machen to frighten sb;
    jdm Sorgen \machen to make sb worried, to give sb cause for concern;
    sich Sorgen \machen to worry;
    jdm Hoffnung/ Mut/Kopfschmerzen \machen to give sb hope/courage/a headache;
    jdm eine Freude machen to make sb happy;
    jdm Appetit/ Durst/Hunger \machen to make sb peckish/thirsty/hungry;
    sich Mühe/Umstände \machen to go to a lot of trouble [or effort];
    etw \machen to do sth;
    eine Aktion \machen to promote sth;
    eine Arbeit \machen to do a job [or task];
    eine Reise \machen to go on a journey;
    einen Besuch \machen to [pay sb a] visit;
    einen Spaziergang \machen to go for a walk;
    eine Sause mit jdm \machen ( fam) to go on a pub crawl ( esp Brit); [or (Am) bar hopping] with sb;
    das ist zu \machen that's possible;
    da ist nichts zu \machen nothing can be done, that's not possible;
    nichts zu \machen! nothing doing!;
    [da] nichts \machen können to not be able to do anything;
    das lässt sich \machen sth might be possible;
    wird gemacht! no problem, shall [or will] do!, I'll get that done;
    er wird das schon \machen ( erledigen) he'll do it;
    ( in Ordnung bringen) to sort sth out;
    wie machst du/wie \machen Sie das nur? how [on earth] do you do it?;
    etw nicht unter etw dat \machen ( fam) to not do sth for less than sth
    etw \machen to organize sth;
    eine Party \machen to give [or throw] a party
    etw \machen to make sth;
    Fotos \machen to take photos;
    ein Gedicht \machen to make up a poem;
    Kaffee \machen to make coffee;
    ein Schiff aus Papier \machen to make a ship out of paper;
    aus etw gemacht sein to be made of sth;
    jdm/sich etw \machen lassen to have sth made for sb/[for oneself];
    sich ein Kleid \machen lassen to have a dress made [for oneself];
    sich die Haare \machen lassen ( fam) to have one's hair done;
    für etw wie gemacht sein ( fam) to be made for sth
    [jdm] etw \machen to make [sb] sth, to make sth [for sb];
    ein Essen \machen to make [or cook] a meal;
    einen Drink \machen to make a drink
    7) (bilden, darstellen)
    etw \machen to make sth;
    die Straße macht da eine scharfe Kurve the road bends sharply there
    8) (fam: instand setzen)
    [jdm] etw \machen to mend [or repair] sth for sb;
    bis wann können sie den Wagen \machen? how soon can they repair the car?;
    etw \machen lassen to get [or have] sth mended/repaired;
    wir müssen unbedingt den Fernseher \machen lassen we must really get the TV repaired
    9) (fam: erlangen, verdienen)
    etw \machen to do [or win] sth;
    Punkte/Tore \machen to score points/goals;
    wir \machen jetzt dreimal so viel Umsatz we have now tripled our turnover;
    einen Gewinn/Verlust \machen to make a profit/loss;
    ein Geschäft \machen to make a deal;
    ein Vermögen \machen to make a fortune
    etw \machen to do sth;
    das Abitur \machen to do A-levels ( Brit)
    einen Kurs \machen to take a course;
    eine Ausbildung \machen to do an apprenticeship, to train to be sth
    11) math (fam: ergeben)
    etw macht etw akk sth makes sth;
    drei mal drei macht neun three times three makes nine
    12) (fam: kosten)
    das macht zehn Euro that's [or that'll be] ten euros [please];
    was macht das zusammen? what does that come to?
    jdn berühmt/ reich/schön \machen to make sb famous/rich/beautiful;
    jdn zu etw \machen to make sb sth;
    mein Vater hat mich zu seinem Nachfolger gemacht my father has made [or named] me his successor;
    jdn zu seinem Verbündeten \machen to make sb one's ally;
    sich zu etw \machen to make oneself sth;
    sich zum Anführer \machen to make oneself the leader
    der Hund macht „wau wau“ the dog goes ‘woof woof’ usu childspeak
    15) (fam: imitieren)
    etw \machen to do sth
    das macht etw that's because of sth;
    das macht die frische Luft, dass wir so hungrig sind it's the fresh air that makes us so hungry;
    jdn etw tun \machen to make sb do sth;
    der Wein wird dich das vergessen \machen the wine will help you forget
    17) (fam: ausmachen)
    jdm/ etw etwas/nichts \machen to harm/not harm sb/sth;
    macht nichts! no matter! [or problem!];
    macht das was? does it matter?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    das macht [doch] nichts! never mind!, no harm done!
    18) (fam: vorgeben, etw/ jdn zu sein)
    etw [für jdn] \machen to act as sth [for sb];
    es mit jdm \machen to do it [with sb] ( euph) ( fam)
    es jdm \machen (sl) to do it to sb
    es macht jdn... it makes sb...
    2) ( ausmachen)
    es macht etwas/ nichts/ viel it matters/doesn't matter/matters a lot;
    es macht jdm etwas/ nichts/ viel sb minds/doesn't mind/minds a lot
    3) (fam: Geräusch \machen)
    es macht etw it goes sth;
    es macht „piep“, wenn du einen Fehler machst it goes ‘peep’ [or it peeps] when you make a mistake; s. a. lang
    vi
    1) ( bewirken)
    \machen, dass etw geschieht to ensure that sth happens;
    wie hast du es gemacht, dass die Kinder so artig sind? how did you get the children to be so well-behaved?
    etw macht irgendwie sth makes you sth;
    Liebe macht blind ( fig) love makes you blind;
    3) (euph fam: Notdurft verrichten) to wee, to poo;
    da hat mir ein Vogel aufs Auto gemacht! a bird has pooed on my car!
    4) ( aussehen lassen) to make sb appear sth;
    Querstreifen \machen dick horizontal stripes make you look fat
    5) (fam: sich beeilen)
    mach/\machen Sie [schon]! ( fam) get a move on! ( fam)
    6) (sl: sich stellen)
    auf etw \machen akk to pretend to be sth, to act the sth;
    sie macht immer auf vornehme Dame she always acts the elegant lady
    7) (fam: mit etw handeln)
    in etw \machen dat to be in the... business;
    ich mache jetzt in Versicherungen I'm in [the] insurance [business]
    8) ( gewähren)
    jdn [mal/nur] \machen lassen to leave sb to it;
    lass mich mal \machen, ich bringe das schon wieder in Ordnung! leave it to me, I'll put it right!
    vr
    1) (fam: sich entwickeln)
    sich [irgendwie] \machen to come along [in a certain way]
    sich \machen to do well for oneself;
    die neue Sekretärin macht sich gut the new secretary is doing well
    3) ( passen) to go with sth;
    das Bild macht sich gut an der Wand the picture looks good on the wall
    sich an etw akk \machen to get on with sth;
    sich an die Arbeit \machen to get down to work;
    sich an ein Manuskript \machen to start working on a manuscript
    5) ( gewinnen)
    sich dat etw \machen to make sth;
    sich Freunde/Feinde \machen to make friends/enemies
    sich [bei jdm] verhasst \machen to incur [sb's] hatred;
    sich verständlich \machen to make oneself understood
    sich dat etwas/ viel/ wenig/ nichts aus jdm/etw \machen to care/care a lot/not care much/at all for sb/sth;
    ( sich nicht über etw ärgern) to not get upset about sth [or let sth bother oneself];
    mach dir/\machen Sie sich nichts d[a]raus! don't worry about it! [or let it get you down!]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > machen

  • 107 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 108 оступиться

    v
    1) gener. auf ein falsches Geleise geraten, einen Fehltritt begehen, einen Fehltritt mächen, einen Fehltritt tun, einen falschen Tritt tun
    2) liter. ausrutschen, einen fälschen Tritt tun, abrutschen
    3) law. einen Fehler begehen, einen Fehltritt machen, straucheln
    4) pompous. fehltreten

    Универсальный русско-немецкий словарь > оступиться

  • 109 many

    1. adjective
    1) viele; pred. zahlreich

    how many people/books? — wie viele od. wieviel Leute/Bücher?

    there were as many as 50 of them — es waren mindestens od. bestimmt 50

    three accidents in as many daysdrei Unfälle in ebenso vielen od. ebenso viel Tagen

    one is too many/there is one too many — einer/eine/eins ist zu viel

    he's had one too many(is drunk) er hat einen od. ein Glas zu viel getrunken

    2)

    many a manso mancher; manch einer

    2. noun
    viele [Leute]

    a good/great many [of them/of the books] — eine Menge/eine ganze Reihe [von ihnen/der Bücher]

    * * *
    ['meni] 1. comparative - more; adjective
    (a great number of: Many languages are spoken in Africa; There weren't very many people; You've made a great/good many mistakes.) viele
    2. pronoun
    (a great number: A few people survived, but many died.) viele
    - academic.ru/117353/many-">many-
    - many a
    * * *
    [ˈmeni]
    I. adj
    <more, most>
    viele
    how \many children? wie viele Kinder?
    his vices are \many seine Laster sind zahlreich
    moving for the fourth time in as \many months vier Umzüge in genauso [o ebenso] vielen Monaten
    II. pron viele
    as \many genauso [o ebenso] viele
    as \many again nochmals so viele
    as \many as... so viele wie...
    as \many as 6,000 people may have been infected bereits 6.000 Menschen können infiziert sein
    there were as \many as 10,000 es waren mindestens 10.000
    as \many as we invited came to the party zu der Party kamen so viele Leute, wie wir eingeladen hatten
    \many's the...:
    \many's the hour I've waited in vain ich habe viele Stunden vergeblich gewartet
    too \many zu viele
    \many of sb/sth viele von jdm/etw
    a good [or great] \many of sb/sth eine hübsche Zahl von jdm/etw fam
    a good \many of us viele von uns
    \many a/an... manch ein/eine...
    \many a man has been destroyed by booze viele Menschen gehen am Alkohol zugrunde
    \many a time oft
    to have one too \many ( fam) einen sitzen haben sl
    there's \many a slip between [or twixt] cup and lip ( prov) zwischen Theorie und Praxis liegen oft Welten
    III. n
    the \many pl die Mehrheit
    music for the \many Musik für die breite Masse
    to be the \many in der Mehrheit sein
    * * *
    ['menɪ]
    1. adj, pron
    viele

    he hasn't got manyer hat nicht viele (davon)

    as many again —

    he's had one too many (inf)er hat einen zu viel or einen über den Durst getrunken

    a good/great many houses — eine (ganze) Reihe or Anzahl Häuser

    many a time —

    she waited many a long year (liter)sie wartete gar manches lange Jahr (liter)

    2. n
    * * *
    many [ˈmenı]
    A adj komp more [mɔː(r); US auch ˈməʊər], sup most [məʊst]
    1. viel(e):
    his reasons were many and good er hatte viele gute Gründe;
    in many respects in vieler Hinsicht;
    as many ebenso viel(e);
    as many as forty (nicht weniger als) vierzig;
    as many again ( oder more), twice as many noch einmal so viel;
    in so many words wörtlich, ausdrücklich;
    he is (not) a man of many words er redet gern (er macht nicht viele Worte, er ist ein schweigsamer Mensch);
    they behaved like so many children sie benahmen sich wie (die) Kinder;
    too many by half um die Hälfte zu viel;
    he was one too many for them er war ihnen (allen) über;
    he’s had one too many umg er hat einen über den Durst getrunken
    2. manch(er, e, es), manch ein(er, e, es):
    many a man manch einer;
    many another manch anderer;
    many (and many) a time zu wiederholten Malen, so manches Mal
    B s viele:
    the many (als pl konstruiert) die (große) Masse;
    many of us viele von uns;
    a good many ziemlich viel(e);
    a great many sehr viele
    * * *
    1. adjective
    1) viele; pred. zahlreich

    how many people/books? — wie viele od. wieviel Leute/Bücher?

    one is too many/there is one too many — einer/eine/eins ist zu viel

    he's had one too many (is drunk) er hat einen od. ein Glas zu viel getrunken

    2)

    many a man — so mancher; manch einer

    2. noun
    viele [Leute]

    a good/great many [of them/of the books] — eine Menge/eine ganze Reihe [von ihnen/der Bücher]

    * * *
    adj.
    viel adj.

    English-german dictionary > many

  • 110 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine, an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).

    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.

    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum potentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.

    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Willen, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.

    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae, die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nötigenden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah. alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    lateinisch-deutsches > concedo

  • 111 ошибиться

    v
    1) gener. danebenhauen, danebenschießen, einen Fehl gans tun, einen Fehler mächen, einen Fehlgriff machen, einen Fehlgriff tun, einen falschen Griff tun, einen fälschen Griff tun, etwas Menschliches begehen, fehlgeh, fehlgehe, mißgreifen (в чем-л.), sich auf dem Klavier vergreifen (во время игры на фортепьяно), sich beim Rechnen irren (в вычислениях), sich versehen (bei D), sich vertippen, fehlgreifen, fehlfahren
    3) liter. danebengreifen
    4) book. fehlgehen
    5) jocul. danebentreffen
    6) econ. sich versehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ошибиться

  • 112 accept

    transitive verb
    1) (be willing to receive) annehmen; aufnehmen [Mitglied]; (take formally) entgegennehmen [Dank, Spende, Auszeichnung]; übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]; (agree to) annehmen [Vorschlag, Plan, Heiratsantrag, Einladung]

    accept somebody for a job/school — jemandem eine Einstellungszusage geben/jemanden in eine Schule aufnehmen

    accept somebody for a coursejemanden in einen Lehrgang aufnehmen

    2) (approve) akzeptieren

    accept somebody as a member of the groupjemanden als Mitglied der Gruppe anerkennen

    3) (acknowledge) akzeptieren

    it is accepted that... — es ist unbestritten, dass...

    4) (believe)

    accept something [from somebody] — [jemandem] etwas glauben

    5) (tolerate) hinnehmen
    * * *
    [ək'sept]
    1) (to take (something offered): He accepted the gift.) annehmen
    2) (to believe in, agree to or acknowledge: We accept your account of what happened; Their proposal was accepted; He accepted responsibility for the accident.) akzeptieren
    - academic.ru/317/acceptable">acceptable
    - acceptably
    - acceptance
    - accepted
    * * *
    ac·cept
    [əkˈsept]
    I. vt
    1. (take when offered)
    to \accept sth etw annehmen
    to \accept sb's advice/an apology/a suggestion jds Ratschlag/eine Entschuldigung/einen Vorschlag annehmen
    to \accept an award eine Auszeichnung entgegennehmen
    to \accept a bribe sich akk bestechen lassen
    to \accept a gift/an invitation/a job/an offer ein Geschenk/eine Einladung/eine Stelle/ein Angebot annehmen
    to \accept sb as a member jdn als Mitglied aufnehmen
    2. (take in payment)
    to \accept sth etw annehmen
    do you \accept credit cards? kann man bei Ihnen mit Kreditkarte zahlen?
    this telephone \accepts only coins an diesem Telefon kann man nur mit Münzen telefonieren
    to \accept sth etw glauben; (more official) etw dat Glauben schenken
    to \accept sth etw anerkennen
    she refused to \accept all the blame sie weigerte sich, die ganze Schuld auf sich zu nehmen
    to \accept responsibility Verantwortung übernehmen
    to \accept [that]... akzeptieren, dass...
    I \accept that I've made a mistake ich sehe ein, dass ich einen Fehler gemacht habe
    5. (resign oneself to)
    to \accept sth etw akzeptieren [o hinnehmen]
    to \accept sb's decision jds Entscheidung akzeptieren
    to \accept one's fate/a situation sich akk mit seinem Schicksal/einer Situation abfinden
    to \accept [the fact] that... [die Tatsache] akzeptieren, dass..., sich akk damit abfinden, dass...
    6. (include socially)
    to \accept sb jdn akzeptieren
    II. vi zusagen, annehmen
    to \accept to do sth einwilligen, etw zu tun
    * * *
    [ək'sept]
    1. vt
    1) akzeptieren; apology, offer, gift, invitation annehmen; responsibility übernehmen; (= believe) story glauben

    a photograph of the President accepting the award —

    to accept sb into societyjdn in die Gesellschaft aufnehmen

    2) (= recognize) need einsehen, anerkennen; person, duty akzeptieren, anerkennen

    it is generally or widely accepted that... — es ist allgemein anerkannt, dass...

    we must accept the fact that... — wir müssen uns damit abfinden, dass...

    I accept that it might take a little longer — ich sehe ein, dass es etwas länger dauern könnte

    the government accepted that the treaty would on occasions have to be infringed — die Regierung akzeptierte, dass der Vertrag gelegentlich verletzt werden würde

    to accept that sth is one's responsibility/duty — etw als seine Verantwortung/Pflicht akzeptieren

    3) (= allow, put up with) behaviour, fate, conditions hinnehmen
    4) (COMM) cheque, orders annehmen; delivery annehmen, abnehmen
    2. vi
    annehmen; (with offers also) akzeptieren; (with invitations also) zusagen
    * * *
    accept [əkˈsept; æk-; US auch ıkˈs-]
    A v/t
    1. ein Geschenk etc annehmen, auch Huldigungen etc entgegennehmen, Münzen annehmen (Automat etc)
    2. eine Einladung, einen Rat etc annehmen, jemanden, etwas akzeptieren:
    accept life das Leben bejahen;
    accepted pairing anlehnende Werbung
    3. hinnehmen, sich abfinden mit, akzeptieren:
    accept to do sth einwilligen, etwas zu tun;
    you must accept the fact that … du musst dich damit abfinden, dass …
    4. eine Meinung etc akzeptieren, anerkennen, gelten lassen:
    accepted anerkannt (Tatsache etc);
    in the accepted sense (of the word) im landläufigen oder gebräuchlichen Sinne;
    accepted text offizieller Text;
    it is (generally) accepted that … es ist unbestritten, dass …
    5. aufnehmen ( into in akk)
    6. glauben ( auch that dass)
    7. eine Verantwortung etc auf sich nehmen
    8. einen Wechsel annehmen, akzeptieren
    9. ZOOL ein männliches Tier (zur Begattung) annehmen
    B v/i (das Angebot) annehmen oder akzeptieren, (damit) einverstanden sein, zusagen
    * * *
    transitive verb
    1) (be willing to receive) annehmen; aufnehmen [Mitglied]; (take formally) entgegennehmen [Dank, Spende, Auszeichnung]; übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]; (agree to) annehmen [Vorschlag, Plan, Heiratsantrag, Einladung]

    accept somebody for a job/school — jemandem eine Einstellungszusage geben/jemanden in eine Schule aufnehmen

    2) (approve) akzeptieren
    3) (acknowledge) akzeptieren

    it is accepted that... — es ist unbestritten, dass...

    accept something [from somebody] — [jemandem] etwas glauben

    5) (tolerate) hinnehmen
    * * *
    v.
    akzeptieren v.
    annehmen v.
    auf sich nehmen ausdr.
    einsehen v.
    entgegennehmen v.
    hinnehmen v.
    zusagen v.

    English-german dictionary > accept

  • 113 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex
    ————
    praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine,
    ————
    an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).
    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.
    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum po-
    ————
    tentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.
    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Wil-
    ————
    len, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat
    ————
    Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.
    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae,
    ————
    die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie)
    ————
    concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nöti-
    ————
    genden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah.
    ————
    alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concedo

  • 114 long

    I 1. adjective,
    1) lang; weit [Reise, Weg]

    be long in the tooth — nicht mehr der/die Jüngste sein

    two inches/weeks long — zwei Zoll/Wochen lang

    2) (elongated) länglich; schmal

    pull or make a long face — (fig.) ein langes Gesicht ziehen od. machen (ugs.)

    3) (of extended duration) lang

    long service(esp. Mil.) langjähriger Dienst

    in the long runauf die Dauer; auf lange Sicht

    in the long term — auf lange Sicht; langfristig

    for a long time — lange; (still continuing) seit langem

    what a long time you've been away!du warst aber lange [Zeit] fort!

    long time no see!(coll.) lange nicht gesehen! (ugs.)

    4) (tediously lengthy) lang[atmig]; weitschweifig
    5) (lasting) lang; langjährig [Gewohnheit, Freundschaft]
    6) klein, gering [Chance]
    7) (seemingly more than stated) lang [Minute, Tag, Jahre usw.]
    8) lang [Gedächtnis]
    9) (consisting of many items) lang [Liste usw.]; hoch [Zahl]
    2. noun

    for long — lange; (since long ago) seit langem

    it is long since... — es ist lange her, dass...

    2)

    the long and the short of it is... — der langen Rede kurzer Sinn ist...

    3. adverb,
    longer, longest
    1) lang[e]

    as or so long as — solange

    not long before I... — kurz bevor ich...

    long since — [schon] seit langem

    all day/night/summer long — den ganzen Tag/die ganze Nacht/den ganzen Sommer [über od. lang]

    I shan't be longich bin gleich fertig; (departing) bis gleich!

    somebody is long [in or about doing something] — jemand braucht lange od. viel Zeit[, um etwas zu tun]

    not wait any/much longer — nicht mehr länger/viel länger warten

    no longer — nicht mehr; nicht länger [warten usw.]

    2)

    as or so long as — (provided that) solange; wenn

    II intransitive verb

    long for somebody/something — sich nach jemandem/etwas sehnen

    long for somebody to do somethingsich (Dat.) [sehr] wünschen, dass jemand etwas tut

    long to do something — sich danach sehnen, etwas zu tun

    * * *
    I 1. [loŋ] adjective
    1) (measuring a great distance from one end to the other: a long journey; a long road; long legs.) lang
    2) (having a great period of time from the first moment to the last: The book took a long time to read; a long conversation; a long delay.) lang
    3) (measuring a certain amount in distance or time: The wire is two centimetres long; The television programme was just over an hour long.) lang
    4) (away, doing or using something etc for a great period of time: Will you be long?) lange weg
    5) (reaching to a great distance in space or time: She has a long memory) weitreichend
    2. adverb
    1) (a great period of time: This happened long before you were born.) lang
    2) (for a great period of time: Have you been waiting long?) lang
    - academic.ru/43736/longways">longways
    - long-distance
    - long-drawn-out
    - longhand
    - long house
    - long jump
    - long-playing record
    - long-range
    - long-sighted
    - long-sightedness
    - long-suffering
    - long-winded
    - as long as / so long as
    - before very long
    - before long
    - in the long run
    - the long and the short of it
    - no longer
    - so long!
    II [loŋ] verb
    ((often with for) to wish very much: He longed to go home; I am longing for a drink.) sich sehnen
    - longing
    - longingly
    * * *
    long1
    [lɒŋ, AM lɑ:ŋ]
    I. adj
    1. (in space) lang; (over great distance) weit; (elongated) lang, länglich; ( fam: tall) groß, lang fam
    the rods are 20 cm \long die Stäbe sind 20 cm lang
    we're still a \long way from the station wir sind noch weit vom Bahnhof entfernt
    as \long as one's arm ( fig) ellenlang fam
    there was a list of complaints as \long as your arm es gab eine ellenlange Liste von Beschwerden
    to draw a \long breath tief Luft holen
    \long journey weite Reise
    to have come a \long way einen weiten Weg zurückgelegt haben, von weit her gekommen sein
    to go a \long way ( fig: succeed) es weit [o zu etwas] bringen
    to go a \long way toward[s] sth ( fig: help) eine große Hilfe bei etw dat sein
    to have a \long way to go ( fig) [noch] einen weiten Weg vor sich dat haben
    2. (in time) lang; (tedious) lang, langwierig
    each session is an hour \long jede Sitzung dauert eine Stunde
    we go back a \long way wir kennen uns schon seit ewigen Zeiten
    \long career [jahre]lange Karriere
    a \long day ein langer [und anstrengender] Tag
    \long friendship langjährige Freundschaft
    a \long memory ein gutes Gedächtnis
    to have a \long memory for sth etw nicht so schnell vergessen
    \long service jahrelanger Dienst
    a \long time eine lange Zeit
    it was a \long time before I received a reply es dauerte lange, bis ich [eine] Antwort bekam
    to be a \long while since... [schon] eine Weile her sein, seit...
    to work \long hours einen langen Arbeitstag haben
    3. (in scope) lang
    the report is 20 pages \long der Bericht ist 20 Seiten lang
    a \long book ein dickes Buch
    a \long list eine lange Liste
    4. pred ( fam: ample)
    to be \long on sth etw reichlich haben
    \long on ideas but short on funds mehr Ideen als Geld
    to be \long on charm jede Menge Charme besitzen
    to be \long on wit sehr geistreich sein
    5. LING
    a \long vowel ein langer Vokal
    a \long chance eine geringe Chance
    \long odds geringe [Gewinn]chancen
    7. FIN
    \long security/shares Versicherung f/Aktien pl mit langer Laufzeit
    to be \long of stock STOCKEX eine Longposition einnehmen fachspr
    8.
    the \long arm of the law der lange Arm des Gesetzes
    [not] by a \long chalk bei Weitem [nicht]
    in the \long run langfristig gesehen, auf lange Sicht [gesehen]
    to take the \long view [of sth] [etw] auf lange Sicht betrachten
    \long time no see ( fam) lange nicht gesehen fam
    to be \long in the tooth nicht mehr der/die Jüngste sein
    to be \long in the tooth to do sth zu alt sein, [um] etw zu tun
    II. adv
    have you been waiting \long? wartest du schon lange?
    how \long have you lived here? wie lange haben Sie hier gewohnt?
    the authorities have \long known that... den Behörden war seit Langem bekannt, dass...
    \long live the King! lang lebe der König!
    to be \long lange brauchen
    I won't be \long (before finishing) ich bin gleich fertig; (before appearing) ich bin gleich da
    don't be \long beeil dich!
    to be \long about doing sth lange für etw akk brauchen
    don't be too \long about it! lass dir nicht zu viel Zeit, beeil dich nur!
    2. (at a distant time) lange
    \long ago vor langer Zeit
    \long after/before... lange nachdem/bevor...
    not \long before... kurz davor
    3. (after implied time) lange
    if this meeting goes on any \longer wenn das Meeting noch länger andauert
    how much \longer will it take? wie lange wird es noch dauern?
    not any \longer nicht länger
    I'm not going to wait any \longer ich werde nicht länger warten
    I can't wait any \longer to open my presents! ich kann es gar nicht [mehr] erwarten, endlich meine Geschenke auszupacken!
    no \longer nicht mehr
    he no \longer wanted to go there er wollte nicht mehr dorthin
    all day/night/summer \long den ganzen Tag/die ganze Nacht/den ganzen Sommer [lang]
    5.
    as [or so] \long as... (during) solange...; (provided that) sofern..., vorausgesetzt, dass...
    to be not \long for this world ( dated) nicht mehr lange zu leben haben, mit einem Fuß/Bein im Grabe sein
    so \long! ( fam) tschüss fam, bis dann fam
    III. n
    1. no pl (long time) eine lange Zeit
    have you been waiting for \long? wartest du schon lange?
    to take \long [to do sth] lange brauchen[, um etw zu tun]
    it won't take \long es wird nicht lange dauern
    take as \long as you like lass dir Zeit
    2. (in Morse) lang
    one short and three \longs einmal kurz und dreimal lang
    3. FIN
    \longs pl Langläufer pl fachspr
    4.
    before [very [or too]] \long schon [sehr] bald
    the \long and the short of it kurz gesagt
    long2
    [lɒŋ, AM lɑ:ŋ]
    vi sich akk sehnen
    to \long for sth sich akk nach etw dat sehnen
    to \long to do sth sich akk danach sehnen, etw zu tun
    long3
    * * *
    I abbr See: of longitude II [lɒŋ]
    1. adj (+er)
    1) (in size) lang; glass hoch; journey weit

    to be long in the tooth (inf) — nicht mehr der/die Jüngste sein

    2) (in time) lang; job langwierig

    she was abroad for a long time —

    well hullo, it's been a long time — hallo, schon lange nicht mehr gesehen

    long time no see (inf)sieht man dich auch mal wieder? (inf)

    3) (POET, PHON) vowel, syllable lang
    4)

    a long gin —

    2. adv

    don't be too long about it — lass dir nicht zu viel Zeit, mach nicht zu lange (inf)

    I shan't be long (in finishing) — ich bin gleich fertig; (in returning)

    two months without you, it's been too long — zwei Monate ohne dich, das war zu lang(e)

    he drank long and deep — er nahm einen langen, tiefen Schluck

    we waited as long as we could — wir haben gewartet, solange wir konnten

    See:
    also ago, since
    2)

    (in comp) how much longer can you stay? — wie lange können Sie noch bleiben?

    3)

    so long! (inf)tschüs(s)! (inf), bis später!

    3. n
    1)

    the long and the short of it is that... — kurz gesagt..., der langen Rede kurzer Sinn...

    are you going for long? —

    it didn't take long before... — es dauerte nicht lange, bis...

    2) (POET) lange Silbe
    III
    vi
    sich sehnen (for nach); (less passionately) herbeisehnen, kaum erwarten können (for sth etw acc)

    I'm longing for him to resign —

    the children were longing for the bell to ring — die Kinder warteten sehnsüchtig auf das Klingeln or konnten das Klingeln kaum erwarten

    he is longing for me to make a mistake — er möchte zu gern, dass ich einen Fehler mache

    I am longing to go abroad — ich brenne darauf, ins Ausland zu gehen

    he longed to know what was happening — er hätte zu gerne gewusst, was vorging

    how I long for a cup of tea/a shower — wie ich mich nach einer Tasse Tee/einer Dusche sehne

    * * *
    long1 [lɒŋ]
    A adj
    1. a) allg lang (auch fig langwierig):
    a long illness (journey, list, look, speech, etc);
    long years pl of experience langjährige Erfahrung;
    long time no see umg sieht man dich auch wieder mal?;
    two miles (weeks) long zwei Meilen (Wochen) lang;
    a long way round ein großer Umweg;
    two long miles zwei gute Meilen, mehr als zwei Meilen; haul A 5 b, live1 A 2, measure A 1, run A 1, ton1 1 a
    b) weit, lang (Weg), weit (Entfernung)
    2. zu lang:
    the coat is long on him der Mantel ist ihm zu lang
    3. lang (gestreckt), länglich
    4. Längs…:
    5. umg lang, hochgewachsen (Person)
    6. groß:
    a long figure eine vielstellige Zahl
    7. übergroß, Groß…:
    long dozen dreizehn; hundred B 1
    8. weitreichend (Gedanken etc):
    a long memory ein gutes Gedächtnis;
    take the long view weit vorausblicken; view C 2
    9. grob (Schätzung)
    10. gering (Chance): odds 3
    11. seit Langem bestehend, alt (Brauch, Freundschaft etc)
    12. besonders WIRTSCH langfristig, mit langer Laufzeit, auf lange Sicht:
    long bill langfristiger Wechsel
    13. (zeitlich) fern, weit in der Zukunft liegend (Datum etc)
    14. WIRTSCH
    a) eingedeckt (of mit)
    b) auf Preissteigerung wartend:
    be ( oder go) long of the market, be on the long side of the market auf Hausse spekulieren
    15. be long on umg eine Menge … haben:
    he’s long on good ideas
    16. mit Mineral-, Sodawasser oder Fruchtsaft aufgefüllt (alkoholisches Getränk):
    long drink Longdrink m
    17. LING lang (Vokal)
    18. LIT
    a) lang
    b) betont
    19. CHEM leichtflüssig
    B adv
    1. lang(e):
    have you been waiting long? wartest du schon lange?;
    long dead schon lange tot;
    as long as he lives solange er lebt;
    as ( oder so) long as
    a) solange wie,
    b) sofern; vorausgesetzt, dass; falls;
    long after lange danach;
    as long ago as 1900 schon 1900;
    I saw him no longer ago than last week ich sah ihn erst letzte Woche;
    so long! umg bis dann!, tschüs(s)!; ago, all A 1, before A 2, overdue 2, since A 1
    don’t be long beeil dich!, mach schnell!;
    I won’t be long
    a) ich bin gleich wieder da,
    b) ich bin gleich fertig;
    be long (in oder about) doing sth lange brauchen, um etwas zu tun;
    it was not long before he came es dauerte nicht lange, bis er kam
    hold out longer länger aushalten;
    no longer, not any longer nicht mehr, nicht (mehr) länger
    C s
    1. (eine) lange Zeit:
    at (the) longest längstens;
    for long lange (Zeit);
    it is long since I saw her es ist lange her, dass ich sie gesehen habe;
    take long (to do sth) lange brauchen(, um etwas zu tun);
    the long and (the) short of it is that …
    a) es dreht sich einzig und allein darum, dass …,
    b) mit einem Wort, …; before B 3
    2. Länge f:
    a) LING langer Laut
    b) LIT lange Silbe
    3. WIRTSCH Haussier m
    4. pl
    a) auch pair of longs lange Hose
    b) Übergrößen pl
    long2 [lɒŋ] v/i sich sehnen ( for nach):
    long to do sth sich danach sehnen, etwas zu tun;
    she was longing for the sermon to end sie sehnte das Ende der Predigt herbei;
    he longed for the holidays (US vacation) to come er sehnte sich nach den Ferien;
    she is longing for him to kiss her sie sehnt sich danach, von ihm geküsst zu werden;
    longed-for ersehnt
    * * *
    I 1. adjective,
    1) lang; weit [Reise, Weg]

    be long in the tooth — nicht mehr der/die Jüngste sein

    two inches/weeks long — zwei Zoll/Wochen lang

    2) (elongated) länglich; schmal

    pull or make a long face — (fig.) ein langes Gesicht ziehen od. machen (ugs.)

    long service(esp. Mil.) langjähriger Dienst

    in the long run — auf die Dauer; auf lange Sicht

    in the long term — auf lange Sicht; langfristig

    for a long time — lange; (still continuing) seit langem

    what a long time you've been away! — du warst aber lange [Zeit] fort!

    long time no see!(coll.) lange nicht gesehen! (ugs.)

    4) (tediously lengthy) lang[atmig]; weitschweifig
    5) (lasting) lang; langjährig [Gewohnheit, Freundschaft]
    6) klein, gering [Chance]
    7) (seemingly more than stated) lang [Minute, Tag, Jahre usw.]
    8) lang [Gedächtnis]
    9) (consisting of many items) lang [Liste usw.]; hoch [Zahl]
    2. noun

    for long — lange; (since long ago) seit langem

    it is long since... — es ist lange her, dass...

    2)

    the long and the short of it is... — der langen Rede kurzer Sinn ist...

    3. adverb,
    longer, longest
    1) lang[e]

    as or so long as — solange

    not long before I... — kurz bevor ich...

    long since — [schon] seit langem

    all day/night/summer long — den ganzen Tag/die ganze Nacht/den ganzen Sommer [über od. lang]

    I shan't be long — ich bin gleich fertig; (departing) bis gleich!

    somebody is long [in or about doing something] — jemand braucht lange od. viel Zeit[, um etwas zu tun]

    not wait any/much longer — nicht mehr länger/viel länger warten

    no longer — nicht mehr; nicht länger [warten usw.]

    2)

    as or so long as — (provided that) solange; wenn

    II intransitive verb

    long for somebody/something — sich nach jemandem/etwas sehnen

    long for somebody to do somethingsich (Dat.) [sehr] wünschen, dass jemand etwas tut

    long to do something — sich danach sehnen, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    lang adj.
    langwierig adj.
    weit adj.

    English-german dictionary > long

  • 115 совершить ошибку

    v
    1) gener. ein Versehen begehen, einen Fehler begehen, einen Fehltritt begehen, einen Irrtum begehen, einen Mißgriff tun
    2) colloq. Mist bauen, einen Bock schießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершить ошибку

  • 116 force

    1.
    [fɔːs]noun
    1) no pl. (strength, power) Stärke, die; (of bomb, explosion, attack, storm) Wucht, die; (physical strength) Kraft, die

    achieve something by brute forceetwas mit roher Gewalt erreichen

    in force(in large numbers) mit einem großen Aufgebot (see also academic.ru/4773/b">b)

    2) no pl. (fig.): (power, validity) Kraft, die

    by force of — auf Grund (+ Gen.)

    in force(in effect) in Kraft

    come into force[Gesetz usw.:] in Kraft treten

    put in[to] force — in Kraft setzen

    3) (coercion, violence) Gewalt, die

    use or employ force [against somebody] — Gewalt [gegen jemanden] anwenden

    by force — gewaltsam; mit Gewalt

    4) (organized group) (of workers) Kolonne, die; Trupp, der; (of police) Einheit, die; (Mil.) Armee, die

    the forcesdie Armee

    5) (forceful agency or person) Kraft, die; Macht, die

    there are forces in action/at work here... — hier walten Kräfte/sind Kräfte am Werk...

    he is a force in the land (fig.)/a force to be reckoned with — er ist ein einflussreicher Mann im Land/eine Macht, die nicht zu unterschätzen ist

    6) (meaning) Bedeutung, die
    7) (Phys.) Kraft, die
    2. transitive verb

    force somebody/oneself [to do something] — jemanden/sich zwingen[, etwas zu tun]

    be forced to do somethinggezwungen sein od. sich gezwungen sehen, etwas zu tun

    I was forced to accept/into accepting the offer — (felt obliged) ich fühlte mich verpflichtet, das Angebot anzunehmen

    force somebody's hand(fig.) jemanden zwingen zu handeln

    2) (take by force)

    he forced it out of her handser riss es ihr aus der Hand

    force a confession from somebody(fig.) jemanden zu einem Geständnis zwingen

    3) (push)

    force something [up]on somebody — jemandem etwas aufzwingen od. aufnötigen

    force [open] — aufbrechen

    6) (effect by violent means) sich (Dat.) erzwingen [Zutritt]

    force one's way in[to a building] — sich (Dat.) mit Gewalt Zutritt [zu einem Gebäude] verschaffen

    7) (produce with effort) sich zwingen zu
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [fo:s] 1. noun
    1) (strength or power that can be felt: the force of the wind.) die Kraft
    2) (a person or thing that has great power: the forces of Nature.) die Kraft
    3) ((sometimes with capital) a group of men prepared for action: the police force; the Royal Air Force.) die Truppe
    2. verb
    1) (to make (someone or something) do something, go somewhere etc, often against his etc will: He forced me to give him money.) zwingen
    2) (to achieve by strength or effort: He forced a smile despite his grief.) erzwingen
    - forced
    - forceful
    - forcefully
    - forces
    - in
    - into force
    * * *
    [fɔ:s, AM fɔ:rs]
    I. n
    1. no pl (power) Kraft f; (intensity) Stärke f; of a blow, impact Wucht f
    she slapped his face with unexpected \force sie versetzte ihm eine unerwartet kräftige Ohrfeige
    by \force of arms mit Waffengewalt
    the \force of an earthquake/a hurricane die Stärke eines Erdbebens/Wirbelsturms
    with full \force mit voller Wucht
    2. no pl (violence) Gewalt f
    to use \force Gewalt anwenden
    by \force gewaltsam, mit Gewalt
    3. no pl (coercion) Zwang m
    under the \force of circumstances unter dem Zwang der Verhältnisse
    4. PHYS Kraft f
    \force of attraction Anziehungsvermögen nt
    \force of current Stromstärke f
    \force of gravity Schwerkraft f, Erdanziehungskraft f
    \force of inertia Trägheitskraft f
    in \force in großer Zahl
    6. no pl (influence) Macht f; (powerful effect) Kraft f
    the \force of sb's arguments jds Überzeugungskraft f
    \force of habit die Macht der Gewohnheit
    from \force of habit aus reiner Gewohnheit
    7. (person or thing with influence) Kraft f, Macht f
    he was a powerful \force in politics er war ein einflussreicher Mann in der Politik
    the \forces of evil die Mächte des Bösen
    the \forces of nature ( liter) die Naturgewalten pl
    8. no pl (validity) Gültigkeit f
    to have the \force of law rechtsverbindlich sein
    to be in/come [or be brought] into \force in Kraft sein/treten
    to put sth in[to] \force etw in Kraft setzen
    9. (group) Truppe f
    police \force Polizei f
    air \force Luftwaffe f
    labour \force Arbeitskräfte pl
    armed \forces Streitkräfte pl
    10.
    to combine [or join] \forces zusammenhelfen
    with combined \forces mit vereinten Kräften
    by sheer \force of numbers aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit
    II. vt
    1. (compel)
    to \force sb/oneself [to do sth] jdn/sich zwingen [etw zu tun]
    to \force sb out of the car jdn zwingen auszusteigen
    to \force sb out of the house jdn zwingen das Haus zu verlassen
    to \force sb to the floor jdn zu Boden zwingen
    to be \forced to do sth gezwungen werden etw zu tun; (feel the necessity) gezwungen sein etw zu tun; (feel obliged) sich akk gezwungen sehen etw zu tun
    to \force sb into doing sth jdn [dazu] zwingen, etw zu tun
    to \force sb into sth (an act) jdn zu etw dat zwingen; (a space) jdn in etw akk zwingen geh
    the \forced us into the cellar sie zwangen uns in den Keller [zu gehen]
    to \force sb into the car jdn [dazu] zwingen, einzusteigen [o in den Wagen zu steigen]
    to \force sb into prostitution/resignation jdn zur Prostitution/zum Rücktritt zwingen
    2.
    to \force oneself on sb (impose) sich akk jdm aufdrängen; (sexually) jdm Gewalt antun
    3. (get, produce)
    to \force sth etw erzwingen
    the burglar \forced an entry der Einbrecher verschaffte sich mit Gewalt Zutritt
    to \force a confession out of sb jdn zu einem Geständnis zwingen, ein Geständnis von jdm erzwingen
    to \force a smile gezwungen lächeln, sich akk zu einem Lächeln zwingen
    to \force one's way into/through/out of sth sich dat seinen Weg in/durch etw akk /aus etw dat bahnen
    to \force words out of sb jdm die Worte aus der Nase ziehen fam
    4. (make accept)
    to \force sth on sb jdm etw aufzwingen
    5. (push, squeeze)
    to \force sth into sth etw in etw akk [hinein]zwängen
    to \force a nail into a wall einen Nagel in eine Wand treiben
    6. LAW
    to \force a bill through the legislature ein Gesetz durchbringen [o fam durchpeitschen
    7. (open)
    to \force a door/a lock eine Tür/ein Schloss aufbrechen
    to \force a zip einen Reißverschluss mit Gewalt öffnen
    8. (make grow faster)
    to \force fruits/vegetables Früchte/Gemüse treiben fachspr
    \forced salad getriebener Salat fachspr
    9.
    to \force sb's hand jdn zum Handeln zwingen
    to \force an issue eine Entscheidung erzwingen
    to \force the pace das Tempo forcieren
    * * *
    [fɔːs]
    1. n
    1) no pl (= physical strength, power) Kraft f; (of blow, impact, collision) Wucht f; (= physical coercion) Gewalt f; (PHYS) Kraft f

    they were there in force —

    2) no pl (fig) (of argument) Überzeugungskraft f; (of music, phrase) Eindringlichkeit f; (of character) Stärke f; (of words) Macht f

    the force of circumstances —

    I see the force of what he is saying — ich sehe ein, was er sagt, ist zwingend

    3) (= powerful thing, person) Macht f
    See:
    life force
    4)

    (= body of men) the forces (Mil)die Streitkräfte pl

    See:
    5)

    to come into/be in force — in Kraft treten/sein

    2. vt
    1) (= compel) zwingen

    to force sb/oneself to do sth — jdn/sich zwingen, etw zu tun

    he was forced to conclude that... — er sah sich zu der Folgerung gezwungen or gedrängt, dass...

    2) (= extort, obtain by force) erzwingen

    to force an error (Sport) — einen Fehler erzwingen, den Gegner ausspielen

    3)

    to force sth ( up)on sb (present, one's company) — jdm etw aufdrängen; conditions, obedience jdm etw auferlegen; conditions, decision, war jdm etw aufzwingen

    4) (= break open) aufbrechen

    to force (an) entrysich (dat) gewaltsam Zugang or Zutritt verschaffen

    5)

    (= push, squeeze) to force books into a box — Bücher in eine Kiste zwängen

    if it won't open/go in, don't force it — wenn es nicht aufgeht/passt, wende keine Gewalt an

    to force one's way into sthsich (dat) gewaltsam Zugang zu etw or in etw (acc)

    to force one's way throughsich (dat) gewaltsam einen Weg bahnen

    6) plants treiben
    7)

    (= produce with effort) to force a smile — gezwungen lächeln

    * * *
    force [fɔː(r)s; US auch ˈfəʊərs]
    A s
    1. Stärke f, Kraft f, Wucht f (auch fig):
    force of gravity PHYS Schwerkraft;
    by force of durch, kraft (gen), vermittels (gen);
    by force of arms mit Waffengewalt;
    a) sich zusammentun ( with mit),
    b) MIL seine Streitkräfte vereinigen ( with mit)
    2. fig (auch politische etc) Kraft:
    forces of nature Naturkräfte, -gewalten
    3. Gewalt f:
    by force gewaltsam, mit Gewalt ( A 4)
    4. auch JUR Zwang m, Gewalt(anwendung) f, Druck m:
    by force zwangsweise ( A 3);
    the force of circumstances der Zwang der Verhältnisse
    5. JUR (Rechts) Kraft f, (-)Gültigkeit f, (-)Wirksamkeit f:
    be in force in Kraft sein, gelten;
    come ( oder enter) (put) into force in Kraft treten (setzen);
    coming ( oder entry) into force Inkrafttreten n
    6. Einfluss m, Macht f, Wirkung f, (Durchschlags-, Überzeugungs)Kraft f, Nachdruck m:
    lend force to Nachdruck verleihen (dat);
    the force of habit die Macht der Gewohnheit;
    from force of habit aus Gewohnheit
    8. auch LING Bedeutung f, Gehalt m
    9. umg Menge f:
    in force in großer Zahl oder Menge
    10. MIL
    a) oft pl Streit-, Kriegsmacht f
    b) pl (Gesamt)Streitkräfte pl
    c) pl Truppe f, Verband m
    11. Truppe f, Mannschaft f:
    a strong force of police ein starkes Polizeiaufgebot;
    the police force, Br a. the Force die Polizei
    B v/t
    1. zwingen, nötigen:
    force sb to resign jemanden zum Rücktritt zwingen;
    force sb’s hand jemanden zu handeln zwingen;
    we were forced to listen to their argument wir mussten uns (notgedrungen) ihren Streit mit anhören
    2. etwas erzwingen, durchsetzen, -drücken:
    force a smile gezwungen oder gequält lächeln, sich zu einem Lächeln zwingen, sich ein Lächeln abquälen;
    force sth from sb etwas von jemandem erzwingen;
    force sb’s release( from prison) jemanden freipressen;
    force a corner SPORT eine Ecke erzwingen; entry 7
    3. zwängen, drängen, drücken, pressen:
    force back (out, together) zurücktreiben (herausdrücken, zusammenpressen);
    she forced back her tears sie unterdrückte die Tränen;
    force down sein Essen hinunterwürgen;
    force a passage ( oder one’s way) sich (durch)zwängen oder (-)drängen ( through durch);
    force one’s way into sich gewaltsam Zutritt verschaffen zu;
    force sb to the left jemanden nach links abdrängen;
    an idea forced itself into my mind ein Gedanke drängte sich mir auf
    4. force down FLUG zur (Not)Landung zwingen
    5. auch force up WIRTSCH die Preise hochtreiben
    6. aufzwingen, -drängen, -nötigen ( alle:
    sth [up]on sb jemandem etwas):
    force o.s. on sb sich jemandem aufdrängen
    7. überwältigen
    8. MIL erstürmen, erobern
    9. auch force open eine Tür etc aufbrechen
    10. jemandem, auch einer Frau, auch fig dem Sinn etc Gewalt antun
    11. fig einen Ausdruck etc zu Tode reiten, zerreden
    12. das Tempo beschleunigen, forcieren
    13. BOT rasch hochzüchten oder zur Reife bringen
    14. (an)treiben
    15. MUS Töne forcieren:
    force one’s voice ( oder the top notes) pressen
    F abk
    2. PHYS force
    4. MATH function
    * * *
    1.
    [fɔːs]noun
    1) no pl. (strength, power) Stärke, die; (of bomb, explosion, attack, storm) Wucht, die; (physical strength) Kraft, die

    in force (in large numbers) mit einem großen Aufgebot (see also b)

    2) no pl. (fig.): (power, validity) Kraft, die

    by force of — auf Grund (+ Gen.)

    in force (in effect) in Kraft

    come into force[Gesetz usw.:] in Kraft treten

    put in[to] force — in Kraft setzen

    3) (coercion, violence) Gewalt, die

    use or employ force [against somebody] — Gewalt [gegen jemanden] anwenden

    by force — gewaltsam; mit Gewalt

    4) (organized group) (of workers) Kolonne, die; Trupp, der; (of police) Einheit, die; (Mil.) Armee, die
    5) (forceful agency or person) Kraft, die; Macht, die

    there are forces in action/at work here... — hier walten Kräfte/sind Kräfte am Werk...

    he is a force in the land (fig.)/a force to be reckoned with — er ist ein einflussreicher Mann im Land/eine Macht, die nicht zu unterschätzen ist

    6) (meaning) Bedeutung, die
    7) (Phys.) Kraft, die
    2. transitive verb

    force somebody/oneself [to do something] — jemanden/sich zwingen[, etwas zu tun]

    be forced to do somethinggezwungen sein od. sich gezwungen sehen, etwas zu tun

    I was forced to accept/into accepting the offer — (felt obliged) ich fühlte mich verpflichtet, das Angebot anzunehmen

    force somebody's hand(fig.) jemanden zwingen zu handeln

    force a confession from somebody(fig.) jemanden zu einem Geständnis zwingen

    4) (impose, inflict)

    force something [up]on somebody — jemandem etwas aufzwingen od. aufnötigen

    force [open] — aufbrechen

    6) (effect by violent means) sich (Dat.) erzwingen [Zutritt]

    force one's way in[to a building] — sich (Dat.) mit Gewalt Zutritt [zu einem Gebäude] verschaffen

    7) (produce with effort) sich zwingen zu
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gewalt -en f.
    Kraft ¨-e f.
    Macht ¨-e f.
    Stärke -n f.
    Wirkung -en f.
    Zwang ¨-e m. v.
    erzwingen v.
    forcieren v.
    zwingen v.
    (§ p.,pp.: zwang, gezwungen)

    English-german dictionary > force

  • 117 pifiar

    pi'fiar
    v
    kicksen, einen Fehlstoß tun, einen Fehler machen
    verbo transitivo
    pifiar
    pifiar [pi'fjar]
    num1num (flauta) unsauber anblasen
    num2num (billar) einen Fehlstoß machen
    Argentina, zona andina verhöhnen

    Diccionario Español-Alemán > pifiar

  • 118 foot

    [fʊt] n <pl feet> [pl fi:t]
    1) ( limb) Fuß m;
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?;
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein;
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen;
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein;
    to drag one's feet schlurfen;
    to get [or rise] / jump [or leap] to one's feet aufspringen;
    to put one's feet up die Füße hochlegen;
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen;
    at sb's feet zu jds Füßen;
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2) <pl foot or feet> ( length) Fuß m (= 0,348 Meter)
    3) pl feet> ( base) Fuß m;
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts;
    at the \foot of the page am Seitenende
    4) pl feet> lit ( poetry) Versfuß m
    PHRASES:
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt;
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet;
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein;
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben;
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen ( fam), [mit einem Fuß] hineinkommen;
    to put one's \foot to the floor (Am) Gas geben;
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen;
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen;
    to get one's feet under the table ( Brit) sich etablieren;
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben;
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen;
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben;
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen;
    to never/ not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen;
    to drag one's feet herumtrödeln;
    to fall [or land] on one's feet Glück haben;
    to put one's \foot down ( insist) ein Machtwort sprechen;
    ( esp Brit) ( accelerate) Gas geben;
    to put one's \foot [or ( esp Am) one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten;
    to run [or rush] sb off his/ her feet jdn beschäftigen;
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen;
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen;
    my \foot (dated) so ein Quatsch! ( fam) vt ( fam);
    to \foot sth etw bezahlen

    English-German students dictionary > foot

  • 119 right

    [raɪt] adj
    1) ( morally justified) richtig;
    it was \right of you to come and see me es war richtig von dir, mich aufzusuchen;
    you're \right to be annoyed du bist zu Recht verärgert;
    it is only \right that men and women should be paid the same es ist nur gerecht, dass Männer und Frauen gleich bezahlt werden;
    it is/seems only \right and proper that... es ist/scheint nur recht und billig, dass...;
    to do the \right thing das Richtige tun
    2) ( correct) answer, direction, order richtig; time genau;
    is your watch \right? geht deine Uhr richtig?;
    do you know what the \right time is? kannst du mir bitte die genaue Uhrzeit sagen?;
    were you given the \right change? hat man dir richtig herausgegeben?;
    to get sth \right etw richtig machen;
    you got three answers \right du hast drei Antworten richtig;
    did you get that calculation \right? hast du da richtig gerechnet?
    am I \right in thinking that... gehe ich recht in der Annahme, dass...;
    you were \right about him was ihn angeht, haben Sie Recht gehabt
    4) ( interrogative) oder?;
    you're planning to leave on Monday, \right? Sie haben doch vor, am Montag abzufahren, oder?
    the \right way round [or (Am) around] richtig herum
    6) ( best) richtig;
    he's the \right person for the job er ist der Richtige für den Job;
    he thought the time was \right er hielt den Zeitpunkt für passend [o angebracht] ( geh)
    to be on the \right lines auf dem richtigen Weg sein;
    to be in the \right place at the \right time ( approv) zur rechten Zeit am rechten Ort sein
    7) (socially acceptable, influential) richtig;
    he likes to be seen in the \right clubs er lässt sich gerne in den richtigen Clubs sehen;
    she knows the \right people sie kennt die richtigen Leute
    8) pred ( in correct state) richtig, in Ordnung präd;
    something isn't quite \right with the brakes irgendetwas stimmt [da] mit den Bremsen nicht ganz ( fam)
    to put sth \right etw richtigstellen;
    to put a clock \right eine Uhr richtig einstellen;
    to put a machine \right eine Maschine in Ordnung bringen [o reparieren];
    to put matters \right Tatsachen richtigstellen
    9) ( not left) rechte(r, s);
    \right foot/ hand/ side rechter Fuß/rechte Hand/rechte Seite ( fam);
    I would give my \right hand to meet the President ich würde alles dafür geben, wenn ich nur einmal den Präsidenten treffen könnte;
    a \right hook sports ein rechter Haken;
    to make a \right turn rechts abbiegen
    10) ( located on east side) auf der Ostseite [o rechten Seite] liegend
    11) attr ( esp Brit) (fam: complete) völlig;
    he's a \right idiot er ist ein Vollidiot [o totaler Idiot] ( fam)
    12) ( conservative) groupings rechte(r, s)
    PHRASES:
    to be not [quite] \right in the head ( fam) nicht [ganz] richtig im Kopf sein;
    to be/be not in one's \right mind [ganz]/nicht [ganz] bei Verstand sein;
    to be as \right as rain ( fam) sich akk ganz in Ordnung [o gut] [o kerngesund] fühlen;
    to put [or set] sb \right ( make healthy) jdn gesund machen; (fam: make understand) jdm etw klarmachen, jdn eines Besseren belehren;
    a \right one ( Brit) ( fam) Dummkopf m ( fam)
    we've got a \right one here! hier haben wir ja einen richtigen Knallkopf! ( fam) adv
    1) ( completely) völlig, ganz ( fam)
    the car ran \right out of fuel im Autotank war bald überhaupt kein Benzin mehr;
    she walked \right past me without noticing me sie lief direkt an mir vorbei, ohne mich zu bemerken
    2) ( all the way) ganz;
    ( directly) genau;
    I filled the bath \right up to the top ich habe die Badewanne [bis zum Rand] voll laufen lassen;
    we tried to go \right to the top of the mountain wir versuchten, ganz bis zum Gipfel zu kommen;
    she came up \right behind me plötzlich stand sie direkt hinter mir
    3) (fam: immediately) gleich;
    he'll be \right back er ist gleich zurück;
    I'll be \right with you ich bin gleich bei dir; clerk, store einen Augenblick, ich komme sofort [zu Ihnen];
    \right now gleich jetzt, im Moment
    4) ( correctly) richtig;
    to guess \right richtig raten
    5) ( properly) gut;
    to go \right gut [aus]gehen;
    things have been going \right for me es läuft gut für mich
    6) ( eastwards) rechts;
    to go [or turn] \right [nach] rechts abbiegen
    7) ( Brit) (form: in title)
    R\right ehrenwert;
    the R\right Honourable Sarah Bast, MP die sehr Ehrenwerte Sarah Bast, Mitglied des Parliaments
    PHRASES:
    \right away [or (Brit a.) ( fam) off] sofort, [jetzt] gerade;
    to be \right behind sb voll hinter jdm stehen;
    \right through durch und durch n
    1) no pl ( goodness) Recht nt;
    the difference between \right and wrong der Unterschied zwischen Recht und Unrecht
    2) ( morally correct thing) das Richtige, das Rechte;
    they discussed the \rights and wrongs of the issue sie diskutierten über das Für und Wider der Angelegenheit
    3) ( claim) Recht nt;
    you have the \right to call a lawyer Sie haben das Recht, einen Anwalt anzurufen;
    it's my \right as a doctor not to reveal this information es ist mein Recht als Arzt, diese Informationen nicht preiszugeben;
    \right of asylum Asylrecht nt;
    \right of free speech Recht nt auf freie Meinungsäußerung;
    women's \rights die Frauenrechte ntpl, die Rechte ntpl der Frau[en];
    to have the \right to do sth das Recht haben, etw zu tun;
    what \right have you got to criticize me? was gibt dir das Recht, mich zu kritisieren?;
    to know one's \rights seine Rechte kennen;
    to stand up for one's \rights für seine Rechte einstehen;
    to be within one's \rights [to do sth] das Recht haben[, etw zu tun]
    4) (authority, ownership)
    \rights pl Rechte ntpl (to an +dat);
    \rights of a book Rechte ntpl an einem Buch;
    fishing \rights Fischereirechte ntpl
    5) no pl ( right side) Rechte f;
    on [or to] the \right rechts, auf der rechten Seite, zur Rechten ( liter)
    6) ( turn)
    to make [or take] [or (Am) ( fam) hang] a \right [nach] rechts abbiegen
    7) ( road)
    the first/second \right die erste/zweite [Straße] rechts;
    take the second \right fahren Sie die zweite rechts [rein] ( fam)
    8) ( fist) Rechte f ( blow) rechter Haken
    9) + sing/ pl vb pol
    the R\right die Rechte
    the far \right die Rechtsextremen;
    on the \right im rechten Lager
    PHRASES:
    in one's own \right aus eigener Kraft;
    to be in the \right im Recht sein;
    to put [or set] sth to \rights etw in Ordnung bringen;
    to put [or set] the world to \rights die Welt verbessern;
    by \rights von Rechts wegen;
    by \right of sth aufgrund einer S. gen vt
    to \right sth etw aufrichten;
    ( restore to correct condition) etw in Ordnung bringen;
    the boat will \right itself if it capsizes das Boot balanciert sich von selbst wieder aus, wenn es kentert
    2) ( rectify)
    to \right a mistake/ wrong einen Fehler/ein Unrecht wiedergutmachen interj fam
    1) ( states accord) richtig, in Ordnung (dated);
    \right you are! in Ordnung!;
    ( Brit)
    too \right! wohl [o nur zu] wahr!
    2) ( filler word) also;
    so we were on our way to work, \right, and all of a sudden we heard this loud explosion also, wir waren auf dem Weg zur Arbeit und plötzlich hörten wir diese laute Explosion
    \right, you lot, can we begin? also, ihr Lieben, können wir anfangen?
    4) ( Aus) ( expresses reassurance) nur keine Sorge

    English-German students dictionary > right

  • 120 učiniti

    tun, machen; leisten; be-we'rkstelligen, aus|richten, zu-sta'nde|bringen (20); stellen; j-m et. an|tun (180); j-m et erwei'sen (193); bege'hen (54); u. kome što za ljubav (nažao) j-m etwas zuliebe (zuleide) tun; u. kome dobro (zlo) j-m Gutes (Böses) antun; u. uslugu j-m einen Dienst (einen Gefallen) tun (leisten), erweisen; u. sve što je moguće sein möglichstes, das mögliche (alles) tun, das Seinige tun (leisten); sto su ti učinili? was hat man dir getan? - tu se ne može ništa u. da ist nichts zu machen; nije mnogo učinio er hat nicht viel geleistet (zustandegebracht, ausgerichtet); uspjelo mu je sve u. es gelang ihm, alles zu bewerkstelligen; u. ponudu einen Antrag stellen; u. pogrešku einen Fehler begehen; rečeno, učinjeno! gesagt, getan! - u. se vor|kommen; meni se učinilo es kam mir vor

    Hrvatski-Njemački rječnik > učiniti

См. также в других словарях:

  • einen Fehler machen — einen Fehler machen …   Deutsch Wörterbuch

  • einen Fehler begehen — einen Fehler begehen …   Deutsch Wörterbuch

  • einen Fehler finden — etwas auszusetzen haben (an) …   Universal-Lexikon

  • Fehler — eines meiner Vergehen, im Unterschied zu einem von deinen, bei dem es sich um ein Verbrechen handelt. «Ambrose Bierce» Das Schlimmste ist nicht: Fehler haben, nicht einmal sie nicht bekämpfen, ist schlimm. Schlimm ist, sie zu verstecken. «Bertolt …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Fehler — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schuld Bsp.: • Er hat viele Fehler gemacht. • Es war nicht seine Schuld. • Ich fürchte, hier gibt es einen Fehler. • Aufgrund eines technischen Fehlers wird dieses Flugzeug nicht starten …   Deutsch Wörterbuch

  • Einen Bock schießen —   Mit dieser umgangssprachliche Redewendung wird auf einen alten Brauch der Schützengilden Bezug genommen, wonach der schlechteste Schütze als Trostpreis einen Bock erhielt. Im übertragenen Sinn wird der Ausdruck verwendet, wenn jemand einen… …   Universal-Lexikon

  • einen immer wieder daran erinnern — [Redensart] Auch: • es einem immer wieder unter die Nase reiben • es einem aufs Butterbrot schmieren Bsp.: • Ich weiß, ich habe einen Fehler gemacht, aber du brauchst mir das nicht immer wieder unter die Nase zu reiben …   Deutsch Wörterbuch

  • Fehler zweiter Art — Die Artikel falsch negativ und Fehler 2. Art überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Fehler — Versehen; Inkorrektheit; Lapsus (umgangssprachlich); Missgriff; Flüchtigkeitsfehler; Schnitzer (umgangssprachlich); Patzer (umgangssprachlich); Irrtum; …   Universal-Lexikon

  • Fehler — 1. Alte Fehler halten fest. Lat.: Inveterata vitia non facile corriguntur. (Philippi, I, 208.) 2. An fremden Fehlern erkennt man die eigenen. It.: Con l error d altri il proprio si conosce. (Pazzaglia, 109, 4.) 3. Anderer Fehler sind unsere… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fehler 2. Art — Darstellung möglicher Werte der Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 2. Art (rot) am Beispiel eines Signifikanztests für einen Parameter μ. Der Fehler 2. Art ist vom Wert des wahren Parameters μ abhängig. Je dichter dieser bei dem unter der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»