Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einem+verband

  • 61 πηδάλιον

    πηδάλιον, τό (vgl. πηδόν), das Steuerruder, weil sein unterer Theil breit wie ein Fuß ausläuft; αὐτὰρ ὁ πηδαλίῳ ἰϑύνετο, Od. 5, 270, u. öfter; Hes. O. 49; ὃς ἐπὶ κώπᾳ πηδαλίῳ τε ἵζει, Eur. Alc. 442; Her. u. Folgde. Das obere Ende mit dem Handgriff hieß οἴαξ, οἷον πηδαλίων οἴακος ἀφέ-μενος, Plat. Polit. 272 e; das Schiff hatte zwei Steuerruder, an jeder Seite eins, die aber doch von einem Manne vermittelst eines Querholzes, das beide verband, regiert wurden. – Uebertr., ἱππικά, vom Zügel, Aesch. Spt. 188; πηδάλια ζεύγλαισι παρακαϑίετο, Eur. Hel. 1552.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πηδάλιον

  • 62 δύο

    δύο, zwei; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, Umbr. du-r, Goth. tvai F. tvôs N. tva, Kirchenslav. dŭva, Lit. du, dvi, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 204. Bei Homer finden sich nur die Formen δύο und δύω, rein nach dem Versbedürfniß abwechselnd, aber beide, so oft auch der Dichter das Wort gebraucht, fast nur als nom. oder accus.; den genit. u. den dativ. vermeidet Homer merkwürdiger Weise. Er verbindet das Wort mit dem dual. u. mit dem plural., rein nach dem Versbedürfniß abwechselnd. Beispiele: – 1) nominat.: Iliad. 12, 95 υἷε δύω, 13, 499 δύο ἄνδρες, Odyss. 15, 412 δύω πόλιες, Iliad. 18, 507 δύω τάλαντα. – 2) accusat.: Odyss. 9, 90 ἄνδρε δύω, Iliad. 5, 572 δύο φῶτε, 22, 210 δύο κῆρε ϑανάτοιο, 21, 145 δύο δοῦρε, 3, 116 δύω κήρυκας, 20, 269 δύω πτύχας, vs. 271 τὰς δύο (πτύχας) χαλκείας, δύο δ' ἔνδοϑι κασσιτέροιο, Odyss. 9, 74 δύω νύκτας δύο τ' ἤματα, 10, 142 δύο τ' ἤματα καὶ δύο νύκτας. – 3) genitiv. und dativ.: Iliad. 13, 407 δύω κανόνεσσ' ἀραρυῖαν (ἀσπίδα); Odyss. 10, 515 πέτρη τε ξύνεσίς τε δύω ποταμῶν ἐριδούπων; Iliad. 10, 253 παρῴχηκεν δὲ πλέων νύξ | τῶν δύο μοιράων, τριτάτη δ' ἔτι μοῖρα λέλειπται. Den letzten Vers hielten Zenodot, Arislophanes Byz. u. Aristarch nach dem Zeugnisse der scholl. für unächt, und Aristarch nahm namentlich auch an dem genit. δύο Anstoß: οὐχ Ὁμηρικὸν δὲ καὶ τὸ »τῶν δύο«. οἱ δύο μὲν γὰρ λέγει καὶ τοὺς δύο, τῶν δύο δὲ ἢ τοῖς δύο οὐκ ἔστιν εὑρεῖν παρ' Ὁμήρῳ. Ζηνόδοτος οὐδὲ ἔγραφεν, Ἀριστοφάνης ἠϑέτει. Von diesen Sätzen gehört das über δύο Gesagte einem Scholium des Aristonic. an, die letzte Bemerkung über Zenodot und Aristophanes dem Didymus. Friedländer schreibt in seiner Ausgabe des Aristonic. auch diese didymeische Notiz unbedenklich dem Aristonicus zu. Bei Odyss. 10, 515 giebt es kein Alexandrinisches Scholium, bei Iliad. 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den dativ. κανόνεσσ(ι) als Aristarchische Lesart bezeugt: ἐκ πλήρους αἱ Ἀριστάρχου κανόνεσσι, d. h. Aristarch schrieb in seinem Texte das I mit hin und überlies das Elidiren dem Leser. Man kann die beiden Verse 406. 407 ohne Störung des Zusammenhanges weglassen, und eben so den Vers Odyss. 10, 515; man kann aber auch Odyss. 10, 515 δυοῖν schreiben und Iliad. 13, 407 δυσίν oder δυσί oder ebenfalls δυοῖν. – Als Bezeichnung einer unbestimmten geringen Anzahl steht Iliad. 2, 346 ἕνα καὶ δύο, Einen oder Zwei. Aehnlich Odyss. 5, 484 ὅσσον τ' ἠὲ δύω ἠὲ τρεῖς ἄνδρας ἔρυσϑαι. – Iliad. 10, 224 σύν τε δύ' ἐρχομένω, καί τε πρὸ ὁ τοῦ ἐνόησεν ὅππως κέρδος ἔῃ wird von Neueren so aufgefaßt, als ob σύν mit δύο zu verbinden sei, Tmesis statt σύνδυο, vgl. Odyss. 9, 429 σύντρεις αἰνύμενος und Odyss. 14, 98 οὐδὲ ξυνεείκοσι φωτῶν ἔστ' ἄφενος τοσσοῦτον; aber Aristarch verband Iliad. 10, 224 das σύν zunächst nicht mit δύο, sondern mit ἐρχομένω, Schol. Aristonic. σύν τε δύ' ἐρχομένω: ἡ διπλῆ πρὸς τὸ σχῆμα, ὅτι ὅμοιόν ἐστιν ἐκείνῳ, »ἄμφω δ' ἑζομένω ( Iliad. 3, 211)«, συνερχόμενοι δύο ἀντὶ τοῦ συνερχομένων. ἔνιοι δὲ μὴ νοήσαντες τὸ Ν προςτιϑέασι, κακῶς. Man beachte, daß bei der von Aristarch verworfenen Lesart ἐρχομένων das δύο Genitiv wäre. – Folgende: Xen. Hell. 3, 5, 20 δύο ἢ τρεῖς; ähnlich Theocr. 14, 45 δύο allein = wenige, ein Paar; – εἰς δύο, je zwei, Xen. Cyr. 7, 5, 17; – δύο ποιεῖν τὴν πόλιν, die Stadt entzweien, durch Aufruhr theilen, Arist. pol. 5, 9; – τὰ δύο μέρη, zwei Drittheile, Thuc. u. A. – Die ep. u. jamb. Dichter brauchen δύο u. δύω nach Bedürfniß des Verses; letztere Form findet sich nicht bei Pind., aber bei andern Lyrikern, nicht in den Tragikern u. in attischer Prosa, wo δύο die herrschende Form ist, wie bei Her. – Gen. u. dat. δυοῖν überall; einsylbig gebraucht Soph. O. R. 640; – δυεῖν, von den Gramm. als attisch bezeichnet u. theils auf den gen., theils auf das fem. beschränkt, findet sich sicher in wenigen Stellen, bes. bei Plat., wo Schneider zu Rep. II p. 92 ff, zu vgl.; als dat. Thuc. 1, 20, aber Krüger δυοῖν; dat. δυσί, Hippocr., u. von Arist. an gew. bei Sp., bei Thuc. 8, 101 zweifelhaft; – δυῶν, δυοῖσι, bei Her. u. Ion., nicht hinlänglich beglaubigt, s. aber Wesseling Her. 7, 106. – Indecl. findet es sich bei. Thuo., Xen. (An. 1, 2, 23, wo Krüger mehrere Stellen anführt), Pol. u. A., s. Zander Programm von Königsberg 1887 u. 45. – Subst. u. verb. stehen dabei oft im plur., bes. bei δύο u. bei Sp. Vgl. übrigens über die Formen, außer den Gramm., Lob. zu Phryn. p. 210.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δύο

  • 63 делаться

    де́лать, <с-> machen, tun; anfertigen, herstellen; durchführen, vornehmen; Spritze geben; Verband anlegen; Weg zurücklegen; Grimasse schneiden; Vortrag halten; Bestellung aufgeben; Erklärung abgeben; Nachlass gewähren; Wahl treffen; Schluss ziehen; Verweis erteilen; Bericht erstatten; Unannehmlichkeiten bereiten; Ehre erweisen; gereichen (В zu D); Nachsicht üben (Д mit jemandem); Anfrage richten (Д an jemanden);
    де́лать гимна́стику turnen;
    де́лать вид, что … tun, als ob … ( вид);
    де́лать не́чего (da ist oder war) nichts zu machen;
    де́лать так де́лать! wenn schon, denn schon!;
    де́латься werden (Т;
    с Т auch aus jemandem); (+ Adv.) … zumute werden; vorgehen, geschehen; fam sich bilden
    * * *
    де́ла| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, сде́латься св
    1. только 3 л (происходи́ть) geschehen
    что тут, одна́ко, де́лается? was geht hier eigentlich vor?
    2. (станови́ться) werden
    де́латься хоро́шим специали́стом zu einem guten Spezialisten werden
    3. (осуществля́ться) gemacht werden
    э́то де́лается о́чень легко́ das ist leicht [o zu machen]
    * * *
    v
    gener. werden

    Универсальный русско-немецкий словарь > делаться

  • 64 состав

    n
    1) gener. Aufstellung (команды и т.п.), Mitgliederbestand (организации), Stärke (б.ч. воен.), (ингредиенты) Zutaten, Bestand (армии и т. п.), Kontingent, Zusammensetzung
    2) geol. Aufbau, Beschaffenheit, Compound, Körnung
    4) navy. Verband
    6) milit. (личный) Bestand
    7) eng. Kompound
    8) chem. Komposition
    9) construct. Zusammensetzung (напр. смеси)
    11) law. Belegschaft, Bestandteile, Elemente, Gesamtheit, Gliederung, Gremium, Mitgliedschaft (íàïð. in einem Abkommen), Personal, Tatbestand, Tatbestand (правонарушения), Zubereitung
    12) econ. Struktur
    13) ling. Bestand (teile)
    14) fin. Inhalt
    15) auto. Ansatz, Satz
    16) mining. Zug
    17) road.wrk. Masse
    18) textile. Textur, Zusammensetzung (смески)
    19) oil. Aufbau (превентора), Schichtzusammensetzung (напр. нефти в пластовых условиях)
    20) food.ind. Formulierung
    21) silic. Versatz
    22) patents. Besetzung (напр. суда), Zusammensetzung (напр. суда)
    25) wood. Mischungssystem, Zug (напр. тракторных прицепов)
    26) shipb. Konsistenz

    Универсальный русско-немецкий словарь > состав

  • 65 association

    asɔsjasjɔ̃
    f
    1) Verband m, Vereinigung f
    2) ( club) Verein m
    3) ( société) Gesellschaft f
    4)
    5) ( union) Zusammenschluss m
    6) ( partenariat) Partnerschaft f
    7)
    association
    association [asɔsjasjõ]
    2 (action de s'associer) Zusammenschluss masculin; Beispiel: en association avec un ami gemeinsam mit einem Freund
    3 (groupement) Organisation féminin; (opp: société) Verein masculin; Beispiel: association économique/sportive Wirtschaftsverband masculin/Sportverein masculin; Beispiel: association politique politische Vereinigung
    4 (assemblage) Beispiel: association de quelque chose à quelque chose Verbindung féminin von etwas mit etwas

    Dictionnaire Français-Allemand > association

  • 66 aufbauen

    aufbauen v 1. GEN build up (Firma); 2. IND erect; 3. WIWI conceive
    * * *
    v 1. < Geschäft> Firma build up; 2. < Ind> erect; 3. <Vw> conceive
    * * *
    aufbauen
    (Organisation) to set up, to organize;
    Anklage auf einem Gutachten aufbauen to base a charge on an opinion;
    sein Geschäft auf einer soliden Grundlage aufbauen to build up one’s business on a sound basis;
    leistungsfähigen Verband aufbauen to develop a strong organization;
    wieder aufbauen to rebuild, to reconstruct, to reedify, (Gesellschaft) to organize, to rehabilitate.

    Business german-english dictionary > aufbauen

  • 67 Sprühverband

    Flüssiger Verband, der nach dem Aufbringen zu einem elastischen Film erstarrt.
    Liquid bandage that forms an elastic film to protect the skin and promote its healing.

    German-english football dictionary > Sprühverband

  • 68 association-trained player

    A footballer who, between the age of 15 and 21, and irrespective of his nationality and age, has been registered with a club or with other clubs affiliated to the same national association as that of his current club for a period, continuous or not, of three entire seasons or of 36 months.
    Fußballer, der unabhängig von Staatsangehörigkeit und Alter für drei offizielle Spielzeiten in Folge oder mit Unterbrechung oder über einen Zeitraum von 36 Monaten zwischen seinem 15. und seinem 21. Lebensjahr bei einem oder mehreren Vereinen desselben Nationalverbandes registriert war.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > association-trained player

  • 69 spray bandage

    Liquid bandage that forms an elastic film to protect the skin and promote its healing.
    Flüssiger Verband, der nach dem Aufbringen zu einem elastischen Film erstarrt.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > spray bandage

  • 70 spray-on bandage

    Liquid bandage that forms an elastic film to protect the skin and promote its healing.
    Flüssiger Verband, der nach dem Aufbringen zu einem elastischen Film erstarrt.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > spray-on bandage

  • 71 Verbinden

    (unreg.)
    I v/t
    1. (zusammenbinden) tie (together); (Getrenntes) connect ( mit with, to); (vereinigen) join, unite; (kombinieren) combine; angenehm
    3. MED. (Wunde) dress, bandage; (jemanden) bandage s.o. up
    4. TELEF.: jemanden verbinden put s.o. through ( mit to); ich verbinde hold the line, please
    5. TECH. connect, couple, link; CHEM. combine; EDV connect
    6. (assoziieren) associate
    7. emotional: uns verbindet vieles we have a lot in common; mich verbindet einiges mit dieser Gegend I have several ties with this area; was verbindet dich mit dieser Stadt? what connections do you have with this town?; die beiden verbindet eine enge Freundschaft they are bound by close friendship; verbunden
    II v/refl combine (auch CHEM.), be combined; in ihm verbinden sich Kraft und Schnelligkeit etc. he (bzw. it) is a combination of power and speed etc.; sich ( mit jemandem) ehelich verbinden förm. enter into (holy) matrimony (with s.o.)
    * * *
    (Telefon) to connect; to put through;
    (Wunde) to dress; to bandage; to strap;
    (kombinieren) to link; to associate; to combine; to link up;
    (vereinigen) to conjoin; to join; to unite;
    (zusammenbinden) to bind together; to bind; to tie;
    sich verbinden
    to conjoin; to unite; to ally; to connect
    * * *
    ver|bịn|den ptp verbu\#nden irreg [fɛɐ'bʊndn]
    1. vt
    1) (MED) to dress; (mit Binden) to bandage
    2) (= verknüpfen, in Kontakt bringen) (lit, fig) to connect, to link; Punkte to join (up)
    3) (TELEC)

    ich verbinde! — I'll put you through, I'll connect you

    (Sie sind hier leider) falsch verbunden! — (I'm sorry, you've got the) wrong number!

    4) (= gleichzeitig haben or tun, anschließen) to combine
    5) (= assoziieren) to associate
    6)

    (= mit sich bringen) mit etw verbunden sein — to involve sth

    die damit verbundenen Kosten/Gefahren etc — the costs/dangers etc involved

    7) (emotional) Menschen to unite, to join together

    freundschaftlich/in Liebe verbunden sein (geh) — to be united or joined together in friendship/love

    2. vr
    1) (= zusammenkommen) to combine (AUCH CHEM) (mit with, zu to form), to join (together); (= sich zusammentun) to join forces

    sich ehelich/in Liebe/Freundschaft verbinden (geh) — to join together in marriage/love/friendship

    2) (= assoziiert werden) to be associated; (= hervorgerufen werden) to be evoked (mit by)
    3. vi
    (emotional) to form a bond
    * * *
    1) (to connect in the mind: He always associated the smell of tobacco with his father.) associate
    2) (to cover with a bandage: The doctor bandaged the boy's foot.) bandage
    3) ((often with up, on etc) to put together or connect: The electrician joined the wires (up) wrongly; You must join this piece (on) to that piece; He joined the two stories together to make a play; The island is joined to the mainland by a sandbank at low tide.) join
    4) (to connect (two points) eg by a line, as in geometry: Join point A to point B.) join
    5) (to join together in one whole; to unite: They combined (forces) to fight the enemy; The chemist combined calcium and carbon.) combine
    6) (to join or be joined in some way; to tie or fasten or link together: He connected the radio to the mains; This road connects the two farms; a connecting link; This telephone line connects with the President.) connect
    7) (to associate in the mind: People tend to connect money with happiness.) connect
    8) (to join together: The coaches were coupled (together), and the train set off.) couple
    9) (to treat and bandage (wounds): He was sent home from hospital after his burns had been dressed.) dress
    10) (to connect as by a link: The new train service links the suburbs with the heart of the city.) link
    11) (to connect by telephone: I'm trying to put you through (to London).) put through
    * * *
    ver·bin·den *1
    jdn \verbinden to dress sb's wound[s]
    [jdm/sich] etw \verbinden to dress [sb's/one's] sth
    ver·bin·den *2
    I. vt
    etw [miteinander] \verbinden to join [up sep] sth
    etw [mit etw dat] \verbinden to join sth [to sth]
    jdn [mit jdm] \verbinden to put sb through [or connect sb] [to sb]
    falsch verbunden! [you've got the] wrong number!
    [ich] verbinde! I'll put [or I'm putting] you through, I'll connect you
    etw [miteinander] \verbinden to connect [or link] sth [with each other [or one another]]
    etw [mit etw dat] \verbinden to connect [or link] sth [with sth]
    etw [miteinander] \verbinden to combine sth [with each other [or one another]]
    etw [mit etw dat] \verbinden to combine sth [with sth]
    das Nützliche mit dem Angenehmen \verbinden to combine business with pleasure
    etw [mit etw dat] \verbinden to associate sth with sth
    der [o die] [o das] damit verbundene[n]... the... involved
    [mit etw dat] verbunden sein to involve [sth]
    jdn/etw [mit jdm] \verbinden to unite sb/sth [with sb]
    uns \verbinden lediglich Geschäftsinteressen we are business associates and nothing more
    II. vr
    sich akk [mit etw dat] \verbinden to combine [with sth]
    sich akk [mit jdm/etw] [zu etw dat] \verbinden to join forces [with sb/sth] [to form sth]
    sich akk [mit jdm/etw] zu einer Initiative \verbinden to join forces [with sb/sth] to form a pressure group
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bandagieren) bandage; dress

    jemandem/sich den Fuß verbinden — bandage or dress somebody's/one's foot

    jemanden/sich verbinden — dress somebody's/one's wounds

    2) (zubinden) bind

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    3) (zusammenfügen) join <wires, lengths of wood, etc.>; join up < dots>
    4) (zusammenhalten) hold < parts> together
    5) (in Beziehung bringen) connect ( durch by); link <towns, lakes, etc.> ( durch by)
    6) (verknüpfen) combine <abilities, qualities, etc.>

    die damit verbundenen Anstrengungen/Kosten — usw. the effort/cost etc. involved

    7) auch itr. (telefonisch)

    jemanden [mit jemandem] verbinden — put somebody through [to somebody]

    Moment, ich verbinde — one moment, I'll put you through

    9) (assoziieren) associate ( mit with)
    2.
    1) (auch Chemie) combine ( mit with)
    2) (sich zusammentun) join [together]; join forces
    3) (in Gedanken) be associated ( mit with)
    * * *
    Verbinden n; -s, kein pl; IT connection, linking
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bandagieren) bandage; dress

    jemandem/sich den Fuß verbinden — bandage or dress somebody's/one's foot

    jemanden/sich verbinden — dress somebody's/one's wounds

    2) (zubinden) bind

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    3) (zusammenfügen) join <wires, lengths of wood, etc.>; join up < dots>
    4) (zusammenhalten) hold < parts> together
    5) (in Beziehung bringen) connect ( durch by); link <towns, lakes, etc.> ( durch by)
    6) (verknüpfen) combine <abilities, qualities, etc.>

    die damit verbundenen Anstrengungen/Kosten — usw. the effort/cost etc. involved

    7) auch itr. (telefonisch)

    jemanden [mit jemandem] verbinden — put somebody through [to somebody]

    Moment, ich verbinde — one moment, I'll put you through

    9) (assoziieren) associate ( mit with)
    2.
    1) (auch Chemie) combine ( mit with)
    2) (sich zusammentun) join [together]; join forces
    3) (in Gedanken) be associated ( mit with)
    * * *
    n.
    connecting n.
    splicing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verbinden

  • 72 verbinden

    (unreg.)
    I v/t
    1. (zusammenbinden) tie (together); (Getrenntes) connect ( mit with, to); (vereinigen) join, unite; (kombinieren) combine; angenehm
    3. MED. (Wunde) dress, bandage; (jemanden) bandage s.o. up
    4. TELEF.: jemanden verbinden put s.o. through ( mit to); ich verbinde hold the line, please
    5. TECH. connect, couple, link; CHEM. combine; EDV connect
    6. (assoziieren) associate
    7. emotional: uns verbindet vieles we have a lot in common; mich verbindet einiges mit dieser Gegend I have several ties with this area; was verbindet dich mit dieser Stadt? what connections do you have with this town?; die beiden verbindet eine enge Freundschaft they are bound by close friendship; verbunden
    II v/refl combine (auch CHEM.), be combined; in ihm verbinden sich Kraft und Schnelligkeit etc. he (bzw. it) is a combination of power and speed etc.; sich ( mit jemandem) ehelich verbinden förm. enter into (holy) matrimony (with s.o.)
    * * *
    (Telefon) to connect; to put through;
    (Wunde) to dress; to bandage; to strap;
    (kombinieren) to link; to associate; to combine; to link up;
    (vereinigen) to conjoin; to join; to unite;
    (zusammenbinden) to bind together; to bind; to tie;
    sich verbinden
    to conjoin; to unite; to ally; to connect
    * * *
    ver|bịn|den ptp verbu\#nden irreg [fɛɐ'bʊndn]
    1. vt
    1) (MED) to dress; (mit Binden) to bandage
    2) (= verknüpfen, in Kontakt bringen) (lit, fig) to connect, to link; Punkte to join (up)
    3) (TELEC)

    ich verbinde! — I'll put you through, I'll connect you

    (Sie sind hier leider) falsch verbunden! — (I'm sorry, you've got the) wrong number!

    4) (= gleichzeitig haben or tun, anschließen) to combine
    5) (= assoziieren) to associate
    6)

    (= mit sich bringen) mit etw verbunden sein — to involve sth

    die damit verbundenen Kosten/Gefahren etc — the costs/dangers etc involved

    7) (emotional) Menschen to unite, to join together

    freundschaftlich/in Liebe verbunden sein (geh) — to be united or joined together in friendship/love

    2. vr
    1) (= zusammenkommen) to combine (AUCH CHEM) (mit with, zu to form), to join (together); (= sich zusammentun) to join forces

    sich ehelich/in Liebe/Freundschaft verbinden (geh) — to join together in marriage/love/friendship

    2) (= assoziiert werden) to be associated; (= hervorgerufen werden) to be evoked (mit by)
    3. vi
    (emotional) to form a bond
    * * *
    1) (to connect in the mind: He always associated the smell of tobacco with his father.) associate
    2) (to cover with a bandage: The doctor bandaged the boy's foot.) bandage
    3) ((often with up, on etc) to put together or connect: The electrician joined the wires (up) wrongly; You must join this piece (on) to that piece; He joined the two stories together to make a play; The island is joined to the mainland by a sandbank at low tide.) join
    4) (to connect (two points) eg by a line, as in geometry: Join point A to point B.) join
    5) (to join together in one whole; to unite: They combined (forces) to fight the enemy; The chemist combined calcium and carbon.) combine
    6) (to join or be joined in some way; to tie or fasten or link together: He connected the radio to the mains; This road connects the two farms; a connecting link; This telephone line connects with the President.) connect
    7) (to associate in the mind: People tend to connect money with happiness.) connect
    8) (to join together: The coaches were coupled (together), and the train set off.) couple
    9) (to treat and bandage (wounds): He was sent home from hospital after his burns had been dressed.) dress
    10) (to connect as by a link: The new train service links the suburbs with the heart of the city.) link
    11) (to connect by telephone: I'm trying to put you through (to London).) put through
    * * *
    ver·bin·den *1
    jdn \verbinden to dress sb's wound[s]
    [jdm/sich] etw \verbinden to dress [sb's/one's] sth
    ver·bin·den *2
    I. vt
    etw [miteinander] \verbinden to join [up sep] sth
    etw [mit etw dat] \verbinden to join sth [to sth]
    jdn [mit jdm] \verbinden to put sb through [or connect sb] [to sb]
    falsch verbunden! [you've got the] wrong number!
    [ich] verbinde! I'll put [or I'm putting] you through, I'll connect you
    etw [miteinander] \verbinden to connect [or link] sth [with each other [or one another]]
    etw [mit etw dat] \verbinden to connect [or link] sth [with sth]
    etw [miteinander] \verbinden to combine sth [with each other [or one another]]
    etw [mit etw dat] \verbinden to combine sth [with sth]
    das Nützliche mit dem Angenehmen \verbinden to combine business with pleasure
    etw [mit etw dat] \verbinden to associate sth with sth
    der [o die] [o das] damit verbundene[n]... the... involved
    [mit etw dat] verbunden sein to involve [sth]
    jdn/etw [mit jdm] \verbinden to unite sb/sth [with sb]
    uns \verbinden lediglich Geschäftsinteressen we are business associates and nothing more
    II. vr
    sich akk [mit etw dat] \verbinden to combine [with sth]
    sich akk [mit jdm/etw] [zu etw dat] \verbinden to join forces [with sb/sth] [to form sth]
    sich akk [mit jdm/etw] zu einer Initiative \verbinden to join forces [with sb/sth] to form a pressure group
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bandagieren) bandage; dress

    jemandem/sich den Fuß verbinden — bandage or dress somebody's/one's foot

    jemanden/sich verbinden — dress somebody's/one's wounds

    2) (zubinden) bind

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    3) (zusammenfügen) join <wires, lengths of wood, etc.>; join up < dots>
    4) (zusammenhalten) hold < parts> together
    5) (in Beziehung bringen) connect ( durch by); link <towns, lakes, etc.> ( durch by)
    6) (verknüpfen) combine <abilities, qualities, etc.>

    die damit verbundenen Anstrengungen/Kosten — usw. the effort/cost etc. involved

    7) auch itr. (telefonisch)

    jemanden [mit jemandem] verbinden — put somebody through [to somebody]

    Moment, ich verbinde — one moment, I'll put you through

    9) (assoziieren) associate ( mit with)
    2.
    1) (auch Chemie) combine ( mit with)
    2) (sich zusammentun) join [together]; join forces
    3) (in Gedanken) be associated ( mit with)
    * * *
    verbinden (irr)
    A. v/t
    1. (zusammenbinden) tie (together); (Getrenntes) connect (
    mit with, to); (vereinigen) join, unite; (kombinieren) combine; angenehm
    2.
    3. MED (Wunde) dress, bandage; (jemanden) bandage sb up
    4. TEL:
    jemanden verbinden put sb through (
    mit to);
    ich verbinde hold the line, please
    5. TECH connect, couple, link; CHEM combine; IT connect
    6. (assoziieren) associate
    uns verbindet vieles we have a lot in common;
    mich verbindet einiges mit dieser Gegend I have several ties with this area;
    was verbindet dich mit dieser Stadt? what connections do you have with this town?;
    die beiden verbindet eine enge Freundschaft they are bound by close friendship; verbunden
    B. v/r combine ( auch CHEM), be combined;
    in ihm verbinden sich Kraft und Schnelligkeit etc he (bzw it) is a combination of power and speed etc;
    sich (mit jemandem) ehelich verbinden form enter into (holy) matrimony (with sb)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bandagieren) bandage; dress

    jemandem/sich den Fuß verbinden — bandage or dress somebody's/one's foot

    jemanden/sich verbinden — dress somebody's/one's wounds

    2) (zubinden) bind

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    3) (zusammenfügen) join <wires, lengths of wood, etc.>; join up < dots>
    4) (zusammenhalten) hold < parts> together
    5) (in Beziehung bringen) connect ( durch by); link <towns, lakes, etc.> ( durch by)
    6) (verknüpfen) combine <abilities, qualities, etc.>

    die damit verbundenen Anstrengungen/Kosten — usw. the effort/cost etc. involved

    7) auch itr. (telefonisch)

    jemanden [mit jemandem] verbinden — put somebody through [to somebody]

    Moment, ich verbinde — one moment, I'll put you through

    9) (assoziieren) associate ( mit with)
    2.
    1) (auch Chemie) combine ( mit with)
    2) (sich zusammentun) join [together]; join forces
    3) (in Gedanken) be associated ( mit with)
    * * *
    n.
    connecting n.
    splicing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verbinden

  • 73 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 74 Drusus

    Drūsus, ī, m., Beiname eines Zweiges der Livia gens u. einiger Claudii (zuerst angenommen von einem Livier, als er den feindlichen gallischen Feldherrn getötet hatte, s. Suet. Tib. 3, 2.) – Zu nennen sind hier: M. Livius Drusus, der Oheim des Kato Uticensis, in seinem eigenen Hause von Q. Varius ermordet, weil er mehrere der gracchischen Gesetze zu erneuern suchte, Cic. Arch. 6. Vell. 2, 13 sq. – Claudius Drusus Nero, Sohn der Livia Drusilla u. des Tib. Klaudius Nero, (s. Orelli Hor. carm. 4, 4), Suet. Claud. 1, 1. Tac. ann. 1, 33. – Plur. Drusi, Verg. Aen. 6, 824. – Dav.: A) Drūsiānus u. Drūsīnus, a, um, drusianisch u. drusinisch, fossa Drus., der vom gen. Klaud. Drusus Nero geführte Kanal, der die alte Yssel mit der neuen verband, Tac. ann. 2, 8. Suet. Claud. 1, 2. – B) Drūsilla, ae, f., weibl. Name in der drus. Familie, unter dem bes. bekannt sind: a) Livia Drusilla, s. Livius. – b) Tochter des Drusus Germanicus, Schwester und Konkubine des Kaligula, Tac. ann. 6, 15. Suet. Cal. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Drusus

  • 75 Подпоручик Киже

    (заглавие рассказа Ю. Тынянова - 1929 г., в основе которого лежит исторический анекдот. Во времена Павла I военный писарь ошибся, неправильно разделив слова в приказе о производстве в офицерский чин, в результате чего из слов "пра́порщики ж" возник несуществующий пра́порщик Киж. Тынянов придал его имени французское звучание Киже́. Рассказ был экранизирован в 1934 г.) "Fähnrich Kishé", Titel einer Novelle von J. Tynjanow (Titel der deutschen Übersetzung "Secondeleutnant Saber"), der folgende Anekdote aus der Regierungszeit Pauls I. zugrunde liegt. In einer Order über die Beförderung zum Offizier stand geschrieben: пра́порщики ж таки́е-то в подпору́чики die und die Fähnrichs aber zum Leutnant. Der Schreiber trennte irrtümlicherweise die letzte Silbe des Wortes пра́порщики ab, verband diese mit der Partikel ж zu einem Wort und begann damit - großgeschrieben - eine neue Zeile, woraus ein imaginärer пра́порщик Киж Fähnrich Kish entstand (in J. von Guenthers Übersetzung: die Leutnants aber - Leutnant Saber). Paul I. beförderte Kish sehr bald zum Oberleutnant, dann zum Hauptmann usw. Als Kish Oberst werden sollte, bestellte ihn der Kaiser zu sich. Man war gezwungen, Paul I. zu melden, Kish sei gestorben. "Schade", sagte dieser, "er war ein braver Offizier". Tynjanow gab dem Namen des Offiziers die Form Kishé, wodurch dieser einen französischen Klang annahm. Der Ausdruck Подпору́чик [Поручик] Киже́ wird als Bezeichnung für eine fiktive, nicht existierende Person gebraucht, die man durch ein Missverständnis oder infolge eines Betrugs für einen realen Menschen hält.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Подпоручик Киже

  • 76 strapping

    adjective
    * * *
    adjective (large and strong: a big strapping girl.) stramm
    * * *
    strap·ping
    [ˈstræpɪŋ]
    I. n no pl
    1. (punishment) Züchtigung f mit einem Lederriemen [o Gürtel
    2. (bandage) Bandage f
    II. adj ( hum fam) kräftig, stämmig
    \strapping girl dralles Mädchen
    \strapping lad strammer Bursche
    * * *
    ['strpɪŋ]
    adj (inf)
    stramm; woman also drall
    * * *
    A adj stramm, stämmig:
    a strapping girl ein dralles Mädchen
    B s
    1. koll Riemen pl
    2. MED Heftpflaster(verband) n(m)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    anschnallend adj.
    schnallend adj.

    English-german dictionary > strapping

  • 77 union

    noun
    1) (trade union) Gewerkschaft, die
    2) (political unit) Union, die
    * * *
    ['ju:njən]
    1) (the act of uniting or process of being united: Union between the two countries would be impossible.) die Vereinigung
    2) (the state of being united, eg in marriage, friendship etc: Their marriage was a perfect union.) die Verbindung
    3) (a club or association: The European Union.) die Union
    - academic.ru/78443/Union_Jack">Union Jack
    * * *
    Un·ion
    [ˈju:njən]
    n
    1. POL
    the \Union die Nation (vor allem die USA oder Großbritannien)
    the state of the \Union address AM Rede f zur Lage der Nation
    2. AM ( hist)
    the \Union die Nordstaaten pl
    Student \Union Gemeinschaftszentrum nt (an Universitäten)
    * * *
    ['juːnjən]
    1. n
    1) Vereinigung f, Verbindung f; (POL) Union f, Vereinigung f

    the Union (US) — die Vereinigten Staaten; (in civil war) die Unionsstaaten pl

    State of the Union Address (US) — ≈ Bericht m zur Lage der Nation

    2) (= trade union) Gewerkschaft f
    3) (= association) Vereinigung f; (= customs union) Union f; (= postal union) Postverein m; (= students' union) Studentenklub m
    4) (= harmony) Eintracht f, Harmonie f
    5) (form: marriage) Verbindung f
    6) (TECH) Verbindung f

    union jointAnschlussstück nt, Verbindungsstück nt

    2. adj attr
    (= trade union) Gewerkschafts-
    * * *
    union [ˈjuːnjən] s
    1. allg Vereinigung f, Verbindung f
    2. (eheliche) Verbindung, Ehe(bund) f(m)
    3. Eintracht f, Harmonie f
    4. (Zweck)Verband m, Vereinigung f, Verein m, Bund m, (Währungs- etc) Union f
    6. POL Vereinigung f, Zusammenschluss m:
    the Union Br HIST
    7. POL Union f, Staatenbund m (besonders das Vereinigte Königreich und die Südafrikanische Union)
    8. the Union POL
    a) bes US die USA pl, die Vereinigten Staaten pl,
    b) HIST die Nordstaaten pl (im Sezessionskrieg)
    9. Gewerkschaft f:
    union card Gewerkschaftsausweis m
    10. Br HIST
    11. TECH (Rohr)Verbindung f, Anschlussstück n
    12. Weberei: Mischgewebe n
    13. SCHIFF Gösch(flagge) f:
    U. abk
    1. MATH union
    2. unit Einh.
    3. united ver(ein).
    4. university Univ.
    5. Utah
    * * *
    noun
    1) (trade union) Gewerkschaft, die
    2) (political unit) Union, die
    * * *
    n.
    Einigkeit f.
    Gewerkschaft f.
    Verein -e m.
    Vereinigung (Mathematik) f.
    Vereinigung f.

    English-german dictionary > union

  • 78 verbinden

    ver·bin·den *
    1. ver·bin·den *
    jdn \verbinden to dress sb's wound[s];
    [jdm/sich] etw \verbinden to dress [sb's/one's] sth
    2. ver·bin·den * irreg vt
    etw [miteinander] \verbinden to join [up sep] sth;
    etw [mit etw] \verbinden to join sth [to sth]
    jdn [mit jdm] \verbinden to put sb through [or ( Am usu) connect sb] [to sb];
    falsch verbunden! [you've got the] wrong number!;
    [ich] verbinde! I'll put [or I'm putting] you through, ( Am usu) I'll connect you
    etw [miteinander] \verbinden to connect [or link] sth [with each other [or one another] ];
    etw [mit etw] \verbinden to connect [or link] sth [with sth]
    etw [miteinander] \verbinden to combine sth [with each other [or one another] ];
    etw [mit etw] \verbinden to combine sth [with sth];
    das Nützliche mit dem Angenehmen \verbinden to combine business with pleasure
    etw [mit etw] \verbinden to associate sth with sth
    der [o die] [o das] damit verbundene[n]... the... involved;
    [mit etw] verbunden sein to involve [sth]
    jdn/etw [mit jdm] \verbinden to unite sb/sth [with sb];
    uns \verbinden lediglich Geschäftsinteressen we are business associates and nothing more
    vr
    sich [mit etw] \verbinden to combine [with sth]
    sich [mit jdm/etw] [zu etw] \verbinden to join forces [with sb/sth] [to form sth];
    sich [mit jdm/etw] zu einer Initiative \verbinden to join forces [with sb/sth] to form a pressure group

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verbinden

  • 79 verbinden *

    ver·bin·den *
    1. ver·bin·den *
    jdn \verbinden * to dress sb's wound[s];
    [jdm/sich] etw \verbinden * to dress [sb's/one's] sth
    2. ver·bin·den * irreg vt
    etw [miteinander] \verbinden * to join [up sep] sth;
    etw [mit etw] \verbinden * to join sth [to sth]
    jdn [mit jdm] \verbinden * to put sb through [or ( Am usu) connect sb] [to sb];
    falsch verbunden! [you've got the] wrong number!;
    [ich] verbinde! I'll put [or I'm putting] you through, ( Am usu) I'll connect you
    etw [miteinander] \verbinden * to connect [or link] sth [with each other [or one another] ];
    etw [mit etw] \verbinden * to connect [or link] sth [with sth]
    etw [miteinander] \verbinden * to combine sth [with each other [or one another] ];
    etw [mit etw] \verbinden * to combine sth [with sth];
    das Nützliche mit dem Angenehmen \verbinden * to combine business with pleasure
    etw [mit etw] \verbinden * to associate sth with sth
    der [o die] [o das] damit verbundene[n]... the... involved;
    [mit etw] verbunden sein to involve [sth]
    jdn/etw [mit jdm] \verbinden * to unite sb/sth [with sb];
    uns \verbinden * lediglich Geschäftsinteressen we are business associates and nothing more
    vr
    sich [mit etw] \verbinden * to combine [with sth]
    sich [mit jdm/etw] [zu etw] \verbinden * to join forces [with sb/sth] [to form sth];
    sich [mit jdm/etw] zu einer Initiative \verbinden * to join forces [with sb/sth] to form a pressure group

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verbinden *

  • 80 abmachen

    vt
    1. отделять, отвязывать, снимать, удалять, спарывать, отламывать. Wer hat denn (in dem Zimmer) das Bild von der Wand abgemacht?
    Mach mal die Schnur von dem Päckchen ab!
    Den Schmutz kannst du dir von deinen Schuhen ruhig schon vor der Tür abmachen!
    Mach dir mal lieber die Kette ab! Die paßt zu diesem Kleid nicht richtig.
    Er hat den Verband abmachen können, denn die Wunde ist schon schön geheilt.
    Die äußeren Blätter mußt du vom Kohl abmachen.
    Ich mache das Fleisch gewöhnlich von den Knochen ab und verwende es dann extra.
    Bevor du das Kleid zur Reinigung bringst, mußt du die Knöpfe und Schnallen abmachen.
    2. отслужить, отбыть (срок)
    отсидеть (в тюрьме). Vor dem Studium hatten die Studenten ein praktisches Jahr abzumachen.
    Er hat schon drei Jahre (Gefängnis) wegen Betrug abgemacht. Gebessert scheint er sich aber noch nicht zu haben.
    3.: abgemacht! договорились!, решено! "Ich schlage vor: Treffpunkt — 8 Uhr. Abgemacht?" — "Abgemacht!"
    Wollen wir uns um sechs treffen?" — "Abgemacht! Ich werde pünktlich sein."
    "Also gut! Gibst mir hundert Mark dafür. Abgemacht?" — "Abgemacht!"
    4.: das mach dir man ab! берл. фам. выбрось это из головы!
    5. огран. употр. "сделать", "отработать". Die Reise war furchtbar anstrengend, an einem Tag haben wir ganze drei Städte abgemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abmachen

См. также в других словарях:

  • Verband (Soziologie) — Verband ist in der Soziologie ein analytischer Schlüsselbegriff. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Ausbau des Konzeptes bei Max Weber 2 Heutige Unterscheidungen 3 Aufgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Verband — Kolonne; Schar; Gruppe; Kommando; Abteilung; Geschwader; Rotte; Interessengemeinschaft; Union; Verein; Vereinigung; Gesellschaft; …   Universal-Lexikon

  • Verband (Feuerwehr) — Die verschiedenen taktischen Einheiten der Feuerwehr werden nach Größe geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Gruppe 1.2 Staffel 1.3 Trupp 1.4 Selbstständiger Trupp …   Deutsch Wikipedia

  • Verband — Ver·bạnd1 der; (e)s, Ver·bän·de; ein Stück Stoff o.Ä., das man um den verletzten Teil des Körpers legt <einen Verband anlegen, umbinden, abnehmen, wechseln, erneuern> || K : Verbandskasten, Verbandsmaterial, Verbandsmull, Verbandswatte,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verband [1] — Verband, eine mittels Binden oder andrer Hilfsmittel (Schienen u. dgl.) kunstgerecht ausgeführte Bedeckung und Einwickelung verwundeter, gequetschter, gebrochener oder entzündeter Körperteile. Das wichtigste Material zur Anlegung eines Verbandes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verband Deutscher Elektrotechniker — Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) Zweck: Technisch wissenschaftlicher Verband Vorsitz: Dr. Ing. Joachim Schneider Gründungsdatum: 21. Januar 1893 Mitgliederzahl: ca …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik — Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) Zweck: Technisch wissenschaftlicher Verband Vorsitz: Dr. Ing. Joachim Schneider Gründungsdatum: 21. Januar 1893 Mitgliederzahl: ca …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Sporttaucher — Gründung: 1954 Vereine (ca.): 950 Mitglieder (ca.): 73.000 Verba …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr — e. V. (Reservistenverband) Zweck: Zusammenschluss von Reservisten aller Dienstgrade der Bundeswehr, aktiven Soldaten und fördernden Mitgliedern Vorsitz: Roderich Kiesewetter …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Südostasiatischer Nationen — Flagge der ASEAN Hymne: ASEAN Hymne …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Cigarettenindustrie — (VdC) Zweck: Interessenvertretung Vorsitz: Wouda Kuipers[1] Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»