Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+geschäft+mit+etw+machen

  • 61 trouble

    trou·ble [ʼtrʌbl̩] n
    1) no pl ( difficulties) Schwierigkeiten fpl; ( annoyance) Ärger m;
    to be in serious \trouble in ernsten Schwierigkeiten sein;
    to head [or be heading] for \trouble auf dem besten Weg sein, Schwierigkeiten zu bekommen;
    to ask [or be asking] for \trouble Ärger herausfordern;
    to be in/get into \trouble in Schwierigkeiten sein/geraten;
    to be in \trouble with sb mit jdm Schwierigkeiten [o Ärger] haben;
    to have a lot of \trouble [to do sth] große Schwierigkeiten haben[, etw zu tun];
    to get into \trouble with sb mit jdm in Schwierigkeiten geraten;
    to land sb in \trouble [with sb] jdn [bei jdm] in Schwierigkeiten bringen;
    to keep sb out of \trouble jdn vor Schwierigkeiten bewahren;
    to spell \trouble ( fam) Ärger verheißen ( geh), nichts Gutes bedeuten;
    to stay out of \trouble sauber bleiben ( hum) ( fam)
    to store up \trouble [for the future] sich dat Schwierigkeiten einhandeln
    2) ( problem) Problem nt; ( cause of worry) Sorge f;
    that's the least of my \troubles das ist meine geringste Sorge;
    the only \trouble is that we... der einzige Haken [dabei] ist, dass wir...;
    I don't want to be a \trouble to anybody ich möchte niemandem zur Last fallen;
    to tell sb one's \troubles jdm seine Sorgen erzählen
    3) no pl ( inconvenience) Umstände mpl, Mühe f;
    it's no \trouble at all das macht gar keine Umstände;
    he's been no \trouble at all er war ganz lieb;
    it's more \trouble than it's worth to take it back to the shop es lohnt sich nicht, es ins Geschäft zurückzubringen;
    to go to the \trouble [of doing sth], to take the \trouble [to do sth] sich dat die Mühe machen, [etw zu tun];
    to go to some/a lot of \trouble for sth/sb sich dat für etw/jdn große Mühe geben;
    to put sb to the \trouble of doing sth jdn bemühen, etw zu tun ( geh)
    I don't want to put you to any \trouble ich möchte dir keine Umstände machen;
    to take \trouble with sth/sb sich dat mit etw/jdm Mühe geben;
    to be [not] worth the \trouble [of doing sth] [nicht] der Mühe wert sein, [etw zu tun]
    4) no pl ( physical ailment) Leiden nt;
    my eyes have been giving me some \trouble recently meine Augen haben mir in letzter Zeit zu schaffen gemacht;
    stomach \trouble Magenbeschwerden pl
    5) no pl ( malfunction) Störung f;
    engine \trouble Motorschaden m
    6) ( strife) Unruhe f;
    at the first sign of \trouble beim ersten [o geringsten] Anzeichen von Unruhe;
    to look [or go looking] for \trouble Ärger [o Streit] suchen;
    to stir up \trouble Unruhe stiften
    to be in \trouble in Schwierigkeiten sein;
    to get a girl into \trouble ein Mädchen ins Unglück stürzen ( geh) vt
    to \trouble sb for sth jdn um etw akk bemühen ( geh)
    to \trouble sb to do sth jdn bemühen etw zu tun ( geh)
    to \trouble oneself about sth sich akk um etw akk kümmern
    to \trouble sb jdn beunruhigen;
    ( grieve) jdn bekümmern;
    to be [deeply] \troubleed by sth wegen einer S. gen tief besorgt [o beunruhigt] sein
    to be \troubled by sth durch etw akk in Bedrängnis geraten
    to \trouble sb jdn plagen vi sich akk bemühen;
    to \trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun

    English-German students dictionary > trouble

  • 62 laugh

    1. noun
    Lachen, das; (loud and continuous) Gelächter, das

    have a [good] laugh about something — [herzlich] über etwas (Akk.) lachen

    have the last laugh — derjenige sein, der zuletzt lacht (fig.)

    he is always good for a laughbei ihm gibt es immer etwas zu lachen

    somebody/something is a laugh a minute — bei jemandem/etwas muss man alle Augenblicke lachen

    for laughszum od. aus Spaß

    for a laugh — [so] zum Spaß

    2. intransitive verb

    laugh at somebody/something — (in amusement) über jemanden/etwas lachen; (jeer) jemanden auslachen/etwas verlachen; über jemanden/etwas lachen

    he who laughs last laughs longest(prov.) wer zuletzt lacht, lacht am besten (Spr.)

    don't make me laugh(coll. iron.) dass ich nicht lache!

    3. transitive verb

    laugh oneself sillysich krank- od. schieflachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/41951/laugh_off">laugh off
    * * *
    1. verb
    (to make sounds with the voice in showing happiness, amusement, scorn etc: We laughed at the funny photographs; Children were laughing in the garden as they played.) lachen
    2. noun
    (an act or sound of laughing: He gave a laugh; a loud laugh.) das Lachen
    - laughable
    - laughably
    - laughingly
    - laughter
    - laughing-stock
    - laugh at
    * * *
    [lɑ:f, AM læf]
    I. n
    to get [or raise] a \laugh Gelächter hervorrufen
    to give a \laugh [kurz] loslachen
    2. ( fam: amusing activity) Spaß m; (amusing person) Stimmungsmacher(in) m(f), Pausenclown m fam
    she's a good \laugh sie bringt Stimmung in die Bude fam
    to do sth for a \laugh [or for \laughs] etw [nur] aus [o zum] Spaß tun
    II. vi
    1. (express amusement) lachen
    to \laugh like a drain BRIT sich akk vor Lachen biegen [o krümmen]
    to \laugh aloud [or out loud] in lautes Gelächter ausbrechen
    to \laugh till one cries Tränen lachen
    to make sb \laugh jdn zum Lachen bringen; ( fam)
    his threats make me \laugh über seine Drohungen kann ich [doch] nur lachen
    you pay? don't make me \laugh du bezahlst? dass ich nicht lache!
    to \laugh at sb/sth über jdn/etw lachen
    2. ( fig fam: scorn)
    to \laugh at sb/sth sich akk über jdn/etw lustig machen
    to \laugh at sb (find funny) über jdn lachen; (find ridiculous) jdn auslachen
    3.
    to be \laughing ( fam)
    if the loan is approved, you'll be \laughing wenn du das Darlehen bekommst, dann geht es dir aber gut
    to \laugh sth out of court etw als lächerlich abtun, über etw akk mit einem Lachen hinweggehen
    to \laugh in sb's face jdn auslachen
    you've got to \laugh [otherwise you'd cry] ( fam) Humor ist, wenn man trotzdem lacht! prov
    to \laugh one's head off ( fam) sich akk totlachen fam; (show disbelief)
    what a ludicrous story — I \laughed my head off was für eine haarsträubende Geschichte — das kann doch nicht wahr sein
    he who \laughs last \laughs longest [or AM best] ( prov) wer zuletzt lacht, lacht am besten prov
    no \laughing matter nicht zum Lachen, ganz und gar nicht komisch
    to \laugh up one's sleeve at sb sich akk über jdn hinter seinem Rücken lustig machen
    to \laugh all the way to the bank ( fam) das Geschäft seines Lebens machen, den [ganz] großen Coup landen fam
    sb will be \laughing on the other side of his/her face [or AM also out of the other side of his/her mouth] jdm wird das Lachen schon noch vergehen
    * * *
    [lAːf]
    1. n
    1) Lachen nt

    no, she said, with a laugh — nein, sagte sie lachend

    what a laugh ( she's got)! — die hat vielleicht 'ne Lache! (inf)

    give us a laugh! (inf)bring uns mal zum Lachen!

    to have the last laugh ( over or on sb) — es jdm zeigen

    he played Hamlet for laughser machte aus Hamlet eine komische Figur

    they played "Othello" for laughs — sie machten aus "Othello" eine Komödie

    2) (inf

    = fun) what a laugh — (das ist ja) zum Totlachen or zum Schreien (inf)!

    we didn't achieve much, but we had a good laugh — wir haben nicht viel geschafft, aber es war trotzdem lustig

    to be good for a laugh —

    2. vi
    lachen (about, at, over über +acc)

    to laugh up one's sleevesich (dat) ins Fäustchen lachen

    he who laughs last laughs longest (Prov) — wer zuletzt lacht, lacht am besten (Prov)

    if you've got your own house, you're laughing (inf)wenn man ein eigenes Haus hat, hat man es gut

    See:
    drain
    3. vt

    don't be silly, he laughed — red keinen Unsinn, sagte er lachend

    * * *
    laugh [lɑːf; US læf]
    A s
    1. a) Lachen n, Lache f, Gelächter n
    b) Lacher m umg:
    with a laugh lachend;
    give a laugh auflachen;
    give a loud laugh laut auf- oder herauslachen;
    have a good laugh at sth herzlich über eine Sache lachen;
    have ( oder get) the laugh of ( oder on) sb über jemanden (am Ende) triumphieren;
    have the laugh on one’s side die Lacher auf seiner Seite haben;
    the laugh is against him die Lacher sind auf der anderen Seite;
    have the last laugh am Ende recht haben;
    his jokes are always good for a laugh umg über seine Witze kann man immer lachen
    2. umg Spaß m:
    it’s (he’s) a laugh es (er) ist zum Lachen;
    for laughs (nur) zum Spaß, aus Blödsinn
    B v/i lachen:
    a) über jemanden od etwas lachen, sich über jemanden od etwas lustig machen, jemanden auslachen,
    b) jemanden anlachen;
    laugh at o.s. über sich selbst lachen;
    laugh to o.s. in sich hineinlachen;
    a) jemanden zum Lachen bringen,
    b) jemandem lächerlich vorkommen;
    don’t make me laugh! umg dass ich nicht lache!;
    he laughs best who laughs last (Sprichwort) wer zuletzt lacht, lacht am besten;
    you’re laughing umg du hasts gut;
    you may well laugh du hast gut lachen; beard A 1, face A 1, sleeve A 1, wrong A 2
    C v/t
    1. lachend äußern:
    he laughed his thanks er dankte lachend
    2. lachen:
    laugh a bitter laugh bitter lachen;
    laugh sb out of sth jemanden durch Lachen von etwas abbringen; court A 10, scorn A 2
    * * *
    1. noun
    Lachen, das; (loud and continuous) Gelächter, das

    have a [good] laugh about something — [herzlich] über etwas (Akk.) lachen

    have the last laugh — derjenige sein, der zuletzt lacht (fig.)

    somebody/something is a laugh a minute — bei jemandem/etwas muss man alle Augenblicke lachen

    for laughszum od. aus Spaß

    for a laugh — [so] zum Spaß

    2. intransitive verb

    laugh at somebody/something — (in amusement) über jemanden/etwas lachen; (jeer) jemanden auslachen/etwas verlachen; über jemanden/etwas lachen

    he who laughs last laughs longest(prov.) wer zuletzt lacht, lacht am besten (Spr.)

    don't make me laugh(coll. iron.) dass ich nicht lache!

    3. transitive verb

    laugh oneself sillysich krank- od. schieflachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Lache -n f. (at) v.
    auslachen v.
    lachen (über) v.

    English-german dictionary > laugh

  • 63 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – / Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3, 2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    lateinisch-deutsches > exsequor

  • 64 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris
    ————
    exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei
    ————
    et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3,
    ————
    2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsequor

  • 65 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 66 tape

    1. noun
    1) Band, das

    adhesive/ — (coll.)

    sticky tape — Klebstreifen, der; Klebeband, das

    2) (Sport) Zielband, das
    3) (for recording) [Ton]band, das (of mit)

    [have something] on tape — [etwas] auf Band (Dat.) [haben]

    put/record something on tape, make a tape of something — etwas auf Band (Akk.) aufnehmen

    4)

    [paper] tape — Papierstreifen, der; (punched with holes) Lochstreifen, der

    2. transitive verb
    1) (record on tape) [auf Band (Akk.)] aufnehmen
    2) (bind with tape) [mit Klebeband od. Klebstreifen] zukleben [Paket]; kleben [Einband, eingerissene Seite]
    3)

    have got somebody/something taped — (coll.) jemanden durchschaut haben/etwas im Griff od. unter Kontrolle haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120906/tape_together">tape together
    - tape up
    * * *
    [teip] 1. noun
    1) ((a piece of) a narrow strip or band of cloth used for tying etc: bundles of letters tied with tape.) das Band
    2) (a piece of this or something similar, eg a string, stretched above the finishing line on a race track: The two runners reached the tape together.) das Zielband
    3) (a narrow strip of paper, plastic, metal etc used for sticking materials together, recording sounds etc: adhesive tape; insulating tape; I recorded the concert on tape.) das Band
    4) (a tape-measure.) das Maßband
    2. verb
    1) (to fasten or seal with tape.) schmales Band
    2) (to record (the sound of something) on tape: He taped the concert.) auf Tonband aufnehmen
    - tape-measure
    - measuring-tape
    - tape-recorder
    - tape-record
    - tape-recording
    * * *
    [teɪp]
    I. n
    1. (strip) Band nt; SPORT (for marking) Zielband nt; (for measuring) Maßband nt, Bandmaß nt; (adhesive) Klebeband nt, Klebstreifen m bes SCHWEIZ; TYPO Lochstreifen m
    to break [or breast] the \tape als Erste(r) durchs Ziel gehen
    insulating \tape Isolierband nt
    masking \tape [selbsthaftendes] Abdeckband nt, Kreppband nt
    Scotch \tape AM Tesa[film]® m BRD, Tixo® nt ÖSTERR
    sticky \tape BRIT, AUS Klebeband nt
    2. (spool) for recording [Ton-/Magnet]band nt
    I've got that film on \tape ich habe diesen Film auf Video
    audio \tape Audiokassette f
    \tape of music Musikkassette f
    blank \tape leeres [o unbespieltes] [Ton]band
    to get [or put] sth on \tape etw aufnehmen
    to make [or tape-record] a \tape eine Aufnahme machen
    to record sth on \tape etw auf Band aufnehmen
    II. vt
    to \tape sth
    1. (support) etw mit einem [Klebe]band versehen
    she \taped a note to the door sie heftete eine Nachricht an die Tür
    2. (record) etw aufnehmen
    to have [got] sb/sth \taped BRIT, AUS ( fig fam) jdn/etw durchschauen, über jdn/etw Bescheid wissen
    to have sth \taped AM ( fig fam) appointment einen Termin festmachen; deal ein Geschäft [o eine Sache] unter Dach und Fach bringen
    * * *
    [teɪp]
    1. n
    1) Band nt; (= sticky paper) Klebeband nt; (= Sellotape ® etc) Kleb(e)streifen m, Tesafilm® m; (= ticker-tape, computer tape etc) Lochstreifen m; (SPORT) Zielband nt
    2) (magnetic) (Ton)band nt, Magnetband nt
    2. vt
    1) parcel (mit Kleb(e)streifen/Klebeband) verkleben or zukleben

    to tape together two documents — zwei Dokumente mit Kleb(e)streifen/Klebeband zusammenkleben

    2) (= tape-record) song, message (auf Band) aufnehmen; (= video-tape) show (auf Video) aufnehmen
    3) (inf)
    * * *
    tape [teıp]
    A s
    1. schmales (Leinen-)Band, Zwirnband n
    2. (Isolier-, Mess-, Metall- etc) Band n, (Papier-, Kleb- etc) Streifen m
    3. ELECT.
    a) Telegrafie: Papierstreifen m
    b) COMPUT, Fernschreiber: Lochstreifen m
    c) (Magnet-, Video-, Ton)Band n
    4. MED
    a) Heftpflaster n
    b) Tape n, Klebeband n
    5. SPORT Zielband n:
    breast the tape das Zielband durchreißen
    B v/t
    1. mit einem Band versehen
    2. (mit Band) umwickeln oder binden
    3. MED
    a) eine Wunde etc mit Heftpflaster verkleben
    b) jemandem den Knöchel etc tapen:
    tape sb’s ankle
    4. Buchteile heften
    5. mit dem Bandmaß messen:
    have sb (sth) taped bes Br umg klarsehen mit jemandem (etwas);
    have things well taped bes Br umg alles gut im Griff haben
    6. a) auf (Ton)Band aufnehmen:
    taped music Musik f vom Band
    b) TV aufzeichnen
    * * *
    1. noun
    1) Band, das

    adhesive/ — (coll.)

    sticky tape — Klebstreifen, der; Klebeband, das

    2) (Sport) Zielband, das
    3) (for recording) [Ton]band, das (of mit)

    [have something] on tape — [etwas] auf Band (Dat.) [haben]

    put/record something on tape, make a tape of something — etwas auf Band (Akk.) aufnehmen

    4)

    [paper] tape — Papierstreifen, der; (punched with holes) Lochstreifen, der

    2. transitive verb
    1) (record on tape) [auf Band (Akk.)] aufnehmen
    2) (bind with tape) [mit Klebeband od. Klebstreifen] zukleben [Paket]; kleben [Einband, eingerissene Seite]
    3)

    have got somebody/something taped — (coll.) jemanden durchschaut haben/etwas im Griff od. unter Kontrolle haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Band ¨-er n.
    Tonband -¨er n.

    English-german dictionary > tape

  • 67 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.

    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxilia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.

    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. – Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.

    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.

    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem, negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.

    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. – aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.

    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (darüber hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.

    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. – δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.

    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.

    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.

    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.

    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.

    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    lateinisch-deutsches > contraho

  • 68 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.
    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxi-
    ————
    lia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.
    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. –
    ————
    Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.
    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.
    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem,
    ————
    negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.
    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. –
    ————
    aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel
    ————
    vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.
    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (dar-
    ————
    über hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als
    ————
    dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.
    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. –
    ————
    δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.
    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.
    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.
    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia
    ————
    in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.
    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.
    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contraho

  • 69 busy

    1. adjective
    1) (occupied) beschäftigt

    be busy at or with something — mit etwas beschäftigt sein

    he was busy packinger war mit Packen beschäftigt od. war gerade beim Packen

    2) (full of activity) arbeitsreich [Leben]; ziemlich hektisch [Zeit]; belebt [Stadt]; ausgelastet [Person]; rege [Verkehr]

    a busy roadeine verkehrsreiche od. viel befahrene Straße

    the office was busy all dayim Büro war den ganzen Tag viel los

    I'm/he's a busy man — ich habe/er hat viel zu tun

    3) (Amer. Teleph.) besetzt
    2. reflexive verb

    busy oneself [in] doing something — sich damit beschäftigen, etwas zu tun

    * * *
    ['bizi] 1. adjective
    1) (having a lot (of work etc) to do: I am very busy.) beschäftigt
    2) (full of traffic, people, activity etc: The roads are busy; a busy time of year.) belebt
    3) ((especially American) (of a telephone line) engaged: All the lines to New York are busy.) besetzt
    2. verb
    ((sometimes with with) to occupy( oneself) with: She busied herself preparing the meal.) sich beschäftigen mit
    - academic.ru/84998/busily">busily
    * * *
    [ˈbɪzi]
    I. adj
    1. (occupied) beschäftigt
    are you \busy? haben Sie einen Moment Zeit?
    I'm very \busy this week ich habe diese Woche viel zu tun
    to be \busy with [or doing] sth mit etw dat beschäftigt sein
    to get \busy loslegen fam, sich akk an die Arbeit machen
    to keep oneself/sb \busy with sth sich/jdn mit etw dat beschäftigen
    I'll keep myself \busy with a magazine while I wait ich werde mir die Zeit, während ich warte, mit einer Illustrierten vertreiben
    he keeps himself \busy by building a model train set in his free time er verbringt seine Freizeit mit dem Bau einer Modelleisenbahn
    to keep sb \busy children, work jdn in Atem [o fam Trab] halten
    2. (active) day arbeitsreich; life bewegt, ereignisreich; intersection, street viel befahren, verkehrsreich; seaport stark frequentiert geh, umschlagstark; shop stark besucht [o geh frequentiert]
    I've had a \busy day ich hatte heute viel zu tun
    December is the busiest time of the year der Dezember ist die Jahreszeit, in der am meisten los ist
    3. ( pej: overly decorated) überladen; (too colourful) wallpaper zu bunt; pattern unruhig
    4. esp AM TELEC besetzt
    the line is \busy die Leitung ist besetzt
    5.
    to be [as] \busy as a bee bienenfleißig sein
    the children were as \busy as bees picking apples die Kinder waren mit Feuereifer dabei, Äpfel zu pflücken
    II. vt
    <- ie->
    to \busy oneself with sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    * * *
    ['bIzɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= occupied) person beschäftigt

    are you busy? — haben Sie gerade Zeit?; (in business)

    not now, I'm busy — jetzt nicht, ich bin gerade beschäftigt

    I'll come back when you're less busy — ich komme wieder, wenn Sie mehr Zeit haben

    to keep sb/oneself busy — jdn/sich selbst beschäftigen

    I was busy studying when you called — ich war gerade beim Lernen, als Sie kamen

    I was busy studying all eveningich war den ganzen Abend mit Lernen beschäftigt

    she's always too busy thinking about herself —

    let's get busyan die Arbeit!

    2) (= active) life, time bewegt; place, street, town belebt; (with traffic) verkehrsreich; street stark befahren

    it's been a busy day/week — heute/diese Woche war viel los

    have you had a busy day?hast du heute viel zu tun gehabt?

    the shop was busy all dayim Geschäft war den ganzen Tag viel los

    3) (esp US) telephone line besetzt
    4) (= officious) person, manner (über)eifrig
    5) pattern, design, print unruhig
    2. vr

    to busy oneself doing sth — sich damit beschäftigen, etw zu tun

    * * *
    busy [ˈbızı]
    A adj (adv busily)
    1. beschäftigt, tätig:
    be (very) busy (sehr) beschäftigt sein, (viel) zu tun haben;
    he was busy sorting the books er war damit beschäftigt, die Bücher zu ordnen;
    keep busy jemanden in Trab halten umg, (Boxen) seinen Gegner beschäftigen
    2. geschäftig, emsig, rührig, fleißig:
    get busy an die Arbeit!, ran!; bee1 1
    3. Straßen etc:
    a) belebt
    b) verkehrsreich, stark befahren
    4. arbeitsreich (Tag etc):
    I had a busy day yesterday ich hatte gestern viel zu tun
    5. über-, diensteifrig, auf-, zudringlich, lästig
    6. the line is busy TEL bes US es ist besetzt, es wird gesprochen
    7. unruhig (Muster, Tapete etc)
    B v/t (o.s. sich) beschäftigen ( with mit):
    busy o.s. doing sth sich damit beschäftigen, etwas zu tun
    * * *
    1. adjective
    1) (occupied) beschäftigt

    be busy at or with something — mit etwas beschäftigt sein

    he was busy packinger war mit Packen beschäftigt od. war gerade beim Packen

    2) (full of activity) arbeitsreich [Leben]; ziemlich hektisch [Zeit]; belebt [Stadt]; ausgelastet [Person]; rege [Verkehr]

    a busy roadeine verkehrsreiche od. viel befahrene Straße

    I'm/he's a busy man — ich habe/er hat viel zu tun

    3) (Amer. Teleph.) besetzt
    2. reflexive verb

    busy oneself [in] doing something — sich damit beschäftigen, etwas zu tun

    * * *
    (telephone) (US) adj.
    besetzt adj. adj.
    ausgelastet adj.
    belebt adj.
    belegt adj.
    beschäftigt adj.
    besetzt adj.
    fleißig adj.
    geschäftig adj.
    tätig adj.

    English-german dictionary > busy

  • 70 flourish

    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    1. verb
    1) (to be healthy; to grow well; to thrive: My plants are flourishing.) gedeihen
    2) (to be successful or active: His business is flourishing.) blühen
    3) (to hold or wave something as a show, threat etc: He flourished his sword.) zur Schau stellen
    2. noun
    1) (an ornamental stroke of the pen in writing: His writing was full of flourishes.) der Schnörkel
    2) (an impressive, sweeping movement (with the hand or something held in it): He bowed and made a flourish with his hat.) das Schwenken
    3) (an ornamental passage of music: There was a flourish on the trumpets.) der Tusch
    - academic.ru/28238/flourishing">flourishing
    * * *
    flour·ish
    [ˈflʌrɪʃ, AM ˈflɜ:r-]
    I. vi
    1. ( also fig: grow well) plants blühen a. fig, gedeihen a. fig geh; ( fig) business, industry blühen, florieren
    the country's tourist industry is \flourishing der Tourismus des Landes floriert
    2. ( fig: mature) zu voller Blüte gelangen
    rock 'n' roll \flourished in the 1950s der Rock 'n' Roll hatte seine Blütezeit in den Fünfzigerjahren
    II. vt (wave)
    to \flourish sth mit etw dat herumfuchteln; (display) etw [mit großer Geste] schwingen pej
    he arrived \flourishing a bunch of flowers er kam an, mit einem Blumenstrauß winkend
    to \flourish a baton einen Taktstock schwingen
    III. n
    1. ( also pej: movement) schwungvolle Bewegung; (gesture) überschwängliche [o große] Geste a. pej
    the team produced a late \flourish scoring twice to clinch the match mit zwei entscheidenden Treffern brachte die Mannschaft gegen Ende noch einmal Bewegung ins Spiel
    2. (decoration) in handwriting Schnörkel m
    3. (expression) blumiger Ausdruck pej, Ausschmückung f
    4. MUS (fanfare) Fanfare f; (passage) Figuration f fachspr, Verzierung f
    * * *
    ['flʌrɪʃ]
    1. vi
    (plants etc, person) (prächtig) gedeihen; (business) blühen, florieren; (type of literature, painting etc) seine Blütezeit haben; (writer, artist etc) großen Erfolg haben, erfolgreich sein

    crime flourished in poor areasin den armen Gegenden gedieh das Verbrechen

    2. vt
    (= wave about) stick, book etc herumwedeln or -fuchteln mit, schwenken
    3. n
    1) (= curve, decoration etc) Schnörkel m
    2) (= movement) schwungvolle Bewegung, eleganter Schwung

    she did/said it with a flourish — sie tat es mit einer schwungvollen Bewegung/sagte es mit viel Schwung

    3) (MUS: fanfare) Fanfare f; (= decorative passage) Verzierung f
    * * *
    flourish [ˈflʌrıʃ; US besonders ˈflɜrıʃ]
    A v/i
    1. gedeihen, fig auch blühen, florieren:
    how are your family? they’re flourishing! prächtig
    2. a) auf der Höhe seiner Macht oder seines Ruhms stehen
    b) seine Blütezeit haben
    3. tätig oder erfolgreich sein, wirken (Künstler etc)
    4. prahlen, aufschneiden
    5. sich auffällig benehmen
    6. sich geziert oder geschraubt ausdrücken
    7. Schnörkel oder Floskeln machen
    8. MUS
    a) fantasieren
    b) bravourös spielen
    c) einen Tusch blasen oder spielen
    9. obs blühen
    B v/t
    1. eine Fahne etc schwenken, ein Schwert, einen Stock etc schwingen
    2. zur Schau stellen, protzen mit pej
    3. mit Schnörkeln verzieren
    4. (aus)schmücken, verzieren
    C s
    1. Schwenken n, Schwingen n
    2. schwungvolle Gebärde, Schwung m
    3. Schnörkel m
    4. Floskel f
    5. MUS
    a) bravouröse Passage
    b) Tusch m:
    flourish of trumpets Trompetenstoß m, Fanfare f, fig (großes) Trara pej
    6. obs Blüte f, Blühen n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) gedeihen; [Handel, Geschäft:] florieren, gut gehen
    2) (be active) seine Blütezeit erleben od. haben
    2. transitive verb 3. noun
    1)

    do something with a flourishetwas schwungvoll od. mit einer schwungvollen Bewegung tun

    2) (in writing) Schnörkel, der
    3) (Mus.): (fanfare) Fanfare, die
    * * *
    (decoration) n.
    Schnörkel m. v.
    aufblühen v.
    blühen v.

    English-german dictionary > flourish

  • 71 detineo

    dē-tineo, tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in Italia detineri, Liv. – oft bl. alqm, Caes. u.a.; u. verb. detinere alqm et demorari, Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, Caes. – II) übtr.: 1) übh. festhalten, dauernd fesseln, me gratā detinuit compede Myrtale, Hor. carm. 1, 33, 14. – 2) jmd. bei einem od. durch ein Geschäft usw. od. in einem Zustande fest-, aufhalten, so daß er nicht los kann, jmd. durch od. bei etw. in Beschlag nehmen, beschäftigen, jmdm. zu tun machen, a) im allg.: in alienis negotiis detineri, Cic.: det. alqm in admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu tun machen mit usw., Sen.: nos quoque, quas Pallas detinet, Ov.: nisi quid te detinet, wenn nicht etwas dich abhält, wenn du Zeit hast, Hor.: nisi cena prior potiorque puella Sabinum detinet, abhält, Hor. – dah. alqm de od. ab alqa re, jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, Plaut.: ab incepto, Sall.: ab circumspectu aliarum rerum, Liv. – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, a) übh. inne behalten, -haben, locum, Plin.: detinentibus terras nivibus, Plin. – b) etw. in Besitz behalten, totum orientem, Capit.: curulem (sellam), Plin. pan. – c) ein Besitztum zurückhalten, vorenthalten, quod immensam pecuniam longā senectā detineret, Tac.: Hiberiae regnum senectā patris detineri, Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, septenis et novenis annis in provinciis bonos praesides, Capit.: copias secum ad secundos casus, Suet.: minus triennio in ea legatione detentus, Tac.: detentus rebus gerendis Suetonius, Tac. – v. lebl. Subjj., in einem Zustande fort und fort halten, elephantorum magnitudo multitudoque animos militum detinebat in timore, Auct. b. Afr. 72, 3. – 6) als Inhalt enthalten, eo libro, qui Cleopatranam eam stirpem Victoriamque nunc detinet, Treb. Poll. Claud. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > detineo

  • 72 clinch

    1. transitive verb
    zum Abschluss bringen [Angelegenheit]; perfekt machen (ugs.) [Geschäft, Handel]
    2. noun
    (Boxing) Clinch, der
    * * *
    [klin ]
    (to settle or come to an agreement about (an argument or a bargain): The businessmen clinched the deal.) zum Abschluß bringen
    * * *
    [klɪn(t)ʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (embrace) Umschlingung f
    to be locked in a [tight] \clinch sich akk [fest] umschlingen
    2. (in boxing) Clinch m, Umklammerung f
    to get into a \clinch sich akk umklammern
    to get out of a \clinch sich akk aus einer Umklammerung lösen
    II. vt
    to \clinch sth
    1. (settle decisively) etw entscheiden
    that \clinched it for her damit war die Sache für sie klar
    to \clinch a deal einen Handel perfekt machen [o besiegeln
    2. TECH
    to \clinch a nail einen Nagel krumm schlagen
    III. vi (in boxing) clinchen
    * * *
    [klɪntʃ]
    1. vt
    1) (TECH) nail krumm schlagen
    2) argument zum Abschluss bringen

    to clinch the dealden Handel perfekt machen, den Handel besiegeln

    2. vi (BOXING)
    in den Clinch gehen, clinchen
    3. n (BOXING fig)
    Clinch m

    in a clinchim Clinch (inf)

    * * *
    clinch [klıntʃ]
    A v/t
    1. ein Spiel etc (endgültig) entscheiden:
    that clinched it damit war die Sache entschieden;
    clinch the argument den Streit für sich entscheiden;
    clinch sb’s suspicion jemandes Verdacht endgültig bestätigen;
    clinch a title SPORT etc sich einen Titel sichern
    2. TECH
    a) sicher befestigen
    b) (ver)nieten
    c) einen Nagel etc stauchen
    3. SCHIFF ein Tau mit Ankerstich befestigen
    4. Boxen: umklammern
    B v/i Boxen: clinchen, in den Clinch gehen
    C s
    1. TECH
    a) Vernietung f, Niet m
    b) Haspe f
    2. fester Halt (auch fig)
    3. Griff m
    4. Boxen: Clinch m (auch sl Umarmung):
    go into a clinch in den Clinch gehen
    5. SCHIFF Ankerstich m
    * * *
    1. transitive verb
    zum Abschluss bringen [Angelegenheit]; perfekt machen (ugs.) [Geschäft, Handel]
    2. noun
    (Boxing) Clinch, der
    * * *
    v.
    anheften v.
    entscheiden v.
    stauchen v.

    English-german dictionary > clinch

  • 73 go back

    intransitive verb
    1) (return) zurückgehen/-fahren; (fig.) zurückgehen

    go back to the beginningnoch mal von vorne anfangen

    2) (be returned) zurückgegeben werden; [Waren:] zurückgehen (to an + Akk.)
    3) (be put back) [Uhren:] zurückgestellt werden
    * * *
    (to return to an earlier time, topic of conversation etc: Let's go back for a minute to what we were talking about earlier.) zurückkommen
    * * *
    vi
    1. (return) also goods zurückgehen; school wieder anfangen
    I have to \go back back for my gloves ich muss nochmal zurück und meine Handschuhe holen
    when are these books due to \go back back? wann muss ich die Bücher wieder abgeben?
    to \go back back somewhere irgendwohin zurückkehren
    we want to \go back back to Greece someday wir wollen eines Tages wieder nach Griechenland zurückkehren
    I want to \go back back there one day da will ich irgendwann noch mal hin fam
    there's no \go backing back now [or you can't \go back back now] jetzt gibt es kein Zurück mehr
    to \go back back to sb zu jdm zurückkehren
    to \go back back to sth former plan auf etw akk zurückgreifen
    to \go back back to the beginning noch mal von vorne anfangen
    to \go back back to a subject auf ein Thema zurückkommen
    to \go back back to one's old ways wieder in seine alten Gewohnheiten fallen
    to \go back back to normal sich wieder normalisieren; person wieder normal werden
    to \go back back to doing sth wieder mit etw dat anfangen
    2. (move backwards) zurückgehen; (from platform) zurücktreten
    3. (date back)
    to \go back back [to the 18th century] [bis ins 18. Jahrhundert] zurückgehen [o zurückreichen]
    to \go back back 300 years 300 Jahre zurückreichen
    our friendship \go backes back a long way wir sind schon lange befreundet
    our relationship \go backes back to when we were at university together wir sind befreundet, seit wir zusammen auf der Uni waren
    4. (be set earlier)
    don't forget that the clocks \go back back tonight vergiss nicht, dass die Uhren heute Nacht zurückgestellt werden
    5. (not fulfil)
    to \go back back on a deal ein Geschäft rückgängig machen
    to \go back back on a decision von einer Entscheidung zurücktreten
    to \go back back on one's promise/word sein Versprechen/Wort nicht halten
    6. (look at again)
    to \go back back over sth etw noch einmal durchgehen
    * * *
    go back v/i
    1. zurückgehen
    2. zurückgestellt werden (Uhren)
    3. (to) fig zurückgehen (auf akk), zurückreichen (bis)
    4. go back on fig
    a) jemanden im Stich lassen,
    b) sein Wort etc nicht halten,
    c) eine Entscheidung rückgängig machen
    * * *
    intransitive verb
    1) (return) zurückgehen/-fahren; (fig.) zurückgehen
    2) (be returned) zurückgegeben werden; [Waren:] zurückgehen (to an + Akk.)
    3) (be put back) [Uhren:] zurückgestellt werden
    * * *
    v.
    zurück gehen v.
    zurückgehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > go back

  • 74 detineo

    dē-tineo, tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in Italia detineri, Liv. – oft bl. alqm, Caes. u.a.; u. verb. detinere alqm et demorari, Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, Caes. – II) übtr.: 1) übh. festhalten, dauernd fesseln, me gratā detinuit compede Myrtale, Hor. carm. 1, 33, 14. – 2) jmd. bei einem od. durch ein Geschäft usw. od. in einem Zustande fest-, aufhalten, so daß er nicht los kann, jmd. durch od. bei etw. in Beschlag nehmen, beschäftigen, jmdm. zu tun machen, a) im allg.: in alienis negotiis detineri, Cic.: det. alqm in admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu tun machen mit usw., Sen.: nos quoque, quas Pallas detinet, Ov.: nisi quid te detinet, wenn nicht etwas dich
    ————
    abhält, wenn du Zeit hast, Hor.: nisi cena prior potiorque puella Sabinum detinet, abhält, Hor. – dah. alqm de od. ab alqa re, jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, Plaut.: ab incepto, Sall.: ab circumspectu aliarum rerum, Liv. – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, a) übh. inne behalten, -haben, locum, Plin.: detinentibus terras nivibus, Plin. – b) etw. in Besitz behalten, totum orientem, Capit.: curulem (sellam), Plin. pan. – c) ein Besitztum zurückhalten, vorenthalten, quod immensam pecuniam longā senectā detineret, Tac.: Hiberiae regnum senectā patris detineri, Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, septenis et novenis annis in provinciis bonos praesides, Capit.: copias secum ad secundos casus, Suet.: minus triennio in ea legatione detentus, Tac.: detentus rebus
    ————
    gerendis Suetonius, Tac. – v. lebl. Subjj., in einem Zustande fort und fort halten, elephantorum magnitudo multitudoque animos militum detinebat in timore, Auct. b. Afr. 72, 3. – 6) als Inhalt enthalten, eo libro, qui Cleopatranam eam stirpem Victoriamque nunc detinet, Treb. Poll. Claud. 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detineo

  • 75 obeo

    ob-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr.: A) an od. zu od. in etwas gehen, -kommen, donec vis obiit, bis eine Kraft dazu kommt, Lucr.: in infera loca, Cic.: ad omnes hostium conatus, entgegengehen, Liv. – B) dahingehen = untergehen, a) eig.: v. Sternen u. Gestirnen, Cic. Arat.: v. der Sonne, Cic.: v. Dingen, die im Wasser sind, Lucr. – b) übtr., untergehen, zugrunde gehen, v. Städten, Plin. 5, 117 u. 139. – prägn., v. Pers., dahingehen, dahinscheiden = sterben, Plaut., Hor. u. Liv.: morte voluntariā, Vell. u. Eutr.: morbo obiit, Vell. – II) tr. zu etwas herangehen, A) im allg.: a) eig.: Acheruntem obibo, Enn.: tantum urbis superfuturum, quantum flamma obire non potuisset, erreichen, Cic. – b) übtr., sich an etw. machen, etw. antreten, sich einer Sache unterziehen, ein Geschäft abwarten, legationem, Cic.: res suas, Cic.: negotium, Cic.: curationes, Kuren vornehmen (v. Arzte), Plin. ep.: munus vigiliarum, Liv.: bellum, Liv.: proelia, Apul.: pericula, Liv.: munia imperii, Tac.: hereditatem, Cic.: vadimonium (Termin), diem (Termin), einhalten, Cic.: annum petitionis suae, Cic.: facinoris locum tempusque, abpassen, Cic.: diem suum, Plaut. u. Sulpic. in Cic. ep., od. diem supremum, Nep., od. bl. diem, Suet., d.i. sterben: dafür obire mortem, Ter. u. Cic.: mortem repentinam, Suet.: so ipsa mors ob rem publicam obita, Cic.: morte obitā, Cic. u. Gell.: mortes obitae, Tac.: mors obeunda, Cic.: dah. obitus, a, um, gestorben, tot, poëta morte obitus, Gell. 15, 20, 10: abs., Laev. fr. 24 M. (bei Prisc. 9, 49). Corp. inscr. Lat. 5, 2065: Plur., obiti, Apul. de mund. 23. Paul. Nol. carm. 24, 568: obitae, Corp. inscr. Lat. 6, 1906. – B) begehen, 1) eig. v. Pers., a) besuchen, bereisen, provinciam, Cic.: villas, Cic.: vigilias, die Runde machen (v. Zenturionen), Tac.: cenas et facere et obire, Cic. – obire oculis, Plin. ep., od. visu, Verg., mit den Augen begehen, betrachten. – bildl., omnes oratione suā civitates, durchgehen, Cic. Verr. 2, 125. – b) als Teilnehmer etw. besuchen, bei etw. sich einfinden, an etw. teilnehmen, comitia, Cic.: nundinas, Liv.: Alexandreae symposia, Apul. – 2) übtr., v. Lebl., um etw. herumgehen, -laufen, etw. umgeben, chlamydem limbus obibat, Ov.: clipeum obit pellis circumdata, Verg. – / Perf. obit, Corp. inscr. Lat. 3, 5568 u. 6, 7479. Capit. Anton. phil. 27, 9. Sen. Troad. 597 u.a. nachaug. Dichter (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 447).Fut. obiet, Corp. inscr. Lat. 6, 27852.

    lateinisch-deutsches > obeo

  • 76 obeo

    ob-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr.: A) an od. zu od. in etwas gehen, -kommen, donec vis obiit, bis eine Kraft dazu kommt, Lucr.: in infera loca, Cic.: ad omnes hostium conatus, entgegengehen, Liv. – B) dahingehen = untergehen, a) eig.: v. Sternen u. Gestirnen, Cic. Arat.: v. der Sonne, Cic.: v. Dingen, die im Wasser sind, Lucr. – b) übtr., untergehen, zugrunde gehen, v. Städten, Plin. 5, 117 u. 139. – prägn., v. Pers., dahingehen, dahinscheiden = sterben, Plaut., Hor. u. Liv.: morte voluntariā, Vell. u. Eutr.: morbo obiit, Vell. – II) tr. zu etwas herangehen, A) im allg.: a) eig.: Acheruntem obibo, Enn.: tantum urbis superfuturum, quantum flamma obire non potuisset, erreichen, Cic. – b) übtr., sich an etw. machen, etw. antreten, sich einer Sache unterziehen, ein Geschäft abwarten, legationem, Cic.: res suas, Cic.: negotium, Cic.: curationes, Kuren vornehmen (v. Arzte), Plin. ep.: munus vigiliarum, Liv.: bellum, Liv.: proelia, Apul.: pericula, Liv.: munia imperii, Tac.: hereditatem, Cic.: vadimonium (Termin), diem (Termin), einhalten, Cic.: annum petitionis suae, Cic.: facinoris locum tempusque, abpassen, Cic.: diem suum, Plaut. u. Sulpic. in Cic. ep., od. diem supremum, Nep., od. bl. diem, Suet., d.i. sterben: dafür obire mortem, Ter. u. Cic.: mortem repentinam, Suet.: so ipsa mors ob rem publicam obita,
    ————
    Cic.: morte obitā, Cic. u. Gell.: mortes obitae, Tac.: mors obeunda, Cic.: dah. obitus, a, um, gestorben, tot, poëta morte obitus, Gell. 15, 20, 10: abs., Laev. fr. 24 M. (bei Prisc. 9, 49). Corp. inscr. Lat. 5, 2065: Plur., obiti, Apul. de mund. 23. Paul. Nol. carm. 24, 568: obitae, Corp. inscr. Lat. 6, 1906. – B) begehen, 1) eig. v. Pers., a) besuchen, bereisen, provinciam, Cic.: villas, Cic.: vigilias, die Runde machen (v. Zenturionen), Tac.: cenas et facere et obire, Cic. – obire oculis, Plin. ep., od. visu, Verg., mit den Augen begehen, betrachten. – bildl., omnes oratione suā civitates, durchgehen, Cic. Verr. 2, 125. – b) als Teilnehmer etw. besuchen, bei etw. sich einfinden, an etw. teilnehmen, comitia, Cic.: nundinas, Liv.: Alexandreae symposia, Apul. – 2) übtr., v. Lebl., um etw. herumgehen, -laufen, etw. umgeben, chlamydem limbus obibat, Ov.: clipeum obit pellis circumdata, Verg. – Perf. obit, Corp. inscr. Lat. 3, 5568 u. 6, 7479. Capit. Anton. phil. 27, 9. Sen. Troad. 597 u.a. nachaug. Dichter (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 447).Fut. obiet, Corp. inscr. Lat. 6, 27852.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obeo

  • 77 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – / arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    lateinisch-deutsches > capesso

  • 78 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =
    ————
    fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capesso

  • 79 gain

    [geɪn] n
    1) ( increase) Anstieg m kein pl; in speed Erhöhung f kein pl, Zunahme f kein pl;
    weight \gain Gewichtszunahme f;
    a \gain in numbers ein zahlenmäßiger Zuwachs;
    a \gain in height eine Zunahme an Höhe;
    a \gain in profits/ business/ productivity eine Gewinn-/Geschäfts-/Produktivitätssteigerung
    2) econ, fin ( profit) Gewinn m;
    net \gain Nettogewinn m, Reingewinn m;
    pre-tax \gain Vorsteuergewinn m
    3) ( achievement) Gewinn m kein pl, ( advantage) Vorteil m;
    personal/political \gain persönlicher/politischer Vorteil;
    to do sth for \gain etw zu seinem eigenen Vorteil tun;
    ( for money) etw für Geld tun vt
    1) ( obtain)
    to \gain sth etw bekommen [o erlangen];
    to \gain access to a person/ building sich dat Zugang zu einer Person/einem Gebäude verschaffen;
    to \gain acceptance/ popularity akzeptiert/populär werden;
    to \gain confidence [or self-confidence] Selbstvertrauen entwickeln;
    to \gain sb's confidence jds Vertrauen erhalten;
    to \gain control of sth etw unter seine Kontrolle bekommen;
    to \gain entrance/entry [to sth] sich dat den Zutritt [zu etw dat] verschaffen;
    to \gain entree into social circles Zutritt zu gesellschaftlichen Kreisen erhalten;
    to \gain experience Erfahrungen sammeln;
    to \gain freedom/ independence die Freiheit/Unabhängigkeit erlangen;
    to \gain ground ( progress) work [an] Boden gewinnen; disease um sich akk greifen; rumours sich akk verbreiten;
    to \gain ground [on sb] ( catch up) [im Vergleich zu jdm] aufholen;
    to \gain an impression einen Eindruck bekommen;
    to \gain insight [into sth] einen Einblick [in etw akk] bekommen, [etw] verstehen;
    to \gain knowledge sein Wissen erweitern, Wissen sammeln;
    to \gain prestige an Prestige gewinnen;
    to \gain recognition [or respectability] Anerkennung finden, anerkannt werden;
    to \gain a reputation for being sth sich dat einen Namen als etw machen;
    to \gain success Erfolg haben;
    to \gain time Zeit gewinnen;
    to \gain a victory einen Sieg erringen;
    you've got nothing to lose and everything to \gain du hast nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen;
    what do you hope to \gain from the course? was versprechen Sie sich von diesem Kurs?;
    her performance \gained her international fame durch ihre Leistung erlangte sie internationalen Ruhm;
    the party have \gained a lot of support die Partei ist in der Sympathie der Wähler stark gestiegen
    2) ( increase)
    to \gain altitude [an] Höhe gewinnen;
    to \gain confidence/ experience/ competence an Sicherheit/Erfahrung/Kompetenz zunehmen;
    to \gain impetus [or momentum] an Schwung [o Kraft] gewinnen;
    to \gain strength kräftiger werden, an Kraft zunehmen;
    to \gain velocity [or speed] schneller werden;
    to \gain weight zunehmen;
    my watch has \gained about ten minutes over the last twenty-four hours meine Uhr geht jetzt innerhalb der letzten 24 Stunden 10 Minuten vor;
    the share index \gained ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    3) ( reach) erreichen;
    to \gain one's destination sein Ziel erreichen
    PHRASES:
    to \gain a foothold Fuß fassen;
    to \gain the upper hand die Oberhand gewinnen;
    nothing ventured, nothing \gained (ventured, nothing \gained) wer wagt, gewinnt vi
    1) ( increase) zunehmen; prices, numbers [an]steigen; clock, watch vorgehen;
    once she went off the diet she started \gaining again sobald sie mit der Diät aufhörte, nahm sie gleich wieder zu;
    the share index \gained by ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an;
    to \gain in numbers zahlenmäßig ansteigen;
    to \gain in height an Höhe gewinnen;
    to \gain in weight zunehmen;
    to \gain in profits/ business/ productivity Gewinn/Geschäft/Produktivität steigern
    2) ( profit) profitieren;
    to \gain from sth von etw dat profitieren;
    to \gain by doing sth durch etw akk profitieren
    3) ( catch up)
    to \gain on sb jdn mehr und mehr einholen;
    they're \gaining on us sie kommen immer näher ( fam)

    English-German students dictionary > gain

  • 80 adeo

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od.
    ————
    deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.
    ————————
    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be-
    ————
    reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie-
    ————
    hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).
    ————————
    adeō tenus, Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeo

См. также в других словарях:

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • ein — 1ein [ai̮n] <unbestimmter Artikel>: 1. <individualisierend>: sie kauft sich einen Computer; er wollte ihr eine Freude machen; sie hat ein schönes Haus. 2. <generalisierend>: ein Wal ist kein Fisch; das kann eine Frau nicht… …   Universal-Lexikon

  • führen — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • gut — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); einverstanden; okay (umgangssprachlich); mehr als; reichlich; …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gutshof; Domäne * * * gut [gu:t], besser, beste <Adj.>: 1. bestimmten Erwartungen, einer bestimmten Norm, bestimmten Zwecken in hohem Maß entsprechend; so, dass man damit einverstanden ist /Ggs. schlecht/: ein guter Schüler, Arzt, Redner;… …   Universal-Lexikon

  • einführen — einleiten; anfangen; eröffnen; herbeiführen; lancieren; vertraut machen; einweisen; hinführen; bekanntmachen; anbahnen; durchdringen; …   Universal-Lexikon

  • eröffnen — einleiten; anfangen; herbeiführen; einführen; lancieren; offenstehen; bieten * * * er|öff|nen [ɛɐ̯ |œfnən], eröffnete, eröffnet: 1. <tr.; hat a) der Öffentlichkeit, dem Publikum zugänglich machen …   Universal-Lexikon

  • groß — zentral; gravierend; bedeutsam; essenziell; wesentlich; schwer wiegend; essentiell; schwerwiegend; wichtig; bedeutend; gewichtig; elementar; …   Universal-Lexikon

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»