Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

durch+fragen+im

  • 1 durchfragen durch·fragen

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > durchfragen durch·fragen

  • 2 Fragen stellen

    - {to question} hỏi, hỏi cung, nghi ngờ, đặt thành vấn đề, điều tra, nghiên cứu, xem xét = eine Menge Fragen {a crop of questions}+ = Fragen offenlassen {to leave questions unanswered}+ = durch Fragen verblüffen {to pose}+ = die innenpolitischen Fragen {domestic questions}+ = unangenehme Fragen stellen {to heckle}+ = jemanden mit Fragen bestürmen {to pester someone with questions}+ = jemanden mit Fragen überfallen {to bombard someone with questions}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Fragen stellen

  • 3 durch

    durç
    prep
    1) ( örtlich) par, à travers

    Hier darf man nicht durch! — On ne passe pas ici!/Défense de passer!

    2) ( zeitlich) pendant, durant
    3) ( mittels) par, au moyen de

    durch Zufall — par hasard/par accident

    4) ( kausal) par
    5)

    neun durch drei — neuf par trois, neuf divisé par trois

    durch
    dụ rch [d62c8d4f5ʊ/62c8d4f5rç]
    +Akkusativ
    1 (hindurch) Beispiel: durch das Fenster par la fenêtre; Beispiel: durch die Stadt bummeln faire un tour en ville; Beispiel: durch den Fluss waten passer une rivière à gué; Beispiel: quer durch das Tal gehen traverser la vallée; Beispiel: durch sein; (passiert haben) Zug être passé
    2 (mit Hilfe) Beispiel: etwas durch einen Boten bekannt geben faire savoir quelque chose par un messager
    3 (aufgrund, infolge) Beispiel: durch Zufall par hasard; Beispiel: durch Fragen à force de demander; Beispiel: durch den Unfall das Bewusstsein verlieren perdre conscience à la suite de l'accident
    4 (dank) Beispiel: durch jemanden grâce à quelqu'un
    5 (während) Beispiel: das ganze Jahr durch arbeiten travailler pendant toute l'année; Beispiel: durch den Winter kommen tenir tout l'hiver
    6 Mathematik Beispiel: vier geteilt durch zwei quatre divisé par deux
    II Adverb
    1 (umgangssprachlich: vorbei) Beispiel: es ist Mittag durch il est midi passé
    2 (umgangssprachlich: fertig) Beispiel: mit etwas durch sein Buch, Hausaufgaben avoir fini [de lire] quelque chose
    3 (umgangssprachlich: kaputt) Beispiel: durch sein Seil, Sohlen être nase
    4 (umgangssprachlich: genehmigt) Beispiel: durch sein Gesetz être passé; Antrag être accordé
    5 (umgangssprachlich: gar) Beispiel: durch sein être bien cuit
    6 (umgangssprachlich: reif) Beispiel: durch sein Käse être bien fait
    Wendungen: durch und durch ehrlich sein être on ne peut plus intègre; durch und durch nass sein être mouillé jusqu'aux os

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > durch

  • 4 fragen

    fragen, jmd., rogare, interrogare alqm od. (seltener) de alqo; jmd. um etw., alqm alqd od. (seltener) de alqa re (beide übh., um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen). – sciscitari ex alqo (bei jmd. forschen, d. i. durch verstecktes Fragen von ihm zu erfahren suchen, z.B. sciscitabantur, quis esset). – quaerere, exquirere, requirere alqd ex od. ab alqo (genau u. im Zusammenhang nach etwas fragen, bes. um Gewißheit über etwas zu erlangen; daher auch quaerere das eig. Wort vom Fragen des Richters, um den Beschuldigten zum Geständnis zu bringen). – percontari alqd ab od. ex alqo, alqm de alqa re u. alqm alqd (alles aufs genauste von jmd. wissen wollen [daher auch nach dem Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. »ob«, num: »ob etwas«, numquid, ecquid: »ob... oder«, utrum... an). – ich will (dich) nurein paar Worte fr., tribus verbis te volo: es fragt sich, quaeritur. – nach dem Wege fr., rogare viam; exquirere iter. – nach jmd. fr., quaerere, requirere alqm (suchend nach jmd. fr., fragen, ob er zu Hause ist, wo er wohnt etc.; dah. im Pass.: es wird nach mir gefragt, ego quaeror,requiror). – nach etwas fr., rogare alqd (z.B. nach Gefäßen, vasa). – nach jmd. oder etwas nicht fr., alqm od. alqd nihil curare (sich nicht um jmd. od. etw. kümmern); alqm od. alqd neglegere (seiner Beachtung nicht wert halten, z.B. pecuniam; u. suam vitam); alqm od. alqd contemnere (nicht fürchten), despicere (nicht schätzen); alqm od. alqd non desiderare (nach etw. nicht verlangen, z.B. nostras sententias): wenig nach etwas fr., non ma gnopere laborare de alqa re. – was hast du danach zu fragen? quid id ad te attinet? quid hoc ad te? (was hat das für Bezug auf dich?); quid tibi cum illa re? (was hast du damit zu schaffen?); quid id tuā interest od. refert? (was für ein Interesse hat das für dich?): danach hast du nicht zu fr., nihil hoc ad te attinet: Theodorus fragt viel danach, [934] ob er... od. ob er etc., Theodori nihil interest, ne (enklit.)... an etc. (z.B. humine an sublime putescat). Fragen, das, rogatio; interrogatio; sciscitatio; percontatio. – jmdm. mit Fr. zusetzen, alqm interrogando urgere. fraglich, is, de quo (od. ea, de qua, od. id, de quo) quaeritur od. quaestio est. – dies gehört nicht zu dem fr. Punkte, non pertinet ad id, de quo quaeritur.

    deutsch-lateinisches > fragen

  • 5 Fragen

    Fragen n -s расспро́сы
    Fragen steht jedem frei, Fragen kostet kein Geld посл. спрос де́нег не сто́ит; спрос не беда́
    mit Fragen kommt man durch die ganze Welt посл. расспра́шивая, всю́ду найдё́шь доро́гу (ср. язы́к до Ки́ева доведё́т)

    Allgemeines Lexikon > Fragen

  • 6 fragen

    спра́шивать /-проси́ть. iron вопроша́ть /-проси́ть. jdn. nach jdm./etw. fragen спра́шивать /- кого́-н. о ком-н. чём-н. nach etw. fragen nach jds. Meinung, dem Namen, der Zeit спра́шивать /- что-н. nach jdm. fragen jdn. sprechen wollen спра́шивать /- кого́-н. wegen etw. fragen спра́шивать /- насчёт чего́-н. jdn. um etw. fragen um Erlaubnis, Rat спра́шивать /- чего́-н. <что-н.> у кого́-н. sich fragen mit indirektem Fragesatz задава́ться /-да́ться вопро́сом mit indirektem Fragesatz. um Erlaubnis fragen спра́шивать /- разреше́ния. einen Artz um Rat fragen спра́шивать /- у врача́ сове́та. ohne zu fragen ohne Erlaubnis без спро́са <спро́су>. er tat es ohne mich zu fragen он сде́лал э́то, не спроси́в меня́. wenn ich fragen darf позво́ль(те) спроси́ть. frag nicht so dumm! не задава́й глу́пых вопро́сов ! jd. ist gar nicht gefragt worden кого́-н. не спроси́ли. da fragst du mich zuviel ты хо́чешь от меня́ сли́шком мно́гого / спроси́ что поле́гче. das frag ich dich! das müßtest du wissen тебя́ на́до спроси́ть ! da fragst du noch?! и ты ещё спра́шиваешь ? du bist nicht gefragt тебя́ не спра́шивают ! | fragend вопроша́ющий, вопроси́тельный. jdn. fragend anschauen смотре́ть по- на кого́-н. вопроша́юще, броса́ть бро́сить на кого́-н. вопроси́тельный взгляд. ein fragendes Gesicht machen смотре́ть /- вопроша́юще fragen kostet nichts за спрос де́нег не беру́т. mit fragen kommt man durch die Welt язы́к до Ки́ева доведёт. wer viel fragt, kriegt viel Antwort кто мно́го спра́шивает, тому́ мно́го отвеча́ют. jd. fragt nicht nach etw. interessiert sich nicht кого́-н. что-н. ма́ло интересу́ет. niemand fragt nach mir никто́ не обраща́ет на меня́ внима́ния. jd. fragt den Teufel <Henker, Kuckuck, Geier> danach кому́-н. до чего́-н. де́ла нет, кому́-н. что-н. до чёрта. es < man> fragt sich спра́шивается. das fragt sich noch э́то ещё вопро́с

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fragen

  • 7 Fragen

    n -s
    ••
    Fragen steht jedem frei, Fragen kostet kein Geld — посл. спрос денег не стоит; спрос не беда
    mit Fragen kommt man durch die ganze Weltпосл. расспрашивая, всюду найдёшь дорогу (ср. язык до Киева доведёт)

    БНРС > Fragen

  • 8 Fragen

    n -s, oh. pl soruşma, sorğu-sual; Mit \Fragen kommt man durch die ganze Welt ata. söz. ≅ Soruşa-soruşa Məkkəyə gedib çıxmaq olar; ≅ Soruşmağa da pul istəmirlər ki; Soruşmaq ki pulla deyil

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Fragen

  • 9 Fragen

    Frágen n -s
    расспро́сы

    mit Fr gen kommt man durch die (g nze) Welt посл. — ≅ язы́к до Ки́ева доведё́т

    Fr gen kstet ja nichts, Fr gen steht jé dem frei посл. — ≅ спрос де́нег не сто́ит; спрос не беда́

    Большой немецко-русский словарь > Fragen

  • 10 mit Fragen kommt man durch die Welt

    предл.
    посл. (ganze) язык до Киева доведёт

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Fragen kommt man durch die Welt

  • 11 durchfragen

    durch|fragen
    vr
    sich \durchfragen sora sora yolunu bulmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > durchfragen

  • 12 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 13 herausholen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. get out ( auch retten) ( aus of); (herausbringen) bring ( oder fetch) out
    2. umg., fig. (Gewinn, Vorteil etc.) gain, notch up umg.; (Sieg) win, notch up umg., chalk up umg.; (Zeit) achieve, record, notch up umg.; herausholen aus get out of; wie viel / was hast du herausgeholt? how much did you get out of it? / what did you manage to achieve?; 300 Sachen aus dem Wagen herausholen get 300 ks out of the car; alles aus sich herausholen give everything one has got; letzt... 4
    * * *
    to draw out; to get out
    * * *
    he|raus|ho|len
    vt sep
    1) (lit) to get out (aus of)
    2) Bedingungen, Vorteil to gain; günstiges Ergebnis, hohe Umsätze, Vorsprung, gute Zeit, Sieg to achieve; Gewinn to make; Herstellungskosten to recoup

    etw aus etw heráúsholen — to get sth from sth

    alles aus sich heráúsholen — to get the best from oneself

    das Letzte aus sich heráúsholen — to give one's all

    3) (= herauspauken) to get off the hook (inf)

    mein Anwalt wird mich da heráúsholen — my solicitor will get me off (the hook (inf))

    * * *
    (to pull out, or draw out, especially by force or with effort: I have to have a tooth extracted; Did you manage to extract the information from her?) extract
    * * *
    he·raus|ho·len
    vt
    1. (nach draußen holen)
    etw [aus etw dat] \herausholen to bring [or get] sth out [of sth]
    jdn [aus etw dat] \herausholen to get sb out [of sth]
    2. (als Aussage bekommen)
    etw [aus jdm] \herausholen to get sth out [of sb]
    eine Information aus jdm \herausholen to extract a piece of information from sb
    3. (durch Bemühungen erreichen)
    [bei etw dat] etw \herausholen to get sth [out of sth]
    4. SPORT (durch körperlichen Einsatz erzielen)
    etw \herausholen to gain [or win] sth
    ein gutes Ergebnis \herausholen to achieve a good result
    den dritten Platz \herausholen to take third place
    eine gute Zeit \herausholen to achieve [or record] a good time
    [aus jdm/etw] etw \herausholen to get sth out [of sb/sth]
    * * *
    1) (nach außen holen) bring out
    2) (ugs.): (abgewinnen) get out; gain, win <victory, points>

    er holte das Letzte aus sich heraushe made an all-out or supreme effort

    3) (ugs.): (erwirken) gain, win <wage increase, advantage, etc.>; get, achieve < result>
    4) (ugs.): (durch Fragen) get out
    5) (ugs.: herausarbeiten) bring out <difference, aspect, point of view>
    * * *
    herausholen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. get out ( auch retten) (
    aus of); (herausbringen) bring ( oder fetch) out
    2. umg, fig (Gewinn, Vorteil etc) gain, notch up umg; (Sieg) win, notch up umg, chalk up umg; (Zeit) achieve, record, notch up umg;
    herausholen aus get out of;
    wie viel/was hast du herausgeholt? how much did you get out of it?/what did you manage to achieve?;
    300 Sachen aus dem Wagen herausholen get 300 ks out of the car;
    alles aus sich herausholen give everything one has got; letzt… 4
    * * *
    1) (nach außen holen) bring out
    2) (ugs.): (abgewinnen) get out; gain, win <victory, points>
    3) (ugs.): (erwirken) gain, win <wage increase, advantage, etc.>; get, achieve < result>
    4) (ugs.): (durch Fragen) get out
    5) (ugs.: herausarbeiten) bring out <difference, aspect, point of view>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herausholen

  • 14 beschwerlich

    beschwerlich, a) Adj.:molestus. – gravis (lästig). – incommodus. iniquus (ungelegen, unbequem). – durus (nur mit Beschwerden ausführbar, z. B. subvectio). – operosus. laboriosus (mühevoll). – difficilis (mit Schwierigkeiten verbunden). – sehr b., permolestus; perincommodus. – b) Adv.:moleste; graviter; incommode. – sehr b., permoleste; perincommode. – b. sein, degravare (z. B. von einer Wunde): b. fallen, molestiam alci afferre; molestiam alci exhibere; auch gravem od. molestum esse alci; oneri esse alci: durch Reden, gravem esse alcis auribus; aures alcis onerare verbis: durch Fragen, obtundere alqm rogitando: durch lange Briefe, obtundere alqm longis epistulis: mit Bitten, fatigare alqm precibus. – wenn es dir nicht beschw. ist, nisi molestum est; [434] si tibi grave non est: ich fürchte, dir b. zu fallen, vereor, ne tibi gravis sim. Beschwerlichkeit, molestia. – onus (Last). – incommodum (das Ungelegene). – difficultas (Schwierigkeit). – B. des Klimas, caeli gravitas: B. verursachen, s. »beschwerlich fallen u. sein« unter »beschwerlich«.

    deutsch-lateinisches > beschwerlich

  • 15 Presse

    2) Druckmaschine печа́тная маши́на, печа́тный стано́к, тиски́. etw. ist noch in < unter> der Presse что-н. ещё в печа́ти <печа́тается>. etw. kommt frisch von < aus> der Presse что-н. то́лько что вы́шло из печа́ти <напеча́тано>
    3) in < unter> der Presse sein, in < unter> die Presse kommen gepreßt werden прессова́ться
    4) Zeitungswesen печа́ть f , пре́сса. die gestrige Presse вчера́шние газе́ты и журна́лы. durch die Presse laufen v. Nachricht обходи́ть обойти́ печа́ть <пре́ссу>. etw. wird durch Presse und Rundfunk verbreitet что-н. печа́тается и передаётся по ра́дио. in die Presse kommen попада́ть /-па́сть в печа́ть. von der Presse sein bei Zeitung arbeiten быть сотру́дником [weibl сотру́дницей] газе́ты [umg газе́тчиком]. der Presse ein Interview geben дава́ть дать интервью́ для пре́ссы <печа́ти>. eine Erklärung vor der Presse заявле́ние для пре́ссы. eine gute [schlechte] Presse haben име́ть положи́тельные [отрица́тельные] о́тзывы в печа́ти <пре́ссе> jdn. in die Presse nehmen durch Fragen брать взять кого́-н. в тиски́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Presse

  • 16 forschen

    forschen, nach etw., quaerere alqd od. de alqa re. exquirere od. requirere alqd (im allg.). – sciscitari, perscrutari alqd ex alqo (durch Fragen zu erfahren suchen). – inquirere in alqd (mit Nachdenken untersuchen). Vgl. »erforschen, erkundigen«.

    deutsch-lateinisches > forschen

  • 17 Untersuchung

    Untersuchung, a) übh.: quaestio (Forschung, um etwas herauszubringen). – inquisitio (eig. das Eindringen in u. Prüfen von etwas, z.B. veri). – disputatio (die wissenschaftliche Erörterung). – eine wichtige U. anregen, magnam quaestionem movere: eine U. über etwas anstellen, s. (etwas) untersuchen. – b) die gerichtliche U., quaestio (als Verhör, über od. wegen etw., alcis rei). – cognitio (als Kenntnisnahme des Richters von der Sache, über od. wegen etwas, alcis rei u. de alqa re). disquisitio (als Auseinandersetzung der Sache durch Fragen und Gegenfragen). – iudicium (als Gerichtsverhandlung). – eine peinliche U., quaestio ac tormenta: über etwas eine U. anstellen, quaestionem de alqa re habere od. instituere od. constituere; alqd cognoscere: eine U. gegen jmd. verlangen, iudicium postulare in alqm; iudices petere in alqm: eine U. gegen jmd. anstellen, über jmd. verhängen, quaestionem habere de alqo oder in alqm: eine peinliche U. überetwas anstellen, per tormenta quaerere alqd: tormentis quaestionem alcis rei habere: über Leib [2434] u. Leben jmds., quaestionem habere in alcis caput: in eine U. verfallen, quaestione alligari: zur U. kommen, venire in quaestionem oder in cognitionem od. in disquisitionem; cognosci: noch in U. sein, in disquisitione positum esse (v. einer Sache): ohne U. (jmd. verurteilen etc.), causā incognitā: nach U. der Sache (vor Gericht), causā cognitā.

    deutsch-lateinisches > Untersuchung

  • 18 durchfragen

    'durçfraːgən
    v
    durch| fragen
    sich durchfragen abrirse camino a preguntas
    sich durchfragen ref

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > durchfragen

  • 19 jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen

    ugs.
    (jmdm. die Würmer (einzeln) aus der Nase ziehen)
    (jmdm. etw. (mühsam) nach und nach durch Fragen entlocken)
    выпытывать всю подноготную у кого-л.; выведывать что-л., задавая вопрос за вопросом

    Borkhausen war tatsächlich der Ansicht, dass so ein Komissar nichts anderes zu tun hatte, als den Leuten die Würmer aus der Nase zu ziehen und andere für sich arbeiten zu lassen. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Dieser Japaner hat sich abgezappelt und wollte uns die Würmer aus der Nase ziehen... (H. Kant. Die Aula)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen

  • 20 sich die Bälle zuspielen

    (sich (gegenseitig) die Bälle zuspielen [zuwerfen])
    (sich durch Fragen, Bemerkungen geschickt im Gespräch verständigen; veraltend sich begünstigen, Vorteile verschaffen)
    2) быть благосклонным к кому-л.; создавать преимущества для кого-л.

    Schade, dass es sich beim Thema Zuwanderung um so ein gravierend wichtiges handelt für Deutschland. Man könnte sonst mit größerem Vergnügen den kunstvollen Balztänzen der beteiligten Parteien folgen. Beispiel Union: Mit ihrem ungewöhnlich inszenierten Rückzug aus dem an sich ungewöhnlichen "außerparlamentarischen" Gespräch im Innenministerium, den sie letztendlich mit Nichtigkeiten begründeten, haben sie Otto Schily geschickt den Ball zugespielt, ohne sich selbst vollends von der Partie zu verabschieden. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich die Bälle zuspielen

См. также в других словарях:

  • Fragen — Fragen, verb. reg. act. nähere Bestimmung einer unbestimmten oder unbekannten Sache verlangen. 1) Eigentlich, mit der vierten Endung der Person. Er fragte mich, ob ich ihn nicht gesehen hätte. Ich frage dich auf dein Gewissen, auf deinen Eid.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fragen — 1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren. »In den Hospitälern bemerkt man, dass die Narren vorzüglich gern Taback schnupfen. In der Gesellschaft erkennt man sie an dem vielen Fragen.« It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. (Pazzaglia, 88 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fragen — ausfragen; vernehmen; befragen; zur Rede stellen; verhören; gern wissen wollen; (sich) wundern; erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; be …   Universal-Lexikon

  • Fragen an die Geschichte — ist der Titel eines Geschichtslehrbuches für Gymnasien in Deutschland. Die didaktische Grundlage des Werkes wurde von Heinz Dieter Schmid, zum Teil in Zusammenarbeit mit Margarete Dörr, entwickelt und durch viele Mitarbeiter ergänzt. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fragen und Antworten über den neuapostolischen Glauben — „Fragen und Antworten über den neuapostolischen Glauben“ ist das ursprüngliche Lehrbuch für den neuapostolischen Konfirmandenunterricht. In diesem „Kurzkatechismus“ wird das Grundgerüst des neuapostolischen Glaubens in Frage Antwortform… …   Deutsch Wikipedia

  • Fragen eines lesenden Arbeiters — ist ein Gedicht des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Es ist Bestandteil der Sammlung Svendborger Gedichte. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Rezeption 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fragen-Matrix — Eine Fragen Matrix bezeichnet in schriftlichen Umfragen mehrere Fragen mit einem identischen Satz von Antwortmöglichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Beispiel einer Fragen Matrix mit skalierter Antwort 1.2 Beispiel einer Fragen Matrix m …   Deutsch Wikipedia

  • fragen — 1. anfragen, eine Frage richten/stellen, Fragen aufwerfen/stellen/vorbringen, sich mit einer Frage wenden an, nachfragen. 2. Auskunft haben wollen, sich erkundigen, Erkundigungen/Informationen einholen, um Aufschluss/Auskunft bitten, wissen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jemanden durch die Mangel drehen — Jemanden durch die Mangel drehen; jemanden in die Mangel nehmen   Die saloppen Wendungen bedeuten »jemandem durch Fragen, die als äußerst unangenehm empfunden werden, sehr zusetzen«: Der Kandidat wurde von den Prüfern erbarmungslos durch die… …   Universal-Lexikon

  • W-Fragen — Als Fragetechnik wird umgangssprachlich der Einsatz von offenen und geschlossenen Fragen zur gezielten Gesprächsführung bezeichnet. Eine Frage sollte als solche sprachlich erkennbar sein, denn unerkannte Fragen sind nachweislich die Hauptursache… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»