Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dubitare+di+sé

  • 81 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 82 entblöden, sich

    entblöden, sich, audere (sich erkühnen). – non dubitare (keinen Anstand nehmen). – non vereri. alci verecundiae non est (sich nicht scheuen); alle mit folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > entblöden, sich

  • 83 Existenz

    Existenz, vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis: u. populi Romani). – salus (das Woh lbehaltensein, das Heil, z.B. unum communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E. aller zu retten] in celeritate ponebat). – fortunae alcis (die Umstände jmds.). – meine, unsere E., s. Dasein (das): die ganze E., ratio atque institutio vitae: die E. einer Person od. Sache behaupten, alqm od. alqd esse dicere: die E. einer Person od. Sache leugnen, alqm od. alqd esse negare; nullum esse alqm od. alqd putare: an die E. von jmd. od. etw. glauben, alqm od. alqd esse credere: die E. eines Orpheus in Zweifel ziehen, *Orpheus an umquam fuerit dubitare: es handelt sich in diesem Kriege nur um unsere E., non quidquam aliud decernitur hoc bello nisi utrum simus necne. Existenzmittel; z.B. ich habe E., habeo, unde utar. – ich habe nicht genug E., egeo.

    deutsch-lateinisches > Existenz

  • 84 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

  • 85 mißtrauen

    mißtrauen, diffidere. non confidere (kein Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit einer Person od. Sache haben, z.B. voluntati alcis, viribus suis, sententiae). non credere [1685]( kein Vertrauen zu jmds. Gesinnung, Treue haben). – de fide alcis dubitare (an jmds. Herzensaufrichtigkeit zweifeln).

    deutsch-lateinisches > mißtrauen

  • 86 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 87 Richtigkeit

    Richtigkeit, *iusta ratio (gehörige Beschaffenheit). – veritas (Wahrheit). – etw. in R. bringen, s. abmachen no. II. – in R. kommen, confici (abgemacht werden); alqd convenit (es kommt etwas zustande, z.B. der Friede). – die Sache hat ihre R., res ita se habet (die Sache verhält sich so); res convenit (die Sache ist zustande gekommen): es hat seine R. mit dem, was du sagst, res ita se habet, ut dicis: an der R. einer Erzählung zweifeln, die R. einer Erzählung in Zweifel ziehen, *dubitare, num vera narrentur.

    deutsch-lateinisches > Richtigkeit

  • 88 schwanken, hin und her schwanken

    schwanken, hin und her schwanken, I) eig.: nutare (hin u. her wanken, z.B. vom Helmbusch). – vacillare in utramque partem (hin und her wackeln, nicht ganz fest stehen). – titubare (taumeln, im Gehen hin u. her wanken, wie der Betrunkene, Schwindelnde, Schlaftrunkene). – labare (anfangen zu sinken, wanken, wie ein Gebäude, das ben Einsturz droht). – II) uneig.: a) nicht fest bleiben;. z.B. der Geldkurs schwankt, nummus iactatur: in seinen Grundsätzen sch., sibi non constare: sehr, in magna inconstantia versari. – b) ungewiß, unentschieden, unentschlossen sein: fluctuare animi od. animo, auch bl. fluctuare. pendēre animi od. animo u. (von mehreren) animis (sich nicht zu etwas Bestimmtem entscheiden können). – mutare, in etw., in alqa re (keine feste u. haltbare Ansicht haben). – incertum esse (ungewiß sein). – haesitare (unentschlossen sein). – dubitare. in dubio esse (zweifeln, in Zweifel sein). – der Kampf schwankt, anceps stat pugna; incerto Marte pugnatur: zwischen zwei entgegengesetzten Meinungen sch., in contrarias sententias distrahi: zwischen verschiedenen Plänen sch., inter varia consilia fluctare: zwischen Furcht u. Hoffnung sch., inter spem et metum fluctuare: solange wir noch sch., dum animus in dubio est.

    deutsch-lateinisches > schwanken, hin und her schwanken

  • 89 zaudern

    zaudern, (aus Unentschlossenheit zögern, anstehen). – cessare (aus Trägheit etc. sich säumig zeigen, säumen, es an sichkommen lassen). – morari. moram facere (sich verziehen, wo man weiter gehen, handeln sollte). – tardare (säumen aus Langsamkeit und Unlust). – gravari (schwer darangehen aus Bedenklichkeit). – tergiversari (Ausflüchte machen). – dubitare (schwanken, aus Unschlüssigkeit). – haesitare (aus Verlegenheit Anstand nehmen). – mit etwas z., cunctari, cessare, morari mit folg. Infin.: aus Furcht z., zu etc., tardari timore mit folg. Infin.: man darf nicht z., nulla mora est (es ist kein Verzug); maturato opus est (es ist Eile nötig): man zauderte nicht, anzugreifen, mora dimicandi nulla est facta: ohne zu z., sine mora (ohne Verzug); propere. festinanter (eilends, s. d.).

    deutsch-lateinisches > zaudern

  • 90 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 91 Zweifel

    Zweifel, dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ne, num, quidnam etc.). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). – Gew. durch das subst. Neutrum dubium in den Kasus obliqui mit Präposit. – ohne Z., sine dubio. haud dubie. certe (zuverlässig, unfehlbar, gewiß, z.B. * haec lectio sine dubio od. haud dubie vera est: u. si deus scit, certe illud eveniet), sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand, z.B. *haec lectio sine ulla dubitatione praeferenda est); auch durch non dubito, quin (z.B. ohne Zweifel haben dir alle geschrieben, *non dubito, quin ad te omnes scripserint). – in Z. stehen, v. Pers., s. zweifeln: in Z. stehen, einem Z. unterliegen, unterworfen sein, s. »zweifelhaft sein« unter »zweifelhaft no. II«: ich habe keinen Z., daß etc., non od. nihil dubito, quin etc.: man ist im Z., dubitatur; ambigitur: ich bin im Z. (zweifelhaft), ob etc., s. zweifelhast [2857] no. I: es ist kein Z., es unterliegt keinem Z., es ist keinem Z. unterworfen, es leidet keinen Z., es ist außer Z., daß etc., s. »es ist nicht zweifelhaft, daß etc.« unter »zweifelhaft no. II«: etwas in Z. ziehen, s. bezweifeln: es in Z. ziehen, daß etc., negare nt. folg. Akk. u. Infin.: außer Z. setzen, haud dubium relinquere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin.; in Z. lassen, s. zweifelhaft (lassen): keinen Z. übrig lassen, nihil dubii relinquere (z.B. von einem Beweis): es steigt ein Z. in mir auf, dubitatio mihi movetur od. affertur; scrupulus mihi inicitur: jmdm. einen Z. benehmen, heben, dubitationem alci eximere od. expellere od. tollere; scrupulum alci eximere; scrupulum alci od. ex alcis animo evellere: allen Z. heben, omnem dubitationem tollere: allen Z. aufgeben, fahren lassen. dubitare desinere: jmdm. nicht den mindesten Z. lassen, omnem dubitationem alci tollere: noch ein Z. bleibt mir, unus mihi restat scrupulus.

    deutsch-lateinisches > Zweifel

  • 92 haereo

    haerĕo, ēre, haesi, haesum - intr. -    - Lebaigue P. 559 et P. 560. [st1]1 [-] être attaché, fixé, accroché.    - haerere in equo, Cic. Dej. 28; haerere equo, Hor. O 3, 24, 55: se tenir ferme à cheval.    - terra quasi radicibus suis haeret, Cic. Ac. 2, 122: la terre se tient comme attachée par ses racines.    - ad radices linguae haerens stomachus, Cic. Nat. 2, 135: l'oesophage fixé à la base de la langue.    - scalarum gradus male haerentes, Cic. Fam. 6, 7, 3: degrés d'escalier mal assujettis.    - haesit in corpore ferrum, Virg. En. 11, 864: le fer se trouva enfoncé dans son corps.    - cum tergo haesere sagittae, Virg. En. 12, 415: quand une flèche s'est attachée à ses flancs.    - corona haerens capiti, Hor. S. 1, 10, 49: couronne fixée à la tête.    - haeret pede pes, Virg. En. 10, 361: le pied est rivé contre le pied (on combat pied contre pied).    - in complexu alicujus haerere, Quint. 6, 1, 42 ; amplexibus, Ov. M. 7, 143: tenir embrassé qqn étroitement.    - male laxus in pede calceus haeret, Hor. S. 1, 3, 31: sa large chaussure tient mal au pied. [st1]2 [-] être arrêté, immobilisé.    - alii pugnantium globo illati haerebant, Liv. 22, 5, 5: les uns donnant sur un groupe de combattants étaient arrêtés. --- cf. Liv. 29, 33, 7.    - gladius intra vaginam suam haerens, Quint. 8, pr. 15: épée qui reste accrochée à l'intérieur de son fourreau.    - prov. aqua haeret, Cic. Off. 3, 117: l'eau de la clepsydre s'arrête, une difficulté se présente. [st1]3 [-] fig. être attaché, fixé.    - improbis semper aliqui scrupus in animis haeret, Cic. Rep. 3, 26: les méchants ont toujours qq remords attaché dans l'âme.    - haerere in memoria, Cic. Ac. 2, 2: être fixé dans la mémoire.    - [cf. Traj. d. Plin. Ep. 10, 95 (96) quam parce haec beneficia tribuam, haeret tibi: tu sais (tu te souviens) combien je suis ménager de ces sortes de grâces].    - haerere in omnium gentium sermonibus, Cic. Cat. 4, 22: rester l'objet des propos de tous les peuples.    - mihi haeres in medullis, Cic. Fam. 15, 16, 2: je te porte attaché au fond de mon coeur.    - peccatum haeret in eo qui... Cic. Div. 1, 30: la faute reste attachée à celui qui...    - potest hoc homini huic haerere peccatum? Cic. Rosc. Com. 6, 17: cette faute peut-elle rester attachée à cet homme?    - in te omnis haeret culpa, Ter. Hec. 2, 1, 32: toute la faute retombe sur toi.    - hi in oculis haerebunt, Cic. Phil. 13, 6: ces gens seront accrochés à vos regards (seront constamment sous vos yeux). --- [avec dat.] Cic. Com. 17 ; Sest. 69.    - haesit in iis poenis, quas, Cic. Mil. 57: il resta accroché [comme aux mailles d'un filet] au châtiment que..., il ne put échapper au châtiment que...    - repetundarum criminibus haerebant, Tac. An. 4, 19: ils ne pouvaient se dégager des accusations de concussion.    - fama paulum haesit ad metas, Cic. Cael. 75: sa réputation resta un peu accrochée au contour de la borne.    - proposito apte haerere, Hor. P. 195: être étroitement attaché au sujet.    - in scribendo haereo, Cic. Att. 13, 39, 2: je suis lié à mon travail de composition, je suis rivé à mon ouvrage. [st1]4 [-] tenir bon (à qqch); s'attacher (à qqn), s'arrêter obstinément.    - hoc teneo, hic haereo, Cic. Verr. 5, 166: c'est à ce point que je m'en tiens, sur ce point que je reste solidement fixé. --- cf. Cic. de Or. 2, 292.    - haerere in sua sententia, Cic. Or. 40, 137: persister dans son opinion.    - in eo crimen non haerebat, Cic. Cael. 15: l'accusation ne tenait pas contre lui.    - haerere alicui: s'attacher comme une ombre aux pas de qqn. --- Plin. Ep. 7, 27, 2 ; Quint. 1, 2, 10.    - missus ab Argis, haeserat Evandro, Virg. En. 10, 780: envoyé d'Argos, il s'était attaché à Evandre.    - haerere apud aliquem: être implanté chez qqn. --- Plaut. Ep. 192    - ut haeream tandem apud Thaidem, Ter. Eun. 1055: (fais en sorte) que je sois enfin lié à Thaïs.    - haerere in tergis, tergis, in tergo: être attaché aux trousses de l'ennemi. --- Curt. 4, 15, 32 ; Tac. H. 4, 19 ; Liv. 1, 14, 11.    - haerere in obsidione castelli, Curt. 5, 3, 4: s'arrêter obstinément au siège d'un fortin.    - circa muros unius urbis haerebat, Curt. 4, 4: il s'arrêtait sous les murs d'une seule ville. [st1]5 [-] être arrêté, être en suspens, être embarrassé.    - haerere in multis nominibus, Cic. Nat. 3, 62: être à court pour de nombreux noms [n'en pas trouver l'étymologie]. --- cf. Cic. Fin. 1, 20 ; Pis. 74, etc.    - haerebat nebulo, Cic. Phil. 2, 74: le drôle était embarrassé. --- cf. Cic. Fin. 3, 16.    - Hectoris Aeneaeque manu victoria Graium haesit, Virg. En. 11, 290: c'est le bras d'Hector et celui d'Enée qui ont arrêté la victoire des Grecs.
    * * *
    haerĕo, ēre, haesi, haesum - intr. -    - Lebaigue P. 559 et P. 560. [st1]1 [-] être attaché, fixé, accroché.    - haerere in equo, Cic. Dej. 28; haerere equo, Hor. O 3, 24, 55: se tenir ferme à cheval.    - terra quasi radicibus suis haeret, Cic. Ac. 2, 122: la terre se tient comme attachée par ses racines.    - ad radices linguae haerens stomachus, Cic. Nat. 2, 135: l'oesophage fixé à la base de la langue.    - scalarum gradus male haerentes, Cic. Fam. 6, 7, 3: degrés d'escalier mal assujettis.    - haesit in corpore ferrum, Virg. En. 11, 864: le fer se trouva enfoncé dans son corps.    - cum tergo haesere sagittae, Virg. En. 12, 415: quand une flèche s'est attachée à ses flancs.    - corona haerens capiti, Hor. S. 1, 10, 49: couronne fixée à la tête.    - haeret pede pes, Virg. En. 10, 361: le pied est rivé contre le pied (on combat pied contre pied).    - in complexu alicujus haerere, Quint. 6, 1, 42 ; amplexibus, Ov. M. 7, 143: tenir embrassé qqn étroitement.    - male laxus in pede calceus haeret, Hor. S. 1, 3, 31: sa large chaussure tient mal au pied. [st1]2 [-] être arrêté, immobilisé.    - alii pugnantium globo illati haerebant, Liv. 22, 5, 5: les uns donnant sur un groupe de combattants étaient arrêtés. --- cf. Liv. 29, 33, 7.    - gladius intra vaginam suam haerens, Quint. 8, pr. 15: épée qui reste accrochée à l'intérieur de son fourreau.    - prov. aqua haeret, Cic. Off. 3, 117: l'eau de la clepsydre s'arrête, une difficulté se présente. [st1]3 [-] fig. être attaché, fixé.    - improbis semper aliqui scrupus in animis haeret, Cic. Rep. 3, 26: les méchants ont toujours qq remords attaché dans l'âme.    - haerere in memoria, Cic. Ac. 2, 2: être fixé dans la mémoire.    - [cf. Traj. d. Plin. Ep. 10, 95 (96) quam parce haec beneficia tribuam, haeret tibi: tu sais (tu te souviens) combien je suis ménager de ces sortes de grâces].    - haerere in omnium gentium sermonibus, Cic. Cat. 4, 22: rester l'objet des propos de tous les peuples.    - mihi haeres in medullis, Cic. Fam. 15, 16, 2: je te porte attaché au fond de mon coeur.    - peccatum haeret in eo qui... Cic. Div. 1, 30: la faute reste attachée à celui qui...    - potest hoc homini huic haerere peccatum? Cic. Rosc. Com. 6, 17: cette faute peut-elle rester attachée à cet homme?    - in te omnis haeret culpa, Ter. Hec. 2, 1, 32: toute la faute retombe sur toi.    - hi in oculis haerebunt, Cic. Phil. 13, 6: ces gens seront accrochés à vos regards (seront constamment sous vos yeux). --- [avec dat.] Cic. Com. 17 ; Sest. 69.    - haesit in iis poenis, quas, Cic. Mil. 57: il resta accroché [comme aux mailles d'un filet] au châtiment que..., il ne put échapper au châtiment que...    - repetundarum criminibus haerebant, Tac. An. 4, 19: ils ne pouvaient se dégager des accusations de concussion.    - fama paulum haesit ad metas, Cic. Cael. 75: sa réputation resta un peu accrochée au contour de la borne.    - proposito apte haerere, Hor. P. 195: être étroitement attaché au sujet.    - in scribendo haereo, Cic. Att. 13, 39, 2: je suis lié à mon travail de composition, je suis rivé à mon ouvrage. [st1]4 [-] tenir bon (à qqch); s'attacher (à qqn), s'arrêter obstinément.    - hoc teneo, hic haereo, Cic. Verr. 5, 166: c'est à ce point que je m'en tiens, sur ce point que je reste solidement fixé. --- cf. Cic. de Or. 2, 292.    - haerere in sua sententia, Cic. Or. 40, 137: persister dans son opinion.    - in eo crimen non haerebat, Cic. Cael. 15: l'accusation ne tenait pas contre lui.    - haerere alicui: s'attacher comme une ombre aux pas de qqn. --- Plin. Ep. 7, 27, 2 ; Quint. 1, 2, 10.    - missus ab Argis, haeserat Evandro, Virg. En. 10, 780: envoyé d'Argos, il s'était attaché à Evandre.    - haerere apud aliquem: être implanté chez qqn. --- Plaut. Ep. 192    - ut haeream tandem apud Thaidem, Ter. Eun. 1055: (fais en sorte) que je sois enfin lié à Thaïs.    - haerere in tergis, tergis, in tergo: être attaché aux trousses de l'ennemi. --- Curt. 4, 15, 32 ; Tac. H. 4, 19 ; Liv. 1, 14, 11.    - haerere in obsidione castelli, Curt. 5, 3, 4: s'arrêter obstinément au siège d'un fortin.    - circa muros unius urbis haerebat, Curt. 4, 4: il s'arrêtait sous les murs d'une seule ville. [st1]5 [-] être arrêté, être en suspens, être embarrassé.    - haerere in multis nominibus, Cic. Nat. 3, 62: être à court pour de nombreux noms [n'en pas trouver l'étymologie]. --- cf. Cic. Fin. 1, 20 ; Pis. 74, etc.    - haerebat nebulo, Cic. Phil. 2, 74: le drôle était embarrassé. --- cf. Cic. Fin. 3, 16.    - Hectoris Aeneaeque manu victoria Graium haesit, Virg. En. 11, 290: c'est le bras d'Hector et celui d'Enée qui ont arrêté la victoire des Grecs.
    * * *
        Haereo, haeres, haesi, haesum, haerere. Virgil. Tenir contre, et estre joinct à quelque chose, Estre attaché.
    \
        Aspectus conterritus haesit. Virgil. Il demoura tout picqué, Il s'arresta tout court.
    \
        Haeret amor. Ouid. Demeure, Persevere.
    \
        Ferrum haesit in corpore. Virgil. Une fleiche luy fut attachee et fichee dedens le corps.
    \
        Fides illa haesit animis. Ouid. On a tousjours adjousté ferme foy et creance à cela, On la creu fermement.
    \
        Lingua haeret metu. Terent. J'ay si grand paour, que je ne puis parler.
    \
        Vox faucibus haesit. Virgil. La parolle me faillit.
    \
        Non obstant hae disciplinae per eas euntibus, sed circa illas haerentibus. Quint. A ceulx qui s'y arrestent trop, et ne passent point oultre.
    \
        In complexu alicuius haerere. Quintil. L'embrasser.
    \
        In amplexu haesit. Ouid. Il m'a embrassé bien serré.
    \
        Haesit in armo. Ouid. Le chien s'attacha à l'espaule du cerf, Il ficha les dens dedens l'espaule.
    \
        Quod haerere in equo senex posset, admirari solebamus. Cic. Qu'il se povoit tenir à cheval.
    \
        Pugnus continuo in mala haereat. Terent. Baille luy si grand coup, que le poing tienne à sa joue, Attache luy un grand coup de poing sur la joue.
    \
        Haerent in scuto tela. Liu. Sont fichez.
    \
        Haerebant in memoria quaecunque audierat aut viderat. Cic. Il luy souvenoit de tout, etc.
    \
        Haerere in iure ac Praetorum tribunalibus. Cic. N'en bouger.
    \
        Memoria quae in omnium gentium sermonibus ac mentibus semper haerebit. Cic. De laquelle chose toutes gens parleront, et en auront memoire à jamais, La memoire demourera fichee, etc.
    \
        Hi in oculis haerebunt, et quum licebit, in faucibus. Cic. Nous les voirons touts les jours devant nous, Nous ne voirons autre chose que ceulx ci.
    \
        Haerere in iniquitatibus. Cic. Demeurer et perseverer.
    \
        In te omnis haeret culpa sola. Terent. Tout le blasme en demeure sur toy, Il n'y a que toy qui en ait le blasme.
    \
        In eo culpae crimen haerebit. Cice. Le blasme en demeurera sur luy.
    \
        Potest hoc homini huic haerere peccatum? Cic. Seroit il possible qu'un tel malefice peust prendre sur luy? Peust choir sur luy?
    \
        Vt peccatum haereat non in eo qui monuerit, sed in eo qui non obtemperarit. Cic. Que le peché demeure en celuy qui, etc.
    \
        Haeret Cn. Pompeio. Sueton. Il s'applique à Pompee, et ne bouge d'avec luy.
    \
        Haereat nobis illud. Traianus ad Plinium. Tenons cela ferme en nostre memoire, Souvienne nous tousjours de cela, Retenons cela.
    \
        Magis pertinaciter haerent, quae deteriora sunt. Quintil. Demeurent fichez és esprits, On retient mieulx.
    \
        Haerere in salebra. Cic. Demeurer et estre arresté.
    \
        Stomachus ad radices linguae haerens. Cic. Touchant et tenant.
    \
        - illum ego audiui Haerere iuniorem apud nescio quam fidicinam. Plaut. Qu'il a fiché fort son amour en une je ne scay quelle, etc.
    \
        Haerere in parte aliqua apud aliquam. Terent. Demeurer, ou estre aucunement en sa grace.
    \
        Haerere, aliquando ponitur pro Dubitare. Cic. Estre en doubte et suspend.
    \
        Haeret haec res. Plaut. Ceci est fort doubteux.
    \
        Si hic terminus haeret. Virgil. Si ceci est fiché et arresté, Est immuable.

    Dictionarium latinogallicum > haereo

  • 93 nec

    c. neque
    * * *
    c. neque
    * * *
        Nec, Disiunctiua coniunctio. Cic. Nec melior vir fuit Africano quisquam, nec clarior. Il n'y eut jamais homme meilleur que Africain, qui ne fust plus renommé.
    \
        Nec, pro Non. Terent. Audiui iam omnia. D. ah, nec tu omnia. Non pas tout.
    \
        Quae nec_opinanti accidunt. Terent. A moy qui n'y pense point, ou sans que je y pense.
    \
        Nec_opinata res eos perculit. Liuius. Une chose dont ils ne se doubtoyent point, et à quoy ils ne pensoyent point, les estonna.
    \
        Nec_opinato, aduerbii vice positum, pro Inopinato. Cic. D'adventure, Sans qu'on s'en doubtast.
    \
        Nec nihil, neque omnia haec sunt, quae dicit, tamen. Terent. C'est quelque chose, et si ce n'est pas tout, On ne peult pas dire que ce soit neant, aussi n'est ce pas tout.
    \
        Nec iniuria. Liu. Non sans cause, Non à tort.
    \
        Nec ita multo post. Cic. Quo mortuo nec ita multo post in Galliam proficiscitur. Bien tost apres.
    \
        Nec mirum. Cic. Ce n'est pas de merveille.
    \
        Nec vero dialecticis modo sit instructus, sed habeat omnes philosophiae notos et tractatos locos. Cic. Mais non seulement, etc.
    \
        Nec vero, secundo loco positum, pro Sed nec. Cic. Neque in publicis rebus infantes et insipientes homines solitos esse versari: nec vero ad priuatas causas magnos ac disertos homines accedere. Ne aussi d'autre part, etc.
    \
        Persolui gratia non potest, nec malo patri. Quintil. On ne scauroit recompenser son pere, ou luy rendre le plaisir, voire encore qu'il soit mauvais.
    \
        Nec caput, nec pedes habet. Cic. Cest affaire n'ha ne commencement, ne fin, Il est fort entouillé et meslé.
    \
        Nec eo minus, pro Nihilo secius. Suet. Neantmoins.
    \
        Affirmauit, inermem se in conspectu exercituum proditurum, nec quicquam aliud quam fleturum. Sueto. Et ne feroit que pleurer.
    \
        Necnon et minaciter efflagitantes, aut, etc. Suet. Et aussi.
    \
        Necnon etiam poemata faciebat ex tempore. Suet. Aussi pareillement il faisoit, etc.
    \
        Consul alter largitioni resistebat, authoribus Patribus, nec omni plebe aduersante. Liu. Et sans ce qu'il eust tout le menu peuple contre soy.
    \
        Excogitat quemadmodum mense illo legitimo comitia haberentur, nec tamen Herodotus adesse posset. Cic. Et que neantmoins Herodote ne s'y peust trouver.
    \
        Necne. Cic. Parthi transierint, necne, praeter te video dubitare neminem. S'ils sont passez, ou non.
    \
        Nec suspicari, pro Ne suspicari quidem. Cic. Quod bonum quale sit, negat omnino Epicurus sine voluptatibus sensum mouentibus nec suspicari. Ne souspeconner mesme.

    Dictionarium latinogallicum > nec

  • 94 бояться

    1) ( испытывать страх) temere, aver paura
    2) ( портиться) temere, patire
    * * *
    несов.
    temere vt, aver paura di

    боя́ться ошибиться — temere di sbagliare

    не боя́ться смерти — non aver paura della morte

    * * *
    v
    1) gener. paventare, aver la fifa addosso, aver paura (di), aver pavento, aver uno spago, dotlarsi, dubbiare, dubitare, intimorirsi, spaurirsi, temere
    2) obs. dotlare, pavere

    Universale dizionario russo-italiano > бояться

  • 95 быть неуверенным

    v
    gener. dubbiare, dubitare

    Universale dizionario russo-italiano > быть неуверенным

  • 96 быть неуверенным в своих силах

    Universale dizionario russo-italiano > быть неуверенным в своих силах

  • 97 быть неуверенным в себе

    v

    Universale dizionario russo-italiano > быть неуверенным в себе

  • 98 колебаться

    1) ( раскачиваться) agitarsi, oscillare
    2) (ослабевать, расшатываться) vacillare, indebolirsi
    3) ( меняться) oscillare, variarsi, fluttuare
    4) ( сомневаться) esitare, titubare
    * * *
    1) oscillare vi (a); vibrare vi (a) (о струне и т.п.)
    2) (перен. ослабевать) vacillare vi (a)
    3) перен. ( быть неустойчивым) oscillare vi (a), subire variazioni / oscillazioni
    4) ( сомневаться) esitare vi (a), titubare vi (a), stare in forse

    не колеблясь — senza esitazione / esitare / tentennamenti decisamente

    * * *
    v
    1) gener. agitarsi, balenare, traballare, ciurlare, dubbiare, dubitare, esitare, essere in forse, essere intra due, fluttuare, gingillarsi, nicchiare, oscillare, ositare, peritarsi, scrupoleggiare, star come l'uccello sulla frasca, stare come l'uccello sulla frasca, stare in infra due, stare in sospeso, stare nell'incertezza, stintignare, tentennare, titubare, traccheggiare, trempellare, trimpellare, vacillare, vibrare
    2) liter. ondare, ondeggiare, pencolare, guizzare (о свете, тенях)

    Universale dizionario russo-italiano > колебаться

  • 99 не доверять

    prepos.
    gener. disfidare (+D), (di qd) sospettare (кому-л.), diffidare (di), dubbiare (+D), dubitare (+D), sconfidare (+D), temere (+D)

    Universale dizionario russo-italiano > не доверять

  • 100 не осмеливаться войти

    prepos.

    Universale dizionario russo-italiano > не осмеливаться войти

См. также в других словарях:

  • dubitare — v. intr. [dal lat. dubitare, der. di dubius dubbio1 ] (io dùbito, ecc.; aus. avere ). 1. [avere dubbi intorno a qualcosa, seguito da prop. interrogativa indiretta: dubito se accettare o no la sua offerta ] ▶◀ esitare, essere in dubbio, tentennare …   Enciclopedia Italiana

  • dubitare — index hesitate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • dubitare — {{hw}}{{dubitare}}{{/hw}}v. intr.  (io dubito ; aus. avere ) 1 Trovarsi in una situazione psicologica di incertezza: dubitare dei fatti | Non dubitare che, essere sicuro che. 2 Mettere in discussione convinzioni generalmente accettate da tutti:… …   Enciclopedia di italiano

  • dubitare — du·bi·tà·re v.intr. e tr. (io dùbito) AU 1a. v.intr. (avere) avere dei dubbi su come comportarsi in una determinata situazione: dubito se intervenire o stare zitto Sinonimi: titubare. 1b. v.intr. (avere) avere dei dubbi, avanzare riserve su qcs.… …   Dizionario italiano

  • dubitare — v. intr. 1. essere in dubbio, essere scettico, essere dubbioso, essere in forse, non essere sicuro, non avere la certezza □ esitare, pencolare, tentennare, titubare, oscillare CONTR. essere certo, essere sicuro, non avere dubbi 2. (di dogma, di… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • douter — [ dute ] v. tr. ind. <conjug. : 1> • doter 1080; lat. dubitare « craindre, hésiter » → redouter 1 ♦ Être dans l incertitude de (la réalité d un fait, la vérité d une assertion). DOUTER DE. Douter de la réalité de qqch. Douter de l… …   Encyclopédie Universelle

  • dubitatif — dubitatif, ive [ dybitatif, iv ] adj. • XIIIe; bas lat. dubitativus, de dubitare → douter ♦ Qui exprime le doute, l incertitude ou le scepticisme. Réponse dubitative. « Albertine employait toujours le ton dubitatif pour les résolutions… …   Encyclopédie Universelle

  • Dúdar — (Del lat. dubitare.) ► verbo intransitivo/ transitivo 1 Estar una persona indecisa respecto a una cosa: ■ duda entre ir a Irlanda o a Suecia. SINÓNIMO titubear ► verbo intransitivo 2 Vacilar, no creer mucho en lo que dice una persona: ■ dudo de… …   Enciclopedia Universal

  • dubitativ — du|bi|ta|tiv 〈Adj.; selten〉 Zweifel ausdrückend [zu lat. dubitare „zweifeln“] * * * Du|bi|ta|tiv, der; s, e [aus lat. dubitativus, zu: dubitare = zweifeln, schwanken; ungewiss sein] (Sprachwiss.): Konjunktiv, der einen Zweifel ausdrückt. * * *… …   Universal-Lexikon

  • dubbio — dubbio1 / dub:jo/ (ant. dubio) agg. [dal lat. dubius, der. di duo due ]. 1. [che dà motivo di dubitare: caso d. ; interpretazione d. ] ▶◀ ambiguo, controverso, discusso, discutibile, incerto, opinabile, problematico. ◀▶ certo, chiaro, evidente,… …   Enciclopedia Italiana

  • Gerechter Krieg — Als gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) bezeichnet abendländische Rechtstradition einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten –, dessen Begründungen, Ziele und Mittel bestimmte Bedingungen erfüllen und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»