Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dignē

  • 1 digne

    dignē, Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, quam digne (entsprechend) ornata incedit, Plaut.: quis de tali cive satis d. umquam loquetur? Cic.: peccat uter nostrum cruce dignius? Hor.: nemo dignius imperat, Vopisc.: hunc esse rerum omnium praecellentissimum dignissime confitemur, Boëth. – m. folg. ac (wie), malim tuo iudicio digne ac mereor (meinen Verdiensten entsprechend) commendatus esse, Cass. in Cic. ep. 12, 13, 1.

    lateinisch-deutsches > digne

  • 2 digne

    dignē, Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, quam digne (entsprechend) ornata incedit, Plaut.: quis de tali cive satis d. umquam loquetur? Cic.: peccat uter nostrum cruce dignius? Hor.: nemo dignius imperat, Vopisc.: hunc esse rerum omnium praecellentissimum dignissime confitemur, Boëth. – m. folg. ac (wie), malim tuo iudicio digne ac mereor (meinen Verdiensten entsprechend) commendatus esse, Cass. in Cic. ep. 12, 13, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digne

  • 3 digne

    diɲ
    adj

    digne de — wert, würdig, ehrenwert

    digne
    digne [diɲ]
    (qui mérite) Beispiel: digne de ce nom dieses Namens würdig

    Dictionnaire Français-Allemand > digne

  • 4 grave

    gʀav
    adj
    1) böse, schlimm, ernst, schwer
    2) ( important) wichtig, gravierend

    Ce n'est pas grave. — Das ist nicht schlimm.

    3) ( digne) würdig
    4)
    5)
    grave
    grave [gʀav]
    1 (sérieux) ernst; accident, responsabilité schwer; menace, ennuis ernsthaft; faute, raison schwerwiegend, gravierend; nouvelles schlimm; sanction hart; Beispiel: blessé grave Schwerverletzter masculin; Beispiel: des choses graves etwas Ernstes; Beispiel: ce n'est pas grave das ist nicht schlimm
    2 (digne) feierlich
    3 linguistique Beispiel: accent grave Accent masculin grave
    4 son, note tief; voix dunkel
    5 ( familier: bête) blöd
    Beispiel: les graves et les aigus die Tiefen und Höhen

    Dictionnaire Français-Allemand > grave

  • 5 sûr

    syʀ
    1. adj
    1) sicher, gewiss
    2) ( digne de confiance) zuverlässig
    3) ( sans danger) gefahrlos
    4)

    2. prep
    1) auf, über
    2) ( contre) an, auf, gegen
    sûr
    sûr (e) [syʀ]
    1 (convaincu) Beispiel: sûr de quelqu'un/quelque chose jds/einer S. sicher; Beispiel: j'en suis sûr ich bin [mir] dessen sicher, da bin ich [mir] ganz sicher; Beispiel: être sûr de faire quelque chose/qu'il va réussir sicher sein etwas zu tun/, dass er Erfolg haben wird
    2 (certain) sicher
    3 (sans danger) sicher; Beispiel: en lieu sûr an einem sicheren Ort
    4 (digne de confiance) zuverlässig; temps beständig; valeur sicher
    5 (solide) sicher; raisonnement gesund
    Wendungen: bien sûr sicherlich, selbstverständlich; bien sûr que oui/non familier aber sicher/sicherlich nicht; être sûr et certain absolut sicher sein; rien n'est moins sûr das ist höchst unwahrscheinlich; le plus sûr est de faire quelque chose es ist das Beste etwas zu tun; c'est sûr familier na klar; pas [si] sûr! familier nicht gesagt

    Dictionnaire Français-Allemand > sûr

  • 6 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acidissimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringitur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.

    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet, Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.

    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ... καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – / Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    lateinisch-deutsches > atque

  • 7 series

    seriēs, Akk. em, Abl. ē, f. (sero, uī etc.), die Reihe, Reihenfolge, Kette zusammengefügter, stetig ineinandergreifender Gegenstände, I) im allg.: a) eig.: vinculorum, Curt.: iuvenum, Reigen, Tibull. – b) bilbl.: casuum, Kasusreihe, Varro LL.: causarum, Cic.: rerum, Cic.: ser. rerum et catena, Gell.: ser. rei actae, Quint.: temporis, Ov.: tot annorum, Sen.: innumerabilis annorum, Lact.: omnis temporum, Lact. – II) insbes., die Geschlechtsreihe, Stammreihe, serie fulcite genus, Prop.: digne vir hāc serie, Ov.: communio nominis ac familiae veteris propinquitatis serie cohaerens, Val. Max.: defici avorum proavorumque serie, Sen. – / Genet. u. Dat. bis jetzt nicht nachweisbar. – Nbf. seria, ae, f., Corp. inscr. Lat. 7, 39 (wo longa seria annorum).

    lateinisch-deutsches > series

  • 8 considération

    kɔ̃sideʀasjɔ̃
    f
    2) ( entre personnes) Ansehen n, Achtung f, Hochachtung f
    3) ( observation) Betrachtung f
    4) ( réflexion) Erwägung f
    5) ( égard) Rücksicht f
    6) ( réflexion) Überlegung f
    considération
    considération [kõsideʀasjõ]
    1 pluriel (raisonnement) Überlegungen Pluriel Erwägungen Pluriel
    2 (estime) Ansehen neutre
    3 (attention) Beispiel: digne de considération beachtenswert; Beispiel: en considération de quelque chose in Anbetracht einer S. génitif; Beispiel: prendre quelqu'un/quelque chose en considération jdn/etwas berücksichtigen

    Dictionnaire Français-Allemand > considération

  • 9 estime

    ɛstim
    f
    1) Achtung f, Hochachtung f
    2) ( considération) Schätzung f
    estime
    estime [εstim]
    [Hoch]achtung féminin; Beispiel: digne d'estime achtenswert; Beispiel: l'estime de soi-même die Selbstachtung; Beispiel: avoir l'estime de quelqu'un von jemandem geschätzt werden; Beispiel: avoir de l'estime pour quelqu'un jdn schätzen

    Dictionnaire Français-Allemand > estime

  • 10 héroïque

    eʀɔik
    adj
    héroïque
    héroïque [eʀɔik]
    1 (digne d'un héros) heldenhaft
    2 (légendaire) Beispiel: les temps héroïques du cinéma die Pionierzeit des Films

    Dictionnaire Français-Allemand > héroïque

  • 11 intéressant

    ɛ̃teʀesɑ̃
    adj
    2) ( remarquable) sehenswert
    3) ( attirant) ansprechend
    4)
    intéressant
    intéressant (e) [ɛ̃teʀesã, ãt]
    1 (digne d'intérêt) interessant; performance interessant; Beispiel: chercher à se rendre intéressant sich interessant machen wollen; Beispiel: ne pas être/être peu intéressant péjoratif nichts wert/nichts Besonderes sein
    2 (avantageux) interessant; Beispiel: intéressant pour quelqu'un für jemanden interessant; Beispiel: il est intéressant pour quelqu'un de faire quelque chose es lohnt sich für jdn, etwas zu tun; Beispiel: être intéressant à faire es wert sein, getan zu werden; Beispiel: c'est intéressant à signaler das ist erwähnenswert
    Beispiel: faire l'intéressant péjoratif sich interessant machen, sich aufspielen

    Dictionnaire Français-Allemand > intéressant

  • 12 louable

    lwabl
    adj
    louable1
    louable1 [lwabl]
    (digne de louange) lobenswert
    ————————
    louable2
    louable2 [lwabl]
    pièce, appartement zu vermieten

    Dictionnaire Français-Allemand > louable

  • 13 louange

    lwɑ̃ʒ
    f
    Lob n
    louange
    louange [lwãʒ]
    1 ( soutenu: glorification) Lobpreisung féminin soutenu; Beispiel: digne de louange lobenswert
    3 (gloire) Beispiel: chanter les louanges de quelqu'un/quelque chose ein Loblied auf jemanden/etwas singen

    Dictionnaire Français-Allemand > louange

  • 14 pauvre

    povʀ
    adj
    1) arm
    2) ( maigre) dürftig, mager, karg
    3) (fig) armselig
    4) ( misérable) kümmerlich, spärlich
    pauvre
    pauvre [povʀ]
    1 personne, pays arm; mobilier, vêtement ärmlich; végétation spärlich; nourriture ohne großen Nährwert; mélange mager; style farblos; Beispiel: être pauvre en graisse/oxygène fett-/sauerstoffarm sein
    2 antéposé argument, orateur schwach; excuse fadenscheinig; salaire kümmerlich
    3 antéposé (digne de pitié) arm; sourire schwach; Beispiel: mon pauvre ami, si tu savais mein Lieber, wenn du wüsstest; Beispiel: pauvre France! armes Frankreich!
    4 ( familier: lamentable) arm
    2 (idiot) Beispiel: pauvre d'esprit leicht geistig Behinderte(r) féminin(masculin)

    Dictionnaire Français-Allemand > pauvre

  • 15 respectable

    ʀɛspɛktabl
    adj
    achtbar, ehrwürdig
    respectable
    respectable [ʀεspεktabl]
    1 (digne de respect) ehrbar; motif, scrupule ehrenhaft
    2 (assez important) beachtlich; somme d'argent ansehnlich

    Dictionnaire Français-Allemand > respectable

  • 16 ressembler

    ʀəsɑ̃ble
    v
    1)
    2)

    ressembler à qn/qc (avoir l'air de) — aussehen wie jdn/etw

    3)

    ressembler à qn/qc (être similaire) jdm/etw — gleichen

    Cela lui ressemble. — Das sieht ihm ähnlich.

    ressembler
    ressembler [ʀ(ə)sãble] <1>
    1 (être semblable) ähneln; Beispiel: ressembler à quelqu'un jdm ähneln
    2 (être semblable physiquement) jemandem ähnlich sehen; Beispiel: ressembler à quelque chose einer S. datif gleichen
    3 ( familier: être digne de) Beispiel: ressembler à quelqu'un jdm ähnlich sehen figuré; Beispiel: ça te ressemble de faire quelque chose das sieht dir ähnlich etwas zu tun
    Wendungen: à quoi ça ressemble! ( familier: c'est nul) was ist das denn!; à quoi ça ressemble de faire quelque chose ( familier: qu'est-ce que ça veut dire) was soll denn das etwas zu tun; à quoi il ressemble, ton nouveau copain? und wie ist dein neuer Freund?; regarde un peu à quoi tu ressembles! familier du siehst vielleicht aus!
    1 (être semblables) Beispiel: se ressembler sich ähneln
    2 (être semblables physiquement) Beispiel: se ressembler sich ähnlich sehen
    Wendungen: qui se ressemble s'assemble proverbe Gleich und Gleich gesellt sich gern

    Dictionnaire Français-Allemand > ressembler

  • 17 sur

    syʀ
    1. adj
    1) sicher, gewiss
    2) ( digne de confiance) zuverlässig
    3) ( sans danger) gefahrlos
    4)

    2. prep
    1) auf, über
    2) ( contre) an, auf, gegen
    sur
    sur [syʀ]
    1 (spatial) Beispiel: sur quelqu'un/quelque chose; (vers) auf jemanden/etwas; (au-dessus de) über jemanden/etwas; (non directionnel) auf jemandem/etwas; (au-dessus de) über jemandem/etwas
    2 (temporel) Beispiel: sur le soir gegen Abend masculin; Beispiel: sur ses vieux jours auf seine/ihre alten Tage; Beispiel: sur le coup; (immédiatement) auf der Stelle; (au début) im ersten Augenblick; Beispiel: sur ce je vous quitte und nun gehe ich
    3 (successif) Beispiel: coup sur coup Schlag auf Schlag Accusatif
    4 (causal) Beispiel: sur sa recommandation auf seine/ihre Empfehlung hin; Beispiel: sur présentation d'une pièce d'identité gegen Vorlage eines Ausweises
    5 (modal) Beispiel: ne me parle pas sur ce ton! sprich nicht in diesem Ton mit mir!; Beispiel: sur mesure nach Maß; Beispiel: sur le mode mineur in Moll datif; Beispiel: sur l'air de... auf die Melodie...
    6 (au sujet de) Beispiel: sur quelqu'un/quelque chose über jemanden/etwas
    7 (proportionnalité, notation, dimension) Beispiel: neuf fois sur dix neun von zehn Mal; Beispiel: un enfant sur deux jedes zweite Kind; Beispiel: faire 5 mètres sur 4 5 mal 4 Meter groß sein

    Dictionnaire Français-Allemand > sur

  • 18 sérieux

    seʀjø
    1. adj
    2) ( vrai) wirklich, wahr
    3) ( sûr) seriös, solide

    2. m
    sérieux
    sérieux , -euse [seʀjø, -jøz]
    1 (opp: inconséquent) ernst; Beispiel: pas sérieux, s'abstenir nur ernst gemeinte Zuschriften
    2 maladie, affaire, état ernst; Beispiel: être atteint d'une maladie sérieuse ernstlich erkrankt sein
    3 personne, air ernst
    4 (digne de confiance) seriös; employé zuverlässig; promesse ernst gemeint
    5 élève, apprenti ernsthaft
    6 problème ernst zu nehmend; renseignement vertrauenswürdig
    7 études, recherches, travail ernsthaft
    8 aussi antéposé différence, somme gewaltig; raison gewichtig
    9 (sage) anständig
    ————————
    sérieux
    sérieux [seʀjø]
    1 (fiabilité) Ernsthaftigkeit féminin; d'une entreprise, d'un projet Seriosität féminin; d'un employé Zuverlässigkeit féminin
    2 d'une personne Gewissenhaftigkeit féminin
    3 (air grave) Ernst masculin; Beispiel: garder son sérieux ernst bleiben
    4 d'une situation, d'un état Ernst masculin
    Wendungen: prendre au sérieux ernst nehmen; se prendre au sérieux sich wichtig nehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > sérieux

  • 19 vrai

    vʀɛ
    adj
    1) wahr

    à vrai dire/à dire vrai — eigentlich

    il est vrai que — allerdings, zwar

    2) ( véritable) wahrhaft
    3) ( authentique) echt
    vrai
    vrai [vʀε]
    Beispiel: le vrai das Wahre; Beispiel: être dans le vrai Recht haben; Beispiel: il y a du vrai da ist etwas Wahres daran
    Wendungen: à dire vrai [ oder à vrai dire] offen gestanden; pour de vrai familier im Ernst
    Beispiel: dire [oder parler] vrai die Wahrheit sagen; Beispiel: faire vrai echt aussehen
    ————————
    vrai
    vrai (e) [vʀε]
    1 (véridique) wahr; événement tatsächlich
    3 antéposé (authentique) echt; cause, délice wahr; nom richtig
    5 antéposé méthode, moyen [einzig] richtig
    Wendungen: il n'en est pas moins vrai qu'il est trop jeune nichtsdestoweniger ist er zu jung; pas vrai? familier oder?; vrai de vrai familier waschecht; vrai!/? wirklich!/?

    Dictionnaire Français-Allemand > vrai

  • 20 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acid-
    ————
    issimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringi-
    ————
    tur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.
    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den
    ————
    Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si
    ————
    civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet,
    ————
    Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.
    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ...
    ————
    καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atque

См. также в других словарях:

  • digne — digne …   Dictionnaire des rimes

  • digne — [ diɲ ] adj. • 1050; lat. dignus, de decet « il convient »; → décent I ♦ Avec un compl. 1 ♦ Qui mérite (qqch.). Personne digne d admiration. Coupable digne d un châtiment. Tout homme digne de ce nom agirait ainsi. Objet digne d intérêt, d… …   Encyclopédie Universelle

  • digne — DIGNE. adj. des 2 g. Qui mérite quelque chose. Digne de louange, de récompense. Digne de mépris, de punition. C est un homme digne de mort, de la mort. Digne de la corde, de la roue. Digne de grâce, de pardon. Il étoit digne d un meilleur… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • digne — DIGNE. adj. de tout genre. Qui merite quelque chose. Digne de loüange, de recompense. digne de mespris, de punition. c est un homme digne de mort, digne de la mort. il estoit digne d un meilleur traitement, d une meilleure fortune. sa fortune est …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Digne — les Bains DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Digne — • Diocese comprising the entire department of the Basses Alpes; suffragan of the Archbishopric of Aix Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Digne     Digne      …   Catholic encyclopedia

  • DIGNE — (Heb. דּינייא), capital of the department of Basses Alpes, S.E. France. By the end of the 13th century there was a sizable Jewish community there; the fact that in 1311 the market contained three kosher meat stalls is proof of its importance.… …   Encyclopedia of Judaism

  • digne — de loyer, Dignus praemio. Digne et avenant, Condignus. Estimer digne, Dignare, Dignari. Estre reputé digne, Dignari. Il n y a chose plus digne d estre aimée, Dignius est nihil quod ametur. Digne de loüange pour quelque chose, Probabilis re aliqua …   Thresor de la langue françoyse

  • Digne — Digne, a. [F., fr. L. dignus. See {Design}.] 1. Worthy; honorable; deserving. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] 2. Suitable; adequate; fit. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] 3. Haughty; disdainful. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Digne — (spr. Dinj), 1) Arrondissement im französischen Departement Basses Alpes (Niederalpen); 524 QM.; 53,000 Ew. in 8 Cantonen; 2) Hauptstadt daselbst u. des Departements, an der Bleone; hat die Departementsbehörden, Bischof, College, öffentliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Digne — (spr. dinj , bei den Alten Dinia), Hauptstadt des franz. Depart. Niederalpen, an der Bléonne und der Lyoner Bahn, zwischen hohen Waldbergen 590 m ü. M. gelegen, hat eine Kathedrale (von 1500), ein Lyzeum, eine Lehrerinnenbildungsanstalt, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»