Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+tränen

  • 41 wipe

    [waɪp] vt
    1) ( clean)
    to \wipe sth etw abwischen [o abputzen];
    to \wipe one's bottom sich dat den Hintern abputzen ( fam)
    to \wipe one's feet sich dat die Füße [o Schuhe] abtreten;
    to \wipe the floor den [Fuß]boden [auf]wischen;
    to \wipe one's nose sich dat die Nase putzen;
    to \wipe one's nose on one's sleeve sich dat die Nase am Ärmel abwischen;
    to \wipe the rear window/ the windscreen [über] die Heckscheibe/die Windschutzscheibe wischen;
    to \wipe sth clean etw abwischen;
    to \wipe sth on sth etw an etw dat abwischen [o abputzen];
    don't \wipe your sticky fingers on your trousers! wisch dir nicht deine klebrigen Finger an der Hose ab!;
    to \wipe sth with sth etw mit etw dat abwischen [o abputzen];
    2) ( dry)
    to \wipe sth etw abtrocknen;
    you can \wipe your hands on this towel du kannst dir die Hände an diesem Handtuch abtrocknen;
    she \wiped the tears from the child's face sie wischte dem Kind die Tränen aus dem Gesicht;
    to \wipe one's brow sich dat die Stirn abwischen;
    to \wipe the dishes das Geschirr abtrocknen;
    to \wipe one's eyes sich dat die Augen wischen;
    to \wipe the kitchen top/ table dry die Arbeitsfläche in der Küche/den Tisch trockenreiben
    3) ( erase)
    to \wipe a cassette/ disk/ tape eine Kassette/eine Diskette/ein Band löschen
    PHRASES:
    to \wipe the floor with sb ( fam) jdn fertigmachen ( fam)
    to \wipe the slate clean etw bereinigen, reinen Tisch machen;
    to consider the slate \wiped clean etw als erledigt betrachten vi (Brit, Aus) abtrocknen n
    1) ( act of cleaning) Wischen nt;
    to give the floor a \wipe den [Fuß]boden [auf]wischen;
    to give the kitchen top/table a \wipe die Arbeitsfläche in der Küche/den Tisch abwischen
    2) ( tissue) Reinigungstuch nt

    English-German students dictionary > wipe

  • 42 по

    I предлог с дат. падежом
    1) с глаголами движения (идти, ехать и др.) - по дороге, по поверхности auf D; по какому л. пути (дороге, тропинке, шоссе и др.) тж. A без предлога; при указании направления в знач. вдоль чего л. entláng A (стоит после существ.; когда пересекают открытое пространство über A; в знач. через, обыкн. когда по сторонам есть ограничения (деревья, здания и др.) durch A); о движении в огранич. пространстве, помещении in D

    По реке́ плыл теплохо́д. — Auf dem Fluss fuhr ein Mótorschiff.

    По э́той доро́ге тру́дно е́хать — ( плохая дорога). Auf díesem Weg lässt es sich schwer fáhren.

    Мы е́хали по э́той доро́ге. — Wir sind díesen Weg [díesen Weg entláng, auf díesem Weg] gefáhren.

    Мы шли по по́лю, по пло́щади, по мосту́. — Wir gíngen übers Feld, über den Platz, über die Brücke.

    Они шли по ле́су, по коридо́ру. — Sie gíngen durch den Wald, durch den Kórridor.

    Мы шли по Пу́шкинской у́лице. — Wir gíngen durch die Púschkin Stráße. / Wir gíngen die Púschkin Stráße entláng.

    Мы броди́ли по го́роду. — Wir búmmelten durch die Stadt.

    Он путеше́ствовал по э́той стране́, по всей Герма́нии. — Er ist durch díeses Land, durch ganz Déutschland geréist.

    Де́ти бе́гали по за́лу, по са́ду. — Die Kínder líefen im Sáal, im Gárten umhér.

    2) о прикосновении к какой л. поверхности - к какому л. месту, точке поверхности auf A, о движении по всей поверхности über A

    Он похло́пал меня́ по плечу́. — Er schlug mir auf die Schúlter.

    Слёзы кати́лись у неё по щека́м. — Die Tränen líefen ihr über die Wángen.

    Она́ провела́ руко́й по лбу. — Sie strich sich mit der Hand über die Stirn.

    3) при указании времени в сочетаниях типа: по вечерам, по средам переводится нареч., образованными от названия дня, времени суток с суффиксом s; тж. an D

    по утра́м — mórgens [am Mórgen]

    по сре́дам — míttwochs [am Míttwoch]

    по пра́здничным дням — an Féiertagen [féiertags]

    У нас неме́цкий по понеде́льникам и пя́тницам. — Wir háben móntags und fréitags [am Móntag und am Fréitag] Deutsch.

    По вечера́м он обы́чно до́ма. — Ábends ist er gewöhnlich zu Háuse.

    Э́тот по́езд хо́дит то́лько по рабо́чим дням. — Díeser Zug verkéhrt nur an Wérktagen [wérktags].

    4) по какому л. предмету, специальности in D; о предназначении для какой л. сферы деятельности für A

    экза́мены по неме́цкому языку́, по фи́зике — Prüfungen in Deutsch [Déutschprüfungen], in Physík [Physíkprüfungen]

    чемпио́н ми́ра по пла́ванию — Wéltmeister im Schwímmen

    специали́ст по животново́дству — Fáchmann für Víehzucht

    По неме́цкому языку́ он у́чится хорошо́. — In Deutsch ist er gut.

    5) по моде, по закону, по моему мнению и др. nach D; по желанию, по просьбе, по совету и др. auf A (часто после существ. употр. hin)

    одева́ться по после́дней мо́де — sich nach der néuesten Móde kléiden

    рабо́тать по пла́ну — nach (éinem) Plan árbeiten

    по инициати́ве коллекти́ва заво́да — auf Initiatíve der Betríebsbelegschaft

    по жела́нию (про́сьбе) роди́телей — auf Wunsch der Éltern (hin)

    конце́рт по зая́вкам — das Wúnschkonzert

    Я э́то сде́лал по его́ сове́ту. — Ich hábe das auf séinen Rat hin getán.

    Мы е́дем в ФРГ по приглаше́нию друзе́й. — Wir fáhren in die BRD auf Éinladung únserer Fréunde.

    Он э́то сде́лал по оши́бке, по рассе́янности. — Er hat das aus Verséhen, aus Zerstréutheit getán.

    По э́той причи́не он не смог прийти́. — Aus díesem Grund kónnte er nicht kómmen.

    Он отсу́тствовал по боле́зни. — Er hat wégen Kránkheit [kránkheitshalber] geféhlt.

    7) в сочетании с глаголами типа: дать, раздать, получать по… A без предлога, при уточнении каждый по je

    Ка́ждый учени́к получи́л по кни́ге. — Jéder Schüler bekám ein Buch.

    Мы получи́ли по двадцати́ е́вро ка́ждый. — Wir bekámen je zwánzig Éuro. / Jéder von uns bekám zwánzig Éuro.

    Мы получи́ли ка́ждый по пода́рку. — Wir bekámen je ein Geschénk. / Jéder von uns bekám ein Geschénk.

    8) о цене zu D

    карандаши́ по е́вро (шту́ка) — Bléistifte zu éinem Éuro das Stück

    биле́ты по двадцати́ е́вро — Kárten zu zwánzig Éuro

    Я покупа́ю я́блоки по пять е́вро кило́. — Ich káufe Ápfel zu fünf Éuro das Kílo.

    9) посредством mit D, durch A, per A (с предлогом per существ. употр. без артикля)

    посла́ть бандеро́ль по по́чте — das Päckchen mit der Post [durch die Post, per Post] schícken

    по ра́дио — см. радио

    по телеви́дению — см. телевидение

    по телефо́ну — см. телефон

    10) в сочетаниях типа: товарищ по школе - общего эквивалента нет

    това́рищ по шко́ле — der Schúlkamerad [der Schúlfreund]

    мой това́рищ по рабо́те — mein Árbeitskollege [mein Kollége]

    моя́ подру́га по университе́ту — méine Stúdienfreundin

    Он по образова́нию инжене́р, а рабо́тает корреспонде́нтом в газе́те. — Er ist Diplómingenieur [-ʒe-], árbeitet áber als Korrespondént bei éiner Zéitung.

    Кто он по специа́льности? — Was ist er (von Berúf)?

    Я зна́ю его́ по рабо́те, мы рабо́таем вме́сте. — Ich kénne ihn von der Árbeit, wir árbeiten zusámmen.

    II предлог с винит. падежом
    1) до - о сроках с названием месяца, дня недели, года bis; перед порядковыми числительными bis zu D

    с января́ по май — von Jánuar bis Mai

    с 1990 по 1995 год — von néunzehnhundertnéunzig bis néunzehnhundertfünfundnéunzig

    по пе́рвое января́ — bis zum érsten Jánuar

    2) в отдельных сочетаниях - о высоте, росте bis an A, bis zu D

    Он мне по плечо́. — Er reicht mir bis an die [bis zur] Schúlter.

    Он стоя́л по коле́но в воде́. — ( Вода была ему по колено). Das Wásser réichte ihm bis an die Knie.

    Русско-немецкий учебный словарь > по

  • 43 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ ὕδωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – / Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    lateinisch-deutsches > aqua

  • 44 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut
    ————
    einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ δωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores,
    ————
    quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. intercus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser,
    ————
    ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aqua

  • 45 κατέχω

    κατ-έχω, (1) anhalten, festhalten, aufhalten, zurückhalten; δάκρυ μὴ κατασχεῖν, die Tränen nicht zurückhalten; γέλωτα, das Lachen zurückhalten; κατέχειν τὴν διάνοιαν, verbergen; τὴν ἀναγωγήν, aufschieben; μόγις ἑαυτὸν κατέχων, indem er sich selbst kaum hielt; μὴ κατασχόντες αὑτῶν, sie konnten sich vor Freude nicht halten; pass. sich aufhalten, verweilen, zögern. (2) inne haben, halten, einnehmen; νὺξ κάτεχ' οὐρανόν, Nacht hatte den Himmel inne, bedeckte ihn; γρηϋς δὲ κατέσχετο χερσὶ πρόςωπα, sie hielt sich, bedeckte ihr Gesicht mit den Händen; βῆ δὲ κατασχομένη ἑανῷ, nachdem sie sich mit dem Gewande verhüllt hatte; τοὺς δ' ἤδη κάτεχεν φυσίζοος αἶα, die Erde hielt sie, bedeckte sie (von den Gestorbenen); πρὶν καί τινα γαῖα καϑέξει, eher soll noch manchen die Erde bedecken; φάτις τινὰ κατέχει, der Ruf hat ihn inne. In Besitz nehmen, einnehmen, behaupten; οἰμωγὴ δ' ὁμοῦ κωκύμασιν κατεῖχε πελαγίαν ἅλα, Wehklage erfüllte das Meer; βιοτάν, leben; erhalten, behaupten. Von den Schutzgöttern eines Landes, die das Land im Besitz haben. Vom Unglück, von üblen Zuständen; μεγάλοι ϑόρυβοι κατέχουσ' ἡμᾶς ἐπὶ δυςκλείᾳ, üble Gerüchte herrschen von uns; κατεῖχ' ἀεὶ πᾶν στρατόπεδον δυςφημίαις, er beherrschte, erfüllte das Lager mit Unglückstönen. Aber κατέχειν τὸ ϑέατρον ist = das Theater, die Zuschauer fesseln, für sich gewinnen, τοιαῦτα κατέχει τὸν δῆμον = solche Stimmung beherrscht das Volk. Übertr. auf das Geistige, begreifen, verstehen; κατέχεσϑαι ἔκ τινος, von einem begeistert werden. (3) intrans.; (a) wie ναῦν κατίσχειν gesagt wird, bes. von Schiffenden: anlanden, anlegen; (b) gut von Statten gehen, εἰ μὴ τόδε φάσμα νυκτὸς εὖ κατασχήσει, gut eintreffen. (c) bestehen, obwalten; ὁ λόγος κατέχει, die Sage besteht, hat sich behauptet; τὰ κατέχοντα πρήγματα, die obwaltenden Umstände. Auch = überwiegen, mehr gelten, die Oberhand haben. Anhalten, wie Winde. (4) für sich zurückhalten; in sich begreifen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατέχω

  • 46 tus

    tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, dann tus), der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, Plin.: publice vinum ac tus praebere (zum Opfer liefern), Liv.: tus incendere, Cic.: Plur., tria tura, drei Körner Weihrauch, Ov.: mascula tura, männlicher oder Tropfweihrauch, als die beste Sorte zum Opfer, Verg.: dare (opfern) tus, Ov.: u. so aris tura dare, Val. Max.: dare divis tura benignis, Hor.: u. tura dare pro Caesare, Ov.: tura tribus digitis comprehensa in focum iactare, Lact.: duobus digitulis tura in bustum arae iacĕre, Hieron. – / tus terrae, eine Pflanze = chamaepitys, Plin. 24, 29. – Die Schreibung tus ist meistens die der besten Hdschrn. und neueren Ausgaben (s. für Verg. Wagner Orthogr. Verg. p. 476). Die Schreibung thus verwirft Charis. 75, 13; verteidigt als die ältere Serv. Verg. georg. 1, 57 u. Aen. 6, 3: u. so auch Fea Hor. carm. 1, 19, 14. Drak. Liv. 10, 23, 2.

    lateinisch-deutsches > tus

  • 47 choke

    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) ersticken

    choke [to death] — erdrosseln

    3) (fill chock-full) voll stopfen; (block up) verstopfen
    2. intransitive verb
    (temporarily) keine Luft [mehr] bekommen; (permanently) ersticken (on an + Dat.)
    3. noun
    (Motor Veh.) Choke, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85317/choke_back">choke back
    * * *
    [ əuk] 1. verb
    1) (to (cause to) stop, or partly stop, breathing: The gas choked him; He choked to death.) ersticken
    2) (to block: This pipe was choked with dirt.) verstopfen
    2. noun
    (an apparatus in a car engine etc to prevent the passage of too much air when starting the engine.) die Luftklappe
    * * *
    [tʃəʊk, AM tʃoʊk]
    I. n
    1. no pl AUTO Choke m
    to put the \choke in/out den Choke hineindrücken/ziehen
    a \choke of laughter Gelächter nt
    II. vt
    to \choke sb jdn erwürgen [o erdrosseln]; (suffocate) jdn ersticken
    to \choke sth plant etw ersticken
    to \choke sb jdn überwältigen
    to be \choked by sth von etw dat überwältigt sein
    3. (blocked)
    to be \choked verstopft sein
    III. vi
    1. (have problems breathing) keine Luft bekommen
    to \choke to death ersticken
    to \choke on sth sich akk an etw dat verschlucken
    2. AM SPORT (sl) versagen
    * * *
    [tʃəʊk]
    1. vt
    1) person ersticken; (= throttle) (er)würgen, erdrosseln

    don't eat so fast, you'll choke yourself — iss nicht so schnell, sonst erstickst du daran

    to choke the life out of sb/sth (lit, fig) — jdm/einer Sache den Garaus machen

    in a voice choked with tears/emotion — mit tränenerstickter/tief bewegter Stimme

    2) (fig) pipe, tube, street verstopfen; fire, plants ersticken
    2. vi
    ersticken (on an +dat)

    he was choking with laughter/anger — er erstickte fast or halb vor Lachen/Wut

    3. n (AUT)
    Choke m, Starterzug m
    * * *
    choke [tʃəʊk]
    A s
    1. Würgen n
    2. AUTO Choke m, Luftklappe f:
    pull out the choke den Choke ziehen
    3. ELEK Drosselspule f
    4. chokebore 1
    5. Judo: Würgegriff m
    B v/t
    1. würgen
    2. einen Erstickungsanfall hervorrufen bei jemandem
    3. erwürgen, erdrosseln, jemandem die Luft abschnüren, (auch weitS. ein Feuer) ersticken:
    the smoke almost choked me ich bin an dem Rauch fast erstickt;
    rage choked him (up) er brachte vor Wut kein Wort heraus
    4. auch choke back ( oder down) fig eine Bemerkung, seinen Ärger etc unterdrücken, hinunterschlucken, die Tränen zurückhalten
    5. TECH den Motor
    a) drosseln
    b) umg abwürgen
    6. ELEK den Strom drosseln
    7. auch choke back fig die Konjunktur etc drosseln, dämpfen
    a) eine Diskussion etc abwürgen,
    a) verstopfen,
    b) vollstopfen
    C v/i
    1. würgen
    2. ersticken (on an dat):
    he was choking with anger er erstickte fast vor Wut
    3. einen Erstickungsanfall haben
    4. auch choke up sich verstopfen
    5. the words choked in his throat die Worte blieben ihm im Hals stecken
    6. he choked up es schnürte ihm die Kehle zu(sammen)
    7. choke up verkrampfen (Sportler etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) ersticken

    choke [to death] — erdrosseln

    3) (fill chock-full) voll stopfen; (block up) verstopfen
    2. intransitive verb
    (temporarily) keine Luft [mehr] bekommen; (permanently) ersticken (on an + Dat.)
    3. noun
    (Motor Veh.) Choke, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    würgen v.

    English-german dictionary > choke

  • 48 tus

    tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, dann tus), der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, Plin.: publice vinum ac tus praebere (zum Opfer liefern), Liv.: tus incendere, Cic.: Plur., tria tura, drei Körner Weihrauch, Ov.: mascula tura, männlicher oder Tropfweihrauch, als die beste Sorte zum Opfer, Verg.: dare (opfern) tus, Ov.: u. so aris tura dare, Val. Max.: dare divis tura benignis, Hor.: u. tura dare pro Caesare, Ov.: tura tribus digitis comprehensa in focum iactare, Lact.: duobus digitulis tura in bustum arae iacĕre, Hieron. – tus terrae, eine Pflanze = chamaepitys, Plin. 24, 29. – Die Schreibung tus ist meistens die der besten Hdschrn. und neueren Ausgaben (s. für Verg. Wagner Orthogr. Verg. p. 476). Die Schreibung thus verwirft Charis. 75, 13; verteidigt als die ältere Serv. Verg. georg. 1, 57 u. Aen. 6, 3: u. so auch Fea Hor. carm. 1, 19, 14. Drak. Liv. 10, 23, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tus

  • 49 τίω

    τίω, (1) in Ehren halten, wert achten, ehren, schätzen, wie τιμάω; Götter u. Menschen; τὸν δὲ δυωδεκάβοιον ἐνὶ σφίσι τῖον Ἀχαιοί, sie achteten, schätzten ihn zwölf Ochsen gleich. Auch von dem Benehmen der Götter gegen die Menschen; ϑεοὶ δίκην τίουσιν, sie ehren das Recht. Τετιμένος, geehrt, verehrt, τινί, von einem; τίεσϑαι δήμῳ, vom Volke geehrt werden; (2) büßen; τίσειαν Δαναοὶ ἐμὰ δάκρυα σοῖσι βέλεσσι, sie mögen für die Tränen, die sie mir bereitet haben, durch deine Geschosse büßen; ὕβριν, den Frevel büßen, den man begangen hat; εἰ δέ μοι οὐ τίσουσι βοῶν ἐπιεικέ' ἀμοιβήν, Ersatz für die Rinder zahlen; ποινήν, δίκην, Strafe, Buße zahlen, entrichten; ποινὴν τῖσαί τινί τινος, einem für etwas Buße entrichten; mit dem acc. der Person, ἦ μάλα τίσεις γνωτὸν ἐμόν, τὸν ἔπεφνες, du sollst für ihn büßen. Überh. bezahlen, entrichten; οὔτ' ἄρ' ἐγὼν εὐαγγέλιον τόδε τίσω, die Glücksbotschaft bezahlen, belohnen. Σῷ κράατι τίσεις, du wirst es mit deinem Kopfe bezahlen; sich etwas bezahlen lassen, sich bezahlt machen; dah. mit dem accus. der Person: einen büßen lassen, ihn strafen, od. sich an ihm rächen; ἐτίσατο ἔργον ἀεικὲς ἀντίϑεον Νηλῆα, er ließ den Neleus den Frevel büßen, rächte die Freveltat am Neleus; τίσεσϑαι Ἀλέξανδρον κακότητος, den Alexandros büßen lassen seiner Bosheit wegen; absolut: Rache nehmen, sich rächen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τίω

  • 50 deslizar

    đezli'θar
    v
    schieben, gleiten, (Wort) fallen lassen
    verbo transitivo
    1. [cosa] gleiten lassen
    2. [palabras] fallen lassen
    ————————
    deslizarse verbo pronominal
    1. [animal] kriechen
    2. [gotas, lágrimas] laufen
    3. [en tobogán] rutschen
    4. [actuar con disimulo] schleichen
    5. [resbalar] (aus)gleiten
    7. [perder categoría] abrutschen
    8. [tiempo] vergehen
    deslizar
    deslizar [desli'θar] <z c>
    num1num (pasar) deslizar la mano sobre algo mit der Hand über etwas streichen; deslizar un sobre por debajo de una puerta einen Umschlag unter einer Tür durchschieben
    num2num (incluir con disimulo) hineingleiten lassen; (en una conversación) einfließen lassen
    (dahin)gleiten [sobre/por über+acusativo]
    num1num (resbalar) (dahin)gleiten [sobre über+acusativo]; (por accidente) ausrutschen [por auf+dativo] automóvil y tráfico ins Schleudern geraten; deslizarse por un tobogán eine Rutschbahn hinunterrutschen; las lágrimas se deslizaban por sus mejillas die Tränen liefen ihm/ihr die Wangen hinunter; con la tormenta se han deslizado algunas tejas durch das Gewitter haben sich einige Ziegel gelöst
    num2num (escaparse) verschwinden; el ladrón se deslizó entre los clientes der Dieb mischte sich unter die Kunden
    num3num (el tiempo) verstreichen; la noche se deslizó sin problemas die Nacht verlief problemlos
    num4num (cometer un error) einen Ausrutscher begehen; (una indiscreción) entgleisen

    Diccionario Español-Alemán > deslizar

  • 51 saltar

    sal'tar
    v
    hüpfen, springen, abspringen
    verbo transitivo
    1. [superar] springen über (+A)
    2. [pasar por alto] überspringen
    3. [hacer estallar] sprengen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [gen] springen
    2. [abalanzarse]
    3. [levantarse] aufspringen
    4. [salirse] überlaufen
    5. [desprenderse de] abgehen
    6. [estallar] explodieren
    7. [romperse]
    8. [ser destituido] abgesetzt werden
    9. [sorprender]
    10. [airarse] böse werden
    11. [salir] herauskommen
    12. [caer] stürzen
    ————————
    saltarse verbo pronominal
    1. [pasar por alto] überspringen
    2. [desprenderse] abgehen
    saltar
    saltar [sa8D7038CE!8D7038CE'tar]
    num1num (botar) springen; (chispas) sprühen; saltar por los aires explodieren; (figurativo) schief gehen; saltar de alegría vor Freude in die Luft springen; saltar a la cuerda seilspringen; saltar en pedazos in Stücke zerspringen; los jugadores saltaron al terreno de juego die Spieler liefen auf das Spielfeld
    num2num (lanzarse) springen; saltar al agua/a la calle ins Wasser/auf die Straße springen; saltar con paracaídas fallschirmspringen
    num3num (explotar) platzen; (bomba) explodieren; (costura) reißen
    num4num (atención) eso salta a la vista das ist offensichtlich
    num5num (picarse) (zornig) auffahren
    num6num (irrumpir) herausplatzen [con mit+dativo]
    num7num (trabajo) eine steile Karriere machen; (ser destituido) abgesetzt werden
    num8num (desprenderse) abspringen
    num1num (movimiento) springen [über+acusativo]; andar a la que salta auf jede günstige Gelegenheit lauern
    num2num (animal) decken
    num1num (ley, norma) missachten
    num2num (línea, párrafo) überspringen
    num3num (desprenderse) abspringen; se me saltó un botón ich habe einen Knopf verloren; se me saltaron las lágrimas mir kamen die Tränen

    Diccionario Español-Alemán > saltar

  • 52 mop

    1. noun
    1) Mopp, der; (for washing up) ≈ Spülbürste, die
    2)

    mop [of hair] — Wuschelkopf, der

    2. transitive verb,
    - pp- moppen [Fußboden]; (wipe) abwischen [Träne, Schweiß, Stirn]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89246/mop_up">mop up
    * * *
    [mop] 1. noun
    1) (a pad of sponge, or a bunch of pieces of coarse string or yarn etc, fixed on a handle, for washing floors, dishes etc.) der Mop
    2) (a thick mass of hair: a mop of dark hair.) der Wust
    3) (an act of mopping: He gave the floor a quick mop.) das Wischen
    2. verb
    1) (to rub or wipe with a mop: She mopped the kitchen floor.) wischen
    2) (to wipe or clean (eg a face covered with sweat): He mopped his brow.) abwischen
    * * *
    [mɒp, AM mɑ:p]
    I. n
    1. (for cleaning) Mopp m, Wischer m, Wischlappen m
    dish \mop BRIT Schwammtuch nt
    floor \mop Schrubber m
    2. no pl (wiping)
    to give sth a \mop floor etw mit einem Mopp reinigen [o moppen
    3. (mass of hair) [dickes] Haarbüschel
    she tied back her unruly \mop with a large ribbon sie hielt ihr widerspenstiges Wuschelhaar hinten mit einem großen Band zusammen; AM (sl: hairdo) Frisur f
    II. vt
    <- pp->
    to \mop sth floor etw feucht [o mit einem Mopp] wischen [o SCHWEIZ aufnehmen
    to \mop one's face/forehead sich dat den Schweiß vom Gesicht/von der Stirn wischen
    3.
    to \mop the floor with sb ( fam) jdn fertigmachen [o erledigen] fam, mit jdm Schlitten fahren fig fam
    the coach intended to \mop the floor with his team der Trainer wollte mit seiner Mannschaft Schlitten fahren
    we \mopped the floor with the new team wir haben die neue Mannschaft vom Platz gefegt fam
    * * *
    [mɒp]
    1. n
    (= floor mop) (Nass)mop m; (= dish mop) Spülbürste f; (= sponge mop) Schwammmopp m; (inf = hair) Mähne f, Zotteln pl (inf)
    2. vt
    floor, kitchen wischen

    to mop one's face/brow — sich (dat) den Schweiß vom Gesicht/von der Stirn wischen

    to mop one's eyessich (dat) die Tränen abwischen

    * * *
    mop1 [mɒp; US mɑp]
    A s
    1. Mop m
    2. Scheuer-, Wischlappen m
    3. (Haar) Wust m
    4. Tupfer m, Bausch m
    5. TECH Schwabbelscheibe f
    B v/t
    1. moppen:
    a) jemanden fertigmachen
    b) SPORT etc jemanden vernichtend schlagen;
    mop one’s face sich das Gesicht (ab)wischen ( with mit)
    a) aufwischen,
    b) umg einen Profit etc schlucken,
    c) umg eine Arbeit etc erledigen,
    d) MIL sl ein Gebiet (vom Feind) säubern,
    e) MIL sl restliche Feindtruppen erledigen
    3. abtupfen ( from von)
    4. TECH schwabbeln
    mop2 [mɒp; US mɑp]
    A v/i meist mop and mow Gesichter schneiden
    B s Grimasse f:
    mops and mows Grimassen
    * * *
    1. noun
    1) Mopp, der; (for washing up) ≈ Spülbürste, die
    2)

    mop [of hair] — Wuschelkopf, der

    2. transitive verb,
    - pp- moppen [Fußboden]; (wipe) abwischen [Träne, Schweiß, Stirn]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Mop -pe m.
    Schrubber m.

    English-german dictionary > mop

  • 53 prick

    1. transitive verb
    stechen; stechen in [Ballon]; aufstechen [Blase]

    he pricked his finger with the needleer stach sich (Dat.) mit der Nadel in den Finger

    2. intransitive verb 3. noun
    1) (pain)

    [little] prick — [leichter] Stich

    2) (coarse): (penis) Schwanz, der (derb)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90445/prick_up">prick up
    * * *
    [prik] 1. verb
    (to pierce slightly or stick a sharp point into: She pricked her finger on a pin; He pricked a hole in the paper.) stechen
    2. noun
    1) ((a pain caused by) an act of pricking: You'll just feel a slight prick in your arm.) der Stich
    2) (a tiny hole made by a sharp point: a pin-prick.) das Loch
    3) ((slang, vulgar) a penis.)
    4) ((slang, vulgar) a nasty or contemptible person: He is such a prick!)
    - prick up one's ears
    - prick one's ears
    * * *
    [prɪk]
    I. n
    1. (act of piercing) Stechen nt; (pierced hole, mark) Stich m; ( fig: sharp pain) Stich m fig
    a \prick of anxiety/resentment ein Anflug m von Angst/Groll
    2. ( vulg: penis) Schwanz m vulg
    3. ( vulg: idiot) Scheißkerl m derb, Arsch m vulg, Arschloch nt vulg
    II. vt
    to \prick sb/sth jdn/etw stechen
    to \prick one's finger sich dat o akk in den Finger stechen
    to \prick a potato with a fork eine Kartoffel mit einer Gabel einstechen
    to \prick one's/the balloon [or bubble] esp BRIT alles wie eine Seifenblase zerplatzen lassen
    I'm sorry to \prick your bubble, but... tut mir leid, dir alles kaputtzumachen, aber... fam
    to \prick sb's conscience jdm Gewissensbisse [o ein schlechtes Gewissen] bereiten [o verursachen]
    * * *
    [prɪk]
    1. n

    to give sb/oneself a prick — jdn/sich stechen

    2) (sl: penis) Schwanz m (sl)
    3) (sl: person) Arsch m (vulg), Arschloch nt (vulg)
    2. vt
    1) (= puncture) oneself, sb stechen; balloon durchstechen; blister aufstechen; outline (durch Löcher) markieren

    to prick one's finger (with sth)sich (dat) (mit etw) in den Finger stechen

    to prick one's finger (on sth)sich (dat) (an etw dat ) den Finger stechen

    his conscience pricked himer bekam or hatte Gewissensbisse

    it/she pricked his conscience — es/sie bereitete ihm Gewissensbisse

    2)
    See:
    also prick up
    3. vi
    (thorn, injection etc) stechen; (eyes) brennen
    * * *
    prick [prık]
    A s
    1. (Insekten-, Nadel- etc) Stich m
    2. Stich m, Stechen n, stechender Schmerz:
    pricks of conscience fig Gewissensbisse
    3. spitzer Gegenstand
    4. TECH Stichel m, Pfriem(en) m, Ahle f
    5. Dorn m, Stachel m (auch fig)
    6. obs Stachelstock m:
    kick against the pricks fig gegen oder wider den Stachel löcken
    7. (Hasen)Fährte f
    8. vulg
    a) Schwanz m (Penis)
    b) auch stupid prick Arschloch n (Person)
    B v/t
    1. (ein-, durch)stechen, pieken:
    prick o.s. with sich stechen mit;
    prick one’s finger sich in den Finger stechen;
    his conscience pricked him fig sein Gewissen plagte ihn, er hatte Gewissensbisse;
    his misdemeano(u)r pricked his conscience bereitete ihm Gewissensbisse
    2. obs anstacheln, anspornen, antreiben
    3. punktieren, lochen
    4. auch prick out ein Muster ausstechen
    a) den Kurs, eine Entfernung etc (auf der Karte) abstecken, SCHIFF pricken,
    b) (mit dem Stechzirkel) abstechen
    6. prick up one’s ears die Ohren spitzen (a. fig)
    7. AGR Pflanzen pikieren:
    prick in ( out oder off) ein-(aus)pflanzen
    8. prickeln auf oder in (dat)
    C v/i
    1. stechen (auch schmerzen)
    2. prick up sich aufrichten (Ohren)
    3. obs oder HIST
    a) (dem Pferd) die Sporen geben
    b) sprengen, jagen
    * * *
    1. transitive verb
    stechen; stechen in [Ballon]; aufstechen [Blase]

    he pricked his finger with the needleer stach sich (Dat.) mit der Nadel in den Finger

    2. intransitive verb 3. noun

    [little] prick — [leichter] Stich

    2) (coarse): (penis) Schwanz, der (derb)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (pain) n.
    stechender Schmerz m. n.
    Stich -e (Nadel-, Insekten-) m.
    Stich -e m. v.
    durchstechen v.
    einstechen v.
    piken v.
    pikieren v.
    prickeln v.
    stechen v.
    (§ p.,pp.: stach, gestochen)

    English-german dictionary > prick

  • 54 dry

    [draɪ] adj <-ier, -iest or -er, -est>
    1)
    ( not wet) trocken;
    the kettle has boiled \dry das ganze Wasser im Kessel ist verdampft;
    to be [as] \dry as a bone, to be bone-\dry ( fam) knochentrocken [o staubtrocken] sein ( fam)
    \dry bread trockenes Brot;
    to go \dry austrocknen
    2) hair, skin trocken
    3) river, well, pond ausgetrocknet;
    to go [or run] \dry austrocknen;
    to run \dry source versiegen
    4) meteo trocken; climate also niederschlagsfrei; soil also dürr
    5) ( lacking lubrication) trocken;
    \dry cough trockener Husten;
    \dry throat trockene Kehle
    6) ( without alcohol) alkoholfrei;
    \dry bar Bar f ohne Alkoholausschank;
    \dry party Fest nt ohne alkoholische Getränke;
    \dry state Staat m mit Alkoholverbot
    7) ( not sweet) drink trocken; wine also herb;
    8) (pej: uninteresting) speech, writing trocken, nüchtern;
    ( cold) kühl;
    as \dry as dust sterbenslangweilig, stinklangweilig ( fam)
    9) (approv: understated) trocken;
    \dry [sense of] humour [or (Am) humor] / wit trockener Humor
    PHRASES:
    to bleed sb \dry jdn ausnehmen;
    to come up \dry (Am) erfolglos sein;
    to run \dry unproduktiv werden n <pl dries or -s>
    1) ( inside)
    the \dry das Trockene;
    come into the \dry komm ins Trockene
    2) ( drought) Dürre f
    3) (Am) (fam: prohibitionist) Prohibitionist(in) m(f), Alkoholgegner(in) m(f) vt <- ie->
    to \dry sth etw trocknen; fruit, meat etw dörren;
    ( dry out) etw austrocknen;
    ( dry up) etw abtrocknen;
    \dry your eyes! wisch dir die Tränen ab!;
    ( stop crying) hör auf zu weinen!;
    to \dry the dishes [das Geschirr] abtrocknen;
    to \dry flowers Blumen trocknen;
    to \dry one's hands sich dat die Hände abtrocknen;
    to \dry the laundry die Wäsche trocknen;
    to \dry oneself sich akk abtrocknen vi <- ie->
    1) ( lose moisture) trocknen;
    to put sth out to \dry etw zum Trocknen raushängen
    2) ( dry up) abtrocknen
    3) theat (fam: forget one's lines) stecken bleiben

    English-German students dictionary > dry

  • 55 платок

    1) das Tuch (e)s, Tücher

    наде́ть на го́лову плато́к — sich (D) ein Tuch um den Kopf bínden

    Она́ хо́дит в платке́. — Sie trägt ein Kópftuch.

    У неё на пле́чи был наки́нут плато́к. — Sie trug ein Tuch um die Schúltern.

    2) носовой das Táschentuch (e)s, Táschentücher

    доста́ть [вы́нуть] из карма́на плато́к — das Táschentuch aus der Tásche néhmen [hólen]

    Я вы́терла (себе́) лоб, слёзы (носовы́м) платко́м. — Ich hábe mir mit dem Táschentuch die Stirn, die Tränen ábgewischt.

    Русско-немецкий учебный словарь > платок

  • 56 ciec

    ciec [ʨ̑ɛʦ̑], cieknąć [ʨ̑ɛknɔɲʨ̑] < imp -nij>
    vi, vi
    1) < perf po-> ( spływać powoli) fließen, rinnen
    łzy ciekną komuś po policzkach die Tränen laufen jdm über die Wangen
    2) ( przeciekać) lecken, leck sein; kran: tropfen
    dach cieknie es tropft durch das Dach
    [woda] cieknie z kaloryfera das Wasser tropft aus der Heizung, die Heizung hat einen Leck
    3) komuś cieknie ślinka jdm läuft das Wasser im Munde zusammen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ciec

  • 57 вызвать слёзы довести до слёз

    v
    gener. (у кого-л.) (j-m) die Tränen in die Äugen treiben (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызвать слёзы довести до слёз

  • 58 на глаза у неё навернулись слёзы

    Универсальный русско-немецкий словарь > на глаза у неё навернулись слёзы

  • 59 на глазах у неё выступили слёзы

    Универсальный русско-немецкий словарь > на глазах у неё выступили слёзы

  • 60 от дыма у меня слезились глаза

    Универсальный русско-немецкий словарь > от дыма у меня слезились глаза

См. также в других словарях:

  • Die Tränen und die Seufzer, die kamen hintennach —   Das Zitat stammt aus Heinrich Heines (1797 1856) 49. Gedicht aus der Sammlung »Lyrisches Intermezzo«. Zwei vierzeilige Strophen beschreiben hier zwei unterschiedliche Erfahrungen des Trennungsschmerzes: »Wenn zwei voneinander scheiden,/So geben …   Universal-Lexikon

  • Die Tränen meiner Mutter — Filmdaten Originaltitel Die Tränen meiner Mutter Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Tränen — Die Träne ist eine salzige Körperflüssigkeit, die die Tränendrüsen von Menschen und Säugetieren ständig absondern. Das Tränensekret besteht aus einer wässrigen Phase und einer Lipidphase. Störungen in der Zusammensetzung führen zum trockenen Auge …   Deutsch Wikipedia

  • Tränen-Kiefer — (Pinus wallichiana) Systematik Klasse: Coniferopsida Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Tränen-Zypresse — (Cupressus funebris) Systematik Klasse: Coniferopsida Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Tränen des Vaterlandes — oder auch geschrieben Threnen des Vatterlandes ist ein Sonett von Andreas Gryphius, einem Dichter und Dramatiker des literarischen Barock. Es behandelt den Dreißigjährigen Krieg. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gedicht 2 Gedichtanalyse 2.1 Inhaltsang …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe Gottes — Studioalbum von Samsas Traum Veröffentlichung 1999 Label trisol music group Format …   Deutsch Wikipedia

  • Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse — (The Making of the English Working Class) ist eine einflussreiche Arbeit über die englischen Sozialgeschichte, geschrieben von Edward P. Thompson, einem Historiker der New Left . Das Buch wurde 1963 (verbessert 1968) vom Victor Gollancz Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Tränen-Nasen-Gang — Als Tränenwege werden die anatomischen Strukturen des Tränenapparates bezeichnet, die der Ableitung der von den Tränendrüsen gebildeten Tränenflüssigkeit zur Nase dienen. Erst bei vermehrter Tränenproduktion oder Störung des Abflusssystems kommt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tränen (Heraldik) — Tränenbestreuter Schild Die Tränen, die auch Tropfen oder frz. Goutte genannt werden, sind in der Heraldik eine gemeine Figur und werden als kleines tropfenförmiges Wappenbild zumeist in mehrfacher Anzahl dargestellt. Dieses Motiv eignet sich zum …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»