Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+moralischen

  • 21 existimatio

    exīstimātio, ōnis, f., I) die Meinung, die man von einer Sache hat, das Urteil, die Kritik, tacita, Cic.: communis ex. est, jeder kann glauben, darüber urteilen, was er will, Liv.: vestra ex. est, darüber mögt ihr urteilen, Liv.: non militis de imperatore existimationem esse, sed populi Romani fuisse, cum eum comitiis consulem legeret, Liv. 4, 41, 3: tua est existimatio (es steht bei dir), utrum... an etc., Apul. met. 5, 28. – dah. = eine leise tadelnde Äußerung, ein leiser Tadel, Suet. Tib. 58. – II) die Meinung, worin man bei andern steht, besonders hinsichtlich des moralischen Charakters, der Ruf, Name, die Achtung, das Ansehen, häufig mit dem Zusatze bona, integra, magna, doch auch allein u. dann gew. im guten Sinne, Cic. u.a.: alcis existimationi consulere, Cic.: alcis existimationem lacerare, Suet.: alcis existimationem offendere od. oppugnare, Cic.: qui se putaret nihil habere, quod de existimatione perderet, Cornif. rhet.: nisi quid existimas in ea re violari existimationem tuam, Cic.: falso venisse in eam existimationem videtur, Cic.: Plur., Cic. ad Q. fr. 1, 43. Gell. 17, 2, 1. – insbes. = der Kredit in Geldsachen, Caes. u.a.

    lateinisch-deutsches > existimatio

  • 22 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 23 Rücksicht

    f; -, -en
    1. nur Sg. consideration ( auf + Akk for); aus oder mit Rücksicht auf (+Akk) out of consideration for; ohne Rücksicht auf (+ Akk) regardless of; ohne Rücksicht auf Verluste umg. regardless; auf jemanden Rücksicht nehmen show consideration for s.o.; auf etw. Rücksicht nehmen make allowances for s.th., take s.th. into account; keine Rücksicht nehmen auf (+ Akk) auch pay no heed to; keine Rücksicht kennen show no consideration (for others); stärker: be ruthless; (alles wagen) stop at nothing; nehmt Rücksicht im Verkehr! look out for ( oder show courtesy to) others in traffic
    2. nur Pl. (Erwägungen) considerations; aus familiären / finanziellen Rücksichten for family / financial reasons
    * * *
    die Rücksicht
    consideration; respect; regard; esteem
    * * *
    Rụ̈ck|sicht ['rʏkzɪçt]
    f -, -en
    1) (= Schonung, Nachsicht) consideration

    aus or mit Rücksicht auf jdn/etw — out of consideration for sb/sth

    ohne Rücksicht auf jdn/etw — with no consideration for sb/sth

    auf jdn/etw Rücksicht nehmen — to consider sb/sth, to show consideration for sb/sth

    2) pl (= Gründe, Interessen) considerations pl
    * * *
    die
    1) ((the act of) thinking about something, especially the needs or feelings of other people: He stayed at home out of consideration for his mother.) consideration
    2) (thought; attention: He ran into the burning house without regard for his safety.) regard
    3) (sympathy; care; consideration: He shows no regard for other people.) regard
    * * *
    Rück·sicht1
    <-, -en>
    [ˈrʏkzɪçt]
    f
    1. (Nachsicht) consideration no art, no pl
    ohne \Rücksicht auf Verluste (fam) regardless of [or without regard to] losses
    keine \Rücksicht kennen to be ruthless
    \Rücksicht [auf jdn] nehmen to show consideration [for sb]
    \Rücksicht auf etw akk nehmen to take sth into consideration
    aus [o mit] \Rücksicht auf jdn/etw out of consideration for sb/sth
    ohne \Rücksicht auf jdn/etw with no consideration for sb/sth
    2. pl (Rücksichtnahme) considerations pl
    aus moralischen \Rücksichten for moral reasons
    Rück·sicht2
    [ˈrʏkzɪçt]
    f kein pl rear view, rear[ward] visibility no indef art, no pl
    das winzige Heckfenster schränkt die \Rücksicht ein the tiny rear window restricts the rear view [or one's view out the back]
    * * *
    die consideration

    mit Rücksicht auf etwas — (Akk.) taking something into consideration; in view of something

    Rücksicht auf jemanden nehmenshow consideration for or towards somebody; (Verständnis haben) make allowances for somebody

    ohne Rücksicht auf etwas — (Akk.) with no regard for or regardless of something

    ohne Rücksicht auf Verluste(ugs.) regardless

    * * *
    Rücksicht f; -, -en
    1. nur sg consideration (
    auf +akk for);
    mit Rücksicht auf (+akk) out of consideration for;
    ohne Rücksicht auf (+akk) regardless of;
    auf jemanden Rücksicht nehmen show consideration for sb;
    auf etwas Rücksicht nehmen make allowances for sth, take sth into account;
    keine Rücksicht nehmen auf (+akk) auch pay no heed to;
    keine Rücksicht kennen show no consideration (for others); stärker: be ruthless; (alles wagen) stop at nothing;
    nehmt Rücksicht im Verkehr! look out for ( oder show courtesy to) others in traffic
    2. nur pl (Erwägungen) considerations;
    aus familiären/finanziellen Rücksichten for family/financial reasons
    * * *
    die consideration

    mit Rücksicht auf etwas — (Akk.) taking something into consideration; in view of something

    Rücksicht auf jemanden nehmenshow consideration for or towards somebody; (Verständnis haben) make allowances for somebody

    ohne Rücksicht auf etwas — (Akk.) with no regard for or regardless of something

    ohne Rücksicht auf Verluste(ugs.) regardless

    * * *
    f.
    concern n.
    consideration n.
    regard n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rücksicht

  • 24 existimatio

    exīstimātio, ōnis, f., I) die Meinung, die man von einer Sache hat, das Urteil, die Kritik, tacita, Cic.: communis ex. est, jeder kann glauben, darüber urteilen, was er will, Liv.: vestra ex. est, darüber mögt ihr urteilen, Liv.: non militis de imperatore existimationem esse, sed populi Romani fuisse, cum eum comitiis consulem legeret, Liv. 4, 41, 3: tua est existimatio (es steht bei dir), utrum... an etc., Apul. met. 5, 28. – dah. = eine leise tadelnde Äußerung, ein leiser Tadel, Suet. Tib. 58. – II) die Meinung, worin man bei andern steht, besonders hinsichtlich des moralischen Charakters, der Ruf, Name, die Achtung, das Ansehen, häufig mit dem Zusatze bona, integra, magna, doch auch allein u. dann gew. im guten Sinne, Cic. u.a.: alcis existimationi consulere, Cic.: alcis existimationem lacerare, Suet.: alcis existimationem offendere od. oppugnare, Cic.: qui se putaret nihil habere, quod de existimatione perderet, Cornif. rhet.: nisi quid existimas in ea re violari existimationem tuam, Cic.: falso venisse in eam existimationem videtur, Cic.: Plur., Cic. ad Q. fr. 1, 43. Gell. 17, 2, 1. – insbes. = der Kredit in Geldsachen, Caes. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > existimatio

  • 25 ἀ-μύμων

    ἀ-μύμων, ον, untadlig; wie χελύνη χελώνη Aeolisch = ἈΜΏΜΩΝ, welches Nebenform von ἄμωμος ist; Aristarchs Leris bei Didym. Scholl. Iliad. 1, 423 τὸ μὲν μετ' ἀμύμονας ἐπ' ἀμύμονας, ὅ ἐστι πρὸς ἀμώμους, ἀγαϑούς; vgl. Hesyeh. ἄμυγος ἀμώμητος ἀμύμων Etym. m. 87, 29 Scholl. Od. 19, 109 Eustath. Iliad. 2, 674 p. 317, 46; vgl. Iliad. 12, 88 ἀμύμονι Πουλυδάμαντι mit 109 Πουλοδάμαντος ἀμωμήτοιο; bei Hom. sehr häufig, meist in den Formen ἀμύμονος u. ἀμύμονα, weniger oft ἀμύμων, noch seltener ἀμύμονι, ἀμύμονες, ἀμύμονας; verbund. ἀμύμονά τε κρατερόν τε Iliad. 4, 89. 5, 169. 21, 546. 18, 55, ἅμα κρατερὸς καὶ ἀμύμων Od. 3, 111, ἀφνειὸς ἀμύμων Iliad. 5, 9, ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων Od. 1, 232, μέγαν καὶ ἀμύμονα 24, 80; meist von Personen, μῆτις Iliad. 10, 19 Od. 9, 414, αἶνος Od. 14, 508, ϑυμός Od. 10, 50. 16, 237, ϑεῶν ὑπ' ἀαύμονι πομπῇ Iliad. 6, 171, ϑεοῠ ἐς ἀμύμονα νῆσον Od. 12, 261, ἀμύμονος όρχηϑμοῖο Iliad. 13, 637 Od. 23, 145, οἶκος Od. 1, 232, ἀμύμονος ἕρκεος αὐλῆς Od. 92, 442. 459, τύμβος Od. 24, 80, τόξῳ Iliad. 15, 465; ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ Od. 19, 332; Iliad. 9, 1 28. 270. 19, 245 Od. 54, 578 γυναῖκας ἀμύμονα ἔργα ἰδυίας, v. l. ἀμύμονας, nach Didym. Scholl. Iliad. 9, 128. 270 Aristarch ἀμύμονας, nach Aristonic. 128 ἀμύμονα; vgl. Scholl. B. 19. 245 ἀμ ύ μ ο να: κρεῖσσον τῶν ἔργων ἐστὶ τὸ ἐπίϑετον; Iliad. 23, 263 γυναῖκα ἄγεσϑαι ἀμύμονα ἔργα ἰδυῖαν, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ πρὸς τὴν ἀμφιβολίαν, πότερον ἀμύμονα γυναῖκαἢ ἀμύμονα ἔργα. Unsterblichen giebt Homer das Epitheton ἀμύμων nicht; Iliad. 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ υἱὸν (υἱὸς) ἀμύμονος ἰητῆρος ist ἀμύμονος zu ἰητῆρος zu ziehen, »des untadligen Arztes«, vgl. oben ϑεῶν ὑπ' ἀμύμονι πομπῇ, ϑεοῦ ἐς ἀμύμονα νῆσον; 14, 444 νύμφη τέκε νηὶς ἀμύμων gerechtfertigt durch Hesiod. u. Pindar. bei Plutarch. Def. oracc. 11 (Marcksch. fr. 229, Bergk fr. 142), nach denen diese Nymphen zwar lange lebten, aber nicht unsterblich waren; charakteristisch besonders Iliad. 16, 152, wo von Automedon zuerst die zwei unsterblichen Rosse Achills angespannt werden, an denen nur die Schnelligkeit gepriesen wird, dann ἐν δὲ παρηορίῃσιν ἀμύμονα Πήδασον ἵει, – ὃς καὶ ϑνητὸς ἐὼν ἕπεϑ' ἵπποις ἀϑανάτοισιν, vgl. über den Gegenstand Scholl. Iliad. 11, 518 Eustath. p. 860, 11. 996, 60. 1051, 32. 1857, 45. Homer gebraucht ἀμύμων nie als bloßes epithet. ornans, sondern legt überall den vollen Sinn hinein, welcher sich nicht nur auf Kraft, Schönheit, Adel bezieht, sondern namentlich grade auf Sittlichkeit, nach damal. Ansicht: man vgl. den moralischen Sinn von μῶμος Od. 2, 86, μωμεύῃ 6, 274, μωμήσονται Iliad. 3, 412; charakteristisch besonders Od. 19, 109 ὥς τέ τευ ἢ βασιλῆος ἀμύμονος, ὅς τε ϑεουδης ἀνδράσιν ἐν πολλοῖσι καὶ ἰφϑίμοισιν ἀνάσσων εὐδικίας ἀνέχῃσι κτἑ.; 332 ὃς μὲν ἀπηνὴς αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀπηνέα εἰδῇ, τῷ δὲ καταρῶνται πάντες βροτοὶ ἄλγε' όπίσσω ζωῷ, ἀτὰρ τεϑνεῶτίγ' ἐφεψιόωνται ἅπαντες· ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ, τοῠ μέν τε κλέος εὐρὺ διὰ ξεῖνοι φορέουσιν πάντας ἐπ' ἀνϑρώπους, πολλοί τέ μιν ἐσϑλὸν ἔειπον; 7, 303 μή μοι τοὔνεκ' ἀμύμονα νείκεε κούρην, wie ἀναίτιον αἰτιάασϑαι; 13, 42 ἀμύμονα δ' οἴκοι ἄκοιτιν νοστήσας εὕροιμι σὺν ἀρτεμέεσσι φίλοισιν; 1, 232, als Mentes das Treiben der Gesellschaft getadelt, antwortet Telemach μέλλεν μέν ποτε οἶκος ὅδ' ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων ἔμμεναι, ὄφρ' ἔτι κεῖνος ἀνὴρ ἐπιδήμιος ἦεν, vgl. noch Od. 14, 508 Iliad. 1, 423. 2, 674. 6, 155. 10, 19. An einigen Stellen scheint ἀμύμων auf den ersten Blick ganz unpassend zu stehen, Iliad. 4, 89. 9, 181. 698. 20, 484. 23, 522 Od. 1, 29. 11, 286. 15, 15; aber Iliad. 9, 181. 698. 20, 484. 23, 522 Od. 15, 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen gesagt wird, diesen nicht zum Vorwurf gereiche; dasselbe gilt wohl von Iliad. 4, 89, wo Pandaros ἀμύμων heißt als Athene im Begriff ist ihn zu verleiten, vgl. Scholl. Bachm. οὐκ ἀσεβεῖ δέ, φησίν, ὁ Πάνδαρος, εἰ ἡ Ἀϑηνᾶ συνεβούλευσε καὶ ὁ Ζεὺς ἀπέσταλκεν; Zenodot scheint Anstoß genommen zu haben, wenigstens sagt Aristonic., daß er den Vers verwarf; Aristarch behielt ihn; Od. 11, 236 heißt Tyro Σαλμωνῆος ἀμύμονος ἔκγονος; Salmoneus ward von Anderen als gottlos verschrieen, u. so gab es nach den Scholl. eine Lesart ἀτασϑάλου für ἀμύμονος, welches jedoch geschützt wird durch das εὐπατέρειαν vs. 235; Aristarch las ἀμύμονος u. sagte nach Ariston. Scholl. ὅτι οὐχ ὑποτίϑεται ἀσεβῆ τὸν.Σαλμωνέα, ὡς οἱ νεώτεροι· οὐ γὰρ εὐπατέρειαν ἂν τὴν Τυρὼ εἶπεν οὐδὲ ἀμύμονος πατρός, vgl. Eustath. 235 p. 1681, 63; endlich Od. 1, 29 wird Zeus Rede über Aegisthos Frevel eingeleitet durch die Worte μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσϑοιο, τόν ῥ' Ἀγαμεμνονίδης τηλεκλυτὸς ἔκταν' Ὀρέστης; auch hier paßt ἀτασϑάλου in den Vers, aber der Dichter will sagen »Zeus erinnerte sich der einstigen Unbescholtenheit des Aeg.«, aus welcher Wendung auch im Deutschen das Wort »einstig« ohne Aenderung des Sinnes fortbleiben kann; so sagt man z. B. »er erinnerte sich des unbezwinglichen Helden, der so eben seinen Feinden erlegen war«; s. Apoll. lex. Hom. 25, 12 ἀμ ύμ ων ἀμώμητος. ὅταν δὲ εἴπῃ »μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσϑοιο«, οὐ τοῦ καϑόλου ἀμωμήτου, ἀλλὰ πρὸ τοῦ ἔργου τῆς μοιχείας, vgl. Scholl.; der Fall ist nicht zu verwechseln mit den ἀκαίρως gebrauchten Epithetis wie ἐσϑῆτα φαεινήν Od. 6, 74, φαεινὴν ἀμφὶ σελήνην Iliad. 8, 555. Wenn aber auch der Gebrauch des Wortes ἀμύμων in den betrachteten Stellen untadlig ist, so muß man doch glauben, daß die Dichter derselben das Wort nicht daselbst gebraucht haben würden, wenn ihnen nicht andere Stellen anderer homerischer Dichter im Sinne gelegen hätten, welche siebenutzten, u. in denen das Wort ἀμύμων unverfänglicher war: zu Od. 1, 29 ist 4, 187 Muster, zu Iliad. 4, 89 ist Muster 5, 169; im 5. Buch der Ilias thut Pandaros nichts moralisch Bedenkliches, u. es leidet auch aus anderen Gründen nicht den mindesten Zweifel, daß dies 5. Buch (Lachmanns sanftes Lied) von einem anderen Dichter sei als das vierte (Lachmanns viertes Lied) u. vor diesem gedichtet; ebenso verhalten sich Od. 1 u. 4 zu einander. Auch Iliad. 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ υἱὸν (υἱὸς) ἀμύμονος ἰητῆρος würde nicht gesagt worden sein ohne Muster, vgl. Iliad. 11, 835 χρηίζοντα καὶ αὐτὸν ἀμύμονος ἰητῆρος; nach Iliad. 14, 444 ὃν ἄρα νύμφη τέκε νηὶς ἀμύμων Ἔνοπι βουκολέοντι παρ' ὄχϑας Σατνιόεντος kam das ἀμύμων aus 6, 22 οὕς ποτε νύμφη νηὶςἈβαρβαρέη τέκ' ἀμύμονι Βουκολίωνι. – Hes. Th. 263 αὗται μὲν Νηρῆος ἀμύμονος ἐξεγένοντο κοῦραι πεντήκοντα, ἀμύμονα ἔργ' εἰδυῖαι; Pindar. Ol. 11, 27 Κτέατον ἀμύμονα; Sp. D.; Plutarch. Num. 20 ἀ. βίος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-μύμων

  • 26 degenerate

    1. intransitive verb

    degenerate [into something] — [zu etwas] verkommen od. degenerieren

    2. adjective
    * * *
    1. [di'‹enərət] adjective
    (having become immoral or inferior: the degenerate son of well-respected parents.) verkommen
    2. noun
    (a person, plant etc that is degenerate.) die Entartung
    3. [-reit] verb
    (to become much less good or admirable: The discussion degenerated into insults.) herabsinken
    * * *
    de·gen·er·ate
    I. vi
    [dɪˈʤenəreɪt]
    degenerieren
    to \degenerate into sth zu etw dat entarten, in etw akk ausarten
    to \degenerate into violence in Gewalt umschlagen
    II. adj
    [dɪˈʤenərət]
    degeneriert; SCI entartet
    III. n
    [dɪˈʤenərət]
    jd, der keine moralischen Werte mehr hat
    * * *
    [dI'dZenərIt]
    1. adj
    degeneriert; people, morals also entartet
    2. n
    degenerierter Mensch[dI'dZenəreɪt]
    3. vi
    degenerieren; (people, morals also) entarten
    * * *
    A v/i [-reıt] (into) entarten (zu):
    a) BIOL etc degenerieren (zu)
    b) allg ausarten (zu, in akk), herabsinken (zu, auf die Stufe gen)
    B adj [-rət] degeneriert, entartet
    * * *
    1. intransitive verb

    degenerate [into something] — [zu etwas] verkommen od. degenerieren

    2. adjective
    * * *
    adj.
    verkommen adj. n.
    degenerierter Mensch m. v.
    ausarten v.
    degenerieren v.
    entarten v.
    entkoppeln v.
    herabsinken v.
    verflachen v.

    English-german dictionary > degenerate

  • 27 laxity

    laxness nouns
    Laxheit, die
    * * *
    noun die Lässigkeit
    * * *
    lax·ity
    [ˈlæksəti, AM -ət̬i]
    n no pl Laschheit f, Laxheit f, Nachlässigkeit f
    * * *
    ['lksItɪ]
    n
    (= lack of vigour, discipline) Laxheit f; (= carelessness also) Nachlässigkeit f

    his moral laxityseine lockeren or laxen moralischen Einstellungen

    sexual laxitylockere Sitten pl, sexuelle Freizügigkeit

    * * *
    laxity [ˈlæksətı], laxness [-nıs] s
    1. Laxheit f, Lockerheit f, (Nach)Lässigkeit f
    2. Unklarheit f, Verschwommenheit f
    3. Schlaffheit f
    * * *
    laxness nouns
    Laxheit, die
    * * *
    n.
    Laxheit -en f.

    English-german dictionary > laxity

  • 28 Vom Wohlstand der Nationen

    Wohlstand m der Nationen: Vom Wohlstand m der Nationen WIWI Wealth of Nations (Adam Smith, 1723 - 1790, Kurztitel seines Hauptwerks von 1776 'An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations', die 'Bibel' der Nationalökonomen und bis heute in weiten Teilen gültiges Fundament der Wirtschaftswissenschaften; zentrale Erkenntnis, dass Arbeit, Arbeitsteilung und Produktivitätsfortschritte die wahren Quellen des Wohlstandes der Nationen darstellen; oft verkannt: in 'The Theory of Moral Sentiments', 1759, erkennt er das Mitgefühl mit der Empfindung anderer als die wichtigste Triebfeder der moralischen Gefühle)

    Business german-english dictionary > Vom Wohlstand der Nationen

  • 29 tone

    [təʊn, Am toʊn] n
    1) ( of instrument) Klang m
    2) ( manner of speaking) Ton m;
    I don't like your \tone of voice dein Ton gefällt mir nicht;
    an apologetic/ a disrespectful/friendly \tone ein entschuldigender/respektloser/freundlicher Ton
    3) ( voice)
    \tones pl Stimme f;
    to speak in hushed \tones mit gedämpfter Stimme sprechen
    4) ( character) Ton m;
    there is a very moral \tone to this book dieses Buch hat einen sehr moralischen Unterton;
    to lower/raise the \tone of sth der Qualität einer S. gen schaden/die Qualität einer S. gen heben;
    \tone of a celebration/ party Stimmung f bei einer Feier/Party;
    \tone of an event Niveau nt einer Veranstaltung
    5) ( of colour) Farbton m
    6) no pl ( of muscles) Tonus m fachspr;
    muscle \tone Muskeltonus m fachspr
    half/whole \tone Halb-/Ganzton m
    8) ( of a telephone) Ton m;
    dialling [or (Am) dial] \tone Wählton m;
    engaged [or (Am) busy] \tone Besetztzeichen nt;
    ringing \tone Klingelzeichen nt vt
    to \tone the body/ muscles/ nerves den Körper/die Muskeln/Nerven fit halten vi
    to \tone with sth mit etw dat harmonieren

    English-German students dictionary > tone

  • 30 Halt

    1) Aufenthalt остано́вка. Eisenbahnsignal сигна́л (по́лной) остано́вки, сигна́л "стой" <"путь закры́т">. beim Halt auf freier Strecke в слу́чае остано́вки на перего́не. ohne Halt durchfahren a) bis zur Zielstation сле́довать про- без остано́вки b) an einer Station проходи́ть пройти́ <проезжа́ть/-е́хать> ста́нцию без остано́вки <не остана́вливаясь>. einen kurzen Halt machen приостана́вливаться /-станови́ться. auf Halt stehen v. Signal быть поста́вленным на "стой" <"путь закры́т">. auf Halt stellen Signal ста́вить по- на "стой" <"путь закры́т">
    2) Rast прива́л. kurzer Halt коро́ткий [Mil ма́лый] прива́л. Halt machen де́лать с- <устра́ивать/-стро́ить> прива́л
    3) Halt gebieten a) jdm. остана́вливать /-станови́ть кого́-н. nur kurz приостана́вливать /-станови́ть кого́-н. b) einer Sache Umtrieben прекраща́ть прекрати́ть что-н. c) einer Krankheit приостана́вливать /- распростране́ние чего́-н.
    4) Stütze опо́ра. zum Anhalten o. Aufstützen beim Fallen, Ausrutschen что-н., за что мо́жно удержа́ться [на что мо́жно опере́ться]. Halt finden v. Pers beim Fallen находи́ть найти́ за что мо́жно удержа́ться [на что мо́жно опере́ться]. mit Fuß; v. Hand, Fuß находи́ть /- опо́ру. keinen Halt finden < haben> не мочь с- удержа́ться, не находи́ть /- опо́ры. jdm./einer Sache Halt geben < bieten> v. Stütze, Wand, Verband служи́ть опо́рой для кого́-н. чего́-н., держа́ть что-н. von unten her подде́рживать что-н. die Bücher haben keinen Halt кни́ги не бу́дут стоя́ть без подде́ржки. (an etw.) Halt suchen v. Pers. пыта́ться по- удержа́ться (за что-н.). mit Fuß; v. Fuß пыта́ться найти́ опо́ру. den Halt verlieren теря́ть по- равнове́сие, лиша́ться лиши́ться опо́ры <подде́ржки>
    5) moralische Stütze; Beweiskraft опо́ра. ein Mensch ohne moralischen Halt мора́льно неусто́йчивый челове́к. die Behauptung ist ohne Halt э́то утвержде́ние не име́ет твёрдой осно́вы. an jdm. Halt finden [haben] находи́ть найти́ [име́ть] опо́ру в ком-н. Halt suchen стреми́ться найти́ опо́ру. den Halt verlieren теря́ть по- душе́вное равнове́сие

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Halt

  • 31 müssen

    1) Ausdruck der Notwendigkeit, des Zwanges jd. muß etw. tun auf Grund einer moralischen Pflicht кто-н. до́лжен [ auf Grund objektiver Umstände кому́-н. ну́жно <на́до> / stärker кому́-н. необходи́мо / auf Grund herrschender Sitten кому́-н. сле́дует / auf Grund äußeren Zwanges кому́-н. прихо́дится/придётся, кто-н. вы́нужден / bei Betonung des inneren Zwanges: nicht umhinkönnen кто-н. не мо́жет не] де́лать с- что-н. alle Kinder müssen zur Schule gehen все де́ти должны́ ходи́ть в шко́лу. du mußt dich damit abfinden ты до́лжен примири́ться с э́тим, тебе́ ну́жно <на́до> [придётся] примири́ться с э́тим. wir werden darauf verzichten müssen мы должны́ бу́дем отказа́ться от э́того. jd. hat sein ganzes Leben schwer arbeiten müssen всю жизнь кто-н. до́лжен [вы́нужден] был тяжело́ рабо́тать [всю жизнь кому́-н. приходи́лось тяжело́ рабо́тать]. wir müssen Ihnen leider mitteilen, daß … к сожале́нию, должны́ [вы́нуждены] вам сообщи́ть, что … ich will nicht, aber ich muß я не хочу́, но я до́лжен. man muß etw. tun на́до <ну́жно> [необходи́мо/сле́дует/прихо́дится] де́лать /- что-н. bei Betonung des inneren Zwanges нельзя́ не де́лать /- что-н. muß man sich hier vorstellen? представля́ться здесь ну́жно <на́до>? ich muß jetzt nach Hause [in die Stadt] сейча́с мне ну́жно <на́до> [необходи́мо] домо́й [в го́род]. du mußt ins Krankenhaus тебе́ ну́жно <на́до> лечь в больни́цу. du mußt noch viel lernen тебе́ ещё ну́жно <на́до> мно́го учи́ться. wir sich sehr in Sorge um ihn, müssen Sie wissen ну́жно <на́до> вам сказа́ть, мы о́чень беспоко́имся о нём. von müssen ist keine Rede, aber … ну́жно не ну́жно, но … das hättest du wissen müssen тебе́ бы на́до бы́ло э́то знать. man müßte mit ihm sprechen на́до бы с ним поговори́ть. du hättest ihn sehen müssen! е́сли бы ты его́ ви́дел !, тебе́ ну́жно <на́до> бы́ло ви́деть его́ ! das muß man gesehen haben э́то ну́жно <на́до> бы́ло ви́деть. das hättest du sehen müssen! тебе́ ну́жно <на́до> бы́ло ви́деть э́то ! ich muß heute noch arbeiten мне сего́дня ещё (на́до <ну́жно>) рабо́тать. er muß noch ein Jahr studieren ему́ ещё (на́до <ну́жно>) год учи́ться. wozu mußtest du ihm gegenüber von diesen Dingen sprechen? заче́м тебе́ (на́до) бы́ло говори́ть ему́ об э́тих веща́х ? ihr werdet mehr arbeiten müssen вам придётся бо́льше рабо́тать. was muß ich zahlen? ско́лько мне (ну́жно) <ско́лько я до́лжен> (за)плати́ть? ich muß morgen zeitig aufstehen мне за́втра (ну́жно <на́до>) ра́но встава́ть. müssen wir nicht gehen? не пора́ ли нам идти́ ? ich muß hier aussteigen мне здесь выходи́ть, здесь я выхожу́. kein Mensch muß müssen никого́ нельзя́ принужда́ть, челове́ка не ну́жно принужда́ть. alle Menschen müssen (einmal) sterben все лю́ди сме́ртны, все мы когда́-нибу́дь умрём. ich habe so handeln müssen мне пришло́сь так поступи́ть, я до́лжен [вы́нужден] был так поступи́ть. ich mußte im Bett bleiben <habe im Bett bleiben müssen>, weil ich Fieber hatte мне пришло́сь <я был вы́нужден> оста́ться в посте́ли, так как у меня́ была́ температу́ра. wenn keine Straßenbahn mehr kommt, muß ich nach Hause laufen е́сли трамва́я не бу́дет, мне придётся идти́ домо́й пешко́м. sie mußten heiraten им пришло́сь пожени́ться. ich muß schon sagen, das habe ich nicht erwartet признаю́сь, я э́того не ожида́л. das muß man sagen, er ist ein guter Arbeiter [er gibt sich Mühe] на́до призна́ть [нельзя́ не призна́ть], что он хоро́ший рабо́тник [(что) он стара́ется]. darüber muß man sich freuen э́тому на́до [нельзя́ не] ра́доваться. das muß man ihm lassen в э́том ну́жно <на́до> отда́ть ему́ до́лжное. man müßte es ihm sagen сле́довало [на́до бы́ло] бы ему́ э́то сказа́ть. ich müßte mich umziehen мне ну́жно <на́до> бы́ло [сле́довало] бы переоде́ться. du müßtest es noch einmal versuchen тебе́ ну́жно <на́до> [сле́довало] бы ещё раз попыта́ться. er hätte (eigentlich) schreiben müssen ему́ сле́довало [на́до бы́ло] бы написа́ть. ich muß einfach davon sprechen я про́сто не могу́ не говори́ть об э́том. als ich das hörte [als ich ihn sah], mußte ich lachen когда́ я э́то услы́шал [когда́ я его́ уви́дел], я не мог не засмея́ться <я нево́льно засмея́лся>. plötzlich mußte er niesen вдруг он (нево́льно) чихну́л. man muß nur wollen сто́ит то́лько захоте́ть. du mußt dich nur bemühen, dann schaffst du es тебе́ на́до то́лько постара́ться, и ты спра́вишься с э́тим. du mußt es mir sagen ты то́лько скажи́ | es muß sein э́то на́до [необходи́мо], ина́че ника́к нельзя́. (verschiebe das nicht,) einmal muß es ja sein (ско́лько не откла́дывай,) всё равно́ когда́-нибудь придётся. muß das sein? к чему́ э́то ? was sein muß, muß sein чему́ быть, тому́ не минова́ть. so muß es auch sein так и должно́ быть. das müßte immer so sein! хорошо́ бы, е́сли бы так бы́ло всегда́. jd. tut, als müßte es so sein кто-н. де́лает вид, как бу́дто так и ну́жно <на́до>. das muß heute noch fertig werden э́то ну́жно [необходи́мо] доде́лать (ещё) сего́дня. das mußte ja so kommen! так оно́ и должно́ бы́ло случи́ться !, э́того на́до бы́ло ожида́ть ! das mußte ja schiefgehen! я́сно бы́л, что э́то пло́хо ко́нчится ! ich muß mal мне ну́жно в туале́т
    2) jd. muß etw. nicht tun darf nicht, braucht nicht кто-н. не до́лжен де́лать с- что-н., кому́-н. не на́до <ну́жно, нет на́добности> де́лать/- что-н. darf nicht auch кому́-н. нельзя́ де́лать /- что-н. Formen der 2. Pers u. der höflichen Anrede übers. auch mit verneintem Imp. Sie müssen nicht erschrecken, wenn … вы не должны́ пуга́ться, е́сли <когда́> … du mußt nicht vergessen, daß … ты не до́лжен забыва́ть, что … du mußt mich nicht stören не на́до <ну́жно> мне меша́ть, ты не до́лжен мне меша́ть. darüber mußt du dich nicht wundern! не на́до <ну́жно, сле́дует> тебе́ э́тому удивля́ться, тебя́ э́то не должно́ удивля́ть. das mußt du dir nicht gefallen lassen не на́до безро́потно сноси́ть э́то, ты не до́лжен э́того терпе́ть. das mußt du nicht tun э́того (тебе́) не на́до <ну́жно> де́лать. man muß nicht mehr heizen бо́льше не на́до <ну́жно> топи́ть. du mußt nicht weinen не плачь, не ну́жно <на́до> пла́кать. Sie müssen nicht traurig sein не грусти́те, не ну́жно <на́до> грусти́ть. du mußt nicht glauben, daß ich nichts gemerkt habe не (по)ду́май, что я ничего́ не заме́тил. diese Zigaretten mußt du nicht mehr rauchen тебе́ нельзя́ <ты не до́лжен> бо́льше кури́ть э́ти сигаре́ты. zu diesen Leuten mußt du nicht mehr hingehen тебе́ нельзя́ <ты не до́лжен> бо́льше ходи́ть к э́тим лю́дям. das müssen Sie nicht sagen! вам нельзя́ <вы не должны́> э́того говори́ть ! du mußt nicht kommen [bleiben] тебе́ не обяза́тельно приходи́ть [остава́ться], (ты) мо́жешь и не приходи́ть [остава́ться] | das muß nicht sein э́то не обяза́тельно. darf nicht sein э́того не должно́ быть. das mußte nicht geschehen э́того не должно́ бы́ло случи́ться. es muß nicht gleich sein э́то не (так) сро́чно
    3) Ausdruck der Annahme, Vermutung - übers. insbesondere in Verbindung mit Inf II durch должно́ быть, вероя́тно, наве́рно(е). jemand muß es ihm gesagt haben кто-нибу́дь, должно́ быть, ему́ об э́том сказа́л. das muß ein teures Vergnügen sein э́то, должно́ быть, дорого́е удово́льствие. hier muß es gewesen sein должно́ быть, э́то случи́лось здесь <здесь э́то и произошло́>. der Zug müßte jetzt kommen по́езд до́лжен вот-вот подойти́. er muß davon noch nicht gehört haben, sonst hätte er es mir gesagt он об э́том, вероя́тно, ещё не слы́шал, и́на́че он бы мне об э́том сказа́л. ich muß ihn schon mal gesehen haben мне ка́жется, я его́ уже́ где-то ви́дел <я уже́ с ним где-то встреча́лся>. es war ihm, als müßte sie heute kommen у него́ бы́ло тако́е чу́вство [ус], бу́дто она́ сего́дня должна́ прийти́
    4) Ausdruck des Ärgers, Bedauerns - übers. mit на́до <ну́жно> же бы́ло. warum mußte ausgerechnet mir das passieren? на́до же бы́ло, что́бы э́то случи́лось и́менно со мной? da muß auch noch die Sohle abgehen! ну́жно <на́до> же бы́ло ко всему́ ещё и подо́шве отста́ть ! mußtest du ausgerechnet heute kommen? и ну́жно <на́до> же тебе́ бы́ло прийти́ и́менно сего́дня ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > müssen

  • 32 Halt

    m -(e)s
    1) остановка, привал, стоянка
    kurzer Haltвоен. малый привал
    einer Sache Halt gebietenостановить кого-л., что-л. (прекратить чьи-л. или какие-л. действия)
    der Zug fährt ohne Haltпоезд идёт без остановки
    2) опора (в разн. знач.); поддержка
    den Halt verlierenтерять равновесие
    Halt bieten ( geben, leihen) — оказать поддержку
    an j-m Halt habenвидеть ( иметь) в ком-л. поддержку ( опору)
    die Sache hat keinen Haltэто дело ненадёжно ( непрочно, не имеет твёрдой основы)
    diese Vermutung ist ohne Halt — это предположение лишено оснований
    keinen moralischen Halt habenбыть морально неустойчивым
    den ( jeden) Halt verlierenпотерять душевное равновесие, пасть духом

    БНРС > Halt

  • 33 mendosus

    mendōsus, a, um (mendum), voll Fehler, I) passiv = mit Fehlern behaftet, fehlerhaft, a) mit physischen Fehlern behaftet, voll Fehler, voll Gebrechen, nec equi mendosa sub illo deteriorque viro facies, Ov. met. 12, 399. – neutr. adv., ne qua subaerato mendosum tinniat auro? Pers. 5, 106. – b) mit Fehlern gegen die Richtigkeit der Angaben behaftet, voll Unrichtigkeiten, exemplar testamenti, Plin. ep.: quamquam his laudationibus historia rerum nostrarum est facta mendosior, Cic.: mendosissimis fatigari codicibus, Augustin. epist. 120, 1. – c) poet. = vitiosus, mit moralischen Fehlern behaftet, voll Fehler, mendosus et mendax, Hor.: si vitiis mediocribus ac mea paucis mendosa est natura (Charakter, Gemüt), Hor.: mendosi mores, Ov. – II) aktiv Fehler in der Abfassung machend, Unrichtigkeiten begehend, cur servus societatis, qui tabulas conficeret, semper in Verruci nomine certo ex loco mendosus esset, Cic. Verr. 2, 188.

    lateinisch-deutsches > mendosus

  • 34 αἰσχρός

    αἰσχρός, ά, όν. fem. αἰσχρός Ep. ad. 307 ( Plan. 151); bei Hom. schimpflich; der posit. bei Hom. sechsmal, αἰσχρόν ἐστι c. inf, Iliad. 2, 119. 298, νείκεσσεν ἱδὼν αἰσχροῖς ἐπέεσσιν Il. 3, 38. 6, 325, προσέφη αἰσχροῖς ἐπέεσσιν 13, 768, ἔπεσσ' αἰσχροῖσιν ἐνίσσων 24, 238; von körperlicher Häßlichkeit Her. 1, 196; Plat. Conv. 206 c; αἰσχρὸς τὴν ὄψιν, häßlich von Ansehn, Plut. Them. 5; häufiger im moralischen Sinne, schändlich, lasterhaft; αίσχρὰ ᾄσματα, schändliche, unzüchtige Lieder, Dem. 2, 19; ἐν αἰσχρῷ τίϑεσϑαί τι, etwas für schimpflich halten, Eur. Hec. 789; τὸ αἰσχρόν, die Schande, neben ὄνειδος Dem. 18, 264; Plut. Pyrrh. 20. Bei den Sokratikern u. Stoikern τὸ καλὸν καὶ τὸ αἰσχρόν, Tugend u. Laster. – Auch πρός τι, ungeschickt zu etwas, Xen. Mem. 3, 8, 7; αίσχρὸς ὁ καιρός, unpassend, Dem. 18, 178. – Compar. αἰσχρότερος nur bei Sp., Athen. XIII, 587 b; gew. αἰσχίων, Hom. einmal, Il. 21, 437 τὸ μὲν αἴσχιον, αἴ κ' ἀμαχητὶ ἴομεν; superl. αἴσχιστος; Hom. einmal, Il. 2, 216 αἴσχιστος ἀνήρ, vom Thersites; – advb. αἰσχρῶς, Hom. zweimal, il. 23, 473 Od. 18, 321 τὸν δ' αἰσχρῶς ἐνένιπε(ν) Versanfang.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αἰσχρός

  • 35 decido

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei-
    ————
    den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me
    ————
    cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.
    ————————
    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: deciden-
    ————
    tium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus)
    ————
    decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.
    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris
    ————
    dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.
    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem
    ————
    tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).
    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decido

  • 36 mendosus

    mendōsus, a, um (mendum), voll Fehler, I) passiv = mit Fehlern behaftet, fehlerhaft, a) mit physischen Fehlern behaftet, voll Fehler, voll Gebrechen, nec equi mendosa sub illo deteriorque viro facies, Ov. met. 12, 399. – neutr. adv., ne qua subaerato mendosum tinniat auro? Pers. 5, 106. – b) mit Fehlern gegen die Richtigkeit der Angaben behaftet, voll Unrichtigkeiten, exemplar testamenti, Plin. ep.: quamquam his laudationibus historia rerum nostrarum est facta mendosior, Cic.: mendosissimis fatigari codicibus, Augustin. epist. 120, 1. – c) poet. = vitiosus, mit moralischen Fehlern behaftet, voll Fehler, mendosus et mendax, Hor.: si vitiis mediocribus ac mea paucis mendosa est natura (Charakter, Gemüt), Hor.: mendosi mores, Ov. – II) aktiv Fehler in der Abfassung machend, Unrichtigkeiten begehend, cur servus societatis, qui tabulas conficeret, semper in Verruci nomine certo ex loco mendosus esset, Cic. Verr. 2, 188.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mendosus

  • 37 moral

    mor·al [ʼmɒrəl, Am ʼmɔ:r-] adj
    1) ( ethical) moralisch, ethisch, sittlich;
    \moral code Sittenkodex m;
    \moral cowardice Mangel m an Zivilcourage [o Rückgrat];
    \moral duty/ obligation moralische Pflicht/Verpflichtung;
    on \moral grounds aus moralischen Gründen;
    \moral issue ethische Frage;
    \moral judgement moralisches Urteil;
    \moral law Moralgesetz nt, Sittengesetz nt;
    \moral leadership geistige Führung;
    \moral scruples moralische Bedenken;
    \moral values sittliche Werte
    2) ( virtuous) person moralisch, anständig, tugendhaft veraltend, sittsam veraltend
    PHRASES:
    to claim the \moral high ground sich dat einen Anstrich von höherer Moral geben n
    1) ( of story) Moral f, Lehre f, Nutzanwendung f;
    the \moral of the story is... die Geschichte lehrt... [o Moral der Geschichte ist...];
    \morals pl Moralvorstellungen fpl, moralische Grundsätze;
    a person of loose \morals jd mit lockerem Lebenswandel;
    private/public \morals ( pej) (dated) private/öffentliche Moralvorstellungen;
    to have no \morals keine Moralbegriffe [o kein moralisches Empfinden] haben

    English-German students dictionary > moral

  • 38 Rücksicht

    Rück·sicht
    1. Rück·sicht <-, -en> [ʼrʏkzɪçt] f
    1) ( Nachsicht) consideration no art, no pl;
    ohne \Rücksicht auf Verluste ( fam) regardless of [or without regard to] losses;
    keine \Rücksicht kennen to be ruthless;
    \Rücksicht [auf jdn] nehmen to show consideration [for sb];
    \Rücksicht auf etw akk nehmen to take sth into consideration;
    aus [o mit] \Rücksicht auf jdn/ etw out of consideration for sb/sth;
    ohne \Rücksicht auf jdn/ etw with no consideration for sb/sth
    2) pl ( Rücksichtnahme) considerations pl;
    aus moralischen \Rücksichten for moral reasons
    2. Rück·sicht [ʼrʏkzɪçt] f
    kein pl rear view, rear[ward (Am)] visibility no indef art, no pl;
    das winzige Heckfenster schränkt die \Rücksicht ein the tiny rear window restricts the rear view [or one's view out the back]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rücksicht

  • 39 Kater

    m -s, =
    1. похмелье, тяжёлая голова (с перепоя, с похмелья). Die ganze Nacht hat er gezecht. Kein Wunder, daß er jetzt einen Kater hat.
    Ich habe heute einen fürchterlichen Kater von dem vielen Alkohol.
    Ich weiß nicht, wie ich meinen Kater loswerden soll. Nächstes Mal trink ich kein Bier mehr auf Wein.
    Trink Kaffee, dann verrauscht dein Kater bald!
    Mir ist, als war' ich mit einem Kater aufgewacht, dabei habe ich gestern keinen Schluck Wein getrunken.
    Ich muß meinen Kater spazierenführen.
    2.: moralischer Kater огран. употр. нечистая совесть, угрызения совести. Ein moralischer Kater überkam ihn, als er erfuhr, daß man seinen Fehler entdeckt hatte.
    Sie hatte einen moralischen Kater, als ihr Mann merkte, daß sie ihn mit dem Wirtschaftsgeld betrogen hatte.
    Muskelkater мышечное перенапряжение.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kater

  • 40 Halt

    Halt m -(e)s остано́вка, прива́л, стоя́нка
    kurzer Halt воен. ма́лый прива́л
    Halt machen останови́ться; устро́ить прива́л
    j-m, einer Sache Halt gebieten останови́ть кого́-л., что-л. (прекрати́ть чьи-л. и́ли каки́е-л. де́йствия)
    der Zug fährt ohne Halt по́езд идё́т без остано́вки
    Halt m -(e)s опо́ра (в разн. знач.); подде́ржка
    fester Halt тве́рдая опо́ра (тж. спорт.)
    den Halt verlieren теря́ть равнове́сие
    Halt bieten [geben, leihen] оказа́ть подде́ржку
    an j-m Halt haben ви́деть [име́ть] в ком-л. подде́ржку [опо́ру]
    er hat an uns einen Halt он може́т рассчи́тывать на на́шу подде́ржку
    die Sache hat keinen Halt э́то де́ло ненадё́жно [непро́чно, не име́ет твё́рдой осно́вы]
    diese Vermutung ist ohne Halt э́то предположе́ние лишено́ основа́ний
    Halt m -(e)s (мора́льная) вы́держка, сто́йкость; душе́вное равнове́сие
    der innere Halt der Truppen мора́льное состоя́ние войск
    keinen moralischen Halt haben быть мора́льно неусто́йчивым
    den [jeden] Halt verlieren потеря́ть душе́вное равнове́сие, пасть ду́хом

    Allgemeines Lexikon > Halt

См. также в других словарях:

  • Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile (Originaltitel: Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile) ist ein Anfang Juli 1881 erschienenes philosophisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage des Landes — ist der deutsche Titel des 2006 veröffentlichten Romans The Lay of the Land des US amerikanischen Autors Richard Ford. Die Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch durch Frank Heibert erschien 2007 im Berlin Verlag. Die Lage des Landes ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vergessenen (1950) — Filmdaten Deutscher Titel Die Vergessenen Originaltitel Los olvidados Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Die neuen Abenteuer des Pinocchio — Filmdaten Deutscher Titel Die neuen Abenteuer des Pinocchio Originaltitel The New Adventures of Pinocchio …   Deutsch Wikipedia

  • Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft — ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist. Kant entwickelt darin eine philosophische Religionslehre, die eine auf Vernunft beruhende Religion entwirft, die sogenannte Vernunftreligion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mulde unter den drei Hügeln — Die Mulde unter den drei Hügeln, englischer Originaltitel The Hollow of the Three Hills, ist eine 1830 erschienene Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Nathaniel Hawthorne und gilt als seine erste veröffentlichte Kurzgeschichte. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die elementaren Formen des religiösen Lebens — (Les formes élémentaires de la vie religieuse) ist ein 1912 erschienenes Buch von Émile Durkheim. Es befasst sich mit der Frage nach dem Wesen der Religion. Mit diesem Werk bildet Durkheim die Grundlage für eine funktionalistische Betrachtung der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lust am Untergang — (Selbstgespräche auf Bundesebene) ist der Titel einer Sammlung kulturkritscher Essays von Friedrich Sieburg. In dem 1954 veröffentlichten Werk beschäftigte er sich mit den Verhältnissen in Nachkriegsdeutschland und ging ausführlich auf die Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»