Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+witz

  • 81 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 82 mean

    I noun
    Mittelweg, der; Mitte, die

    a happy mean — der goldene Mittelweg

    II adjective
    1) (niggardly) schäbig (abwertend)
    2) (ignoble) schäbig (abwertend), gemein [Person, Verhalten, Gesinnung]
    3) (shabby) schäbig (abwertend) [Haus, Wohngegend]; armselig [Verhältnisse]

    be no mean athlete/feat — kein schlechter Sportler/keine schlechte Leistung sein

    III transitive verb,
    1) (have as one's purpose) beabsichtigen

    mean well by or to or towards somebody — es gut mit jemandem meinen

    what do you mean by [saying] that? — was willst du damit sagen?

    I meant it or it was meant as a joke — das sollte ein Scherz sein

    I mean to be obeyed — ich verlange, dass man mir gehorcht

    I meant to write, but forgot — ich hatte [fest] vor zu schreiben, aber habe es [dann] vergessen

    do you mean to say that...? — willst du damit sagen, dass...?

    I meant you to read the letter — ich wollte, dass du den Brief liest

    3) (intend to convey, refer to) meinen

    if you know or see what I mean — du verstehst, was ich meine?

    I really mean it, I mean what I say — ich meine das ernst; es ist mir Ernst damit

    4) (signify, entail, matter) bedeuten

    the name means/the instructions mean nothing to me — der Name sagt mir nichts/ich kann mit der Anleitung nichts anfangen

    * * *
    [mi:n] I adjective
    1) (not generous (with money etc): He's very mean (with his money / over pay).) knauserig
    2) (likely or intending to cause harm or annoyance: It is mean to tell lies.) gemein
    3) ((especially American) bad-tempered, vicious or cruel: a mean mood.) bösartig
    4) ((of a house etc) of poor quality; humble: a mean dwelling.) schäbig
    - academic.ru/45801/meanly">meanly
    - meanness
    - meanie
    II 1. adjective
    1) ((of a statistic) having the middle position between two points, quantities etc: the mean value on a graph.) Mittel-...
    2) (average: the mean annual rainfall.) durchschnittlich
    2. noun
    (something that is midway between two opposite ends or extremes: Three is the mean of the series one to five.) die Mitte
    III 1. past tense, past participle - meant; verb
    1) (to (intend to) express, show or indicate: `Vacation' means `holiday'; What do you mean by (saying/doing) that?) meinen
    2) (to intend: I meant to go to the exhibition but forgot; For whom was that letter meant?; He means (= is determined) to be a rich man some day.) beabsichtigen
    2. adjective
    ((of a look, glance etc) showing a certain feeling or giving a certain message: The teacher gave the boy a meaning look when he arrived late.) bedeutsam
    - meaningful
    - meaningless
    - be meant to
    - mean well
    * * *
    mean1
    [mi:n]
    1. esp BRIT (miserly) geizig, knauserig, kleinlich
    to be \mean with sth mit etw dat geizen
    2. (unkind) gemein, fies fam
    I felt a bit \mean ich kam mir ein bisschen schäbig vor
    to be \mean to sb gemein zu jdm sein
    to have a \mean streak eine gemeine Ader haben
    3. AM (vicious) aggressiv; (dangerous) gefährlich
    \mean dog bissiger Hund
    4. (run-down) heruntergekommen, schäbig pej
    5. (bad) schlecht
    he's no \mean cook er ist kein schlechter Koch
    no \mean feat eine Meisterleistung
    6. AM (sl: good) super fam, toll fam, geil sl
    he plays a \mean guitar er spielt supergeil Gitarre sl
    7. ( form: small) gering
    it should be clear even to the \meanest understanding das sollte auch dem Unbedarftesten klar sein
    mean2
    <meant, meant>
    [mi:n]
    vt
    to \mean sth
    1. (signify) word, symbol etw bedeuten
    that sign \means ‘no parking’ das Schild bedeutet ‚Parken verboten‘
    no \means no nein heißt nein
    does that name \mean anything to you? sagt dir der Name etwas?
    do you remember Jane Carter? — you \mean the woman we met in Scotland? erinnerst du dich an Jane Carter? — meinst du die Frau, die wir in Schottland getroffen haben?
    what do you \mean by that? was willst du damit sagen?
    what do you \mean, it was my fault? soll das etwa heißen, es war mein Fehler?
    what do you \mean by arriving so late? was denkst du dir eigentlich dabei, so spät zu kommen?
    did you have a good holiday? — it depends what you \mean by a good holiday hattest du einen schönen Urlaub? — es hängt davon ab, was du unter schönem Urlaub verstehst
    now I see what you \mean jetzt weiß ich, was du meinst
    I \mean to say [also,] ich muss schon sagen
    3. (be sincere) etw ernst meinen
    I \mean what I say es ist mir ernst mit dem, was ich sage
    he said a lot of things he didn't really \mean er sagte eine Menge Dinge, die er nicht so gemeint hat
    4. (intend) etw wollen
    he didn't \mean any harm er wollte nichts Böses
    I \meant it as a present for Joanna ich hatte es als Geschenk für Joanna gedacht
    to \mean to do sth etw tun wollen
    I really didn't \mean to offend you ich wollte dich wirklich nicht kränken
    I've been \meaning to phone you for a week or two ich will dich schon seit Wochen anrufen
    to be \meant to do sth etw tun sollen
    you're \meant to fill in a tax form every year Sie müssen jedes Jahr eine Steuererklärung ausfüllen
    to \mean sb [or AM for sb] to do sth wollen, dass jd etw tut
    they didn't \mean [for] her to read the letter sie wollten nicht, dass sie den Brief liest
    to be \meant as sth als etw gemeint [o gedacht] sein
    to be \meant for sb für jdn gedacht [o bestimmt] sein
    to be \meant for greater things zu Höherem bestimmt sein
    to be \meant for each other füreinander bestimmt sein
    to be \meant to be sth (intended to represent) etw sein [o darstellen] sollen; (intended as) etw sein sollen, als etw gemeint sein
    it's \meant to be Donald das soll Donald sein
    it was \meant to be a surprise das sollte eine Überraschung sein
    to \mean business es ernst meinen
    to \mean mischief Böses im Schilde führen
    to \mean well es gut meinen
    5. (result in) etw bedeuten [o fam heißen]
    lower costs \mean lower prices niedrigere Kosten bedeuten niedrigere Preise
    this \means war das ist eine Kriegserklärung
    does this \mean we'll have to cancel our holiday? heißt das, dass wir unseren Urlaub absagen müssen?
    6. (have significance) etw bedeuten
    it was just a kiss, it didn't \mean anything es war nur ein Kuss, das hatte nichts zu bedeuten
    to \mean a lot/nothing/something to sb jdm viel/nichts/etwas bedeuten
    mean3
    [mi:n]
    I. n (average) Mittel nt; (average value) Mittelwert m; ( fig) Mittelweg m
    II. adj inv durchschnittlich
    * * *
    I [miːn]
    adj (+er)
    1) (esp Brit: miserly) geizig, knauserig
    2) (= unkind, spiteful) gemein
    3) (= base, inferior) birth, motives niedrig
    4) (= shabby, unimpressive) shack, house schäbig, armselig
    5) (= vicious) bösartig; look gehässig, hinterhältig; criminal niederträchtig, abscheulich
    6)

    a sportsman/politician of no mean ability — ein sehr fähiger Sportler/Politiker

    II
    1. n
    (= middle term) Durchschnitt m; (MATH) Durchschnitt m, Mittelwert m, Mittel nt
    2. adj
    mittlere(r, s) III pret, ptp meant
    vt
    1) (= signify) bedeuten; (person = refer to, have in mind) meinen

    it means starting all over again — das bedeutet or das heißt, dass wir wieder ganz von vorne anfangen müssen

    this will mean great changesdies wird bedeutende Veränderungen zur Folge haben

    your friendship/he means a lot to me — deine Freundschaft/er bedeutet mir viel

    2) (= intend) beabsichtigen

    to be meant for sb/sth — für jdn/etw bestimmt sein

    to mean sb to do sth — wollen, dass jd etw tut

    what do you mean to do? —

    of course it hurt, I meant it to or it was meant to — natürlich tat das weh, das war Absicht

    without meaning to sound rude — ich möchte nicht unverschämt klingen(, aber...)

    I thought it was meant to be hot in the south —

    I mean to be obeyed — ich verlange, dass man mir gehorcht

    I mean to have itich bin fest entschlossen, es zu bekommen

    if he means to be awkward... —

    this present was meant for youdieses Geschenk sollte für dich sein or war für dich gedacht

    See:
    3) (= be serious about) ernst meinen

    I mean it! — das ist mein Ernst!, ich meine das ernst!

    do you mean to say you're not coming? — willst du damit sagen or soll das heißen, dass du nicht kommst?

    I mean what I sayich sage das im Ernst

    4)

    he means well/no harm — er meint es gut/nicht böse

    to mean sb no harm — es gut mit jdm meinen, jdm nichts Böses wollen; (physically) jdm nichts tun; (in past tense) jdm nichts tun wollen

    I meant no harm by what I said — was ich da gesagt habe, war nicht böse gemeint

    * * *
    mean1 [miːn] prät und pperf meant [ment]
    A v/t
    1. etwas im Sinn oder im Auge haben, beabsichtigen, vorhaben, (tun etc) wollen, (zu tun) gedenken:
    I mean to do it ich will es tun;
    he meant to write er wollte schreiben;
    I mean it es ist mir ernst damit;
    he means business er meint es ernst, er macht Ernst;
    he meant no harm er hat es nicht böse gemeint;
    no harm meant! nichts für ungut!;
    I mean what I say ich meine es, wie ich es sage; ich spaße nicht;
    I mean to say ich will sagen;
    I didn’t mean to disturb you ich wollte Sie nicht stören;
    without meaning it ohne es zu wollen; mischief 1
    2. (besonders passiv) bestimmen ( for für):
    he was meant to be a barrister er sollte Anwalt werden;
    this cake is meant to be eaten der Kuchen ist zum Essen da;
    that remark was meant for you diese Bemerkung galt dir oder war an deine Adresse gerichtet oder war auf dich abgezielt;
    that picture is meant to be Churchill das Bild soll Churchill sein oder darstellen
    3. meinen, sagen wollen:
    by “liberal” I mean … unter „liberal“ verstehe ich …;
    I mean his father ich meine seinen Vater;
    what do you mean by this?
    a) was wollen Sie damit sagen?,
    b) was verstehen Sie darunter?
    4. bedeuten:
    he means (all) the world to me er bedeutet mir alles
    5. (von Wörtern und Worten) bedeuten, heißen:
    what does “fair” mean”;
    does that mean anything to you? ist Ihnen das ein Begriff?, sagt Ihnen das etwas?
    6. be meant to do sth bes Br etwas tun müssen
    B v/i
    1. mean well es gut meinen:
    mean well (ill) by ( oder to) sb jemandem wohlgesinnt (übel gesinnt) sein
    2. bedeuten (to für oder dat):
    mean little (everything) to sb jemandem wenig (alles) bedeuten;
    money doesn’t mean much to her Geld bedeutet ihr nicht viel, sie macht sich nicht viel aus Geld;
    his work means everything to him seine Arbeit geht ihm über alles
    3. how do you mean? wie meinen Sie das?
    mean2 [miːn] adj (adv meanly)
    1. gemein, gering, niedrig (dem Stande nach):
    mean birth niedrige Herkunft;
    mean white HIST US Weiße(r) m (in den Südstaaten) ohne Landbesitz
    2. ärmlich, armselig, schäbig (Straßen etc)
    3. no mean … ein(e) recht beachtliche(r, s) …:
    no mean opponent ein nicht zu unterschätzender Gegner
    4. gemein, niederträchtig: trick A 2
    5. schäbig, geizig, knaus(e)rig, filzig:
    be mean with geizen mit
    6. umg (charakterlich) schäbig:
    a) sich schäbig oder gemein vorkommen ( about wegen),
    b) US sich unpässlich oder nicht ganz auf der Höhe fühlen
    7. besonders US umg
    a) fies (Person)
    b) scheußlich, bös (Sache)
    mean3 [miːn]
    A adj
    1. mittler(er, e, es), Mittel…, durchschnittlich, Durchschnitts…:
    mean course SCHIFF Mittelkurs m;
    mean life PHYS Lebensdauer f;
    mean height mittlere Höhe (über dem Meeresspiegel);
    mean annual temperature Temperaturjahresmittel n;
    mean sea level Normalnull n;
    mean proportional MATH mittlere Proportionale;
    mean value theorem MATH Mittelwertsatz m
    2. dazwischenliegend, Zwischen…
    B s
    1. Mitte f, (das) Mittlere, Mittel n, Durchschnitt m, Mittelweg m:
    strike a ( oder the) happy mean den goldenen Mittelweg wählen
    2. MATH Durchschnittszahl f, Mittel(wert) n(m):
    strike a mean einen Mittelwert errechnen; golden mean
    3. Logik: Mittelsatz m
    4. pl (als sg oder pl konstruiert) Mittel n oder pl, Weg(e) m(pl):
    by all means auf alle Fälle, unbedingt, natürlich;
    a) etwa, vielleicht, gar,
    b) überhaupt,
    c) auf irgendwelche Weise;
    by no means, not by any means durchaus nicht, keineswegs, auf keinen Fall;
    by some means or other auf die eine oder die andere Weise;
    by means of mittels, durch, mit;
    by this ( oder these) means hierdurch, damit;
    by other means mit anderen Mitteln;
    a means of communication ein Kommunikationsmittel;
    means of protection Schutzmittel;
    means of transport( ation bes US) Beförderungsmittel;
    adjust the means to the end die Mittel dem Zweck anpassen;
    find the means Mittel und Wege finden; end C 10
    5. pl (Geld)Mittel pl, Vermögen n, Einkommen n:
    live within (beyond) one’s means seinen Verhältnissen entsprechend (über seine Verhältnisse) leben;
    a man of means ein bemittelter Mann;
    means test Bedürftigkeitsermittlung f
    * * *
    I noun
    Mittelweg, der; Mitte, die
    II adjective
    1) (niggardly) schäbig (abwertend)
    2) (ignoble) schäbig (abwertend), gemein [Person, Verhalten, Gesinnung]
    3) (shabby) schäbig (abwertend) [Haus, Wohngegend]; armselig [Verhältnisse]

    be no mean athlete/feat — kein schlechter Sportler/keine schlechte Leistung sein

    III transitive verb,
    1) (have as one's purpose) beabsichtigen

    mean well by or to or towards somebody — es gut mit jemandem meinen

    what do you mean by [saying] that? — was willst du damit sagen?

    I meant it or it was meant as a joke — das sollte ein Scherz sein

    I mean to be obeyed — ich verlange, dass man mir gehorcht

    I meant to write, but forgot — ich hatte [fest] vor zu schreiben, aber habe es [dann] vergessen

    do you mean to say that...? — willst du damit sagen, dass...?

    2) (design, destine)

    I meant you to read the letter — ich wollte, dass du den Brief liest

    3) (intend to convey, refer to) meinen

    if you know or see what I mean — du verstehst, was ich meine?

    I really mean it, I mean what I say — ich meine das ernst; es ist mir Ernst damit

    4) (signify, entail, matter) bedeuten

    the name means/the instructions mean nothing to me — der Name sagt mir nichts/ich kann mit der Anleitung nichts anfangen

    * * *
    adj.
    bös adj.
    gemein adj. v.
    (§ p.,p.p.: meant)
    = beabsichtigen v.
    bedeuten v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen)
    meinen v.
    sagen wollen ausdr.
    vorhaben v.

    English-german dictionary > mean

  • 83 blue

    1. adjective
    1) blau

    be blue with cold/rage — blau gefroren/rot vor Zorn sein

    be/feel blue — niedergeschlagen sein/sich bedrückt od. deprimiert fühlen

    3) (pornographic) pornographisch; Porno-
    2. noun
    1) (colour) Blau, das
    2) (sky) Himmelsblau, das

    out of the blue(fig.) aus heiterem Himmel (ugs.)

    3)

    the blues(melancholy) Niedergeschlagenheit

    have the bluesniedergeschlagen od. deprimiert sein

    4)

    the blues(Mus.) der Blues

    play/sing the blues — Blues spielen/singen

    * * *
    [blu:] 1. adjective
    1) (of the colour of a cloudless sky: blue paint; Her eyes are blue.) blau
    2) (sad or depressed: I'm feeling blue today.) niedergeschlagen sein
    2. noun
    1) (the colour of a cloudless sky: That is a beautiful blue.) das Blau
    2) (a blue paint, material etc: We'll have to get some more blue.) das Blau
    3) (the sky or the sea: The balloon floated off into the blue.) das Blau
    - academic.ru/7747/blueness">blueness
    - bluish
    - bluebottle
    - bluecollar
    - blueprint
    - once in a blue moon
    - out of the blue
    - the blues
    * * *
    [blu:]
    I. adj
    <-r, -st>
    1. (colour) blau
    to be \blue with cold blau gefroren [o blau vor Kälte] sein
    dark/greeny/light \blue dunkel-/grün-/hellblau
    to go \blue blau anlaufen
    2. (depressed) traurig, melancholisch gestimmt
    3. ( fam: pornographic) joke schweinisch fam, ordinär
    \blue movie Pornofilm m
    4. AM ( fam) der Demokratischen Partei nach n
    5.
    to do sth until one is \blue in the face etw tun, bis man schwarz wird
    once in a \blue moon alle Jubeljahre einmal fam
    to scream \blue murder BRIT (scream loudly) brüllen wie am Spieß; (complain) Zeter und Mordio schreien
    II. n
    1. (colour) Blau nt
    to be dressed all in \blue ganz in Blau [gekleidet] sein
    the boys in \blue ( hum fam) die Gesetzeshüter pl hum
    a Cambridge/an Oxford \blue Student/Studentin der Universität Cambridge bzw. Oxford, der/die seine/ihre Universität in einem sportlichen Wettkampf vertritt bzw. vertreten hat
    he was awarded a cricket \blue er durfte seine Universität in einem Kricketspiel vertreten
    3. (snooker ball) blaue Billardkugel
    4.
    out of the \blue aus heiterem Himmel, ohne Vorwarnung
    III. vt
    <blu[e]ing, -d>
    BRIT (sl)
    to \blue money [sein] Geld rauswerfen fam
    * * *
    [bluː]
    1. adj (+er)
    1) blau

    until you're blue in the face (inf)bis zum Gehtnichtmehr (inf), bis zum Erbrechen (inf)

    2) (inf: miserable) melancholisch, trübsinnig

    to feel blueden Moralischen haben (inf)

    3) (inf: obscene) language derb, nicht salonfähig; joke schlüpfrig; film Porno-, Sex-

    the air was blue (with oaths) — da habe ich/hat er etc vielleicht geflucht (inf)

    4) (POL) konservativ
    2. n
    1) Blau nt;
    2) (liter: sky) Himmel m
    3) (POL) Konservative(r) mf
    4) (inf)pl (= depression) der Moralische (inf)

    to have the bluesden Moralischen haben (inf)

    5) (MUS)pl der Blues
    6) (UNIV SPORT) Student von Oxford oder Cambridge, der bei Wettkämpfen seine Universität vertritt (oder vertreten hat); (= colours) blaue Mütze, Symbol dafür, dass man seine Universität in Wettkämpfen vertreten hat
    3. vt
    (inf: spend) auf den Kopf hauen (inf) (on für)
    * * *
    blue [bluː]
    A adj (adv bluely)
    1. blau ( with vor Kälte etc):
    you can wait till you are blue in the face da kannst du warten, bis du schwarz wirst; moon A 1, sky A 1
    2. umg bedrückt, deprimiert, niedergeschlagen:
    a) traurig dreinblicken (Person),
    b) trüb aussehen (Umstände);
    a blue lookout trübe Aussichten pl
    3. POL Br konservativ
    4. US (moralisch) streng, puritanisch: blue laws
    5. a) unanständig, schlüpfrig (Witz etc)
    b) Porno…:
    6. gotteslästerlich:
    turn the air blue lästerlich fluchen
    7. umg schrecklich (oft nur verstärkend):
    blue despair helle Verzweiflung;
    blue fear Heidenangst f; funk1 A 1, A 2, murder A
    B s
    1. Blau n, blaue Farbe:
    dressed in blue blau oder in Blau gekleidet
    2. blauer Farbstoff, Waschblau n
    3. a) Student von Oxford oder Cambridge, der bei Wettkämpfen seine Universität vertritt oder vertreten hat:
    b) blaue Mütze zum Zeichen dafür, dass man seine Universität bei Wettkämpfen vertritt oder vertreten hat:
    get ( oder win) one’s blue in die Universitätsmannschaft berufen werden
    4. POL Br Konservative(r) m/f(m)
    5. the blue poet
    a) der (blaue) Himmel:
    out of the blue fig aus heiterem Himmel, völlig unerwartet; bolt1 A 2
    b) die (weite) Ferne:
    go off ( oder disappear, vanish) into the blue fig sich in nichts auflösen
    c) das (blaue) Meer
    7. the blues pl umg Niedergeschlagenheit f:
    give sb the blues jemanden deprimieren;
    have (an attack of) the blues einen Moralischen haben
    8. MUS blues
    9. umg
    a) Krach m (Streit)
    b) Schlägerei f:
    have a blue with sich prügeln mit
    C v/t
    1. blau färben, Wäsche bläuen
    2. Br sl Geld verpulvern (on für)
    D v/i blau werden
    bl. abk
    1. WIRTSCH bale
    2. WIRTSCH barrel
    5. blue
    * * *
    1. adjective
    1) blau

    be blue with cold/rage — blau gefroren/rot vor Zorn sein

    be/feel blue — niedergeschlagen sein/sich bedrückt od. deprimiert fühlen

    3) (pornographic) pornographisch; Porno-
    2. noun
    1) (colour) Blau, das
    2) (sky) Himmelsblau, das

    out of the blue(fig.) aus heiterem Himmel (ugs.)

    3)

    the blues (melancholy) Niedergeschlagenheit

    have the bluesniedergeschlagen od. deprimiert sein

    4)

    the blues(Mus.) der Blues

    play/sing the blues — Blues spielen/singen

    * * *
    adj.
    blau adj.
    trübsinnig adj.

    English-german dictionary > blue

  • 84 bone

    1. noun
    1) Knochen, der; (of fish) Gräte, die

    bones(fig.): (remains) Gebeine Pl. (geh.)

    be chilled to the bone(fig.) völlig durchgefroren sein

    work one's fingers to the bone(fig.) bis zum Umfallen arbeiten

    I feel it in my bones(fig.) ich habe es im Gefühl

    the bare bones(fig.) die wesentlichen Punkte

    close to the or near the bone — (fig.): (indecent) gewagt

    2) (material) Knochen, der
    3) (stiffener) (in collar) Kragenstäbchen, das; (in corset) Korsettstange, die
    4) (subject of dispute)

    find a bone to pick with somebodymit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben (ugs.)

    bone of contention — Zankapfel, der

    make no bones about something/doing something — keinen Hehl aus etwas machen/sich nicht scheuen, etwas zu tun

    2. transitive verb
    den/die Knochen herauslösen aus, ausbeinen [Fleisch, Geflügel]; entgräten [Fisch]
    * * *
    [bəun] 1. noun
    1) (the hard substance forming the skeleton of man, animals etc: Bone decays far more slowly than flesh.) der Knochen
    2) (a piece of this substance: She broke two of the bones in her foot.) der Knochen
    2. verb
    (to take the bones out of (fish etc).) die Knochen/Gräten herausnehmen
    - academic.ru/8140/bony">bony
    - bone china
    - bone idle
    - a bone of contention
    - have a bone to pick with someone
    - have a bone to pick with
    - to the bone
    * * *
    [bəʊn, AM boʊn]
    I. n
    1. ANAT Knochen m; of fish Gräte f; FOOD
    off the \bone fish entgrätet; meat entbeint
    2. no pl (material) Bein nt
    made of \bone aus Bein
    3.
    to be a bag of \bones nur noch Haut und Knochen sein
    to be close to the \bone unter die Haut gehen
    \bone of contention Zankapfel m
    to cut [or pare] sth to the \bone etw drastisch einschränken
    to feel sth in one's \bones etw instinktiv fühlen
    to be frozen [or chilled] to the \bone völlig durchgefroren sein fig
    to make no \bones about sth kein Geheimnis aus etw dat machen
    to have a \bone to pick with sb mit jdm ein Hühnchen zu rupfen haben fam
    to be all skin and \bone[s] aus Haut und Knochen bestehen
    to work one's fingers to the \bone sich akk abrackern sl
    II. n modifier
    1. ANAT (graft, structure) Knochen-
    2. (made of bone) Bein-
    \bone-handled knife Messer nt mit Beingriff
    III. vt
    1. (remove bones)
    to \bone a fish einen Fisch entgräten
    to \bone a piece of meat Fleisch ausbeinen
    2. (sl: of a man: have sex)
    to \bone sb jdn bumsen sl, jdn ficken derb sl
    * * *
    [bəʊn]
    1. n
    1) Knochen m; (of fish) Gräte f

    bones pl (of the dead)Gebeine pl

    ham off the boneSchinken m vom Knochen

    meat on the boneFleisch nt am Knochen

    that was a bit close or near to the bone (fig)das war hart an der Schmerzgrenze

    to work one's fingers to the bonesich (dat) die Finger abarbeiten

    I'll make no bones about it, you're/this is... (inf)du bist/das ist, offen gestanden or ehrlich gesagt,...

    he made no bones about saying what he thought (inf)er hat mit seiner Meinung nicht hinterm Berg gehalten

    2) (= substance) Knochen m
    3) (of corset) Stange f; (smaller) Stäbchen nt
    4) (MUS)pl Klangstäbe pl
    5) (= dice) bonespl (inf) Würfel pl, Knöchel pl (old)
    2. adj attr
    (= made of bone) Bein-, beinern
    3. vt
    die Knochen lösen aus, ausbeinen (dial); fish entgräten
    * * *
    bone1 [bəʊn]
    A s
    1. Knochen m:
    meat on the bone Fleisch n am Knochen;
    bag of bones umg Klappergestell n, Knochengerüst n;
    he’s just a bag of bones er ist nur noch Haut und Knochen;
    the bare bones die wesentlichen Punkte;
    be bred in the bone angeboren sein;
    be chilled ( oder frozen) to the bone völlig durchgefroren sein;
    a) gewagt sein (Witz etc),
    b) am Hungertuch nagen;
    cut (down) to the bone Preise, einen Service etc aufs Äußerste reduzieren;
    I can feel it in my bones ich habe es im Gefühl;
    she felt (it) in her bones that … sie spürte instinktiv, dass …;
    a) keine Skrupel haben hinsichtlich,
    b) kein(en) Hehl machen aus, nicht hinterm Berg halten mit;
    a) sich nicht scheuen, etwas zu tun,
    b) kein(en) Hehl daraus machen, dass man etwas tut;
    not make old bones obs nicht alt werden;
    have a bone to pick with sb umg mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben; contention 1, dry A 1
    2. pl Gebein(e) n(pl)
    3. pl Skelett n, Gerippe n
    4. pl umg Knochen pl (Körper):
    5. (Fisch) Gräte f
    6. pl sl Würfel pl:
    7. pl Kastagnetten pl
    8. (Fischbein)Stäbchen n, Korsettstange f
    9. vulg Ständer m (erigierter Penis)
    B v/t
    1. a) entknochen, entbeinen
    b) einen Fisch entgräten
    2. (Fischbein)Stäbchen in ein Korsett einarbeiten
    3. AGR mit Knochenmehl düngen
    4. Br sl klauen
    C v/i bone up (on sth) umg (etwas) pauken oder büffeln ( for für)
    D adj beinern, knöchern
    bone2 [bəʊn] v/t TECH nivellieren
    * * *
    1. noun
    1) Knochen, der; (of fish) Gräte, die

    bones(fig.): (remains) Gebeine Pl. (geh.)

    be chilled to the bone(fig.) völlig durchgefroren sein

    work one's fingers to the bone(fig.) bis zum Umfallen arbeiten

    I feel it in my bones(fig.) ich habe es im Gefühl

    the bare bones(fig.) die wesentlichen Punkte

    close to the or near the bone — (fig.): (indecent) gewagt

    2) (material) Knochen, der
    3) (stiffener) (in collar) Kragenstäbchen, das; (in corset) Korsettstange, die

    bone of contention — Zankapfel, der

    make no bones about something/doing something — keinen Hehl aus etwas machen/sich nicht scheuen, etwas zu tun

    2. transitive verb
    den/die Knochen herauslösen aus, ausbeinen [Fleisch, Geflügel]; entgräten [Fisch]
    * * *
    n.
    Gräte -n f.
    Knochen - m.

    English-german dictionary > bone

  • 85 collapse

    1. noun
    1) (of person) (physical or mental breakdown) Zusammenbruch, der; (heart attack; of lung, blood vessel, circulation) Kollaps, der
    2) (of tower, bridge, structure, wall, roof) Einsturz, der
    3) (fig.): (failure) Zusammenbruch, der; (of negotiations, plans, hopes) Scheitern, das
    2. intransitive verb
    1) [Person:] zusammenbrechen; [Lunge, Gefäß, Kreislauf:] kollabieren

    collapse with laughter(fig.) sich vor Lachen kugeln

    2) [Zelt:] in sich zusammenfallen; [Tisch, Stuhl:] zusammenbrechen; [Turm, Brücke, Gebäude, Mauer, Dach:] einstürzen
    3) (fig.): (fail) [Verhandlungen, Pläne, Hoffnungen:] scheitern; [Geschäft, Unternehmen usw.:] zusammenbrechen
    4) (fold down) [Regenschirm, Fahrrad, Tisch:] sich zusammenklappen lassen
    * * *
    [kə'læps]
    1) (to fall down and break into pieces: The bridge collapsed under the weight of the traffic.) zusammenbrechen
    2) ((of a person) to fall down especially unconscious, because of illness, shock etc: She collapsed with a heart attack.) zusammenbrechen
    3) (to break down, fail: The talks between the two countries have collapsed.) scheitern
    4) (to fold up or to (cause to) come to pieces (intentionally): Do these chairs collapse?) zusammenklappen
    - academic.ru/14144/collapsible">collapsible
    * * *
    col·lapse
    [kəˈlæps]
    I. vi
    1. (fall down) things, buildings zusammenbrechen, einstürzen; people zusammenbrechen, kollabieren geh
    to \collapse with laughter [at a joke] ( fig) sich akk [über einen Witz] kaputtlachen fam
    2. (fail) zusammenbrechen; enterprise zugrunde gehen; government stürzen, zu Fall kommen; hopes sich akk zerschlagen; plans, talks scheitern; prices einbrechen; property market zusammenbrechen; society zerfallen
    his whole world had \collapsed für ihn war eine Welt zusammengebrochen
    II. n
    1. (act of falling down) Einsturz m
    \collapse of a bridge/building Einsturz m einer Brücke/eines Gebäudes
    2. (failure) Zusammenbruch m
    to be on the brink [or verge] of \collapse kurz vor dem Aus stehen
    \collapse of a business Zusammenbruch m eines Unternehmens
    \collapse of confidence Verlust m der Glaubwürdigkeit
    \collapse of one's marriage Scheitern nt einer Ehe
    \collapse of prices Preissturz m; MED Kollaps m
    to suffer a mental/nervous \collapse einen Nervenzusammenbruch erleiden
    * * *
    [kə'lps]
    1. vi
    1) (person) zusammenbrechen; (mentally, = have heart attack also) einen Kollaps erleiden or haben

    his health collapseder hatte einen Kollaps

    she collapsed onto her bed, exhausted — sie plumpste erschöpft aufs Bett

    2) (= fall down, cave in) zusammenbrechen; (building, wall, roof also) einstürzen; (lungs) zusammenfallen, kollabieren
    3) (fig: fail) zusammenbrechen; (negotiations) scheitern; (civilization) untergehen; (prices) stürzen, purzeln (inf); (government) zu Fall kommen, stürzen; (plans) scheitern, zu Fall kommen; (hopes) sich zerschlagen

    his whole world collapsed about him —

    4) (= fold table, umbrella, bicycle etc) sich zusammenklappen lassen; (telescope, walking stick) sich zusammenschieben lassen; (life raft) sich zusammenlegen or -falten lassen
    2. vt
    table, umbrella, bicycle etc zusammenklappen; telescope, walking stick zusammenschieben; life raft zusammenlegen or -falten
    3. n
    1) (of person) Zusammenbruch m; (= nervous breakdown also, heart attack) Kollaps m
    2) (of object) Zusammenbruch m; (of building, wall, roof also) Einsturz m; (of lungs) Kollaps m
    3) (fig: failure) Zusammenbruch m; (of negotiations also) Scheitern nt; (of civilization) Untergang m; (of government) Sturz m; (of hopes) Zerschlagung f
    * * *
    collapse [kəˈlæps]
    A v/i
    1. zusammenbrechen, einfallen, -stürzen
    2. fig scheitern (Plan etc), platzen umg (Prozess etc)
    3. fig (moralisch oder physisch) zusammenbrechen, zusammenklappen umg
    4. MED einen Kollaps erleiden, (auch Lunge) kollabieren
    5. TECH zusammenlegbar sein, sich zusammenklappen lassen
    B v/t
    1. zusammenbrechen lassen, zum Einsturz bringen
    2. zusammenlegen, -klappen
    C s
    1. Einsturz m:
    2. fig Scheitern n, Platzen n umg:
    collapse of a bank Bankkrach m;
    collapse of prices (tiefer) Preissturz
    3. fig (moralischer oder physischer) Zusammenbruch
    4. MED Kollaps m:
    nervous collapse Nervenzusammenbruch;
    have a nervous collapse einen Nervenzusammenbruch erleiden
    * * *
    1. noun
    1) (of person) (physical or mental breakdown) Zusammenbruch, der; (heart attack; of lung, blood vessel, circulation) Kollaps, der
    2) (of tower, bridge, structure, wall, roof) Einsturz, der
    3) (fig.): (failure) Zusammenbruch, der; (of negotiations, plans, hopes) Scheitern, das
    2. intransitive verb
    1) [Person:] zusammenbrechen; [Lunge, Gefäß, Kreislauf:] kollabieren

    collapse with laughter(fig.) sich vor Lachen kugeln

    2) [Zelt:] in sich zusammenfallen; [Tisch, Stuhl:] zusammenbrechen; [Turm, Brücke, Gebäude, Mauer, Dach:] einstürzen
    3) (fig.): (fail) [Verhandlungen, Pläne, Hoffnungen:] scheitern; [Geschäft, Unternehmen usw.:] zusammenbrechen
    4) (fold down) [Regenschirm, Fahrrad, Tisch:] sich zusammenklappen lassen
    * * *
    n.
    Einsturz -ë m.
    Kollaps -e m. v.
    einen Kollaps erleiden ausdr.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.
    zusammenfallen v.

    English-german dictionary > collapse

  • 86 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    lateinisch-deutsches > scurra

  • 87 balloon

    1. noun
    1) Ballon, der

    hot-air balloon — Heißluftballon, der

    when the balloon goes up — (fig.) wenn es losgeht (ugs.)

    2) (toy) Luftballon, der
    3) (coll.): (in strip cartoon etc.) Sprechblase, die
    2. intransitive verb
    * * *
    [bə'lu:n]
    (a large bag, made of light material and filled with a gas lighter than air: They decorated the dance-hall with balloons.) der Luftballon
    * * *
    bal·loon
    [bəˈlu:n]
    I. n
    1. (toy) [Luft]ballon m
    2. SPORT, TRANSP [Heißluft]ballon m, Freiballon m; METEO Wetterballon m
    3. (in comics) Sprechblase f
    4. (glass)
    \balloon [glass] Cognacschwenker m
    5. FIN hohe Kreditrestschuld
    II. vi
    the rumours soon \ballooned into a full-grown scandal was als Gerücht anfing, wurde schon bald ein handfester Skandal
    2. ECON deficit rasch steigen
    III. vt ECON
    to \balloon prices Preise [künstlich] hinauftreiben
    * * *
    [bə'luːn]
    1. n
    1) (AVIAT) (Frei)ballon m; (toy) (Luft)ballon m; (MET) (Wetter)ballon m

    the balloon went up (fig inf)da ist die Bombe geplatzt (inf)

    2) (in cartoons) Sprechblase f
    3) (CHEM) (Rund)kolben m
    2. vi
    1)
    2) (= swell out) sich blähen
    * * *
    balloon [bəˈluːn]
    A s
    1. FLUG (Frei-, Fessel- etc) Ballon m:
    when the balloon goes up Br umg wenn es losgeht;
    go down like a lead balloon Br umg überhaupt nicht ankommen (Witz etc)
    2. Luftballon m (Kinderspielzeug)
    3. ARCH (Pfeiler)Kugel f
    4. CHEM (Rund)Kolben m
    5. Comics etc: Sprech-, Denkblase f
    6. auch balloon glass Kognakglas n, -schwenker m
    7. auch balloon shot (Fußball) Br umg Kerze f sl
    B v/i
    1. im Ballon aufsteigen oder fahren
    2. oft balloon out sich blähen
    3. Fußball: Br umg eine Kerze fabrizieren sl
    4. US in die Höhe schnellen (Kosten, Mitgliederzahlen etc)
    C v/t
    1. aufblähen, ausdehnen ( auch MED)
    2. balloon the ball B 3
    D adj ballonförmig, aufgebläht, aufgebauscht:
    balloon sleeve Ballonärmel m
    * * *
    1. noun
    1) Ballon, der

    hot-air balloon — Heißluftballon, der

    when the balloon goes up(fig.) wenn es losgeht (ugs.)

    2) (toy) Luftballon, der
    3) (coll.): (in strip cartoon etc.) Sprechblase, die
    2. intransitive verb
    * * *
    (Comics) n.
    Sprechblase f. (comic book) n.
    Sprechblase f. n.
    Ballon -e m.
    Luftballon m.

    English-german dictionary > balloon

  • 88 beyond

    1. adverb
    1) (in space) jenseits; (on other side of wall, mountain range, etc.) dahinter
    2) (in time) darüber hinaus
    2. preposition
    1) (at far side of) jenseits (+ Gen.)

    when we get beyond the river, we'll stop — wenn wir den Fluss überquert haben, machen wir halt

    2) (in space): (after) nach
    3) (later than) nach

    she never looks or sees beyond the present — sie sieht od. blickt nie über die Gegenwart hinaus

    4) (out of reach or comprehension or range) über... (+ Akk.) hinaus

    it's [far or (coll.) way] beyond me/him — etc. (too difficult) das ist mir/ihm usw. [bei weitem] zu schwer; (incomprehensible) das ist mir/ihm usw. [völlig] unverständlich

    5) (surpassing, exceeding) mehr als
    6) (more than) weiter als
    7) (besides) außer

    beyond this/that — weiter

    3. noun

    at the back of beyondam Ende der Welt

    * * *
    [bi'jond]
    1) (on the farther side of: My house is just beyond those trees.) jenseits
    2) (farther on than (something) in time or place: I cannot plan beyond tomorrow.) weiter als
    3) (out of the range, power etc of: beyond help.) jenseits
    4) (other than: What is there to say beyond what's already been said?)
    - academic.ru/115423/beyond_compare">beyond compare
    - beyond expectation
    - beyond one's means
    * * *
    be·yond
    [biˈɒnd, AM -ˈ(j)ɑ:nd]
    I. prep
    1. (further) über + akk
    , jenseits + gen
    \beyond the river was a small town jenseits des Flusses gab es eine kleine Stadt
    if you look just \beyond the lake wenn du gerade über den See hinausschaust
    2. (after) nach + dat
    \beyond 7:00/1999 nach 7.00 Uhr/1999
    just \beyond 6:00 kurz nach 6.00 Uhr
    my kids are way \beyond 18 meine Kinder sind weit über 18
    3. (too much) über + akk
    to go \beyond a joke über einen Witz hinausgehen
    \beyond one's means über seine Verhältnisse
    to be \beyond the pale indiskutabel sein pej form
    to be \beyond the reach of sb außerhalb jds Reichweite sein [o liegen
    4. (too late)
    \beyond sth über etw akk hinaus
    5. (too difficult) jenseits + gen
    this is \beyond my comprehension das liegt über meinem Verständnis
    to be \beyond sb jdm zu hoch sein fam
    that's way \beyond me das ist mir viel zu hoch fam
    6. (more than) mehr als
    [above and] \beyond all expectations [weit] über allen Erwartungen
    to go \beyond sth über etw akk hinausgehen, etw übersteigen
    to see \beyond sth über etw akk hinaussehen
    \beyond that darüber hinaus
    \beyond sb's wildest dreams jenseits jds wildester Träume
    7. (higher than) höher als
    8. (except for) außer + dat
    \beyond getting up a petition, we can do nothing außer Unterschriften sammeln, können wir nichts machen
    9. (surpassing) jenseits + gen
    to have changed \beyond recognition nicht mehr zu erkennen sein
    damaged \beyond repair irreparabel beschädigt
    to be \beyond help nicht mehr zu helfen sein
    to be \beyond question außer Frage stehen
    II. adv inv
    1. (in space) jenseits; (on other side) dahinter
    a painting of Cape Town harbour with Table Mountain \beyond ein Gemälde vom Hafen Kapstadts mit dem Tafelberg im Hintergrund
    2. + adj (more than, exceeding) äußerst, mehr als; (no longer) nicht mehr
    paying £3,000 for a new computer is really \beyond rational 3.000 Pfund für einen neuen Computer auszugeben ist einfach nicht mehr normal
    3. (in time) darüber hinaus
    4. (in addition) darüber hinaus
    III. n
    the \beyond das Jenseits
    from the \beyond aus dem Jenseits
    at the back of \beyond esp BRIT am Ende der Welt hum
    * * *
    [bɪ'jɒnd]
    1. prep
    1) (in space = on the other side of) über (+dat), jenseits (+gen) (geh); (= further than) über (+acc)... hinaus, weiter als
    2)

    (in time) beyond 6 o'clock/next week/the 17th century — nach 6 Uhr/nächster Woche/dem 17. Jahrhundert

    until beyond 6 o'clockbis nach 6 Uhr

    until beyond next week/the 17th century — bis über nächste Woche/das 17. Jahrhundert hinaus

    beyond the middle of June/the week — über Mitte Juni/der Woche hinaus

    3)

    (= surpassing, exceeding) a task beyond her abilities — eine Aufgabe, die über ihre Fähigkeiten geht

    it was beyond her to pass the exam — sie schaffte es nicht, das Examen zu bestehen

    See:
    4) (with neg, interrog) außer

    have you any money beyond what you have in the bank? — haben Sie außer dem, was Sie auf der Bank haben, noch Geld?

    beyond this/that —

    2. adv
    (= on the other side of) jenseits davon (geh); (= after that) danach; (= further than that) darüber hinaus, weiter

    ... a river, and beyond is a small field —... ein Fluss, und danach kommt ein kleines Feld

    3. n
    * * *
    beyond [bıˈjɒnd; US biːˈɑnd]
    A adv
    1. darüber hinaus, jenseits
    2. weiter weg
    B präp
    1. jenseits
    2. außer
    3. über … (akk) hinaus:
    he stayed beyond midnight er blieb bis nach Mitternacht;
    that is beyond me umg das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C s
    1. auch Beyond (das) Jenseits
    2. back1 A 3
    * * *
    1. adverb
    1) (in space) jenseits; (on other side of wall, mountain range, etc.) dahinter
    2) (in time) darüber hinaus
    2. preposition
    1) (at far side of) jenseits (+ Gen.)

    when we get beyond the river, we'll stop — wenn wir den Fluss überquert haben, machen wir halt

    3) (later than) nach

    she never looks or sees beyond the present — sie sieht od. blickt nie über die Gegenwart hinaus

    4) (out of reach or comprehension or range) über... (+ Akk.) hinaus

    it's [far or (coll.) way] beyond me/him — etc. (too difficult) das ist mir/ihm usw. [bei weitem] zu schwer; (incomprehensible) das ist mir/ihm usw. [völlig] unverständlich

    5) (surpassing, exceeding) mehr als
    6) (more than) weiter als
    7) (besides) außer

    beyond this/that — weiter

    3. noun
    * * *
    adv.
    jenseits adv.
    weiterhin adv. n.
    Jenseits n. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > beyond

  • 89 broad

    adjective
    1) breit; (extensive) weit [Ebene, Meer, Land, Felder]; ausgedehnt [Fläche]

    grow broader — breiter werden; sich verbreitern

    it's as broad as it is long(fig.) es ist gehupft wie gesprungen (ugs.)

    2) (explicit) deutlich, klar [Hinweis]

    a broad hintein Wink mit dem Zaunpfahl (scherzh.)

    3) (clear, main) grob; wesentlich [Fakten]

    in broad outlinein groben od. großen Zügen; see also academic.ru/18566/daylight">daylight 1)

    4) (generalized) allgemein

    in the broadest senseim weitesten Sinne

    as a broad indicationals Faustregel

    5) (strongly regional) stark [Akzent]; breit [Aussprache]
    •• Cultural note:
    Broadway ist der Name der Hauptstraße von New York in den USA, die man hauptsächlich mit dem Theater und insbesondere dem amerikanischen Theater verbindet. Die Straße, die die Insel Manhattan auf einer Länge von über 20 km durchzieht, hat 36 Theater zwischen West 41st Street und West 57th Street. Die berühmtesten Theater befinden sich in der Nähe des Times Square. Aufführungen mit Rekordspielzeiten waren meist Musicals, wie South Pacific, Guys and Dolls, My Fair Lady und Cats
    * * *
    [bro:d]
    1) (wide; great in size from side to side: a broad street.) breit
    2) (from side to side: two metres broad.) breit
    3) (general; not detailed: We discussed the plans in broad outline.) allgemein
    - broaden
    - broadly
    - broad daylight
    - broad-minded
    - broadside on
    * * *
    [brɔ:d, AM also brɑ:d]
    I. adj
    1. (wide) street, river breit
    \broad shoulders breite Schultern
    2. (spacious) weit
    a \broad expanse eine weite Ausdehnung
    3. (obvious) deutlich, klar
    to drop [or give] a \broad hint einen Wink mit dem Zaunpfahl geben
    4. (general) allgemein
    to be in \broad agreement weitgehend übereinstimmen [o einer Meinung sein]
    a \broad description/generalization eine grobe Beschreibung/Verallgemeinerung
    to give a \broad outline of sth etw in groben Zügen darstellen
    a \broad range/spectrum eine breite Palette/ein breites Spektrum
    5. (wide-ranging) weitreichend, ausgedehnt; education umfassend; interests vielseitig
    to have a \broad appeal sich allgemeiner Beliebtheit erfreuen
    a \broad cross section of the population weite Teile der Bevölkerung
    6. (liberal) idea, view tolerant; outlook großzügig
    7. (strong) stark, ausgeprägt
    a \broad accent/grin ein breiter Akzent/ein breites Grinsen
    8. (coarse) derb
    \broad comedy/humour derbe Komödie/derber Humor
    9.
    \broad in the beam ( hum dated) breit gebaut
    in \broad daylight am helllichten Tag[e]
    II. n esp AM (pej! sl) Tussi f pej fam
    * * *
    [brɔːd]
    1. adj (+er)
    1) (= wide) breit

    to grow broader — breiter werden; (road, river also) sich verbreitern

    2) (= widely applicable) theory umfassend; (= general) allgemein
    3) (= not detailed) distinction, idea, outline grob; instructions vage; sense weit
    4) (= liberal) mind, attitude, ideas großzügig, tolerant

    a broad churchein Sammelbecken nt verschiedenster Strömungen or Richtungen

    5) wink, hint deutlich; (= indelicate) humour derb
    6) (= strongly marked) accent stark; (= with long vowel sounds also) breit

    he speaks broad Scotser spricht breit(est)es Schottisch or starken schottischen Dialekt

    2. n
    1)

    (= widest part) the broad of the back — die Schultergegend

    2)
    3) (sl: woman) Tussi f (sl)
    * * *
    broad [brɔːd]
    A adj (adv broadly)
    1. breit:
    it is as broad as it is long fig das ist gehupft wie gesprungen, das ist Jacke wie Hose (beide umg); beam A 3
    2. weit, ausgedehnt (Ebene etc)
    3. hell: daylight 1
    4. weitreichend, weitgehend:
    in the broadest sense im weitesten Sinne
    5. breit, stark (Akzent)
    6. großzügig, tolerant, liberal (Ansichten etc)
    7. a) derb
    b) anstößig, schlüpfrig (Witz etc)
    8. klar, deutlich: hint A 1
    9. allgemein (Ggs detailliert):
    the broad facts die allgemeinen Tatsachen, die wesentlichen Punkte; outline A 4
    10. broad tuning RADIO unscharfe oder breite Einstellung
    B adv broad awake hellwach
    C s
    1. breiter Teil (einer Sache):
    broad of the hand Handfläche f
    2. pl Br System von Seen und Flüssen (im Südosten Englands):
    3. FILM, TV Lampenaggregat n, Beleuchtungsbühne f
    4. besonders US sl pej
    a) Weib(sbild) n
    b) Nutte f
    * * *
    adjective
    1) breit; (extensive) weit [Ebene, Meer, Land, Felder]; ausgedehnt [Fläche]

    grow broader — breiter werden; sich verbreitern

    it's as broad as it is long(fig.) es ist gehupft wie gesprungen (ugs.)

    2) (explicit) deutlich, klar [Hinweis]
    3) (clear, main) grob; wesentlich [Fakten]

    in broad outlinein groben od. großen Zügen; see also daylight 1)

    4) (generalized) allgemein
    5) (strongly regional) stark [Akzent]; breit [Aussprache]
    •• Cultural note:
    Broadway ist der Name der Hauptstraße von New York in den USA, die man hauptsächlich mit dem Theater und insbesondere dem amerikanischen Theater verbindet. Die Straße, die die Insel Manhattan auf einer Länge von über 20 km durchzieht, hat 36 Theater zwischen West 41st Street und West 57th Street. Die berühmtesten Theater befinden sich in der Nähe des Times Square. Aufführungen mit Rekordspielzeiten waren meist Musicals, wie South Pacific, Guys and Dolls, My Fair Lady und Cats
    * * *
    adj.
    deutlich adj.

    English-german dictionary > broad

  • 90 egg

    I noun
    Ei, das

    a bad egg — (fig. coll.): (person) eine üble Person

    have or put all one's eggs in one basket — (fig. coll.) alles auf eine Karte setzen

    as sure as eggs is or are eggs — (coll.) so sicher wie das Amen in der Kirche (ugs.)

    have egg on or all over one's face — (fig.) dumm od. blöd dastehen (ugs.); dumm aus der Wäsche gucken (salopp)

    II transitive verb

    egg somebody on [to do something] — jemanden anstacheln[, etwas zu tun]

    * * *
    I [eɡ] noun
    1) (an oval object usually covered with shell, laid by a bird, reptile etc, from which a young one is hatched: The female bird is sitting on the eggs in the nest.) das Ei
    2) (such an object laid by a hen, used as food: Would you rather have boiled, fried or scrambled eggs?) das Ei
    3) (in the female mammal, the cell from which the young one is formed; the ovum: The egg is fertilized by the male sperm.) die Eizelle
    - academic.ru/115989/egg-cup">egg-cup
    - eggplant
    - eggshell
    - put all one's eggs in one basket
    - teach one's grandmother to suck eggs
    II [eɡ]
    - egg on
    * * *
    [eg]
    I. n
    1. (food) Ei nt
    [half] a dozen \eggs ein [halbes] Dutzend Eier
    duck/ostrich/quail \egg Enten-/Straußen-/Wachtelei nt
    beaten \egg geschlagenes Ei
    fried \egg Spiegelei nt
    hard-boiled/soft-boiled \egg hart/weich gekochtes Ei, hartes/weiches Ei ÖSTERR, SCHWEIZ
    poached \egg pochiertes [o verlorenes] Ei
    to lay an \egg ein Ei legen
    2. (cell) Eizelle f
    3. (shape) Ei nt
    chocolate \egg Schokoladenei nt
    4.
    to be a bad \egg ( fam) ein Gauner sein
    to be left with \egg on one's face dumm dastehen fam
    to put all one's \eggs in one basket alles auf eine Karte setzen
    as sure as \eggs is \eggs BRIT ( fam) das ist so sicher wie das Amen in der Kirche
    it's like teaching your grandmother to suck \eggs ( fam) da will das Ei [o Küken] [mal] wieder klüger sein als die Henne hum fam
    II. vt
    to \egg sb ⇆ on jdn anstacheln
    * * *
    [eg]
    n
    Ei nt

    as sure as eggs is eggs (inf)so sicher wie das Amen in der Kirche (inf)

    he's a good/bad egg (dated inf)er ist ein famoser Kerl (dated)/ein übler Kunde

    * * *
    egg1 [eɡ]
    A s
    1. Ei n:
    in the egg fig im Anfangsstadium, im Entstehen;
    (as) sure as eggs is eggs umg so sicher wie das Amen in der Kirche, todsicher;
    have egg on ( oder all over) one’s face umg dumm aus der Wäsche schauen;
    lay an egg bes US umg nicht ankommen (Witz etc), (Theaterstück etc auch) durchfallen;
    put all one’s eggs in one basket umg alles auf eine Karte setzen;
    he’s teaching his grandmother to suck eggs! umg das Ei will klüger sein als die Henne!; like1 A 5
    2. BIOL Eizelle f
    3. Ei n (eiförmiger Gegenstand):
    egg and dart ( oder anchor, tongue) ARCH Eierstab(ornament) m(n)
    4. MIL sl Ei n (Fliegerbombe):
    drop an egg ein Ei legen
    5. obs umg
    a) a bad (good) egg ein übler (feiner) Kerl
    b) good egg! prima!
    B v/t
    1. GASTR in geschlagenem Ei wenden:
    egg and crumb panieren
    2. besonders US umg mit (faulen) Eiern bewerfen
    egg2 [eɡ] v/t meist egg on anstacheln, aufhetzen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun)
    * * *
    I noun
    Ei, das

    a bad egg(fig. coll.): (person) eine üble Person

    have or put all one's eggs in one basket — (fig. coll.) alles auf eine Karte setzen

    as sure as eggs is or are eggs — (coll.) so sicher wie das Amen in der Kirche (ugs.)

    have egg on or all over one's face — (fig.) dumm od. blöd dastehen (ugs.); dumm aus der Wäsche gucken (salopp)

    II transitive verb

    egg somebody on [to do something] — jemanden anstacheln[, etwas zu tun]

    * * *
    n.
    Ei -er n.

    English-german dictionary > egg

  • 91 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum
    ————
    praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scurra

  • 92 lark

    I noun
    (Ornith.) Lerche, die

    be up with the lark — beim od. mit dem ersten Hahnenschrei aufstehen

    II 1.
    (coll.)noun
    1) (piece of fun) Jux, der (ugs.)

    do something for a larketwas aus Jux machen (ugs.)

    what a lark! — das ist/war spitze! (ugs.)

    2) (Brit.) (form of activity) Blödsinn, der (ugs.); (affair) Geschichte, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    lark [about or around] — herumalbern (ugs.)

    * * *
    I noun
    (a general name for several types of singing-bird, especially the skylark, which flies high into the air as it sings.) die Lerche
    II noun
    (a piece of fun or mischief.) der Jux
    - academic.ru/117110/lark_about_around">lark about/around
    * * *
    lark1
    [lɑ:k, AM lɑ:rk]
    n Lerche f
    to get [or be] up with the \lark mit den Hühnern aufstehen hum
    lark2
    [lɑ:k, AM lɑ:rk]
    I. n
    1. esp BRIT ( fam: joke) Spaß m, Ulk m, Witz m, SCHWEIZ a. Plausch m
    for a \lark aus Jux fam
    what a \lark! [or what \larks!] was für ein Spaß!
    2. BRIT ( pej fam: business) Sache f, Zeug nt fam
    I've had enough of this commuting \lark ich hab' genug von dieser ewigen Pendelei fam
    3.
    blow [or bugger] [or sod] [or stuff] this for a \lark! BRIT (fam!) ich hab' die Schnauze [o Nase] [gestrichen] voll! fam
    II. vi ( fam)
    to \lark about [or around] herumalbern, herumblödeln fam
    * * *
    I [lAːk]
    n (ORN)
    Lerche f

    to be up with the larkmit den Hühnern aufstehen

    II
    n (inf)
    1) (esp Brit: joke, fun, frolic) Jux m (inf), Spaß m, (Aus also) Spass m

    let's go to the party, it'll be a bit of a lark —

    that's the best lark we've had for a long time!so viel Spaß haben wir schon lange nicht mehr gehabt!

    to do sth for a larketw ( nur) zum Spaß or aus Jux machen

    2) (Brit inf

    = business, affair) this whole agency lark is... — die ganze Geschichte mit der Agentur ist... (inf)

    I wouldn't get involved in that larkauf so was or so 'ne Sache würde ich mich nicht einlassen (inf)

    I don't believe in all this horoscopes larkich glaube nicht an diesen Blödsinn mit den Horoskopen (inf)

    * * *
    lark1 [lɑː(r)k] s ORN Lerche f:
    rise ( oder be up) with the lark mit den Hühnern aufstehen
    lark2 [lɑː(r)k] umg
    A s Jux m, Ulk m, Spaß m:
    for a lark zum Spaß, aus Jux;
    what a lark! das ist (ja) zum Brüllen! umg
    B v/i meist lark about ( oder around) Blödsinn machen, herumalbern
    * * *
    I noun
    (Ornith.) Lerche, die

    be up with the larkbeim od. mit dem ersten Hahnenschrei aufstehen

    II 1.
    (coll.)noun
    1) (piece of fun) Jux, der (ugs.)

    what a lark! — das ist/war spitze! (ugs.)

    2) (Brit.) (form of activity) Blödsinn, der (ugs.); (affair) Geschichte, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    lark [about or around] — herumalbern (ugs.)

    * * *
    n.
    Lerche -n f.

    English-german dictionary > lark

  • 93 ridiculus

    rīdiculus, a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, I) im guten Sinne, spaßhaft, scherzhaft, possierlich, A) adi.: homo, Plaut.: caput, Ter.: cavillator facie magis quam facetiis ridiculus, Cic.: hinc illi homines erant, qui etiam ridiculi inveniebantur ex dolore, man fand Leute, die infolge ihres Unwillens zu Spaßmachern wurden, denen der Unwille ein Witzwort entlockte, Cic.: sed quia stomachabantur, ridiculi videbantur esse, ihre üble Laune erregte Lachen, Cic.: r. mus, Hor.: parasiti ridiculissimi, Plaut.: tum sum ridiculissimus, Plaut.: synk. Nom. Plur. ridiclei, Petron. 57, 8. – r. res, Plaut.: r. et iocosa res, Catull.: r. dictum, Plaut. u. Quint.: r. vultus gestusque, Quint. – poet ridiculus m. folg. Infin., (Porcius) ridiculus totas simul absorbere placentas, der närrische Kauz, der usw., Hor. sat. 2, 8, 24. – absol., ridiculum! lächerlich! Ter. Andr. 474 u. 712. – B) subst., a) rīdiculus, ī, m., α) der Spaßmacher, Possenreißer, der närrische Kauz, Freund von Späßen, Plaut. capt. 470 u. 477 a. Ter. eun. 244. – β) ein Verwachsener, Firm. math. 3, 2, 21 u. 8, 20, 6. – b) rīdiculum, ī, n., das Possierliche, der Spaß, Scherz, Witz, quae sint genera ridiculi, Cic.: per ridiculum dicere, Cic.: ridiculi causā, Plaut.: mihi solae ridiculo fuit, war er lächerlich, Ter. – Plur., sententiose ridicula dicere, Cic.: ridicula aut facere aut dicere, Quint. – II) im üblen Sinne, lächerlich, verlachenswert, quī ridiculus minus illo (es)? Hor.: insania, quae ridicula aliis, Cic.: poëma r., Hor. – ridiculum est m. folg. Infin., Ter. heaut. 353. Cic. Arch. 8. Quint. 6, 3, 94.

    lateinisch-deutsches > ridiculus

  • 94 espíritu

    es'piritu
    m
    sustantivo masculino
    1. [gen] Geist der
    3. (figurado) [ánimo] Mut der
    4. (figurado) [ingenio] Witz der
    ————————
    Espíritu Santo sustantivo masculino
    espíritu
    espíritu [es'piritu]
    Geist masculino; (ánimo) Gemüt neutro; (valor) Mut masculino; espíritu de compañerismo kameradschaftlicher Geist; espíritu de contradicción Widerspruchsgeist masculino; espíritu emprendedor Unternehmungsgeist masculino; espíritu de la época Zeitgeist masculino; espíritu de observación (don) Beobachtungsgabe femenino; el Espíritu Santo religión der Heilige Geist; espíritu de solidaridad Gemeinschaftsgeist masculino; pobre de espíritu Kleingeist masculino; exhalar el espíritu den Geist aufgeben; cobrar espíritu Mut fassen; levantar el espíritu a alguien jdn aufmuntern; tener un espíritu de rebelión ein rebellisches Gemüt haben; hacer algo con espíritu alegre etw voller Freude tun; evocar los espíritus die Geister beschwören

    Diccionario Español-Alemán > espíritu

  • 95 ridiculus

    rīdiculus, a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, I) im guten Sinne, spaßhaft, scherzhaft, possierlich, A) adi.: homo, Plaut.: caput, Ter.: cavillator facie magis quam facetiis ridiculus, Cic.: hinc illi homines erant, qui etiam ridiculi inveniebantur ex dolore, man fand Leute, die infolge ihres Unwillens zu Spaßmachern wurden, denen der Unwille ein Witzwort entlockte, Cic.: sed quia stomachabantur, ridiculi videbantur esse, ihre üble Laune erregte Lachen, Cic.: r. mus, Hor.: parasiti ridiculissimi, Plaut.: tum sum ridiculissimus, Plaut.: synk. Nom. Plur. ridiclei, Petron. 57, 8. – r. res, Plaut.: r. et iocosa res, Catull.: r. dictum, Plaut. u. Quint.: r. vultus gestusque, Quint. – poet ridiculus m. folg. Infin., (Porcius) ridiculus totas simul absorbere placentas, der närrische Kauz, der usw., Hor. sat. 2, 8, 24. – absol., ridiculum! lächerlich! Ter. Andr. 474 u. 712. – B) subst., a) rīdiculus, ī, m., α) der Spaßmacher, Possenreißer, der närrische Kauz, Freund von Späßen, Plaut. capt. 470 u. 477 a. Ter. eun. 244. – β) ein Verwachsener, Firm. math. 3, 2, 21 u. 8, 20, 6. – b) rīdiculum, ī, n., das Possierliche, der Spaß, Scherz, Witz, quae sint genera ridiculi, Cic.: per ridiculum dicere, Cic.: ridiculi causā, Plaut.: mihi solae ridiculo fuit, war er lächerlich, Ter. – Plur., sententiose ridicula dicere, Cic.: ridicula aut facere aut dicere, Quint. – II)
    ————
    im üblen Sinne, lächerlich, verlachenswert, quī ridiculus minus illo (es)? Hor.: insania, quae ridicula aliis, Cic.: poëma r., Hor. – ridiculum est m. folg. Infin., Ter. heaut. 353. Cic. Arch. 8. Quint. 6, 3, 94.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ridiculus

  • 96 dictum

    dictum, ī, n. (dictus, a, um), das Gesagte, Ausgesprochene, die Äußerung, das Wort, I) im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite et fortunā oppugnari, Metell. in Cic. ep.: dicta cum factis componere, Sall.: dicta testium, Aussagen der Zeugen, Cic.: dicto citius, s. 1. citō. – Plur. = verba, oratio, zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, Cic.: u. so breviter et commode dicta = ἀποφθέγματα, Cic.: facete dictca = ἀποφθέγματα, Cic.: dicta tristia, Klagen, Ov.: dicta non falsa, nicht unwahre Gerüchte, Ov.: haec ubi dicta dedit, als er dies gesagt hatte, Verg. u. Liv. (s. Drak. Liv. 7, 33, 11): edidit talia dicta, ließ sich also vernehmen, Ov.: mutua dicta reddere, sich unterreden, Liv.: dictis alqm compellare, castigare, Verg.: dictis suis differre alqm, durch Schmähungen, Plaut.: iocosa dicta in adversarios iactare, Liv.: probrosis in se dictis arridere, Sen.: istaec dicta dicere, Plaut. trin. 77: multa ego possum docta dicta quamvis facunde loqui, ibid. 380 (dazu Brix): res dicta secuta est, gesagt, getan! Ov. met. 4, 549: u. so nec dicta res morata, Iustin. 2, 2, 13. – so auch dicta poet. = libri, Prop. 4, 1, 61. – II) insbes.: A) der Spruch, Ausspruch, die Sentenz, 1) übh.: dicta aurea, Lucr.: Catonis est dictum, Cic.: u. eines Orakels, dicta tristia, Verg. – 2) prägn., a) das Witzwort, der witzige Einfall, arcessitum, gesuchter Einfall, -Witz, Cic.: dicta dicere in alqm ( wie λόγον λέγειν), Cic.: dico unum ridiculum dictum de dictis melioribus, Plaut. – b) das Schimpfwort, quae sunt dicta in stulto, caudex, stipes etc., Ter. heaut. 877: dicta in alqm ingerere, Plaut. asin. 927. – B) das Wort, der Ausspruch = der Befehl, contra dictum suum, Liv.: dicto parēre, Liv.: dicto audientem esse, s. audiono. II, B, a, δ (Bd. I. s. 717): dicta peragere, Ov. – C) das gegebene Wort = die gegebene Versicherung, das Versprechen, Nep. Milt. 2, 5: confirmat dictis, Furius bei Macr. sat. 6, 1, 34. – D) das Wort = die Beredsamkeit, nec dicti studiosus quisquam erat ante hunc, Enn. ann. 216.

    lateinisch-deutsches > dictum

  • 97 vector

    vector, ōris, m. (veho), I) aktiv = der Träger, Fahrer, Sileni vector asellus, Ov.: aureus vector, v. goldenen Widder, Val. Flacc.: v. Fährmann Charon, Apul. – II) passiv = der Getragene, 1) in einem Schiffe, der Passagier, Cic. u.a. – u. der seefahrende Kaufmann, Seefahrer, Verg. ecl. 4, 38: u. in einem obszönen Witz, nunquam enim nisi navi plenā tollo vectorem (den Beischläfer), Macr. sat. 2, 8, 59. – 2) auf einem Pferde, der Reiter, Prop. 4, 7, 84. Ov. art. am. 3, 555.

    lateinisch-deutsches > vector

  • 98 fluff

    1. noun
    Flusen; Fusseln; (on birds, rabbits, etc.) Flaum, der
    2. transitive verb
    1)

    the bird fluffed itself/its feathers [up] — der Vogel plusterte sich/seine Federn auf

    2) (coll.): (bungle) verpatzen (ugs.)
    * * *
    1. noun
    (small pieces of soft, wool-like material from blankets etc: My coat is covered with fluff.) der Fusel
    2. verb
    1) ((often with out or up) to make full and soft like fluff: The bird fluffed out its feathers; Fluff up the pillows and make the invalid more comfortable.) aufplustern, aufschütteln
    2) (to make a mistake in doing (something): The actress fluffed her lines; The golfer fluffed his stroke.) verpatzen
    - academic.ru/28293/fluffy">fluffy
    * * *
    [flʌf]
    I. n no pl
    1. (particle) Fusseln pl, Flusen pl; (dust) Staubflocke[n] pl
    2. ORN, ZOOL (fur or feathers) on young animals Flaum m
    4. AM ( fig pej fam: nonsense) Blödsinn m fam, dummes Zeug pej fam
    5. (fig, usu pej fam: girl) Mieze f pej fam
    a bit of \fluff ein Betthäschen nt euph fam
    II. vt ( pej fam)
    to \fluff sth etw verpatzen [o vermasseln] pej fam
    to \fluff an exam/a test ein Examen/eine Prüfung verhauen [o versieben] sl
    to \fluff one's driving test durch die Fahrprüfung fallen
    to \fluff a joke einen Witz vermasseln
    to \fluff one's lines seinen Text verpatzen
    * * *
    [flʌf]
    1. n no pl
    (on birds, young animals) Flaum m; (from material) Fusseln pl; (= dust) Staubflocken pl

    a bit of fluff — eine Fussel/eine Staubflocke; (hum inf) eine Mieze (inf)

    2. vt
    1) feathers aufplustern; pillow aufschütteln
    2) opportunity, lines in play, entrance vermasseln (inf)
    * * *
    fluff [flʌf]
    A s
    1. Staub-, Federflocke f, Fussel(n) f(pl)
    2. Flaum m (auch erster Bartwuchs)
    3. besonders MUS, SPORT, THEAT umg Patzer m
    4. besonders THEAT US umg leichte Kost pej
    5. oft bit of fluff umg Mieze f pej
    B v/t
    1. flaumig oder flockig machen
    2. fluff out, fluff up
    a) Federn aufplustern,
    b) ein Kissen etc aufschütteln
    3. besonders MUS, SPORT, THEAT umg verpatzen:
    fluff one’s lines stecken bleiben
    C v/i
    1. flaumig oder flockig werden
    2. sanft dahinschweben
    3. besonders MUS, SPORT, THEAT umg patzen
    * * *
    1. noun
    Flusen; Fusseln; (on birds, rabbits, etc.) Flaum, der
    2. transitive verb
    1)

    the bird fluffed itself/its feathers [up] — der Vogel plusterte sich/seine Federn auf

    2) (coll.): (bungle) verpatzen (ugs.)
    * * *
    n.
    Flaum nur sing. m.
    Staubflocke f.

    English-german dictionary > fluff

  • 99 flush

    I 1. intransitive verb
    rot werden; erröten ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    ausspülen [Becken]; durch-, ausspülen [Rohr]

    flush the toilet or lavatory — spülen

    3. noun
    1) (blush) Erröten, das
    2) (elation)

    in the [first] flush of victory or conquest — im [ersten] Siegestaumel

    II adjective
    1) (level) bündig

    be flush with somethingmit etwas bündig abschließen

    2) usu. pred. (plentiful) reichlich vorhanden od. im Umlauf [Geld]

    be flush [with money] — gut bei Kasse sein (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (a flow of blood to the face, making it red: A slow flush covered her face.) das Erröten
    2) ((the device that works) a rush of water which cleans a toilet: a flush toilet.) die Spülung
    2. verb
    1) (to become red in the face: She flushed with embarrassment.) erröten
    2) (to clean by a rush of water: to flush a toilet.) (aus)spülen
    3) ((usually with out) to cause (an animal etc) to leave a hiding place: The police flushed out the criminal.) aufstöbern
    - academic.ru/87136/flushed">flushed
    - in the first flush of
    - the first flush of
    * * *
    flush1
    [flʌʃ]
    1. (flat) eben, plan geh
    \flush with sth mit etw dat auf gleicher Ebene
    2. pred ( fam: rich) reich
    to feel \flush sich dat reich vorkommen
    to be \flush with cash gut bei Kasse sein fam, reichlich Bargeld zur Verfügung haben
    flush2
    [flʌʃ]
    n (in cards) Flush m
    flush3
    [flʌʃ]
    I. vi
    1. (blush) erröten, rot werden
    to \flush with embarrassment/pleasure vor Verlegenheit/Freude dat erröten
    2. (empty) spülen
    the toilet won't \flush die Spülung geht nicht
    II. vt
    1. (on toilet)
    to \flush the toilet [hinunter]spülen
    to \flush sth down the toilet etw die Toilette hinunterspülen
    2. (purge)
    to \flush sth out of sth etw aus etw dat spülen
    you're supposed to drink a lot to \flush the toxins out of your system du musst viel trinken, um die Giftstoffe aus deinem Körper zu spülen
    to \flush sb/an animal from [or out of] sth jdn/ein Tier aus etw dat hinaustreiben
    4.
    to \flush sth down the toilet etw das Klo hinunterspülen fam
    III. n
    1. usu sing (blush) Röte f kein pl
    \flush of anger Zornesröte f
    * * *
    I [flʌʃ]
    1. n
    1) (= lavatory flush) (Wasser)spülung f
    2) (= blush) Röte f

    in her cheeksdie Farbe in ihren Wangen

    3) (of beauty, youth) Blüte f; (of excitement, enthusiasm, panic) Welle f

    in the first flush of youthin der ersten Jugendblüte

    2. vi
    1) (person, face) rot werden, rot anlaufen (with vor +dat)
    2) (lavatory) spülen
    3. vt
    spülen; (also flush out) drain durch- or ausspülen

    to flush the lavatory or toilet — spülen, die Wasserspülung betätigen

    II
    adj pred

    cupboards flush with the wall — Schränke, die mit der Wand abschließen

    flush left/right (text) — links-/rechtsbündig

    2) (inf)
    III
    vt
    game, birds aufstöbern, aufscheuchen IV
    n (CARDS)
    Flöte f, Sequenz f; (POKER) Flush m
    * * *
    flush1 [flʌʃ]
    A s
    1. a) Erröten n
    b) Röte f
    2. (Wasser)Schwall m, Strom m, gewaltiger Wassersturz oder -zufluss
    3. a) (Aus)Spülung f:
    give sth a flush B 2
    b) (Wasser)Spülung f (in der Toilette):
    flush toilet Toilette f mit Wasserspülung
    4. (Gefühls) Aufwallung f, Erregung f, Hochgefühl n:
    flush of anger Wutanfall m;
    flush of success Triumphgefühl n;
    flush of victory Siegesrausch m;
    in the first flush of victory im ersten Siegestaumel
    5. Glanz m, Blüte f (der Jugend etc):
    he is no longer in his first flush er hat seine besten Jahre bereits hinter sich
    6. MED Wallung f, Fieberhitze f: hot flushes
    B v/t
    1. erröten lassen:
    the joke flushed her sie wurde rot bei dem Witz
    2. auch flush out (aus)spülen, (-)waschen:
    flush down hinunterspülen;
    flush sth down the toilet etwas die Toilette hinunterspülen;
    3. unter Wasser setzen
    4. Pflanzen zum Sprießen bringen
    5. erregen, erhitzen:
    flushed with anger zornentbrannt;
    flushed with happiness überglücklich;
    flushed with joy außer sich vor Freude
    C v/i
    1. auch flush up erröten, rot werden:
    flush with shame schamrot werden
    3. erglühen
    4. strömen, schießen (auch Blut)
    5. BOT sprießen
    flush2 [flʌʃ]
    A adj
    1. eben, auf gleicher Ebene oder Höhe ( with mit)
    2. TECH fluchtgerecht, glatt (anliegend), bündig (abschließend) ( with mit):
    flush right (left) TYPO rechts-(links)bündig;
    flush joint bündiger Stoß
    3. TECH versenkt, Senk…:
    4. ELEK Unterputz…:
    5. SCHIFF mit Glattdeck
    6. TYPO stumpf, ohne Einzug
    7. voll, direkt (Schlag)
    8. (über)voll ( with von)
    9. umg
    a) (of) reich (an dat):
    flush (of money) gut bei Kasse;
    flush times üppige Zeiten
    b) verschwenderisch ( with mit)
    c) reichlich (vorhanden) (Geld)
    10. frisch, blühend
    B adv
    1. A 1, A 2
    2. genau, direkt:
    C v/t
    1. ebnen
    2. TECH bündig machen
    3. TECH Fugen etc ausfüllen, -streichen, dichten
    flush3 [flʌʃ]
    A v/t Vögel aufscheuchen
    B v/i plötzlich auffliegen
    flush4 [flʌʃ] s Poker: Flush m (fünf beliebige gleichfarbige Karten): royal flush, straight flush
    * * *
    I 1. intransitive verb
    rot werden; erröten ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    ausspülen [Becken]; durch-, ausspülen [Rohr]

    flush the toilet or lavatory — spülen

    3. noun
    1) (blush) Erröten, das

    in the [first] flush of victory or conquest — im [ersten] Siegestaumel

    II adjective
    1) (level) bündig
    2) usu. pred. (plentiful) reichlich vorhanden od. im Umlauf [Geld]

    be flush [with money] — gut bei Kasse sein (ugs.)

    * * *
    (with) adj.
    bündig adj.
    eben (mit) adj. adj.
    reichlich adj.
    versenkbar adj. n.
    Erröten -ungen n.
    Fieberanfall m.
    Röte nur sing. f.
    Schwall -¨e m.
    Strom ¨-e m.
    Wallung -en f.
    Wasserschwall m.
    Wasserspülung f. (out) v.
    ausspülen v.
    spülen v. v.
    abspritzen v.
    erröten v.
    leeren v.
    rot werden ausdr.

    English-german dictionary > flush

  • 100 dictum

    dictum, ī, n. (dictus, a, um), das Gesagte, Ausgesprochene, die Äußerung, das Wort, I) im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite et fortunā oppugnari, Metell. in Cic. ep.: dicta cum factis componere, Sall.: dicta testium, Aussagen der Zeugen, Cic.: dicto citius, s. cito. – Plur. = verba, oratio, zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, Cic.: u. so breviter et commode dicta = ἀποφθέγματα, Cic.: facete dictca = ἀποφθέγματα, Cic.: dicta tristia, Klagen, Ov.: dicta non falsa, nicht unwahre Gerüchte, Ov.: haec ubi dicta dedit, als er dies gesagt hatte, Verg. u. Liv. (s. Drak. Liv. 7, 33, 11): edidit talia dicta, ließ sich also vernehmen, Ov.: mutua dicta reddere, sich unterreden, Liv.: dictis alqm compellare, castigare, Verg.: dictis suis differre alqm, durch Schmähungen, Plaut.: iocosa dicta in adversarios iactare, Liv.: probrosis in se dictis arridere, Sen.: istaec dicta dicere, Plaut. trin. 77: multa ego possum docta dicta quamvis facunde loqui, ibid. 380 (dazu Brix): res dicta secuta est, gesagt, getan! Ov. met. 4, 549: u. so nec dicta res morata, Iustin. 2, 2, 13. – so auch dicta poet. = libri, Prop. 4, 1, 61. – II) insbes.: A) der Spruch, Ausspruch, die Sentenz, 1) übh.: dicta aurea, Lucr.: Catonis est dictum, Cic.: u. eines Orakels, dicta tri-
    ————
    stia, Verg. – 2) prägn., a) das Witzwort, der witzige Einfall, arcessitum, gesuchter Einfall, -Witz, Cic.: dicta dicere in alqm ( wie λόγον λέγειν), Cic.: dico unum ridiculum dictum de dictis melioribus, Plaut. – b) das Schimpfwort, quae sunt dicta in stulto, caudex, stipes etc., Ter. heaut. 877: dicta in alqm ingerere, Plaut. asin. 927. – B) das Wort, der Ausspruch = der Befehl, contra dictum suum, Liv.: dicto parēre, Liv.: dicto audientem esse, s. audio no. II, B, a, δ (Bd. I. s. 717): dicta peragere, Ov. – C) das gegebene Wort = die gegebene Versicherung, das Versprechen, Nep. Milt. 2, 5: confirmat dictis, Furius bei Macr. sat. 6, 1, 34. – D) das Wort = die Beredsamkeit, nec dicti studiosus quisquam erat ante hunc, Enn. ann. 216.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictum

См. также в других словарях:

  • Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten — ist eine Studie, die der Psychoanalytiker Sigmund Freud im Jahr 1905 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Analytischer Teil 1.2 Synthetischer Teil 1.3 Theoretischer Teil 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten — ist eine Studie, die der Psychoanalytiker Sigmund Freud im Jahr 1905 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Analytischer Teil 1.2 Synthetischer Teil 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Witz kommt jetzt erst! — [Redensart] Auch: • Warte! • Man höre und staune! Bsp.: • Und dann sagte sie man höre und staune Ich wandere nach Australien aus …   Deutsch Wörterbuch

  • Der tödlichste Witz der Welt — (englisch The Funniest Joke in the World, auch Joke Warfare oder Killer Joke) ist ein Sketch der britischen Komikergruppe Monty Python. Der Sketch wurde zuerst in der BBC Fernsehserie Monty Python s Flying Circus ausgestrahlt. Für den Film… …   Deutsch Wikipedia

  • Witz, der — Der Witz, des es, plur. car. 1. * Wissenschaft im weitesten Verstande, der Vorrath von klaren Begriffen, welchen ein Mensch hat; eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher das Wort noch in Mutterwitz und Schulwitz gebraucht wird. 2. Der Verstand… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der göttliche Funke — Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft ist ein 1966 erschienenes philosophisch psychologisches Sachbuch von Arthur Koestler, in dem er versucht, die Vorgänge zu erklären, die der Kreativität in Witz und Humor, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Witz — Der Witz ist das einzige Ding, was um so weniger gefunden wird, je eifriger man es sucht. «Friedrich Hebbel» Witzigkeit ist manchmal Witzarmut, die ohne Hemmung sprudelt. «Karl Kraus» Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Witz — der Witz, e (Grundstufe) eine kurze Geschichte, die zum Lachen bringt Synonyme: Scherz, Joke (ugs.) Beispiele: Sie war sauer auf ihn wegen dieses Witzes. Seine Witze sind immer sehr lustig. Kollokation: einen Witz erzählen …   Extremes Deutsch

  • Witz — der Witz, e Wir haben Witze erzählt und viel gelacht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Witz — Als Witz bezeichnet man einen kurzen Text (Erzählung, Wortwechsel, Frage mit Antwort oder Ähnliches), der einen Sachverhalt so mitteilt, dass nach der ersten Darstellung unerwartet eine ganz andere Auffassung zutage tritt. Der plötzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Witz — 1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz. 2. Alter Witz hinkt. 3. Der hat gar selten witze vil, wer lehr vnd straff nicht leyden wil. Lat.: Doctrinae cultus spernit nemo nisi stultus. (Loci comm., 48.) 4. Der Witz hat, läst jhme nicht ins Spiel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»