Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+unruhe

  • 1 stimulus

    stimulus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, στίζω), der Stachel, I) als milit. t.t., stimuli, kleine Stäbe, oben mit einem eisernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Caes. b.G. 7, 73, 9 (vgl. stilus no. I). – II) der Stachel zum Antreiben der Tiere, bes. der Pflugochsen, u. der Sklaven, der Treibstecken, Treibstachel, A) eig., Plaut. u. Plin.: dah. verächtlich, dum te stimulis fodiam, Cic.: parce stimulis, unser »schone die Peitsche«, Ov. – Sprichw., s. caedono. I u. calcitro u. 1. calx no. I. – B) bildl., der Stachel, a) der beunruhigende, quälende, der Stachel der Unruhe, die Qual, doloris, Cic.: amoris stimuli, v. der Eifersucht, Liv. – b) der anregende, der Sporn, der Antrieb, animum stimulis gloriae concitare, Cic.: alci stimulos admovere, Cic., adicere, Ov.: ingenio stimulos subdere, Ov.: addit ad dicendum etiam pudor stimulos, auch das Ehrgefühl spornt uns zum Auftreten als Redner an, Quint.: tam praecipiti materna furori Pyrrhus origo dabat stimulos, schon früh wurde solche Verruchtheit durch den Gedanken genährt, daß seiner Erzeugerin Ahnhėrr Pyrrhus gewesen, Sil.

    lateinisch-deutsches > stimulus

  • 2 stimulus

    stimulus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, στίζω), der Stachel, I) als milit. t.t., stimuli, kleine Stäbe, oben mit einem eisernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Caes. b.G. 7, 73, 9 (vgl. stilus no. I). – II) der Stachel zum Antreiben der Tiere, bes. der Pflugochsen, u. der Sklaven, der Treibstecken, Treibstachel, A) eig., Plaut. u. Plin.: dah. verächtlich, dum te stimulis fodiam, Cic.: parce stimulis, unser »schone die Peitsche«, Ov. – Sprichw., s. caedo no. I u. calcitro u. 1. calx no. I. – B) bildl., der Stachel, a) der beunruhigende, quälende, der Stachel der Unruhe, die Qual, doloris, Cic.: amoris stimuli, v. der Eifersucht, Liv. – b) der anregende, der Sporn, der Antrieb, animum stimulis gloriae concitare, Cic.: alci stimulos admovere, Cic., adicere, Ov.: ingenio stimulos subdere, Ov.: addit ad dicendum etiam pudor stimulos, auch das Ehrgefühl spornt uns zum Auftreten als Redner an, Quint.: tam praecipiti materna furori Pyrrhus origo dabat stimulos, schon früh wurde solche Verruchtheit durch den Gedanken genährt, daß seiner Erzeugerin Ahnhėrr Pyrrhus gewesen, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stimulus

  • 3 quietus

    quiētus, a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, griech. ἥσυχος, I) eig., nach Tätigkeit Ruhe haltend, A) im allg.: α) v. leb. Wesen: sex ego te totos hos menses quietum reddam, Ter. eun. 277. – β) v. lebl. Subjj.: aër, Verg.: caeli status (Ggstz. procellosus atque imbrifer), Colum.: amnis, ruhig fließend, Verg.: aequor quietius, Hor.: portus omnium quietissimus, Sen. – baca, eine abgelageite (Ggstz. recens), Colum. – neutr. subst., quiētum, ī, n., die ruhige, stille Luft, Petron. 131, 9. – B) insbes.: 1) ruhend, schlafend, Tac. ann. 1, 49. – dah. subst., quiētī, ōrum, m., prägn., die Ruhenden, Fortschlafenden = die Toten, Nemes. ecl. 1, 38. – 2) sich ruhig verhaltend, ruhig, untätig, a) übh. = sich der Unruhe-, des Aufstandes-, bes. sich der Feindseligkeiten enthaltend, α) v. leb. Wesen: quieto sedente rege ad Enipeum, Liv.: quieto exercitu pacatum agrum peragravit, Liv. – β) v. Ort, Staat, wo man sich eines Aufstandes, der Feindseligkeiten enthält, frei von Tumult, frei-, ruhig von Aufstand, -von Kampf-, -von Krieg, ne tribunal quidem satis quietum erat, Liv. – quieta, quietior Gallia, Caes.: pacatissima et quietissima pars, Caes. – nihilo quietiora ea (sc. hiberna) ipsis aestivis habuit, Liv. – u. m. ab u. Abl., a seditione et a bello quietis rebus, Liv.: a bello ut quieta esset provincia, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 34, 1. – nihil interim apud hostes quietum pati, quo minus subitis excursibus popularetur, er gestattete dem Feinde keine Ruhe, sondern unternahm plötzlich verheerende Streifzüge, Tac. Agr. 20. – neutr. pl. subst., quieta movere, die öffentliche Ruhe stören, Sall. Cat. 21, 1: quieta turbidis antehabeo, ich ziehe die Ruhe der Verwirrung vor, Tac. ann. 1, 58. – b) am Kriege-, am Kampfe nicht teilnehmend, ruhig, untätig, neutral, te quieto totam molem sustinebat belli, Liv.: hoc turbido tempore, quoad cum civibus dimicatum est, domi quietus fuit, Nep.: u. so subst., quiēti, ōrum, m., die Ruhigen, Neutralen, Sall. fr. u.a. – 3) vom öffentl. Leben, Staatsleben sich zurückhaltend, ruhig, zurückgezogen, eingezogen, in der Stille-, in Muße lebend, α) v. Pers.: maior cura efficiendi rem publicam gerentibus quam quietis, Cic. – β) v. Zuständen: vita privata et qu., Cic.: vita placata, tranquilla, quieta, Cic.: otiosam aetatem et quietam sine ullo aut labore aut contentione traducere, Cic. – II) übtr., dem Gemüte, dem Charakter nach ruhig, 1) ruhig, gelassen, friedsam, sanft (Ggstz. acer, heftig, wild; vgl. Isid. orig. 10, 233), α) v. leb. Wesen: vir ingenio mitis, moribus quietus, Vell.: integri, quieti, otiosi homines, Cic.: equi demptis testiculis fiunt quietiores (vorher placidi, Ggstz. acres), Varro: quietus esto, inquam, sei ruhig, unbesorgt, Ter.: homo quietissimus, Cic.: meminero, de istoc quietus esto, sei ruhig, ereifere dich nicht. Plaut. – v. Gemüte selbst, animus qu., qu. et solutus, Cic.: animus quietus et in tranquilla statione collocatus (Ggstz. an. iratus), Sen.: casum quieto et aequo animo ferre, gelassen (ohne Murren) und mit Gleichmut, Caes. – β) v. Zuständen: qu. et remissus sermo, Cic.: tranquillitas, id est placida quietaque constantia, Cic.: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem (Gewissenhaftigkeit), quaeris, Sen. – 2) ruhig, bedächtig, im üblen Sinne ohne Energie, phlegmatisch (Ggstz. acer), α) v. Pers.: quietus, ut res postulabat, aciem exornat, Sall.: ipse acer, bellicosus; at is, quem petebat, quietus, imbellis, placido animo, Sall. – β) v. Zuständen: cogitatio (Nachdenken), Cels.: ad omnia, quae agenda forent, quieta cum industria aderat, Tac. – 3) nicht vom Ehrgeiz getrieben, frei von Ehrgeiz, anspruchslos, bescheiden, vir rectus, integer, quietus ac paene ultra modum verecundus, Plin.: alioqui quietissimus, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > quietus

  • 4 quietus

    quiētus, a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, griech. ἥσυχος, I) eig., nach Tätigkeit Ruhe haltend, A) im allg.: α) v. leb. Wesen: sex ego te totos hos menses quietum reddam, Ter. eun. 277. – β) v. lebl. Subjj.: aër, Verg.: caeli status (Ggstz. procellosus atque imbrifer), Colum.: amnis, ruhig fließend, Verg.: aequor quietius, Hor.: portus omnium quietissimus, Sen. – baca, eine abgelageite (Ggstz. recens), Colum. – neutr. subst., quiētum, ī, n., die ruhige, stille Luft, Petron. 131, 9. – B) insbes.: 1) ruhend, schlafend, Tac. ann. 1, 49. – dah. subst., quiētī, ōrum, m., prägn., die Ruhenden, Fortschlafenden = die Toten, Nemes. ecl. 1, 38. – 2) sich ruhig verhaltend, ruhig, untätig, a) übh. = sich der Unruhe-, des Aufstandes-, bes. sich der Feindseligkeiten enthaltend, α) v. leb. Wesen: quieto sedente rege ad Enipeum, Liv.: quieto exercitu pacatum agrum peragravit, Liv. – β) v. Ort, Staat, wo man sich eines Aufstandes, der Feindseligkeiten enthält, frei von Tumult, frei-, ruhig von Aufstand, -von Kampf-, -von Krieg, ne tribunal quidem satis quietum erat, Liv. – quieta, quietior Gallia, Caes.: pacatissima et quietissima pars, Caes. – nihilo quietiora ea (sc. hiberna) ipsis aestivis habuit, Liv. – u. m. ab u. Abl., a seditione et a bello quietis rebus, Liv.: a bello ut quieta esset provincia, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 34, 1. – nihil interim
    ————
    apud hostes quietum pati, quo minus subitis excursibus popularetur, er gestattete dem Feinde keine Ruhe, sondern unternahm plötzlich verheerende Streifzüge, Tac. Agr. 20. – neutr. pl. subst., quieta movere, die öffentliche Ruhe stören, Sall. Cat. 21, 1: quieta turbidis antehabeo, ich ziehe die Ruhe der Verwirrung vor, Tac. ann. 1, 58. – b) am Kriege-, am Kampfe nicht teilnehmend, ruhig, untätig, neutral, te quieto totam molem sustinebat belli, Liv.: hoc turbido tempore, quoad cum civibus dimicatum est, domi quietus fuit, Nep.: u. so subst., quiēti, ōrum, m., die Ruhigen, Neutralen, Sall. fr. u.a. – 3) vom öffentl. Leben, Staatsleben sich zurückhaltend, ruhig, zurückgezogen, eingezogen, in der Stille-, in Muße lebend, α) v. Pers.: maior cura efficiendi rem publicam gerentibus quam quietis, Cic. – β) v. Zuständen: vita privata et qu., Cic.: vita placata, tranquilla, quieta, Cic.: otiosam aetatem et quietam sine ullo aut labore aut contentione traducere, Cic. – II) übtr., dem Gemüte, dem Charakter nach ruhig, 1) ruhig, gelassen, friedsam, sanft (Ggstz. acer, heftig, wild; vgl. Isid. orig. 10, 233), α) v. leb. Wesen: vir ingenio mitis, moribus quietus, Vell.: integri, quieti, otiosi homines, Cic.: equi demptis testiculis fiunt quietiores (vorher placidi, Ggstz. acres), Varro: quietus esto, inquam, sei ruhig, unbesorgt, Ter.: homo quietissimus, Cic.: meminero, de istoc quietus esto, sei ruhig, erei-
    ————
    fere dich nicht. Plaut. – v. Gemüte selbst, animus qu., qu. et solutus, Cic.: animus quietus et in tranquilla statione collocatus (Ggstz. an. iratus), Sen.: casum quieto et aequo animo ferre, gelassen (ohne Murren) und mit Gleichmut, Caes. – β) v. Zuständen: qu. et remissus sermo, Cic.: tranquillitas, id est placida quietaque constantia, Cic.: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem (Gewissenhaftigkeit), quaeris, Sen. – 2) ruhig, bedächtig, im üblen Sinne ohne Energie, phlegmatisch (Ggstz. acer), α) v. Pers.: quietus, ut res postulabat, aciem exornat, Sall.: ipse acer, bellicosus; at is, quem petebat, quietus, imbellis, placido animo, Sall. – β) v. Zuständen: cogitatio (Nachdenken), Cels.: ad omnia, quae agenda forent, quieta cum industria aderat, Tac. – 3) nicht vom Ehrgeiz getrieben, frei von Ehrgeiz, anspruchslos, bescheiden, vir rectus, integer, quietus ac paene ultra modum verecundus, Plin.: alioqui quietissimus, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quietus

  • 5 σαλαΐζω

    σαλαΐζω, in der Unruhe, Angst klagen, schreien, Anacr. bei E. M. wo es ϑρηνεῖν erkl. wird.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σαλαΐζω

  • 6 σαλαΐζω

    σαλαΐζω, in der Unruhe, Angst klagen, schreien

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σαλαΐζω

  • 7 przejaw

    przejaw [pʃɛjaf] < gen -u> m
    dowcipu, inteligencji Ausdruck m; choroby [An]Zeichen nt
    \przejaw niepokoju Ausdruck [ lub Anzeichen] der Unruhe

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przejaw

  • 8 trouble

    1.
    ['trʌbl]noun
    1) Ärger, der; Schwierigkeiten Pl.

    have trouble with somebody/something — mit jemandem/etwas Ärger haben

    put one's troubles behind oneseine Probleme vergessen

    be out of troubleaus den Schwierigkeiten heraus sein

    keep out of troublenicht [wieder] in Schwierigkeiten kommen

    in troublein Schwierigkeiten

    be in serious or real or a lot of trouble [over something] — [wegen einer Sache] in ernsten od. großen Schwierigkeiten sein

    get a girl into trouble(coll.) einem Mädchen ein Kind machen (ugs.)

    get into trouble [over something] — [wegen einer Sache] in Schwierigkeiten geraten

    get into trouble with the lawmit dem Gesetz in Konflikt geraten

    there'll be trouble [if...] — es wird Ärger geben[, wenn...]

    what's or what seems to be the trouble? — was ist denn?; was ist los? (ugs.); (doctor's question to patient) wo fehlt's denn?

    you are asking for trouble(coll.) du machst dir nur selber Schwierigkeiten

    that's asking for trouble(coll.) das muss ja Ärger geben

    make or cause trouble — (cause disturbance) Ärger machen ( about wegen); (cause disagreement) Zwietracht säen

    2) (faulty operation) Probleme

    engine/clutch/brake trouble — Probleme mit dem Motor/der Kupplung/der Bremse

    3) (disease)

    suffer from or have heart/liver trouble — herz-/leberkrank sein

    4) (cause of vexation etc.) Problem, das

    half the trouble(fig.) das größte Problem

    your trouble is that... — dein Fehler ist, dass...

    5) (inconvenience) Mühe, die

    take the trouble to do something, go to the trouble of doing something — sich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    go to or take a lot of/some trouble — sich (Dat.) sehr viel/viel Mühe geben

    of course I'll help you - [it's] no trouble at all — natürlich helfe ich dir - das macht keine Umstände od. das ist nicht der Rede wert

    6) (source of inconvenience)

    be a trouble [to somebody] — jemandem zur Last fallen

    he won't be any troubleer wird [Ihnen] keine Schwierigkeiten machen

    7) in sing. or pl. (unrest) Unruhen
    2. transitive verb
    1) (agitate) beunruhigen

    don't let it trouble youmach dir deswegen keine Sorgen

    2) (inconvenience) stören

    [I'm] sorry to trouble you — bitte entschuldigen Sie die Störung

    3. intransitive verb
    1) (be disturbed) sich (Dat.) Sorgen machen ( over um)

    don't trouble about itmach dir deswegen keine Gedanken

    2) (make an effort) sich bemühen

    don't trouble to explain/to get up — du brauchst mir gar nichts zu erklären/bitte bleiben Sie sitzen

    * * *
    1. noun
    1) ((something which causes) worry, difficulty, work, anxiety etc: He never talks about his troubles; We've had a lot of trouble with our children; I had a lot of trouble finding the book you wanted.) die Mühe
    2) (disturbances; rebellion, fighting etc: It occurred during the time of the troubles in Cyprus.) die Unruhen(pl.)
    3) (illness or weakness (in a particular part of the body): He has heart trouble.) das Leiden
    2. verb
    1) (to cause worry, anger or sadness to: She was troubled by the news of her sister's illness.) beunruhigen
    2) (used as part of a very polite and formal request: May I trouble you to close the window?) bemühen
    3) (to make any effort: He didn't even trouble to tell me what had happened.) sich bemühen
    - academic.ru/76797/troubled">troubled
    - troublesome
    - troublemaker
    * * *
    trou·ble
    [ˈtrʌbl̩]
    I. n
    1. no pl (difficulties) Schwierigkeiten pl; (annoyance) Ärger m
    to be in serious \trouble in ernsten Schwierigkeiten sein
    to head [or be heading] for \trouble auf dem besten Weg sein, Schwierigkeiten zu bekommen
    to ask [or be asking] for \trouble Ärger herausfordern
    to be in/get into \trouble in Schwierigkeiten sein/geraten
    to be in \trouble with sb mit jdm Schwierigkeiten [o Ärger] haben
    to have a lot of \trouble [to do sth] große Schwierigkeiten haben[, etw zu tun]
    to get into \trouble with sb mit jdm in Schwierigkeiten geraten
    to land sb in \trouble [with sb] jdn [bei jdm] in Schwierigkeiten bringen
    to keep sb out of \trouble jdn vor Schwierigkeiten bewahren
    to spell \trouble ( fam) Ärger verheißen geh, nichts Gutes bedeuten
    to stay out of \trouble sauber bleiben hum fam
    to store up \trouble [for the future] sich dat Schwierigkeiten einhandeln
    2. (problem) Problem nt; (cause of worry) Sorge f
    that's the least of my \troubles das ist meine geringste Sorge
    the only \trouble is that we... der einzige Haken [dabei] ist, dass wir...
    I don't want to be a \trouble to anybody ich möchte niemandem zur Last fallen
    to tell sb one's \troubles jdm seine Sorgen erzählen
    3. no pl (inconvenience) Umstände pl, Mühe f
    it's no \trouble at all das macht gar keine Umstände
    he's been no \trouble at all er war ganz lieb
    it's more \trouble than it's worth to take it back to the shop es lohnt sich nicht, es ins Geschäft zurückzubringen
    to go to the \trouble [of doing sth], to take the \trouble [to do sth] sich dat die Mühe machen, [etw zu tun]
    to go to some/a lot of \trouble for sth/sb sich dat für etw/jdn große Mühe geben
    to put sb to the \trouble of doing sth jdn bemühen, etw zu tun geh
    I don't want to put you to any \trouble ich möchte dir keine Umstände machen
    to take \trouble with sth/sb sich dat mit etw/jdm Mühe geben
    to be [not] worth the \trouble [of doing sth] [nicht] der Mühe wert sein, [etw zu tun]
    4. no pl (physical ailment) Leiden nt
    my eyes have been giving me some \trouble recently meine Augen haben mir in letzter Zeit zu schaffen gemacht
    stomach \trouble Magenbeschwerden pl
    5. no pl (malfunction) Störung f
    engine \trouble Motorschaden m
    6. (strife) Unruhe f
    at the first sign of \trouble beim ersten [o geringsten] Anzeichen von Unruhe
    to look [or go looking] for \trouble Ärger [o Streit] suchen
    to stir up \trouble Unruhe stiften
    to be in \trouble in Schwierigkeiten sein
    to get a girl into \trouble ein Mädchen ins Unglück stürzen geh
    II. vt
    to \trouble sb for sth jdn um etw akk bemühen geh
    to \trouble sb to do sth jdn bemühen etw zu tun geh
    2. (make an effort)
    to \trouble oneself about sth sich akk um etw akk kümmern
    to \trouble sb jdn beunruhigen; (grieve) jdn bekümmern
    to be [deeply] \troubled by sth wegen einer S. gen tief besorgt [o beunruhigt] sein
    4. usu passive (cause problems)
    to be \troubled by sth durch etw akk in Bedrängnis geraten
    5. (cause pain)
    to \trouble sb jdn plagen
    III. vi sich akk bemühen
    to \trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    * * *
    ['trʌbl]
    1. n
    1) Schwierigkeiten pl; (bothersome) Ärger m

    you'll be in trouble for thisda bekommen Sie Ärger or Schwierigkeiten

    to get into trouble — in Schwierigkeiten geraten; (with authority) Schwierigkeiten or Ärger bekommen (with mit)

    to get out of troubleaus den Schwierigkeiten herauskommen

    to keep or stay out of trouble — nicht in Schwierigkeiten kommen, sauber bleiben

    to make trouble for sb/oneself (with authority) — jdn/sich selbst in Schwierigkeiten bringen

    that's/you're asking for trouble —

    to look for trouble, to go around looking for trouble — sich (dat) Ärger einhandeln

    there'll be trouble if he finds out — wenn er das erfährt, gibts Ärger or Trouble (inf)

    here comes trouble (inf)jetzt geht es los! (inf), jetzt gibt es Ärger or Trouble! (inf)

    what's the trouble? — was ist los?; (to sick person) wo fehlts?

    the trouble is that... —

    family/money troubles — Familien-/Geldsorgen pl

    2) (= bother, effort) Mühe f

    it's no trouble (at all)! — das mache ich doch gern

    thank you – (it was) no trouble — vielen Dank – (das ist) gern geschehen

    it's no trouble to do it properlyman kann es genauso gut ordentlich machen

    she's/it's more trouble than she's/it's worth — sie/es macht mehr Ärger or Umstände als sie/es wert ist

    to go to the trouble (of doing sth), to take the trouble (to do sth) — sich (dat) die Mühe machen(, etw zu tun)

    to go to/to take a lot of trouble (over or with sth) — sich (dat) (mit etw) viel Mühe geben

    you have gone to a lot of trouble over the foodSie haben sich (dat) solche Umstände mit dem Essen gemacht

    he went to enormous troubleer hat alles nur Erdenkliche getan

    to put sb to the trouble of doing sth — jdn bemühen, etw zu tun

    3)

    (= nuisance) to be a trouble (to sb) — (jdm) Mühe machen; (dependent person also) (jdm) zur Last fallen

    4) (MED: illness) Leiden nt; (fig) Schaden m

    heart/back trouble — Herz-/Rückenleiden nt

    5) (= unrest, upheaval) Unruhe f

    there's trouble at the factory/in Iran — in der Fabrik/im Iran herrscht Unruhe

    he caused/made trouble between them — er hat Unruhe zwischen ihnen gestiftet

    See:
    2. vt
    1) (= worry) beunruhigen; (= disturb, grieve) bekümmern

    to be troubled by sth — wegen etw besorgt or beunruhigt/bekümmert sein

    2) (= bother) bemühen, belästigen

    I'm sorry to trouble you, but could you tell me if... — entschuldigen Sie die Störung, aber könnten Sie mir sagen, ob...

    will it trouble you if I smoke? — stört es Sie, wenn ich rauche?

    I'll trouble you to remember who you're speaking to! (iro) — würden Sie bitte daran denken, mit wem Sie sprechen!

    3)

    (= take the trouble) to trouble to do sth —

    if you had troubled to ask, you might have found out the truth —

    oh, don't trouble to apologize! (iro) — bemüh dich nicht, dich zu entschuldigen

    3. vi
    sich bemühen
    * * *
    trouble [ˈtrʌbl]
    A v/t
    1. jemanden beunruhigen, stören, belästigen
    2. jemanden bemühen, bitten ( beide:
    for um):
    may I trouble you for the salt?;
    can I trouble you to close the window? machen Sie doch bitte das Fenster zu
    3. jemandem Mühe machen, jemandem Umstände oder Unannehmlichkeiten bereiten, jemanden behelligen (about, with mit):
    don’t trouble yourself bemühen Sie sich nicht!
    4. quälen, plagen:
    troubled by injury besonders SPORT verletzungsgeplagt;
    be troubled with gout von der Gicht geplagt sein
    5. jemandem Kummer oder Sorge oder Verdruss bereiten oder machen, jemanden beunruhigen:
    she is troubled about sie macht sich Sorgen wegen;
    don’t let it trouble you machen Sie sich (deswegen) keine Sorgen oder Gedanken!
    6. Wasser etc aufwühlen, trüben
    B v/i
    1. sich beunruhigen, sich aufregen ( beide:
    about über akk):
    I should not trouble if …
    a) ich wäre beruhigt, wenn …,
    b) es wäre mir gleichgültig, wenn …
    2. sich die Mühe machen, sich bemühen ( beide:
    to do zu tun), sich Umstände machen:
    don’t trouble bemühen Sie sich nicht!;
    don’t trouble to write du brauchst nicht zu schreiben;
    why should I trouble to explain warum sollte ich mir (auch) die Mühe machen, das zu erklären
    C s
    1. a) Mühe f, Plage f, Anstrengung f, Last f, Belästigung f:
    give sb trouble jemandem Mühe verursachen;
    go to a lot of trouble sich besondere Mühe machen oder geben;
    put sb to trouble jemandem Umstände bereiten;
    omelet(te) is no trouble (to prepare) Omelett macht gar nicht viel Arbeit oder Mühe;
    (it is) no trouble (at all) (es ist) nicht der Rede wert;
    save o.s. the trouble of doing sth sich die Mühe (er)sparen, etwas zu tun;
    you could have saved yourself the trouble of this das hättest du dir ersparen können;
    spare no trouble keine Mühe scheuen;
    take (the) trouble sich (die) Mühe machen;
    take trouble over sich Mühe geben mit
    b) weitS. Trouble m umg, Unannehmlichkeiten pl, Schwierigkeiten pl, Scherereien pl, Ärger m ( alle:
    with mit der Polizei etc):
    ask ( oder look) for trouble unbedingt Ärger haben wollen;
    be in trouble in Schwierigkeiten sein;
    be in trouble with the police Ärger mit der Polizei haben;
    his girlfriend is in trouble seine Freundin ist in Schwierigkeiten (schwanger);
    get into trouble in Schwierigkeiten geraten, Schwierigkeiten oder Ärger bekommen;
    get sb into trouble, make trouble for sb jemanden in Schwierigkeiten bringen;
    he’s trouble umg mit ihm wirds Ärger geben; head B 1 b
    2. Schwierigkeit f, Problem n, (das) Dumme oder Schlimme (dabei):
    make trouble Schwierigkeiten machen;
    the trouble is der Haken oder das Unangenehme ist ( that dass);
    what’s the trouble? wo(ran) fehlts?, was ist los?;
    have troubles with one’s health gesundheitliche Schwierigkeiten oder Probleme haben;
    have trouble doing sth Schwierigkeiten haben, etwas zu tun;
    3. MED (Herz- etc) Leiden n, (-)Beschwerden pl:
    heart trouble auch Herzgeschichte f umg
    4. a) POL Unruhe(n) f(pl), Wirren pl
    b) allg Affäre f, Konflikt m
    5. TECH Störung f, Defekt m, Fehler m
    * * *
    1.
    ['trʌbl]noun
    1) Ärger, der; Schwierigkeiten Pl.

    have trouble with somebody/something — mit jemandem/etwas Ärger haben

    keep out of trouble — nicht [wieder] in Schwierigkeiten kommen

    be in serious or real or a lot of trouble [over something] — [wegen einer Sache] in ernsten od. großen Schwierigkeiten sein

    get a girl into trouble(coll.) einem Mädchen ein Kind machen (ugs.)

    get into trouble [over something] — [wegen einer Sache] in Schwierigkeiten geraten

    there'll be trouble [if...] — es wird Ärger geben[, wenn...]

    what's or what seems to be the trouble? — was ist denn?; was ist los? (ugs.); (doctor's question to patient) wo fehlt's denn?

    you are asking for trouble(coll.) du machst dir nur selber Schwierigkeiten

    that's asking for trouble(coll.) das muss ja Ärger geben

    make or cause trouble — (cause disturbance) Ärger machen ( about wegen); (cause disagreement) Zwietracht säen

    2) (faulty operation) Probleme

    engine/clutch/brake trouble — Probleme mit dem Motor/der Kupplung/der Bremse

    suffer from or have heart/liver trouble — herz-/leberkrank sein

    4) (cause of vexation etc.) Problem, das

    half the trouble(fig.) das größte Problem

    your trouble is that... — dein Fehler ist, dass...

    5) (inconvenience) Mühe, die

    take the trouble to do something, go to the trouble of doing something — sich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    go to or take a lot of/some trouble — sich (Dat.) sehr viel/viel Mühe geben

    of course I'll help you - [it's] no trouble at all — natürlich helfe ich dir - das macht keine Umstände od. das ist nicht der Rede wert

    be a trouble [to somebody] — jemandem zur Last fallen

    he won't be any trouble — er wird [Ihnen] keine Schwierigkeiten machen

    7) in sing. or pl. (unrest) Unruhen
    2. transitive verb
    1) (agitate) beunruhigen
    2) (inconvenience) stören

    [I'm] sorry to trouble you — bitte entschuldigen Sie die Störung

    3. intransitive verb
    1) (be disturbed) sich (Dat.) Sorgen machen ( over um)
    2) (make an effort) sich bemühen

    don't trouble to explain/to get up — du brauchst mir gar nichts zu erklären/bitte bleiben Sie sitzen

    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    stören v. n.
    Mühe -n f.
    Plage -n f.
    Problem -e n.
    Schwierigkeit f.
    Sorge -n f.
    Störung -en f.
    Unruhe -n f.
    Ärger nur sing. m.

    English-german dictionary > trouble

  • 9 ferment

    1. intransitive verb
    (lit. or fig.) gären
    2. transitive verb
    zur Gärung bringen; (fig.) heraufbeschwören [Unzufriedenheit, Unruhe]
    3. noun
    1) (fermentation) Gärung, die; Fermentation, die (fachspr.)
    2) (agitation) Unruhe, die; Aufruhr, der

    in fermentin Unruhe od. Aufruhr

    * * *
    1. [fə'ment] verb
    1) (to (make something) go through a particular chemical change (as when yeast is added to dough in the making of bread): Grape juice must be fermented before it becomes wine.) gären
    2) (to excite or be excited: He is the kind of person to ferment trouble.) erregen
    2. ['fə:ment] noun
    (a state of excitement: The whole city was in a ferment.) der Aufruhr
    - academic.ru/26909/fermentation">fermentation
    * * *
    fer·ment
    I. vt
    [fəˈment, AM fɚˈ-]
    to \ferment sth
    1. (change) etw fermentieren
    2. ( form: rouse) etw anzetteln
    to \ferment rebellion den Aufstand schüren
    II. vi
    [fəˈment, AM fɚˈ-]
    1. (change) gären
    2. ( form: develop) gären
    III. n
    [ˈfɜ:ment, AM ˈfɜ:r-]
    1. ( form: agitation) Erregung f, Unruhe f
    2. CHEM
    \ferment of rennet Labferment nt
    * * *
    ['fɜːment]
    1. n
    1) (= fermentation) Gärung f; (= substance) Ferment nt, Gärstoff m
    2) (fig) Unruhe f, Erregung f

    the city was in fermentes brodelte or gärte in der Stadt

    2. vi
    [fə'ment] (lit, fig) gären; (plan also) (aus)reifen
    3. vt
    [fə'ment] (lit) fermentieren, zur Gärung bringen; (fig) anwachsen lassen
    * * *
    ferment [fə(r)ˈment]
    A v/t
    a) CHEM in Gärung bringen (auch fig), vergären, gären lassen
    b) fig in Wallung bringen, erregen
    B v/i CHEM gären, in Gärung sein (beide auch fig)
    C s [ˈfɜːment; US ˈfɜr-]
    1. CHEM Gärstoff m, Ferment n
    2. a) CHEM Gärung f (auch fig)
    b) fig innere Unruhe, Wallung f, Aufruhr m:
    * * *
    1. intransitive verb
    (lit. or fig.) gären
    2. transitive verb
    zur Gärung bringen; (fig.) heraufbeschwören [Unzufriedenheit, Unruhe]
    3. noun
    1) (fermentation) Gärung, die; Fermentation, die (fachspr.)
    2) (agitation) Unruhe, die; Aufruhr, der

    in fermentin Unruhe od. Aufruhr

    * * *
    v.
    gären v.

    English-german dictionary > ferment

  • 10 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen lassen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – / Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    lateinisch-deutsches > tumultus

  • 11 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen las-
    ————
    sen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumultus

  • 12 disturbance

    noun
    1) (interruption) Störung, die; (nuisance) Belästigung, die
    2) (agitation, tumult) Unruhe, die
    * * *
    1) (a noisy or disorderly happening: He was thrown out of the meeting for causing a disturbance.) die Störung
    2) (an interruption: I've done quite a lot of work, despite several disturbances.) die Störung
    3) (an act of disturbing: He was arrested for disturbance of the peace.) die Störung
    * * *
    dis·turb·ance
    [dɪˈstɜ:bən(t)s, AM -tɜ:rb-]
    n
    1. no pl (annoyance) Belästigung f
    to cause \disturbance to sb jdn stören
    2. (distraction) Störung f
    \disturbance of the peace Störung f des Friedens
    3. (riot) Tumult m
    to cause [or create] [or make] a \disturbance Unruhe stiften
    to quell [or put down] a \disturbance Unruhen unterdrücken
    mental \disturbance geistige Verwirrung
    * * *
    [dI'stɜːbəns]
    n
    1) (political, social) Unruhe f; (in house, street) (Ruhe)störung f

    to cause or create a disturbanceUnruhe or eine Ruhestörung verursachen

    2) (= interruption in work, routine) Störung f
    3) no pl (= disarranging of papers) Durcheinanderbringen nt; (of liquid) Bewegung f; (fig, of peace of mind) Störung f
    4) no pl (= alarm, uneasiness) Unruhe f

    I don't want to cause any disturbance but... — ich will Sie ja nicht beunruhigen, aber...

    * * *
    1. Störung f ( auch ELEK, TECH etc):
    a) Behinderung f:
    disturbance of circulation MED Kreislaufstörung
    b) Belästigung f
    c) Beunruhigung f
    d) PSYCH (seelische) Erregung, Aufregung f
    e) Aufscheuchen n
    2. a) (politische etc) Unruhe
    b) Ruhestörung f:
    cause ( oder create) a disturbance für Unruhe sorgen; ruhestörenden Lärm machen
    3. disturbance of the peace JUR Störung f der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
    4. Durcheinander n, Unordnung f
    5. GEOL Faltung f
    6. disturbance of possession JUR Besitzstörung f
    * * *
    noun
    1) (interruption) Störung, die; (nuisance) Belästigung, die
    2) (agitation, tumult) Unruhe, die
    * * *
    n.
    Beunruhigung f.
    Störung -en f.

    English-german dictionary > disturbance

  • 13 cause

    1. noun
    1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, die
    2) (reason) Grund, der; Anlass, der

    cause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun

    3) (aim, object of support) Sache, die

    be a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)

    [in] a good cause — [für] eine gute Sache

    2. transitive verb
    1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]
    2) (give)

    cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten

    cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen

    3) (induce)

    cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    * * *
    [ko:z] 1. noun
    1) (something or someone that produces an effect or result: Having no money is the cause of all my misery.) die Ursache
    2) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) der Grund
    3) (an aim or concern for which an individual or group works: cancer research and other deserving causes; in the cause of peace.) die Angelegenheit
    2. verb
    (to make (something) happen; to bring about; to be the means of: What caused the accident?; He caused me to drop my suitcase.) verursachen, veranlassen
    * * *
    [kəz]
    [kɔ:z, AM esp kɑ:z]
    I. n
    1. (reason) Grund m, Ursache f
    \cause of action Klagegrund m
    challenge for \cause Ablehnung f unter Angabe von Gründen
    challenge without \cause Ablehnung f ohne Angabe von Gründen
    \cause of death Todesursache f
    \cause and effect Ursache und Wirkung
    contributory \causes mitverursachende Umstände
    to show \cause Gründe vorlegen
    2. no pl (understandable grounds) Anlass m
    you've got good \cause for complaint/concern Sie haben allen Grund, sich zu beschweren/besorgt zu sein
    to give \cause for concern Anlass zur Sorge geben
    don't worry, there's no \cause for concern keine Sorge, es besteht kein Grund zur Beunruhigung
    a just \cause ein triftiger Grund
    to be \cause to celebrate Grund zum Feiern sein
    with/without [good] \cause aus triftigem/ohne [triftigen] Grund
    to be the \cause of sth der Grund für etw akk sein
    3. (purpose) Sache f
    in the \cause of freedom im Namen der Freiheit
    a rebel without a \cause jd, der sich gegen jegliche Autorität widersetzt
    to make common \cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    a good [or worthy] \cause eine gute Sache, ein guter Zweck
    to be for a good \cause für einen guten Zweck sein
    a lost \cause eine verlorene Sache
    to defend [or further] a \cause für eine Sache eintreten
    to do sth in the \cause of sth etw im Namen einer S. gen tun
    4. (court case) Fall m
    to plead a \cause einen Fall vertreten
    5. LAW (legal proceedings) Verhandlung f
    \cause list Verhandlungsliste f, Terminkalender m
    matrimonial \causes Ehesachen pl
    II. vt
    to \cause sth etw verursachen [o hervorrufen]
    this medicine may \cause dizziness and nausea die Einnahme dieses Medikaments kann zu Schwindelgefühl und Übelkeit führen
    to \cause a disturbance die öffentliche [Sicherheit und] Ordnung stören
    to \cause sb harm jdm schaden [o Schaden zufügen]
    to \cause mischief [or trouble] Unruhe stiften
    to \cause sb to do sth jdn veranlassen, etw zu tun
    the strict teacher \caused the boy to burst into tears der strenge Lehrer brachte den Jungen zum Weinen
    the bright light \caused her to blink das helle Licht ließ sie blinzeln
    * * *
    [kɔːz]
    1. n
    1) Ursache f (of für)
    2) (= reason) Grund m, Anlass m

    she has no cause to be angrysie hat keinen Grund, sich zu ärgern

    with/without (good) cause — mit (triftigem)/ohne (triftigen) Grund

    not without causenicht ohne Grund

    you have every cause to be worrieddu hast allen Anlass zur Sorge

    you have good cause for complaint — Sie haben allen Grund zur Klage, Sie beklagen sich zu Recht

    3) (= purpose, ideal) Sache f

    he died for the cause of peaceer starb für den Frieden or für die Sache des Friedens

    in the cause of justice — für die (Sache der) Gerechtigkeit, im Namen der Gerechtigkeit

    4) (JUR: action) Fall m, Sache f
    2. vt
    verursachen

    to cause sb to do sth (form) — jdn veranlassen, etw zu tun (form)

    * * *
    cause [kɔːz]
    A s
    1. Ursache f:
    cause of the crash FLUG Absturzursache;
    cause of death Todesursache;
    cause and effect Ursache und Wirkung f
    2. Grund m, Anlass m, Veranlassung f ( alle:
    for zu):
    there is cause for hope that … es besteht begründete Hoffnung, dass …;
    give sb cause for jemandem Anlass geben zu;
    you have no cause for complaint (to complain) Sie haben keinen Grund zur Klage (sich zu beklagen);
    for cause JUR aus wichtigem Grunde;
    without ( good oder just) cause ohne (triftigen) Grund
    3. Sache f:
    fight for one’s cause;
    make common cause with gemeinsame Sache machen mit;
    in the cause of zum Wohle (gen), für
    4. JUR
    a) Sache f, Rechtsstreit m, Prozess m
    b) Gegenstand m, Grund m (eines Rechtsstreits):
    cause of action Klagegrund;
    show cause seine Gründe darlegen, dartun ( why warum)
    5. Sache f, Angelegenheit f, Frage f
    B v/t
    1. veranlassen, lassen:
    cause sb to do sth jemanden etwas tun lassen; jemanden veranlassen, etwas zu tun;
    cause sth to be done etwas veranlassen; veranlassen, dass etwas getan wird;
    he caused the man to be arrested er ließ den Mann verhaften; er veranlasste, dass der Mann verhaftet wurde
    2. verursachen, hervorrufen, bewirken, Schaden anrichten, für eine Sensation, einen Skandal sorgen, einen Proteststurm entfachen, eine gefährliche Situation heraufbeschwören
    3. bereiten, zufügen:
    cause sb trouble jemandem Mühe oder Schwierigkeiten bereiten
    * * *
    1. noun
    1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, die
    2) (reason) Grund, der; Anlass, der

    cause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun

    3) (aim, object of support) Sache, die

    be a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)

    [in] a good cause — [für] eine gute Sache

    2. transitive verb
    1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]

    cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten

    cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen

    cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Erreger - m.
    Grund ¨-e m.
    Sache -n f.
    Ursache -n f.
    Verursacher m. v.
    bewirken v.
    hervorrufen v.
    veranlassen v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > cause

  • 14 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

  • 15 alarma

    a'larma
    f
    1) Alarm m, Notruf m

    alarma aéreaMIL Fliegeralarm m

    2) ( un dispositivo que advierte) Alarm m, Wecker m

    La alarma acaba de sonar. — Der Wecker hörte auf zu klingeln.

    3) ( el sonido de ese dispositivo) Notruf m, Alarmsignal n

    ¿No escuchas la alarma? — Hörst du das Alarmsignal nicht?

    sustantivo femenino
    1. [aparato] Alarmanlage die
    2. [aviso] Alarm der
    3. (figurado) [inquietud] Schrecken der
    alarma
    alarma [a'larma]
    num1num (general) Alarm masculino; alarma por ozono Ozonalarm masculino; falsa alarma blinder Alarm; dar la alarma Alarm geben; ha saltado la alarma del banco der Alarm der Bank wurde ausgelöst
    num2num (susto) Schrecken masculino; (inquietud) Unruhe femenino; alarma social Unruhe in der Bevölkerung

    Diccionario Español-Alemán > alarma

  • 16 alarm

    1. noun
    1) Alarm, der

    give or raise the alarm — Alarm schlagen

    2) (fear) Angst, die; (uneasiness) Besorgnis, die
    3) (mechanism) Alarmanlage, die; (of alarm clock) Weckmechanismus, der; (signal) Warnsignal, das

    sound the alarmdie Alarmanlage betätigen

    4) see academic.ru/1555/alarm_clock">alarm clock
    2. transitive verb
    1) (make aware of danger) aufschrecken
    2) (cause anxiety to) beunruhigen
    * * *
    1. noun
    1) (sudden fear: We did not share her alarm at the suggestion.) die Besorgnis
    2) (something that gives warning of danger, attracts attention etc: Sound the alarm!; a fire-alarm; ( also adjective) an alarm clock.) der Alarm; Alarm...
    2. verb
    (to make (someone) afraid: The least sound alarms the old lady.) beunruhigen
    - alarming
    - alarmingly
    * * *
    [əˈlɑ:m, AM -ˈlɑ:rm]
    I. n
    1. no pl (worry) Angst f, Beunruhigung f, Besorgnis f
    to give sb cause for \alarm jdm einen Grund zur Sorge geben
    to cause sb \alarm (fear) jdn beunruhigen; (fright) jdn erschrecken
    2. (signal) Alarm m
    false \alarm falscher [o blinder] Alarm, Fehlalarm m
    to give [or raise] [or sound] the \alarm den Alarm auslösen, Alarm geben; ( fig) Alarm schlagen
    3. (device) Alarmanlage f, Alarmvorrichtung f
    burglar \alarm Alarmanlage f, Diebstahlsicherung f
    car \alarm Autoalarmanlage f, Autodiebstahlsicherung f
    fire \alarm (warning) Feueralarm m; (apparatus) Feuermelder m
    smoke \alarm (warning) Rauchalarm m; (apparatus) Rauchmelder m
    4. (clock) Wecker m
    5.
    to ring \alarm bells die Alarmglocken läuten lassen
    II. vt
    to \alarm sb
    1. (worry) jdn beunruhigen, jdm Sorgen machen [o bereiten]; (frighten) jdn erschrecken [o ängstigen
    2. (warn of danger) jdn alarmieren [o warnen]
    * * *
    [ə'lAːm]
    1. n
    1) no pl (= fear) Sorge f, Besorgnis f, Beunruhigung f
    2) (= warning) Alarm m
    3) (= device) Alarmanlage f

    car/house alarm — Auto-/Hausalarmanlage f

    2. vt
    1) (= worry) beunruhigen; (= frighten) erschrecken
    2) (= warn of danger) warnen; fire brigade etc alarmieren
    * * *
    alarm [əˈlɑː(r)m]
    A s
    1. Alarm m:
    give (raise, sound) the alarm
    a) Alarm geben,
    b) fig Alarm schlagen; false alarm
    2. a) Weckvorrichtung f (eines Weckers)
    b) Wecker m: set C 4
    3. auch alarm system Alarmvorrichtung f, -anlage f
    4. Aufruhr m, Lärm m:
    alarms and excursions pl Lärm m und Getümmel n
    5. Angst f, Unruhe f, Besorgnis f:
    be in alarm beunruhigt oder besorgt sein;
    there is no cause for alarm es besteht kein Grund zur Besorgnis;
    feel alarm at sth wegen etwas beunruhigt oder in Sorge sein;
    fill sb with alarm jemanden mit Unruhe oder Besorgnis erfüllen
    B v/t
    1. alarmieren, warnen
    2. beunruhigen, ängstigen, alarmieren:
    be alarmed at ( oder by) sth wegen etwas beunruhigt oder in Sorge sein
    * * *
    1. noun
    1) Alarm, der

    give or raise the alarm — Alarm schlagen

    2) (fear) Angst, die; (uneasiness) Besorgnis, die
    3) (mechanism) Alarmanlage, die; (of alarm clock) Weckmechanismus, der; (signal) Warnsignal, das
    2. transitive verb
    1) (make aware of danger) aufschrecken
    2) (cause anxiety to) beunruhigen
    * * *
    n.
    Alarm -e m.
    Sorge -n f.
    Warneinrichtung f. v.
    alarmieren v.
    beunruhigen v.
    ängstigen v.

    English-german dictionary > alarm

  • 17 fidget

    1. noun
    1)

    have/get the fidgets — zappelig sein/werden (ugs.)

    2) (person) Zappelphilipp, der (ugs.)
    2. intransitive verb

    fidget [about] — [herum]zappeln (ugs.); herumrutschen

    * * *
    ['fi‹it] 1. past tense, past participle - fidgeted; verb
    (to move (the hands, feet etc) restlessly: Stop fidgeting while I'm talking to you!) herumzappeln
    2. noun
    (a person who fidgets: She's a terrible fidget!) der Zappelphilipp
    - academic.ru/118942/the_fidgets">the fidgets
    * * *
    fidg·et
    [ˈfɪʤɪt]
    I. n
    1. (person) Zappelphilipp m pej fam
    the \fidgets pl nervöse Unruhe
    she's got [a bad case of] the \fidgets today sie ist heute extrem unruhig [o nervös] [o fam zapp[e]lig
    II. vi
    1. (move) zappeln, herumzappeln fam
    stop \fidgeting! hör auf so rumzuzappeln! fam
    2. (play)
    to \fidget with sth mit etw dat herumspielen fam
    3. (be eager, restless)
    to \fidget to do sth brennen, etw zu tun, darauf aus sein, etw zu tun
    III. vt
    to \fidget sb jdn nervös machen
    * * *
    ['fIdZɪt]
    1. vi
    ( = be restless) zappeln

    he sat there fidgeting in his chairer rutschte auf seinem Stuhl hin und her

    2. n
    1) (= person) Zappelphilipp m (inf)

    have you got the fidgets?was bist du für ein Zappelphilipp! (inf)

    * * *
    fidget [ˈfıdʒıt]
    A s
    1. meist pl nervöse Unruhe, Zappelei f umg:
    give sb the fidgets jemanden nervös oder umg zapp(e)lig machen;
    2. Zappelphilipp m umg, Zapp(e)ler(in)
    B v/t nervös oder umg zapp(e)lig machen
    C v/i
    1. herumzappeln umg, unruhig oder nervös sein, nicht still sitzen können
    2. fidget with herumspielen oder -fuchteln mit
    * * *
    1. noun
    1)

    have/get the fidgets — zappelig sein/werden (ugs.)

    2) (person) Zappelphilipp, der (ugs.)
    2. intransitive verb

    fidget [about] — [herum]zappeln (ugs.); herumrutschen

    * * *
    n.
    Unruhe -n f. v.
    herumzappeln v.

    English-german dictionary > fidget

  • 18 flurry

    1. noun
    1) Aufregung, die

    there was a sudden flurry of activity — es herrschte plötzlich rege Betriebsamkeit

    2) (of rain/snow) [Regen-/Schnee]schauer, der
    2. transitive verb

    don't let yourself be flurriedlass dich nicht nervös od. (ugs.) verrückt machen

    * * *
    American - flurries; noun
    1) (a sudden rush (of wind etc); light snow: A flurry of wind made the door bang; a flurry of excitement; The children expected a lot of snow but there were only flurries.) der (Wind)Stoß
    2) (a confusion: She was in a flurry.) die Aufregung
    * * *
    flur·ry
    [ˈflʌri, AM ˈflɜ:ri]
    n
    1. (swirl) Schauer m
    \flurry of snow Schneeschauer m
    2. (excitement) Unruhe f
    \flurry of excitement große Aufregung
    to prompt a \flurry of speculation heftige Spekulationen auslösen
    * * *
    ['flʌrɪ]
    1. n
    1) (of snow) Gestöber nt; (of rain) Guss m; (of wind) Stoß m

    a flurry of blowsein Hagel m von Schlägen

    2) (fig) Aufregung f, Nervosität f

    in a flurry — ganz aufgescheucht, in großer Aufregung

    2. vt
    nervös machen, aufregen → academic.ru/87133/flurried">flurried
    See:
    * * *
    flurry [ˈflʌrı; US besonders ˈflɜriː]
    A s
    1. Windstoß m
    2. (Regen-, Schnee-) Schauer m
    3. fig Hagel m, Wirbel m:
    flurry of blows Schlaghagel
    4. fig Aufregung f, Unruhe f:
    in a flurry aufgeregt, unruhig;
    put sb in a flurry jemanden in Unruhe versetzen
    5. Hast f
    6. Börse: plötzliche, kurze Belebung
    7. Todeskampf m (des Wals)
    B v/t aufregen, beunruhigen
    * * *
    1. noun
    1) Aufregung, die
    2) (of rain/snow) [Regen-/Schnee]schauer, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Nervosität f.
    Windstoß -¨e m.

    English-german dictionary > flurry

  • 19 turbulence

    noun, no pl.
    1) (agitation) Aufgewühltheit, die; (fig.) Aufruhr, der; (unruliness) Unruhe, die
    2) (Phys.) Turbulenz, die
    * * *
    noun der Sturm
    * * *
    tur·bu·lence
    [ˈtɜ:bjələn(t)s, AM ˈtɜ:r-]
    n no pl Turbulenz f a. fig
    air \turbulence Turbulenzen pl
    \turbulence in a marriage Sturm m in einer Ehe
    economic/political \turbulence wirtschaftliche/politische Turbulenzen
    * * *
    ['tɜːbjʊləns]
    n
    (of person, crowd) Ungestüm nt, Wildheit f; (of emotions) Aufgewühltheit f; (of career, period) Turbulenz f
    * * *
    turbulence [ˈtɜːbjʊləns; US ˈtɜrbjə-], turbulency [-sı] s
    1. a) Turbulenz(en) f(pl), Unruhe(n) f(pl)
    b) Aufgewühltheit f
    c) Ungestüm n
    2. PHYS etc Turbulenz(en) f(pl), Wirbel m oder pl
    * * *
    noun, no pl.
    1) (agitation) Aufgewühltheit, die; (fig.) Aufruhr, der; (unruliness) Unruhe, die
    2) (Phys.) Turbulenz, die
    * * *
    n.
    Sturm ¨-e m.
    Turbulenz f.

    English-german dictionary > turbulence

  • 20 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

См. также в других словарях:

  • Der Mann mit dem goldenen Arm — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann mit dem goldenen Arm Originaltitel The Man with the Golden Arm …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhe — steht für: medizinisch: ständige körperliche Aktivität subjektiv: das Gefühl mangelnder Ruhe sozial: Unruhen (pl.), Aufruhr, Revolte, Meuterei, Aufstand (Rebellion) usw. psychologisch: Nervosität Unruhe ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhe — Unruhe, 1) Gegensatz von Ruhe (s.d.), bes. auch rücksichtlich der Gemüthsbewegungen; 2) der Regulator der Unruhuhren, s. Uhr S. 127; u. im engern Sinne 3) (Unruhscheibe), der messingene, gut abgeglichene u. auf seiner Welle genau concentrisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unruhe-Bomst — (Unruh B.), ein uraltes adeliges Geschlecht, welches mit den Grafen Unruh gleiche Abstammung hat u. sich in Schlesien, Böhmen, der Mark Brandenburg, Polen u. Sachsen ausbreitete; seinen Zunamen erhielt es von der 1821 erkauften Herrschaft Bomst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Schlag ans Hoftor — ist ein parabelartiges Prosastück von Franz Kafka, das im April 1917 [1] entstand und 1931 veröffentlicht wurde. Es wird das Eintreten in eine geheimnisvolle Ordnung beschrieben als Akt der unerlaubten Überschreitung, der bestraft wird [2].… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verschollene — ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bajazzo (Thomas Mann) — Der Bajazzo ist eine Novelle von Thomas Mann, die zunächst 1897 in der Literaturzeitschrift Neue Deutsche Rundschau publiziert wurde und dann in der Novellensammlung Der kleine Herr Friedemann von 1898 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Knabe im Moor — ist eine Ballade von Annette von Droste Hülshoff (* 1797 auf Burg Hülshoff; † 1848 in Meersburg), in der es um den Bezug zwischen Mensch und Natur geht. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Form und Aufbau 3 Inhalt und Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tunnel (Dürrenmatt) — Der Tunnel ist eine Kurzgeschichte von Friedrich Dürrenmatt, die erstmals 1952 im Sammelband Die Stadt. Prosa I – IV im Arche Verlag erschienen ist. Sie zählt zu seinen bekanntesten Werken und zu den „Klassikern“ unter den surrealen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tunnel (Kurzgeschichte) — Der Tunnel ist eine Kurzgeschichte von Friedrich Dürrenmatt, die 1952 erschien. Die Geschichte ist u. a. in dem Band Der Tunnel von 1964 veröffentlicht worden. Sie gehört zum Hauptwerk des Autors und zu den Klassikern unter den surrealen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»