Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

der+lügt

  • 1 Art

    f; -, -en
    1. nur Sg. (Eigenart, Wesen) nature, kind, way; Fragen allgemeiner Art questions of a general nature; (in oder von) dieser Art of this nature ( oder kind); einzig in seiner Art unique; eine angenehme / gewinnende Art haben have a pleasant manner / winning way; sie hat eine nette Art zu lachen / mit Kindern ( umzugehen) she has a nice laugh / she has a nice way with children; es ist nicht seine Art zu (+ Inf.) he’s not the sort to (+ Inf.) das ist eigentlich nicht i-e Art that’s not like her (at all); das ist nun mal seine Art that’s the way he is
    2. Art ( und Weise) way, manner; (Verfahren) method; (Stil) style; auf die(se) Art (in) this way ( oder manner); auf irgendeine Art oder auf die eine oder andere Art somehow or other; auf welche Art? in which way?; auf keine Art in no way, auf mehrere / verschiedene Arten in several / different ways; auf freundliche / ruhige Art kindly / quietly; das macht sie auf ihre ( eigene) Art she has her own way of doing it; das wäre die einfachste / geschickteste Art zu (+ Inf.) that would be the easiest / most elegant way to (+ Inf.) die Art, wie er das macht the way he does that; in der Art Haydns in the style of Haydn; nach der Art (+ Gen oder von) along the lines of, after the fashion of; GASTR. in the style of...,... style; nach Art des Hauses GASTR. а la maison
    3. nur Sg.; umg. (gutes Benehmen) behavio(u)r, manners Pl.; ist das denn eine Art ( sich zu benehmen)? is that any way to behave?; das ist ( doch) keine Art! that’s no way to behave; sie lacht, lügt, dass es ( nur so) eine Art hat good and proper, like you wouldn’t believe; die feine englische Art umg. the proper way to behave
    4. (Sorte, Qualität) kind, sort, type; Geräte etc. aller Art auch tools etc. of every description; was für eine Art Mensch ist er? what sort of person is he?; eine Art... a kind ( oder sort, type) of...; eine Art Künstler etc. iro. an artist of sorts; jede Art von Gewalt ablehnen reject all forms of violence
    5. BIO. species; umg. (Rasse) race; (Sorte) breed, sort; sie ist völlig aus der Art geschlagen fig. she’s not like anyone else in the family; Art lässt nicht von Art Sprichw. it runs in the family; Darwins „Entstehung der Arten“ Darwin’s „Origin of Species“
    * * *
    die Art
    (Benehmen) behaviour; behavior; manners;
    (Beschaffenheit) quality; nature;
    (Biologie) species; race;
    (Methode) way; mode; manner;
    (Sorte) variety; type; sort; description; kind;
    (Stil) style
    * * *
    [aːɐt]
    f -, -en
    1) kind, sort, type

    diese Árt Leute/Buch — people/books like that, that kind or sort of person/book

    jede Árt (von) Buch/Terror — any kind etc of book/terrorism, a book of any kind etc/terrorism in any form

    alle möglichen Árten von Büchern, Bücher aller Árt — all kinds or sorts of books, books of all kinds or sorts

    einzig in seiner Árt sein — to be the only one of its kind, to be unique

    aus der Árt schlagen — not to take after anyone in the family

    2) (BIOL) species
    3) (= Methode) way

    auf die Árt — in that way or manner

    auf die Árt geht es am schnellsten — that is the quickest way

    auf merkwürdige/grausame etc Árt — in a strange/cruel etc way

    die einfachste Árt, etw zu tun — the simplest way to do sth or of doing sth

    auf diese Árt und Weise — in this way

    4) (= Wesen) nature; (= übliche Verhaltensweise) way

    es entspricht nicht meiner Árt — it's not my nature

    das ist eigentlich nicht seine Árt —

    von lebhafter Árt sein — to have a lively nature to have a lively way (with one)

    5) (= Stil) style

    nach bayrischer Árt — Bavarian style

    Schnitzel nach Árt des Hauses — schnitzel à la maison

    6) (= Benehmen) behaviour (Brit), behavior (US)

    das ist doch keine Árt! — that's no way to behave!

    was ist das ( denn) für eine Árt? — what sort of a way to behave is that?

    ist das vielleicht or etwa eine Árt! — that's no way to behave!

    * * *
    die
    1) (a variety: He has his own brand of humour.) brand
    2) (a kind or type: modes of transport.) mode
    3) (a sort or kind: He carried a gun of some description.) description
    4) (a kind, type or variety: What form of ceremony usually takes place when someone gets a promotion?) form
    5) (a sort or type: What kind of car is it?; He is not the kind of man who would be cruel to children.) kind
    6) (the way in which a person behaves, speaks etc: I don't like her manner.) manner
    7) (a kind, type etc: bankers and other people of that nature.) nature
    8) (a class, type or kind: I like all sorts of books; She was wearing a sort of crown.) sort
    9) (a group (of animals etc) whose members are so similar or closely related as to be able to breed together: There are se-veral species of zebra.) species
    10) (a kind or sort.) species
    11) (a kind, sort; variety: What type of house would you prefer to live in?; They are marketing a new type of washing powder.) type
    * * *
    <-, -en>
    [a:ɐ̯t, pl ˈa:ɐ̯tn̩]
    f
    1. (Sorte) sort, type, kind
    er sammelt alle möglichen \Arten von Schmetterlingen he collects all sorts of butterflies
    ein Schurke der übelsten \Art a rogue of the nastiest sort [or type]
    eine/diese \Art a/this sort [or kind] of
    2. (Methode) way
    eine merkwürdige \Art an odd [or strange] way
    auf die [o diese] \Art und Weise [in] this way
    auf die \Art und Weise geht es am schnellsten it's quicker this way
    auf grausame/merkwürdige/ungeklärte \Art in a cruel/strange/unknown way
    nach \Art des Hauses KOCHK à la maison
    3. (Wesensart) nature
    von lebhafter/ruhiger/etc. \Art sein to be of a lively/quiet/etc. nature
    4. (Verhaltensweise) behaviour [or AM -or]
    das ist doch keine \Art! (fam) that's no way to behave!
    ist das vielleicht eine \Art? (fam) is that any way to behave?
    5. BIOL species
    6. (Stil) style
    7.
    einzig sein in seiner \Art to be the only one of its kind
    aus der \Art schlagen (Familie) to go a different way, not to run true to type
    * * *
    die; Art, Arten
    1) (Sorte) kind; sort; (Biol.): (Spezies) species

    Tische/Bücher aller Art — tables/books of all kinds or sorts; all kinds or sorts of tables/books

    diese Art [von] Menschen — that kind or sort of person; people like that

    [so] eine Art... — a sort or kind of...

    aus der Art schlagen — not be true to type; (in einer Familie) be different from all the rest of the family

    2) o. Pl. (Wesen) nature; (Verhaltensweise) manner; way

    das entspricht nicht seiner Art — it's not [in] his nature; that's not his way

    3) o. Pl. (gutes Benehmen) behaviour

    die feine englische Art(ugs.) the proper way to behave

    4) (Weise) way

    nach Art des Hauses(Kochk.) à la maison

    nach Schweizer od. auf schweizerische Art — (Kochk.) Swiss style

    * * *
    Art f; -, -en
    1. nur sg (Eigenart, Wesen) nature, kind, way;
    Fragen allgemeiner Art questions of a general nature;
    (
    in oder
    von)
    dieser Art of this nature ( oder kind);
    eine angenehme/gewinnende Art haben have a pleasant manner/winning way;
    sie hat eine nette Art zu lachen/mit Kindern (umzugehen) she has a nice laugh/she has a nice way with children;
    es ist nicht seine Art zu (+inf) he’s not the sort to (+inf)
    das ist eigentlich nicht i-e Art that’s not like her (at all);
    das ist nun mal seine Art that’s the way he is
    2.
    Art (und Weise) way, manner; (Verfahren) method; (Stil) style;
    auf die(se) Art (in) this way ( oder manner);
    auf die eine oder andere Art somehow or other;
    auf welche Art? in which way?;
    auf keine Art in no way,
    auf mehrere/verschiedene Arten in several/different ways;
    auf freundliche/ruhige Art kindly/quietly;
    das macht sie auf ihre (eigene) Art she has her own way of doing it;
    das wäre die einfachste/geschickteste Art zu (+inf) that would be the easiest/most elegant way to (+inf)
    die Art, wie er das macht the way he does that;
    in der Art Haydns in the style of Haydn;
    nach der Art (+gen oder
    von) along the lines of, after the fashion of; GASTR in the style of …, … style;
    nach Art des Hauses GASTR à la maison
    3. nur sg; umg (gutes Benehmen) behavio(u)r, manners pl;
    ist das denn eine Art sich zu benehmen)? is that any way to behave?;
    das ist (doch) keine Art! that’s no way to behave; sie lacht, lügt,
    dass es (nur so) eine Art hat good and proper, like you wouldn’t believe;
    die feine englische Art umg the proper way to behave
    4. (Sorte, Qualität) kind, sort, type;
    Geräte etc
    aller Art auch tools etc of every description;
    was für eine Art Mensch ist er? what sort of person is he?;
    eine Art … a kind ( oder sort, type) of …;
    eine Art Künstler etc iron an artist of sorts;
    jede Art von Gewalt ablehnen reject all forms of violence
    5. BIOL species; umg (Rasse) race; (Sorte) breed, sort;
    sie ist völlig aus der Art geschlagen fig she’s not like anyone else in the family;
    Art lässt nicht von Art sprichw it runs in the family;
    Darwins „Entstehung der Arten“ Darwin’s “Origin of Species”
    * * *
    die; Art, Arten
    1) (Sorte) kind; sort; (Biol.): (Spezies) species

    Tische/Bücher aller Art — tables/books of all kinds or sorts; all kinds or sorts of tables/books

    diese Art [von] Menschen — that kind or sort of person; people like that

    [so] eine Art... — a sort or kind of...

    aus der Art schlagen — not be true to type; (in einer Familie) be different from all the rest of the family

    2) o. Pl. (Wesen) nature; (Verhaltensweise) manner; way

    das entspricht nicht seiner Art — it's not [in] his nature; that's not his way

    3) o. Pl. (gutes Benehmen) behaviour

    die feine englische Art(ugs.) the proper way to behave

    4) (Weise) way

    nach Art des Hauses(Kochk.) à la maison

    nach Schweizer od. auf schweizerische Art — (Kochk.) Swiss style

    * * *
    -en f.
    breed n.
    description n.
    fashion n.
    kind n.
    manner n.
    mode n.
    sort n.
    species n.
    type n.
    variety n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Art

  • 2 dass

    Konj.
    1. im Subjektsatz: that; es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring; es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him; dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    2. im Objektsatz: er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true; ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose; entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    3. im Attributsatz: angenommen, dass... assuming ( oder given) that...; vorausgesetzt, dass... provided that...; der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case; für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come; ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc.; sie löste das Problem dadurch oder damit, dass... she solved the problem by (+ Ger.) ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining; sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception; das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    5. eine Folge ausdrückend: es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze; der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere; sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg. (weil, da) because, since; er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (Am. auch sick), since he hasn’t come; bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?; er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that; gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last; sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me; zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    8. in Wendungen: es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim; er läuft lieber, als oder (an) statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle; auf dass es gelingen möge! here’s to success!; wir fahren, außer oder es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive; sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed; kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look; nicht, dass ich wüsste not that I know of; nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered; ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg. I would love to, but just don’t have the time; siehe auch als, anstatt etc.
    9. umg.; Wunsch, Drohung etc.: dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now; dass du ja kommst! you had better be there!; dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it; dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    that
    * * *
    dạss [das]
    conj
    1) (mit Subjektsatz) that

    dass wir alle sterben müssen, ist sicher — that we all must die is certain (liter), it is certain (that) we all must die

    2) (mit Objektsatz) (that)

    ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast — I'm sure( that) you have done the right thing

    ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat — I don't understand why he was turned down

    ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen — I don't see why we should starve

    angenommen/vorausgesetzt, dass... — given/provided that...

    ich bin mir dessen bewusst, dass... — I am aware (that)..., I am aware of the fact that...

    unter der Bedingung, dass... — on( the) condition that...

    4) (mit Kausalsatz) that

    ich war böse, dass... — I was annoyed that...

    ich freue mich darüber, dass... — I'm glad (that)...

    das kommt daher, dass... — that comes because...

    das liegt daran, dass... — that is because...

    das kommt davon, dass er niemals aufpasst — that comes from him or his never paying attention

    er fuhr so schnell, dass er sich überschlug — he drove so fast that he overturned

    6) (geh mit Finalsatz) so that

    ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte — I gave him the letter so that he could read it himself

    7)

    (als Einleitung eines Instrumentalsatzes) er verbringt seine Freizeit damit, dass er Rosen züchtet — he spends his free time breeding roses

    8) (geh) (mit Wunschsatz) if only, would that (liter); (in Befehl) see that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \dass... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...
    die Tatsache, \dass... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    9. (in Ausrufen des Bedauerns) that
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    3) (im Konsekutivsatz) that

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    dass konj
    1. im Subjektsatz: that;
    es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring;
    es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him;
    dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true;
    ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose;
    entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    angenommen, dass … assuming ( oder given) that …;
    vorausgesetzt, dass … provided that …;
    der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case;
    für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come;
    ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc;
    damit, dass … she solved the problem by (+ger)
    ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining;
    sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception;
    das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze;
    der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere;
    sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg (weil, da) because, since;
    er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (US auch sick), since he hasn’t come;
    bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?;
    er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that;
    gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last;
    sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me;
    zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim;
    er läuft lieber, als oder
    (an)statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle;
    auf dass es gelingen möge! here’s to success!;
    wir fahren, außer oder
    es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive;
    sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed;
    kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look;
    nicht, dass ich wüsste not that I know of;
    nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered;
    ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg I would love to, but just don’t have the time; auch als, anstatt etc
    9. umg; Wunsch, Drohung etc:
    dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now;
    dass du ja kommst! you had better be there!;
    dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it;
    dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    adv.
    insomuch adv. konj.
    that conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dass

  • 3 Wahrheit

    f truth; in Wahrheit in fact, in reality; das entspricht der Wahrheit that’s true; um die Wahrheit zu sagen to tell (you) the truth; bei der Wahrheit bleiben stick to the facts; er nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau he’s not the most truthful of people; jemandem ( unverblümt) die Wahrheit sagen umg. give s.o. a piece of one’s mind; um der Wahrheit die Ehre zu geben to be quite honest; es ist eine alte Wahrheit, dass... it is a truth generally acknowledged that...; bleiben 2, nackt, rein1 I 2
    * * *
    die Wahrheit
    truth
    * * *
    Wahr|heit
    f -, -en
    truth

    in Wáhrheit — in reality

    die Wáhrheit sagen — to tell the truth

    um die Wáhrheit zu sagen — to tell the truth

    das ist nur die halbe Wáhrheit — that's only half (of) the truth

    das schlägt der Wáhrheit ins Gesicht — that's patently untrue

    er nimmt es mit der Wáhrheit nicht so genau (inf)you have to take what he says with a pinch (esp Brit) or grain (US) of salt

    See:
    Ehre
    * * *
    die
    2) (trueness; the state of being true: I am certain of the truth of his story; `What is truth?' asked the philosopher.) truth
    3) (the true facts: I don't know, and that's the truth; Tell the truth about it.) truth
    * * *
    Wahr·heit
    <-, -en>
    [ˈva:ɐ̯hait]
    f
    die ganze [o volle] /halbe \Wahrheit the whole truth/half the truth
    es mit der \Wahrheit nicht so genau nehmen (fam) to stretch the truth
    um die \Wahrheit zu sagen to tell the truth
    die \Wahrheit sagen to tell the truth
    jdm die \Wahrheit sagen to tell sb the truth
    in \Wahrheit in truth, actually
    2. kein pl (Richtigkeit) accuracy no pl
    3.
    wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die \Wahrheit spricht (prov) a liar is never believed even when he's telling the truth
    * * *
    die; Wahrheit, Wahrheiten truth
    * * *
    Wahrheit f truth;
    in Wahrheit in fact, in reality;
    um die Wahrheit zu sagen to tell (you) the truth;
    bei der Wahrheit bleiben stick to the facts;
    er nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau he’s not the most truthful of people;
    jemandem (unverblümt) die Wahrheit sagen umg give sb a piece of one’s mind;
    es ist eine alte Wahrheit, dass … it is a truth generally acknowledged that …; bleiben 2, nackt, rein1 A 2
    * * *
    die; Wahrheit, Wahrheiten truth
    * * *
    -en f.
    truth n.
    verity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wahrheit

  • 4 behaupten

    I v/t
    1. claim, maintain, say; (in einer Diskussion) argue; förm. assert, allege; er behauptet zu wissen,... he claims to know,..., he maintains ( oder says) that he knows...; jemandem gegenüber behaupten, dass tell s.o. that; steif und fest behaupten, dass insist ( oder swear) that; Sie wollen also tatsächlich behaupten, dass... are you trying to tell me that...?, do you (actually) mean to say that...?; das kann man nicht ( gerade) behaupten you can’t exactly say that; es wird von ihm behauptet, dass... he is said to (+ Inf.), it is said ( oder they say) that he...; ich will nicht behaupten, dass... I’m not arguing that...
    2. (erfolgreich verteidigen) defend; (Meinung) maintain; seinen Platz behaupten maintain one’s position; seine Vorteile zu behaupten wissen know how to defend one’s advantages; das Feld behaupten stand one’s ground
    II v/refl
    1. assert o.s.; gegenüber Widerständen: auch hold one’s own, stand one’s ground; bes. MIL. prevail; sich gegen jemanden / etw. behaupten auch stand up against s.o. / s.th.; sich in seiner Stellung behaupten maintain one’s position
    2. SPORT come out on top
    3. WIRTS., Kurse, Preise: remain firm
    * * *
    to claim; to purport; to maintain; to predicate; to certify; to say; to defend; to contend; to assert; to aver; to argue; to allege
    * * *
    be|haup|ten [bə'hauptn] ptp behauptet
    1. vt
    1) (= sagen) to claim; (= bestimmte Aussage aufstellen) to maintain

    steif und fest beháúpten — to insist

    von jdm beháúpten, dass... — to say of sb that...

    es wird behauptet, dass... — it is said or claimed that...

    2) (= erfolgreich verteidigen) Stellung, Recht to maintain; Meinung to assert; Markt to keep one's share of
    See:
    Feld
    2. vr
    to assert oneself; (bei Diskussion) to hold one's own or one's ground (gegenüber, gegen against)

    sich auf dem Markt beháúpten — to maintain one's hold on the market

    * * *
    1) (to say, especially in making a legal statement, without giving proof: He alleged that I had been with the accused on the night of the murder.) allege
    2) (to say that something is a fact: He claims to be the best runner in the class.) claim
    3) ((with that) to say or maintain (that).) contend
    4) (to continue to argue or believe (that): I maintain that the theory is true.) maintain
    * * *
    be·haup·ten *
    [bəˈhauptn̩]
    I. vt
    1. (als unbewiesene Äußerung aufstellen)
    etw [von jdm/etw] \behaupten to claim [or maintain] [or assert] sth [about sb/sth]
    wer das [von ihr] behauptet, lügt! whoever says that [about her] is lying!
    \behaupten, dass... to claim that...
    ich behaupte ja nicht, dass ich immer Recht habe I don't claim to be right all the time, I'm not claiming that I am always right
    von jdm \behaupten, dass... to say of sb that...
    es wird [von jdm] behauptet, dass... it is said [or claimed] [of sb] that...
    etw getrost \behaupten können to be able to safely say sth
    etw \behaupten to maintain sth
    seinen Vorsprung gegen jdn \behaupten [können] to [manage] to maintain one's lead over sb
    sich akk [gegen jdn/etw] \behaupten to assert oneself [over sb/sth]
    sich akk gegen die Konkurrenz \behaupten können to be able to survive against one's competitors
    Safin konnte sich gegen Federer \behaupten Safin held his own against Federer; BÖRSE Aktie to steady
    sich akk weiterhin \behaupten to hold its ground, to remain firm
    * * *
    1.
    1) maintain; assert

    behaupten, jemand zu sein/etwas zu wissen — claim to be somebody/know something

    2) (verteidigen) maintain < position>; s. auch Feld 6)
    2.
    1) hold one's ground; (sich durchsetzen) assert oneself; (fortbestehen) survive

    die Kirche/der Dollar konnte sich behaupten — the church/the dollar was able to maintain its position

    2) (Sport) win through
    * * *
    A. v/t
    1. claim, maintain, say; (in einer Diskussion) argue; form assert, allege;
    er behauptet zu wissen, … he claims to know, …, he maintains ( oder says) that he knows …;
    jemandem gegenüber behaupten, dass tell sb that;
    steif und fest behaupten, dass insist ( oder swear) that;
    Sie wollen also tatsächlich behaupten, dass … are you trying to tell me that …?, do you (actually) mean to say that …?;
    das kann man nicht (gerade) behaupten you can’t exactly say that;
    es wird von ihm behauptet, dass … he is said to (+inf), it is said ( oder they say) that he …;
    ich will nicht behaupten, dass … I’m not arguing that …
    2. (erfolgreich verteidigen) defend; (Meinung) maintain;
    seinen Platz behaupten maintain one’s position;
    seine Vorteile zu behaupten wissen know how to defend one’s advantages;
    das Feld behaupten stand one’s ground
    B. v/r
    1. assert o.s.; gegenüber Widerständen: auch hold one’s own, stand one’s ground; besonders MIL prevail;
    sich gegen jemanden/etwas behaupten auch stand up against sb/sth;
    sich in seiner Stellung behaupten maintain one’s position
    2. SPORT come out on top
    3. WIRTSCH, Kurse, Preise: remain firm
    * * *
    1.
    1) maintain; assert

    behaupten, jemand zu sein/etwas zu wissen — claim to be somebody/know something

    2) (verteidigen) maintain < position>; s. auch Feld 6)
    2.
    1) hold one's ground; (sich durchsetzen) assert oneself; (fortbestehen) survive

    die Kirche/der Dollar konnte sich behaupten — the church/the dollar was able to maintain its position

    2) (Sport) win through
    * * *
    v.
    to affirm v.
    to allege v.
    to argue v.
    to assent v.
    to assert v.
    to aver v.
    to claim v.
    to claim kindred with someone expr.
    to purport v.
    to suggest v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > behaupten

  • 5 Wahrheit

    Wahr·heit <-, -en> [ʼva:ɐ̭hait] f
    die ganze [o volle] /halbe \Wahrheit the whole truth/half the truth;
    es mit der \Wahrheit nicht so genau nehmen ( fam) to stretch the truth;
    um die \Wahrheit zu sagen to tell the truth;
    die \Wahrheit sagen to tell the truth;
    jdm die \Wahrheit sagen to tell sb the truth;
    in \Wahrheit in truth, actually
    2) kein pl ( Richtigkeit) accuracy no pl
    WENDUNGEN:
    wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die \Wahrheit spricht (ügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die \Wahrheit spricht) a liar is never believed even when he's telling the truth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wahrheit

См. также в других словарях:

  • Weh dem, der lügt! — Daten des Dramas Originaltitel: Weh dem, der lügt! Gattung: Lustspiel (Komödie) in fünf Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Franz Grillparzer …   Deutsch Wikipedia

  • Weh dem, der lügt — Weh dem, der lügt! ist der Titel einer Komödie von Franz Grillparzer, die am 6. März 1838 im Wiener Burgtheater uraufgeführt wurde. Grillparzer entnahm den Stoff der Historia Francorum von Gregor von Tours. Das Stück löste nach der Aufführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Weh dem der lügt — Weh dem, der lügt! ist der Titel einer Komödie von Franz Grillparzer, die am 6. März 1838 im Wiener Burgtheater uraufgeführt wurde. Grillparzer entnahm den Stoff der Historia Francorum von Gregor von Tours. Das Stück löste nach der Aufführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Weh dem, der lügt! —   Die meist scherzhaft gebrauchte Drohung ist der Titel eines Lustspiels von Franz Grillparzer (1791 1872) und darin zugleich die mehrmals wiederholte Mahnung des Bischofs Gregor von Châlons an seinen Küchenjungen Leon, die er ihm für die… …   Universal-Lexikon

  • Weh dem, der lügt — Weh dem, der lügt,   Lustspiel von F. Grillparzer, Uraufführung 6. 3. 1838 in Wien, Erstausgabe 1840 …   Universal-Lexikon

  • Der arme Spielmann — ist eine 1848 erschienene Rahmennovelle Franz Grillparzers. Grillparzer beschäftigte sich seit 1831 mit dem Stoff, anfangs als Versuch eines autobiografischen Romans. Der Text wurde mehrfach überarbeitet und die Niederschrift immer wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Antichrist — Titelblatt der Erstausgabe 1894 (in Band VIII der Ausgabe von Fritz Koegel). Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum ist eines der Spätwerke Friedrich Nietzsches. Er schrieb die polemische Abrechnung mit dem Christentum im Spätsommer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Kompaß — His Dark Materials ist eine Romanreihe des Autors Philip Pullman, bestehend aus Northern Lights (1995) (dt. Der Goldene Kompass, The Golden Compass in den USA), The Subtle Knife (1997) (dt. Das Magische Messer) und The Amber Spyglass (2000) (dt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Groß-Cophta — Daten des Dramas Titel: Der Groß Cophta Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Groß-Kophta — Goethe 1779 Der Groß Cophta ist ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Im Sommer 1791 entstanden, wurde das Stück am 17. Dezember 1791 im Herzoglichen Hoftheater zu Weimar mit Musik von Johann Friedrich Kranz (1754 1810)… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ruepp — Filmdaten Deutscher Titel Der Ruepp Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»