Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+farbe

  • 81 der Kränke hat die Farbe verlören

    Универсальный немецко-русский словарь > der Kränke hat die Farbe verlören

  • 82 allochromatische Farbe der Mineralien

    Универсальный немецко-русский словарь > allochromatische Farbe der Mineralien

  • 83 idiochromatische Farbe der Mineralien

    Универсальный немецко-русский словарь > idiochromatische Farbe der Mineralien

  • 84 pseudochromatische Farbe der Mineralien

    Универсальный немецко-русский словарь > pseudochromatische Farbe der Mineralien

  • 85 Durchschlagen der feuchten Farbe

    n DIN 55 945 < obfl> ■ slashing of the damp paint

    German-english technical dictionary > Durchschlagen der feuchten Farbe

  • 86 χλωρός

    χλωρός, poet. auch χλοερός u. χλοηρός, – 1) eigtl. von der Farbe der jungen Saat, od. der ersten Keime, blaßgrün, grüngelb; χλωραὶ ῥῶπες Od. 16, 47; χλωρὸν ὄρος h. Apoll. 223; χλοερὸς ὄζος Hes. Sc. 393; auch von der gelben Farbe des Honigs, μέλι χλωρόν Il. 11, 631 Od. 10, 234; – λίβανος, ἐλάται, Pind. frg. 148; χλωραῖς ὑπὸ βάσσαις Soph. O. C. 679; χλωρά τ' ἀκτὰ πολυστάφυλος Ant. 1120; τὸν δόνακι χλωρὸν Εὐρώταν Eur. Hel. 349; ὕλη Hipp. 17; auch χλωρὸς οἶνος, Eur. Cycl. 67, wahrscheinlich derselbe, der bei Ath. I, 26 c κιῤῥός heißt; σίτου ἔτι χλωροῦ ὄντος, als Zeitbestimmung, Thuc. 4, 6. – Uebh. blaß, bleich, farblos, falb; von der Farbe des Stahls, χλωρὸς ἀδάμας Hes. Sc. 231, wie πολιός; bes. χλωρὸν δέος, blasse Furcht, Il. 7, 479 u. öfter, da Furcht bleich macht, Il. 10, 376 ἔστη χλωρὸς ὑπαὶ δείους, wie χλωροὶ ὑπαὶ δείους 15, 4; χλωρῷ δείματι ϑυμὸν πάλλοντο Aesch. Suppl.; ἀχλὺς χλωρή, farblose Finsterniß, Hes. Sc. 265; ὕδωρ Jac. A. P. p. 615; vgl. Sappho 5, 14 in B. A.; χεῦμα Ἀχέροντος Anyte 19 (VII, 486); auch der Sand hat diese Farbe, Soph. Ai. 1043; σῶμα Thuc. 2, 49, in der Krankheit. – 2) ohne Rücksicht auf Farbe, grün, d. i. frisch, im Ggstz zum Trocknen, Dürren, bes. vom Holze, μοχλὸς χλωρός, ῥόπαλον χλωρόν, Od. 9, 320. 379; Ggstz αὖος Hes. O. 745; ἐέρσαι Pind. N. 8, 40; sp. D.; von Früchten, dem ξηρός entgegengesetzt, Ath. II, 53; τυρός, frischer Käse, Ar. Ran. 559 Lys. 23, 6; vgl. Phryn. in B. A. 73; eben so vom frischen eingepökelten Fleisch u. von frischen Fischen, Sp., wie Ath. VI, 309. – Die Uebertr. des Gorgias χλωρὰ καὶ ἔναιμα πράγματα tadelt Arist. rhet. 3. – 3) übrtr., frisch, jugendlich, blühend, kräftig; χλοερὰ μέλεα Theocr. 27, 66; γόνυ 14, 70; so χλωρὸν αἷμα, jugendliches, frisches Blut, Soph. Trach. 1044; Eur. Hec. 124; auch = zart, weich, δάκρυα Eur. Med. 906. 922 Mel. 1205, zarte Thränen, wenn es nicht wie das homerische ϑαλερὸν δάκρυ »vollschwellend«, »reichlich« ist; χλωρὰ δάκρυα auch Anyte 18 (VII, 646); χλωρὰν τέγγει δακρύων ἄχναν Soph. Trach. 844.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χλωρός

  • 87 Anstrich

    m
    1. (das Anstreichen) painting
    2. (Farbschicht) coat(ing); (Farbe) paint; sehr dünn: film
    3. fig. (Anschein, Note) air, look; (Anflug) tinge; POL. etc. complexion; sich (Dat) den Anstrich geben (+ Gen oder von) give o.s. the air of (being)
    * * *
    der Anstrich
    (Anstreichen) painting;
    (Aussehen) air; look;
    (Beigeschmack) tincture;
    (Farbe) paint
    * * *
    Ạn|strich
    m
    1) (= das Anmalen, Tünchen) painting; (= Farbüberzug) paint; (fig) (= Anflug) touch; (von Wissenschaftlichkeit etc) veneer; (= Anschein) air
    2) (MUS) first touch
    3) (beim Schreiben) upstroke
    * * *
    An·strich1
    m
    der \Anstrich painting
    2. (Farbüberzug) coat [of paint]
    An·strich2
    1. (persönliche Note)
    ein \Anstrich von etw dat a touch of sth
    ein \Anstrich von Charmeur a touch of the charmer
    der \Anstrich von etw dat the veneer [or gloss] of sth
    * * *
    der (Farbe) paint; (Tünche) whitewash

    der erste/zweite Anstrich — the first/second coat

    * * *
    1. (das Anstreichen) painting
    2. (Farbschicht) coat(ing); (Farbe) paint; sehr dünn: film
    3. fig (Anschein, Note) air, look; (Anflug) tinge; POL etc complexion;
    sich (dat)
    den Anstrich geben (+gen oder
    von) give o.s. the air of (being)
    * * *
    der (Farbe) paint; (Tünche) whitewash

    der erste/zweite Anstrich — the first/second coat

    * * *
    -e m.
    coat of paint n.
    coating n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anstrich

  • 88 χλωρός

    χλωρός, (1) eigtl. von der Farbe der jungen Saat, od. der ersten Keime, blaßgrün, grüngelb; auch von der gelben Farbe des Honigs; σίτου ἔτι χλωροῦ ὄντος, als Zeitbestimmung. Übh. blaß, bleich, farblos, falb; von der Farbe des Stahls; bes. χλωρὸν δέος, blasse Furcht, da Furcht bleich macht; ἀχλὺς χλωρή, farblose Finsternis; auch der Sand hat diese Farbe; σῶμα, in der Krankheit; (2) ohne Rücksicht auf Farbe, grün, = frisch, im Ggstz zum Trocknen, Dürren, bes. vom Holze; von Früchten, dem ξηρός entgegengesetzt; τυρός, frischer Käse; eben so vom frischen eingepökelten Fleisch u. von frischen Fischen; (3) übrtr., frisch, jugendlich, blühend, kräftig; χλωρὸν αἷμα, jugendliches, frisches Blut; auch = zart, weich; δάκρυα, zarte Tränen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χλωρός

  • 89 färben

    färben, tingere, mit etwas, alqā re (indem manchen Stoff in die Farbe eintaucht, mit ihr tränkt, z.B. ting. capillos [um sich jung zu machen]). – inficere, mit etwas, alqā re (mit etwas anmachen, so daß der Stoff seine natürliche Beschaffenheit wo nicht verliert, doch verändert). – imbuere alqā re (mit etwas tränken übh.). – colorare alqd. inducere colorem alci rei (einer Sache eine Farbe geben, mit einer Farbe überstreichen). – Ist »färben« = eine Farbe hervorbringen, so steht ebenf. tingere mit Akk. der Farbe, z.B. wasserblau s., caeruleum tingere: purpurn s., purpuram tingere: Waid färbt wasserblau, vitrum caeruleum efficit colorem. – etwas rot s., s. rot: etwas schwarz s., s. schwärzen. – mit Blut s., cruentare; sanguine inficere (z.B. einen Ort): mit jmds. Blut gefärbt sein, alcis sanguine imbutum esse (von der Straße). – sich färben, colorari. se colorare. colorem ducere (übh., auch vom Obste). – se variare. variari. varium fieri coepisse (nur vom Obst). – sich mit etwas s., se inficere alqā re (z.B. vitro): sich nicht s. lassen, colorem non bibere od. non ducere. Färben, das, s. Färbung.

    deutsch-lateinisches > färben

  • 90 πορφύρω

    πορφύρω, sich purpurn färben, purpurroth aussehen; οἴνῳ πορφύροις, von der rothen Farbe des Weines, Theocr. 5, 125; πορφύροντα καὶ ἄνϑεσι μαρμαίροντα, Opp. Cyn. 3, 347. 2, 597 (vgl. πορ-φυρέω); – bes., wie πορφύρεος (w. m. s.), von der dunkelrothen, bräunlichen Farbe des bewegten, unruhigen Meeres, das im Mittelmeere die Farbe hat, ὡς ὅτε πορφύρῃ πέλαγος μέγα κύματι κωφῷ, Il. 14, 16, wie wenn sich das Meer mit dumpfem Gewoge purpurn erhebt; u. übtr., πολλὰ δέ οἱ κραδίη πόρφυρε μένοντι, Il. 21, 551, vgl. Od. 4, 427. 572. 10, 309, unruhig bewegte sich ihm sehr das Herz (vgl. καλχαίνω), wo nur der unruhige Gemüthszustand, die tiefe Aufregung damit beschrieben wird, und der Begriff der Farbe ganz zurücktritt; Andere erkl. das Herz bewegte, wälzte vielerlei Gedanken hin u. her; bei Ap. Rh. übh. nachdenken, denken, οὔτε τιν' ἄλλον ὀΐσσατο πορφύρουσα ἔμμεναι ἀνέρα τοῖον, 3, 456, πορφύρουσα, οἷον ἑῇ κακὸν ἔργον ἐπεξυνώσατο βουλῇ, 3, 1162. – Bei Nonn. auch = mit Purpur färben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πορφύρω

  • 91 πορφύρω

    πορφύρω, sich purpurn färben, purpurrot aussehen; οἴνῳ πορφύροις, von der roten Farbe des Weines; wie πορφύρεος, von der dunkelroten, bräunlichen Farbe des bewegten, unruhigen Meeres, das im Mittelmeere die Farbe hat; ὡς ὅτε πορφύρῃ πέλαγος μέγα κύματι κωφῷ, wie wenn sich das Meer mit dumpfem Gewoge purpurn erhebt; u. übtr., πολλὰ δέ οἱ κραδίη πόρφυρε μένοντι, unruhig bewegte sich ihm sehr das Herz (vgl. καλχαίνω), wo nur der unruhige Gemütszustand, die tiefe Aufregung damit beschrieben wird, und der Begriff der Farbe ganz zurücktritt; andere erkl. das Herz bewegte, wälzte vielerlei Gedanken hin u. her; übh. nachdenken, denken; auch = mit Purpur färben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πορφύρω

  • 92 Blinde

    m, f; - n -n blind man ( weiblich: woman), blind person, visually impaired (Am. auch challenged) person; die Blinden the blind (Pl.) das sieht doch ein Blinder ( mit Krückstock)! umg., neg.! anyone ( oder any idiot) can see that!; unter den Blinden ist der Einäugige König Sprichw. in the land of the blind, the one-eyed man is king; von etw. reden, wie der Blinde von der Farbe neg!, Sprichw. be clueless about s.th., talk through one’s hat about s.th.
    * * *
    der Blinde
    sightless person; blind man;
    die Blinde
    blind woman
    * * *
    Blịn|de(r) ['blɪndə]
    mf decl as adj
    blind person/man/woman etc

    unter den Blinden ist der Einäugige König (Prov)in the country of the blind the one-eyed man is king (prov)

    der Blinde verlacht den Lahmen (Prov)the pot calling the kettle black

    von etw reden, wie der Blinde von der Farbe (prov)to talk about sth when one knows nothing about it

    * * *
    Blin·de(r)
    f(m) dekl wie adj blind woman fem, blind man masc, blind person
    die \Blinden the blind
    unter den \Blinden ist der Einäugige König (prov) in the country of the blind the one-eyed man is king prov
    das sieht doch ein \Blinder [mit dem Krückstock (veraltend)] (fam) anyone [or any fool] can see that!
    * * *
    der/die; adj. Dekl. blind person; blind man/woman

    das sieht doch ein Blinder [mit dem Krückstock] — (ugs.) anyone or any fool can see that

    * * *
    Blinde m/f; -n -n blind man ( weiblich: woman), blind person, visually impaired (US auch challenged) person;
    die Blinden the blind (pl)
    das sieht doch ein Blinder (mit Krückstock)! umg, neg! anyone ( oder any idiot) can see that!;
    unter den Blinden ist der Einäugige König sprichw in the land of the blind, the one-eyed man is king;
    von etwas reden, wie der Blinde von der Farbe neg!, sprichw be clueless about sth, talk through one’s hat about sth
    * * *
    der/die; adj. Dekl. blind person; blind man/woman

    das sieht doch ein Blinder [mit dem Krückstock] — (ugs.) anyone or any fool can see that

    * * *
    -n m.,f.
    blind person n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blinde

  • 93 Dekorationsfarbe

    Fünfte auf der Spielkleidung zugelassene Farbe, die der Farbe der Beschriftung, des Emblems des Vereins bzw. Nationalverbandes oder der Farbe der Nationalflagge entsprechen muss und nur einen sehr kleinen Teil der Oberfläche der Spielkleidung bedecken und ausschließlich für dekorative Elemente benutzt werden darf.
    Additional fifth colour which may be incorporated in the playing kit design, provided that it is a colour used for lettering, is one of the colours in the club/ national association emblem or national flag, covers only a very small area of the garment, and is used for mere aesthetic purposes.

    German-english football dictionary > Dekorationsfarbe

  • 94 decorative colour

    Additional fifth colour which may be incorporated in the playing kit design, provided that it is a colour used for lettering, is one of the colours in the club/ national association emblem or national flag, covers only a very small area of the garment, and is used for mere aesthetic purposes.
    Fünfte auf der Spielkleidung zugelassene Farbe, die der Farbe der Beschriftung, des Emblems des Vereins bzw. Nationalverbandes oder der Farbe der Nationalflagge entsprechen muss und nur einen sehr kleinen Teil der Oberfläche der Spielkleidung bedecken und ausschließlich für dekorative Elemente benutzt werden darf.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > decorative colour

  • 95 CAHCAMOLIUHQUI

    cahcamoliuhqui:
    1.\CAHCAMOLIUHQUI ouaté, matelassé.
    2.\CAHCAMOLIUHQUI de la couleur des cerises mûres.
    Terme dont l'interprétation est embarrassante.
    Peut-être à relier à 'camohtli' = 'patate douce' est un ajectif de couleur, mais semble désigner par extension une sorte de couverture? Launey II 246.
    Deux types de traduction ont été proposés.
    A. Molina II 10v. donne 'colcha para cubrir la cama o cosa semejante' ce que R.Siméon traduit: 'couverture de lit ou chose semblable'. Des traductions en ce sens se trouvent dans la 'Lista de los pueblos...' et chez Velazquez 1945,64.
    Colchas o cubiertas. Article de tribut. Matricula de Tributos lam 6.
    Décrit une jupe. Sah2,99 - ornamented like coverlets.
    Cité en Launey II 246 = Sah10,180 parmi les motifs tissés par les femmes otomis.
    " cahcamoliuhqui iztâc cuêitl patlâhuac in îten ", la jupe blanche en tissu matelassé avec un large bord - the white skirt (like a) bed covering, having a wide border. Sah8,47.
    N'est attesté que pour des 'mantes' ou pour des 'jupes'.
    (W.Lehmann 1838 paragr. 1344, Sah2,93, SGA II 520).
    Le terme 'cahcamoliuhqui' semble donc désigner la façon de l'étoffe matelassée dont est fait le vêtement. Dans les listes de tributs cette façon est iconographiquement rendue par des rangées de carreaux disposés en biais. Le Codex Mendoza désigne régulièrement ce motif par les termes 'colchado' ou 'acolchado'.
    'Colchado' désigne dans les sources espagnoles la texture de l'ichcahuîpilli, la cuirasse ouatée portée par les guerriers aztèques. La Relacion de Chimalhuacan-Atenco IPNE VI 759 décrit clairement la technique de fabrication de ces pièces de vêtement matelassées. Molina II 32r. indique de même 'ichcauipilli': armas colchadas para la guerra. (D'après Dyckerhoff 1970,67-68).
    B. Mais Seler interprète ce terme comme désignant une couleur. Il rapproche 'cacamoliuhqui' de 'ixcamuleua', 'pintar las cerezas o las ciruelas' (Molina II 44) ce que R.Siméon rend par 'prendre de la couleur, commencer à mûrir, en parlant de fruits'.
    Cf. Seler Sah 1927,90 note 1.
    " in îcue cahcamoliuhqui ", sa jupe est matelassée - ihr Rock von der Farbe der reifen Kirsche - her skirt was a bed covering. Décrit Chicome Coatl. Sah 1927,90 = Sah2,65.
    " in cahcamoliuhqui ", le tissu couleur de la cerise mûre - das Gewebe von der Farbe der reifen Kirsche (oder mit der Pustel) Sah 1927,415. Le passage décrit le vêtement des femmes Otomis. Launey II 246 = Sah10,180.
    " cahcamoliuhqui cuêitl ", la jupe couleur de cerise mûre - die Enagua von der Farbe der reifen Kirsche.
    SGA II 520 (Prim.Mem).
    De même W.Lehmann 1935 paragr. 1344 traduit 'kirschrot'. Anders. et
    Dib. X 180 traduisent 'violet colored' et ajoutent en note 52 'or (ornamented like) coverlets'. Garibay Sah 1969 IV 325 traduit dans le même sens 'morado, con listas moradas' et renvoie à Sah HG II 27,15 (qui énumère sans décrire).
    Form: pft. sur cahcamolihui.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CAHCAMOLIUHQUI

  • 96 varius [1]

    1. varius, a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, wechselnd, I) eig.: a) der Farbe nach (= ποικίλος, βαλιός), mannigfarbig, nuanciert, buntfarbig, bunt, buntgefleckt, scheckig, getigert, uvae, Catull.: columnae, von buntem Marmor, Hor.: v. autumnus purpureo colore, der die Früchte purpurn färbt, Hor.: flores, Tibull.: caelum, von Sternen bunt, Ov.: vomitus aut varius aut niger, Cels. (vgl. no. b): thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val. – vom tierischen Körper u. dessen Teilen, sues unicolores potius quam variae, Varro: lynces, Verg.: serpens, Ov.: lingua nigra aut varia, Varro. – vestra latera loris faciam ut valide varia sint, braun u. blau, Plaut. Pseud. 145; vgl. Plaut. mil. 216. – b) dem Stoffe-, den Bestandteilen nach mannigfaltig, -verschiedenartig, aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, cibus, Cels.: vomitus varius et multorum colorum, Cels.: v. alvus, Cels. – als t.t. der Landwirtsch., terra, oben naß und unten trocken, Colum. 2, 4, 5: so auch sulcus, Cato r.r. 61.

    II) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig, mannigfach, verschiedenartig, abwechselnd, nuanciert, A) v. Lebl.: a) übh.: varium poëma, varia oratio, varii mores, varia fortuna, voluptas etiam varia dici solet, Cic.: facies totius negotii varia, Sall.: varia genera morborum, Cels.: variae et quasi multiformes (qualitates), Cic.: multiplices variique sermones, Cic.: varia et diversa studia, Cic.: varium ius et dispar condicio, Cic. – caelum Neapolitanum plane commodum (gut), sed vehementer varium, Fronto. – b) v. Meinungen, verschiedenartig, voneinander abweichend, in reliquis variae sententiae sunt, Cels. – quales sint (di), varium est, herrschen verschiedene Meinungen, Cic. de nat. deor. 2, 13. – c) von Begebenheiten usw., abwechselnd, von wechselndem Erfolge (begleitet), sich bald auf diese, bald auf jene Seite neigend (s. Dietsch Sall. Iug. 43, 3. p. 316), fortunae varii eventus, Caes.: victoria, Sall. u.a.: bellum, mit wechselndem Erfolge geführt, Sall.: so auch anceps variumque bellum, Flor.

    B) v. Pers.: a) geistig mannigfach begabt, nach verschiedenen Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit, Cic.: laudabam eius ingenium, quam varium, quam flexibile, quam multiplex esset, Plin. ep. – b) dem Charakter nach = ποικίλος, oft die Farbe wechselnd, unbeständig, wankelmütig, launenhaft (Ggstz. constans), animus, Sall.: Antonius ingenio varius, Flor.: varium et mutabile semper femina, ein launenhaftes Wesen, Verg. – im Wortspiel mit no. I, a: pater tuus, homo constantissimus, te nobis varium reliquit (von wechselnder Farbe = braun unb blau geschlagen und = unbeständig), Cic. bei Quint. 6, 3, 48.

    lateinisch-deutsches > varius [1]

  • 97 varius

    1. varius, a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, wechselnd, I) eig.: a) der Farbe nach (= ποικίλος, βαλιός), mannigfarbig, nuanciert, buntfarbig, bunt, buntgefleckt, scheckig, getigert, uvae, Catull.: columnae, von buntem Marmor, Hor.: v. autumnus purpureo colore, der die Früchte purpurn färbt, Hor.: flores, Tibull.: caelum, von Sternen bunt, Ov.: vomitus aut varius aut niger, Cels. (vgl. no. b): thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val. – vom tierischen Körper u. dessen Teilen, sues unicolores potius quam variae, Varro: lynces, Verg.: serpens, Ov.: lingua nigra aut varia, Varro. – vestra latera loris faciam ut valide varia sint, braun u. blau, Plaut. Pseud. 145; vgl. Plaut. mil. 216. – b) dem Stoffe-, den Bestandteilen nach mannigfaltig, -verschiedenartig, aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, cibus, Cels.: vomitus varius et multorum colorum, Cels.: v. alvus, Cels. – als t.t. der Landwirtsch., terra, oben naß und unten trocken, Colum. 2, 4, 5: so auch sulcus, Cato r.r. 61.
    II) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig, mannigfach, verschiedenartig, abwechselnd, nuanciert, A) v. Lebl.: a) übh.: varium poëma, varia oratio, varii mores, varia fortuna, voluptas etiam varia dici solet, Cic.: facies totius negotii varia, Sall.: varia genera morborum, Cels.: variae et quasi multi-
    ————
    formes (qualitates), Cic.: multiplices variique sermones, Cic.: varia et diversa studia, Cic.: varium ius et dispar condicio, Cic. – caelum Neapolitanum plane commodum (gut), sed vehementer varium, Fronto. – b) v. Meinungen, verschiedenartig, voneinander abweichend, in reliquis variae sententiae sunt, Cels. – quales sint (di), varium est, herrschen verschiedene Meinungen, Cic. de nat. deor. 2, 13. – c) von Begebenheiten usw., abwechselnd, von wechselndem Erfolge (begleitet), sich bald auf diese, bald auf jene Seite neigend (s. Dietsch Sall. Iug. 43, 3. p. 316), fortunae varii eventus, Caes.: victoria, Sall. u.a.: bellum, mit wechselndem Erfolge geführt, Sall.: so auch anceps variumque bellum, Flor.
    B) v. Pers.: a) geistig mannigfach begabt, nach verschiedenen Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit, Cic.: laudabam eius ingenium, quam varium, quam flexibile, quam multiplex esset, Plin. ep. – b) dem Charakter nach = ποικίλος, oft die Farbe wechselnd, unbeständig, wankelmütig, launenhaft (Ggstz. constans), animus, Sall.: Antonius ingenio varius, Flor.: varium et mutabile semper femina, ein launenhaftes Wesen, Verg. – im Wortspiel mit no. I, a: pater tuus, homo constantissimus, te nobis varium reliquit (von wechselnder Farbe = braun unb blau geschlagen und = unbeständig),
    ————
    Cic. bei Quint. 6, 3, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > varius

  • 98 kolor

    kolor [kɔlɔr] < gen -u> m
    1) ( barwa, farba) Farbe f
    jaki \kolor ma...? welche Farbe hat...?
    kapelusz \koloru brązowego ein brauner Hut
    zimne/ciepłe \kolory kalte/warme Farben
    krzykliwe/spokojne \kolory grelle [ lub leuchtende] dezente Farben
    coś jest pod \kolor czegoś ( pot) etw passt farblich zu etw
    2) (pot: rumieńce)
    stracić \kolory blass werden
    nabierać \kolorów Person: Farbe bekommen
    3) \kolory Pl ( barwna odzież)
    \kolory należy prać oddzielnie Buntwäsche muss separat gewaschen werden
    4) mówić [o czymś] jak ślepy o \kolorach ( przysł) [von etw] wie der Blinde von der Farbe reden ( prov)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kolor

  • 99 viridis

    viridis, e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, grünlich, grasgrün, lauchgrün, meergrün usw., I) eig.: A) Adi.: ripa, Cic.: lingua, Cic.: color, Ov. met. 10, 137. Plin. ep. 8, 20, 4. Solin. 27, 36. Gell. 2, 26, 4 (vgl. unten no. II, 2, a): avis, v. Papagei, Ov.: virides lacus, mit Bäumen umgeben, Val. Flacc.: lignum umidum et viride (noch grün), Augustin.: ligna viridia atque umida, Cic.: herbae viridiores, Plin.: campi viridissimi, Cic. – Venafrum, reich an Ölbäumen, Hor.: Aegyptus, reich an Pflanzen, Verg. – bes. von der Farbe des Meeres, der Flüsse und von allem, was darin befindlich ist, wie Nymphe usw., aquae, Ov.: Mincius, Verg.: comae Nereïdum, Ov.: ferner pallor, grünlich, gelblich, Verg.: caelum, bläulichgrün, heiter, Plin. – B) Subst., viride, is, n., 1) das Grün, die grüne Farbe, bacis e viridi rubentibus, grünlichrot, rötlichgrün, Plin.: e viridi pallens, blaßgrün, Plin. – 2) das Grün = die grünen Gewächse, Bäume und Gras, Vulg. Sirach 43, 23; apoc. 9, 4: omne viride agri, Ambros. in Luc. 7, 16: bes. das noch grüne (noch auf dem Halme stehende) Getreide (Ggstz. quod maturi erat), Liv. 34, 26, 8. – Plur., viridia, ium, n., grüne Gewächse, bes. Gartengewächse, die Rasenflächen u. Baumgruppen eines Gartens, die Gartenanlagen, Vitr., Cels., Sen. u.a.: cultus viridium, Sen. rhet. Vgl. Schwabe Phaedr. 2, 5, 14. – II) übtr. u. bildl.: 1) grün, jung, frisch, im Ggstz. zu »alt«, materia, Liv.: caseus, Colum.: oleum, Suet.: fructus studiorum, Quint. – 2) frisch, lebhaft, munter, a) v. der Farbe, Ps. Quint. decl. 10, 5 (vgl. oben no. I). – b) v. Tone, sonus earum (litterarum) viridior vegetiorque, Gell. 2, 3, 1: u. so firmior et viridior sonus, Gell. 13, 20, 13. – c) v. Alter usw., jugendfrisch, rüstig, blühend, iuventa, Verg.: aetas, Colum. u. Plin. ep.: aevum, Jugend, Ov.: senectus, Verg.: cruda viridisque senectus, Tac. – v. Tieren, viridis leo, Stat. Theb. 11, 742. – v. Pers., ille et viridis et iam senex, Sen. exc. contr. 4. praef. § 3: senex, sed viridis animo ac vigens, Sen. ep. 66, 1: consilio viridis, energisch im Rat, Sil. 3, 255: usque ad novissimam valetudinem viridis (v. einer Frau), Plin. ep. 7, 24, 1: m. Genet., viridissimus irae, voll glühenden Zornes, Sil. 5, 569. – subst., viridiōres, um, m., rüstigere Männer, viridiores iunioresque, Eutr. 9, 27. – / synk. Genet. Plur. viridum, Stat. Theb. 2, 279: u. (für viridia subst.) viridiorum, Macr. sat. 1, 4, 11. – Vulg. Form biridis, Edict. Diocl. 6, 21 u. 6, 38 sqq.

    lateinisch-deutsches > viridis

  • 100 κύανος

    κύανος, , dunkelblau angelaufener Stahl, zur Verzierung bei Metallarbeiten, bes. bei Waffen u. Rüstungen angewendet; so laufen über Agamemnons Brustpanzer δέκα οἶμοι μέλανος κυάνοιο, zehn Streifen dunkles, blaues Stahls, Il. 11, 24, wie auf Herakles' Schilde πτύχες κυάνου Hes. Sc. 143; auch an der Wand kommt ein solcher Fries vor, ϑριγκὸς κυάνοιο, Od. 7, 87; obwohl schon alte Erkl. in den homerischen Stellen nur die dunkelblaue Farbe ohne Bezeichnung des Stoffes verstanden. – Von der Farbe heißen so – a) die blaue Kornblume, gew. ἡ κύανος, Mel. 1 (IV, 1, 40) u. a. Sp. – b) der Lazurstein, Plat. Phaed. 113 b, wo κυανός accentuirt ist, eine Accentuation, die sich auch sonst findet; Luc. Lexiph. 22; Diosc. u. A.; auch blauer Kupferocker; blaue Farbe zum Anstreichen, Paus. 5, 11, 2. – c) die blaue Amsel; Arist. H. A. 9, 21; Ael. N. A. 4, 59. – Ein compar., κυανώτερος ϑανάτου πτύελος, Luc. philopatr. 21; κυανώτατον νᾶμα Philostr. – [Υ, welches an sich kurz ist, wird in Zusammensetzungen von Dichtern zuweilen lang gebraucht, wenn noch zwei Kürzen darauf folgen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύανος

См. также в других словарях:

  • Malerei des 19. Jahrhunderts: Wahrnehmung und Gestaltung der Farbe —   Die Malerei der Neuzeit war eine Kunst der Hell Dunkel Gestaltung. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wurde sie in unterschiedlichen Erscheinungsformen von einer »luminaristischen« Farbe bestimmt einer Farbe, die sich im Spannungsbogen zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Wie ein Blinder von der Farbe reden —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass jemand ohne Sachkenntnis urteilt: Es ärgert sie, wenn ein Mensch von solchen Dingen redet wie ein Blinder von der Farbe. Mir scheint, du redest wie ein Blinder von der Farbe …   Universal-Lexikon

  • Reinheit der Farbe — spalvos grynumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. color purity; colour purity; purity of color; purity of colour vok. Farbreinheit, f; Reinheit der Farbe, f rus. чистота цвета, f pranc. pureté de la couleur, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Farbe und Lack — Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Adressbuch — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Preis — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe & Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe + Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Farbe, 1) (lat. Color). s. Farben; 2) (Pigment), ein farbiger, auf einen andern aufgetragener Körper. Die F n sind natürliche, von der Natur gerade so geboten, künstliche, erst aus andern Körpern auszuziehende od. durch eine bes. Behandlung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren — ist ein Märchen (ATU 930, 461). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 29 (KHM 29). In der Erstauflage lautete der Titel Von dem Teufel mit drei goldenen Haaren. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dalai-Lama —   Sohn einer Bauernfamilie und Reinkarnation seines Vorgängers   Das Wort Dalai Lama setzt sich aus dem mongolischen »dalai« für »Ozean« (des gelehrten Wissens) und dem tibetischen »bla ma« für »der Obere« zusammen und ist seit 1578 Titel der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»