Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+farbe

  • 81 callaïs

    callaïs, Akk. in, f. (κάλλαϊς), ein Edelstein, heller wie der Saphir, in der Farbe dem Meerwasser an Küsten ähnlich (fälschlich für den Türkis gehalten), Plin. 37, 151.

    lateinisch-deutsches > callaïs

  • 82 circos

    circos, ī, m. (κίρκος), der Habicht, ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Habichts, Plin. 37, 153.

    lateinisch-deutsches > circos

  • 83 cissitis

    cissītis, tidis, f. (κισσιτις v. κισσός), ein Edelstein von der Farbe der Efeublätter, Plin. 37, 188.

    lateinisch-deutsches > cissitis

  • 84 cruentus

    cruentus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cruor), blutig, I) im allg.: a) dem Stoffe nach, blutend, von Flüssigkeiten = mit Blut vermischt, caro, Cels.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: vomica, quo cruentior, eo melior est, Cels. – b) der Farbe nach, blutrot, myrta, Verg. georg. 1, 306. – II) im üblen Sinne, durch Verwundung, durch Mord blutig, 1) eig.: a) übh., blutig = mit Blut befleckt od. bespritzt, od. besudelt, blutbefleckt, blutbespritzt, gladius, Cic.: vestis, Quint.: castra cr. et maculata, blutbefleckte u. mordbesudelte, Tac.: cos (durch die damit zu neuem Gebrauche geschärften blutigen Geschosse), Hor. – cr. hostis, der blutbespritzte, Hor. carm. 1, 2, 39 (vgl. unten no. 2): hostia, Lampr.: P. Clodii cadaver, Cic.: cruentus sanguine civium Romanorum, Cic.: Adon cruentus cecĭdit olim, Varro fr. – b) prägn., blutig = mit Verwundung, mit Blutvergießen, mit Mord verbunden, Blut kostend, Blutvergießen herbeiführend, victoria, Sall.: annus, Sall.: epistula, Blutbrief, Blutbefehl, Tac.: adulatio, zu Blutvergießen verführende, Plin. ep.: non aliud bellum cruentius caede clarissimorum virorum fuit, Vell.: ille dies cruentissimus Romano nomini, Vell. – neutr. plur. subst., gaudens Bellona cruentis (blutige Auftritte), Hor. sat. 2, 3, 223. – 2) übtr.: a) verwundend, dens (Zahn des Neides), Hor. ep. 2, 1, 150. – b) blutbegierig, blutdürstig, grausam, hostis, Sen. ad Marc. 20, 3 (vgl. oben no. 1): Achilles cruentior bello, Ov.: ira, Hor.

    lateinisch-deutsches > cruentus

  • 85 flagrans

    flagrāns, antis, Abl. ante u. antī, PAdi. (v. flagro), brennend, I) im allg.: A) eig.: telum, v. Blitze, Verg.: flagrantior fax (bildl.), Vell.: ea (pars terrae) quae est solis calore (durch die S.) flagrantior, Lact.: flagrantissimus aestus, Liv.: aestate anni flagrantissimā, Gell. – B) übtr., a) brennend, glühend vor Leidenschaft, vor Begierde, leidenschaftlich bewegt, lebhaft, erregt, unruhig, multitudo, Cic.: comitia, Plin.: tumultus, wilder, Verg.: studium, Cic.: cupiditas, Cic.: cupido flagrantior, Tac.: cupido gloriae flagrantior, Aur. Vict.: cupiditas flagrantissima, Val. Max.: amor flagrantissimus, Val. Max. u. Plin. ep., in alqm, Tac.: flagrantissima flagitia, wilde Streiche, Tac.: te flagrantissimum acceperam, Cic. – adhuc flagranti crimine comprehendi, auf frischer Tat, Cod. Iust. 9, 13, 1. – b) feurig, flagrantissimum ingenium, Val. Max. 6, 9. ext. 4 u. 8, 10, 1: flagrantissimi pectoris iuvenis, Val. Max. 3, 2, 21. – II) insbes.: a) von Augen usw. flammend = glühend, heiß, oculi, Ov.: genae, Verg.: oscula, Hor. – v. der Pers., flagrans oculis, flammenden Blickes, Tac. – b) v. der Farbe, flammend = glänzend, flagrans sidereo clipeo, Verg.: redditur flagrantior aethere lampas (die Sonne), Sil.: lacus sanguine flagrantes, gerötet, Sil.

    lateinisch-deutsches > flagrans

  • 86 fuscus

    fuscus, a, um (vgl. furvus), dunkel der Farbe nach, dunkelbraun, schwarzgelb, schwärzlich, I) eig.: purpura, Cic.: cornix, Cic.: Andromede, Ov.: fuisse dicitur fusco colore, Suet.: Aurelia cute (an der Haut, vom Teint) fusca, Auson.: fuscior lanterna, dunkel, nicht durchsichtig, Mart.: fuscior fraxinus, Plin.: fusciores orbes, Lact.: alius procerior, alius fuscior, alius flavior, Boëth. – nox fuscis tellurem amplectitur alis, Verg.: fuscis avibus, zur unglücklichen Stunde, Apul. – subst., mollia ne duris coëant, ne candida fuscis, Calp. ecl. 5, 71. – II) übtr.: a) dem Tone nach dunkel = dumpf (Ggstz. candidus, canorus), genus vocis, Cic. de nat. deor. 2, 146. Plin. 28, 58. Quint. 11, 3, 15: vox exigua et fusca, Suet. Ner. 20, 1. – b) moralisch schmutzig, heikel, esse curae levioris fusciorisque, Apul. de mund. 25 extr.

    lateinisch-deutsches > fuscus

  • 87 glaucus [1]

    1. glaucus, a, um (γλαυκός), bläulich, grünlich, blaugrün, blaßblau, lichtgrau, graublau, equus, Blauschimmel, Verg. georg. 3, 82. Gratt. cyn. 503; vgl. Gell. 2, 26, 18. – v. den Augen, oculi, Col., Plin. u.a. (s. Mahne Misc. Lat. 1. p. 111 sq.): ardentes oculos intorsit lumine glauco, Verg.: u. meton.: v. der Pers., glauca uxor, blauäugige, Amm. 15, 12, 1. – v. der Farbe des Wassers, amictus Arethusae, Verg.: sorores, v. den Nerëiden, Stat.: austris spirantibus mare fieri glaucum et caeruleum, aquilonibus obscurius atriusque, Gell. – v. Pflanzen, pampinus, Acc. fr.: salix, Verg. u. Avian.: ulva, Verg.

    lateinisch-deutsches > glaucus [1]

  • 88 herbidus

    herbidus, a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, Gras-, Kräuter-, locus, mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: Epiros, Ov.: insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac, Kräutermilch, Plin. – II) grasartig, a) der Beschaffenheit nach, virgultum herbidum magis quam arbustum (baumartig), Solin. 27, 48. – b) der Farbe nach, grasgrün, folium herbidi coloris, Plin. 12, 56: velamina, Claud. in Rufin. 2, 109: lux, Prud. psych. 863.

    lateinisch-deutsches > herbidus

  • 89 hyacinthizon

    hyacinthizōn, ontis, Akk. Plur. ontas (ὑακινθίζων), der Hyazinthe (der Farbe nach) ähnelnd = hyazinthenfarbig, berylli, Plin. 37, 77. Solin. 52, 63 (66).

    lateinisch-deutsches > hyacinthizon

  • 90 lageos

    lagēos, ēī, f. u. lagēa, ae, f. (λάγειος, λαγεία), Hasenwein, eine griech. Rebenart, nach der Farbe der Trauben benannt, Form -ēos, Verg. georg. 2, 93. Isid. orig. 17, 5, 16: Form -ēa, Plin. 14, 39. Macr. sat. 2, 16, 7.

    lateinisch-deutsches > lageos

  • 91 onychinus

    onychinus, a, um (ὀνύχινος), I) ähnlich der Farbe eines Menschennagels (ονυξ), onyxfarben, Onyx-, pruna, Colum. 12, 10, 3: pira, Plin. 15, 55. – II) vom onyx als Stein, und zwar: 1) als Edelstein, onychinus lapis, der Onyx, Vulg. genes. 2, 12; exod. 25, 7 u.a.: u. ders. bl. onychinus, Tert. adv. Marc. 2, 10. Vulg. exod. 28, 20: synkop. onychnus, Iuvenc. in exod. 1061. – 2) als Marmorart, tegimen, Überkrustung (eines Flusses durch Frost) wie aus Onyx, Laev. b. Gell. 19, 7 extr. – subst., onychina, ōrum, n. (sc. vasa), Onyxgefäße, Lampr. Heliog. 32, 2 Jordan (Peter onychis, s. onyxno. II, B).

    lateinisch-deutsches > onychinus

  • 92 pinguitudo

    pinguitūdo, inis, f. (pinguis), I) die Fettigkeit, Varro u.a. – II) übtr.: a) die Dichtheit, dicke Beschaffenheit, mellis, Th. Prisc. 3, 8. – b) die Grellheit der Farbe, Plin. 35, 37. – c) die Plumpheit (Derbheit) der Aussprache, die allzu plumpe (derbe) Aussprache (Ggstz. exilitas), Quint. 1, 11, 4 H.

    lateinisch-deutsches > pinguitudo

  • 93 pressus [1]

    1. pressus, a, um, PAdi. (v. premo), gedrückt, gehemmt, I) eig., gemäßigt, langsam, presso gradu incedere, Liv.: ebenso presso pede, Liv.: presso gressu, Ov. – II) übtr.: 1) gemäßigt, a) von der Stimme, vom Tone, langsam, gedämpft, gemäßigt, soni, Cic.: modi, Cic.: pressā voce et temulentā, Cic.: pronuntiatio (Ggstz. citata), Quint. – b) v. der Farbe, ins Dunkle fallend, bräunlich, dunkel, color, Pallad. 4, 13, 4: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep. 8, 20, 4 (nach Keils Verbesserung): quae (Sinopis) pressior vocatur et est maxime fusca, Plin. 35, 32: spadices pressi, Serv. Verg. georg. 3, 82. – c) vom Denken u. Handeln, zögernd, zurückhaltend, cogitationes pressiores, Apul.: cunctatio, Plin. ep.: pressiore cautelā, mit zurückhaltender Vorsicht, Apul. – v. Pers., in quo tibi parcior videtur et pressior, Plin. ep. – 2) gedrängt, knapp, oratio, Cic.: orator, Cic.: oratio pressior, Cic.: stilus pressus, Plin. ep. – 3) genau, bestimmt, erschöpfend, Thucydides verbis pressus, Cic.: quis te fuit pressior? Cic. fr.: taxare pressius est quam tangere, Gell.

    lateinisch-deutsches > pressus [1]

  • 94 vegetus

    vegetus, a, um (vegeo), körperlich u. geistig belebt, lebhaft, munter, rüstig, I) eig.: homo, Cic.: oculi, Suet.: aspectus vegetior, Colum.: pulsus venarum (Ggstz. languidior), Val. Max.: intervallum temporis vegetissimum, der belebteste, regsamste, Plin. – mens, Cic.: ingenium, Liv.: consilium, Val. Max.: vegetioris esse ingenii, Val. Max. – II) übtr., lebhaft, von der Farbe, color vegetissimus, Plin. 21, 46: v. Geschmack, gustus, pikant, Auson. ephem. 6. loc. ord. coqu. 3. p. 8, 3 Schenkl: libertas, munter, belebt, Sen. Hipp. (Phaedr.) 460 (468).

    lateinisch-deutsches > vegetus

  • 95 πιτῡρίς

    πιτῡρίς, ἡ, ἐλαία, eine kleine Olivenart, von der Farbe der Kleie, πίτυρον, die unreif gepflückt u. aufbewahrt wurde, Ath. II, 56 c; auch aus Callim. Hecale angef.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πιτῡρίς

  • 96 σκελετ-ώδης

    σκελετ-ώδης, ες, von der Art, dem Ansehen, der Farbe eines ausgetrockneten Körpers, Luc. de salt. 75.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκελετ-ώδης

  • 97 σομφός

    σομφός, 1) schwammig, locker, porös; σάρξ, eines Fisches, Archestrat. bei Ath. VII, 316 a; Arist. partt. an. 3, 6. – 2) φωνὴ σομφή, eine dumpfe, hohle, heisere Stimme, in der Mitte zwischen λευκή u. μέλαινα stehend, also der Farbe φαιός entsprechend, Arist. top. 1, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σομφός

  • 98 φαιός

    φαιός, eigtl. dämmerig, zwischen Licht u. Dunkel; φαιὸν γίγνεται λευκοῦ τε καὶ μέλανος κράσει Plat. Tim. 68 d; vgl. Arist. top. 1, 15; dah. schwärzlich, grau, χλαινίς Ep. ad. 59 (VI, 284); auch von der Farbe eines sonneverbrannten Gesichtes, bräunlich, also den lat. pullus und fuscus entsprechend, Pol. 30, 4,5, ἱμά τια, vestes pullae; vgl. Ath. III, 114, d, u. öfter bei Sp. – Uebertr. von der Stimme, tief, dumpf, im Ggstz zur hohen und hellen, Poll. 2, 117; S. Emp. adv. mus. 41.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φαιός

  • 99 νυκτί-χροος

    νυκτί-χροος, von der Farbe der Nacht, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νυκτί-χροος

  • 100 μύϊνος

    μύϊνος, von Mäusen, E. M. 790, 4, von der Farbe der Mäuse, Hesych. v. φαιόν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μύϊνος

См. также в других словарях:

  • Malerei des 19. Jahrhunderts: Wahrnehmung und Gestaltung der Farbe —   Die Malerei der Neuzeit war eine Kunst der Hell Dunkel Gestaltung. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wurde sie in unterschiedlichen Erscheinungsformen von einer »luminaristischen« Farbe bestimmt einer Farbe, die sich im Spannungsbogen zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Wie ein Blinder von der Farbe reden —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass jemand ohne Sachkenntnis urteilt: Es ärgert sie, wenn ein Mensch von solchen Dingen redet wie ein Blinder von der Farbe. Mir scheint, du redest wie ein Blinder von der Farbe …   Universal-Lexikon

  • Reinheit der Farbe — spalvos grynumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. color purity; colour purity; purity of color; purity of colour vok. Farbreinheit, f; Reinheit der Farbe, f rus. чистота цвета, f pranc. pureté de la couleur, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Farbe und Lack — Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Adressbuch — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Preis — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe & Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe + Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Farbe, 1) (lat. Color). s. Farben; 2) (Pigment), ein farbiger, auf einen andern aufgetragener Körper. Die F n sind natürliche, von der Natur gerade so geboten, künstliche, erst aus andern Körpern auszuziehende od. durch eine bes. Behandlung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren — ist ein Märchen (ATU 930, 461). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 29 (KHM 29). In der Erstauflage lautete der Titel Von dem Teufel mit drei goldenen Haaren. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dalai-Lama —   Sohn einer Bauernfamilie und Reinkarnation seines Vorgängers   Das Wort Dalai Lama setzt sich aus dem mongolischen »dalai« für »Ozean« (des gelehrten Wissens) und dem tibetischen »bla ma« für »der Obere« zusammen und ist seit 1578 Titel der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»