Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+farbe

  • 121 cruentus

    cruentus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cruor), blutig, I) im allg.: a) dem Stoffe nach, blutend, von Flüssigkeiten = mit Blut vermischt, caro, Cels.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: vomica, quo cruentior, eo melior est, Cels. – b) der Farbe nach, blutrot, myrta, Verg. georg. 1, 306. – II) im üblen Sinne, durch Verwundung, durch Mord blutig, 1) eig.: a) übh., blutig = mit Blut befleckt od. bespritzt, od. besudelt, blutbefleckt, blutbespritzt, gladius, Cic.: vestis, Quint.: castra cr. et maculata, blutbefleckte u. mordbesudelte, Tac.: cos (durch die damit zu neuem Gebrauche geschärften blutigen Geschosse), Hor. – cr. hostis, der blutbespritzte, Hor. carm. 1, 2, 39 (vgl. unten no. 2): hostia, Lampr.: P. Clodii cadaver, Cic.: cruentus sanguine civium Romanorum, Cic.: Adon cruentus cecĭdit olim, Varro fr. – b) prägn., blutig = mit Verwundung, mit Blutvergießen, mit Mord verbunden, Blut kostend, Blutvergießen herbeiführend, victoria, Sall.: annus, Sall.: epistula, Blutbrief, Blutbefehl, Tac.: adulatio, zu Blutvergießen verführende, Plin. ep.: non aliud bellum cruentius caede clarissimorum virorum fuit, Vell.: ille dies cruentissimus Romano nomini, Vell. – neutr. plur. subst., gaudens Bellona cruentis (blutige Auftritte), Hor. sat. 2, 3, 223. – 2) übtr.: a) verwundend, dens (Zahn des Neides), Hor. ep. 2, 1, 150. – b) blutbegierig, blutdürstig,
    ————
    grausam, hostis, Sen. ad Marc. 20, 3 (vgl. oben no. 1): Achilles cruentior bello, Ov.: ira, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cruentus

  • 122 flagrans

    flagrāns, antis, Abl. ante u. antī, PAdi. (v. flagro), brennend, I) im allg.: A) eig.: telum, v. Blitze, Verg.: flagrantior fax (bildl.), Vell.: ea (pars terrae) quae est solis calore (durch die S.) flagrantior, Lact.: flagrantissimus aestus, Liv.: aestate anni flagrantissimā, Gell. – B) übtr., a) brennend, glühend vor Leidenschaft, vor Begierde, leidenschaftlich bewegt, lebhaft, erregt, unruhig, multitudo, Cic.: comitia, Plin.: tumultus, wilder, Verg.: studium, Cic.: cupiditas, Cic.: cupido flagrantior, Tac.: cupido gloriae flagrantior, Aur. Vict.: cupiditas flagrantissima, Val. Max.: amor flagrantissimus, Val. Max. u. Plin. ep., in alqm, Tac.: flagrantissima flagitia, wilde Streiche, Tac.: te flagrantissimum acceperam, Cic. – adhuc flagranti crimine comprehendi, auf frischer Tat, Cod. Iust. 9, 13, 1. – b) feurig, flagrantissimum ingenium, Val. Max. 6, 9. ext. 4 u. 8, 10, 1: flagrantissimi pectoris iuvenis, Val. Max. 3, 2, 21. – II) insbes.: a) von Augen usw. flammend = glühend, heiß, oculi, Ov.: genae, Verg.: oscula, Hor. – v. der Pers., flagrans oculis, flammenden Blickes, Tac. – b) v. der Farbe, flammend = glänzend, flagrans sidereo clipeo, Verg.: redditur flagrantior aethere lampas (die Sonne), Sil.: lacus sanguine flagrantes, gerötet, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagrans

  • 123 fuscus

    fuscus, a, um (vgl. furvus), dunkel der Farbe nach, dunkelbraun, schwarzgelb, schwärzlich, I) eig.: purpura, Cic.: cornix, Cic.: Andromede, Ov.: fuisse dicitur fusco colore, Suet.: Aurelia cute (an der Haut, vom Teint) fusca, Auson.: fuscior lanterna, dunkel, nicht durchsichtig, Mart.: fuscior fraxinus, Plin.: fusciores orbes, Lact.: alius procerior, alius fuscior, alius flavior, Boëth. – nox fuscis tellurem amplectitur alis, Verg.: fuscis avibus, zur unglücklichen Stunde, Apul. – subst., mollia ne duris coëant, ne candida fuscis, Calp. ecl. 5, 71. – II) übtr.: a) dem Tone nach dunkel = dumpf (Ggstz. candidus, canorus), genus vocis, Cic. de nat. deor. 2, 146. Plin. 28, 58. Quint. 11, 3, 15: vox exigua et fusca, Suet. Ner. 20, 1. – b) moralisch schmutzig, heikel, esse curae levioris fusciorisque, Apul. de mund. 25 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fuscus

  • 124 glaucus

    1. glaucus, a, um (γλαυκός), bläulich, grünlich, blaugrün, blaßblau, lichtgrau, graublau, equus, Blauschimmel, Verg. georg. 3, 82. Gratt. cyn. 503; vgl. Gell. 2, 26, 18. – v. den Augen, oculi, Col., Plin. u.a. (s. Mahne Misc. Lat. 1. p. 111 sq.): ardentes oculos intorsit lumine glauco, Verg.: u. meton.: v. der Pers., glauca uxor, blauäugige, Amm. 15, 12, 1. – v. der Farbe des Wassers, amictus Arethusae, Verg.: sorores, v. den Nerëiden, Stat.: austris spirantibus mare fieri glaucum et caeruleum, aquilonibus obscurius atriusque, Gell. – v. Pflanzen, pampinus, Acc. fr.: salix, Verg. u. Avian.: ulva, Verg.
    ————————
    2. glaucus, ī, m. (γλαῦκος), ein bläulich schillernder eßbarer Seefisch, Ov. hal. 117. Plin. 9, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glaucus

  • 125 herbidus

    herbidus, a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, Gras-, Kräuter-, locus, mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: Epiros, Ov.: insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac, Kräutermilch, Plin. – II) grasartig, a) der Beschaffenheit nach, virgultum herbidum magis quam arbustum (baumartig), Solin. 27, 48. – b) der Farbe nach, grasgrün, folium herbidi coloris, Plin. 12, 56: velamina, Claud. in Rufin. 2, 109: lux, Prud. psych. 863.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > herbidus

  • 126 hyacinthizon

    hyacinthizōn, ontis, Akk. Plur. ontas (ὑακινθίζων), der Hyazinthe (der Farbe nach) ähnelnd = hyazinthenfarbig, berylli, Plin. 37, 77. Solin. 52, 63 (66).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hyacinthizon

  • 127 lageos

    lagēos, ēī, f. u. lagēa, ae, f. (λάγειος, λαγεία), Hasenwein, eine griech. Rebenart, nach der Farbe der Trauben benannt, Form -ēos, Verg. georg. 2, 93. Isid. orig. 17, 5, 16: Form -ēa, Plin. 14, 39. Macr. sat. 2, 16, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lageos

  • 128 onychinus

    onychinus, a, um (ὀνύχινος), I) ähnlich der Farbe eines Menschennagels (ονυξ), onyxfarben, Onyx-, pruna, Colum. 12, 10, 3: pira, Plin. 15, 55. – II) vom onyx als Stein, und zwar: 1) als Edelstein, onychinus lapis, der Onyx, Vulg. genes. 2, 12; exod. 25, 7 u.a.: u. ders. bl. onychinus, Tert. adv. Marc. 2, 10. Vulg. exod. 28, 20: synkop. onychnus, Iuvenc. in exod. 1061. – 2) als Marmorart, tegimen, Überkrustung (eines Flusses durch Frost) wie aus Onyx, Laev. b. Gell. 19, 7 extr. – subst., onychina, ōrum, n. (sc. vasa), Onyxgefäße, Lampr. Heliog. 32, 2 Jordan (Peter onychis, s. onyx no. II, B).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > onychinus

См. также в других словарях:

  • Malerei des 19. Jahrhunderts: Wahrnehmung und Gestaltung der Farbe —   Die Malerei der Neuzeit war eine Kunst der Hell Dunkel Gestaltung. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wurde sie in unterschiedlichen Erscheinungsformen von einer »luminaristischen« Farbe bestimmt einer Farbe, die sich im Spannungsbogen zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Wie ein Blinder von der Farbe reden —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass jemand ohne Sachkenntnis urteilt: Es ärgert sie, wenn ein Mensch von solchen Dingen redet wie ein Blinder von der Farbe. Mir scheint, du redest wie ein Blinder von der Farbe …   Universal-Lexikon

  • Reinheit der Farbe — spalvos grynumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. color purity; colour purity; purity of color; purity of colour vok. Farbreinheit, f; Reinheit der Farbe, f rus. чистота цвета, f pranc. pureté de la couleur, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Farbe und Lack — Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Adressbuch — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Preis — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe & Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe + Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Farbe, 1) (lat. Color). s. Farben; 2) (Pigment), ein farbiger, auf einen andern aufgetragener Körper. Die F n sind natürliche, von der Natur gerade so geboten, künstliche, erst aus andern Körpern auszuziehende od. durch eine bes. Behandlung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren — ist ein Märchen (ATU 930, 461). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 29 (KHM 29). In der Erstauflage lautete der Titel Von dem Teufel mit drei goldenen Haaren. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dalai-Lama —   Sohn einer Bauernfamilie und Reinkarnation seines Vorgängers   Das Wort Dalai Lama setzt sich aus dem mongolischen »dalai« für »Ozean« (des gelehrten Wissens) und dem tibetischen »bla ma« für »der Obere« zusammen und ist seit 1578 Titel der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»