Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+bundestag

  • 21 Bundesrat

    'bundəsraːt
    m POL
    Consejo Federal m, Cámara Alta Alemana f
    1 dig (in Deutschland) Bundesrat Maskulin, Cámara Feminin Alta de la República Federal; (in Österreich) Cámara Feminin de Representantes
    der
    Es una de las dos cámaras que forman el Parlamento alemán. Está compuesto por representantes de los 16 länder, los cuales deciden sobre cuestiones legislativas y de la administración, a la vez que hacen de contrapeso frente al Gobierno y a la Cámara Baja del Parlamento federal (Bundestag). Cualquier modificación de la Ley Fundamental debe contar con su aprobación. El Bundesrat ejerce principalmente una función de control.

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bundesrat

  • 22 concilium

    concilium, ī, n. (viell. *con-calion v. calāre, rufen), I) die Vereinigung, Verbindung, 1) im allg.: c. rerum, Lucr.: genitali concilio arcere, am Zeugungsakt hindern, Lucr.: hoc mihi tecum concilium manebit, so will ich vereint mit dir bleiben, Ov. met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. meton., die den Begattungstrieb erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte Zusammenkommen, die Zusammenkunft, das Stelldichein (Rendezvous) zweier od. mehrerer, 1) eig.: videre ambas si in uno miles concilio volet, sie beide an einem Orte zusammensehen will, Plaut.: hic c. fuit, hier standen zwei zusammen, Plaut.: quod earum (Camenarum) ibi concilia cum coniuge sua Egeria essent, Liv. – 2) meton., die Zusammenkunft = die Versammlung, a) übh. die Versammlung = der Verein, Kreis, die versammelte Schar, in concilium pastorum se recipere, Cic.: mortalium concilium adire, Curt.: (im Bilde) tamquam meretricem in matronarum coetum, sic voluptatem in virtutum concilium adducere, Cic.: bes. v. Versammlungen der Götter usw., seclusum a concilio deorum, Cic.: collocare alqm in concilio caelestium, Cic.: modo ex deorum concilio descendisse, Cic.: abigi ab sede piorum coetu concilioque, Liv.: in illud divinum animorum concilium coetumque proficisci, Cic.: alqm deorum concilio adicere, Val. Max. – b) insbes., die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke u. unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, bes. die der Vornehmen, Edlen, Vertreter eines Volks, Landtag, Bundestag, der versammelte Bund, od. die eines ganzen Volks, Volksversammlung, α) außer Rom, c. amicorum, Nep.: Gallorum, Liv.: Achaeorum, Arcadum, Liv.: commune Belgarum, Caes.: c. totius Graeciae (bei den isthmischen Spielen), Curt.: c. Achaicum, der ach. Bund (griech. συμπολιτεία τῶν Ἀχαιῶν), Liv.: antiquum gentis c., v. dems., Liv.: concilii eorum (ein Mitglied ihres [des achäischen] Bundes) esse recusare, Liv.: constituere diem concilio, Caes.: indicere concilium, Liv.: c. totius Galliae indicere in diem certam, Caes.: indicere c. Elin (nach E.), Liv.: indicere c. Aetolis Heracleam (nach H.), Liv.: belli pacisque causā c. indici vetare, Liv.: cogere c., Caes. u. Verg.: cogere c. Hypatam (nach H.), Liv.: convocare c., Caes.: c. Latinorum advocare, Liv.: habere extemplo c., Liv.: habere c. amicorum, Nep.: habere c. plebis (zu Athen), Curt.: ibi (in theatro) c. populi (zu Athen) habere, Nep.: colonos passim concilia facere, Liv.: concilia secreta agere, Liv.: differre concilium in posterum diem, Curt.: c. negare (verweigern), Liv.: c. transferre Lutetiam Parisiorum, Caes.: c. dimittere, Caes.: Boeoticum c. discutere, Liv. – vocare od. advocare alqm in concilium deorum (unter Jupiters Vorsitz), Cic.: alqm adhibere ad concilium, Caes.: adire concilium gentis, Liv.: adhiberi in concilia publica, Liv.: ex concilio abire, Liv.: excedere concilio, Liv.: consurgere ac relinquere concilium, Liv.: dare od. praebere concilium legatis, für die G. eine Vers. (einen Landtag) abhalten (um ihnen Audienz zu geben; auch m. Ang. wo? zB. Aegi, zu Ägium), Liv. – β) in Rom, c. sanctum patrum, Hor.: nullum futurum fuisse Romae nisi publicum concilium, Liv.: concilia privata principum cogere, Liv.: vocare in concilium multitudinem, Liv. – bes. von den Zenturiat- od. Tributkomitien (mit dem Zusatz plebis immer v. den Tributkomitien, mit dem Zusatz populi gew. v. den Kuriatkomitien, selten von den Tributkomitien), zB. concilium advocare legemque ferre, Cic.: plebi concilium edicere (v. den Volkstribunen), Liv.: concilium plebis habere, dimittere, Liv.: permixtum senatui esse populi concilium, Liv.: patres ex concilio (aus den Tributkom.) submovere, Liv. – / Synk. Genet. concili, Corp. inscr. Lat. 4, 2465.

    lateinisch-deutsches > concilium

  • 23 cámara

    'kamara
    f
    1) Kammer f

    cámara oscuraFOTO Dunkelkammer f

    2) FOTO Kamera f

    cámara lentaCINE Zeitlupe f

    3)

    Cámara de ComercioECO Handelskammer f

    4)

    Cámara AltaPOL ( en Alemania) Bundesrat m; ( en Inglaterra) Senat m

    5)

    Cámara Baja( en Alemania) POL Bundestag m

    6)

    Cámara Baja( Cámara de Diputados) POL Abgeordnetenhaus n

    sustantivo femenino
    1. [habitación] Gemach das
    2. [de cine, de televisión] Kamera die
    3. [de arma] Patronenkammer die
    4. [de un balón, de un neumático] Schlauch der
    5. TECNOLOGÍA [institución] Kammer die
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    ————————
    de cámara locución adjetiva
    cámara1
    cámara1 ['kamara]
    num1num fotografía Kamera femenino; cámara fotográfica [ oder de fotos] Fotoapparat masculino; cámara de vídeo Videokamera femenino; a cámara lenta in Zeitlupe
    num2num (consejo) Kammer femenino; Cámara Alta política Oberhaus neutro; Cámara Baja política Abgeordnetenhaus neutro
    num4num (en un arma) Patronenkammer femenino
    ————————
    cámara2
    cámara2 ['kamara]
    cinematografía Kameramann, -frau masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > cámara

  • 24 concilium

    concilium, ī, n. (viell. *con-calion v. calāre, rufen), I) die Vereinigung, Verbindung, 1) im allg.: c. rerum, Lucr.: genitali concilio arcere, am Zeugungsakt hindern, Lucr.: hoc mihi tecum concilium manebit, so will ich vereint mit dir bleiben, Ov. met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. meton., die den Begattungstrieb erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte Zusammenkommen, die Zusammenkunft, das Stelldichein (Rendezvous) zweier od. mehrerer, 1) eig.: videre ambas si in uno miles concilio volet, sie beide an einem Orte zusammensehen will, Plaut.: hic c. fuit, hier standen zwei zusammen, Plaut.: quod earum (Camenarum) ibi concilia cum coniuge sua Egeria essent, Liv. – 2) meton., die Zusammenkunft = die Versammlung, a) übh. die Versammlung = der Verein, Kreis, die versammelte Schar, in concilium pastorum se recipere, Cic.: mortalium concilium adire, Curt.: (im Bilde) tamquam meretricem in matronarum coetum, sic voluptatem in virtutum concilium adducere, Cic.: bes. v. Versammlungen der Götter usw., seclusum a concilio deorum, Cic.: collocare alqm in concilio caelestium, Cic.: modo ex deorum concilio descendisse, Cic.: abigi ab sede piorum coetu concilioque, Liv.: in illud divinum animorum concilium coetumque proficisci, Cic.: alqm
    ————
    deorum concilio adicere, Val. Max. – b) insbes., die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke u. unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, bes. die der Vornehmen, Edlen, Vertreter eines Volks, Landtag, Bundestag, der versammelte Bund, od. die eines ganzen Volks, Volksversammlung, α) außer Rom, c. amicorum, Nep.: Gallorum, Liv.: Achaeorum, Arcadum, Liv.: commune Belgarum, Caes.: c. totius Graeciae (bei den isthmischen Spielen), Curt.: c. Achaicum, der ach. Bund (griech. συμπολιτεία τῶν Ἀχαιῶν), Liv.: antiquum gentis c., v. dems., Liv.: concilii eorum (ein Mitglied ihres [des achäischen] Bundes) esse recusare, Liv.: constituere diem concilio, Caes.: indicere concilium, Liv.: c. totius Galliae indicere in diem certam, Caes.: indicere c. Elin (nach E.), Liv.: indicere c. Aetolis Heracleam (nach H.), Liv.: belli pacisque causā c. indici vetare, Liv.: cogere c., Caes. u. Verg.: cogere c. Hypatam (nach H.), Liv.: convocare c., Caes.: c. Latinorum advocare, Liv.: habere extemplo c., Liv.: habere c. amicorum, Nep.: habere c. plebis (zu Athen), Curt.: ibi (in theatro) c. populi (zu Athen) habere, Nep.: colonos passim concilia facere, Liv.: concilia secreta agere, Liv.: differre concilium in posterum diem, Curt.: c. negare (verweigern), Liv.: c. transferre Lutetiam Parisiorum, Caes.: c. dimittere, Caes.: Boeoticum c. discutere, Liv. – vocare od. advocare
    ————
    alqm in concilium deorum (unter Jupiters Vorsitz), Cic.: alqm adhibere ad concilium, Caes.: adire concilium gentis, Liv.: adhiberi in concilia publica, Liv.: ex concilio abire, Liv.: excedere concilio, Liv.: consurgere ac relinquere concilium, Liv.: dare od. praebere concilium legatis, für die G. eine Vers. (einen Landtag) abhalten (um ihnen Audienz zu geben; auch m. Ang. wo? zB. Aegi, zu Ägium), Liv. – β) in Rom, c. sanctum patrum, Hor.: nullum futurum fuisse Romae nisi publicum concilium, Liv.: concilia privata principum cogere, Liv.: vocare in concilium multitudinem, Liv. – bes. von den Zenturiat- od. Tributkomitien (mit dem Zusatz plebis immer v. den Tributkomitien, mit dem Zusatz populi gew. v. den Kuriatkomitien, selten von den Tributkomitien), zB. concilium advocare legemque ferre, Cic.: plebi concilium edicere (v. den Volkstribunen), Liv.: concilium plebis habere, dimittere, Liv.: permixtum senatui esse populi concilium, Liv.: patres ex concilio (aus den Tributkom.) submovere, Liv. – Synk. Genet. concili, Corp. inscr. Lat. 4, 2465.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concilium

  • 25 das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden

    geh.
    (das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden [entzweischneiden])
    (jede Verbindung mit jmdm. abbrechen)
    (окончательно) разорвать отношения с кем-л.

    Sie beschwor ihn weinend, nicht zu gehen und das Tischtuch nicht zu zerschneiden. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Ich schwieg einen Augenblick. Die naive Frage schien das Tischtuch zwischen uns zu zerreißen. (E. M. Remarque. Die Nacht von Lissabon)

    Es ist aus mit Boris und Andrej. Am Wochenende zerschnitt Jelzin endgültig das Tischtuch zwischen sich und dem letzten Getreuen der ersten Stunde. Formal reichte Kosyrew die Scheidung ein. (ND. 1996)

    Seitdem wurde der Altkanzler nicht mehr im Bundestag gesehen. Verständlich bei der Kritik aus den eigenen Reihen. "Die Fraktion muss Kohl isolieren", sagte der CDU-Abgeordnete Horst Eylmann. "Wenn er irgendwo alleine auf den Hinterbänken des Bundestages sitzt, wird er schon von selbst gehen." Sein Kollege Manfred Kolbe ging noch weiter: "Das Tischtuch ist zerschnitten." (Berliner Morgenpost. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden

  • 26 Bundesstatistik

    Bundesstatistik
    government statistics;
    Bundesstelle für Außenhandelsinformationen foreign-trade information office;
    Bundesstelle für den Wohnungsbau Federal Housing Administration (US);
    Bundessteuerverwaltung Bureau of Internal Revenue (US);
    Bundesstraße [federal] highway;
    Bundes- und Landesstraßen A and B roads;
    der Bundesstraße 51 folgen to pick up route 51;
    Bundesstraßennummer road number;
    Bundestag Parliament, [etwa] lower house of parliament;
    Bundesverband der Immobilienmakler [etwa] National Association of Estate Agents;
    Bundesverband der Industrie Confederation of Industry (Br.);
    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Confederation of German Employers‘ Association;
    Bundesverfassungsgericht Constitutional Court;
    Bundesversicherungsanstalt Federal Security Agency (US);
    Bundesversicherungsanstalt für Krediteinlagensicherung Federal Deposit Insurance Corporation (US);
    Bundesverwaltung federal administration.

    Business german-english dictionary > Bundesstatistik

  • 27 jmdn., etw. ins Spiel bringen

    ugs.
    (jmdn., etw. mit einbeziehen)
    втянуть кого-л., что-л. во что-л.; ввести кого-л. в игру

    Die angepeilte Gründung der neuen Partei im Oktober soll aber möglichst in größerem Rahmen stattfinden. Als "Wunschvorstellung" bringt Neubauer dazu Berlin ins Spiel, befürchtet aber, dass wegen der zu erwartenden Proteste "die Polizei hier unsere Sicherheit nicht gewährleisten kann". (BZ. 1991)

    Deshalb ist man an diesem Tag dankbar für klare Worte an die Adresse der CSU. - Die treffen namentlich Michael Glos, den Chef CSU-Landesgruppe im Bundestag. Der hatte erst kürzlich den früheren CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schäuble als weiteren Anwärter für die Kanzlerkandidatur ins Spiel gebracht. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. ins Spiel bringen

  • 28 tief ins Portmonee greifen

    ugs.
    (viel Geld ausgeben, einen hohen Preis bezahlen)
    выложить большую сумму денег, заплатить большую цену, раскошелиться

    Die Bauexpertin der Grünen im Bundestag, Franziska Eichstädt-Bohlig, sagte: "Das Wichtigste ist, dass sich der Bund auf die Finanzierung der Museumsinsel konzentriert." Erst wenn diese Sanierung beendet sei, könne Berlin damit rechnen, dass der Bund für den Schlossplatz "ins Portmonee greift. Das wäre 2010", so die Abgeordnete. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > tief ins Portmonee greifen

  • 29 congreso

    kɔŋ'greso
    m POL
    sustantivo masculino
    1. [coloquio] Kongress der
    2. POLÍTICA [asamblea nacional] Kongress der
    ————————
    Congreso de los Diputados sustantivo masculino
    [en España] ≃ Bundestag der
    congreso
    congreso [koŋ'greso]
    num1num (conferencia) Kongress masculino; congreso virtual virtueller Kongress
    num2num política Abgeordnetenhaus neutro; Congreso de los Diputados Abgeordnetenhaus neutro

    Diccionario Español-Alemán > congreso

  • 30 ins Kraut schießen

    (üppig wuchernd wachsen; sich übermäßig ausbreiten)
    1) буйно разрастаться; расти как сорняк
    2) получать большое распространение, появляться, возникать

    Vor allem die Pfifferlinge schießen ins Kraut. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Ja, das wäre nachgerade ideal gewesen, wenn jetzt alles zusammen wüchse, was zusammengehört, um Willy Brandts Wort noch einmal aufzugreifen. Dass nicht alles zusammen wuchern sollte, hat ja nicht nur Bundespräsident Richard von Weizsäcker gefordert. Nur hat er schließlich selbst dazu beigetragen, indem er die Hauptstadt-Frage, die Frage des Sitzes von Bundestag und Regierung (wenn man den Bundesrat ausklammern will), kräftig ins Kraut schießen ließ. Auch er hat mitgewuchert. (Der Spiegel. 1990)

    ... Möglicherweise auch aus der Einsicht, dass jede Stellungnahme die Spekulationen nur noch mehr ins Kraut schießen lassen würde. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ins Kraut schießen

  • 31 jmdn. ins Rennen schicken

    ugs.
    (jmdn. für den Kampf nominieren)

    Und wenn im Jahre 1997 die allgemeine Lage entsprechend ist, kann niemand einflussreiche Gruppen daran hindern, doch Schröder oder Lafontaine oder wen sonst auch immer ins Rennen zu schicken. (ND. 1995)

    Seit Kohl vor Jahresfrist im Bundestag mit nur zwei Stimmen Mehrheit wiedergewählt wurde, ist CDU / CSU und FDP klar, dass die Wahl eines Nachfolgers vor 1998 purer Leichtsinn wäre. Andererseits kann Kohl auch nicht bis Wahlsamstag 1998 amtieren und dann am Sonntag einen Kronprinzen ins Rennen schicken. Dessen absehbare Niederlage wäre seine eigene, der Abgang des Kanzlers der Einheit in den Geschichtsbüchern mit dem Machtverlust der Union verbunden. (Stern. 1995)

    Die Sozialdemokraten schicken in 21 Städten einen Kandidaten für das Bürgermeisteramt ins Rennen. Elf davon werden bislang von einem SPD-Politiker angeführt. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. ins Rennen schicken

  • 32 diet

    1. noun
    1) (for slimming) Diät, die; Schlankheitskur, die

    be/go on a diet — eine Schlankheitskur od. Diät machen

    2) (Med.) Diät, die; Schonkost, die
    3) (habitual food) Kost, die
    2. intransitive verb
    eine Schlankheitskur od. Diät machen
    * * *
    1. noun
    (food, especially a course of recommended foods, for losing weight or as treatment for an illness etc: a diet of fish and vegetables; a salt-free diet; She went on a diet to lose weight.) die Diät
    2. verb
    (to eat certain kinds of food to lose weight: She has to diet to stay slim.) Diät halten
    - academic.ru/20372/dietician">dietician
    - dietitian
    * * *
    diet1
    [daɪət]
    I. n
    1. (food and drink) Nahrung f, Ernährung f
    they exist on a \diet of burgers and chips sie ernähren sich ausschließlich von Hamburgern und Pommes frites
    balanced/healthy/varied \diet ausgewogene/gesunde/abwechslungsreiche Kost [o Ernährung]
    staple \diet Hauptnahrungsmittel pl
    2. (for medical reasons) Diät f, Schonkost f
    strict \diet strenge Diät
    to be on a \diet auf Diät sein fam
    to put sb on a \diet jdm eine Diät verordnen, jdn auf Diät setzen fam
    3. (for losing weight) Diät f, Schlankheitskur f
    crash \diet Radikalkur f
    to go on a \diet eine Diät [o Schlankheitskur] machen
    calorie-controlled \diet kalorienreduzierte Diät
    4. ( fig: routine) Gewohnheit f
    part of her therapy includes a \diet of fresh air zu ihrer Therapie gehört ein regelmäßiger Gang an die frische Luft; (sth provided habitually)
    steady \diet ewiges Einerlei pej fam
    the television offers a \diet of comedies and old movies das Fernsehen bringt nur Komödien und alte Filme
    II. vi Diät halten [o leben
    III. vt
    to \diet sb jdn auf Diät setzen fam, jdm eine Diät verordnen
    IV. n modifier (cola, ice cream, meal, soda) Diät-
    diet2
    [daɪət]
    n
    1. POL (of province) Landtag m, Kantonsrat m SCHWEIZ; (federal) Bundestag m, Nationalrat m ÖSTERR, Bundesversammlung f SCHWEIZ, Reichstag m hist
    2. (assembly) Versammlung f
    3. SCOT (court session) Gerichtstag m, Gerichtstermin m
    * * *
    I ['daɪət]
    1. n
    Nahrung f; (= special diet) Diät f; (= slimming diet) Schlankheitskur f

    to put sb on a diet/a special diet — jdm eine Schlankheitskur/eine Diät verordnen

    to be/go on a diet — eine Schlankheitskur machen

    he lives on a diet of hamburgers and chipser ernährt sich von Hamburgern und Pommes frites

    2. vi
    eine Schlankheitskur machen II
    n
    (= assembly) Abgeordnetenversammlung f

    the German/Japanese diet —

    * * *
    diet1 [ˈdaıət]
    A s
    1. Nahrung f, Ernährung(sweise) f, (auch fig geistige) Kost:
    live on a diet of sich ernähren von
    2. Diät f:
    a) MED Schonkost f
    b) Schlankheitskur f:
    be on a diet C b;
    put sb on a diet B;
    diet pill MED, PHARM US Schlankheitspille f;
    diet plan Diätplan m
    B v/t jemanden auf Diät setzen
    C v/i
    a) Diät halten, Diät leben
    b) eine Diät machen, engS. eine Schlankheitskur machen
    diet2 [ˈdaıət] s
    1. POL
    a) Unterhaus n (in Japan etc)
    b) HIST Reichstag m:
    the Diet of Worms der Reichstag zu Worms
    2. JUR schott
    a) Gerichtstermin m
    b) Gerichtssitzung f
    * * *
    1. noun
    1) (for slimming) Diät, die; Schlankheitskur, die

    be/go on a diet — eine Schlankheitskur od. Diät machen

    2) (Med.) Diät, die; Schonkost, die
    3) (habitual food) Kost, die
    2. intransitive verb
    eine Schlankheitskur od. Diät machen
    * * *
    n.
    Diät -en f.

    English-german dictionary > diet

  • 33 die Wogen gehen hoch

    (die Wogen (der Empörung, Entrüstung o. Ä.) gehen [schlagen] hoch)
    (man empört, erregt sich)
    (сильное) возмущение охватывает кого-л.

    Ein junger Mann aus guter Familie spielte falsch... Die Wogen der Empörung gingen hoch. (H. Mann. Professor Unrat)

    Die Auseinandersetzung darum war in vollem Gang, auch im Bundestag. Deswegen schlugen die Wogen so hoch. (D. Lattmann. Die lieblose Republik)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Wogen gehen hoch

  • 34 Rollen

    n: ins Sollen kommen развёртываться, пойти (начаться). Der Wohnungsbau kommt hier ins Rollen, die finanziellen Mittel sind jetzt dafür da. ins Rollen bringen привести в действие, послужить толчком (стимулом) к чему-л. Auf Druck der Bevölkerung ist dieses Problem im Bundestag ins Rollen gebracht worden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rollen

  • 35 Bundesstadt

    Bundesstadt, urbs od. civitas foederata. Bundestag, concilium od. conventus (legatorum). Bundestreue, fides socialis; societatis fides. Bundestruppen, exercitus socialis. copiae sociales (das Bundesheer). – milites ex foedere od. ex formula dati (infolge des Bundes od. nach der Bundesmatrikel gestellte Soldaten). – B. stellen, milites ex foedere dare: B. bereithalten, milites ex formula paratos habere. Bundesversammlung, concilium (s. 1. Bund) – conventus (z. B. Euboicarum civitatum: u. Achaici concilii). Bundesvertrag, foederis pactum.

    deutsch-lateinisches > Bundesstadt

  • 36 Ältestenrat

    m council of elders; POL. parliamentary advisory committee, think-tank
    * * *
    Ạ̈l|tes|ten|rat
    m
    council of elders; (Ger POL) parliamentary advisory committee, ≈ think-tank (Brit)
    * * *
    Äl·tes·ten·rat
    m council of elders; (in der BRD) parliamentary advisory committee (consisting of members of all parties whose task it is to assist the President of the Bundestag)
    * * *
    Ältestenrat m council of elders; POL parliamentary advisory committee, think-tank

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ältestenrat

  • 37 Kanzler

    'kantslər
    m (f - Kanzlerin) POL
    canciller/cancillesa m/f
    Kanzler (in) ['kantslɐ]
    <-s, -; -nen>
    1 dig Politik canciller Maskulin Feminin, presidente, -a Maskulin, Feminin del Gobierno (en Alemania y Austria)
    1. [Bundeskanzler] canciller masculino
    En Alemania, el canciller es el jefe del Gobierno federal; es votado por el Bundestag, y, por tanto, es responsable ante él. Es igualmente el encargado de fijar las directrices políticas del país.

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Kanzler

  • 38 Reichstag

    'raɪçstaːk
    m
    1) HIST parlamento m
    2) ( historisches Gebäude) palacio que alberga el Parlamento de la RFA
    1 dig (Parlament) parlamento Maskulin
    [ˈraiçstɑ:k] der
    2. [Parlament] Parlamento masculino
    Parlamento alemán entre los años 1884 y 1894 en la ciudad de Berlín. El incendio del edificio el 27 de febrero de 1933 sirvió a los nazis como pretexto para perseguir a enemigos políticos. Tras la Segunda Guerra Mundial, el edificio se utilizó sólo esporádicamente y tras la reunificación alemana en 1990 fue reconstruido completamente e incluso se le añadió una cúpula de cristal. Desde 1999 es la sede del Parlamento (Bundestag).

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Reichstag

  • 39 die Kurve kriegen

    ugs.
    (rechtzeitig fertig werden, etw. (rechtzeitig) erreichen; nicht scheitern)
    вовремя сделать что-л.; справиться с чем-л., добиться чего-л. (букв. взять поворот; войти в вираж)

    Wenn du mich nicht geweckt hättest, hätte ich bestimmt wieder die Kurve nicht gekriegt.

    Da hat er noch einmal die Kurve gekriegt. Gregor Gysi (PDS) sagte gestern im Bundestag, die FDP bediene ihre Klientel. Das seien die Besserverdienenden. Im Westen etwa fünf bis sechs Prozent, im Osten ein Prozent. So etwa sahen die Wahlergebnisse der Liberalen aus. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Kurve kriegen

  • 40 etw. ist ein frommer Wunsch

    (etwas, was zu haben oder zu erreichen schön wäre, wird sich nicht verwirklichen lassen)
    что-л. остается невыполнимым желанием, несбыточной мечтой

    Die Koalition hat der Abstimmung über den Afghanistan-Einsatz im Bundestag wieder eine eigene Mehrheit zusammenbekommen. Dass es keine Gegenstimmen aus dem Regierungslager geben werde, wie vorab angekündigt, erwies sich aber als frommer Weihnachtswunsch: Die saarländische SPD-Abgeordnete Gudrun Roos entschied sich für Nein... (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. ist ein frommer Wunsch

См. также в других словарях:

  • Bundestag (Österreich) — Der Sitzungssaal des Bundestages im Parlamentsgebäude in Wien. In der Monarchie hatte hier das Herrenhaus des cisleithanischen Reichsrates, zwischen 1920 und 1933 dann der Nationalrat getagt. Im Zweiten Weltkrieg fiel der Saal einem Bom …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag, der — Der Bundestag, des es, plur. die e. 1) Der Tag, an welchem sich verbundene Staaten oder Fürsten versammeln. Einen Bundestag ansetzen. 2) Diese Versammlung selbst. Dergleichen Bundestage kommen nicht nur in der Reformations Geschichte vor, sondern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bundestag — der Bundestag (Aufbaustufe) Parlament der Bundesrepublik Deutschland Beispiel: Der deutsche Bundestag besteht aus 598 Abgeordneten …   Extremes Deutsch

  • Bundestag — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Alte Bundesrepublik) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Deutschland) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag Deutschlands — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag von Deutschland — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag — Bun|des|tag [ bʊndəsta:k], der; [e]s: aus Wahlen hervorgegangene Volksvertretung, Parlament der Bundesrepublik Deutschland. * * * Bụn|des|tag 〈m. 1; unz.; BRD〉 Volksvertretung ● Deutscher Bundestag Gesetzgebungsorgan des Bundes u. Repräsentanz… …   Universal-Lexikon

  • Bundestag (Deutscher Bund) — Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der Bundestag (oder Bundesversammlung) mit Sitz in Frankfurt am Main war das oberste Organ des Deutschen Bundes. Als ständiger Gesandtenkongress bildete er von 1815 bis 1848 und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Jagerwiggerl — Ludwig Volkholz (genannt Jager Wiggerl; * 1. März 1919 in Würzburg; † 20. Mai 1994 in Grafenwiesen) war ein bayerischer Politiker. Volkholz wurde als Sohn einer Dienstmagd unehelich geboren. Er wuchs in Passau auf. Nach dem Erwerb der mittleren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»