Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+arme+kerl

  • 21 allemal

    meppum. огран.
    1. постоянно, "всю дорогу". Dieser arme Kerl hat auch allemal Pech.
    2.: allemal (noch), noch allemal уж как-нибудь. So schwer ist der Koffer nun doch nicht. Bei unseren Kräften schaffen wir ihn noch allemal.
    Warum willst du denn jetzt schon das Geschirr abwaschen? Dazu ist doch allemal noch Zeit.
    Das bißchen Möbelrücken, das schaffen [machen] wir noch allemal.
    So eine leichte Arbeit bringe ich allemal noch fertig.
    Das kannst du allemal noch tun.
    3. конечно
    а как же. "Sie fahren?"-"Allemal!"
    Allemal stehe ich euch bei.
    4.: so klug bin ich noch allemal уж на это у меня ума хватит.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > allemal

  • 22 beggar

    noun
    1) Bettler, der/Bettlerin, die
    2) (coll.): (person) Arme, der/die
    * * *
    noun (a person who lives by begging: The beggar asked for money for food.) der Bettler
    * * *
    beg·gar
    [ˈbegəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (poor person) Bettler(in) m(f)
    2. + adj esp BRIT
    little \beggar kleiner Schlingel hum, Racker m hum, Lausbub m SCHWEIZ
    lucky \beggar Glückspilz m
    you lucky \beggar! du Glücklicher/du Glückliche!
    3.
    \beggars can't be choosers ( saying) in der Not darf man nicht wählerisch sein, in der Not frisst der Teufel Fliegen prov
    if wishes were horses, [then] \beggars would ride ( prov) vom Wünschen allein ist noch niemand reich geworden
    II. vt
    to \beggar sb jdn an den Bettelstab bringen
    to \beggar a company eine Firma herunterwirtschaften [o in den Ruin treiben]
    to \beggar oneself sich akk ruinieren
    to \beggar belief [einfach] unglaublich sein
    to \beggar description jeder Beschreibung spotten, [einfach] unbeschreiblich sein
    * * *
    ['begə(r)]
    1. n

    beggars can't be choosers (prov)in der Not frisst der Teufel Fliegen (prov), wer arm dran ist, kann nicht wählerisch sein

    2) (Brit inf) Kerl m (inf)

    poor beggar!armer Kerl! (inf), armes Schwein! (inf)

    2. vt
    1) (= make poor) an den Bettelstab bringen
    2) (fig)
    * * *
    beggar [ˈbeɡə(r)]
    A s
    1. Bettler(in)
    2. fig Arme(r) m/f(m), Bedürftige(r) m/f(m):
    beggars can’t be choosers (Sprichwort)
    a) in der Not darf man nicht wählerisch sein,
    b) es bleibt mir etc nichts anderes übrig
    3. hum oder pej Kerl m, Bursche m:
    lucky beggar Glückspilz m;
    a naughty little beggar ein kleiner Frechdachs
    B v/t
    1. an den Bettelstab bringen, arm machen
    2. fig übersteigen:
    it beggars (all) description
    a) es lässt sich nicht mit Worten beschreiben,
    b) es spottet jeder Beschreibung;
    * * *
    noun
    1) Bettler, der/Bettlerin, die
    2) (coll.): (person) Arme, der/die
    * * *
    n.
    Bettler - m. v.
    an den Bettelstab bringen* ausdr.
    erschöpfen v.
    übersteigen v.

    English-german dictionary > beggar

  • 23 poor

    1. adjective
    1) arm
    2) (inadequate) schlecht; schwach [Rede, Spiel, Leistung, Gesundheit]; dürftig [Essen, Kleidung, Unterkunft, Entschuldigung]

    be poor at mathsetc. schlecht od. schwach in Mathematik usw. sein

    3) (paltry) schwach [Trost]; schlecht [Aussichten, Situation]; (disgusting) mies (ugs. abwertend)

    that's pretty poor!das ist reichlich dürftig od. (ugs.) ganz schön schwach

    4) (unfortunate) arm (auch iron.)

    poor you!du Armer/Arme!; du Ärmster/Ärmste!

    5) (infertile) karg, schlecht [Boden, Land]
    6) (spiritless, pathetic) arm [Teufel, Dummkopf]; armselig, (abwertend) elend [Kreatur, Stümper]
    7) (deficient) arm (in an + Dat.)

    poor in content/ideas/vitamins — inhalts- / ideen- / vitaminarm

    8)

    take a poor view ofnicht [sehr] viel halten von; für gering halten [Aussichten, Chancen]

    2. plural noun

    the poordie Armen

    * * *
    [puə] 1. adjective
    1) (having little money or property: She is too poor to buy clothes for the children; the poor nations of the world.) arm
    2) (not good; of bad quality: His work is very poor; a poor effort.) mangelhaft
    3) (deserving pity: Poor fellow!) arm
    - academic.ru/56778/poorness">poorness
    - poorly 2. adjective
    (ill: He is very poorly.) kränklich
    * * *
    [po:ʳ, AM pʊr]
    I. adj
    1. (lacking money) arm, SCHWEIZ, ÖSTERR a. bedürftig
    \poor man's caviar der Kaviar des armen Mannes
    a \poor area/family/country eine arme Region/Familie/ein armes Land
    2. (inadequate) unzureichend, mangelhaft, SCHWEIZ, ÖSTERR a. dürftig
    their French is still quite \poor ihr Französisch ist noch ziemlich bescheiden
    margarine is a \poor substitute for butter Margarine ist ein minderer Ersatz für Butter
    to be \poor at sth schlecht in etw dat sein
    to give a \poor account of oneself sich akk von seiner schlechtesten Seite zeigen
    \poor attendance geringer Besucherandrang
    a \poor excuse eine faule Ausrede
    he must be a \poor excuse for a carpenter if... er muss ein ziemlich mieser Tischler sein, wenn...
    \poor eyesight/hearing schlechtes Seh-/Hörvermögen
    to cut a \poor figure [as sth] ( dated) eine schlechte Figur [als etw] machen
    \poor harvest schlechte Ernte
    to be in \poor health in schlechtem gesundheitlichen Zustand sein
    to make a \poor job of [doing] sth bei etw dat schlechte Arbeit leisten
    to be a \poor loser ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein
    \poor memory schlechtes Gedächtnis
    to be a \poor sailor seeuntauglich sein
    to come a \poor second [in sth] [bei etw dat] weit abgeschlagen an zweiter Stelle landen
    \poor showing armselige Vorstellung
    \poor soil karger Boden
    \poor visibility schlechte Sicht
    3. attr (deserving of pity) arm
    you \poor thing! du armes Ding!
    4. pred (lacking)
    to be \poor in sth arm an etw dat sein
    Iceland is \poor in natural resources Island hat kaum Bodenschätze
    5. attr ( hum dated: humble) bescheiden
    in my \poor opinion meiner unmaßgeblichen Meinung nach
    6.
    [as] \poor as a church mouse ( dated) [so] arm wie eine Kirchenmaus
    to take a \poor view of sth etw missbilligen [o nicht gerne sehen
    II. n
    the \poor pl die Armen pl
    * * *
    [pʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) arm

    to get or become poorer — ärmer werden, verarmen

    he was now one thousand pounds (the) poorer —

    poor whites —

    it's the poor man's Mercedes/Monte Carlo (inf) — das ist der Mercedes/das Monte Carlo des kleinen Mannes (inf)

    2) (= not good) schlecht; (= meagre) mangelhaft; health, effort, performance, excuse schlecht, schwach; sense of responsibility, leadership schwach; soil mager, schlecht; quality schlecht, minderwertig

    to show sb/sth in a poor light — jdn/etw in einem schlechten Licht darstellen

    she was a very poor swimmersie war ein sehr schlechter Schwimmer

    he is a poor traveller/flier — er verträgt Reisen/Flugreisen nicht gut

    fruit wines are a poor substitute for grape wine —

    only £55? that's pretty poor, isn't it? — nur £ 55? das ist aber ziemlich wenig!

    that's poor consolation —

    it's a poor thing for Britain if... — es ist schlecht für Großbritannien, wenn...

    it will be a poor day for the world when... — es wird ein schwarzer Tag für die Welt sein, wenn...

    it's very poor of them not to have replied — es ist sehr unhöflich, dass sie uns etc (dat) nicht geantwortet haben

    he showed a poor grasp of the facts —

    she was always poor at languages —

    3) (= pitiful, pitiable) arm

    she's all alone, poor woman — sie ist ganz allein, die arme Frau

    poor things, they look cold —

    poor miserable creature that he is... — armseliger Kerl or Tropf (inf), der er ist...

    it fell to my poor self to... — es blieb meiner Wenigkeit (dat) überlassen, zu... (iro)

    2. pl
    * * *
    poor [pɔː; besonders US pʊə(r)]
    A adj (adv poorly B)
    1. arm, mittellos; quarter A 15
    2. arm, ohne Geldreserven, schlecht fundiert (Staat, Verein etc)
    3. armselig, ärmlich, kümmerlich (Leben etc), (Frühstück etc auch) dürftig:
    poor dresses pl ärmliche Kleidung
    4. mager (Boden, Erz, Vieh etc), schlecht, unergiebig (Boden, Ernte etc)
    5. fig arm (in an dat), schlecht, mangelhaft, schwach (Gesundheit, Leistung, Spieler, Sicht, Verständigung etc):
    he’s a poor eater er ist ein schlechter Esser;
    a poor lookout schlechte Aussichten pl;
    poor in spirit BIBEL arm im Geiste, geistig arm
    6. pej jämmerlich (Kreatur etc)
    7. umg arm, bedauerns-, bemitleidenswert (alle oft hum):
    poor me! ich Ärmste(r)!;
    my poor mother meine arme ( oft verstorbene) Mutter;
    in my poor opinion iron meiner unmaßgeblichen Meinung nach; opinion 3, self A 1
    B s the poor koll die Armen pl
    * * *
    1. adjective
    1) arm
    2) (inadequate) schlecht; schwach [Rede, Spiel, Leistung, Gesundheit]; dürftig [Essen, Kleidung, Unterkunft, Entschuldigung]

    be poor at mathsetc. schlecht od. schwach in Mathematik usw. sein

    3) (paltry) schwach [Trost]; schlecht [Aussichten, Situation]; (disgusting) mies (ugs. abwertend)

    that's pretty poor!das ist reichlich dürftig od. (ugs.) ganz schön schwach

    4) (unfortunate) arm (auch iron.)

    poor you! — du Armer/Arme!; du Ärmster/Ärmste!

    5) (infertile) karg, schlecht [Boden, Land]
    6) (spiritless, pathetic) arm [Teufel, Dummkopf]; armselig, (abwertend) elend [Kreatur, Stümper]
    7) (deficient) arm (in an + Dat.)

    poor in content/ideas/vitamins — inhalts- / ideen- / vitaminarm

    8)

    take a poor view of — nicht [sehr] viel halten von; für gering halten [Aussichten, Chancen]

    2. plural noun
    * * *
    adj.
    arm adj.
    armselig adj.
    dürftig adj.

    English-german dictionary > poor

  • 24 sod

    I noun
    (turf) Sode, die
    II 1.
    (sl.)noun (bastard, swine) Sau, die (derb)

    that's sod's law sod's law was proved right(coll.) es mußte ja so kommen

    2. transitive verb,
    - dd-

    sod that/you! — verdammter Mist/scher dich zum Teufel! (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91832/sod_off">sod off
    * * *
    sod1
    [sɒd, AM sɑ:d]
    I. n Grassode f, Grasnarbe f
    to be under the \sod ( euph) unter der Erde liegen euph
    II. vt
    <- dd->
    to \sod sth etw mit Gras bedecken
    sod2
    [sɒd]
    I. n BRIT
    1. (sl: mean person) Sau f derb; (vexing thing) blödes Ding fam, Mist m fam
    this is a \sod of a car das ist vielleicht eine Mistkarre! sl
    silly [or stupid] \sod blöde Sau derb
    2. ( fam: person)
    lucky \sod Glückspilz m
    poor \sod armer Kerl, armes Schwein fam
    3.
    \sod all (sl) nicht das kleinste bisschen
    to give [or care] a \sod [about sth] (sl) [auf etw akk] pfeifen fam derb
    II. vt BRIT (sl)
    to \sod sb/sth jdn/etw verfluchen
    \sod it! verdammter Mist! sl
    * * *
    I [sɒd]
    n
    (= turf) Grassode f

    beneath the sod (liter)unter dem grünen Rasen (liter)

    II (Brit inf)
    1. n
    (mean, nasty) Sau f (inf)

    the poor sodsdie armen Schweine (inf)

    2. vt

    sod him/you — der kann/du kannst mich mal (inf) or mal am Arsch lecken (vulg)!

    * * *
    sod1 [sɒd; US sɑd]
    A s
    1. Rasen(fläche) m(f):
    be ( oder lie) under the sod obs oder poet unter dem Rasen ruhen
    2. Rasenstück n, Sode f
    B v/t mit Rasen(stücken) bedecken
    sod2 [sɒd; US sɑd] besonders Br vulg
    A s
    1. a) Arschloch n pej (dummer oder widerlicher Kerl):
    not a sod kein Schwanz oder Schwein sl
    b) a sod of a car ein Scheißauto
    2. Kerl m:
    poor sod armes Schwein sl
    3. I don’t give ( oder care) a sod das ist mir scheißegal
    B v/t sod this car! dieses oder so ein Scheißauto!;
    sod it! Scheiße! umg
    C v/i sod off! ‚verpiss dich! sl
    sod3 [sɒd; US sɑd] obs prät und pperf von seethe
    * * *
    I noun
    (turf) Sode, die
    II 1.
    (sl.)noun (bastard, swine) Sau, die (derb)

    that's sod's law sod's law was proved right(coll.) es mußte ja so kommen

    2. transitive verb,
    - dd-

    sod that/you! — verdammter Mist/scher dich zum Teufel! (ugs.)

    Phrasal Verbs:

    English-german dictionary > sod

  • 25 soul

    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something — (fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    [səul]
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) die Seele
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) die Seele
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) die Seele
    4) (soul music.) der Soul
    - academic.ru/68960/soulful">soulful
    - soulfully
    - soulless
    - soul-destroying
    - soul music
    * * *
    [səʊl, AM soʊl]
    I. n
    1. (spirit) Seele f
    her \soul is now at peace ihre Seele ruht nun in Frieden
    to pray for sb's \soul für jds Seele beten
    to sell one's \soul [to sb] seine Seele [an jdn] verkaufen
    2. no pl ( approv: profound feeling) Seele f, Gefühl nt
    her paintings lack \soul ihre Bilder wirken [kalt und] seelenlos
    3. (person) Seele f fig
    a town of five thousand \souls eine Stadt mit fünftausend Seelen
    not a \soul keine Menschenseele
    4. (essence)
    to be the \soul of discretion/honesty die Verschwiegenheit/die Ehrlichkeit in Person sein
    5. no pl MUS Soul m
    6. AM (black culture) Anerkennung der afroamerikanischen Kultur
    7.
    to throw oneself body and \soul into sth sich akk etw dat mit Leib und Seele widmen
    upon my \soul! ( dated) meiner Treu! veraltet
    II. adj attr, inv AM (relating to black Americans) sich auf die afroamerikanische Kultur beziehend
    \soul cooking [or food] die traditionelle afroamerikanische Küche
    * * *
    [səʊl]
    n
    1) Seele f

    upon my soul! (dated) (God) bless my soul! — meiner Treu (dated), na so was!

    See:
    body
    2) (= inner being) Innerste(s), Wesen nt

    he may not be a brilliant intellect, but he has a beautiful soul — er ist vielleicht kein großer Geist, aber er hat innere Werte

    the priest urged them to search their souls —

    to have a soul above sthüber etw (acc) hoch erhaben sein

    3) (= finer feelings) Herz nt, Gefühl nt

    a musician of considerable technical skill, but lacking soul — ein Musiker von beachtlichem technischem Können, aber ohne echtes Gefühl

    you've got to have soul ( US sl )du musst Feeling haben (inf)

    4) (= person) Seele f

    3,000 souls — 3.000 Seelen (geh)

    how is she, the wee soul? — wie gehts denn unsrer Kleinen?

    there wasn't a living soul about —

    5)

    he's the soul of generosity/discretion — er ist die Großzügigkeit/Diskretion in Person

    6) (MUS) Soul m
    * * *
    soul [səʊl] s
    1. REL, PHIL Seele f:
    ’pon my soul! ganz bestimmt!
    2. Seele f, Herz n, Gemüt n, (das) Innere:
    he has a soul above mere moneygrubbing er hat auch noch Sinn für andere Dinge als Geldraffen;
    in my soul of souls ganz tief in meinem Herzen;
    bare one’s soul to sb jemandem sein Herz ausschütten
    3. fig Seele f (Triebfeder, Mittelpunkt):
    4. fig Geist m (Person):
    5. Seele f (Mensch):
    a good soul eine gute Seele, eine Seele von einem Menschen;
    an honest soul eine ehrliche Haut umg;
    poor soul armer Kerl;
    not a soul keine Menschenseele
    6. Inbegriff m, Muster n:
    he is the soul of discretion (generosity) er ist die Verschwiegenheit (Großzügigkeit) selbst oder in Person
    7. Kraft f, Inbrunst f, auch (künstlerischer) Ausdruck:
    he has no soul er hat keine Energie;
    his pictures lack soul seinen Bildern fehlt Leben
    8. Soul Christian Science: Seele f (Gott)
    9. MUS Soul m (Jazz- und Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven):
    soul brother, soul sister (unter Schwarzen gebrauchter Ausdruck für) Schwarze(r) m/f(m);
    * * *
    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something(fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    n.
    Geist -er m.
    Seele -n f.

    English-german dictionary > soul

  • 26 arm

    arm a (comp ä́rmer, superl ärmst)
    1. бе́дный(an D чем-л.); неиму́щий, нужда́ющийся; убо́гий

    arm und reich уст. — бе́дные и бога́тые; все без разбо́ра

    arm wie ine K rchenmaus — бе́дный как церко́вная мышь; ≅ гол как соко́л

    a rme L ute — бедняки́, беднота́

    arm sein (an D) — быть бе́дным (чем-л.); нужда́ться (в чём-л.)

    arm an Fr uden — безра́достный

    arm an Geist — (духо́вно) убо́гий; ни́щий ду́хом (высок.)

    ich war (um) zehn Mark ärmer — я потеря́л (на э́том) де́сять ма́рок

    arm w rden — (о)бедне́ть; разори́ться

    j-n arm m chen — разори́ть кого́-л.

    j-n arm ssen* шутл. — объеда́ть кого́-л.
    sich arm tr nken* — пропи́ть всё (своё́ состоя́ние)
    2. бе́дный, несча́стный, жа́лкий

    ein a rmer Kerl [Schlcker, Tufel], ein a rmes Lú der разг. — бедня́га, несча́стный; неуда́чник, горемы́ка

    (du) a rmes Kind! — бедня́жка!

    er ist arm dran разг. — он досто́ин сожале́ния, жаль его́

    er quä́ lte das a rme Tier — он му́чил несча́стное [бе́дное] живо́тное

    3. тех., геол. бе́дный; ненасы́щенный

    a rmes Erz — бе́дная руда́

    ine a rme Sch lle — бе́дная [то́щая] земля́

    4.:

    Большой немецко-русский словарь > arm

  • 27 bastard

    1. adjective
    2) (hybrid) verfälscht [Sprache, Stil]
    3) (Bot., Zool.) Bastard-
    2. noun
    2) (sl.) (disliked person) Mistkerl, der (derb); (disliked thing) Scheißding, das (derb)

    the poor bastard!(unfortunate person) das arme Schwein! (ugs.)

    * * *
    1. noun
    (a child born of parents not married to each other.) das uneheliche Kind
    2. adjective
    a bastard son.) unehelich
    * * *
    bas·tard
    [ˈbɑ:stəd, AM ˈbæstɚd]
    n
    1. ( pej: as abuse) Dreckskerl m pej derb, Schweinehund m pej derb, Scheißkerl m pej derb, SCHWEIZ a. Bastard m pej derb
    to be a [real] \bastard to sb sich akk jdm gegenüber wie ein [echtes] Schwein verhalten derb
    you \bastard! du Hund! pej fam
    to be a lucky [or BRIT jammy] \bastard ( hum) ein verdammter Glückspilz sein fam
    2. (sl: difficult)
    this crossword's a \bastard das Kreuzworträtsel hier ist eine verdammt harte Nuss fam
    3. ( pej old: illegitimate child) Bastard m veraltet, uneheliches Kind
    \bastard son/daughter unehelicher Sohn/uneheliche Tochter
    to be born a \bastard ein uneheliches Kind sein
    * * *
    ['bAːstəd]
    1. n
    1) (lit) uneheliches Kind, Bastard m (old); (fig = hybrid) Bastard m, Kreuzung f
    2) (sl: person) Scheißkerl m (inf)

    stupid bastardArschloch nt (vulg)

    poor bastardarmes Schwein (inf), armer Hund (inf)

    3) (sl

    = difficult job etc) this question is a real bastard — diese Frage ist wirklich hundsgemein (inf)

    2. adj
    1) (lit) child unehelich
    2) (fig: hybrid) dog, plant Bastard-; language Misch-
    * * *
    bastard [ˈbɑːstə(r)d; besonders US ˈbæs-]
    A s
    1. a) uneheliches Kind, pej Bankert m, HIST Bastard m
    b) BIOL Bastard m, Mischling m
    2. sl
    a) pej Bastard m, Scheißkerl m
    b) allg Kerl m:
    lucky bastard Glückspilz m;
    poor bastard armer Hund, armes Schwein
    c) that job is a real bastard diese Arbeit ist einfach beschissen;
    this bastard of a headache diese verfluchten Kopfschmerzen
    B adj
    1. unehelich
    2. BIOL Bastard…, Mischlings…, falsch
    3. fig nachgemacht, unecht, Pseudo…
    4. fig abnorm, von der Norm abweichend:
    bastard size TECH Abmaß n, Maßabweichung f
    * * *
    1. adjective
    2) (hybrid) verfälscht [Sprache, Stil]
    3) (Bot., Zool.) Bastard-
    2. noun
    2) (sl.) (disliked person) Mistkerl, der (derb); (disliked thing) Scheißding, das (derb)

    the poor bastard!(unfortunate person) das arme Schwein! (ugs.)

    * * *
    n.
    Bastard -e m.

    English-german dictionary > bastard

  • 28 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum, Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    lateinisch-deutsches > longus

  • 29 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus
    ————
    an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum,
    ————
    Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe
    ————
    (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longus

  • 30 Lappen

    m -s, =
    1. тряпка (об одежде, носовом платке, занавесе, флаге). Diesen Lappen kannst du auf keinen Fall mehr ins Büro anziehen. Mußt dir wieder mal ein neues Kleid zulegen.
    Zieh doch nicht immer hoch! Nimm dir deinen Lappen aus der Tasche, und schnauf mal richtig aus!
    Mach, daß du in den Saal kommst! Der Lappen geht gleich hoch.
    2. тряпка (о бесхарактерном человеке). Du läßt dir jede Beleidigung gefallen, du, Lappen!
    3. крупные [большие] деньги. Der feine Pinkel warf mit seinen Lappen nur so herum. Und wir arme Schlucker müssen mit so ein paar Groschen auskommen!
    Für die paar Lappen arbeite ich nicht, ein blauer Lappen сотенная, купюра в 100 марок. Was soll ich mit dem einen blauen Lappen, den ich besitze, schon anfangen! Fünf brauche ich davon, denn so ein Schrank kostet mindestens fünfhundert Mark.
    4.: jmdm. durch die Lappen gehen удрать, улизнуть от кого-л.
    ускользнуть, утечь. Ich hatte gehofft, ihn noch vor der Mittagspause zu erreichen. Jetzt ist er mir aber doch durch die Lappen gegangen.
    Jetzt ist mir der Kerl durch die Lappen gegangen, hat geahnt, daß ich ihm eine Abreibung geben wollte.
    Der Dieb ist der Polizei durch die Lappen gegangen.
    Wenn ich das Geld nicht schnell genug zusammenkriege, wird mir der Kauf noch durch die Lappen gehen.
    5.: jmdm. ein paar [etwas] hinter die Lappen geben дать в ухо кому-л. Wenn du jetzt nicht endlich stillsitzt, gebe ich dir ein paar hinter die Lappen! ein paar [etwas] hinter die Lappen kriegen получить подзатыльник. Wenn du deinen Mund noch mal so weit aufreißt, kriegst du ein paar hinter die Lappen.
    6.: sich auf die Lappen machen отправиться (в путь). Jetzt müssen wir uns aber auf die Lappen machen, sonst sind wir vorm Dunkelwerden nicht mehr zu Hause.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lappen

  • 31 nerven

    vt фам.
    1. действовать на нервы, трепать нервы
    издёргать. Mit seiner Frechheit nervt micht der Kerl.
    Stundenlang Zahlen auftragen — das nervt.
    Ich ließ mich gehen, bitte hab Verständnis, ich bin ganz genervt.
    Die ständigen Ratschläge der Eltern nerven die Achtzehnjährige jetzt besonders.
    Diese nervende Tätigkeit ist nicht für dich.
    2. играть на нервах
    довести, "достать" кого-л. Jeden Tag ein neues Abenteuer, nun kommt er vors Gericht. Hat das die arme Alte genervt!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nerven

См. также в других словарях:

  • Kerl — Bursche; Gefährte; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Alter (umgangssprachlich); männlicher Mensch; Herr; Mann; Gefährte (selten); …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann, der — Der Mann, des es, plur. die Männer, Diminut. das Männchen, (im Plural auch wohl Männerchen,) Oberd. Männlein, welche Verkleinerungen aber nur in einigen Bedeutungen üblich sind. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen sondern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Atem — Heinrich Mann im Jahr 1906 Der Atem ist der letzte von Heinrich Manns Romanen. Er wurde von 1946 bis zum 25. Oktober 1947 im kalifornischen Exil geschrieben und 1949 veröffentlicht. Erzählt werden die letzten zwei Tage im Leben der „Kobalt“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bär (Tschechow) — Daten des Dramas Titel: Der Bär Originaltitel: Medwed (russisch Медведь) Gattung: Lustspiel Originalsprache: Russisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall Maurizius — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Der Fall Maurizius ist ein Roman von Jakob Wassermann, der 1925 bis 1927 entstand und 1928 bei S. Fischer in Berlin erschien.[1] Der junge Etzel will die Wahrheit finden. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Theater der Freien Hansestadt Bremen — Das seit der Spielzeit 2007/2008 gültige Logo mit dem neuen Namen Das Theater Bremen ist das städtische Theater der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde im Jahre 1910 von Eduard Ichon und Johannes Wiegand als reines Schauspieltheater gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»