Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

den+schmutz+(

  • 61 starren

    vi
    der Felsen starrt in die Höheскала вздымается ввысь
    aus den Fenstern starren die Gewehrläufe — из окон торчат стволы винтовок
    3) ( vor D) оцепенеть (от ужаса и т. п.)
    4) ( von D) быть наполненным ( покрытым, пропитанным) до предела (чем-л.)
    seine Kleider starren vor Schmutzего одежда вся пропитана грязью
    das Land starrt von Waffenвся страна вооружена до зубов

    БНРС > starren

  • 62 hausen

    vi (h) l. ютиться, прозябать
    in einer Baracke, Hütte, in einem Zimmer zu viert hausen.
    2. шутл. обитать
    обосноваться. Wir hausen jetzt in einer gemütlichen kleinen Dachwohnung.
    Es gefällt ihr nicht, daß ich hier bei dir hause.
    3. безалаберно жить
    развести грязь, беспоря док. Wie unsere Nachbarn in ihrer Wohnung hau sen, spottet jeder Beschreibung. Ich würde mich in dieser Unordnung, in diesem Schmutz nicht einen Tag wohlfühlen.
    4. бесчинствовать, свирепствовать
    нарушать порядок. Soldaten haben in dieser Stadt beim Plündern fürchterlich gehaust.
    In der Wohnung sah es aus, als ob dort die Vandalen gehaust hätten.
    Der Hagel [Sturm] hatschlimm gehaust.
    Das Unwetter hat in den Kornfeldern schrecklich gehaust.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hausen

  • 63 herunterziehen

    vt: jmdn./etw. in den Dreck, Schmutz herunterziehen очернить, смешать с грязью
    jmdn. in eine schlechte Gesellschaft, auf ein geistig niedriges Niveau herunterziehen втянуть кого-л. во что-л. Er wurde durch einen Freund in diese üble Gesellschaft heruntergezogen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herunterziehen

  • 64 lieblich

    1. das sind ja liebliche Aussichten! ирон. "весёлая" перспектива! "Der Arbeitseinsatz soll um eine Woche verlängert werden!" — "Na, das sind ja liebliche Aussichten! Was werden denn meine Eltern dazu sagen?"
    2. das sind ja liebliche Dinge! ирон. "хорошенькое" дело! "Es wurde heute zu wenig Papier angeliefert." — "Na, das sind ja liebliche Dinge! Da werden wir ja mit dem Druck gar nicht fertig!"
    3. er ist in einer lieblichen Verfassung ну и настро-еньице у него. Du bist ja heute in einer lieblichen Verfassung! Nichts ist dir recht, alle meckerst du an.
    4. das ist ja lieblich! ну и ну!, ничего себе!, нечего сказать! Das ist ja lieblich! Jetzt versucht er sogar noch, sich zu rechtfertigen!
    Das ist ja lieblich! Jetzt haben sie uns noch den ganzen Schmutz zurückgelassen!
    2. аппетитный, пикантный. Als ich die Küchentür aufmachte, kam mir der liebliche Duft der sauren Gurken entgegen.
    Es riecht ja hier so lieblich nach Braten.
    Der Wein schmeckt lieblich. Вино полусладкое.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieblich

  • 65 Muckertum

    n -(e)s, o. PL ханжество, пресмыкательство. Dem ist Verräterei und Muckertum auf die Stirn gezeichnet. (J. Wassermann) II Der Kampf gegen Schmutz und "Schund" ist ein Vorwand für das Muckertum und behörderliche Attacken gegen den Fortschritt. (Weltbühne)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Muckertum

  • 66 Pallawatsch

    m -s, -e aecmp.
    1. мура
    беспорядок
    недоразумение. Du läufst ganz gemütlich neben ihr her und merkst dir die Straßenecken und den übrigen Pallawatsch. (E.Kästner) II Einen schönen Pallawatsch hat sie dir eingerockt!
    Wenn ein Pallawatsch herauskommt — auf wen fällt's? — Auf mich.
    Das Zimmer voll Kalk und Schmutz, der richtige Professionalisten-Palla-watsch. (H. Doderer) II Überläßt man die Leute sich selbst, entsteht daraus ein Pallawatsch (R. Musil) 2. никчёмный человек, "пустое место". Solch ein Pallawatsch darf doch nicht weiter auf diesem Posten bleiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pallawatsch

  • 67 wo

    1. который. In der Woche, wo wir verreist waren, ist bei uns zu Hause eingebrochen worden.
    In den Fällen, wo die Summe nicht zutrifft, mußt du noch einmal nachrechnen.
    2. где-то. Er hat hier wo rumgefummelt und dabei die schöne Vase umgeworfen.
    Sie hat ihren Schirm wo stehenlassen.
    3. когда. Ich war 15 Jahre, wo sie starb.
    4. куда. Sieh nach, wo sie hinläuft.
    Wo ich auch die Sachen hinlegen wollte, überall war Schmutz.
    5. wo... doch потому что. Du solltest nicht Spazierengehen, wo es doch so regnet.
    Ich will dich gern unterstützen, wo du mir doch auch so oft geholfen hast.
    6.: ach wo!, i wo! ax, что ты [вы]!, какое там!, да нет же! "Du mußt doch heute abend noch einmal weg, oder?" — "Ach wo! Die Besprechung ist doch erst morgen abend."
    "Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich das Fenster schließe?" — "Ach wo! Machen Sie es ruhig zu."
    "Kommst du mit ins Kino? Fährst du bestimmt nicht nach Hause?" — "Ach wo, ich bin schon zur rechten Zeit da."
    7.: wo denkst du hin? с чего ты взял?, ничего подобного!
    8.: wer weiß wo бог знает где
    wo gibt's denn so was? где это видано!, куда это годится! Jetzt hat man mir sogar die Zeitung aus dem Briefkasten rausgenommen. Wo gibt's denn so was?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wo

  • 68 annehmen

    annehmen I vt принима́ть (в разн. знач.); воспринима́ть
    ein Amt annehmen согласи́ться заня́ть до́лжность
    Arbeiter annehmen нанима́ть рабо́чих; принима́ть на рабо́ту рабо́чих
    einen Auftrag annehmen приня́ть зака́з
    einen Auftrag annehmen взять на себя́ поруче́ние
    gefährliche Ausmaße annehmen приня́ть угрожа́ющие разме́ры
    Besuch annehmen принима́ть госте́й
    immer größere Limensionen annehmen постоя́нно разраста́ться; постоя́нно увели́чиваться в разме́рах
    ein Gesetz annehmen приня́ть зако́н
    einen strengen Gesichtsausdruck annehmen принима́ть стро́гий вид
    eine Gewohnheit annehmen усва́ивать привы́чку
    Haltung annehmen воен. встать по сто́йке "сми́рно"
    einen Rat annehmen не послу́шаться сове́та
    Vernunft annehmen образу́миться
    Verstand annehmen образу́миться
    einen Wechsel annehmen акцептова́ть ве́ксель; приня́ть к упла́те ве́ксель
    ein trotziges Wesen annehmen заупря́миться
    j-n an Kindes Statt annehmen усыновля́ть, удочеря́ть (кого-л.)
    der Hund nimmt die Fährte an охот. соба́ка берё́т след
    er hat meine Methode angenommen он переня́л мой ме́тод
    dieses Papier nimmt keine Tinte an э́та бума́га не воспринима́ет черни́л
    dieser Stoff nimmt die Farbe gut an э́та мате́рия хорошо́ кра́сится
    der Stoff nimmt leicht Schmutz an э́та мате́рия о́чень ма́ркая
    das Wort hat eine neue Bedeutung angenommen сло́во приобрело́ но́вое значе́ние
    ich lade Sie ein, nehmen Sie an? я приглаша́ю вас, вы согла́сны?
    nimm dir das an! запо́мни э́то!, намота́й себе́ э́то на ус!
    das brauchst du dir nicht anzunehmen! разг. не принима́й э́того бли́зко к се́рдцу!
    annehmen предполага́ть, счита́ть, допуска́ть
    man nimmt allgemein an, dass... счита́ется, что...; счита́ют, что...
    nehmen wir (den Fall) an, dass... допу́стим, что...; предполо́жим, что...
    nahmen wir die Stärke der Schicht mit 50 cm an допу́стим, что толщина́ сло́я равня́ется 50 см
    sich (D) etw. annehmen относи́ть (что-л.) к себе́, принима́ть (что-л.) на свой счёт
    annehmen напада́ть (на охо́тника, на соба́ку - о зве́ре)
    annehmen, sich II (G диал. um A) забо́титься (о ком-л., о чем-л.)
    sich einer Sache annehmen взя́ться за (како́е-л.) де́ло
    annehmen страх. принима́ть (акцептова́ть)

    Allgemeines Lexikon > annehmen

  • 69 starren

    starren vi (auf A) при́стально смотре́ть, уста́виться (на кого́-л., на что-л.), er Felsen starrt in die Höhe скала́ вздыма́ется ввысь
    aus den Fenstern starren die Gewehrläufe из о́кон торча́т стволы́ винто́вок
    ins Leere starren уста́виться (неви́дящими глаза́ми) в пустоту́ [в простра́нство]
    starren vi (vor D) (о)кочене́ть (от хо́лода)
    starren vi (vor D) оцепене́ть (от у́жаса и т. п.)
    starren vi (von D) быть напо́лненным [покры́тым, пропи́танным] до преде́ла (чем-л.), sie starrt von Gold она́ вся в зо́лоте
    seine Kleider starren vor Schmutz его́ оде́жда вся пропи́тана гря́зью
    das Land starrt von Waffen вся страна́ вооружена́ до зубо́в

    Allgemeines Lexikon > starren

  • 70 abkratzen

    1) entfernen: Farbe, Schmutz, Putz, Speisereste соскреба́ть /-скрести́, соска́бливать /-скобли́ть. Tapete сдира́ть содра́ть
    2) etw. säubern соскреба́ть /-скрести́ <соска́бливать/-скобли́ть > грязь с чего́-н. den Teller abkratzen alles aufessen выскреба́ть вы́скрести́ таре́лку
    3) sterben загиба́ться /-гну́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abkratzen

  • 71 abstreichen

    I.
    1) tr etw. (an etw.) säubern вытира́ть вы́тереть что-н. (обо что-н.). die Zigarre abstreichen стря́хивать /-тряхну́ть пе́пел с сига́ры
    2) tr etw. (von etw.). entfernen: Schaum vom Bierglas сма́хивать /-махну́ть что-н. (с чего́-н.). Asche von Zigarre стря́хивать /-тряхну́ть что-н. (с чего́-н.). etw. (von etw.) (an etw.) abstreichen Schnee, Schmutz von den Schuhsohlen am Abstreicher счища́ть чи́стить что-н. (с чего́-н.) (обо что-н.)
    3) tr etw. von etw. Teil von Betrag, Forderung сбавля́ть /-ба́вить что-н. с чего́-н. man muß davon die Hälfte abstreichen nicht alles glauben э́тому мо́жно ве́рить то́лько наполови́ну

    II.
    itr: wegfliegen слета́ть /-лете́ть, снима́ться сня́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abstreichen

  • 72 abstreifen

    1) herunterziehen: Ring; ausziehen: Handschuh, Kleid, Strumpf; abnehmen: Rucksack снима́ть снять. v. Hund - Halsband; v. Schlange - Haut сбра́сывать /-бро́сить (с себя́)
    2) etw. (von etw.) entfernen: Schnee, Schmutz von den Schuhsohlen счища́ть /-чи́стить что-н. (с чего́-н.). Asche von der Zigarre стря́хивать /-тряхну́ть что-н. (с чего́-н.). Beeren von Stielen, von Rispe; Blätter, Blüten von Zweig обрыва́ть оборва́ть что-н. (с чего́-н.)
    3) abschütteln: Fesseln, Ketten сбра́сывать /-бро́сить
    4) etw. ablegen: Eigenheit, Gewohnheit, Fehler избавля́ться изба́виться от чего́-н.
    5) absuchen: Gelände прочёсывать /-чеса́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abstreifen

  • 73 annehmen

    1) entgegennehmen: angebotenen Gegenstand: Geschenk, Ware, Postsendung; Sport: Ball; übertr : akzeptieren: Angebotenes, Aufgetragenes, Beschlossenes; aufnehmen: Patienten, Teilnehmer, Kunden, Mitarbeiter, Lernende; bekommen: v. Erscheinung, Gesicht, Stimme - Ausdruck, Ausmaße, Bedeutung, Charakter, Form; in sich aufnehmen: Farbe, Geruch, Geschmack принима́ть приня́ть. angebotenen Gegenstand umg : Zigarette, Speise, Getränk, Geld; Jägersprache: v. Wild - Futter, v. Jagdhund - Fährte брать взять. Wechsel акцепти́ровать ipf/pf. eine Arbeit <Stelle, Stellung> annehmen принима́ть /- [offiz] до́лжность. jede beliebige Arbeit annehmen соглаша́ться /-гласи́ться на любу́ю рабо́ту. die Wahl annehmen соглаша́ться /- <быть согла́сным> с избра́нием <с вы́бором>. die eigene Wahl auch не дава́ть дать самоотво́д. ich nehme die Wahl an я согла́сен с вы́бором, самоотво́да не бу́дет. ich nehme die Wahl nicht an я даю́ самоотво́д. nehmen Sie die Wahl an? самоотво́да не бу́дет ? nehmen Sie an? Wahl, Entscheidung, Vorschlag вы согла́сны ? | der Arzt nimmt noch Patienten an a) hat noch Sprechstunde врач ещё принима́ет b) erweitert seinen Patientenkreis врач ещё берёт но́вых пацие́нтов | eine freundliche [gönnerhafte] Miene annehmen де́лать с- приве́тливое лицо́ [покрови́тельственную ми́ну]. | (leicht) Schmutz annehmen (легко́) па́чкаться, быть ма́рким
    2) etw. Rat, Lehre: beachten принима́ть приня́ть что-н. во внима́ние. befolgen сле́довать по- чему́-н.
    3) adoptieren усыновля́ть усынови́ть. Mädchen auch удочеря́ть удочери́ть | angenommenes Kind приёмный ребёнок. pej приёмыш
    4) sich aneignen: Gewohnheit, Manieren усва́ивать усво́ить. Vernunft < Verstand> annehmen образу́миться pf. nimm Vernunft an! образу́мься !, оду́майся ! ein bestimmtes Wesen annehmen станови́ться стать каки́м-н. ein trotziges Wesen annehmen станови́ться /- упря́мым. eine feindselige Haltung annehmen занима́ть заня́ть вражде́бную пози́цию. Haltung annehmen вытя́гиваться вы́тянуться
    5) vermuten предполага́ть /-ложи́ть. es wird allgemein angenommen всю́ду счита́ется. nehmen wir an, daß … / angenommen, daß … предполо́жим <допу́стим>, что … das ist anzunehmen э́то мо́жно предположи́ть. den guten Willen bei jdm. annehmen предполага́ть /- нали́чие до́брой во́ли у кого́-н. nehmen wir eine Entfernung von 500 Metern an предполо́жим, дано́ расстоя́ние в пятьсо́т ме́тров
    6) sich jds./einer Sache annehmen забо́титься по- о ком-н. чём-н.
    7) jdn./etw. angreifen: v. Tier напада́ть /-па́сть на кого́-н. что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > annehmen

  • 74 auswaschen

    1) reinigen a) Wäsche стира́ть вы́стирать b) Gläser, Tassen мыть вы́мыть c) Pinsel; Wunde промыва́ть /-мы́ть
    2) etw. aus etw. herauswaschen: Fleck отсти́рывать /-стира́ть что-н. на чём-н. Schmutz отсти́рывать /- что-н. с чего́-н.
    3) fortspülen уноси́ть /-нести́. die Strömung wäscht den Sand aus dem Ufer aus тече́нием с бе́рега уно́сит песо́к
    4) aushöhlen: v. Meer, Fluß - Ufer, Felsen подмыва́ть /-мы́ть
    5) ausgewaschen durch Waschen verblaßt: Farbe, Kleidungsstück полиня́вший (от сти́рки). Kleidungsstück auch засти́ранный. etw. ist schon ganz ausgewaschen v. Farbe, Kleidungsstück что-н. (уже́) совсе́м полиня́ло [засти́рано]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auswaschen

  • 75 fegen

    I.
    1) tr: mit Besen säubern a) Raum, Straße подмета́ть /-мести́ b) Schornstein чи́стить по-
    2) tr etw. aus etw. Schmutz aus Raum вымета́ть вы́мести́ что-н. из чего́-н.
    3) tr etw. von etw. Krümel vom Tisch смета́ть /-мести́ [ mit heftiger Bewegung herunterfegen сма́хивать/-махну́ть] что-н. с чего́-н. der Wind fegt das Laub von den Bäumen ве́тер срыва́ет ли́стья с дере́вьев
    4) Jagdwesen tr обчёсывать /-чеса́ть ко́жу (на рога́х)

    II.
    itr: rasen нести́сь про-

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fegen

  • 76 starren

    1) auf jdn./etw. starr in eine Richtung blicken неподви́жно смотре́ть по- <уста́виться pf> на кого́-н. что-н. jdm. eins Gesicht starren при́стально смотре́ть /- <уста́виться> кому́-н. в лицо́. jds. Augen starrten unverwandt in die Ferne кто-н. при́стально, не отрыва́ясь, смотре́л вдаль. ins Leere starren уста́виться (неви́дящими глаза́ми) в пустоту́. Löcher in die Luft starren уста́виться в одну́ то́чку. vor sich hin starren смотре́ть /- перед собо́й отсу́тствующим взгля́дом
    2) von < von> etw. voll sein быть покры́тым чем-н. die Straße starrte vor < von> Schmutz у́лица была́ вся покры́та гря́зью. jds. Kleidung starrt von Staub чья-н. оде́жда вся покры́та пы́лью. von <in> Waffen starren быть по́лностью вооружённым
    3) ragen торча́ть. aus den Fenstern starren die Gewehrläufe из о́кон торча́т стволы́ винто́вок / о́кна ощети́нились ствола́ми винто́вок

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > starren

  • 77 versinken

    1) in etw. tief einsinken und verschwinden; untergehen: in Wasser, Morast, Sumpf тону́ть у- [v. Gegenständen auch затону́ть pf] в чём-н. in Kissen, Schnee, Schmutz утопа́ть <тону́ть/-> [umg потону́ть pf/in Sessel утопа́ть/-тону́ть ] в чём-н. in Dunkel, Dämmerung погружа́ться /-грузи́ться во что-н. | etw. ist im Meer versunken v. Insel что-н. погрузи́лось в мо́ре. Venedig versinkt im Meer Вене́ция опуска́ется в мо́ре. in der Menge des gesammelten Materials versinken тону́ть /- в со́бранном материа́ле. wenn er las, versank für ihn die Welt ringsumher когда́ он чита́л, весь мир вокру́г него́ исчеза́л. jd. wäre am liebsten im Erdboden versunken кто-н. был гото́в сквозь зе́млю провали́ться
    2) unter den Horizont sinken, verschwinden: v. Sonne, Mond опуска́ться /-пусти́ться. v. Häusern, Türmen скрыва́ться /-кры́ться, исчеза́ть исче́знуть. die Sonne versinkt (hinter dem Horizont) со́лнце [он] опуска́ется <сади́тся>
    3) in etw. in Gedanken, Nachdenken, Schlaf, Sinnen, Schweigen погружа́ться /-грузи́ться во что-н. in Melancholie впада́ть /- пасть во что-н. in Schmerz, Trauer предава́ться /-да́ться <по́лностью отдава́ться/-да́ться> чему́-н. in Gedanken < Nachdenken> über jdn./etw. versinken погружа́ться /- в размышле́ния о ком-н. чём-н. in Träumereien versinken забыва́ться /-бы́ться в мечта́х. in sich selbst versinken углубля́ться углуби́ться <уходи́ть /уйти́> в (самого́) себя́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > versinken

  • 78 beseitigen

    beséitigen vt
    1. устраня́ть, убира́ть, ликвиди́ровать (что-л.)

    Schmutz [Schnee] bes itigen — убира́ть грязь [снег]

    Fl cke bes itigen — выводи́ть пя́тна

    Bed nken bes itigen — разреши́ть сомне́ния

    den Verd cht bes itigen — рассе́ять подозре́ния

    2. эвф. убра́ть, ликвиди́ровать (уничтожить, убить)

    Большой немецко-русский словарь > beseitigen

См. также в других словарях:

  • etwas in den Schmutz zerren \(auch: ziehen, treten\) — Jemanden (oder: etwas) mit Schmutz bewerfen; etwas in den Schmutz zerren (auch: ziehen; treten)   Die Redewendungen bedeuten »jemanden, etwas verunglimpfen, jemanden in übelster Weise verleumden«: Man hatte ihn so lange mit Schmutz beworfen und… …   Universal-Lexikon

  • Schmutz — Dreck; Müll; Unrat; Abfall * * * Schmutz [ʃmʊts̮], der; es: etwas, was sich an, auf, in etwas als Verunreinigung befindet: feuchter, klebriger Schmutz; der Schmutz der Straße, unter den Möbeln; die Handwerker haben viel Schmutz in der Wohnung… …   Universal-Lexikon

  • Schmutz — Schmụtz der; es; nur Sg; Substanzen wie z.B. nasse Erde oder Staub, Ruß usw, die bewirken, dass jemand / etwas nicht sauber ist ≈ Dreck: den Schmutz von den Schuhen putzen || K : Schmutzfleck, Schmutzschicht, Schmutzspritzer, Schmutzwäsche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schmutz — Schmutziger PKW Schmutz bezeichnet etwas Unsauberkeit Verursachendes,[1] Unrat, Kehricht, Dreck.[2] Als Hort von Mikroorganismen ist seine Entfernung für Hygiene und Werkstofferhaltung von Bedeutung. Schmutz haftet durch …   Deutsch Wikipedia

  • Schmutz — Müll, Unordnung, Verunreinigung; (österr., schweiz.): Mist; (geh.): Unrat; (ugs.): Dreck; (ugs. abwertend): Sudelei; (derb abwertend): Sauerei, Schweinerei; (ugs. emotional verstärkend): Riesenschweinerei; (geh. veraltend): Unflat. • Schmutz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmutz — der Schmutz (Mittelstufe) etw., das verursacht, dass etw. nicht sauber ist Synonym: Dreck (ugs.) Beispiele: Der Fußboden klebte vor Schmutz. Er hat den Schmutz von den Schuhen abgekratzt …   Extremes Deutsch

  • Schmutz — Schmutz: Spätmhd. smuz steht neben smotzen »schmutzig sein« und smutzen »beflecken«, auf das nhd. schmutzen zurückgeht. Verwandt sind mengl. bismoteren »besudeln«, engl. smut »Schmutz«, ohne den s Anlaut mnd. mūten »das Gesicht waschen« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmutz — Sm std. (15. Jh.), fnhd. smu(t)z aus smutzen beflecken Stammwort. Zu den unter Moder aufgeführten Wörtern für Feuchtigkeiten mit im einzelnen schwieriger Abgrenzung. Semantisch am nächsten steht ohne anlautendes s gr. my̆dáō ich bin feucht,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmutz- und Schundgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund und Schmutzschriften Kurztitel: Schmutz und Schundgesetz Art: Reichsgesetz Geltungsbereich: Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Schmutz, der — Der Schmūtz, des es, plur. inus. kleberige, feuchte Unreinlichkeit; wo es in der anständigern Sprechart für manche gleichbedeutende niedrigere gebraucht wird. Voller Schmutz seyn. Vom Schmutze reinigen. Anm. Im Engl. Smut, im Schwed. Smuts. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden \(oder: etwas\) mit Schmutz bewerfen — Jemanden (oder: etwas) mit Schmutz bewerfen; etwas in den Schmutz zerren (auch: ziehen; treten)   Die Redewendungen bedeuten »jemanden, etwas verunglimpfen, jemanden in übelster Weise verleumden«: Man hatte ihn so lange mit Schmutz beworfen und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»