Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+blick

  • 81 keep

    [ki:p] n
    1) no pl ( livelihood) [Lebens]unterhalt m;
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein;
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2) ( main tower of castle) Bergfried m; ( dungeon) Burgverlies nt vt <kept, kept>
    1) ( hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben];
    to \keep bills/ receipts Rechnungen/Quittungen aufheben;
    to \keep the change das Wechselgeld behalten;
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben;
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3) ( store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren;
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4) ( run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5) ( sell)
    to \keep sth shop etw führen [o verkaufen];
    6) ( detain)
    to \keep sb jdn aufhalten;
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    7) ( prevent)
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    8) ( maintain)
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben;
    to \keep sb/ sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten;
    to \keep count of sth etw mitzählen;
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst;
    to \keep one's eyes fixed on sb/ sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten;
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten;
    to \keep house den Haushalt führen;
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält;
    to \keep sb/ sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten;
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten;
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten;
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen;
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden;
    to \keep track of sb/ sth jdn/etw im Auge behalten;
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben;
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben;
    to \keep sb awake jdn wach halten [o nicht einschlafen lassen];
    to \keep sth closed/ open etw geschlossen/geöffnet lassen;
    to \keep sb/ sth warm jdn/etw warm halten
    9) ( care for)
    to \keep children Kinder betreuen
    10) ( own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen;
    to \keep goal im Tor stehen, das Tor hüten;
    to \keep watch Wache halten
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen];
    to \keep sth to oneself etw für sich akk behalten
    to \keep an appointment/ a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten;
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein;
    \keep the faith! (Am) nur Mut!, Kopf hoch!;
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein;
    to \keep the law/ the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen;
    to \keep an oath/ a promise einen Schwur/ein Versprechen halten;
    to \keep the Sabbath den Sabbat heiligen;
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen;
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen;
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen;
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen;
    to \keep score sports die Punkte anschreiben
    to \keep sb/ sth jdn/etw unterhalten [o versorgen];
    to \keep sb in cigarettes/ money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen;
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen ( fam)
    PHRASES:
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten;
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten;
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o ( fam) [nach wie vor] mitmischen];
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren];
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen mus Takt halten vi <kept, kept>
    1) ( stay fresh) food sich akk halten
    2) ( wait) Zeit haben;
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John;
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3) ( stay) bleiben;
    to \keep to one's bed im Bett bleiben;
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten;
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten;
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten;
    to \keep awake/ healthy wach/gesund bleiben;
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren;
    to \keep [to the] left/ right sich akk [mehr] links/rechts halten;
    to \keep quiet still sein
    4) ( continue)
    to \keep doing sth etw weiter tun;
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter;
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken;
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen;
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben ( fam)
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw verkneifen ( fam)
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen;
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    6) ( adhere to)
    to \keep to sth an etw dat festhalten;
    ( not digress) bei etw dat bleiben;
    to \keep to an agreement/ a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten;
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten;
    to \keep to a/ the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    PHRASES:
    how are you \keeping? ( Brit) wie geht's dir so?

    English-German students dictionary > keep

  • 82 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

  • 83 defigo

    dē-fīgo, fīxī, fīxum, ere, I) eig., einfügen, einschlagen, hineinfügen, -schlagen, stoßen, -stechen, sodaß es haftet, festsitzt, a) übh.: tigna, trabes, Caes.: palos, Frontin.: adversos hosti cervos (spanische Reiter), Tibull.: defixis pilis stare u. defixa pila tenere (v. Legionssoldaten), Liv. u. Frontin. – def. amygdalas mucrone (mit der Sp.), Plin.: ibi sudes stipitesque praeacutos, Caes.: asseres in terra, Caes.: crucem (den Marterpfahl) in foro, in comitio, in rostris, Cic.: duas virgas viscatas in terra, Varro: densos palos firme in terram, Frontin.: alqm in terram colaphis, Plaut.: arborem penitus terrae (in die E.), Verg.: sub aqua defixae sudes, Caes.: def. ferreos cuneos inter saxa, Curt.: eminentes ligneos stilos per cautiora loca, Amm.: decurionem percutere atque ad equum def., Auct. b. Afr.: def. ad (an) extremum musculi tectum quadratas regulas, Caes. – b) insbes.: α) eine Stich-od. Stoßwaffe hineinstechen, -stoßen, sicam in corpore consulis, Cic.: cultrum in corde, Liv.: vertice nudo spicula, Ov.: male sustinenti arma gladium superne iugulo, Liv. – u. prägn. mit einer Waffe durchbohren, im Bilde, ingenuo culpam defigere ludo, gehörig eins versetzen, Pers. 5, 16. – β) als mediz. t. t., ein chirurgisches Instrument ansetzen, einführen,cucurbitulas sine ferro, Cels.: cucurbitulas in inguinibus, Cels. – II) übtr.: a) die Augen, den Geist usw. fest-, steif-, starr hinrichten, heften, def. oculos in vultu regis, Curt.: animo et oculis in terra defixis formas describere, Val. Max.: stare oculis in terram defixis, Quint.: Libyae defixit lumina regnis, schaute starr herab auf usw., Verg.: defixo in terram vultu perseveranter tacere, Val. Max.: illi metu attoniti in terram ora defixerant, Curt.: talis Ilionei dictis defixa Latinus obtutu tenet ora, Verg.: in cuius possessiones atque fortunas non impudentissimos oculos spe et mente (eum) defigere (censetis)? Cic. Phil. 11, 10. – omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute def., Cic.: in eo (darauf) mentem orationemque, Cic.: totus animus in hac una contemplatione defixus est, Plin. ep.: quousque humi defixa tua mens erit? Cic. – in cogitatione defixum esse, in Gedanken vertieft, in tiefes Nachdenken versunken sein (v. Pers.), Cic. – ohne Ang. wohin? defixit oculos, sie sah starr vor sich hin, Tac. ann. 3, 1: Aeneas maesto defixus lumina vultu ingreditur, mit trauriger Miene vor sich hinsehend, Verg. Aen. 6, 156: parum defigunt animos (man richtet den Blick nicht fest genug auf einen Punkt) et intendunt in ea, quae perspicua sunt, Cic. Acad. 2, 46. – b) irgendwo fest haften machen, α) lebl. Objj., unverrückbar-, unbeweglich machen, fest einwurzeln lassen, im Pass. eingewurzelt sein, fest haften, virtus est una altissimis radicibus defixa, Cic.: tantum a vobis petimus, ut salutem temporum praesentium, spem reliquorum in vestra potestate, in vestris sententiis, in hoc uno iudicio positam esse et defixam putetis, Cic. – β) pers. Objj., unbeweglich wo feststehen machen, wo unbeweglich bleiben machen, gleichsam festbannen, aciem (ein Heer) in his vestigiis, Tac. Agr. 34: defixus vacua in ora, Prop. 1, 8, 15: sedeo defixus, Plin. ep. 9, 34, 1. – c) jmd. vor Erwartung, aus Verwunderung, Furcht usw. an eine Stelle gleichs. festbannen, unbeweglich (bewegungslos, regungslos) machen, Augen u. Herz erstarren machen, v. plötzlich eintretenden Ereignissen u. Zuständen (s. Drak. u. Weißenb. Liv. 3, 47, 6. Wex Prolegg. ad Tac. Agr. p. 108), defixerat pavor cum admiratione Gallos, Liv.: prae indignitate rerum stupor silentiumque ceteros patrum defixit, Liv.: primo stupor omnes admiratione rei tam atrocis defixit, Liv.: utraque obiecta simul res oculis animisque immobiles eos parumper defixit, Liv. – Partiz. Perf. defixus, vor Staunen, Furcht usw. wie festgebannt, wie angewurzelt, unbeweglich, bewegungslos, regungslos, unverwandt, starr, Galli et ipsi pavore defixi primum stetere, Liv.: cum silentio defixi stetissent, in starrem Schweigen, Liv.: u. so per silentium defixus, Tac.: stetere diu mutuā admiratione defixi, Flor.: rarus miles et quasi ob metum defixus, Tac.: dum stupet obtutuque haeret defixus in uno, Verg.: cum (eum) defixum videret, Sen.: ceteri defixi et attoniti, Plin. pan.: defixis oculis animoque et corpore torpet, Hor. – d) etw. fest einprägen, non modo in auribus vestris, sed in oculis omnium sua furta atque flagitia defixurus sum, Cic.: nihil de hac eius urbana, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, audacia loquor, Cic.: ea sententia, quam populi sermo in animis vestris iam ante defixerat, Cic.: his igitur locis in mente et cogitatione defixis, Cic. – e) als t. t. der Religionsspr., etw. fest od. unabänderlich bestimmen, -erklären (bezeichnen) als usw., quae augur iniusta nefasta, vitiosa dira defixerit, inrita infectaque sunto, Cic. de legg. 2, 21. – f) als t. t. der Zauberspr., festbannen, festzaubern, sagave poeniceā defixit nomina cerā, Ov. am. 3, 7, 29: caput (illius) sanctum tibi dirā imprecatione defigis, Sen. de ben. 6, 35, 1: pergit regis Iolciacis animum defigere votis, Verg. Ciris 376: defigi diris precationibus nemo non metuit, Plin. 28, 19: servi publici infando latrocinio defixa monumentis ordinis decurionum nomina numine suo eruit, Corp. inscr. Lat. 11, 4639, 4: devotus defixusque, Ps. Apul. herb. 7 (8).

    lateinisch-deutsches > defigo

  • 84 dull

    1. adjective
    1) (stupid) beschränkt; (slow to understand) begriffsstutzig (abwertend)
    2) (boring) langweilig; stumpfsinnig [Arbeit, Routine]
    3) (gloomy) trübe [Wetter, Tag]
    4) (not bright) matt, stumpf [Farbe, Glanz, Licht, Metall]; trübe [Augen]; blind [Spiegel]; (not sharp) dumpf [Geräusch, Aufprall, Schmerz, Gefühl]
    5) (listless) lustlos
    6) (blunt) stumpf
    2. transitive verb
    1) (make less acute) schwächen; trüben; betäuben [Schmerz]
    2) (make less bright or sharp) stumpf werden lassen; verblassen lassen [Farbe]
    3) (blunt) stumpf machen
    4) (fig.) dämpfen [Freude, Enthusiasmus]; abstumpfen [Geist, Sinne, Verstand, Vorstellungskraft]
    * * *
    1) (slow to learn or to understand: The clever children help the dull ones.) schwer von Begriff
    2) (not bright or clear: a dull day.) trübe
    3) (not exciting or interesting: a very dull book.) langweilig
    - academic.ru/86467/dully">dully
    - dullness
    * * *
    [dʌl]
    I. adj
    1. ( pej: boring) langweilig, eintönig, fade
    as \dull as ditchwater stinklangweilig sl
    \dull life eintöniges Leben
    \dull routine stumpfsinnige Routine
    deadly [or terribly] \dull todlangweilig
    2. ECON, FIN
    \dull market flauer Markt
    3. (not bright, shiny) animal's coat glanzlos, stumpf; sky bedeckt, grau; weather trüb; colour matt; light schwach, trübe, matt; TYPO matt
    4. (indistinct, muted) dumpf
    \dull ache/thud dumpfer Schmerz/Schlag
    5. esp AM (not sharp) stumpf
    6. ( dated: not intelligent) beschränkt pej; (slow-witted) begriffsstutzig
    \dull pupil langsamer Schüler
    II. vt
    to \dull sth
    1. (lessen) etw schwächen [o trüben]
    to \dull the pain den Schmerz betäuben
    2. (desensitize) etw abstumpfen [o stumpf werden lassen]
    * * *
    [dʌl]
    1. adj (+er)
    1) (= not bright or shiny) light trüb; glow schwach; colour matt, trüb; eyes matt, glanzlos; hair, skin, metal, paintwork stumpf, matt; weather, day trüb, grau; sky bedeckt

    it will be dull at first (weather forecast)es wird anfangs bewölkt

    2) (= boring) langweilig

    deadly dull, as dull as ditchwater or dishwater — todlangweilig

    there's never a dull momentman langweilt sich keinen Augenblick

    3) (= vague, muffled) sound, thud, ache, sensation dumpf

    he fell to the ground with a dull thuder schlug dumpf auf den Boden auf

    4) (= listless) person, mood träge; gaze, expression lustlos; (ST EX, COMM) market flau; trading schleppend
    5) (= slow-witted) langsam

    the dullest boy in the class —

    his senses/intellectual powers are growing dull — seine Sinne/geistigen Kräfte lassen langsam nach

    6) (form: blunt) knife, blade stumpf
    2. vt
    1) (= lessen) pain betäuben; grief lindern; senses, mind, sensitivity abstumpfen; vision, hearing trüben, schwächen; impression schwächen; pleasure dämpfen

    emotionally dulled — (emotional) abgestumpft

    2) (= make less bright) light, colour dämpfen; metal, paintwork stumpf werden lassen
    3) (= muffle) sound dämpfen
    4) (form: blunt) knife, blade stumpf machen
    3. vi
    (light) schwächer werden; (colour) verblassen; (eyes) sich trüben
    * * *
    dull [dʌl]
    A adv (adv dully)
    1. schwer von Begriff, dumm
    2. abgestumpft, teilnahmslos, gleichgültig
    3. träge, schwerfällig, langsam
    4. gelangweilt:
    feel dull sich langweilen
    5. langweilig, fad(e):
    never a dull moment hier ist was los, hier ist’s nie langweilig
    6. WIRTSCH flau, lustlos, schleppend:
    dull season tote Jahreszeit, stille Saison
    7. stumpf (Klinge etc)
    8. blind (Spiegel etc)
    9. matt, stumpf, glanzlos (Augen, Farben)
    10. dumpf (Geräusch, Schmerz)
    11. trüb(e) (Tag, Wetter etc)
    12. schwach (Licht)
    B v/t
    1. eine Klinge etc stumpf machen
    2. fig abstumpfen
    3. mattieren
    4. einen Spiegel etc blind machen, auch den Blick trüben
    5. (ab)schwächen
    6. mildern, dämpfen
    7. Schmerzen betäuben
    C v/i
    1. stumpf werden, abstumpfen (auch fig)
    2. träge werden
    3. matt oder glanzlos werden
    4. sich abschwächen
    * * *
    1. adjective
    1) (stupid) beschränkt; (slow to understand) begriffsstutzig (abwertend)
    2) (boring) langweilig; stumpfsinnig [Arbeit, Routine]
    3) (gloomy) trübe [Wetter, Tag]
    4) (not bright) matt, stumpf [Farbe, Glanz, Licht, Metall]; trübe [Augen]; blind [Spiegel]; (not sharp) dumpf [Geräusch, Aufprall, Schmerz, Gefühl]
    5) (listless) lustlos
    6) (blunt) stumpf
    2. transitive verb
    1) (make less acute) schwächen; trüben; betäuben [Schmerz]
    2) (make less bright or sharp) stumpf werden lassen; verblassen lassen [Farbe]
    3) (blunt) stumpf machen
    4) (fig.) dämpfen [Freude, Enthusiasmus]; abstumpfen [Geist, Sinne, Verstand, Vorstellungskraft]
    * * *
    adj.
    dumm adj.
    dumpf adj.
    matt adj.
    schwerfällig adj.
    stumpf adj.
    trist (Farbe) adj.
    trüb adj.

    English-german dictionary > dull

  • 85 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.
    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.
    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden,
    ————
    einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.
    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen.
    ————
    ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.
    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput
    ————
    suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alligo

  • 86 defigo

    dē-fīgo, fīxī, fīxum, ere, I) eig., einfügen, einschlagen, hineinfügen, -schlagen, stoßen, -stechen, sodaß es haftet, festsitzt, a) übh.: tigna, trabes, Caes.: palos, Frontin.: adversos hosti cervos (spanische Reiter), Tibull.: defixis pilis stare u. defixa pila tenere (v. Legionssoldaten), Liv. u. Frontin. – def. amygdalas mucrone (mit der Sp.), Plin.: ibi sudes stipitesque praeacutos, Caes.: asseres in terra, Caes.: crucem (den Marterpfahl) in foro, in comitio, in rostris, Cic.: duas virgas viscatas in terra, Varro: densos palos firme in terram, Frontin.: alqm in terram colaphis, Plaut.: arborem penitus terrae (in die E.), Verg.: sub aqua defixae sudes, Caes.: def. ferreos cuneos inter saxa, Curt.: eminentes ligneos stilos per cautiora loca, Amm.: decurionem percutere atque ad equum def., Auct. b. Afr.: def. ad (an) extremum musculi tectum quadratas regulas, Caes. – b) insbes.: α) eine Stich- od. Stoßwaffe hineinstechen, -stoßen, sicam in corpore consulis, Cic.: cultrum in corde, Liv.: vertice nudo spicula, Ov.: male sustinenti arma gladium superne iugulo, Liv. – u. prägn. mit einer Waffe durchbohren, im Bilde, ingenuo culpam defigere ludo, gehörig eins versetzen, Pers. 5, 16. – β) als mediz. t. t., ein chirurgisches Instrument ansetzen, einführen,cucurbitulas sine ferro, Cels.: cucurbitulas in inguinibus, Cels. – II) übtr.: a) die Augen, den Geist
    ————
    usw. fest-, steif-, starr hinrichten, heften, def. oculos in vultu regis, Curt.: animo et oculis in terra defixis formas describere, Val. Max.: stare oculis in terram defixis, Quint.: Libyae defixit lumina regnis, schaute starr herab auf usw., Verg.: defixo in terram vultu perseveranter tacere, Val. Max.: illi metu attoniti in terram ora defixerant, Curt.: talis Ilionei dictis defixa Latinus obtutu tenet ora, Verg.: in cuius possessiones atque fortunas non impudentissimos oculos spe et mente (eum) defigere (censetis)? Cic. Phil. 11, 10. – omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute def., Cic.: in eo (darauf) mentem orationemque, Cic.: totus animus in hac una contemplatione defixus est, Plin. ep.: quousque humi defixa tua mens erit? Cic. – in cogitatione defixum esse, in Gedanken vertieft, in tiefes Nachdenken versunken sein (v. Pers.), Cic. – ohne Ang. wohin? defixit oculos, sie sah starr vor sich hin, Tac. ann. 3, 1: Aeneas maesto defixus lumina vultu ingreditur, mit trauriger Miene vor sich hinsehend, Verg. Aen. 6, 156: parum defigunt animos (man richtet den Blick nicht fest genug auf einen Punkt) et intendunt in ea, quae perspicua sunt, Cic. Acad. 2, 46. – b) irgendwo fest haften machen, α) lebl. Objj., unverrückbar-, unbeweglich machen, fest einwurzeln lassen, im Pass. eingewurzelt sein, fest haften, virtus est una altissimis radicibus defixa, Cic.: tantum a vobis petimus, ut salutem temporum
    ————
    praesentium, spem reliquorum in vestra potestate, in vestris sententiis, in hoc uno iudicio positam esse et defixam putetis, Cic. – β) pers. Objj., unbeweglich wo feststehen machen, wo unbeweglich bleiben machen, gleichsam festbannen, aciem (ein Heer) in his vestigiis, Tac. Agr. 34: defixus vacua in ora, Prop. 1, 8, 15: sedeo defixus, Plin. ep. 9, 34, 1. – c) jmd. vor Erwartung, aus Verwunderung, Furcht usw. an eine Stelle gleichs. festbannen, unbeweglich (bewegungslos, regungslos) machen, Augen u. Herz erstarren machen, v. plötzlich eintretenden Ereignissen u. Zuständen (s. Drak. u. Weißenb. Liv. 3, 47, 6. Wex Prolegg. ad Tac. Agr. p. 108), defixerat pavor cum admiratione Gallos, Liv.: prae indignitate rerum stupor silentiumque ceteros patrum defixit, Liv.: primo stupor omnes admiratione rei tam atrocis defixit, Liv.: utraque obiecta simul res oculis animisque immobiles eos parumper defixit, Liv. – Partiz. Perf. defixus, vor Staunen, Furcht usw. wie festgebannt, wie angewurzelt, unbeweglich, bewegungslos, regungslos, unverwandt, starr, Galli et ipsi pavore defixi primum stetere, Liv.: cum silentio defixi stetissent, in starrem Schweigen, Liv.: u. so per silentium defixus, Tac.: stetere diu mutuā admiratione defixi, Flor.: rarus miles et quasi ob metum defixus, Tac.: dum stupet obtutuque haeret defixus in uno, Verg.: cum (eum) defixum videret, Sen.: ceteri defixi et atto-
    ————
    niti, Plin. pan.: defixis oculis animoque et corpore torpet, Hor. – d) etw. fest einprägen, non modo in auribus vestris, sed in oculis omnium sua furta atque flagitia defixurus sum, Cic.: nihil de hac eius urbana, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, audacia loquor, Cic.: ea sententia, quam populi sermo in animis vestris iam ante defixerat, Cic.: his igitur locis in mente et cogitatione defixis, Cic. – e) als t. t. der Religionsspr., etw. fest od. unabänderlich bestimmen, -erklären (bezeichnen) als usw., quae augur iniusta nefasta, vitiosa dira defixerit, inrita infectaque sunto, Cic. de legg. 2, 21. – f) als t. t. der Zauberspr., festbannen, festzaubern, sagave poeniceā defixit nomina cerā, Ov. am. 3, 7, 29: caput (illius) sanctum tibi dirā imprecatione defigis, Sen. de ben. 6, 35, 1: pergit regis Iolciacis animum defigere votis, Verg. Ciris 376: defigi diris precationibus nemo non metuit, Plin. 28, 19: servi publici infando latrocinio defixa monumentis ordinis decurionum nomina numine suo eruit, Corp. inscr. Lat. 11, 4639, 4: devotus defixusque, Ps. Apul. herb. 7 (8).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defigo

  • 87 lock

    1. lock [lɒk, Am lɑ:k] n
    1) ( curl) [Haar]locke f
    2) (poet: hair)
    \locks pl Haar nt kein pl;
    long, flowing \locks langes, wallendes Haar ( geh)
    1. lock [lɒk, Am lɑ:k] n
    1) ( fastening device) Schloss nt;
    combination \lock Kombinationsschloss nt;
    bicycle \lock Fahrradschloss nt;
    steering \lock Lenkradschloss nt
    2) naut Staustufe f, Schleuse f
    3) ( in wrestling) Fesselgriff m;
    to hold sb in a body \lock jdn fest umklammert halten
    4) no pl (Brit, Aus) auto Wendekreis m
    5) (Am) ( fam);
    to be a \lock feststehen;
    she's a \lock for promotion this year es ist völlig sicher, dass sie dieses Jahr befördert wird
    PHRASES:
    \lock, stock and barrel ganz und gar;
    we're moving our things \lock, stock and barrel to another city wir ziehen mit Sack und Pack in eine andere Stadt;
    he rejected my idea \lock, stock and barrel er hat meine Idee in Bausch und Bogen verworfen;
    to be under \lock and key hinter Schloss und Riegel sitzen ( fam)
    to have a \lock on sth (Am) ( fam) etw fest in der Hand haben ( fig)
    they have had a \lock on the market for years sie kontrollieren den Markt schon seit Jahren vt
    1) ( fasten)
    to \lock sth etw abschließen;
    he \locked the confidential documents in his filing cabinet er schloss die vertraulichen Dokumente in den Aktenschrank;
    to \lock a suitcase einen Koffer verschließen;
    to \lock a building ein Gebäude zuschließen [o ( SÜDD), ( ÖSTERR) zusperren];
    2) usu passive ( entangle) sich akk verhaken;
    I'm afraid our ship is \locked in ice ich fürchte, unser Schiff steckt im Eis fest;
    to \lock one's hands behind sb's neck jds Hals umklammern;
    to be \locked in an embrace sich akk eng umschlungen halten;
    to be \locked in a struggle sich akk umklammert halten;
    to be \locked in discussions in Diskussionen verwickelt werden vi
    1) ( become secured) schließen
    2) ( become fixed) binden;
    our gazes \locked wir konnten den Blick nicht mehr voneinander [ab]wenden
    3) naut eine Schleuse passieren

    English-German students dictionary > lock

  • 88 dignuti

    vt 1. pomaknuti uvis heben, aufheben, emporheben, hochheben, stemmen dignuti zastavu die Fahne hissen, die Flagge aufziehen 2. ukloniti beseitigen, wegbringen, entfernen, wergräumen dignuti kamenje die Steine aus dem Weg räumen 3. uzeti klauen, mausen, entwenden, nehmen, wegnehmen dignuti novac Geld mausen 4. izgraditi errichten, aufsetzen dignuti novu kuću ein neues Haus errichten dignuti glavu das Haupt erheben dignuti oči den Blick heben, die Augen zur etwas heben, aufblicken dignuti ruku protiv koga die Hand gegen jdn. erheben dignuti ruke od čega die Hände von etwas lassen, etwas aufgeben dignuti sidro die Anker lichten, den Anker hochziehen dignuti koprenu den Schleier zurückschlagen dignuti vojsku eine Armee aufstellen dignuti prašinu Staub aufwirbeln

    Hrvatski-Njemački rječnik > dignuti

  • 89 отвести

    1) ( кого-либо куда-либо) führen vt; bríngen (непр.) vt ( доставить); begléiten vt, geléiten vt ( сопроводить); ábführen vt ( под конвоем)
    2) ( направить в сторону) ábleiten vt; ábwenden (непр.) (тж. слаб.) vt

    отвести́ глаза́ — den Blick ábwenden (непр.)

    отвести́ уда́р — den Schlag [Hieb, Stoß] ábwenden (непр.)

    3) (помещение и т.п.) zúweisen (непр.) vt; zur Verfügung stéllen vt ( предоставить в распоряжение)
    4) ( отклонить) zurückweisen (непр.) vt, áblehnen vt; áblenken vt

    отвести́ от себя́ подозре́ние — den Verdácht von sich áblenken

    отвести́ кандида́та — éinen Kandidáten áblehnen

    ••

    отвести́ глаза́ кому́-либо — j-m (A) áblenken

    отвести́ ду́шу — sich (D) [séinem Hérzen] Luft máchen

    Новый русско-немецкий словарь > отвести

  • 90 wodzić

    wodzić [vɔʥ̑iʨ̑] < imp wódź>
    vt ( książk)
    1) ( prowadzić) [herum]führen
    2) ( przesuwać)
    \wodzić palcem po wyrazach mit dem Finger die Zeilen entlang fahren [ lub den Wörtern folgen]
    \wodzić wzrokiem po czymś den Blick über etw +akk schweifen lassen
    3) \wodzić spojrzeniem [ lub wzrokiem] za kimś jdm mit den Augen [ver]folgen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wodzić

  • 91 caligo [1]

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D., vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > caligo [1]

  • 92 δυς-ωπέω

    δυς-ωπέω, 1) einen unangenehmen Eindruck aufs Auge machen, ὕδατα δυςωποῦντα τὴν ὄψιν Plut. Lyc. 9; τινά, machen, daß einer den Blick niederschlägt, ihn beschämen, Plut. vit. pud.; ihm Furcht, Bedenklichkeit einflößen, Luc. Asin. 38; vgl. Lob. Phryn. 190; auch Jem. bitten, so daß er aus Scham die Bitte nicht abschlagen kann, Sp., vgl. Schäf. zu Schol. Par. Ap. Rh. p. 245. – 2) wie das pass., fürchten, τί, Plut.; μὴ οὐ, D. Hal. de Lys. 11. – 3) schwer sehen, Luc. Lexiph. 4. – Bei den Aeltern nur pass., Scheu haben, fürchten; τινά, von scheuen Thieren Xen. Mem. 2, 1, 4; vgl. Poll. 1, 197; πρὸς ἀλλήλους Plat. Legg. XI, 933 a; μή τι ἀμείψω Phaedr. 242 c; Folgde; τὴν μοναρχίαν Plut. Sol. li; B. A. 234 wird δυςωποῠμαι erkl. αἰσχύνομαι καὶ ὑφορῶμαι καὶ φοβοῦμαι καὶ τὸ ἀηδῶς ὁρᾶν ἢ ὁρᾶσϑαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-ωπέω

  • 93 attirer

    atiʀe
    v
    1) anlocken, verlocken
    2) (fig) anziehen, locken
    3)
    4)
    attirer
    attirer [atiʀe] <1>
    1 physique anziehen
    2 (tirer à soi) zu sich [her]ziehen
    3 (faire venir) anziehen personne; anlocken animal
    4 (allécher) ködern
    5 (intéresser) projet, pays ansprechen
    6 (retenir) Beispiel: attirer le regard/l'attention Aufsehen/Aufmerksamkeit erregen
    7 (procurer) Beispiel: attirer des ennuis à quelqu'un jdn in Schwierigkeiten bringen
    8 (susciter) Beispiel: attirer sur soi la colère de toute la ville sich datif den Zorn der ganzen Stadt zuziehen
    1 physique Beispiel: s'attirer sich anziehen
    2 (se plaire) Beispiel: s'attirer sich anziehen
    3 (obtenir, susciter) Beispiel: s'attirer quelqu'un jdn gewinnen; Beispiel: s'attirer de nombreux ennemis/amis sich datif viele Feinde/Freunde schaffen

    Dictionnaire Français-Allemand > attirer

  • 94 river

    ʀive
    v
    1)
    2) (fig) heften, fixieren, verbinden, être rivé à son travail er ist mit seiner Arbeit verheiratet, avoir les yeux rivés sur qc den Blick auf etw heften

    La maladie l'a rivé au lit. — Die Krankheit hat ihn ans Bett gefesselt.

    river
    river [ʀive] <1>
    1 technique umschlagen clou; einziehen rivet; nieten plaque; Beispiel: river quelque chose à un support etw an einen Träger annieten
    2 (clouer) Beispiel: river quelqu'un travail, occupations jdn fest halten; fièvre jdn fesseln; Beispiel: être rivé devant la télé vorm Fernseher kleben familier

    Dictionnaire Français-Allemand > river

  • 95 clavar

    kla'bar
    v
    1) annageln, nageln, festnageln
    2) ( poste) einschlagen, einrammen
    3) (fig) ausbeuten, ausnehmen, neppen
    4) ( enterrar algo puntiagudo) festnageln, einschlagen, einrammen
    5) (fig: fijar) festmachen, befestigen, heften
    verbo transitivo
    1. [hincar] einschlagen
    2. [colgar] annageln
    3. (figurado) [fijar] fixieren
    4. (familiar & figurado) [dejar pasmado] niederschmettern
    5. (muy familiar) [cobrar caro] abzocken
    ————————
    clavarse verbo pronominal
    clavar
    clavar [kla'βar]
    num1num (hincar) einschlagen
    num2num (enclavar) annageln
    num3num (fijarse) fixieren; tener la vista clavada en algo den Blick starr auf etwas richten
    num4num (familiar: engañar) ausnehmen
    num5num (acertar) treffen
    num6num (engastar) (ein)fassen
    num7num (familiar: dar) verpassen
    num8num (familiar: cobrar) abknöpfen
    clavarse una astilla en el dedo sich dativo einen Span in den Finger treiben

    Diccionario Español-Alemán > clavar

  • 96 despintar

    đespin'tar
    v
    3) (fig) falsch wiedergeben
    verbo transitivo
    despintar
    despintar [despiDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    num1num (colores) auswaschen
    num2num (la realidad) verzerren
    num3num Colombia, chile, Puerto Rico (apartar la mirada) den Blick abwenden [von+dativo]; (perder de vista) aus den Augen verlieren
    num1num (borrarse) verblassen; despintarse con el sol in der Sonne verblassen
    num2num (familiar: de la memoria) este asunto no se me despinta diese Sache geht mir nicht aus dem Kopf

    Diccionario Español-Alemán > despintar

  • 97 alzare

    alzare
    alzare [al'tsa:re]
     verbo transitivo
     1 (sollevare) hochheben; alzare il bicchiere das Glas erheben; alzare le carte abheben; alzare le vele die Segel hissen; alzare i tacchi figurato Fersengeld geben
     2 (parte del corpo) heben; alzare le mani [oder le braccia] die Hände hochnehmen; alzare gli occhi al cielo den Blick zum Himmel richten; alzare le spalle mit den Schultern zucken; alzare la cresta figurato hochmütig werden; alzare il gomito figurato zu tief ins Glas gucken; alzare le mani su qualcuno figurato Hand an jemanden legen; non alzare un dito figurato keinen Finger rühren
     3 (edificio) errichten
     4 (prezzi) anheben; (volume) lauter stellen; (voce) (er)heben
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (levarsi) aufstehen
     2 (sorgere) aufkommen; (sole, luna) aufgehen; alzare-rsi in volo aufsteigen

    Dizionario italiano-tedesco > alzare

  • 98 fissare

    fissare
    fissare [fis'sa:re]
     verbo transitivo
     1 (applicare) befestigen, festmachen; (chiodo) einschlagen
     2 (figurato: sguardo, attenzione) richten auf +accusativo
     3 (guardare) den Blick richten auf +accusativo fixieren
     4 (stabilire) festsetzen; (prezzo) vereinbaren; (domicilio) legen, aufschlagen
     5 (prenotare) reservieren; (viaggio) buchen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (tenersi fermo) fissare-rsi su qualcunoqualcosa sich auf jemandenetwas richten
     2 (stabilirsi in un luogo) sich niederlassen
     3 (intestarsi) fissare-rsi su qualcosa sich auf etwas accusativo versteifen; si è fissato di diventare un pittore er hat sich in den Kopf gesetzt, Maler zu werden

    Dizionario italiano-tedesco > fissare

  • 99 volgere

    volgere1
    volgere1 ['vlucida sans unicodeɔfontldlucida sans unicodeʒfontere] <volgo, volsi, volto>
     verbo transitivo
     1 (dirigere) wenden, richten; volgere gli occhi al cielo den Blick zum Himmel richten
     2 (voltare) ab-, zukehren; volgere le spalle a qualcuno jdm den Rücken (zu)kehren; volgere il viso verso qualcuno jdm das Gesicht zuwenden
     3 (figurato: mutare) volgere qualcosa in qualcosa etw in etwas accusativo verwandeln; volgere le cose in burla die Dinge ins Lächerliche ziehen
     II verbo intransitivo
     1 (strada) volgere a destrasinistra nach rechtslinks abbiegen
     2 (persone) sich abwenden, sich abkehren
     3 (avvicinarsi) sich nähern; volgere al termine sich dem Ende zuneigen
     4 (evolversi) il tempo volge al brutto das Wetter wird schlecht; volgere al peggiomeglio sich zum schlechterenbesseren wenden
     5 (colore) volgere al gialloverde ins GelblicheGrünliche spielen
     6 (mirare) abzielen; volgere a qualcosa auf etwas abzielen
     III verbo riflessivo
    -rsi sich wenden, sich drehen; volgere-rsi verso qualcuno sich jemandem zuwenden; volgere-rsi a destrasinistra sich nach rechtslinks drehen; il tempo si volge al brutto das Wetter wird schlecht
    ————————
    volgere2
    volgere2
      sostantivo Maskulin
    Verlauf Maskulin, Lauf Maskulin; con il volgere degli anni im Laufe der Jahre

    Dizionario italiano-tedesco > volgere

  • 100 fasten

    fas·ten [ʼfɑ:sən, Am ʼfæs-] vt
    1) ( close)
    to \fasten sth etw schließen [o ( fam) zumachen];
    to \fasten a button/ coat einen Knopf/Mantel zumachen;
    to \fasten one's seat belt sich akk anschnallen
    2) ( secure)
    to \fasten sth etw befestigen;
    to \fasten sth on/ to sth etw an etw dat befestigen;
    ( with glue) etw an etw dat festkleben;
    ( with rope) etw an etw dat festbinden
    PHRASES:
    to \fasten one's eyes [or gaze] on sb/ sth den Blick auf jdn/etw heften, jdn/etw [mit den Augen] fixieren vi
    1) ( close) geschlossen werden, sich akk schließen lassen;
    the zip won't \fasten der Reißverschluss geht nicht mehr zu;
    the door \fastens with a bolt die Tür wird mit einem Riegel verschlossen;
    this dress \fastens at the back/ with a zip dieses Kleid wird hinten/mit einem Reißverschluss zugemacht
    2) ( focus)
    to \fasten [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    3) ( follow)
    to \fasten on to [or onto] sb jdm folgen

    English-German students dictionary > fasten

См. также в других словарях:

  • den Blick senken — den Blick senken …   Deutsch Wörterbuch

  • Ich kann den Blick nicht von euch wenden —   Mit dieser Zeile beginnt ein Gedicht von Ferdinand Freiligrath mit dem Titel »Die Auswanderer«. Es entstand 1832 in Amsterdam, wo Freiligrath zeitweise lebte und wo er deutsche Auswanderer, die sich nach Amerika einschifften, beobachtet hatte.… …   Universal-Lexikon

  • Blick (Zeitung) — Blick Beschreibung Boulevard Zeitung Verlag Ringier …   Deutsch Wikipedia

  • Blick — Ansicht; Aussicht; Anblick; Ausblick; Sicht; Panorama; Rundblick * * * Blick [blɪk], der; [e]s, e: 1. das Blicken: ein [kurzer] Blick auf die Uhr, in den Kalender; ein freundlicher Blick; ihre Blicke trafen sich; jmdm. einen Blick zuwerfen; jmds …   Universal-Lexikon

  • Blick, der — Der Blick, des es, plur. die e, von dem folgenden Verbo blicken, und zwar, I. So fern dasselbe ein Neutrum ist, 1) der schnell vorüber gehende Schein eines leuchtenden Körpers, obgleich nur in einigen wenigen besondern Fällen. Die Sonne thut… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blick — der Blick, e (Grundstufe) kurzes Hinschauen Beispiel: Er senkte den Blick, als er mich sah. Kollokationen: seinen Blick von jmdm. nicht abwenden auf den ersten Blick der Blick (Aufbaustufe) Sicht über eine Gegend Synonyme: Aussicht, Ausblick… …   Extremes Deutsch

  • Blick in die Zeit — war eine regimekritische sozialdemokratische Wochenzeitschrift, die vom 16. Juni 1933 bis Ende August 1935 in Berlin erscheinen konnte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beilage 3 Dokumentation 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Blick (Anzeigenblatt) — Beschreibung Wochenblatt Verlag Verlag Anzeigenblätt …   Deutsch Wikipedia

  • BLICK — Beschreibung Boulevard Zeitung Verlag Ringier AG Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Blick (Publikation) — Blick Beschreibung Boulevard Zeitung Verlag Ringier AG Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Blick.ch — www.blick.ch Kommerziell Ja Beschreibung Nachrichten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»