Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

de+adulto

  • 1 adulto

    adulto
    adulto , -a [a'dulto]
     aggettivo
     1 (persona) erwachsen
     2 (animale) ausgewachsen
     3 (figurato: maturo) ausgereift, reif
     II sostantivo maschile, femminile
    Erwachsene(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > adulto

  • 2 adulto

    1. a'đulto m 2. a'đulto adj
    ( femenino adulta) adjetivo
    ————————
    ( femenino adulta) sustantivo masculino y femenino
    Erwachsene der, die
    adulto
    adulto , -a [a'ðu8D7038CE!8D7038CEto, -a]
    num1num (persona) erwachsen; (animal) ausgewachsen
    num2num (desarrollado) entwickelt
    II sustantivo masculino, femenino
    Erwachsene(r) masculino y femenino

    Diccionario Español-Alemán > adulto

  • 3 ver

    vēr, vēris, n. (aus *vesr = griech. εαρ [aus Ϝεσαρ], attischer Genet. ἦρ-ος), der Frühling, Lenz, I) eig. u. übtr.: a) eig.: dies primus veris, Varro: per ver, den Fr. hindurch, Cato: per omne ver, den ganzen Fr. hindurch, Suet.: vere, im Fr., Varro: hieme et vere, Plin. ep.: primo vere, am Anfang des Fr., Cato, Liv. u. Hor.: u. so vere primo, Plin.: vere novo, in dem eben eingetretenen Fr., Verg. u. Ov.: initio veris, beim Eintritt des Fr., Suet.: u. so principio veris, Sall. fr.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm.: vere adulto, nondum adulto, bei völligem, noch vor völligem Eintritt des Fr., Amm.: tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: cum ver coepit, Sen.: cum ver esse coeperat, Cic.: ver aperire se coepit, Sen.: donec ver adolesceret, bis der volle Fr. einträte, Tac.: ver iam inclinatum in aestatem, quo tempore calere debuit, intepuit, Sen.: ver saepe in hiemem revolvitur, Sen.: ver procellosum eo anno fuit, Liv. – Sprichw., v. etwas Unmöglichem, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. – b) übtr., der Frühling, aetatis, die Jugend, Ov. met. 10, 85; vgl. Catull. 68, 16. – II) meton. für das, was der Frühling bringt, breve ver populantur apes, die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in Zeiten großer Bedrängnis als Opfer gelobten Erstlinge des nächsten Frühlings an Menschen und Herdenvieh (Schweinen, Schafen, Ziegen, Rindern), später mit der Milderung, daß man bloß die Tiere opferte, die Menschen aber, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht hatten, auszuwandern zwang, das Erstlingsopfer, Liv. (s. bes. Fest. 158 (b), 4 sq. Liv. 22, 10, 2 sq.; 34, 44, 3): ver sacrum vovere, Liv.: ver sacrum facere (darbringen), Liv. – / Ungew. Abl. Sing. verī, Colum. poët. 10, 129. – Nbf. vēra, Inscr. in Ephem. epigr. 2, 310. no. 409 (prima vera).

    lateinisch-deutsches > ver

  • 4 mayor

    ma'jɔr
    adj
    1) ältere(r,s)

    mayor de edad — mündig, volljährig

    2) ( grande) größer
    adjetivo
    [en edad] älter
    [en importancia] wichtiger
    2. [adulto] groß
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    [adulto] Erwachsene der, die
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    mayores sustantivo masculino plural
    [ascendientes] Vorfahren Plural
    mayor
    mayor [ma'59FE3E77ɟ59FE3E77or]
    num1num (tamaño) mayor que größer als; el mayor barco das größte Schiff; mal mayor Unannehmlichkeit femenino; comercio al por mayor Großhandel masculino; se repartieron palos al por mayor es wurden kräftig Schläge verteilt
    num2num (edad) mayor que älter als; mi hermano mayor mein älterer Bruder; el mayor de mis hermanos mein ältester Bruder; ser mayor alt sein; mayor de edad volljährig; persona mayor älterer Mensch; los mayores die Erwachsenen
    num3num música Dur neutro; tono mayor Dur neutro; tercera mayor große Terz; escala en do mayor C-Dur-Tonleiter femenino
    num1num fuerzas armadas Major masculino
    num2num (superior) Vorgesetzte(r) masculino

    Diccionario Español-Alemán > mayor

  • 5 ver

    vēr, vēris, n. (aus *vesr = griech. εαρ [aus εσαρ], attischer Genet. ἦρ-ος), der Frühling, Lenz, I) eig. u. übtr.: a) eig.: dies primus veris, Varro: per ver, den Fr. hindurch, Cato: per omne ver, den ganzen Fr. hindurch, Suet.: vere, im Fr., Varro: hieme et vere, Plin. ep.: primo vere, am Anfang des Fr., Cato, Liv. u. Hor.: u. so vere primo, Plin.: vere novo, in dem eben eingetretenen Fr., Verg. u. Ov.: initio veris, beim Eintritt des Fr., Suet.: u. so principio veris, Sall. fr.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm.: vere adulto, nondum adulto, bei völligem, noch vor völligem Eintritt des Fr., Amm.: tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: cum ver coepit, Sen.: cum ver esse coeperat, Cic.: ver aperire se coepit, Sen.: donec ver adolesceret, bis der volle Fr. einträte, Tac.: ver iam inclinatum in aestatem, quo tempore calere debuit, intepuit, Sen.: ver saepe in hiemem revolvitur, Sen.: ver procellosum eo anno fuit, Liv. – Sprichw., v. etwas Unmöglichem, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. – b) übtr., der Frühling, aetatis, die Jugend, Ov. met. 10, 85; vgl. Catull. 68, 16. – II) meton. für das, was der Frühling bringt, breve ver populantur apes, die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in Zeiten großer Bedrängnis als Opfer gelobten Erstlinge des nächsten Frühlings an Menschen und Herdenvieh (Schweinen, Schafen,
    ————
    Ziegen, Rindern), später mit der Milderung, daß man bloß die Tiere opferte, die Menschen aber, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht hatten, auszuwandern zwang, das Erstlingsopfer, Liv. (s. bes. Fest. 158 (b), 4 sq. Liv. 22, 10, 2 sq.; 34, 44, 3): ver sacrum vovere, Liv.: ver sacrum facere (darbringen), Liv. – Ungew. Abl. Sing. verī, Colum. poët. 10, 129. – Nbf. vēra, Inscr. in Ephem. epigr. 2, 310. no. 409 (prima vera).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ver

  • 6 autumnus [1]

    1. autumnus, ī, m., der Herbst (die drei Monate vom Herbstäquinoktium bis zum Wintersolstitium, d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl. Kalender aber die Zeit vom 8. od. 13. Aug. bis zum 9. od. 14. Nov.), quae temporis quasi naturam notant, hiems, ver, aestas, autumnus, Cic.: pomifer, Hor.: gravis, Caes.: novus, adultus, praeceps, Serv. Verg. georg. 1, 43: sub autumno, Ov.: autumno (im H.), Varr., Verg. u. Plin. ep.: statim autumno, Liv.: autumno, non verno (al. non vere), Plin.: vel verno vel autumno, Suet. fr.: autumno adulto, Tac., vergente, Tac., praecipiti, Amm.: autumni tempore, Liv. u. Plin.: pestilentia autumni, Caes.: autumni aestus, frigora, Verg.: autumni fere tempus erat, Liv.: Plur. autumni, Hor. carm. 2, 14, 15. Ov. met. 1, 117. Mart. 9, 2, 1: meton., septem autumni, sieben H. = sieben Jahre, Ov. met. 3, 326 sq.: senes autumni, alte (reife) Herbstgaben, -früchte, Mart. 3, 58, 7. – / autumpnus geschr. b. Suet. fr. 122 R.

    lateinisch-deutsches > autumnus [1]

  • 7 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 8 hecho

    1. 'etʃo m
    1) Tatsache f, Gegebenheit f
    2)

    hechos plSachverhalt m, Tatbestand m

    2. 'etʃo adj
    1) ( convertido en) verwandelt

    estar hecho una fiera(fig) vor Wut rasen f

    2)
    ( femenino hecha) participio pasado (irregular)
    link=hacer hacer{
    ————————
    ( femenino hecha) adjetivo
    1. [acabado, desarrollado] voll entwickelt
    2. [carne] durchgebraten
    [patatas] gar
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [obra] Tat die
    2. [suceso] Tatsache die
    3. [realidad] Sachverhalt der
    ————————
    interjección
    ¡hecho! abgemacht!
    ————————
    de hecho locución adverbial
    hecho1
    hecho1 ['e6B36F75Cʧ6B36F75Co]
    num1num (circunstancia) Tatsache femenino
    num2num (acto) Tat femenino; hecho delictivo Straftat femenino; los Hechos de los Apóstoles die Apostelgeschichte
    num3num (suceso) Ereignis neutro; jurisdicción/derecho Tatbestand masculino; exposición de los hechos Darstellung des Sachverhalts; lugar de los hechos Tatort masculino; los hechos que causaron el incendio die Ursache des Brandes
    num4num (loc): de hecho (efectivamente) tatsächlich; (en realidad) eigentlich; (por la fuerza) de facto; de hecho el piso es mío die Wohnung gehört eigentlich mir
    ————————
    hecho2
    hecho2 , -a ['e6B36F75Cʧ6B36F75Co, -a]
    participio pasado de ver hacer; a lo hecho, pecho für seine Taten muss man auch geradestehen
    num1num (maduro) reif; vino hecho abgelagerter Wein
    num2num (cocido) gar; me gusta la carne hecha mir schmeckt das Fleisch durchgebraten; el pollo está demasiado hecho das Hühnchen ist zu stark gebraten
    num3num (acabado) fertig; frase hecha feste Wendung; traje hecho Anzug von der Stange
    num4num (adulto) erwachsen

    Diccionario Español-Alemán > hecho

  • 9 hombre

    'ɔmbre
    m
    1) Mensch m

    ¡Hombre! — Mensch!

    2) ( de sexo masculino) Mann m

    hombre de pelo en pechoDraufgänger m; tapferer, unerschrockener Mann

    Mi padre es un hombre de pelo en pecho. — Mein Vater ist ein tapferer Mann.

    3)

    hombre de negociosECO Geschäftsmann m

    4)

    hombre de paja(fig) Strohmann m

    5)

    hombre de bienrechtschaffener Mann m, redlicher Mann m

    6)

    el hombre de la calleder Mann von der Straße m, der Normalverbraucher m

    7)
    8)
    9)

    de hombre a hombre — von Mann zu Mann, unter vier Augen

    10)
    sustantivo masculino
    1. [ser humano] Mensch der
    2. [varón] Mann der
    hombre de palabra Mann, der zu seinem Wort steht
    3. [adulto] Erwachsene der
    ————————
    interjección
    ¡hombre! Mensch!
    ————————
    hombre lobo ( plural hombres lobo) sustantivo masculino
    ————————
    hombre orquesta ( plural hombres orquesta) sustantivo masculino
    ————————
    hombre rana ( plural hombres rana) sustantivo masculino
    hombre
    hombre ['ombre]
    num1num (varón) Mann masculino; el hombre de la calle (figurativo) der Mann auf der Straße; hombre de confianza Vertrauensmann masculino; hombre de estado Staatsmann masculino; hombre de negocios Geschäftsmann masculino; hombre de paja (figurativo) Strohmann masculino; hombre puente Mittelsmann masculino; el hombre del tiempo der Moderator des Wetterberichtes; el defensa fue al hombre deporte der Verteidiger ging an den Mann; ¡está hecho un hombre! er ist schon ein gestandener Mann!; hacer un hombre de alguien aus jemandem einen Mann machen; se comportó como un hombre er stand seinen Mann
    num2num (ser humano) Mensch masculino; hombre de las cavernas Höhlenmensch masculino; hombre del montón Durchschnittsmensch masculino; ¡hombre al agua! Mann über Bord!
    num3num (familiar: marido) Mann masculino
    Mann!, Mensch!; ¡hombre!, ¿qué tal? na, wie geht's?; ¡cállate, hombre! Mensch, sei still!; pero, ¡hombre! (mein lieber) Mann!; ¡sí, hombre! aber natürlich!

    Diccionario Español-Alemán > hombre

  • 10 mozo

    'moθo
    m
    1) Bursche m
    2) ( servicio) Kellner m
    3) ( mozo de labranza) Knecht m
    ( femenino moza) adjetivo
    ————————
    ( femenino moza) sustantivo masculino y femenino
    junger, lediger Mann ( Femininum junge, ledige Frau)
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [trabajador] (Hilfs)arbeiter der
    2. [militar] Wehrpflichtige der
    3. [camarero] Kellner der
    ————————
    moza sustantivo femenino
    [sirvienta] Dienstmädchen das
    mozo1
    mozo1 ['moθo]
    num1num (criado) Diener masculino; mozo (de café) Kellner masculino; mozo (de estación) Gepäckträger masculino
    num2num (soldado) Wehrpflichtige(r) masculino
    ————————
    mozo2
    mozo2 , -a ['moθo, -a]
    num1num (joven) jung; la gente moza die Jugend
    num2num (soltero) ledig
    II sustantivo masculino, femenino
    (chico) Junge masculino; (chica) Mädchen neutro; (joven) junger Mann masculino, junge Frau femenino; ¡pero si estás hecho un mozo! (a un chico) du bist ja schon ein richtiger junger Mann!; (a un adulto) du hast dich aber gut gehalten!

    Diccionario Español-Alemán > mozo

  • 11 perillán

    perillán
    perillán , -ana [peri'λan, -ana]
    sustantivo masculino, femenino
    num1num (niño) Frechdachs masculino
    num2num (adulto) Schlitzohr neutro

    Diccionario Español-Alemán > perillán

  • 12 travieso

    tra'bǐeso
    adj
    1) übermütig, keck, unartig (Kind)
    2) ( transversal) quer
    ( femenino traviesa) adjetivo
    travieso
    travieso , -a [tra'βjeso, -a]
    num1num (de través) quer; correr a campo travieso querfeldein laufen
    num2num (niño) ungezogen
    num3num (adulto) scharfsinnig

    Diccionario Español-Alemán > travieso

  • 13 autumnus

    1. autumnus, ī, m., der Herbst (die drei Monate vom Herbstäquinoktium bis zum Wintersolstitium, d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl. Kalender aber die Zeit vom 8. od. 13. Aug. bis zum 9. od. 14. Nov.), quae temporis quasi naturam notant, hiems, ver, aestas, autumnus, Cic.: pomifer, Hor.: gravis, Caes.: novus, adultus, praeceps, Serv. Verg. georg. 1, 43: sub autumno, Ov.: autumno (im H.), Varr., Verg. u. Plin. ep.: statim autumno, Liv.: autumno, non verno (al. non vere), Plin.: vel verno vel autumno, Suet. fr.: autumno adulto, Tac., vergente, Tac., praecipiti, Amm.: autumni tempore, Liv. u. Plin.: pestilentia autumni, Caes.: autumni aestus, frigora, Verg.: autumni fere tempus erat, Liv.: Plur. autumni, Hor. carm. 2, 14, 15. Ov. met. 1, 117. Mart. 9, 2, 1: meton., septem autumni, sieben H. = sieben Jahre, Ov. met. 3, 326 sq.: senes autumni, alte (reife) Herbstgaben, -früchte, Mart. 3, 58, 7. – autumpnus geschr. b. Suet. fr. 122 R.
    ————————
    2. autumnus, a, um (1. autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Plin.: tempus, Manil.: tempestas, Gell.: pruinae, Auson. – subst., autumnum, ī, n. (sc. tempus; vgl. Charis. 34, 16), die Herbstzeit, der Herbst, Varr. fr. b. Non. 71, 20: Plur. autumna (sc. tempora), Cypr. ad Demedr. 3: Ggstz., verna et autumna, Tert. de res. carn. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > autumnus

  • 14 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 15 grande

    grande
    grande ['grande] <più grande oder maggiore, grandissimo oder massimo> oder sommo> >
     aggettivo
     1 (gener) groß; (largo) breit; (esteso) weit; come ti sei fatto grande! wie du gewachsen bist!
     2 figurato groß, bedeutend
     3 (rafforzativo) ci vogliono (dei) gran quattrini dazu braucht man eine Menge Geld; una gran bella donna eine bildschöne Frau; un gran bevitorefumatore ein starker TrinkerRaucher; avere una gran fame familiare Kohldampf haben; (una) gran cosa familiare super, toll, bärig austriaco; non è un gran che das ist nichts Besonderes
     II sostantivo Maskulin Feminin
     1 (adulto) Erwachsene(r) Feminin(Maskulin)
     2 (chi eccelle) Große(r) Feminin(Maskulin), Mächtige(r) Feminin(Maskulin)
     3 storia, storico Grande Maskulin; Federico il Grande Friedrich der Große
     III sostantivo Maskulin
    Größe Femininfigurato Großartige(s) neutro; riprodurre in grande vergrößern; fare le cose in grande etw groß aufziehen

    Dizionario italiano-tedesco > grande

  • 16 maturo

    maturo
    maturo , -a [ma'tu:ro]
     aggettivo
     1 (frutto) reif; (vino) ausgereift
     2 (adulto) erwachsen, reif
     3 (studente) mit Abitur, mit Matura austriaco
     4 (figurato: equilibrato, compiuto) reif
     5 (figurato: approfondito) reiflich, gründlich
     6  commercio fällig
     II sostantivo maschile, femminile
    Abiturient(in) maschile, femminile (nach der Reifeprüfung), Maturant(in) Maskulin(Feminin)austriaco

    Dizionario italiano-tedesco > maturo

См. также в других словарях:

  • adulto — adulto, ta adjetivo,sustantivo masculino y femenino 1. Que ha alcanzado su mayor grado de desarrollo o perfección: una sociedad adulta. Nuestra empresa demuestra con estos contratos que es adulta. 2. [Animal] que tiene plena capacidad… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • adulto — adj. fisiol. Dícese del individuo que ha completado su desarrollo físico y psíquico. Es una fase que se produce como culminación de la adolescencia y que termina al inicio de la vejez. Medical Dictionary. 2011. adulto …   Diccionario médico

  • adulto — adulto, ta (Del lat. adultus). 1. adj. Llegado a su mayor crecimiento o desarrollo. Persona adulta. Animal adulto. U. t. c. s.) 2. Llegado a cierto grado de perfección, cultivado, experimentado. Una nación adulta. 3. Zool. Dicho de un animal: Que …   Diccionario de la lengua española

  • adulto incapacitado para el aprendizaje — Dificultad inespecífica en el proceso de aprendizaje, generalmente como consecuencia del retraso del desarrollo más que de daño encefálico o enfermedad demostrable. La investigación en las incapacidades de aprendizaje del adulto …   Diccionario médico

  • adulto medio — Individuo en el período de edad comprendido entre el adulto joven y la tercera edad. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • adulto joven y de edad media — Fases de la vida comprendidas entre los 22 y los 65 años de edad. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • adulto — [dal lat. adultus, part. pass. di adolescĕre crescere ]. ■ agg. 1. [giunto a completo sviluppo fisico e psichico] ▶◀ grande, maturo, sviluppato. ‖ maggiorenne. ◀▶ acerbo, immaturo, piccolo. ‖ adolescente, imberbe, minorenne. 2. (fig., lett.)… …   Enciclopedia Italiana

  • adulto — adulto, ta adjetivo maduro, entrado en años. * * * Sinónimos: ■ mayor, crecido, grande, desarrollado, cumplido, medrado, maduro, experimentado …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • adulto — adj. s. m. 1. Que já está em idade compreendida entre a adolescência e a velhice. 2. Que já atingiu todo o desenvolvimento …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Adulto — ► adjetivo/ sustantivo 1 Que ha llegado a su pleno desarrollo. ► adjetivo 2 Que ha llegado a su mayor grado de perfección o madurez: ■ animal adulto; ideología adulta. SINÓNIMO maduro * * * adulto, a (del lat. «adultus», part. pas. de… …   Enciclopedia Universal

  • Adulto — El término hace referencia a un organismo a partir de la edad que alcanza la capacidad de reproducirse. Contenido 1 Biología 2 Seres humanos 3 Edad adulta 4 Véase también …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»