Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Literat

  • 1 literát

    literát m, literátka f (- tek) Literat(in f) m

    Čeština-německý slovník > literát

  • 2 literát

    literát m, literátka f (- tek) Literat(in f) m

    Čeština-německý slovník > literát

  • 3 literat

    literat m (-a; -ci) Schriftsteller m, Literat m

    Słownik polsko-niemiecki > literat

  • 4 literat

    literat(ka) [litɛrat] <Pl -ci> m(f)
    Literat(in) m(f), Schriftsteller(in) m(f)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > literat

  • 5 Literat

    Literat(in) [lɪtə'ra:t] <-en, -en> m(f)
    ( geh) literat(ka) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Literat

  • 6 literat

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > literat

  • 7 literátka

    literát m, literátka f (- tek) Literat(in f) m

    Čeština-německý slovník > literátka

  • 8 literátka

    literát m, literátka f (- tek) Literat(in f) m

    Čeština-německý slovník > literátka

  • 9 literato

    lite'rato
    m
    ( femenino literata) sustantivo masculino y femenino
    literato
    literato , -a [lite'rato, -a]

    Diccionario Español-Alemán > literato

  • 10 letter

    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    ['letə]
    1) (a mark expressing a sound: the letters of the alphabet.) der Buchstabe
    2) (a written message, especially sent by post in an envelope: She slowly took the letter from its envelope; Did you post my letter?) der Brief
    - academic.ru/42567/lettering">lettering
    - letterbox
    - letterhead
    - to the letter
    * * *
    let·ter
    [ˈletəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (message) Brief m, Schreiben nt
    a business/love \letter ein Geschäfts-/Liebesbrief m
    L\letters to the Editor JOURN Leserbriefe pl
    a \letter from/to a friend ein Brief m von einem/an einen Freund
    to inform sb by \letter jdn schriftlich verständigen
    2. (of alphabet) Buchstabe m
    to have a lot of \letters after one's name viele Titel haben
    three-\letter word Wort nt mit drei Buchstaben
    four-\letter word Schimpfwort nt
    in large \letters in Großbuchstaben
    in small \letters in Kleinbuchstaben
    3.
    to keep to [or follow] the \letter of the law nach dem Buchstaben des Gesetzes handeln
    to the \letter buchstabengetreu, genau nach Vorschrift
    * * *
    ['letə(r)]
    1. n
    1) (of alphabet) Buchstabe m

    to the letter — buchstabengetreu, genau

    did he do it? – to the letterhat er es getan? – ganz nach Vorschrift

    2) (= written message) Brief m; (COMM ETC) Schreiben nt (form) (to an +acc)

    by letter — schriftlich, brieflich

    to write a letter of complaint/apology — sich schriftlich beschweren/entschuldigen

    3) (LITER)
    4) (US: award) als Auszeichnung verliehenes Schulabzeichen
    2. vt
    sign, label beschriften

    he lettered the invitations in golder ließ die Einladungen in Gold(buchstaben) drucken

    * * *
    letter1 [ˈletə(r)]
    A s
    1. Buchstabe m (auch fig buchstäblicher Sinn):
    a) wortwörtlich, buchstäblich,
    b) fig peinlich genau;
    the letter of the law der Buchstabe des Gesetzes;
    in letter and in spirit dem Buchstaben und dem Sinne nach
    2. a) Brief m, Schreiben n ( beide:
    to an akk):
    by letter brieflich, schriftlich;
    letter of application Bewerbungsschreiben;
    letter of complaint Beschwerdebrief;
    letter of introduction Einführungsschreiben;
    letter of thanks Dank(es)brief, Dankschreiben;
    “all letters (will be) answered” (in Kontaktanzeigen etc) „beantworte jede Zuschrift“; condolence, recommendation c
    3. meist pl (amtlicher) Brief, Urkunde f:
    letters of administration JUR Nachlassverwalterzeugnis n;
    letters of credence, letters credential POL Beglaubigungsschreiben n;
    letter of credit WIRTSCH Akkreditiv n;
    a)(Adels- etc) Patent n,
    b) JUR Patenturkunde;
    letters testamentary JUR US Testamentsvollstreckerzeugnis n; attorney b, rogatory
    4. TYPO
    a) Letter f, Type f
    b) koll Lettern pl, Typen pl
    c) Schrift(art) f
    5. pl (auch als sg konstruiert)
    a) (schöne) Literatur
    b) Bildung f
    c) Wissenschaft f:
    man of letters Literat m; Gelehrte(r) m
    6. SCHULE, UNIV US Abzeichen mit den Initialen einer Schule etc, das besonders für herausragende sportliche Leistungen verliehen wird
    B v/t
    1. beschriften
    2. mit Buchstaben bezeichnen
    3. ein Buch am Rand mit den Buchstaben (des Alphabets als Daumenindex) versehen
    letter2 [ˈletə(r)] s besonders Br Vermieter(in), Verpächter(in)
    * * *
    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    n.
    Brief -e m.
    Buchstabe m.
    Einsendung f.

    English-german dictionary > letter

  • 11 Calpurnius

    Calpurnius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts (dessen Familien die Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq.: Konsul 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul im J. 112 u. später (107) Legat des Kassius, Caes. b. G. 1, 6 u. 12 14. – L. Calp. Piso Frugi, bekannt wegen seiner strengen Rechtlichkeit und edlen Gesinnung, Cic. Tusc. 3, 16. Val. Max. 4, 3, 11: Volkstribun 149 v. Chr., Cic. Brut. 106: Konsul 133 v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul (111) u. Feldherr gegen Jugurtha, Sall. Iug. 27 sqq. – L. Calp. Bibulus, der Stiefsohn des M. Brutus, Hor. sat. 1, 10, 86 (wo bl. Bibule); vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ad Att. 2, 24, 3; Sest. 54. – L. Calp. Piso Caesonius, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Cäsars, Gegner Ciceros, Caes. b. c. 1, 3. § 6. u. oft Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), Vell. 2, 57, 2. – Außerdem: T. Calpurnius Siculus, ein röm. Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun L. Calp. Piso Frugi, Cic. de off. 2, 75 (u. dazu Beier). – β) de ambitu, vom Konsul C. Calp. Piso, Cic. Mur. 46. – Dav. Calpurniānus, a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

    lateinisch-deutsches > Calpurnius

  • 12 Celsus [2]

    2. Celsus, ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde behandelnden (lib. 6–13) auf uns gekommen sind, Quint. 10, 1, 124 u. 12, 11, 24. Col. 1. 1, 14. Veget. mil. 1, 8, p. 12, 14 L. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 280. – b) die Juristen P. Iuventius Celsus, der Vater, zu Vespasians Zeit, Nerat. dig. 17, 1, 39; u. der berühmtere Sohn, zu Trajans, Domitians u. Hadrians Zeit, Plin. ep. 6, 5, 4. Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 316, 4 u. § 342, 2. – c) Celsus Albinovanus, s. Albinovānus.

    lateinisch-deutsches > Celsus [2]

  • 13 Charisius

    Charisius, ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., aus Kampanien gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., berühmter röm. Jurist im 4. Jahrh. n. Chr.; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 404.

    lateinisch-deutsches > Charisius

  • 14 Claudius Mamertinus [3]

    3. Claudius Mamertīnus, a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 391, 2. – b) ein Redner in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene Konsulat, Amm. 21, 8, 1 u. 12, 25. Symm. ep. 10, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 417, 7.

    lateinisch-deutsches > Claudius Mamertinus [3]

  • 15 Donatus

    Dōnātus, ī, m., I) Aelius D., ein röm. Grammatiker in der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr., Lehrer des Hieronymus, Kommentator des Terenz. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Literat.5 § 409. – II) Tiberius Claudius D., ebenf. röm. Grammatiker um 400 nach Chr., Kommentator des Vergil. Vgl. W. Teuffels Gesch. der röm. Literat.5 § 431, 5–8. – III) ein Häretiker der christl. Kirche im 4. Jahrh. nach Chr.-Dav. a) Dōnātista, ae, m., ein Anhänger des Donatus, ein Donatist, Augustin. epist. 134, 2 u.a. – b) Dōnātiānī, ōrum, m., die Anhänger des Donatus, die Donatianer, Hieron. de vir. ill. 110. – Donatiana pars (Sekte), Hieron. de vir. ill. 110.

    lateinisch-deutsches > Donatus

  • 16 Livius

    Līvius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. od. M. Livius, mit dem Beinamen Salinator, den er erhielt, als er während seiner Zensur eine Salzsteuer einführte, Liv. 29, 37, 1 sqq. Cic. de or. 2, 273. – Livius Andronīcus, aus Tarent, Sklave des Livius Salinator, seit 240 v. Chr. Schauspieler u. Schauspieldichter (Tragiker u. Komiker), Cic. Brut. 72. Liv. 7, 2, 8; 27, 37, 7. Gell. 17, 21, 42; 18, 9, 5. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 94. – T. Livius Patavinus (aus Padua), röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., gest. 17 n. Chr., Sen. nat. qu. 5, 18, 4. Quint. 10, 1, 39 u. 101. Suet. Claud. 41, 1. Tac. ann. 4, 31. Plin. ep. 2, 3, 8: illa Livii lactea ubertas, Quint. 10, 1, 32: T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1: Plur., Livii, Männer wie Livius, Vopisc. Prob. 2, 7: appell., Iosephus Graecus Livius, ein Livius in griech. Sprache, Hieron. epist. 22, 35. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 256 u. § 257. – Livia Drusilla, des Kaisers Augustus zweite Gemahlin, Suet. Aug. 29, 4 u.a. Ov. fast. 5, 157. – Livia Orestilla, Gemahlin des Kaisers Kaligula, Suet. Cal. 25, 1. – Adi. livisch, lex, Cic.: familia, Tac. – Dav. Līviānus, a, um, livianisch, modi, fabulae, des Livius Andronikus, Cic.: exercitus, des Konsuls M. Livius, Liv.: charta, nach der Livia benannt, Plin.

    lateinisch-deutsches > Livius

  • 17 Macer [2]

    2. Macer, crī, m., ein röm. Familienname, unter dem bes. bekannt ist C. Licinius Macer, ein oft erwähnter Historiker, von dessen Schriften wir aber weiter nichts wissen, Cic. de legg. 1, 7 u.a. Liv. 4, 7, 12; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 156, 4 ff. – u. Aemilius Macer, ein Dichter u. Freund Vergils u. Ovids, Ov. trist. 4, 10, 44; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 223, 4 u. 5.

    lateinisch-deutsches > Macer [2]

  • 18 Calpurnius

    Calpurnius, a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts (dessen Familien die Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, 186 v. Chr. Prätor u. dann Proprätor in Spanien, Liv. 39, 6, 1; 39, 30, 1 sqq.: Konsul 180 v. Chr., Liv. 40, 35, 1, u. als solcher gestorben, Liv. 40, 37, 1. – L. Calp. Piso, Konsul im J. 112 u. später (107) Legat des Kassius, Caes. b. G. 1, 6 u. 12 14. – L. Calp. Piso Frugi, bekannt wegen seiner strengen Rechtlichkeit und edlen Gesinnung, Cic. Tusc. 3, 16. Val. Max. 4, 3, 11: Volkstribun 149 v. Chr., Cic. Brut. 106: Konsul 133 v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul (111) u. Feldherr gegen Jugurtha, Sall. Iug. 27 sqq. – L. Calp. Bibulus, der Stiefsohn des M. Brutus, Hor. sat. 1, 10, 86 (wo bl. Bibule); vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 255, 2. – C. Calp. Piso, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ad Att. 2, 24, 3; Sest. 54. – L. Calp. Piso Caesonius, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Cäsars, Gegner Ciceros, Caes. b. c. 1, 3. § 6. u. oft Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), Vell. 2, 57, 2. – Außerdem: T. Calpurnius Siculus, ein röm. Bukoliker aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., unter dessen Namen
    ————
    wir elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun L. Calp. Piso Frugi, Cic. de off. 2, 75 (u. dazu Beier). – β) de ambitu, vom Konsul C. Calp. Piso, Cic. Mur. 46. – Dav. Calpurniānus, a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calpurnius

  • 19 Celsus

    2. Celsus, ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde behandelnden (lib. 6-13) auf uns gekommen sind, Quint. 10, 1, 124 u. 12, 11, 24. Col. 1. 1, 14. Veget. mil. 1, 8, p. 12, 14 L. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 280. – b) die Juristen P. Iuventius Celsus, der Vater, zu Vespasians Zeit, Nerat. dig. 17, 1, 39; u. der berühmtere Sohn, zu Trajans, Domitians u. Hadrians Zeit, Plin. ep. 6, 5, 4. Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 316, 4 u. § 342, 2. – c) Celsus Albinovanus, s. Albinovanus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Celsus

  • 20 Charisius

    Charisius, ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., aus Kampanien gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., berühmter röm. Jurist im 4. Jahrh. n. Chr.; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 404.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Charisius

См. также в других словарях:

  • literat — LITERÁT, Ă, literaţi, te, s.m. şi f. Persoană care se ocupă cu literatura; scriitor, literator. – Din lat. litteratus. Trimis de LauraGellner, 24.05.2004. Sursa: DEX 98  LITERÁT s. scriitor, om de litere, (rar) beletrist, condeier, (înv.)… …   Dicționar Român

  • Literat — war gegenüber Poet, Dichter, Schriftsteller und Autor das Wort des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts für den intellektuellen, in der Schriftstellerszene verkehrenden Autor – eine Kategorie, der sowohl etwas Elitäres anhaftet wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • literat — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. literatacie; lm M.literataci {{/stl 8}}{{stl 7}} osoba uprawiająca zawodowo twórczość pisarską; pisarz : {{/stl 7}}{{stl 10}}Słynny, wzięty literat. Dziewiętnastowieczni literaci. Związek, stowarzyszenie… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Literat — (v. lat. Literatus), 1) eigentlich Gelehrter; bes. 2) Schriftsteller (s.d.), welche ohne amtliche Stellung od. sonstigen bestimmten Lebensberuf nur für u. von Schriftstellerei leben, namentlich wenn sich dieselbe auf Theilnahme an Zeitungen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Literāt — (lat. Literator), ursprünglich soviel wie Gelehrter; jetzt einer, der Schriftstellerei berufsmäßig treibt oder von deren Ertrag lebt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Literat — Literāt (lat.), Gelehrter, bes. Schriftsteller von Beruf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Literat — Literat, lat. literatus, Gelehrter …   Herders Conversations-Lexikon

  • litèrāt — m (litèratkinja ž neob.) 〈G literáta〉 autor literarnih tekstova; književnik, pisac, spisatelj …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • literat — litèrāt m <G literáta> DEFINICIJA autor literarnih tekstova; književnik, pisac, spisatelj ETIMOLOGIJA vidi literaran …   Hrvatski jezični portal

  • Literat — ↑ Literatin Autor, Autorin, Schriftsteller, Schriftstellerin; (geh.): Mann der Feder; (bildungsspr.): Homme de Lettres; (abwertend): Schreiberling; (oft abwertend): Schreiber, Schreiberin; (veraltend abwertend): Silbenstecher. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Literat — Li|te|rat 〈m. 16〉 1. Schriftsteller 2. 〈a. abwertend〉 oberflächlicher Schriftsteller [zu lat. litteratus „schriftkundig, gelehrt, wissenschaftlich gebildet“; zu littera „Buchstabe“] * * * Li|te|rat, der; en, en [urspr. = Schriftkundiger,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»