Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

davontragen

  • 1 dahinleben

    dahinleben, wie das Vieh, vitam transire veluti pecora. dahinnehmen, accipere (empfangen). – ferre (Empfangenes davontragen). – intercipere (das, was ein anderer bekommen soll, wegnehmen). – dahinraffen, rapere; abripere. – auferre (davontragen). – dahingerafft werden, absumi (z. B. pestilentiā). dahinrieseln, fluere tenui venulā (in schwacher Ader fließen, per calculos, von einer Quelle). – trepidare per pronum rivum cum murmure (murmelnd u. zitternd im abschüssigen Bach dahinfließen, vom Wasser) dahinscheiden, s. hinscheiden. – dahinschleich en, s. hinschleichen. – dahinschmachten, tabescere; contabescere. Vgl. »verschmachten«. – dahinschwinden, tabescere. contabescere (sich verzehrend, vergehend schwinden, tab. v. Pers., z. B. maerore, luctu, dolore; contab. v. Pers. [z. B. vor Trauer, luctu confectum], v. Städten etc.). – ad nihilum venire (in ein Nichts zerrinnen, z. B. omnia tua praeclara in rem publicam merita ad nihilum esse ventura). – abire. praeterire (ver-, vorübergehen, v. der Zeit). – fluere. effluere (verfließen, v. der Zeit). – avolare. aufugere (entfliegen [enteilen], entfliehen, rasch entschwinden, v. der Zeit). – labi (dahingleiten, allmählich entschwinden, v. der Zeit). – elabi (entgleitend schwinden). – evanescere (entschwinden, vergehen; beide v. der Hoffnung). – da hinsein, occĭdisse (untergegangen sein, sein Ende erreicht haben). – perisse (zugrunde gegangen sein; beide v. Menschen u. Dingen). – effluxisse. abisse. praeterisse (verflossen, entschwunden sein, bes. v. der Zeit). – es ist etw. für uns dahin (wir haben den Sinn für etw. verloren), alqd sensu nostro gustare non possumus; alcis rei sensum amisimus.

    deutsch-lateinisches > dahinleben

  • 2 bekommen

    bekommen, I) v. tr.: a) übh.: accipere (im allg.; auch = zu trinken b., einbekommen, eine Arznei, Gift etc.). – ferre. auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung od. seines Vergehens davontragen). – nancisci (erlangen, bekommen, durch Zufall od. Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun. Gutes und Böses). – obtingit mihi alqd (es wird mir etwas zuteil, dem nancisci ähnlich). – impetrare (erwirken, um was man gebeten hat). – adipisci (erlangen, erreichen, was man gewünscht oder wonach man sich gesehnt hat). – assequi. consequi (zu etw. gelangen, wonach man gestrebt hat). – obtinere (nach hartnäckigem Widerstand sich in den Besitz einer Sache setzen und darin erhalten). – sortiri. sorte nancisci. sortem alcis rei nancisci (durchs Los b.). – potiri alqā re od. alqd (in seine Gewalt b., s. sich bemächtigen). – incĭdere in alqd. corripi, tentari alqā re (in etw. verfallen, bes. in Krankheiten). – augeri alqā re (durch etw. beglückt werden, z. B. divitiis, liberis). – invenire alqd (etw. finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? [398] – nicht b., non accipio alqd (es wird mir übh. nicht übergeben); defraudor alqā re (es wird mir durch Betrug entzogen); res abiit a me (es ist in der Auktion weggegangen, ein anderer hat es erstanden). – b) = zu fordern haben von jmd. (als Schuld): debet mihi alqs mit Akk. der Summe. – II) v. intr. gut b., salutarem esse. saluti esse, jmdm., alci (zum Wohle dienen); stomacho obsequi (dem Magen zusagen): nicht gut b., parum obsequi stomacho: schlecht b., nocere, jmdm., alci (schaden); perniciosum (sehr schlecht, perniciosissimum) esse, perniciei esse, jmdm., alci (verderblich sein; alle von Speisen u. Getränken). – das soll ihm nicht gut b., non od. haud impune feret (das soll ihm nicht so hingehen): er fürchtet, es möge ihm übel b., metuit, ne malum habeat.

    deutsch-lateinisches > bekommen

  • 3 davon

    davon, I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ab eo (ea etc.); de eo (ea etc.). – II) zur Angabe des Ausgehens einer Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist er krank geworden, inde morbum contraxit: was hast du davon? quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug darauf: de eo (ea etc.). – die Bürger sollen davon überzeugt sein, daß etc., sit hoc persuasum civibus: nichts mehr d., haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern und übh. bei allen Partitiven wird »davon« im Latein. durch den bl. Genetiv ausgedrückt. – davonbringen, einen Kranken, s. aufbringen no. 1. a: sein Leben d., salvum evadere. davonkommen, evadere; elabi (entschlüpfen); defungi alqā re (uneig., mit etw. loskommen, z. B. metu, mendacio, levi poenā). – mit dem Leben d., vivum od. salvum evadere; vivum exire: kaum, vix vivum evadere: von einer Krankheit d., evadere e morbo: ungestraft d., s. ungestraft: glücklich d., pulchre discedere (Komik.); prospero eventu defungi (bei einem Wagnis): mit einem blauen Auge (leidlich) d., s. blau: mit heiler Haut d., s. Haut. – davonlaufen, aufugere; profugere. – eilends, cursu se proripere. davontragen, ferre. auferre (eig. u. uneig.). – consequi. adipisci (uneig., erreichen, erlangen, was man ersehnt, erstrebt hat, wie Sieg, Ruhm etc.). – eine Wunde d., vulnus accipere: Schimpf und Schande d., ignominiam ferre, accipere. – Die hier fehlenden Zusammensetzungen mit »davon« s. fort...

    deutsch-lateinisches > davon

  • 4 erhalten

    erhalten, I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – retinere (zurückhalten). – einen Fallenden e., labentem excipere: sich [793] e. (daß man nicht fällt), se sustinere (a lapsu). – II) machen, daß etw. fortdauert: sustinere, sustentare, durch etwas, alqā re (übh. aufrecht erhalten, z.B. die Welt, die Gesundheit). – servare. conservare (wahren, bewahren, z.B. rem familiarem cons.: dann = erretten). – tueri (im Auge behalten, darauf sehen, daß etw. nicht untergehe, im Stande erhalten; auch = unterhalten); verb. tueri et conservare. alere (durch Wartung und Pflege, dann auch übh. erhalten, z.B. alqm pecuniā meā (auf meine Kosten]); verb. alereac sustinere, alere et sustentare, sustentare et alere. – seine Gesundheit, sich bei Gesundheit, sich gesund e., valetudinem tueri: jmdm. das Leben e., alqm (integrum) conservare. alci saluti esse. salutis auctorem esse alci (übh., ihm das Leben retten); alci sanitatem restituere (ihn wiederherstellen, als Arzt): seinen Kredite., fidem suam tueri, expedire. – jmd. im Gehorsam e., alqm in officio continere od. retinere. sicherhalten, a) v. Menschen: se servare. se conservare. salutem suam tueri (gesund u. am Leben). – ali alqā re (sich von etw. nähren). – sustineri, se sustinere, verb. a li ac sustineri alqā re (sein Leben fristen durch etc.); vgl. »ernähren«. – b) von Dingen = dauern, währen: manere integrum u. bl. manere od. (fort u. fort) permanere (unversehrt bleiben, fortdauern, v. Monumenten etc.). – tenere. obtinere (sich behaupten, von einer Gewohnheit einem Gerücht). – valere (fort u. fort in Geltung bleiben). – sich e. bis etc., manare ad etc. – III) empfangen, a) im allg.: accipere. – auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, Bemühung davontragen, s. »bekommen« die Synon. u. Redensarten). – accedere alci rei od. ad alqd (zu etwas hinzutreten, v. Abstr.). – ich erhalte Briefe, litterae mihi afferuntur oder ad me perferuntur, von jmd. (als Absender), ab alqo. – b) erlangen, auswirken: assequi. consequi. adipisci. impetrare (s. »bekommen«u. »erlangen« den Untersch.). – exprimere (durch Gewalt e., erpressen, z.B. nummulos ab alqo). – durch Bitten e., exorare, von jmd., ab alqo: zu e. suchen, quaerere.

    deutsch-lateinisches > erhalten

  • 5 erlangen

    erlangen, compotem fieri alcis rei. potiri alqā re (teilhaftig werden, z.B. eines Wunsches). – adipisci (erlangen, was man gewünscht, wonach man sich gesehnt hat). – assequi. consequi (erreichen, wonach man gestrebt hat). – nancisci (durch Zufall oder Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun bekommen). – impetrare (erwirken, auswirken, erlangen, um was man gebeten, was man gefordert hat). – obtinere (nach hartnäckigem Widerstand sich in den Besitz einer beanspruchten Sache setzen u. darin erhalten; dah. auch – durchsetzen, mit folg. ut u. Konj.). – auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung davontragen). – etw. zu e. suchen, wünschen, quaerere (suchen); petere (erstreben, z.B. das Bürgerrecht, civitatem); cupere (wünschen, z.B. illud autem, quod cupit Clodius, est legatio aliqua). – durch Bitten e., exorare, etwas von jmd., alqd ab alqo: durch Schmeichelei e., s. erschmeicheln: durch Gewalt e., s. abnötigen, abtrotzen.

    deutsch-lateinisches > erlangen

  • 6 ernten

    ernten, I) eig.: messemfacere(intr. Ernte halten). – metere. demetere (mähen, abmähen). – demetere et percipere (abmähen und einheimsen, z.B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus. – II) übtr.: capere (gleichs. als Ertrag einnehmen, beziehen, z.B. gratiam [Dank] alcis rei: u. maximam laudem ex alqa re). – ferre (davontragen, z.B. gratiam et gloriam annonaelevatae: u. maximam laudem inter suos). – colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B. odium: u. magnam gratiam magnamque dignitatem ex hoc labore). – consequi (erreichen, erzielen, z.B. laudem egregiam). – fructum alcis rei percipere ex alqa re (gleichs. die Frucht einer Sache ernten aus etc., z.B. non minorem gloriae fructum ex Graecis versibus perc. quam ex Latinis). – parĕre (sich verschaffen, erwerben, z.B. gratiam ab alqo: gratiam ingentem apud eum ordinem). – großen Lohn von seiner Mühe e., magna operae pretia mereri: die Früchte von etwas e., fructum capere, percipere ex alqa re; fructum alcis rei ferre; ad fructus alcis rei (z.B. laborum suorum) pervenire.

    deutsch-lateinisches > ernten

  • 7 gefallen

    gefallen, placere, absol. od. jmdm., alci, u. in etwas, in alqa re (auch vom Schauspieler, Sänger etc.). – satis facere, absol. od. jmdm., alci, u. in einer Sache, in alqa re (in seinen Leistungen befriedigen, vom Schauspieler und Gladiator). – probari, absol. od. jmdm., alci (Billigung u. Beifall finden). – clamores facere (Beifallruf erregen, v. Redner etc.). – plausus ferre (Beifallklatschen davontragen = Beifall finden beim Volke etc., v. Schauspieler etc.). – gar wohl g., sehr g., admodum placere; perplacere: außerordentlich g., mire placere. – zu g. suchen (dem Publikum etc.), clamores captare: plausus captare, quaerere, petere: dem Volke zu g. suchen, plausum popularem quaerere. – es gefällt mir etwas od. jmd., gratum, iucundum est mihi alqd (es ist mir angenehm); probatur mihi alqd oder alqs. arridet mihi alqd (es hat etwas. meinen Beifall, es behagt mir etwas); delector alqā re (ich ergötze michan etwas): es gefällt mir etw. nicht, alqd mihi displicet: es gefällt mir etw. ausnehmend, sehr gut, alqd valde mihi arridet: es gefällt mir etwas gar nicht, vehementer mihi displicet alqd. ab alqa re abhorreo (es widerstrebt meinem Sinne, z.B. ein Plan): ein Bühnenstück hat nicht gefallen, fabula exacta est (vgl. »durchfallen«): eine Rede gefällt nicht, oratio friget: eine Rede gefällt allgemein, ungeheuer, omnium ingenti assensu auditur oratio. sich gefallen, sibi placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas g., delectari in alqa re (sich bei etw. ergötzen, z.B. in hac rogatinucula); gloriari alqā re, de alqa re u. in alqa re (sich etwas zugute tun auf eine Sache). – sich etwas gefallen lassen, alqd pati, ferre. alqd patienter ferre. alqd pati ac ferre. alqd aequo animo pati od. ferre (dulden, geduldig ertragen, z.B. alcis iniurias, alcis imperium). – alqd inultum impunitumque dimittere (etw. ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. alcis iniuriam). – alqd impunitum ferre (etwas ungestraft ertragen, z.B. alcis scelus). – alqd haud abnuere (etwas nicht ablehnen, z.B. cognomen [der einem beigelegt wird]). – alqd accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. frena, iugum). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne sich zu weigern, [1010] z.B. Lob, Ehrenbezeigungen etc.). – alci rei obtemperare (einer Sache sich fügen, z.B. alcis institutis). – alqd devorare (etwas gleichs. geduldig hinterschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias: u. molestiam [die Übelstände] paucorum dierum). – non recusare, quin od. quo minus m. Konj. (sich nicht weigern, zu etc.). – sich etwas gern g. lassen, alqd facile pati: sich alles g. lassen, quidvis pati, perpeti: ich muß es mir g. lassen, daß etc., non possum recusare, quin etc. es gefällt mir (ist mir gefällig), zu etc., placet mihi mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich finde für gut); libet od. collibet mihi mit Infin. (es beliebt mir); iuvat mit Infin. (es macht Vergnügen); mihi commodum est mit Infin. (es ist mir bequem, gelegen). – wenn es dir'gefällt (wenn es dir gefällig ist, wenn du so gefällig sein willst), quod tuo commodo fiat; nisi tibi molestum est; si (tibi) videtur od. si (tibi) videbitur.

    deutsch-lateinisches > gefallen

  • 8 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

  • 9 glänzend

    glänzend, splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. fulgens. nitens. nitidus. micans (eig., mit dems. Untersch. wie die Substst. u. Verba unter »Glanz« u. »glänzen«). – insignis. illustris. clarus (uneig., vor vielen hervorleuchtend, z.B. Tat, Sieg). – amplus (uneig., groß und bedeutend in seiner äußern Erscheinung, z.B. funus, donum). – magnificus (uneig. großartig durch prächtige Zurüstung, durch Aufwand von Kosten u. Mühe, z.B. villa, apparatus, funus: u. res gestae [L. Marcii] magnificae senatui visae). – pulcherrimus (uneig., sehr schön, glorreich, z.B. Sieg, Tat). – die g. Partien in einem Dichter, eminentia, ium,n. pl.: die g. Seite von etwas, lumen alcis rei; quasi quoddam lumen alcis rei; illustris et insignis species alcis rei: einen g. Sieg davontragen, magnifice od. pulcherrime vincere: g. Elend, honesta miseria: g. Lage, Verhältnisse, res florentes od. florentissimae: in g. Lage, in g. Verhältnissen leben, florere opibus, divitiis: in g. Verhältnisse kommen, opibus od. divitiis florere coepisse; auch bl. florescere od. florere coepisse. [1129]Adv.splendide; nitide; magnifice; pulcherrime.

    deutsch-lateinisches > glänzend

  • 10 Oberhand

    Oberhand; z.B. die O. bekommen, gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od. Parteien im Kampf als auch v. Meinungen); valere (sich behaup ten, durchgehen, von einer Meinung, einem Gesetz); superiorem od. victorem discedere (im Kampfe). – die O. haben, plus posse; praevalere; superiorem esse (im Krieg, bello): über jmd. die O. bekommen, alqm superare od. vincere: über etw., alqd vincere incipere (z.B. vincere incipit timorem dolor): die Rache erhielt die O. über das Mitleid, plus ira quam misericordia valebat: die Patrizier behielten die O., victoria penes patres erat.

    deutsch-lateinisches > Oberhand

  • 11 Palme

    Palme, I) Palmbaum: palma. – II) Palmzweig, bes. als Siegeszeichen: palma. – palmae termes (ein mit Früchten- und Laub- abgebrochener Palmzweig). – die P. davontragen, accipere palmam: jmdm. die P. reichen, dare alci palmam: der mehrmals die P. davontrug, plurimarum palmarum (z.B. gladiator): mit Palmen geschmückt, gestickt, palmatus. – III) Palmfrucht: palma; palmula. – Palmen tragend, palmĭfer; palmas ferens.

    deutsch-lateinisches > Palme

  • 12 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 13 Sieg

    Sieg, victoria. – tropaeum (τρόπαιον, Siegesdenkmal, meton. = Sieg, wie Nep. Them. 5, 3). – palma (bildl., Siegespreis, Vorzug). – ein ausgemachter S., parta et explorata victoria: der S. mit der Reiterei, victoria equestris: der S. über auswärtige Feinde, victoria externa: der S. über Feinde im Innern, victoria domestica: der S. bei Kannä, victoria Cannensis: der S. über jmd., victoria ex alqo parta; zuw. auch bl. victus alqs (z.B. nach dem S. über den Dareus, post Dareum victum: mit dem S. über jmd. prahlen, alqo victo gloriari): unter Siegen ergraut, senex vincendo factus: den S. erringen, erlangen, davontragen, erfechten, erkämpfen, victoriam consequi, adipisci; victoriā potiri (z.B. sine ullo vulnere); über jmd., s. siegen (über jmd.): einen doppelten S. erfechten, geminare victoriam: den S. herbeiführen, momentum afferre ad victoriam: den S. mit herbeiführen (mit erringen), mit erkämpfen helfen, inter momenta victoriae esse (v. einem Soldaten): den S. dem röm. Volke erkämpfen helfen, adiutorem esse in proeliis victoriae populi Romani. – der S. war leicht, facile erat vincere: den S. in den Händen haben, victoriam in manibus habere: den ausgemachten S. aus den Händen lassen, victoriam exploratam dimittere: jmdm. den S. aus den Händen reißen, victoriam alci ex manibus eripere. – den S. benutzen, verfolgen, a victoria nihil cessare (den S. nicht unbenutzt lassen); victoriam exercere (vom Siege den u. den Gebrauch machen, den Sieg so und so geltend machen, fühlen lassen, z.B. crudeliter: u. acerrime in plebem: u. foede in captis). – den S. aufgeben, victoriam omittere: des Sieges schon gewiß sein, victoriam iam animo praecipere. – jmdm. den S. zuerkennen, manus dare vincique se pati (sich für besiegt erklären); alci palmam dare (jmdm. den Vorzug einräumen): der Wahrheit den S. verschaffen, veritatem obtinere.

    deutsch-lateinisches > Sieg

  • 14 Stimme

    Stimme, I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). – eine starke St., vox robusta od. valens (eine kräftige); vox magna (eine laute). – die St. der Wahrheit, vox veritatis: die St. der Natur, vox naturae. – eine St. von sich geben od. hören lassen, vocem mittere od. emittere (von Pers. u. personif. Ggstdn.); sonitum reddere (v. lebl. Subjekten). – die menschliche St. nachahmen, imitari humanae vocis sonum. – die St. heben, erheben, tollere od. attollere vocem (hörbarer machen); vocem augere od. intendere (verstärken): die St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine St. erheben gegen etw., vocem mittere contra alqd (z.B. contra alcis opinionem): mit gehobener oder erhobener St., magnā oder maiore voce. – Bildl., auf jmds. St. hören, audire alqm (jmd. anhören u. ihm folgen); alqm monentem audire (auf jmds. Warnung hören): auf die St. des Gewissens hören, der St. des Gewissens folgen, a recta conscientia non discedere. – II) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; auch das Täfelchen, mit dem er stimmt). – punctum (die Stimme, die ein Kandidat in den Komitien erhält). – tabella (das Stimmtäfelchen, w. s.). – beipflichtende Stimmen, comprobantium sententiae (z.B. audiebantur). – seine St. geben, abgeben, s. stimmen no. II, 2: die meisten St. haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der Tribus erhalten, tribus non explere: die meisten Stimmen einer Tribus bekommen, davontragen, longe plurima in alqa tribu puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. haben (zuerst stimmen), principatum sententiae tenere. – mit allen Stimmen gegen eine verurteilt werden, omnium sententiis praeter unam condemnari. – In weit. Bed., die allgemeine St., omnium consensus; consensus publicus: die öffentliche St. (Meinung), s. Meinung: es ist nur eine St. über etwas, omnes uno ore in alqa re consentiunt: omnes in alqa re unum atque idem sentiunt.

    deutsch-lateinisches > Stimme

См. также в других словарях:

  • davontragen — V. (Aufbaustufe) etw. tragend von einem Ort entfernen Synonyme: fortbringen, forttragen, wegbringen, wegrtragen Beispiel: Sie fiel in Ohnmacht und musste davongetragen werden. davontragen V. (Oberstufe) geh.: ein bestimmtes Ziel erreichen, etw.… …   Extremes Deutsch

  • davontragen — da·vọn·tra·gen (hat) [Vt] 1 ↑davon 2 etwas davontragen geschr; etwas Negatives als Folge von etwas erleiden ≈ sich (Dat) etwas zuziehen <eine Verletzung, einen Schaden davontragen> 3 den Sieg davontragen geschr ≈ siegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • davontragen — 1. davonschleppen, fortbringen, fortschaffen, forttragen, wegbewegen, wegbringen, wegschaffen, wegtragen; (ugs.): fortschleppen, wegschleppen. 2. a) erlangen, erreichen, erringen, erzielen. b) abbekommen, bekommen, erhalten, erleiden, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • davontragen — da|vọn||tra|gen 〈V. tr. 260; hat〉 1. fort , wegtragen, als Folge bekommen (Krankheit) 2. erringen, erlangen (Preis) ● diesmal konnten wir den Sieg davontragen; er hat bei, von dem Unfall schwere Verletzungen davongetragen * * * da|vọn|tra|gen… …   Universal-Lexikon

  • davontragen — da|vọn|tra|gen (wegtragen); weil er den Sack davontrug; er hat den Sieg davongetragen (errungen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • forttragen — davontragen, fortbringen, fortschaffen, von einem Ort zu einem andern tragen, wegbringen, wegschaffen, wegtragen, wegtransportieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sieg — Triumph * * * Sieg [zi:k], der; [e]s, e: Erfolg, der darin besteht, sich in einer Auseinandersetzung, im Kampf, im Wettstreit o. Ä. gegen einen Gegner, Gegenspieler o. Ä. durchgesetzt, ihn überwunden zu haben: ein schwer errungener, knapper,… …   Universal-Lexikon

  • zuziehen — 1. festziehen, zusammenschnüren, zusammenziehen. 2. beanspruchen, befragen, bemühen, bitten, einschalten, heranziehen, hinzuziehen, in Anspruch nehmen, um Rat fragen, zurate ziehen; (bildungsspr.): konsultieren; (ugs.): einspannen, mit ins Boot… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schaden — Scha̲·den der; s, Schä·den; 1 die negativen Folgen eines Vorgangs, bei dem etwas zerstört oder kaputtgemacht wird <ein beträchtlicher, empfindlicher, geringfügiger Schaden; kein nennenswerter Schaden; ein materieller, finanzieller Schaden;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abraham-Test — Dieser Artikel beschreibt ein Experiment zu Reaktion auf Autorität. Für das Experiment zu sozialen Netzwerken, siehe das Kleine Welt Phänomen. Das Milgram Experiment ist ein erstmals 1961 in New Haven durchgeführtes psychologisches Experiment,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abrahamtest — Dieser Artikel beschreibt ein Experiment zu Reaktion auf Autorität. Für das Experiment zu sozialen Netzwerken, siehe das Kleine Welt Phänomen. Das Milgram Experiment ist ein erstmals 1961 in New Haven durchgeführtes psychologisches Experiment,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»