Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+wenige

  • 121 οὐδ-έν

    οὐδ-έν, gen. οὐδενός, οὐδε-μιᾶς, οὐδενός u. s. w., wie εἷς, μία, ἕν declinirt, eigtl. οὐδὲ εἷς (nicht, wie alte Grammatiker nach E. M. 639, 17 wollten, von οὐ und δείς, δέν), auch nicht Einer, aber mit geringerem Nachdruck (s. οὐδέ), keiner, keine, keines, Nichts; Hom. u. Folgde, allein u. mit Substantivis; τὸ ὃν μένος οὐδενὶ εἴκων, Il. 22, 459; οὐδὲ μακύνων τέλος οὐδέν, Pind. P. 4, 286; καὶ τοῖσιν οὐδεὶς ἀντέβαινε πλὴν ἐμοῦ, Aesch. Prom. 234; δόλος οὐδείς, Spt. 834, öfter; ναυβάτης οὐδείς, Soph. Phil. 301; Eur. u. in Prosa, ἤ τις ἢ οὐδείς, Her. 3, 140, einer oder keiner, d. i. kaum einer und der andere, sehr wenige; vgl. Xen. Cyr. 7, 5, 45; οὐδεὶς ὅςτις οὐ, keiner, welcher nicht, d. i. jeder, Her. 3, 72 u. Folgde, wie Xen. Cyr. 1, 4, 25; οὐδὲν ὅ, τι οὐ, Her. 5, 97; auch im plur. οὐδένες, keine, Her. 9, 58; οὐδένων καταδεέστεροι, Xen. Mem. 3, 5, 18; Folgde einzeln. – Das neutr. wird auch als Prädicat zu masc. u. tem. gesetzt, εἰμί, ich bin Nichts, nichtig, von den Todten, νῠν οὐδὲν ὄντα βαστάζω χεροῖν, Soph. bl. 1118; und so ὃς οὐδέν εἰμι καὶ τέϑνηχ' ὑμῖν, Phil. 1019; daher auch vom höchsten Grade des Unglücks, οὐδέν εἰμ' ὁ δύςμορος, 939, ἀπωλόμην δύστηνος, οὐδέν εἰμ' ἔτι, El. 067; O. C. 571; vgl. Eur. Andr. 642. 1078 Cycl. 638; Ar. oft, οὐδὲν ὤν, Ach. 651, ich bin verloren, Equ. 1240 Vesp. 997, οὐδὲν εἶ, du bist Nichts werth, Eccl. 144; dah. οὐδὲν λέγειν, Nichts sagen, thörichtes Zeug schwatzen, Possen reden, Thesm. 625 Vesp. 75 (vgl. λέγειν); u. so sogar bei plur., ἄνδρες οἱ ἡμέτεροι πλούσιοί εἰσιν οὐδέν, Plat. Rep. VIII, 556 d (vgl. auch μηδείς); doch wird auch das masc. so gebraucht, Her. 9, 58, Eur. Andr. 700 I. A. 371. – Häufig steht es adverbial, in Nichts, um Nichts, keinesweges, ἄριστον 'Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισεν, gar nicht, Il. 1, 412, νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδέν, Od. 4, 195; προϑυμίας γὰρ οὐδὲν ἐλλείπεις, Aesch Prom. 341; οὐδὲν γὰρ ἤρκει τόξα, Pers. 270; χαίρουσαν οὐδὲν ἧσσον, Ag. 1364, öfter; οὐδὲν ἐντρέπει ἐμοῠ γε, Soph. El. 509; οὐδὲν αἰσχυνϑείς, Eur. Or. 568; οὐδὲν πάντως, Her. 2, 101; οὐδὲν μᾶλλον, um Nichts mehr, Xen. Cyr. 8, 4, 36; auch οὐδέν τι μᾶλλον, 7, 1, 6, wie οὐδέν τι, 2, 4, 9; vgl. Heind. zu Plat. Phaed. 65 e; οὐδὲν ήχϑετο, Xen. An. 1, 8, 8; οὐδὲν πλήϑει γε ἡμῶν λειφϑέντες, Xen. An. 7, 7, 31. – Die spätere Form ούϑείς s. unten besonders.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐδ-έν

  • 122 Abnehmer

    m; -s, -, Abnehmerin f; -, -nen; WIRTS. buyer, purchaser, taker; (Kunde) customer; (Verbraucher) consumer; die Abnehmer Pl. the market; keine Abnehmer finden find no market
    m; -s, e; TECH. Spinnerei: doffer
    * * *
    der Abnehmer
    customer; buyer; accepter; purchaser; acceptor
    * * *
    Ạb|neh|mer(in)
    m(f) (COMM)
    buyer, purchaser, customer

    viele/wenige Abnehmer finden — to sell well/badly

    * * *
    Ab·neh·mer(in)
    <-s, ->
    m(f) (Käufer) customer
    für dieses Produkt gibt es sicher viele \Abnehmer there'll be a lot of people wanting to buy this product
    * * *
    der; Abnehmers, Abnehmer
    1) (einer Ware) buyer
    2) (eines Geschenks)
    * * *
    Abnehmer1 m; -s, -, Abnehmerin f; -, -nen; WIRTSCH buyer, purchaser, taker; (Kunde) customer; (Verbraucher) consumer;
    die Abnehmer pl the market;
    keine Abnehmer finden find no market
    Abnehmer2 m; -s, e; TECH Spinnerei: doffer
    * * *
    der; Abnehmers, Abnehmer
    1) (einer Ware) buyer
    * * *
    m.
    accepter n.
    acceptor n.
    account debtor n.
    taker n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abnehmer

  • 123 einiges

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch einige 1
    2. substantivisch: (manches) something, a few things; ( schon) einiges quite a bit, a fair amount (bit umg.); Pl. quite a few things; einiges an... (+ Dat) quite a bit of..., quite a few...; es gäbe noch einiges zu tun there are (still) a number of things to do; dazu möchte ich noch einiges sagen I’d just like to make a few comments on that; ich könnte dir einiges erzählen I could tell you a thing or two; dazu gehört schon einiges that takes a fair bit of courage ( oder nerve)
    * * *
    some things
    * * *
    ei|ni|ges ['ainɪgəs]
    indef pron
    See:
    = einige(r, s)
    * * *
    ei·ni·ge(r, s)
    [ˈainɪgə]
    1. sing, adjektivisch (ziemlich) some
    aus \einigesr Entfernung [from] some distance away
    nach \einigesr Zeit after some time [or a [little] while]
    das wird \einigess Geld kosten that will cost quite a [or a fair] bit of money; (etwas) a little
    mit \einigesm guten Willen with a little goodwill
    2. sing, substantivisch (viel)
    \einigess quite a lot
    ich könnte dir \einigess über ihn erzählen I could tell you a thing or two about him
    das wird aber \einigess kosten! that will cost a pretty penny!
    dazu gehört schon \einigess an Mut that takes some [or more than a little] courage
    3. pl, adjektivisch (mehrere) several
    mit Ausnahme \einigesr weniger with a few exceptions
    \einiges Mal several times
    an \einigesn Stellen in some places
    in \einigesn Tagen in a few days
    vor \einigesn Tagen a few days ago, the other day
    4. pl, substantivisch (Menschen) some
    \einiges von euch some of you
    er hat es \einigesn erzählt he has told some of them; (Dinge) some
    [nur] \einiges davon [only [or just]] a few of them
    \einiges wenige a few
    ei·ni·ges
    pron s. einige(r, s)
    * * *
    einiges indef pr
    1. adjektivisch einige 1
    2. substantivisch: (manches) something, a few things;
    (schon) einiges quite a bit, a fair amount (bit umg); pl quite a few things;
    einiges an … (+dat) quite a bit of …, quite a few …;
    es gäbe noch einiges zu tun there are (still) a number of things to do;
    dazu möchte ich noch einiges sagen I’d just like to make a few comments on that;
    ich könnte dir einiges erzählen I could tell you a thing or two;
    dazu gehört schon einiges that takes a fair bit of courage ( oder nerve)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einiges

  • 124 einiger

    Ei|ni|ger ['ainɪgɐ]
    1. m -s, -,|ni|ge|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen (geh)
    unifier
    * * *
    ei·ni·ge(r, s)
    [ˈainɪgə]
    1. sing, adjektivisch (ziemlich) some
    aus \einigerr Entfernung [from] some distance away
    nach \einigerr Zeit after some time [or a [little] while]
    das wird \einigers Geld kosten that will cost quite a [or a fair] bit of money; (etwas) a little
    mit \einigerm guten Willen with a little goodwill
    2. sing, substantivisch (viel)
    \einigers quite a lot
    ich könnte dir \einigers über ihn erzählen I could tell you a thing or two about him
    das wird aber \einigers kosten! that will cost a pretty penny!
    dazu gehört schon \einigers an Mut that takes some [or more than a little] courage
    3. pl, adjektivisch (mehrere) several
    mit Ausnahme \einigerr weniger with a few exceptions
    \einiger Mal several times
    an \einigern Stellen in some places
    in \einigern Tagen in a few days
    vor \einigern Tagen a few days ago, the other day
    4. pl, substantivisch (Menschen) some
    \einiger von euch some of you
    er hat es \einigern erzählt he has told some of them; (Dinge) some
    [nur] \einiger davon [only [or just]] a few of them
    \einiger wenige a few

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einiger

  • 125 aliquot

    aliquot, Numer. indef. indecl., irgend einige (also das Unbestimmte in der Zahl, dagegen non nulli, der eine u. der andere, der u. jener, das Unbestimmte in der Auswahl aus mehreren), al. amici, Ter.: al. epistulae, Cic.: al. aristae, einige wenige, spärliche, Verg.: al. annis, seit einigen J., seit einer ziemlichen Reihe von J., Cic.: al. diebus ante, Cic.: per al. horarum spatia, ein paar Stunden, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquot

  • 126 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in sco-
    ————
    pulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: men-
    ————
    sas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen,
    ————
    Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Ro-
    ————
    mano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aufero

  • 127 resto

    re-sto, stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, 1) im allg.: a) eig., Pacuv. tr. 227. – b) bildl.: impetus haut longe mediis regionibus restat, Enn. ann 481: qui (amor) restat, bleibt, ausharrt, Prop. 2, 25, 18. – 2) prägn., sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten (vgl. Wagner Ter. heaut. 1009. Drak. Liv. 4, 58, 4. Drak. u. Fabri Liv. 23, 45, 9), Ter., Liv., Prop. u. Ov.: übtr., von Dingen, die nicht nachgeben, feststehen, aera, quae claustris restantia vociferantur, Lucr.: restantibus lamminis adversum pila et gladios, Tac.: restantia claustra, Sil. – II) zurückbleiben = übrig bleiben, übrig sein, 1) im allg.: a) v. Lebl.: de bonis quod restat reliquiarum, Plaut.: unam sibi spem reliquam in Etruscis restare, Liv.: hic restat actus, Cic.: dona pelago et flammis restantia, die dem Meere u. den Flammen entgangen sind, aus dem Meere u. den Fl. gerettet sind, Verg.: quae (summa studia amicorum) ei sola in malis restiterunt, Cic.: restat, ut etc., es ist noch übrig, daß usw., Cic. u.a.: hoc od. id restat, das fehlt noch, Cic. u. Ter.: u. so hoc restiterat etiam, ut etc., das hätte noch gefehlt, daß ich usw., Cic. fr.: non od. nihil aliud restat nisi od. quam m. folg. Infin., Liv. 44, 4, 8. Ter. Phorm. 85: u. bl. restat m. folg. Infin., Ov. met. 1, 700 (mihi restat, Ov. fast. 5, 369). Hor. ep. 1, 6, 27. Sil. 16, 345: m. folg. Acc. u. Infin., Stat. silv. 4, 1, 40. – b) v.
    ————
    Pers., noch übrig sein, α) übh.: restabam solus de modo viginti, Ov.: ultimus restabas labori, zuletzt warst du ihrer Mühsal noch übrig, Ov. – β) = noch am Leben sein, ubi etiam huius generis reliquias restare video, vivere etiam nunc lubet, Ter. adelph. 445: qui pauci admodum restant, von denen nur noch wenige übrig (am Leben) sind, Cic. de sen. 46: ego vivendo vici mea fata, superstes ut restarem genitor, Verg. Aen. 11, 161: omnes composui. Felices! nunc ego resto, Hor. sat. 1, 9, 28: iam pridem hunc sepeli; tu restas, Pers. 3, 97. – 2) in bezug auf die Zukunft, noch übrig sein = noch bevorstehen, placet (vobis) socios sic tractari, quod restat, ut per haec tempora tractatos videtis? in alle Zukunft, künftig, Cic. Verr. 3, 208. – hoc Latio restare canunt m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 270 sq.: u. mit bl. Infin., Lucr. 5, 227. Hor. ep. 1, 6, 27. – Vulg. Perf. restavi, Augustin. serm. 112, 2 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resto

  • 128 auf schwachen Beinen stehen

    ugs.
    (auf schwachen [schwankenden / tönernen / wackligen] Beinen [Füßen] stehen)
    (unsicher sein, keine sichere Grundlage haben)
    не иметь прочной основы; стоять нетвердо на ногах; быть шатким

    Ob Kohls Worte auch beherzigt werden, wird die Zukunft zeigen. Denn noch steht die Demokratie, die Chile nach fast siebzehn Jahren Militärdiktatur wiedererlangte, auf wackligen Beinen. (BZ. 1991)

    Ganz so ist es freilich nicht. Nur wenige Tage vor dem Besuch des Bundeswirtschaftsministers in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten - auf dem Programm stehen auch Visiten in Kasachstan und in der Ukraine - hatte das wirtschaftlich auf äußerst wackligen Beinen stehende Russland den ökonomischen Löwen Deutschland am Bart gezupft. (BZ. 1992)

    Doch darum ist es schlecht bestellt. Noch am Vorabend der Wahlen in Monmouth wurde ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 2,5 Millionen bekannt, und das zu einer Jahreszeit, in der Erwerbslosigkeit gewöhnlich zurückgeht. Majors Hoffnung auf ein "Wirtschaftswunder" zur rechten Zeit steht auf dünnen Beinen. Die Briten haben von der Wirtschaftspolitik der Tories und ihren unsozialen Privatisierungsreformen in Gesundheitswesen, Bildung und Wohnungsbau die Nase voll. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf schwachen Beinen stehen

См. также в других словарях:

  • Das Verhör des Lukullus — (auch Die Verurteilung des Lukullus) ist ein Hörspiel des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Er hat es später gemeinsam mit Paul Dessau zu einem Opernlibretto umgearbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Exkurs Lucullus 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus auf dem Hügel — Filmdaten Deutscher Titel Das Haus auf dem Hügel Originaltitel Das Haus auf dem Hügel, Le hibou chasse la nuit …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jahr magischen Denkens — (englisch: The Year of Magical Thinking) ist ein autobiografisches Buch der amerikanischen Schriftstellerin Joan Didion. Didion beschreibt den plötzlichen Tod ihres Mannes John Gregory Dunne und die lebensbedrohliche Krankheit ihrer Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blaue Band — (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York erhalten hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Meininger Theater — ist ein Vier Sparten Theater in der thüringischen Kreisstadt Meiningen. Das Ensemble des Theaters bietet Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Schauspiel, Konzert und Puppentheater. Darüber hinaus wird das Angebot von den Sparten Ballett und… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge - Die Nordlandtrilogie — Das Schwarze Auge ist der Oberbegriff mehrerer Computer Rollenspiele, die wie das Pen Paper Rollenspiel Das Schwarze Auge (DSA) in der Spielwelt „Dere“ auf dem Kontinent „Aventurien“ spielen und in denen die Regeln dieses Pen Paper Rollenspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge - die Nordlandtrilogie — Das Schwarze Auge ist der Oberbegriff mehrerer Computer Rollenspiele, die wie das Pen Paper Rollenspiel Das Schwarze Auge (DSA) in der Spielwelt „Dere“ auf dem Kontinent „Aventurien“ spielen und in denen die Regeln dieses Pen Paper Rollenspiel… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»