Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+ist+leicht

  • 21 leicht

    lei cht [laɪçt]
    I. adj
    1) ( wenig wiegend) Gepäck lekki
    2) ( einfach) Frage, Prüfung prosty, łatwy; Operation nieskomplikowany
    nichts \leichter als das! nic prostszego!
    3) ( dünn, schwach, sacht) Kleidung, Husten, Frost lekki; Regen, Brise słaby
    4) ( bekömmlich) Essen lekkostrawny
    ihm ist \leicht [zumute] jest mu lekko na duszy
    II. adv
    1) (opp: warm) bekleidet lekko
    2) ( einfach) łatwo
    das ist \leicht zu erklären to łatwe do wyjaśnienia
    du hast \leicht reden łatwo ci mówić
    er hat es nicht \leicht mit ihr [on] nie ma z nią lekko
    3) ( schwach, sacht) würzen delikatnie; wehen słabo
    es regnet \leicht mży
    4) ( schnell) beleidigt sein łatwo, szybko
    \leicht entzündlich łatwopalny
    Glas ist \leicht zerbrechlich szkło łatwo się tłucze
    5) das ist \leichter gesagt als getan łatwo powiedzieć, trudniej wykonać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > leicht

  • 22 leicht

    leicht lätt;
    leicht fallen (Dat) vara lätt (för ngn);
    leicht machen underlätta, göra enkelt;
    leicht nehmen ta ngt lätt;
    das ist leicht möglich det är mycket möjligt;
    leicht gesagt lätt sagt

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > leicht

  • 23 leicht

    leicht, I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, pondus alci od. alci rei abest (z.B. infantibus). – es wird etw. leichter, aliquid ponderi alcis rei detrahitur.Adv.leviter (z.B. auffallen, cadere). – sich nur l. kleiden, mediocri veste contentum esse.

    II) uneig.: 1) nicht schwer von Gehalt und Stärke, a) seinen Bestandteilen nach: levis. – eine l. Speise, cibus levis (die leichte Nahrungsstoffe hat); cibus facilis ad concoquendum (die leicht zu verdauen ist): ein l. Gewand, vestis tenuis. – b) seiner innern Stärke nach, nicht heftig, nicht drückend; dah. geringfügig, unbedeutend: levis (Ggstz. gravis). – parvus (gering, Ggstz. magnus). – etw. l. nehmen, alqd leve habere (etw. für geringfügig halten); alqd neglegere (etw. nicht beachten): jmds. Beleidigung zu l. nehmen, nimis leviter iniuriam alcis ferre.Adv.leviter (z.B. saucius od. vulneratus). – 2) nichts Schweres an sich habend, a) leicht bewaffnet: levis armaturae. – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht bekleidet, bepackt etc. übh.: expeditus (der durch kein schweres Gepäck gehindert wird, z.B. Fußgänger, pedes). – nudus (der die Oberkleider abgelegt hat). – dah. c) nicht schwerfällig übh.: velox (flüchtig, v. leb. Wesen, z.B. Pferd, Hirsch: u. übtr., z.B. animus). pernix (behende, von leb. Wesen). – ein l. [1580] Gang, ingressus tener, tener ac mollis.Adv.velociter. – d) nicht beschwert mit Sorgen: curis vacuus; curis liber solutusque (beide z.B. Herz, animus). – es wird mir leichter ums Herz, animum recipio: jmdm. das Herz l. machen, alqm aegritudine od. curis levare: jmdm. das Leben l. machen, alqm levare molestiis. – e) durch keine Schwierigkeiten erschwert, wenig Mühe u. Anstrengung erfordernd: facilis (im allg., Ggstz. difficilis). solutus (frei von Schwierigkeiten). – expeditus (durch keine Schwierigkeiten aufgehalten, unbehindert, Ggstz. impeditus). – nullius negotii (ohne Mühe, Ggstz. magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, receptus expeditus. – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: eine l. Rechtssache, facilis et explicata causa: es für leichter halten, minus negotii existimare.leicht zu etc.., facilis od. proclivis mit dem Supinum auf u od. gew. mit ad und dem Gerundium u. a. Konstruktionen (s. unten die Beispp.); z.B. leicht zu verdauen, fac. ad concoquendum: l. zu glauben, fac. ad credendum: es ist l., die zu besiegen, die sich nicht widersetzen, facile est od. non magnum est vincere non repugnantes: es ist nichts leichter od. es gibt nichts Leichteres, als zu etc., nihil est facilius quam mit folg. Infin.: es wird mir l., es ist für mich l., ein Leichtes, zu etc., mihi proclive est mit folg. Infin. (z.B. transnare flumen): es ist nicht l., wahre von erheuchelter Liebe zu unterscheiden, non facile diiudicatur amor verus et fictus: Tugend u. Laster sind l. zu unterscheiden, virtutum ac vitiorum facilis est distinctio: l. zu ersteigen sein, facili esse ascensu: l. einzusehen sein, facilem habere cognitionem: es ist l. einzusehen. daß etc. facile est ad intellegendum od. facile intellectu est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. (= mit Leichtigkeit): facile. – solute (frei von Schwierigkeiten, z.B. dicere). – expedite (unbehindert, z.B. navigare). – operā levi (mit leichter Bemühung, z.B. parabilis).nullo negotio. sine negotio (ohne Mühe). – commode (mit Bequemlichkeit, z.B. verba facere: u. ut commodius veneant). – vereor, ne etc. (ich fürchte, daß etc., z.B. vereor, ne haec quoque laetitia luxuriet nobis et vana evadat, leicht könnte auch diese Freude etc.). – das ist leichter gesagt als getan, id dictu quam re facilius est. – In eng. Bed. ist »leicht« = ohne Bedenken, facile, z.B. er ist l. der erste, gelehrteste, facile princeps, doctissimus est, und »nicht leicht« od. »so leicht nicht« = schwerlich, non facile; non temere (nicht so geradezu); non (neque) od. haud cito (nicht so geschwind; dah. nicht so l.... als etc., non tam cito... quam etc.); non (nec) od. haud fere. non (nec) od. haud ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner... leicht, so leicht kein. non temere ullus; nullus temere; nullus ferme od. fere – so leicht niemand, nemo fere od. ferme: nicht leicht jmd., non fere quisquam. – nicht l. je, non temere od. haud ferme umquam. – leichter (eher)... als etc., citius... quam etc; potius quam mit folg. Konj. (lieber. als etc).

    deutsch-lateinisches > leicht

  • 24 leicht

    leicht [laiçt] adj
    jd/etw ist... \leichter [als jd/etw] sb/sth is... lighter [than sb/sth];
    \leicht wie eine Feder sein to be as light as a feather
    3) ( einfach) easy, simple;
    jdm ein Leichtes sein ( geh) to be easy for sb;
    jdm ein Leichtes sein, etw zu tun to be easy for sb to do sth;
    nichts \leichter als das! no problem; s. a. Hand
    4) meteo ( schwach) light;
    eine \leichte Brandung low surf;
    ein \leichter Donner distant thunder;
    eine \leichte Strömung a weak current;
    \leichter Regen/ Schneefall light rain/a light fall of snow
    5) ( sacht) light, slight;
    ein \leichter Schlag a gentle slap;
    er hat einen sehr \leichten Akzent he has a very slight accent
    6) ( nicht schlimm) minor;
    ein \leichter Eingriff a minor operation;
    eine \leichte Verbrennung minor burns; s. a. Schlaf
    7) ( nicht belastend) light;
    eine \leichte Zigarette/ein \leichter Tabak a mild cigarette/tobacco;
    eine \leichte Nachspeise a light dessert
    \leichte Lektüre light reading; s. a. Muse
    jdm ist \leichter sb is [or feels] relieved, sb feels better;
    jdm ist \leicht zumute [o ums Herz] [o jd fühlt sich \leicht] sb is light-hearted;
    \leichten Herzens/ Schrittes with a light heart/sprightly step
    10) ( nicht massiv) lightweight;
    \leicht gebaut having a lightweight construction
    \leicht bekleidet dressed in light clothing
    2) ( einfach) easily;
    sich \leicht tun to be easy to do;
    das ist \leichter gesagt als getan that's easier said than done;
    es [im Leben] \leicht haben to have it easy [in life], to have an easy time of it;
    etw geht [ganz] \leicht sth is [quite] easy;
    es nicht \leicht haben to not have it easy, to have a hard time of it;
    es nicht \leicht mit jdm haben to have one's work cut out with sb;
    es jdm \leicht machen to make it easy for sb;
    es sich dat \leicht machen to make it easy for oneself
    3) meteo ( schwach) lightly
    4) (nur wenig, etwas) lightly;
    etw \leicht salzen to salt sth lightly;
    \leicht humpeln to have a slight limp;
    \leicht verärgert sein to be slightly annoyed
    5) ( schnell) easily;
    das sagst du so \leicht! that's easy for you to say!;
    etw \leicht glauben to believe sth readily;
    der Inhalt ist \leicht zerbrechlich the contents are easy to break [or very delicate];
    6) ( problemlos) easily;
    etw \leicht schaffen/ begreifen to manage/grasp sth easily; s. a. möglich
    WENDUNGEN:
    \leicht reden haben [o können] to be easy for sb to talk;
    du hast ja \leicht reden it's easy [or all right] for you to talk

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > leicht

  • 25 leicht

    leicht Gewicht lehký (a fig); adv lehce; (mühelos) snadný; adv snadno;
    leichte Arbeit f lehká práce f;
    leichter Boden m lehká půda f;
    leichtes Essen n lehké jídlo n;
    leichtes Mädchen n lehká holka f;
    leichte Musik f lehká hudba f;
    leichter Schlaf m lehké spaní n;
    leicht entzündlich vznětlivý; MED zánětlivý;
    leicht gekleidet lehce oblečený;
    leicht verdaulich snadno stravitelný;
    leicht verletzt lehce zraněný;
    leicht verständlich snadno srozumitelný;
    leicht zugänglich snadno přístupný;
    nichts leichter als das není nic lehčího;
    leicht verderblich sein snadno se <z>kazit;
    es leicht haben mít to lehké;
    et auf die leichte Schulter nehmen fig fam brát < vzít> co na lehkou váhu;
    jemandem et leicht machen usnadňovat <- nit> k-u co;
    das ist ganz leicht to je docela prosté; leichtfallen

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > leicht

  • 26 leicht

    leicht [laıçt]
    I adj
    1) ( an Gewicht) hafif;
    \leicht gekleidet sein hafif giyinmiş olmak;
    \leichte Kost hafif gıda;
    etw \leichten Herzens tun bir şeyi gönül ferahlığı ile yapmak
    2) ( unkompliziert) basit; ( einfach) kolay;
    etw mit \leichter Hand erledigen bir şeyi kolaylıkla yapmak;
    nichts \leichter als das! bundan kolay ne var ki!
    3) ( schwach) hafif;
    ein \leichter Regen hafif bir yağış
    II adv
    1) ( schnell) çabuk; ( einfach) kolay;
    er ist \leicht beleidigt o kolay gücenir;
    \leicht zerbrechlich kolay kırılır;
    \leicht zu bedienen kullanışlı, pratik;
    sich dat etw zu \leicht machen bir şeyin kolayına bakmak [o kaçmak];
    das passiert mir so \leicht nicht wieder bu kolay kolay benim başıma bir daha gelmez;
    so \leicht kriegt ihr mich nicht beni öyle kolay kolay yakalayamazsınız;
    \leichter gesagt als getan dile kolay
    2) ( gering) hafif;
    \leicht gesalzen hafif tuzlu;
    \leicht erkältet hafiften soğuk kapmış

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > leicht

  • 27 leicht

    leicht adj 1. лек (на тегло); 2. лек, тънък (дреха); 3. лек, слаб (за интензивност); 4. лек, лесен (не изискващ много усилия, сила); leicht gekleidet sein облечен съм леко; leichter Wind лек, слаб вятър; leichter Husten слаба кашлица; einen leichten Schlaf haben спя леко; scherzh jmdn. um etw. (Akk) leichter machen отмъквам някому нещо.
    * * *
    a лек; лесен; das ist = mцglich това е твърде възможно; es ist mir ein =es не ми е трудно;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > leicht

  • 28 leicht

    1.:
    nichts ist leichter als das! ничего не может быть легче этого!, что может быть легче! er hat leicht reden [lachen] ему легко говорить! das sagt sich so leicht! легко сказать! das ist leichter gesagt als getan легко сказать, да трудно сделать, leichten Kaufs davonkommen дёшево [легко] отделаться. Dieses Mal ist er noch leichten Kaufs davongekommen. Das nächste Mal wird er mit einer anständigen Bestrafung rechnen müssen. jmdn. um etw. leichter machen фам. поживиться за чей-л. счёт, "потрясти5", "попотро-шить" кого-л. Es ist ein anspruchsvoller Besuch. Wenn der da ist, macht er uns gleich um mindestens 100 Mark leichter.
    Paß auf, daß man dich auf dem Bahnhof nicht leichter macht! Da treibt sich allerhand Gesindel rum. etw. auf die leichte Schulter [Achsel] nehmen несерьёзно смотреть на что-л., легко [беззаботно, легкомысленно] относиться к чему-л. Nimm seine Worte nur nicht auf die leichte Schulter! Er ist konsequent und setzt dich wirklich an die frische Luft, wenn du dir noch mal was zuschulden kommen läßt, so (et)was passiert leicht вот так оно и получается
    бывает, бывает
    случается. So etwas passiert leicht, wenn man die Augen nicht aufmacht [wenn man nicht aufpaßt].
    "Der Henkel ist von der Tasse abgegangen!" — "Hast keine Schuld. Bei diesen Tassen passiert so was leicht."
    "Das Geld, das ich auf den Tisch gelegt habe, ist weg!" — "Ja, so was kann hier leicht passieren, wenn man beim Rausgehen die Tür nicht abschließt."
    Vor Jahren hatte ich auch mal Glück im Spiel, aber so etwas passiert mir so leicht nicht wieder.
    Daß ich mich noch einmal bestehlen lasse, das passiert (mir) so leicht nicht wieder, denn jetzt passe ich auf. es ist jmdm. ein leichtes, etw. zu tun кому-л. ничего не стоит что-л. сделать
    раз плюнуть. Brauchst nicht zu Fuß zu gehen. Mir ist es ein leichtes, dich mit dem Wagen dorthin zu bringen, habe doch genug Zeit, ein leicht(es) Spiel haben лёгкое дело
    делать что-л. шутя [без труда]. Wenn du diese Sache allein schaffen willst, wirst du kein leicht (es) Spiel haben. Am besten, du nimmst dir eine Hilfe mit.
    Warum du nur so stöhnst! Bei dieser Arbeit wirst du ein leichtes Spiel haben. Ich würde sie jedenfalls sofort übernehmen.
    Er hatte leicht Spiel, an die Kasse heranzukommen, denn sie war ja nicht verschlossen, etw. leicht verdauen легко усваивать (перен.)
    leicht verdaulich доступный, нетрудный, удобоваримый. Diese Lektüre ist leicht verdaulich, enthält keine großen Probleme. Ich lese sie immer, wenn ich sehr abgespannt bin.
    Die Problematik dieser Aufgabe läßt sich nicht so leicht verdauen.
    2. легкомысленный, морально неустойчивый. Sie ist ein nettes Mädel, aber etwas leicht, wechselt ihre Liebhaber zu oft.
    In diesem Lokal sitzen meist nur leichte Mädchen. Das ist nichts für uns. eine leichte Fliege девушка лёгкою поведения.
    3.: leicht möglich вполне возможно. Es ist leicht möglich, daß er durch die Prüfung fällt. Er hat sich ja nicht richtig vorbereitet.
    Wenn er mit der Wunde nicht sofort zum Arzt gegangen wäre, hätte sie leicht noch schlimmer werden können.
    So einen guten Stoff gibt es so leicht nicht wieder.
    So etwas hätte leicht ins Auge gehen können..
    Dast ganze Unternehmen hätte leicht schiefgehen können.
    4. ю-нем.
    син. vielleicht, etwa, gar.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leicht

  • 29 leicht

    laɪçt
    adj
    1) ( nicht schwer) léger
    2) ( nicht schwierig) facile, simple

    Das ist leichter gesagt als getan. — C'est plus facile à dire qu'à faire.

    leicht reden haben — avoir beau dire, pouvoir bien parler

    ein Leichtes sein — être un jeu pour qn, être très facile

    3) ( geringfügig) insignifiant, de peu d'importance
    leicht
    l136e9342ei/136e9342cht [le39291efai/e39291efçt]
    1 léger(-ère)
    2 (einfach) facile; Operation petit(e); Beispiel: nichts leichter als das! rien de plus facile!
    3 Kleidung, Kost, Regen, Husten léger(-ère)
    4 (unbeschwert) Beispiel: jemandem ist leicht [zumute] quelqu'un a le cœur léger
    II Adverb
    1 bekleidet légèrement
    2 (einfach) facilement; Beispiel: leicht zu erklären sein être facile à expliquer; Beispiel: du hast leicht reden tu en parles à ton aise; Beispiel: er hat es nicht leicht mit ihr il n'a pas la vie facile avec elle
    3 (schwach, sacht) légèrement; Beispiel: es regnet leicht il pleuvote
    4 (schnell) facilement; Beispiel: leicht zerbrechlich sein être très fragile
    Wendungen: das ist leichter gesagt als getan c'est plus facile à dire qu'à faire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > leicht

  • 30 leicht

    leicht lekki (a fig); ( einfach) łatwy; adv lekko, z lekka; łatwo;
    leichtes Leben lekkie życie;
    leichte Musik lekka muzyka;
    leichtes Mädchen dziewczyna lekkich obyczajów;
    leicht zu (+ inf) łatwy w (+ Verbalsubstantiv);
    leicht zu handhaben łatwy w użyciu;
    die Frage ist nicht leicht zu beantworten na to pytanie nie jest łatwo odpowiedzieć;
    ganz leicht leciutki;
    es ist ganz leicht to bardzo łatwe oder proste;
    leicht bekleidet lekko ubrany;
    leicht entzündlich łatwo zapalny;
    leicht geneigt z lekka pochylony;
    leicht verdaulich lekko strawny;
    leicht verderblich łatwo psujący się, nietrwały;
    leicht verletzt lekko ranny;
    leicht verständlich łatwy do zrozumienia, przystępny;
    es leicht haben mieć łatwe życie;
    es sich (D) leicht machen traktować sprawę lekko;
    sich (D) etwas nicht leicht machen zastanawiać się długo nad (I);
    das Lernen fällt ihm leicht nauka przychodzi mu z łatwością;
    sie wird leicht böse ona jest bardzo obraźliwa;
    eine Sache leicht nehmen nie przejmować się (I);
    es könnte leicht sein, dass … bardzo możliwe, że …; LINK="leichter" leichter,LINK="Hand" Hand,LINK="Herz" Herz,LINK="Spiel" Spiel,LINK="Schulter" Schulter usw

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > leicht

  • 31 das Brett bohren, wo es am dünnsten ist

    ugs.
    (das Brett [das Holz] bohren, wo es am dünnsten ist)
    (sich eine Sache erleichtern; leicht machen)
    не делать больших усилий; избегать трудностей (в работе и т. п.)

    Am Ende der Peking-Visite fand auch Schwärmer Kohl zu erstaunlicher Nüchternheit. Plötzlich sprach er von einer "Zwischenstation auf dem Weg zu umfassender Zusammenarbeit". - Der Kanzler musste erkennen: "Wer hier Erfolg haben will, muss dicke Bretter bohren". (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Brett bohren, wo es am dünnsten ist

  • 32 jmdm. D das Handwerk legen

    положить конец чьим-л. (преступным, неблаговидным) действиям (махинациям, интригам, проискам, вылазкам и т. п.), пресечь чьи-л. действия (махинации, интриги, происки, вылазки)

    Man muss den Terroristen das Handwerk legen. — Необходимо пресечь преступную деятельность террористов.

    Endlich wurde diesem Betrüger das Handwerk gelegt. — Наконец были пресечены махинации этого мошенника.

    Wir wollen diesen Provokateuren das Handwerk legen. — Мы хотим положить конец проискам этих провокаторов.

    Die Bevölkerung der Stadt fordert die Behörden der Stadt auf, den Rassisten das Handwerk zu legen. — Население города призывает власти города пресечь вылазки расистов.

    Die Aufgabe dieser Organisation ist den Nazis das Handwerk zu legen. — Задачей этой организации является пресечение преступной деятельности нацистов.

    Es ist nicht leicht, dieser Mafia das Handwerk zu legen. — Нелегко положить конец преступной деятельности этой мафии.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > jmdm. D das Handwerk legen

  • 33 sagen

    1) sprechen говори́ть сказа́ть. abwertend: kumul наговори́ть. aussagen: v. Bericht, Untersuchung, Urkunde - übers. meist durch Passiv. hinweisen: v. Gefühl, Blick in Spiegel подска́зывать /-сказа́ть. der Brief sagt darüber nichts [kein Wort] в письме́ об э́том ничего́ не говори́тся <не ска́зано> [не ска́зано ни одного́ сло́ва <не упомя́нуто ни одни́м сло́вом>]. was sagt dein Gefühl? что подска́зывает тебе́ (твоё) чу́вство [ус]? gedehnt sagen auch тяну́ть про-. ( hastig) sagen auch броса́ть бро́сить. stöhnend sagen auch стона́ть про-. ja sagen zustimmen соглаша́ться /-гласи́ться. seinen Namen sagen называ́ть /-зва́ть (свою́) фами́лию. jdm. <zu jdm.> etw. sagen говори́ть /- кому́-н. что-н. zu jdm. du sagen обраща́ться к кому́-н. на ты. jdm. guten Tag sagen здоро́ваться по- с кем-н. jdm. etw. durch jdn. sagen lassen übermitteln передава́ть /-да́ть кому́-н. что-н. через кого́-н. etw. zu etw. sagen Meinung говори́ть /- что-н. по по́воду чего́-н. was sagen Sie dazu? (а) что вы на э́то ска́жете ? was soll man dazu sagen? что мо́жно на э́то сказа́ть ? / ну что тут ска́жешь ? ich sage (lieber) gar nichts dazu я лу́чше не скажу́ на э́то ничего́ / я лу́чше вообще́ ничего́ не скажу́. er sagte nichts zu meinem Vorschlag a) reagierte nicht darauf он не отозва́лся на моё предложе́ние b) äußerte keine Meinung dazu он ничего́ не сказа́л по по́воду моего́ предложе́ния. dazu sagen hinzufügen добавля́ть доба́вить, прибавля́ть приба́вить. ich muß dazu sagen, daß … к э́тому <при э́том> я до́лжен доба́вить, что … / к э́тому я до́лжен приба́вить, что … nicht sagen können ausdrücken auch не мочь с- вы́разить. ich kann (dir) gar nicht sagen [es ist nicht zu sagen], wie mich das freut не могу́ сказа́ть <вы́разить, переда́ть> (тебе́) [нельзя́ вы́разить <тру́дно сказа́ть>], как э́то меня́ ра́дует | wie sagt als Einleitung eines Zitats как говори́т [v. Nichtperson auch гласи́т]. wie Lenin [das Sprichwort] sagt как говори́т Ле́нин [говори́т <гласи́т> посло́вица] | was wollte ich nur sagen? что же я хоте́л сказа́ть ? was ich (noch) sagen wollte … (да), что я ещё хоте́л сказа́ть … wie soll ich (nur) sagen как тебе́ [вам] сказа́ть … (ach) was sage ich! (àõ), ÷òî ÿ ãîâîðþ́ ! | nun sage bloß (noch) … скажи́ ещё … sag doch, daß du es warst! (ну) созна́йся (же), что э́то был ты ! sag mal … скажи́-ка, скажи́ пожа́луйста … sagen Sie mal … скажи́те пожа́луйста … sag' [ sagen Sie] selbst … ну что ты ска́жешь [вы ска́жете] … Rechtfertigung erheischend посуди́ сам [посуди́те са́ми]. sagen Sie das nicht! не скажи́те ! / я бы (э́того) не сказа́л ! aber wenn ich es dir (doch) sage! е́сли я тебе́ говорю́ ! darüber bin ich sehr erstaunt, was sage ich, entrüstet! э́то меня́ о́чень удивля́ет, что я говорю́, возмуща́ет ! bald < beinahe> hätte ich was gesagt я чуть бы́ло не сказа́л <вы́сказался>. habe ich's nicht gesagt? ра́зве я не говори́л сказа́л ? das sagst du so! тебе́ (э́то) хорошо́ говори́ть ! was du nicht sagst! что ты говори́шь ! / неуже́ли ! was Sie nicht sagen! (да) что вы говори́те ! / неуже́ли ! sagen wir, … bei ungefährer Angabe ска́жем … sagen wir, 20 Mark ска́жем, два́дцать ма́рок | da hättest du aber einen Ton < etwas> sagen können! ты мог бы хоть сло́во вы́молвить <произнести́, сказа́ть, пророни́ть>! wer kann mir sagen …? кто мне ска́жет …? können Sie mir (nicht) sagen …? вы не ска́жете (мне) …? / не мо́жете ли вы сказа́ть мне …? / скажи́те пожа́луйста, …! wie kannst du nur so etwas sagen! как ты то́лько мо́жешь так говори́ть <тако́е сказа́ть>! das kann man nicht anders sagen по-друго́му не ска́жешь. das kann man wohl sagen э́то ве́рно. Sie können sagen, was sie wollen … говори́те, что хоти́те … das kann ich dir sagen!, ich kann dir sagen!, das sage ich dir! Drohung вот уви́дишь <посмо́тришь>! …, kann ich dir sagen! …, скажу́ я тебе́ ! sich etwas nicht zweimal sagen lassen не заставля́ть /-ста́вить себя́ упра́шивать <проси́ть> / не заставля́ть /- повторя́ть себе́ два́жды … laß dir das sagen < gesagt sein>! drohend … име́й э́то в виду́ ! / … учти́ э́то ! das muß man (schon) sagen! э́то на́до призна́ть ! das muß einmal gesagt werden! на́до, наконе́ц, сказа́ть э́то пря́мо <откры́то>! er weiß auf alles etwas zu sagen он всегда́ найдёт что сказа́ть <отве́тить>!. ich will dir mal was sagen вот что я тебе́ скажу́ … das will ich nicht gesagt haben э́того я не говори́л <сказа́л>. er winkte bloß mit der Hand ab, als wollte er sagen: störe mich nicht! он то́лько руко́й махну́л: не меша́й, де́скать < мол>. man sagt … говоря́т … wie man sagt … wie man hört говоря́т … wie man (so) sagt <zu sagen pflegt> … как говори́тся <говоря́т> … was man auch sagen mag / man mag sagen, was man will … что бы ни говори́ли … dagegen ist nichts zu sagen про́тив э́того не́чего сказа́ть <ничего́ не ска́жешь>. ( um) die Wahrheit zu sagen пра́вду <по пра́вде> говоря́. das ist leicht gesagt <läßt sich leicht sagen>! (э́то) легко́ [хк] сказа́ть ! das ist leichter gesagt als getan! (э́то) ле́гче сказа́ть, чем сде́лать ! es ist nicht zu sagen слов нет, что́бы переда́ть <вы́разить> … es ist nicht zuviel gesagt, wenn ich behaupte, daß … не преувели́чивая <без преувеличе́ния> мо́жно сказа́ть, что … es ist (noch) nicht gesagt, daß … entschieden (ещё) соверше́нно не решено́, что … damit ist (noch) nicht gesagt, daß … э́то (ещё) не зна́чит <не означа́ет>, что … es ist (ja) nicht gesagt, … sicher ещё неизве́стно, … er ist fleißig, das kann man < kann ich> nicht anders sagen <das muß man < ich> sagen> он приле́жен, на́до отда́ть ему́ до́лжное. … das kann ich nicht anders sagen, … das muß ich sagen auch … до́лжен сказа́ть. wenn man < ich> so sagen darf е́сли мо́жно так сказа́ть <вы́разиться>. das < so etwas> sagt man nicht э́то <э́того> не говоря́т. v. Korrektheit eines Ausdrucks так не говоря́т. im Russischen sagt man das nicht по-ру́сски так не говоря́т. das laß ich von mir nicht sagen! я не позво́лю о себе́ так говори́ть ! man sage nicht … не говори́ [говори́те] … | aufrichtig < offen> gesagt открове́нно говоря́. ehrlich gesagt … че́стно говоря́ … fein gesagt отли́чно <здо́рово> сказано́ ! gelinde gesagt … мя́гко [хк] выража́ясь <говоря́> … genauer gesagt … верне́е <точне́е> говоря́ … kurz gesagt … ко́ротко [ bei abschließender Zusammenfassung коро́че] говоря́ … unter uns < im Vertrauen> gesagt … ме́жду на́ми (говоря́) … wie gesagt как (уже́) ска́зано <говори́лось, я уже́ сказа́л> … Bezugnahme auf gemeinsame Absprache как договори́лись … ( wie) gesagt - (so) getan ска́зано - сде́лано | sagen und Tun ist nicht dasselbe слова́ и посту́пки - э́то не одно́ и то же, одно́ де́ло сказа́ть - друго́е де́ло сде́лать | das Gesagte ска́занное. sich auf das (weiter) oben Gesagte beziehen ссыла́ться сосла́ться на вы́шеска́занное. von dem Gesagten kein Wort zurücknehmen не отступа́ться /-ступи́ться от ска́занного ни на шаг. das Gesagte bleibt unter uns то, о чём мы говори́ли, оста́нется ме́жду на́ми sage und schreibe ни мно́го ни ма́ло. er hat dafür, sage und schreibe 20 Mark verlangt! он потре́бовал за э́то ни мно́го ни ма́ло два́дцать ма́рок! wir haben uns nichts mehr zu sagen ме́жду на́ми всё ко́нчено
    2) bedeuten зна́чить, означа́ть. das sagt, das will sagen, das hat zu sagen э́то зна́чит <означа́ет> … das will (schon) etwas sagen! э́то (уже́) ко́е-что (да) зна́чит <означа́ет>! / э́то (уже́) ко́е о чём говори́т ! das will viel [nicht viel < gar nichts>] sagen э́то о мно́гом [ни о чём не] говори́т. was will das schon sagen! / was hat das schon zu sagen! како́е э́то име́ет значе́ние ! das hat nichts zu sagen э́то не име́ет значе́ния / э́то ничего́ не зна́чит / э́то ни о чём не говори́т. dieses Lob sagt gar nichts э́та похвала́ ни о чём не говори́т <ничего́ не зна́чит <означа́ет>> | etw. sagt jdm. nichts v. Name: ist unbekannt что-н. кому́-н. ни о чём не говори́т. ist ohne Aussage: v. Buch, Kunstwerk что-н. не представля́ет для кого́-н. никако́го интере́са
    3) zu sagen haben mitreden, befehlen dürfen - unterschiedlich wiederzugeben. er hat hier nichts zu sagen он здесь не авторите́т <не распоряжа́ется>. Ausdruck der Empörung не́чего ему́ тут распоряжа́ться. er hat in dieser Sache viel [nichts] zu sagen он в э́том де́ле компете́нтен [не компете́нтен]. er hat hier viel zu sagen он здесь по́льзуется больши́м авторите́том. wenn ich etwas zu sagen hätte, ich würde … будь (на то) моя́ власть <во́ля>, я бы … er hat mir nichts zu sagen он мне не ука́зчик <не ука́з>, не его́ де́ло мне ука́зывать | jd. hat wo das sagen кому́-н. принадлежи́т реша́ющее сло́во где-н.
    4) sich etwas sagen lassen Argumenten zugänglich sein слу́шаться по- сове́тов. sich nichts sagen lassen никого́ не слу́шать(ся)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sagen

  • 34 sagen

    vt
    1) сказать; говорить
    j-m guten Morgen sagenпожелать кому-л. доброго утра
    zu j-m du sagen — говорить кому-л. "ты", обращаться к кому-л. на ты
    man sagt... — говорит...
    sagen Sie das nicht! — не говорите!, вы ошибаетесь!
    bald hätte ich was gesagt — я чуть было не сказал ( не проболтался)
    was Sie (nicht) sagen! — да что вы!, неужели!
    mein Gefühl sagt mir, daß... — мое чувство подсказывает мне, что...
    ein altes Sprichwort sagt... — старая пословица гласит...
    der Brief sagt darüber nichts — в письме об этом ничего не сказано
    ich war, sagen wir, zehnmal dort — я там был (ну, скажем) раз десять
    sie macht, das mindeste zu sagen, einen unangenehmen Eindruck — она производит, по меньшей мере, неприятное впечатление
    das ist, mit Verlaub zu sagen, eine Gemeinheit — это, простите за выражение, подлость
    wie man zu sagen pflegt — как говорится, как принято говорить
    es ist nicht zu sagen, wie es mich gefreut hat — не могу сказать ( выразить), как меня это обрадовало
    er hat hier nichts zu sagenот него здесь ничего не зависит, он здесь не играет никакой роли
    er hat hier viel zu sagen — он здесь пользуется большим авторитетом, он здесь влиятельное лицо; он здесь занимает важную должность; от него здесь многое зависит
    Sie können sagen, was Sie wollen, ich bleibe dabei — что бы вы ни говорили, я остаюсь при своём мнении
    der kann von Glück sagen — ему повезло, это его счастье
    er war immer nett, das kann ich nicht anders sagen — должен сказать ( не могу отрицать), что он всегда был очень мил ( любезен)
    er ist fleißig, das muß man sagen — он прилежен, это следует признать
    was wollen Sie damit sagen? — что вы этим хотите сказать?, что это значит?
    das läßt sich leicht sagen! — говорить легко!, это легко сказать!
    laß es dir nicht zweimal sagen! — не заставляй повторять тебе дважды!, не жди напоминаний!
    j-m etw. sagen lassen — передать кому-л. что-л. (на словах, через третье лицо)
    ich habe mir sagen lassen... — мне говорили..., я слыхал...
    lassen Sie sich etwas sagen! — да слушайте же!, послушайте (меня)!
    sich (D) nichts sagen lassen — никого не слушать, не слушаться советов
    lassen Sie sich das gesagt sein! — имейте это в виду!, помните это! ( угроза)
    das ist leichter gesagt als getan, das ist leicht gesagt, aber schwer getan — (это) легче сказать, чем сделать
    beiläufig gesagtмежду прочим (говоря)
    im Vertrauen gesagt..., unter uns gesagt... — между нами говоря...
    ich habe es, zu meiner Schande sei es gesagt, ganz vergessen — я это, к моему стыду, совершенно забыл
    es ist nicht zuviel gesagt, daß... — не преувеличивая можно сказать, что...
    2) значить, означать
    was will dieser Ausspruch sagen? — что означают эти слова?
    das will nicht viel sagen — это не важно, это не существенно, это ничего не значит
    es ist nicht gesagt, daß er nicht wieder gesund wird — не исключена возможность, что он выздоровеет
    das hat nichts zu sagen — это ничего не значит, это не имеет значения; это не важно
    und wenn (schon), was hat das (auch) zu sagen? — а если даже так, какое это имеет значение?
    ••
    das hat mich, sage und schreibe, tausend Rubel gekostet — это мне обошлось ( влетело) в целую тысячу рублей, я за это выложил ни много ни мало тысячу рублей
    ich habe ihn, sage und schreibe, zehnmal angerufen — я звонил ему ровно десять раз

    БНРС > sagen

  • 35 sagen

    sagen vt сказа́ть; говори́ть
    j-m Dank sagen благодари́ть кого́-л.
    Lebewohl sagen (по)проща́ться
    j-m seine Meinung sagen вы́сказать кому́-л. своё́ мне́ние
    j-m guten Morgen sagen пожела́ть кому́-л. до́брого у́тра
    j-m guten Tag sagen поздоро́ваться с кем-л.
    zu j-m du sagen говори́ть кому́-л. "ты", обраща́ться к кому́-л. на ты
    man sagt... говоря́т...
    sagen Sie das nicht! не говори́те!, вы ошиба́етесь!
    bald hätte ich was gesagt я чуть бы́ло не сказа́л [не проболта́лся]
    wer hätte das von ihm gesagt? кто бы мог э́то о нём поду́мать?
    was Sie (nicht) sagen! да что вы!, неуже́ли!
    was sagst du dazu? что ты на э́то ска́жешь?
    mein Gefühl sagt mir, dass... моё́ чу́вство подска́зывает мне, что...
    ein altes Sprichwort sagt... ста́рая посло́вица гласи́т...
    der Brief sagt darüber nichts в письме́ об э́том ничего́ не ска́зано
    ich war, sagen wir, zehnmal dort я там был (ну, ска́жем) раз де́сять
    sie macht, das mindeste zu sagen, einen unangenehmen Eindruck она́ произво́дит, по ме́ньшей ме́ре, неприя́тное впечатле́ние
    das ist, mit Verlaub zu sagen, eine Gemeinheit э́то, прости́те за выраже́ние, по́длость
    wie man zu sagen pflegt как говори́тся, как при́нято говори́ть
    es ist nicht zu sagen, wie es mich gefreut hat не могу́ сказа́ть [вы́разить], как меня́ э́то обра́довало
    dagegen ist nichts zu sagen про́тив э́того не прихо́дится возража́ть [не́чего возрази́ть]
    Sie haben mir gar nichts zu sagen не ва́ше де́ло мне ука́зывать
    er hat hier nichts zu sagen от него́ здесь ничего́ не зави́сит, он здесь не игра́ет никако́й ро́ли
    er hat hier viel zu sagen он здесь по́льзуется больши́м авторите́том, он здесь влия́тельное лицо́; он здесь занима́ет ва́жную до́лжность; от него́ здесь мно́гое зави́сит
    er weiß auf alles etwas zu sagen он ве́чно возража́ет
    wenn ich [man] so sagen darf е́сли мо́жно так вы́разиться [сказа́ть]
    Sie können sagen, was Sie wollen, ich bleibe dabei что бы вы ни говори́ли, я остаю́сь при своё́м мне́нии
    der kann von Glück sagen ему́ повезло́, э́то его́ сча́стье
    er war immer nett, das kann ich nicht anders sagen до́лжен сказа́ть [не могу́ отрица́ть], что он всегда́ был о́чень мил [любе́зен]
    er ist fleißig, das muß man sagen он приле́жен, э́то сле́дует призна́ть
    was wollen Sie damit sagen? что вы э́тим хоти́те сказа́ть?, что э́то зна́чит?
    das will ich nicht gesagt haben э́того я не утвержда́л [не говори́л]
    das läßt sich leicht sagen! говори́ть легко́!, э́то легко́ сказа́ть
    laß es dir nicht zweimal sagen! не заставля́й повторя́ть тебе́ два́жды!, не жди напомина́ний!
    er ließ es sich nicht zweimal sagen он не заста́вил себя́ упра́шивать
    j-m etw. sagen lassen переда́ть кому́-л. что-л. (на слова́х, че́рез тре́тье лицо́), ich habe mir sagen lassen... мне говори́ли..., я слыха́л...
    lassen Sie sich etwas sagen! да слу́шайте же!, послу́шайте (меня́)!
    sich (D) nichts sagen lassen никого́ не слу́шать, не слу́шаться сове́тов
    lassen Sie sich das gesagt sein! име́йте э́то в ви́ду!, по́мните э́то! (угро́за)
    gesagt sagen getan! ска́зано - сде́лано!
    das ist leichter gesagt als getan, das ist leicht gesagt, aber schwer getan (э́то) ле́гче сказа́ть, чем сде́лать
    beiläufig gesagt ме́жду про́чим (говоря́)
    gelinde gesagt мя́гко выража́ясь
    offen gesagt открове́нно говоря́
    im Vertrauen gesagt....unter uns gesagt... ме́жду на́ми говоря́...
    wie gesagt как (уже́) ска́зано [говори́лось]
    damit ist alles gesagt э́тим всё ска́зано
    ich habe es, zu meiner Schande sei es gesagt, ganz vergessen я э́то, к мо́ему стыду́, соверше́нно забы́л
    es ist nicht zuviel gesagt, dass... не преувели́чивая мо́жно сказа́ть, что...
    sagen vt зна́чить, означа́ть
    was will dieser Ausspruch sagen? что означа́ют э́ти слова́?
    das will schon etwas sagen э́то уже́ ко́е-что (да) зна́чит
    das will nicht viel sagen э́то не ва́жно, э́то не суще́ственно, э́то ничего́ не зна́чит
    es ist nicht gesagt, dass er nicht wieder gesund wird не исключена́ возмо́жность,что он вы́здоровеет
    das hat nichts zu sagen э́то ничего́ не зна́чит, э́то не име́ет значе́ния; э́то не ва́жно
    und wenn (schon), was hat das (auch) zu sagen? а е́сли да́же так, како́е э́то име́ет значе́ние?
    er erklärte, sage und schreibe, folgendes... он заяви́л буква́льно [сло́во в сло́во] сле́дующее...
    das hat mich, sage und schreibe, tausend Rubel gekostet э́то мне обошло́сь [влете́ло] в це́лую ты́сячу рубле́й, я за э́то вы́ложил ни мно́го ни ма́ло ты́сячу рубле́й
    ich habe ihn, sage und schreibe, zehnmal angerufen я звони́л ему́ ро́вно де́сять раз

    Allgemeines Lexikon > sagen

  • 36 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 37 sagen

    ságen vt
    1. говори́ть, сказа́ть

    man sagt — говоря́т …

    wie man zu s gen pflegt — как говори́тся, как обы́чно говоря́т

    so zu s gen — так сказа́ть

    es ist nicht zu s gen, wie … — нельзя́ вы́разить [описа́ть], как …

    wenn ich [man] so s gen darf — е́сли мо́жно так сказа́ть [вы́разиться]

    das muß man s gen — э́то сле́дует призна́ть

    das will ich nicht gesgt h ben — э́того я не утвержда́л

    dag gen ist nichts zu s gen — про́тив э́того нельзя́ [не прихо́дится] возража́ть

    j-m etw. s gen l ssen* — переда́ть кому́-л. что-л. (на словах; через третье лицо)

    ich h be mir s gen l ssen — мне говори́ли, я слыха́л

    l ssen Sie sich das gesgt sein! — име́йте э́то в виду́!, по́мните э́то! ( с угрозой)

    l ssen Sie sich twas s gen! — да слу́шайте же!; послу́шайтесь (меня́)!

    sich (D ) nichts s gen l ssen* — никого́ не слу́шать, не слу́шаться сове́тов, упря́мо наста́ивать на своё́м

    er ließ es sich nicht zw imal s gen — он не заста́вил себя́ упра́шивать, ему́ не на́до бы́ло э́то два́жды повторя́ть

    er weiß auf lles twas zu s gen — он ве́чно возража́ет

    was du nicht sagst! разг. — да что ты!, что ты говори́шь? ( выражение удивления)

    das kann ich dir s gen! разг. — мо́жешь не сомнева́ться!

    wem sagst du das? разг. — кому́ ты э́то говори́шь? ( я и сам это хорошо знаю)

    j-m s ine M inung s gen — вы́сказать кому́-л. своё́ мне́ние

    j-m g ten M rgen s gen — пожела́ть кому́-л. до́брого у́тра

    der kann von Glück s gen — ему́ повезло́, э́то его́ сча́стье

    mein Gefǘhl sagt mir, daß … — (моё́) чутьё́ подска́зывает мне, что …

    dam t ist lles gesgt — э́тим всё ска́зано

    es ist noch nicht gesgt, ob er kommt — ещё́ неизве́стно, придё́т ли он

    es ist nicht zu viel gesgt — без преувеличе́ния мо́жно сказа́ть

    ffen gesgt — открове́нно говоря́

    gel nde gesgt — мя́гко говоря́ [выража́ясь]

    wie gesgt — как ска́зано

    nter uns gesgt — ме́жду на́ми говоря́

    gesgtgetn! — ска́зано — сде́лано!

    da ist le chter gesgt als getn, das ist leicht gesgt, ber schwer getn — (э́то) ле́гче сказа́ть, чем сде́лать

    2. зна́чить, означа́ть

    das hat nichts zu s gen — э́то ничего́ не зна́чит; э́то не име́ет значе́ния

    das will nicht viel s gen — э́то не ва́жно [не суще́ственно]

    das will schon ( t)was s gen разг. — э́то уже́ кое-что (да) зна́чит

    er hat hier viel zu s gen — он здесь кое-что зна́чит

    er hat hier nichts zu s gen — он здесь не распоряжа́ется; он здесь ничего́ не зна́чит, он здесь не игра́ет никако́й ро́ли

    er hat mir nichts zu s gen — он мне не ука́з

    auch uns H utigen hat Hom r noch twas zu s gen — и для нас, совреме́нных люде́й, Гоме́р не утра́тил своего́ значе́ния

    sge und schr ibe разг. — ни мно́го ни ма́ло

    er hat dafǘr sge und schr ibe zw nzig Mark verl ngt — он потре́бовал за э́то ни мно́го ни ма́ло два́дцать ма́рок

    ich h be ihn sge und schr ibe z hnmal ngerufen — я звони́л ему́ ни мно́го ни ма́ло де́сять раз

    Большой немецко-русский словарь > sagen

  • 38 god

    god [ɡoːˀ(ð), ɡo], godt [ɡɔd] n gut; gütig; Zeit: reichlich, genug;
    god morgen (dag, aften)! guten Morgen (Tag, Abend)!;
    god nat! gute Nacht!;
    god jul! frohes Fest ( Weihnachten)!;
    godt nytår! Prost Neujahr!, Ein gutes neues Jahr!;
    vær så god! bitte sei(en Sie) so gut!;
    det er godt es ist gut;
    så er det godt! jetzt ist's aber gut!, jetzt reicht's!; Schluss jetzt!;
    god til at tegne gut im Zeichnen;
    hun er god nok! fam sie ist in Ordnung!;
    han er godt dum! fam er ist ganz schön blöd!, er ist schön dumm!;
    godt nok gut genug; zwar;
    jeg har det godt mir geht's gut;
    hav det godt! lass es dir gut gehen;
    så kan han have det så godt! dann muss er selbst weitersehen!;
    det har god tid das hat Zeit;
    en god time eine gute ( oder reichliche) Stunde;
    godt og vel gut und gerne;
    det ved jeg godt das weiß ich schon;
    De må godt … Sie dürfen gern …;
    du må godt … du darfst gern …;
    det er godt gjort es ist gut gemacht; fam allerhand!, so eine Frechheit!;
    det kan godt være das mag (schon) sein, das ist leicht möglich;
    børnene har godt af sol Sonne tut den Kindern gut;
    det har han godt af! das geschieht ihm recht!, das schadet ihm gar nichts;
    hvad skal det være godt for? was soll (denn) das?;
    i god tid zeitig;
    have godt med penge viel Geld haben;
    det gode das Gute;
    for meget af det gode des Guten zu viel;
    tage én med det gode jemanden mit Güte behandeln;
    til gode zugute;
    have penge til gode Geld guthaben;
    ih, du godeste! ach du meine Güte!

    Dansk-tysk Ordbog > god

  • 39 шутка

    ж
    1) Scherz m, Spaß m (умл.); Witz m ( острота)
    в шутку — im ( aus, zum) Scherz, zum Spaß
    сыграть с кем-либо злую шутку j-m (D) einen bösen Streich spielen
    ••
    это не шутка — das ist kein Spaß, damit ist nicht zu spaßen
    шутка ли! — das ist doch keine Kleinigkeit; das ist leicht gesagt!

    БНРС > шутка

  • 40 шутка

    шутка ж 1. Scherz m 1a, Spaß m 1a*; Witz m 1a (остро''та) в шутку im ( aus, zum] Scherz, zum Spaß 2. (проделка) Streich m 1a сыграть с кем-л. злую шутку jem. (D) einen bösen Streich spielen а шутка сказать das ist kein Pappenstiel ( keine Kleinigkeit] не на шутку ernstlich шутки в сторону Spaß beiseite кроме шуток? ist das dein Ernst? мне не до шуток mir ist nicht zum Lachen это не шутка das ist kein Spaß, damit ist nicht zu spaßen шутка ли! das ist doch keine Kleinigkeit; das ist leicht gesagt!

    БНРС > шутка

См. также в других словарях:

  • Das ist ein weites Feld —   Es gibt zwei Quellen für diese Redensart. Man findet sie zum einen in dem Roman »Der Nachsommer« (1857) von Adalbert Stifter. Dort heißt es: »Das ist ein weites Feld, von dem ihr da redet.« In Theodor Fontanes Roman »Effi Briest« (1895)… …   Universal-Lexikon

  • das ist gar nicht so leicht — das ist gar nicht so leicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Leicht — Leicht, er, este, adj. et adv. welches dem schwer entgegen gesetzet ist, und im eigentlichsten und schärfsten Verstande nur von solchen Körpern gesagt werden könnte, welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leicht — Adj. (Grundstufe) von geringem Gewicht, nicht schwer Beispiel: Dieses Material ist sehr leicht. Kollokation: ein leichtes Gepäck leicht Adj. (Grundstufe) nicht kompliziert Synonym: einfach Beispiele: Die Aufgabe war sehr leicht. Das ist leicht zu …   Extremes Deutsch

  • Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen —   In der so genannten Schülerszene im ersten Teil von Goethes Faust (Studierzimmer 2) stellt Mephisto mit beißendem Spott einem studierwilligen Schüler zuerst die Hochschulfakultäten Jura und Theologie vor. Dann beschreibt er die Medizin mit… …   Universal-Lexikon

  • Doch der den Augenblick ergreift, das ist der rechte Mann —   Mit diesem Zitat aus der Schülerszene in Goethes Faust I weist man darauf hin, dass es im Leben darauf ankommt, zur rechten Zeit zu handeln, seine Chance zu nutzen. Im Stück versucht Mephisto dem Schüler einzureden, dass ein erfolgreicher Arzt… …   Universal-Lexikon

  • Ein Rezensent, das ist ein Mann, der alles weiß und gar nichts kann! —   Der Ausspruch geht auf ein Trauerspiel des deutschen Dramatikers Ernst von Wildenbruch (1845 1905) mit dem Titel »Christoph Marlow« (1884) zurück. Dort heißt es: »Ein Rezensent, siehst du, das ist der Mann,/Der alles weiß, siehst du, und gar… …   Universal-Lexikon

  • leicht — leichtgewichtig; light (neologistisch); gut verträglich; bekömmlich; mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; primitiv; …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne (Roman) — Das Böse unter der Sonne (Originaltitel Evil Under the Sun) ist der 29. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club im Juni 1941[1] und im Oktober desselben Jahres in den USA bei Dodd,… …   Deutsch Wikipedia

  • Leicht-Varieté — Das Varieté Leicht war eine Kleinkunstbühne im Wiener Prater. In der Restauration traten über Jahrzehnte renommierte deutschsprachige Künstler auf, von Sängern wie Paul O’Montis über Schauspieler wie Alexander Moissi, Paula Wessely oder Paul… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»