Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+folgende

  • 1 das folgende

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > das folgende

  • 2 das Folgende

    - {the following}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Folgende

  • 3 auf das folgende Rechnungsjahr übertragbarer Fonds

    Универсальный немецко-русский словарь > auf das folgende Rechnungsjahr übertragbarer Fonds

  • 4 ich muß ihnen das Folgende berichten...

    мест.
    общ. должен вам сообщить следующее...

    Универсальный немецко-русский словарь > ich muß ihnen das Folgende berichten...

  • 5 und der / die / das Folgende

    (f.)
    et sequens (et seq.) [and the following one]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > und der / die / das Folgende

  • 6 Folgende

    Folgende sub I m, f сле́дующий, сле́дующая (за кем-л.); II n нижесле́дующее, нижеприведё́нное, нижеизло́женное
    ich muß ihnen das Folgende berichten ... до́лжен вам сообщи́ть сле́дующее...
    Folgende sub I m, f сле́дующий, сле́дующая (за кем-л.); II n после́дующее, происше́дшее зате́м [в дальне́йшем]

    Allgemeines Lexikon > Folgende

  • 7 Folgende

    1. sub m, f
    следующий, следующая (за кем-л.)
    2. n
    2) последующее, происшедшее затем( в дальнейшем)

    БНРС > Folgende

  • 8 Folgende

    (things about to be mentioned: You must bring the following - pen, pencil, paper and rubber.) follow

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Folgende

  • 9 der, die, das

    der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es schrieben einige unter die Statue des L. Brutus: Daß du noch lebtest! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae:Utinam viveres!item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom Redner bezweckt wird, steht auch im Lateinischen das Pronomen hic od. ille, s. Cic. Arch. 28; divin. in Caecil. 36. – 2) – dieser, diese. dieses: hic, haec, hoc (dieser hier). – iste, ista, istud (dieser [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen dem u. dem Tage, intra illum diem); von mehreren, hic et hic; ille et ille: der und jener, hic et ille. – Ost steht im Deutschen das Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est meus pater: das ist erst die wahre Freundschaft, haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ist die Weise der Menschen, sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, erzähle ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et is od. isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt, z.B. er hatein Gedächtnis, und das ein unbegrenztes, habet memoriam et eam infinitam. – 3) = ein solcher etc.: is, [584] ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: zu der Zeit, id temporis: wir stehen schon in den Jahren, id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae, quod.

    deutsch-lateinisches > der, die, das

  • 10 folgend

    I Part. Präs. folgen1, folgen2
    II Adj. following; (darauf erfolgend) auch ensuing; (später) subsequent; (nächst) next; am folgenden Tag the next ( oder following) day, the day after; im Folgenden in the following passage ( Äußerung: statement etc.), in what follows; es handelt sich um Folgendes the matter is as follows, what it’s (all) about is this umg.; dazu möchte ich Folgendes sagen may I just make the following point ( oder make one thing clear), the way I see it is; können Sie mir folgende Frage beantworten? can you answer the following question ( oder this question) for me?
    * * *
    sequent; successive; following; subsequent; consequent; successional; proximate; sequential
    * * *
    fọl|gend
    adj
    following

    er schreibt Folgendes or das Folgende — he writes (as follows or the following)

    im Folgendenin the following; (schriftlich auch) below

    es handelt sich um Folgendes — it's like this; (schriftlich) it concerns the following

    * * *
    1) (coming after: the following day.) follow
    2) (about to be mentioned: You will need the following things.) follow
    * * *
    fol·gend
    [ˈfɔlgn̩t]
    adj following
    weitere Angaben entnehmen Sie bitte den \folgenden Erklärungen for further information please refer to the following explanations
    F\folgendes the following
    im F\folgenden in the following [speech/text]
    * * *
    Adjektiv following

    der/die/das Folgende — the next in order

    er sagte Folgendes od. das Folgende... — he said this...

    Folgendes, das Folgende — the following [passage etc.]

    im Folgenden, in Folgendem — in [the course of] the following passage etc

    * * *
    A. ppr folgen1, folgen2
    B. adj following; (darauf erfolgend) auch ensuing; (später) subsequent; (nächst) next;
    am folgenden Tag the next ( oder following) day, the day after;
    im Folgenden in the following passage ( Äußerung: statement etc), in what follows;
    es handelt sich um Folgendes the matter is as follows, what it’s (all) about is this umg;
    dazu möchte ich Folgendes sagen may I just make the following point ( oder make one thing clear), the way I see it is;
    können Sie mir folgende Frage beantworten? can you answer the following question ( oder this question) for me?
    * * *
    Adjektiv following

    der/die/das Folgende — the next in order

    er sagte Folgendes od. das Folgende... — he said this...

    Folgendes, das Folgende — the following [passage etc.]

    im Folgenden, in Folgendem — in [the course of] the following passage etc

    * * *
    adj.
    consequent adj.
    ensuing adj.
    following adj.
    incidental adj.
    proximate adj.
    successional adj. adv.
    proximately adv.
    sequentially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > folgend

  • 11 folgend

    folgend, sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. subsequens. auch secutus od. (bei Cic.) insecutus, consecutus od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach anschließend, z.B. dies, annus). – posterus. posterior (der darauf folgende in der Zeitfolge; posterior von zweien). – proximus (der nächste in der Zeitfolge [Ggstz. superior, der vorhergehende], z.B. dies, annus). veniens (kommend, in der Folge der Zeit eintretend, künftig, z.B. cura venientis anni). – alci proximus. secundus ab alqo (der auf jmd. in der Reihe s., v. Pers.). – adiacens (das an etw. Liegende, v. Sachen). – im s. Jahre, insequente od. consequente anno; proximo anno: am s. Tage (tat er das und das etc.), postero die; postridie (eius diei): das folgende und jedes weiter folgende Zeitalter, aetas sequens ac deinde semper ulterior: die ganze s. Zeit, omnis perpetuitas consequentis temporis: für folgende (künftige) Jahre, in posteritatem. – im folgenden = weiter unten, infra. – Wird in der Erzählung auf einen Punkt hingedeutet, der in den nächsten Worten erörtert wird, so ist »folgend« zu übersetzen durch ein Demonstrativ, bes. durch hic, haec, hoc, zuw. durch ille, illa, illud, z.B. er sprach folgendes, haec locutus est: er gebrauchte ungefähr folgende Worte, sprach ungefähr folgendermaßen, his ferme verbis usus est: er soll folgendermaßen gesprochen haben, in hunc modum locutus fertur: er redete ihn folgendermaßen an, adhibuit ad eum orationem huiusmodi; eum sic allocutus est: diese Verrichtungen beziehen sich auf das Vergnügen, folgende betreffen die Bedürfnisse des Lebens, haec oblectationis, illa necessitatis.

    deutsch-lateinisches > folgend

  • 12 folgend

    1.
    part I от folgen
    2. part adj (употр. тк. в склоняемой форме) (сокр. flgd)
    следующий, нижеследующий
    der folgendeследующий (в очереди, по порядку)
    ein Brief folgenden Inhaltsписьмо нижеследующего содержания
    folgende Seite (сокр. f.) — следующая страница
    folgende Seiten, (сокр. ff.) — следующие страницы
    im folgenden werde ich darlegen, wie... — в дальнейшем ( ниже) я изложу, как..

    БНРС > folgend

  • 13 folgend

    folgend II part adj (употр. тк. в склоня́емой фо́рме) (сокр. flgd) сле́дующий, нижесле́дующий
    der folgende сле́дующий (в о́череди, по поря́дку)
    das folgende сле́дующее
    der folgende Abend сле́дующий ве́чер
    ein Brief folgenden inhalts письмо́ нижесле́дующего содержа́ния
    folgende Seite (сокр. f.) сле́дующая страни́ца
    folgende Seiten (сокр. ff.) сле́дующие страни́цы
    ich muß ihnen folgendes berichten... до́лжен сообщи́ть вам сле́дующее
    auf folgend e Weise сле́дующим о́бразом
    im folgenden werde ich darlegen, wie... в дальне́йшем [ни́же] я изложу́, как...

    Allgemeines Lexikon > folgend

  • 14 folgend

    siguiente; es handelt sich um Folgendes se trata de lo siguiente; im Folgenden a continuación, en lo sucesivo
    Adjektiv
    ————————
    ————————
    Folgendes Neutrum

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > folgend

  • 15 Anfang

    Anfang, initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum, mit dem Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). – ortus. origo (der Anfang als Entstehen, Ursprung übh., verstärkt, primus ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, verstärkt prima elementa (die ersten Elemente, Anfangsgründe, z. B. grammatices: u. loquendi). – incunabula, gew. quasi od. velut incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina,n. pl. (gleichs. der Same = der Ursprung, z. B. artis, veteris eloquentiae); verb. initia quaedam ac semina (z. B. virtutum). – prooemium (προοίμιον, gleichs. das Vorspiel – die Einleitung, der Eingang in einer Rede, einer Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) zu geben (z. B. der A. des Briefes, prima epistulae verba: der A. des Tumultes, primus tumultus). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema orationis verba): orationis exordium. prooemium (die Einleitung, [104] der Eingang, der der eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od. in exordio dicendi (beim Beginnen der Rede = als er zu sprechen anfing); in orationis exordio od. prooemio (in der Einleitung der Rede). – beim A. des Frühlings, initio veris (übh.); vere novo od. ineunte vere (wenn der Frühling eben beginnt); inito vere (wenn er schon begonnen hat): beim A. der Nacht, primā nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā luce – im od. am A., zu A., vom A. an, s. anfangs. – von A. her, ab ultimo initio: vom A. an erzählen, ab initio od. ab ultimo initio repetere: altius ordiri et repetere. – vom A. bis zum Ende, a primo ad extremum: a carceribus usque ad ca lcem (sprichw.). – am A. der Welt, initio od. principio rerum: vom A. der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: post hominum memoriam: vom A. der Welt an bis zu etc., ab initio rerum usque ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus. – den A. machen, nehmen. s. anfangen no. I, 1 u. no. II: einen kleinen A. machen, initium a parvis facere: einen kleinen A. nehmen, ab exiguis proficisci initiis; a parva origine oriri: aller A. ist klein, omnium rerum principia parva sunt: da niemand wußte, wo A. (des Mordens), wo Ende, nullo noscente, quod initium (caedis), quis finis.

    deutsch-lateinisches > Anfang

  • 16 следующее

    с
    я должен сообщить вам следующее — ich habe Ihnen folgendes ( das Folgende) mitzuteilen

    БНРС > следующее

  • 17 следующее

    следующее с Folgende sub n я должен сообщить вам следующее ich habe Ihnen folgendes ( das Folgende] mitzuteilen

    БНРС > следующее

  • 18 folgend

    a sonrakı, gələcək; das \folgende Jahr gələn il; auf \folgende Weise aşağıdakı kimi, bu cür, bu üsulla; bu minvalla

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > folgend

  • 19 Jahr

    Jahr, annus. – annuum tempus. anni od. annuum spatium (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). – ein halbes I., semestre spatium; sex menses. – in einem I., aufs od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr nachher); anno interiecto (nach Dazwischenfall eines Jahres); anno circumacto od. exacto (nach Ablauf eines Jahres): über zehn Jahre, ad decem annos: auf Jahre hinaus, in annos: vorm I., im vorigen I., anno ante; anno superiore oder proximo: ein I. ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno: alle Jahre, I. für I., I. aus, I. ein (jahraus, jahrein), singulis annis; quotannis; hieme et aestate (Winter und Sommer): von I. zu I., per annos singulos [1396]( während der einzelnen Jahre): alle drei, vier Jahre, tertio, quarto quoque anno: ein Jahr (ein I. lang, ein I. hindurch), annum; anno (während eines I.): Jahre lang, s. jahrelang: im I., in einem I., anno (so auch bis, ter anno): I. u. Tag, annus integer: in I. und Tag, intra annum (binnen einem Jahre, im Laufe eines Jahres); ad Kalendas Graecas (niemals): im Winter des Jahres 1000, hieme, qui fuit annus millesimus: ein Zeitraum von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, zehn Jahren, biennium, triennium, quadriennium, quinquennium, sexennium, septennium, decennium (wofür man auch anni duo, tres etc. sagen kann). – ein Jahr alt, -dauernd, s. einjährig: zwei, drei etc. Jahre alt, -dauernd, s. zweijährig, dreijährig usw. – ein Mensch von diesen Jahren, homo eā aetate; homo id aetatis. – ein gutes I., annus fertilis: ein (ein einziges) gutes I.,unius anni ubertas: die guten Jahre, anni fertiles (die fruchtbaren, Ggstz. anni steriles); tempora bona od. felicia (glückliche Zeiten); aetas bona (das gute Alter des Menschen, Ggstz. aetas mala). – die Jahre der Kindheit, s. Kinderjahre: die mittlern Jahre, aetas media: die besten Jahre, flos aetatis; florens aetas; aetas viridis od. integra: in den besten Jahren sein od. stehen, integrā aetate esse; in ipso aetatis flore esse: die Jahre haben. in die Jahre gekommen sein, annosum esse (v. Pers. u. Lebl.); aetate provectiorem esse. longius aetate provectum esse. grandiorem natu esse (im vorgerückten Alter, in den höhern Jahren sein, v. Pers.); vetustum esse (von Dingen): jmds. Jahre haben, (aetate) alci aequalem esse; fast, aetate proximum esse alci: mehr Jahre haben (als jmd.), pl ures annos natum esse. – in die Jahre kommen, longius aetate procedere od. provehi; senem esse coepisse. senem fieri (Greis werden): vor den Jahren, ante tempus; mature: mit den Jahren, aetate; tempore procedente; aetate additā; tempore addito; si aetate processerit.

    deutsch-lateinisches > Jahr

  • 20 viertausend

    viertausend, quattuor milia (wobei das folgende Subst. im Genet. Plur. steht). – quaterna milia (je, jeder viert. u. allemal viert. [bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind], z.B. vier Legionen, jede zu viert. Mann, quattuor legiones quaternûm milium). viertausendste, der, die, das, quater millesimus, a, um.

    deutsch-lateinisches > viertausend

См. также в других словарях:

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen vom alten Drachen und der treuen Lisbeth — ist eine Märchenerzählung für Kinder von Mary von Olfers, die 1883 in Leipzig veröffentlicht wurde. Das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts populäre Märchen vereint mehrere Motive und Topoi der alten Volksmärchen. Das Mädchen Lisbeth ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Das eigene \(auch: sein eigenes\) Nest beschmutzen —   Wer sein eigenes Nest beschmutzt, spricht schlecht über die eigene Familie, das eigene Land, den Kreis, dem er selbst angehört. Das folgende Beispiel stammt aus Marion Gräfin Dönhoffs Sachbuch »Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer«: »Wie oft …   Universal-Lexikon

  • Das heulende Elend kriegen \(auch: bekommen, haben\) — Das heulende (auch: graue) Elend kriegen (auch: bekommen; haben)   Die umgangssprachliche, oft scherzhaft gebrauchte Redewendung besagt, dass sich jemand tief unglücklich fühlt oder niedergeschlagen ist, wird: Als er den völlig demolierten Wagen… …   Universal-Lexikon

  • Das graue Elend kriegen \(auch: bekommen, haben\) — Das heulende (auch: graue) Elend kriegen (auch: bekommen; haben)   Die umgangssprachliche, oft scherzhaft gebrauchte Redewendung besagt, dass sich jemand tief unglücklich fühlt oder niedergeschlagen ist, wird: Als er den völlig demolierten Wagen… …   Universal-Lexikon

  • Das ist doch \(auch: ist ja wohl\) der Gipfel! —   Mit der Redewendung wird umgangssprachlich Empörung oder Verärgerung zum Ausdruck gebracht: Erst uneingeladen erscheinen und dann auch noch frech werden, das ist doch der Gipfel! Das folgende Beispiel zitieren wir aus Heinz G. Konsaliks Roman… …   Universal-Lexikon

  • Das lässt tief blicken —   Wenn wir umgangssprachlich redensartlich sagen, dass etwas tief blicken lässt, dann finden wir das Betreffende sehr aufschlussreich: Das lässt tief blicken, dass sie auf einmal getrennten Urlaub machen. Aus Robert Walsers Roman »Der Gehülfe«… …   Universal-Lexikon

  • Das Regiment führen —   Die Wendung ist im Sinne von »bestimmen, herrschen« gebräuchlich: Schon bald musste er erkennen, wer in ihrer Ehe künftig das Regiment führen würde. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Luise Rinsers Erzählungen »Jan Lobel aus Warschau«: »( …   Universal-Lexikon

  • Das fünfte Rad am Wagen sein —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird eine Person bezeichnet, die in einer Gruppe überflüssig ist und nur geduldet wird: Mit der Clique seiner Schwester wollte er nicht in die Ferien fahren, da wäre er doch nur das fünfte Rad am Wagen… …   Universal-Lexikon

  • Das Geld liegt auf der Straße —   Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass man an einen bestimmten Ort leicht zu Geld kommen kann: Sie glaubte, in Amerika läge das Geld auf der Straße. Das folgende Beispiel stammt aus Herbert Gasts Jugendbuch »Bretter, Schanzen und Rekorde« …   Universal-Lexikon

  • Das kann ich dir flüstern! —   Die umgangssprachliche Redensart steht für »darauf kannst du dich verlassen!«: Hast du bei der Sache gut verdient? Das kann ich dir flüstern! Das folgende sprechende Beispiel lesen wir in Erich Kubys Roman »Sieg! Sieg!«: »... wenn einer bei mir …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»