Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

da+haben+wir

  • 121 überstehen

    (hervorragen) to project;
    (überwinden) to get over; to survive
    * * *
    über|ste|hen [yːbɐ'ʃteːən] ptp übersta\#nden
    vt insep irreg
    (= durchstehen) to come or get through; (= überleben) to survive; (= überwinden) to overcome; Unwetter to weather, to ride out; Krankheit to get over, to recover from

    etw lebend überstéhen — to survive sth, to come out of sth alive

    * * *
    (to survive safely: The ship weathered the storm although she was badly damaged.) weather
    * * *
    über·ste·hen *1
    [y:bɐˈʃte:ən]
    etw \überstehen to come [or get] through sth
    die Belastung \überstehen to hold out under the stress
    eine Krankheit/Operation \überstehen to get over [or recover from] an illness/operation
    die nächsten Tage \überstehen to live through [or live out sep] [or to last] the next few days
    es überstanden haben (euph) to have passed away [or on] euph
    jetzt haben wir es überstanden (fam) thank heavens that's over now
    über|ste·hen2
    [ˈy:bɐʃte:ən]
    vi irreg Hilfsverb: haben o sein (herausragen) to jut [or stick] out, to project
    40 cm [weit] \überstehen to jut [or stick] out [or to project] [by] 40 cm
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb come through <danger, war, operation>; get over < illness>; withstand <heat, strain>; < boat> weather, ride out < storm>; (überleben) survive
    * * *
    über'stehen v/t (irr, untrennb, hat) (Krankheit, Not etc) get over, recover from; (Katastrophe etc, auch lebend überstehen) survive, come out of sth alive; (Strapaze) survive umg; (Sturm, Krise) weather, ride out;
    das Schlimmste überstanden haben Kranker: be out of danger; umg, fig be over the worst;
    etwas überstanden haben umg have got sth over (and done) with;
    das wäre überstanden! umg that’s that (over and done with), that’s that out of the way;
    sie hat es überstanden euph (ist tot) she’s at rest now
    'überstehen v/i (irr, trennb, hat, südd, schweiz, österr ist -ge-) jut out, project
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb come through <danger, war, operation>; get over < illness>; withstand <heat, strain>; < boat> weather, ride out < storm>; (überleben) survive
    * * *
    v.
    to survive v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überstehen

  • 122 Zugang

    m
    1. entrance; auf Schild: way in; (Zutritt) access (auch fig.); (Weg) approach, access road; freier Zugang zum Meer etc.: direct access; zu Unterlagen: free access; kein Zugang! no admittance ( oder entry); zu etw. keinen Zugang haben oder finden fig. have no appreciation (MUS. auch ear) for s.th.
    2. von Studenten etc.: intake; von Patienten: admissions Pl.; von Büchern: acquisitions Pl.; von Waren: receipt; (Zuwachs) increase
    * * *
    der Zugang
    (Eingang) adit; gate; ingress; entrance;
    (Zutritt) admission; access; ingress; approach
    * * *
    Zu|gang
    m pl - gänge
    1) (= Eingang, Einfahrt) entrance; (= Zutritt) admittance, access; (zu Internet etc) access; (fig) access

    Zúgang zu einem Tresor/Informationen etc haben — to have access to a safe/information etc

    das Tal gab freien Zúgang zum Meer — the valley gave direct access to the sea

    er hat or findet keinen Zúgang zur Musik/Kunst etc — music/art etc doesn't mean anything to him

    "kein Zúgang" — "no admittance or entry"

    2) (von Patienten) admission; (von Schülern) intake; (von Soldaten) recruitment; (von Waren) receipt; (von Büchern) acquisition; (von Abonnement) new subscription
    * * *
    der
    1) (way or right of approach or entry: We gained access to the house through a window.) access
    2) (a road, path etc leading to a place: All the approaches to the village were blocked by fallen rock.) approach
    * * *
    Zu·gang
    <-[e]s, -gänge>
    [ˈtsu:gaŋ, pl ˈtsu:gɛŋə]
    m
    1. (Eingang) entrance
    2. kein pl (Zutritt) access no art, no pl (zu + akk to
    3. kein pl (Zugriff) access no art, no pl (zu + akk to)
    \Zugang zu etw dat haben to have access to sth
    4. meist pl (geh: Aufnahme) intake; von Büchern, Waren receipt; von Patienten admission
    * * *
    1) (Weg) access; (Eingang) entrance
    2) (das Betreten, Hineingehen) access
    3) (fig.) access

    Zugang zu jemandem/etwas finden — be able to relate to somebody/something

    4) s. Neuzugang
    * * *
    1. entrance; auf Schild: way in; (Zutritt) access (auch fig); (Weg) approach, access road; zu Daten, Internet etc: access;
    freier Zugang zum Meer etc: direct access; zu Unterlagen: free access;
    kein Zugang! no admittance ( oder entry);
    finden fig have no appreciation (MUS auch ear) for sth
    2. von Studenten etc: intake; von Patienten: admissions pl; von Büchern: acquisitions pl; von Waren: receipt; (Zuwachs) increase
    * * *
    1) (Weg) access; (Eingang) entrance
    2) (das Betreten, Hineingehen) access
    3) (fig.) access

    Zugang zu jemandem/etwas finden — be able to relate to somebody/something

    4) s. Neuzugang
    * * *
    -¨e m.
    access n.
    approach n.
    (§ pl.: approaches)
    entrance n.
    ingress n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zugang

  • 123 ausgerechnet

    I P.P. ausrechnen
    II Adv. fig. just, exactly; ausgerechnet er he ( oder him) of all people; ausgerechnet heute today of all days; ausgerechnet wenn ich nicht zu Hause bin just when I’m out; warum musste es ausgerechnet mir passieren? why did it have to happen to me (of all people)?; ausgerechnet jetzt muss sie auftauchen she would have to turn up (right) now ( oder now of all times); sie wird schon nicht ausgerechnet hier vorbeikommen she won’t come round (Am. by) here (of all places)
    * * *
    aus|ge|rech|net ['ausgərɛçnət]
    adv

    áúsgerechnet du/er etc — you/he etc of all people

    áúsgerechnet mir muss das passieren — why does it have to happen to me (of all people)?

    áúsgerechnet heute/gestern — today/yesterday of all days

    muss das áúsgerechnet heute sein? — does it have to be today (of all days)?

    áúsgerechnet jetzt kommt er — he would have to come just now

    áúsgerechnet dann kam er — he would have to come just at that moment

    áúsgerechnet, als wir spazieren gehen wollten,... — just when we wanted to go for a walk...

    See:
    auch ausrechnen
    * * *
    aus·ge·rech·net
    [ˈausgərɛçnət]
    1. personenbezogen (gerade)
    \ausgerechnet jd/jdn/jdm sb of all people
    warum muss das \ausgerechnet mir passieren? why does it have to happen to me [of all people]?
    2. zeitbezogen (gerade)
    \ausgerechnet jetzt now of all times
    \ausgerechnet gestern/heute yesterday/today of all days
    \ausgerechnet dann war ich nicht zu Hause right then I was not in, of course
    \ausgerechnet, als wir ins Bett gehen wollten,... just when we wanted to go to bed...
    3. sachenbezogen (gerade)
    \ausgerechnet Bananen haben wir vergessen! we forgot bananas of all things!
    * * *
    Adverb (ugs.)

    ausgerechnet heute/morgen — today/tomorrow of all days

    ausgerechnet du/das — you of all people/that of all things

    ausgerechnet jetzt kommt er/muss er kommen — he would have to come [just] now [of all times]

    * * *
    A. pperf ausrechnen
    B. adv fig just, exactly;
    ausgerechnet er he ( oder him) of all people;
    ausgerechnet heute today of all days;
    warum musste es ausgerechnet mir passieren? why did it have to happen to me (of all people)?;
    ausgerechnet jetzt muss sie auftauchen she would have to turn up (right) now ( oder now of all times);
    sie wird schon nicht ausgerechnet hier vorbeikommen she won’t come round (US by) here (of all places)
    * * *
    Adverb (ugs.)

    ausgerechnet heute/morgen — today/tomorrow of all days

    ausgerechnet du/das — you of all people/that of all things

    ausgerechnet jetzt kommt er/muss er kommen — he would have to come [just] now [of all times]

    * * *
    adj.
    calculated adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgerechnet

  • 124 wetten

    wet·ten [ʼvɛtn̩]
    vi
    [mit jdm] um etw \wetten to bet [sb] sth;
    um was wollen wir \wetten? what shall we bet?;
    auf ein Tier \wetten to bet on an animal;
    [mit jdm] darauf wetten, dass to bet [sb] that;
    [wollen wir] \wetten? ( fam) [do you] want to bet?
    WENDUNGEN:
    so haben wir nicht gewettet! ( fam) that's not on! ( Brit) ( fam), that wasn't the deal! (Am)
    vt
    etw \wetten to bet sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wetten

  • 125 Uhrzeit

    f time; um welche Uhrzeit...? at what time?; haben Sie die genaue Uhrzeit? do you have the exact time?; siehe auch Uhr
    * * *
    die Uhrzeit
    time
    * * *
    Uhr|zeit
    f
    time (of day)

    haben Sie die genaue Úhrzeit? — do you have the correct time?

    * * *
    Uhr·zeit
    f time [of day]
    was haben wir für eine \Uhrzeit? what time [of day] is it?
    * * *
    die time
    * * *
    Uhrzeit f time;
    um welche Uhrzeit …? at what time?;
    haben Sie die genaue Uhrzeit? do you have the exact time?; auch Uhr
    * * *
    die time

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Uhrzeit

  • 126 vorsehen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (bestimmen) intend ( für for); (Mittel, Zeit etc.) auch earmark, set aside (for)
    2. jemanden vorsehen für (einen Posten etc.) have s.o. in mind for; (ausgewählt haben) have chosen ( amtlich: designated) s.o. for; jemanden als Abteilungsleiter etc. vorsehen intend s.o. to be ( oder plan to make s.o.) department(al) head etc.
    3. (planen) plan; zeitlich, terminmäßig: auch schedule; (entwerfen) plan, design ( alle für for)
    4. Gesetz, Abmachung etc.: provide for; das Gesetz sieht vor, dass... provides that...
    5. (einschließen, einplanen) include; vorgesehen II
    II v/refl be careful, watch out ( bei jemandem with s.o.); sich vorsehen, dass oder damit man nicht ausrutscht etc. be careful ( oder take care) not to slip etc.; davor / vor dem musst du dich vorsehen you have to be careful of that / him; sieh dich ( bloß) vor! Warnung: watch out!, be careful!; Drohung: (just) watch yourself ( oder it)!
    * * *
    to destine
    * * *
    vor|se|hen sep
    1. vt
    (= planen) to plan; (zeitlich auch) to schedule; (= einplanen) Kosten, Anschaffungen to provide or allow for; Zeit to allow; Fall to provide or cater for; (im Gesetz, Vertrag) to provide for

    er ist für dieses Amt vorgesehen — we have him in mind/he has been designated for this post (esp Brit) or position

    was haben wir für heute vorgesehen? — what is on the agenda today?, what have we planned for today?

    der Plan sieht vor, dass das Projekt bis September abgeschlossen ist — the project is scheduled to be finished by September

    2. vr
    (= sich in Acht nehmen) to be careful, to watch out, to take care

    sich vor jdm/etw vórsehen — to beware of sb/sth, to be wary of sb/sth; vor Hund auch to mind sth

    3. vi
    (= sichtbar sein) to appear

    vórsehen — to peep out from behind/under sth

    * * *
    vor|se·hen1
    I. vr
    sich akk [vor jdm] \vorsehen to watch out [for sb] [or be wary [of sb]
    sich akk \vorsehen, dass/was... to take care [or be careful] that/what...
    sieh dich bloß vor, dass du nichts ausplauderst! mind you don't let anything slip out!
    sehen Sie sich bloß vor, was Sie sagen! [just [you]] be careful what you say!
    sieh dich vor! (fam) watch it! fam [or fam your step
    II. vt
    etw [für etw akk] \vorsehen to intend to use [or earmark] sth for sth
    jdn [für etw akk] \vorsehen to designate sb [for sth]
    Sie hatte ich eigentlich für eine andere Aufgabe \vorsehen I had you in mind for a different task
    etw \vorsehen to call for sth; (in Gesetz, Vertrag) to provide for sth
    etw [für etw akk] \vorsehen to mean sth [for sth]
    für Landesverrat ist die Todesstrafe vorgesehen the death sentence is intended as the penalty for treason
    III. vi (bestimmen)
    \vorsehen, dass/wie... to provide for the fact that/for how...
    der Erlass sieht ausdrücklich vor, dass auch ausnahmsweise nicht von dieser Regelung abgewichen werden darf under no circumstances does the decree provide for any exceptions to this ruling
    es ist vorgesehen, [dass...] it is planned [that...]
    vor|se·hen2
    [hinter etw dat] \vorsehen to peep out [from behind sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) plan

    etwas für/als etwas vorsehen — intend something for/as something

    jemanden für/als etwas vorsehen — designate somebody for/as something

    2) <law, plan, contract, etc.> provide for
    2.

    sich [vor jemandem/etwas] vorsehen — be careful [of somebody/something]

    sieh dich vor, dass du nicht krank wirst — be careful or take care you don't become ill

    * * *
    vorsehen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (bestimmen) intend (
    für for); (Mittel, Zeit etc) auch earmark, set aside (for)
    2.
    jemanden vorsehen für (einen Posten etc) have sb in mind for; (ausgewählt haben) have chosen ( amtlich: designated) sb for;
    vorsehen intend sb to be ( oder plan to make sb) department(al) head etc
    3. (planen) plan; zeitlich, terminmäßig: auch schedule; (entwerfen) plan, design ( alle
    für for)
    4. Gesetz, Abmachung etc: provide for;
    sieht vor, dass … provides that …
    5. (einschließen, einplanen) include; vorgesehen B
    B. v/r be careful, watch out (
    bei jemandem with sb);
    sich vorsehen, dass oder
    damit man nicht ausrutscht etc be careful ( oder take care) not to slip etc;
    davor/vor dem musst du dich vorsehen you have to be careful of that/him;
    sieh dich (bloß) vor! Warnung: watch out!, be careful!; Drohung: (just) watch yourself ( oder it)!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) plan

    etwas für/als etwas vorsehen — intend something for/as something

    jemanden für/als etwas vorsehen — designate somebody for/as something

    2) <law, plan, contract, etc.> provide for
    2.

    sich [vor jemandem/etwas] vorsehen — be careful [of somebody/something]

    sieh dich vor, dass du nicht krank wirst — be careful or take care you don't become ill

    * * *
    (für) v.
    to intend (for) v. (Mittel) v.
    to earmark v.
    to set aside (for) expr. (Plan, Gesetz) v.
    to provide for v. v.
    to budget v.
    to include v.
    to provide v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorsehen

  • 127 Zange

    f; -, -n
    1. (Flachzange) pliers Pl.; (Beißzange) pincers Pl; zum Greifen, für Kohlen, Zucker etc.: tongs Pl.; zum Lochen: punch; eine Zange a pair of pliers ( oder pincers oder tongs); zum Lochen: a punch
    2. ZOOL. pincers Pl., nippers Pl.
    3. MED. forceps (Pl. forceps)
    4. fig.: in die Zange nehmen MIL. encircle, surround; Ringen: put a double lock on; Fußball: sandwich s.o.; umg. put the screws on s.o.; jemanden in der Zange haben have s.o. where one wants him etc.; das / ihn würde ich nicht mit der Zange anfassen I wouldn’t touch it / him with a bargepole (Am. a ten-foot pole)
    * * *
    die Zange
    (Beißzange) forceps;
    (Feuerzange) tongs; pair of tongs;
    (Flachzange) pliers
    * * *
    Zạn|ge ['tsaŋə]
    f -, -n
    (= Flachzange, Rundzange) (pair of) pliers pl; (= Beißzange) (pair of) pincers pl; (= Greifzange, Kohlenzange, Zuckerzange) (pair of) tongs pl; (von Tier) pincers pl; (MED) forceps pl; (inf RINGEN) double lock

    jdn in die Zange nehmen (Ringen) — to put a double lock on sb; (Ftbl etc) to sandwich sb; (fig) to put the screws on sb (inf)

    ihn/das möchte ich nicht mit der Zange anfassen (inf) — I wouldn't touch him/it with a bargepole (Brit inf) or a ten-foot pole (US inf)

    * * *
    die
    1) (a kind of tool used for gripping, bending or cutting wire etc: He used a pair of pliers to pull the nail out; Where are my pliers?) pliers
    2) (a tool for gripping things tightly: She used (a pair of) pincers to grasp the head of the nail.) pincers
    3) (the claws of lobsters, crabs etc.) pincers
    4) (an instrument for holding and lifting objects: sugar-tongs; a pair of tongs.) tongs
    * * *
    Zan·ge
    <-, -n>
    [ˈtsaŋə]
    f pliers npl, a pair of pliers; Hummer, Krebs pincer; MED forceps npl; (für Zucker) tongs npl
    jdn/etw nicht mit der \Zange anfassen to not touch sb/sth with a bargepole [or 10-foot pole] fam
    jdn in der \Zange haben (fam) to have sb right where one wants him/her fam
    jdn in die \Zange nehmen to give sb the third degree fam; SPORT to sandwich sb
    * * *
    die; Zange, Zangen
    1) (Werkzeug) pliers pl.; (EiswürfelZange, WäscheZange, ZuckerZange) tongs pl.; (GeburtsZange) forceps pl.; (KneifZange) pincers pl.; (LochZange) punch

    eine Zange — a pair of pliers/tongs/forceps/pincers/a punch

    jemanden in die Zange nehmen(fig. ugs.) put the screws on somebody; (Fußballjargon) crowd somebody out

    2) (bei Tieren) pincer
    * * *
    Zange f; -, -n
    1. (Flachzange) pliers pl; (Beißzange) pincers pl; zum Greifen, für Kohlen, Zucker etc: tongs pl; zum Lochen: punch;
    eine Zange a pair of pliers ( oder pincers oder tongs); zum Lochen: a punch
    2. ZOOL pincers pl, nippers pl
    3. MED forceps (pl forceps)
    4. fig:
    in die Zange nehmen MIL encircle, surround; Ringen: put a double lock on; Fußball: sandwich sb; umg put the screws on sb;
    jemanden in der Zange haben have sb where one wants him etc;
    das/ihn würde ich nicht mit der Zange anfassen I wouldn’t touch it/him with a bargepole (US a ten-foot pole)
    * * *
    die; Zange, Zangen
    1) (Werkzeug) pliers pl.; (EiswürfelZange, WäscheZange, ZuckerZange) tongs pl.; (GeburtsZange) forceps pl.; (KneifZange) pincers pl.; (LochZange) punch

    eine Zange — a pair of pliers/tongs/forceps/pincers/a punch

    jemanden in die Zange nehmen(fig. ugs.) put the screws on somebody; (Fußballjargon) crowd somebody out

    2) (bei Tieren) pincer
    * * *
    -n (Medizin) f.
    forceps n. -n f.
    nippers n.
    pliers n.pl.
    tongs n.pl.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zange

  • 128 Bauchlandung

    f eines Flugzeugs: belly landing; ins Wasser auch: belly flop umg.; eine Bauchlandung machen land on one’s belly, do a belly landing ( ins Wasser: belly flop umg.); umg., fig. (Misserfolg haben) fall flat on one’s face, (only) get egg on one’s face
    * * *
    Bauch|lan|dung
    f (inf ) (AVIAT)
    belly landing; (bei Sprung ins Wasser) belly flop (inf)

    mit dem neuen Stück/mit der neuen Firma haben wir eine Báúchlandung gemacht (fig) — the new play/the new company was a flop

    * * *
    Bauch·lan·dung
    f (fam) belly-landing
    eine \Bauchlandung mit etw dat machen to make a flop of sth, to come a cropper with sth
    * * *
    die belly-landing
    * * *
    Bauchlandung f eines Flugzeugs: belly landing; ins Wasser auch: belly flop umg;
    eine Bauchlandung machen land on one’s belly, do a belly landing ( ins Wasser: belly flop umg); umg, fig (Misserfolg haben) fall flat on one’s face, (only) get egg on one’s face
    * * *
    die belly-landing
    * * *
    f.
    belly landing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bauchlandung

См. также в других словарях:

  • haben wir uns? — [hammàuns] alles klar? haben wir uns verstanden? noch Fragen? …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • da haben wir's! — Da hast du s!; da haben wir s!; da (auch: dann) hast du (oder: haben wir) den Salat!   Die Redensarten sind als Ausdruck der Verärgerung gebräuchlich, wenn etwas Unangenehmes, was man befürchtet oder erwartet hatte, eingetreten ist: Da haben wirs …   Universal-Lexikon

  • Liebling, jetzt haben wir uns geschrumpft — Filmdaten Deutscher Titel Liebling, jetzt haben wir uns geschrumpft Originaltitel Honey, We Shrunk Ourselves …   Deutsch Wikipedia

  • da \(auch: dann\) hast du \(oder: haben wir\) den Salat! — Da hast du s!; da haben wir s!; da (auch: dann) hast du (oder: haben wir) den Salat!   Die Redensarten sind als Ausdruck der Verärgerung gebräuchlich, wenn etwas Unangenehmes, was man befürchtet oder erwartet hatte, eingetreten ist: Da haben wirs …   Universal-Lexikon

  • Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby — Filmdaten Deutscher Titel Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby Originaltitel Honey, I Blew Up the Kid …   Deutsch Wikipedia

  • Was haben wir gelernt, Charlie Brown — Filmdaten Deutscher Titel: Was haben wir gelernt, Charlie Brown? Originaltitel: What Have We Learned, Charlie Brown? Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Was haben wir gelernt, Charlie Brown? — Filmdaten Deutscher Titel Was haben wir gelernt, Charlie Brown? Originaltitel What Have We Learned, Charlie Brown? …   Deutsch Wikipedia

  • Nun \(auch: jetzt\) haben wir die Pastete! —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass eine [befürchtete] unangenehme Situation eingetreten ist: Ihr wolltet ja keinen Schirm mitnehmen jetzt haben wir die Pastete! Nun haben wir die Pastete der letzte Bus ist… …   Universal-Lexikon

  • Wo haben wir denn zusammen Schweine gehütet? —   Diese umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »seit wann sind wir denn so vertraut miteinander, dass wir uns duzen?« verwendet: Ich bin nicht Ihr »Kumpel« wo haben wir denn schon zusammen Schweine gehütet? …   Universal-Lexikon

  • Das haben wir nicht gewollt — (Originaltitel: The Pigman ) ist ein amerikanischer Jugendroman von Paul Zindel. Der Roman erschien 1968 im Verlag HarperCollins und wurde mehrfach ausgezeichnet. Er ist in weiten Teilen der USA Bestandteil des Lehrplans in Schulen, wurde in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Da haben wir die Bescherung! —   Die umgangssprachliche Redensart ist ein ironisch gemeinter Ausruf der Verärgerung über etwas Missglücktes: Da haben wir die Bescherung! Ich habe gleich gesagt, wir dürfen die Presse nicht informieren. »Bescherung« meint eigentlich »(an… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»