Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cry+up

  • 81 mew

    1. intransitive verb
    [Katze:] miauen; [Möwe:] kreischen
    2. noun
    (of cat) Miauen, das; (of seagull) Kreischen, das
    * * *
    [mju:] 1. verb
    (to make the cry of a (young) cat: The kittens mewed.) miauen
    2. noun
    (such a cry.) das Miauen
    * * *
    [mju:]
    I. n Miauen nt
    II. vi miauen
    * * *
    [mjuː]
    1. n
    Miau( en) nt
    2. vi
    miauen
    * * *
    mew1 [mjuː] s ORN Seemöwe f
    mew2 [mjuː] academic.ru/46217/meow">meow
    mew3 [mjuː]
    A v/t obs
    1. ZOOL das Geweih, die Haare etc verlieren:
    the bird mews its feathers der Vogel mausert sich
    2. meist mew up einsperren
    B v/i ZOOL obs sich mausern, federn, haaren
    C s
    1. Mauserkäfig m (besonders für Falken)
    2. pl (als sg konstruiert) besonders Br
    a) Stall m:
    the Royal Mews der Königliche Marstall (in London)
    * * *
    1. intransitive verb
    [Katze:] miauen; [Möwe:] kreischen
    2. noun
    (of cat) Miauen, das; (of seagull) Kreischen, das
    * * *
    v.
    miauen v.

    English-german dictionary > mew

  • 82 miaow

    1. intransitive verb 2. noun
    Miauen, das
    * * *
    1. verb
    (to make the cry of a cat: The cat miaowed all night.) miauen
    2. noun
    (such a cry.) das Miauen
    * * *
    [ˌmi:ˈaʊ, AM miˈ-]
    I. n Miauen nt
    II. vi miauen
    * * *
    [miː'aʊ] (Brit)
    1. n
    Miau( en) nt
    2. vi
    miauen
    * * *
    miaow [miːˈaʊ] academic.ru/46217/meow">meow
    * * *
    1. intransitive verb 2. noun
    Miauen, das
    * * *
    v.
    miauen v.

    English-german dictionary > miaow

  • 83 neigh

    1. intransitive verb 2. noun
    Wiehern, das
    * * *
    [nei] 1. verb
    (to utter the cry of a horse: They could hear the horses neighing.) wiehern
    2. noun
    (such a cry: The horse gave a neigh.) das Wiehern
    * * *
    [neɪ]
    I. n Wiehern nt kein pl
    II. vi wiehern
    * * *
    [neɪ]
    1. vi
    wiehern
    2. n
    Wiehern nt
    * * *
    neigh [neı]
    A v/i wiehern (Pferd)
    B s Wiehern n
    * * *
    1. intransitive verb 2. noun
    Wiehern, das
    * * *
    v.
    wiehern v.

    English-german dictionary > neigh

  • 84 plaintive

    adjective
    klagend; traurig, leidend [Blick]
    * * *
    ['pleintiv]
    (sounding sad or sorrowful: a plaintive cry.) wehleidig
    - academic.ru/90152/plaintively">plaintively
    - plaintiveness
    * * *
    plain·tive
    [ˈpleɪntɪv, AM -t̬-]
    adj klagend, traurig; (wistful) melancholisch
    \plaintive cry klagender Ruf
    \plaintive voice traurige Stimme
    * * *
    ['pleIntɪv]
    adj
    klagend; voice etc also wehleidig (pej); song etc also schwermütig, elegisch (geh); look etc leidend
    * * *
    plaintive [ˈpleıntıv] adj (adv plaintively) traurig, klagend, wehmütig, Klage…:
    plaintive voice wehleidige Stimme
    * * *
    adjective
    klagend; traurig, leidend [Blick]
    * * *
    adj.
    traurig adj.

    English-german dictionary > plaintive

  • 85 rend

    <rent or AM also rented, rent or AM also rented>
    [rend]
    vt
    to \rend sth etw zerreißen
    a terrifying scream \rends the air ein furchtbarer Schrei zerreißt die Luft
    to \rend sth asunder [or apart] etw in Stücke reißen
    to \rend one's garments into pieces seine Kleider zerreißen
    to \rend sb free [of sth] jdn [aus etw dat] herauszerren
    3. (split into parts)
    to \rend sth etw spalten fig
    the former Yugoslavia was rent by civil war in the early '90s das ehemalige Jugoslawien wurde zu Beginn der 90er-Jahre durch einen Bürgerkrieg gespalten
    * * *
    [rend] pret, ptp rent
    vt (liter)
    cloth zerreißen; armour aufreißen

    to rend sth from sb/sth —

    * * *
    rend [rend] prät und pperf rent [rent]
    A v/t
    1. (zer)reißen:
    rend apart ( oder asunder, to pieces) zer-, entzweireißen, in Stücke reißen;
    rend sth from sb jemandem etwas entreißen;
    rend one’s hair sich die Haare raufen;
    a cry rent the silence ein Schrei gellte durch oder zerriss die Stille
    2. spalten (auch fig)
    B v/i (zer)reißen, bersten
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: rent)
    = reißen v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    zerfleischen v.

    English-german dictionary > rend

  • 86 sharp

    1. adjective
    1) (with fine edge) scharf; (with fine point) spitz [Nadel, Bleistift, Giebel, Gipfel]
    2) (clear-cut) scharf [Umriss, Kontrast, Bild, Gesichtszüge, Linie]; deutlich [Unterscheidung]; präzise [Eindruck]
    3) (abrupt, angular) scharf [Kurve, Winkel]; steil, schroff [Abhang]; stark [Gefälle]

    a sharp rise/fall in prices — ein jäher Preisanstieg/Preissturz

    4) (intense) groß [Appetit, Hunger[gefühl]]; (acid, pungent) scharf [Würze, Geschmack, Sauce, Käse]; sauer [Apfel]; herb [Wein]; (shrill, piercing) schrill [Schrei, Pfiff]; (biting) scharf [Wind, Frost, Luft]; (sudden, severe) heftig [Schmerz, Anfall, Krampf, Kampf]; (harsh, acrimonious) scharf [Protest, Tadel, Ton, Stimme, Zunge, Worte]

    a short sharp struggle — ein kurzer, heftiger Kampf

    5) (acute, quick) scharf [Augen, Verstand, Gehör, Ohr, Beobachtungsgabe, Intelligenz, Geruchssinn]; aufgeweckt [Kind]; scharfsinnig [Bemerkung]; begabt [Schüler, Student]

    that was pretty sharp!das war ganz schön clever!

    keep a sharp lookout for the police!halt die Augen offen, falls die Polizei kommt!

    6) (derog.): (artful, dishonest, quick to take advantage) gerissen
    7) (Mus.) [um einen Halbton] erhöht [Note]

    F/G/C etc. sharp — fis, Fis/gis, Gis/cis, Cis usw., das

    2. adverb
    2) (suddenly) scharf [bremsen]; plötzlich [anhalten]
    3)

    look sharp!halt dich ran! (ugs.)

    4) (Mus.) zu hoch [singen, spielen]
    3. noun
    (Mus.) erhöhter Ton; (symbol) Kreuz, das; Erhöhungszeichen, das
    * * *
    [ʃɑ:p, AM ʃɑ:rp]
    I. adj
    1. (cutting) blade, knife scharf
    2. (pointed) end, point spitz
    \sharp features kantige Gesichtszüge
    \sharp nose spitze Nase
    \sharp pencil spitzer Bleistift
    \sharp angle spitzer Winkel
    \sharp bend [or curve] scharfe Kurve
    to make a \sharp right turn [or turn to the right] scharf rechts abbiegen
    4. (severe) attack, rebuff, rebuke scharf
    the terrorist attack was a \sharp reminder of how dangerous the world can be der terroristische Überfall erinnerte in drastischer Weise daran, wie gefährlich die Welt sein kann
    \sharp blow heftiger [o starker] Schlag
    \sharp criticism beißende Kritik
    to have a \sharp tongue eine scharfe [o spitze] Zunge haben, scharfzüngig sein
    to be \sharp with sb unfreundlich zu jdm sein, jdm eine schroffe Antwort geben
    5. (stabbing) stechend
    \sharp pain stechender Schmerz
    \sharp stab [of pain] [schmerzhaftes] Stechen
    6. (sudden) plötzlich; (marked) drastisch
    \sharp deterioration drastische Verschlechterung
    \sharp downturn/upturn starker Abschwung/Aufschwung
    \sharp drop [or fall] [or decline] starker [o drastischer] Rückgang
    \sharp rise [or increase] starker [o drastischer] Anstieg
    7. (clear-cut) scharf, deutlich, klar
    her pro-European views are in \sharp contrast to those of many of her colleagues ihre proeuropäischen Ansichten sind denen vieler ihrer Kollegen diametral entgegengesetzt
    a \sharp television picture ein scharfes Fernsehbild
    to bring sth into \sharp focus etw klar und deutlich herausstellen
    8. (perceptive) raffiniert, scharfsinnig
    \sharp eyes/ears scharfe Augen/Ohren
    to have a \sharp eye for sth etw sofort erkennen
    \sharp mind scharfer Verstand
    to keep a \sharp watch [or eye] on sb/sth jdn/etw immer im Auge behalten, jdn/etw genau beobachten
    9. ( fam: trendy) elegant
    a \sharp-suited business executive ein sorgfältig gekleideter Manager
    to be a very \sharp dresser immer sehr schick angezogen sein
    10. (piquant) taste scharf [gewürzt]
    11. (penetrating) schrill
    a \sharp noise ein schrilles Geräusch
    \sharp voice schrille Stimme
    12. (cold) schneidend
    a \sharp frost ein durchdringender Frost
    13. MUS
    C \sharp Cis nt
    F \sharp Fis nt
    G \sharp Gis nt
    D \sharp Dis nt
    to be \sharp zu hoch intonieren
    14.
    the \sharp end ( fam: cutting edge) das Zentrum des Geschehens; BRIT (of ship) Bug m
    II. adv
    1. inv (exactly) genau
    the performance will start at 7.30 \sharp die Aufführung beginnt um Punkt 7.30 Uhr
    to pull up \sharp car scharf ranfahren fam, knapp auffahren ÖSTERR, SCHWEIZ
    to turn \sharp right/left scharf rechts/links abbiegen
    3. MUS zu hoch
    she sang \sharp at the top notes bei den oberen Tönen sang sie zu hoch
    III. n MUS Kreuz nt
    * * *
    [ʃAːp]
    1. adj (+er)
    1) knife, blade etc scharf; needle, point etc spitz
    2) (= clear-cut, not blurred) outline, photo, contrast scharf
    3) (= observant, keen) eyes, wits, glance, mind scharf; nose gut, empfindlich; observation, remark scharfsinnig, schlau; (= intelligent) person schlau, gewieft (inf), auf Draht (inf); child schlau, aufgeweckt

    keep a sharp watch for him/the train — pass gut auf, ob du ihn/den Zug siehst

    4) (= sudden, intense) whistle, cry durchdringend, schrill; drop in prices steil; frost, contrast scharf; shower, desire, pain heftig; hunger nagend (geh), groß

    after a short, sharp struggle — nach kurzem, heftigem Kampf

    5) (= acute) angle spitz; bend, turn by car scharf
    6) (pej: cunning) person gerissen, raffiniert, clever (inf); trick etc raffiniert
    7) (= harsh, fierce) tongue, retort, tone of voice scharf; person schroff; temper hitzig
    8) (= acidic, pungent) taste scharf; apple sauer; wine herb, sauer (pej); (fig = biting) air schneidend kalt; wind beißend
    9) (MUS) note (= too high) zu hoch; (= raised a semitone) (um einen Halbton) erhöht

    you played F natural instead of F sharp —

    10) (inf: stylish) person, clothes toll (inf), todschick (inf); piece of driving clever (inf)

    he's a sharp dresserer zieht sich immer todschick an (inf)

    2. adv (+er)
    1) (MUS) zu hoch
    2) (= punctually) pünktlich, genau
    3)

    look sharp!dalli! (inf), zack, zack! (inf)

    if you don't look sharp... — wenn du nicht schnell machst...

    3. n (MUS)
    Kreuz nt
    * * *
    sharp [ʃɑː(r)p]
    A adj (adv sharply)
    1. scharf (Kurve, Messer etc):
    be at the sharp end fig in vorderster Linie oder an vorderster Front stehen; academic.ru/75505/tongue">tongue A 1
    2. spitz (Nase etc):
    from a sharp angle SPORT aus spitzem Winkel
    3. steil, jäh (Anstieg etc)
    4. fig allg scharf:
    a) deutlich (Kontrast, Konturen etc)
    b) herb, beißend (Geruch, Geschmack etc)
    c) schneidend (Stimme etc):
    sharp cry durchdringender Schrei
    d) schneidend, beißend (Frost, Wind)
    e) stechend, heftig (Schmerz)
    f) durchdringend (Blick)
    g) hart (Kritik etc)
    h) spitz (Bemerkung etc)
    i) wachsam (Auge, Ohr)
    j) schnell (Tempo etc)
    k) jäh, plötzlich:
    brake sharply scharf bremsen
    5. heftig, hitzig:
    a sharp desire ein heftiges Verlangen;
    a sharp temper ein hitziges Temperament
    6. angespannt (Aufmerksamkeit)
    7. a) scharfsinnig
    b) aufgeweckt, auf Draht umg
    c) umg gerissen, raffiniert:
    sharp practice Gaunerei f
    8. MUS
    a) scharf (im Klang)
    b) (zu) hoch
    d) groß, übermäßig (Intervall)
    e) Kreuz…
    9. LING stimmlos, scharf (Konsonant)
    B v/t & v/i
    1. MUS zu hoch singen oder spielen
    2. obs betrügen
    C adv
    1. scharf
    2. jäh, plötzlich
    3. pünktlich, genau:
    at three o’clock sharp Punkt 3 (Uhr)
    4. schnell:
    look sharp! mach fix oder schnell!, dalli! umg
    5. MUS zu hoch:
    sing (play) sharp
    D s
    1. pl lange Nähnadeln pl
    2. umg
    a) sharper 1
    b) Fachmann m, -frau f
    3. MUS
    a) auch sharp sign Kreuz n, Erhöhungszeichen n
    b) Erhöhung f, Halbton m (of über dat)
    c) nächsthöhere Taste
    * * *
    1. adjective
    1) (with fine edge) scharf; (with fine point) spitz [Nadel, Bleistift, Giebel, Gipfel]
    2) (clear-cut) scharf [Umriss, Kontrast, Bild, Gesichtszüge, Linie]; deutlich [Unterscheidung]; präzise [Eindruck]
    3) (abrupt, angular) scharf [Kurve, Winkel]; steil, schroff [Abhang]; stark [Gefälle]

    a sharp rise/fall in prices — ein jäher Preisanstieg/Preissturz

    4) (intense) groß [Appetit, Hunger[gefühl]]; (acid, pungent) scharf [Würze, Geschmack, Sauce, Käse]; sauer [Apfel]; herb [Wein]; (shrill, piercing) schrill [Schrei, Pfiff]; (biting) scharf [Wind, Frost, Luft]; (sudden, severe) heftig [Schmerz, Anfall, Krampf, Kampf]; (harsh, acrimonious) scharf [Protest, Tadel, Ton, Stimme, Zunge, Worte]

    a short sharp struggle — ein kurzer, heftiger Kampf

    5) (acute, quick) scharf [Augen, Verstand, Gehör, Ohr, Beobachtungsgabe, Intelligenz, Geruchssinn]; aufgeweckt [Kind]; scharfsinnig [Bemerkung]; begabt [Schüler, Student]

    keep a sharp lookout for the police! — halt die Augen offen, falls die Polizei kommt!

    6) (derog.): (artful, dishonest, quick to take advantage) gerissen
    7) (Mus.) [um einen Halbton] erhöht [Note]

    F/G/C etc. sharp — fis, Fis/gis, Gis/cis, Cis usw., das

    2. adverb
    2) (suddenly) scharf [bremsen]; plötzlich [anhalten]
    3)
    4) (Mus.) zu hoch [singen, spielen]
    3. noun
    (Mus.) erhöhter Ton; (symbol) Kreuz, das; Erhöhungszeichen, das
    * * *
    (\#) (music) n.
    Doppelkreuz (\#) n. (\#) n.
    Doppelkreuz-Zeichen (\#) n. (music) n.
    Doppelkreuz n. adj.
    pünktlich adj.
    scharf adj.
    schrill adj.

    English-german dictionary > sharp

  • 87 shout

    1. noun
    Ruf, der; (inarticulate) Schrei, der

    warning shout, shout of alarm — Warnruf, der/-schrei, der

    shout of joy/rage — Freuden-/ Wutschrei, der

    shout of encouragement/approval — Anfeuerungs-/Beifallsruf, der

    2. intransitive verb

    shout with laughter/pain — vor Lachen/Schmerzen schreien

    shout with or for joy — vor Freude schreien

    shout at somebody(abusively) jemanden anschreien

    shout for somebody/something — nach jemandem/etwas schreien

    shout for helpum Hilfe schreien od. rufen

    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91525/shout_down">shout down
    * * *
    1. noun
    1) (a loud cry or call: He heard a shout.) der Schrei
    2) (a loud burst (of laughter, cheering etc): A shout went up from the crowd when he scored a goal.) das Geschrei
    2. verb
    (to say very loudly: He shouted the message across the river; I'm not deaf - there's no need to shout; Calm down and stop shouting at each other.) schreien
    * * *
    [ʃaʊt]
    I. n
    1. (loud cry) Ruf m, Schrei m
    a \shout from the audience ein Zuruf m aus dem Publikum
    \shout of joy Freudenschrei m
    \shout of laughter lautes Gelächter
    \shout of pain Schmerzensschrei m
    2. BRIT, AUS ( fam: round of drinks) Runde f
    whose \shout is it? wer bezahlt die nächste Runde?
    it's my \shout ich bin dran[, eine Runde zu schmeißen] fam
    3.
    to give sb a \shout ( fam) jdm Bescheid sagen; (phone) jdn anrufen
    II. vi schreien
    to \shout at sb jdn anschreien
    to \shout to sb jdm zurufen
    to \shout above noise Lärm überschreien
    to \shout for help um Hilfe rufen
    to \shout loud laut jammern
    to give sb sth to \shout about für jdn ein Grund zum Jubeln sein
    III. vt
    1. (yell)
    to \shout sth etw rufen [o schreien]
    her clothes absolutely \shout money ( fig) ihre Kleider sehen sehr teuer aus
    to \shout abuse at sb jdn lautstark beschimpfen
    to \shout sth from the rooftops etw laut ausposaunen fam
    to \shout slogans Parolen rufen
    to \shout a warning to sb jdm eine Warnung zurufen
    to \shout oneself hoarse sich akk heiser schreien
    to \shout [sb] a drink [jdm] ein Getränk spendieren [o ausgeben]
    * * *
    [ʃaʊt]
    1. n
    Ruf m, Schrei m

    a shout of joy/pain — ein Freuden-/Schmerzensschrei m

    shouts of laughterLachsalven pl, brüllendes Gelächter

    give me a shout when you're ready (inf)sag Bescheid, wenn du fertig bist

    his voice rose to a shoutseine Stimme steigerte sich bis zum Brüllen

    2. vt
    1) schreien; (= call) rufen; order brüllen; protest, disapproval etc laut(stark) kundtun
    2) (inf

    = buy as treat) to shout sb sth — jdm etw spendieren (inf)

    3. vi
    (= call out) rufen; (very loudly) schreien; (angrily, commanding) brüllen

    to shout for sb/sth — nach jdm/etw rufen

    she shouted for Jane to come — sie rief, Jane solle kommen

    to shout at sbmit jdm schreien; (abusively) jdn anschreien

    he shouted to me to open the doorer rief mir zu, ich sollte die Tür öffnen

    to shout for joy —

    it was nothing to shout about (inf)es war nicht umwerfend

    4. vr
    * * *
    shout [ʃaʊt]
    A v/i
    1. (laut) rufen, schreien:
    shout for sb nach jemandem rufen;
    shout for help um Hilfe schreien;
    shout to sb jemandem zurufen
    2. schreien, brüllen ( beide:
    with laughter vor Lachen;
    with pain vor Schmerz):
    shout at sb jemanden anschreien
    3. jauchzen ( with joy vor Freude)
    4. US fig schreien (Farbe etc):
    shouting need schreiende Not
    5. US umg einen Wirbel oder ein Tamtam machen ( about um, wegen)
    B v/t
    1. etwas (laut) rufen, schreien:
    shout disapproval laut sein Missfallen äußern;
    shout o.s. hoarse sich heiser schreien;
    shout sb down jemanden niederbrüllen;
    shout sb on jemanden durch Schreie anspornen;
    a) herausschreien,
    b) einen Namen etc ausrufen;
    shout sb up umg jemanden herrufen
    2. Aus umg
    a) jemanden freihalten
    b) Getränke spendieren
    C s
    1. Schrei m, Ruf m:
    shout of delight Freudenschrei;
    give a shout einen Schrei ausstoßen, aufschreien;
    a) jemanden rufen,
    b) umg jemandem Bescheid sagen
    2. Geschrei n, Gebrüll n:
    a shout of laughter brüllendes Gelächter
    3. my shout! Br und Aus umg jetzt bin ich dran! (die Getränke zu spendieren)
    * * *
    1. noun
    Ruf, der; (inarticulate) Schrei, der

    warning shout, shout of alarm — Warnruf, der/-schrei, der

    shout of joy/rage — Freuden-/ Wutschrei, der

    shout of encouragement/approval — Anfeuerungs-/Beifallsruf, der

    2. intransitive verb

    shout with laughter/pain — vor Lachen/Schmerzen schreien

    shout with or for joy — vor Freude schreien

    shout at somebody (abusively) jemanden anschreien

    shout for somebody/something — nach jemandem/etwas schreien

    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schrei -e m.
    Zuruf -e m. v.
    laut schreien ausdr.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)
    schreien v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)

    English-german dictionary > shout

  • 88 song

    noun
    1) Lied, das; (esp. political ballad, pop song) Song, der
    2) no pl. (singing) Gesang, der

    on song(fig. coll.) in Spitzenform

    break or burst into song — ein Lied anstimmen

    a song and dance(Brit. coll.): (fuss; Amer. coll.: rigmarole) viel od. großes Trara (ugs.)

    3) (bird cry) Gesang, der; (of cuckoo) Ruf, der
    * * *
    [soŋ]
    1) (something (to be) sung: He wrote this song for his wife to sing.) das Lied
    2) (singing: He burst into song.) der Gesang
    3) (the sound(s) made by a bird: birdsong.) der Gesang
    - academic.ru/68845/songbird">songbird
    - songwriter
    * * *
    [sɒŋ, AM sɑ:ŋ]
    n
    1. MUS Lied nt
    folk/love \song Volks-/Liebeslied nt
    pop \song Popsong m
    to give sb a \song jdm etw vorsingen [o ein Lied singen]
    to sing a \song ein Lied singen
    2. (singing) Gesang m
    to burst [or break] into \song ein Lied anstimmen
    3. of bird Gesang m; of cricket Zirpen nt
    4.
    [to go] for a \song für einen Apfel und ein Ei [weggehen] fam
    to be on \song BRIT in Topform sein fam
    * * *
    [sɒŋ]
    n
    1) Lied nt; (= modern folk song, blues song) Song m

    Song of Songs, Song of Solomon — Lied nt der Lieder, Hohelied nt Salomos

    2) (= singing, bird song) Gesang m
    3) (Brit fig inf)

    that's nothing to make a song (and dance) aboutdarauf brauchst du dir/braucht er sich etc nichts einzubilden

    to be on song (Brit)in Hochform sein

    to sell/buy sth for a song — etw für einen Apfel und ein Ei or für ein Butterbrot verkaufen/kaufen

    it was going for a songdas gab es für einen Apfel und ein Ei

    * * *
    song [sɒŋ] s
    1. MUS Lied n:
    the Song of Solomon ( oder Songs) BIBEL das Hohelied (Salomonis), das Lied der Lieder;
    he got it for a song fig er bekam es für ein Butterbrot;
    be on song Br umg in Höchstform sein
    2. Song m
    3. Poesie f, Dichtung f
    4. Singen n, Gesang m (auch von Vögeln):
    break ( oder burst) into song zu singen anheben
    5. umg make a song and dance viel oder großes Trara machen ( about um);
    that’s nothing to make a song (and dance) about das ist nichts Besonderes oder nicht so toll oder nicht gerade berauschend, darauf brauchst du dir nichts einzubilden;
    give sb a song and dance US jemandem ein Märchen erzählen umg ( about über akk)
    * * *
    noun
    1) Lied, das; (esp. political ballad, pop song) Song, der
    2) no pl. (singing) Gesang, der

    on song(fig. coll.) in Spitzenform

    break or burst into song — ein Lied anstimmen

    a song and dance(Brit. coll.): (fuss; Amer. coll.: rigmarole) viel od. großes Trara (ugs.)

    3) (bird cry) Gesang, der; (of cuckoo) Ruf, der
    * * *
    n.
    Gesang -¨e m.
    Lied -er n.

    English-german dictionary > song

  • 89 squeak

    1. noun
    1) (of animal) Quieken, das
    2) (of hinge, door, brake, shoe, etc.) Quietschen, das
    3) (coll.): (escape)

    have a narrow squeak — gerade noch [mit dem Leben] davonkommen

    2. intransitive verb
    1) [Tier:] quieken
    2) [Scharnier, Tür, Bremse, Schuh usw.:] quietschen
    * * *
    [skwi:k] 1. noun
    (a shrill cry or sound: the squeaks of the mice/puppies.) das Quietschen
    2. verb
    (to make a shrill cry or sound: The door-hinge is squeaking.) quietschen
    - academic.ru/70025/squeaky">squeaky
    - squeakily
    - squeakiness
    * * *
    [skwi:k]
    I. n Quietschen nt kein pl; of an animal Quieken nt kein pl; of a mouse Pieps[er] m fam; of a person Quiekser m fam
    to let out a \squeak [of fright] einen [Angst]schrei ausstoßen; ( fig)
    if I hear one more \squeak out of you, there'll be trouble! wenn ich noch einen Mucks[er] von dir höre, gibt's Ärger! fam
    II. vi
    1. (make sound) quietschen; animal, person quieken; mouse piepsen
    2. (just pass)
    to \squeak through an exam/a test ein Examen/eine Prüfung mit knapper Not bestehen
    * * *
    [skwiːk]
    1. n
    (of hinge, wheel etc, shoe, pen) Quietschen nt no pl; (of person) Quiekser m; (of small animal) Quieken nt no pl; (of mouse, bird) Piepsen nt no pl; (fig inf = sound) Pieps m (inf), Mucks m (inf)

    the door opened with a squeakdie Tür ging quietschend auf

    2. vi
    (door, hinge, shoes etc) quietschen; (person) quieksen; (small animal) quieken, quieksen; (mouse, bird) piepsen
    3. vt
    quieksen
    * * *
    squeak [skwiːk]
    A v/i
    1. quiek(s)en, piep(s)en
    2. quietschen (Türangel etc), (Bremsen etc auch) kreischen
    3. sl squeal A 5
    4. auch squeak by ( oder through) umg mit knapper Not durchkommen (in einer Prüfung etc)
    B v/t etwas quiek(s)en, piep(s)en
    C s
    1. Quiek(s)en n, Piep(s)en n
    2. Quietschen n, Kreischen n
    3. umg have a narrow ( oder close) squeak mit knapper Not davonkommen oder entkommen;
    that was a narrow squeak das ist gerade noch einmal gut gegangen!, das hätte ins Auge gehen können!
    4. US sl Chance f
    * * *
    1. noun
    1) (of animal) Quieken, das
    2) (of hinge, door, brake, shoe, etc.) Quietschen, das
    3) (coll.): (escape)

    have a narrow squeak — gerade noch [mit dem Leben] davonkommen

    2. intransitive verb
    1) [Tier:] quieken
    2) [Scharnier, Tür, Bremse, Schuh usw.:] quietschen
    * * *
    v.
    quieken v.
    quietschen v.

    English-german dictionary > squeak

  • 90 squeal

    1. intransitive verb
    1)

    squeal with pain/in fear — [Person:] vor Schmerz/Angst aufschreien; [Tier:] vor Schmerz/Angst laut quieken

    squeal with laughter/in excitement — vor Lachen/Aufregung kreischen

    2) [Bremsen, Räder:] kreischen; [Reifen:] quietschen
    3) (coll.): (protest)

    squeal [in protest] — lauthals protestieren

    2. transitive verb 3. noun
    Kreischen, das; (of tyres) Quietschen, das; (of animal) Quieken, das
    * * *
    [skwi:l] 1. noun
    (a long, shrill cry: The children welcomed him with squeals of delight.) das Quieken
    2. verb
    (to give a cry of this sort: The puppy squealed with pain.) quieken
    * * *
    [skwi:l]
    I. n [schriller] Schrei; of tyres Quietschen nt kein pl; of brakes Kreischen nt kein pl, Quietschen nt kein pl; of a pig Quieken nt kein pl
    with a \squeal of brakes/tyres mit quietschenden Bremsen/Reifen
    to let out a \squeal einen schrillen Schrei ausstoßen
    II. vi
    1. (scream) kreischen; pig quieken; tyres quietschen; brakes kreischen, quietschen
    to \squeal to a halt mit quietschenden Reifen anhalten
    to \squeal with joy vor Freude jauchzen
    to \squeal with pain vor Schmerz schreien
    to \squeal with pleasure vor Vergnügen kreischen
    to \squeal [about sth] [über etw akk] jammern
    to \squeal [in protest] lautstark protestieren, entrüstet aufschreien
    3. ( pej sl: rat)
    to \squeal to sb bei jdm singen fam
    to \squeal on sb jdn verpfeifen pej fam
    * * *
    ['skwiːl]
    1. n
    Schrei m; (of person, tyre, brakes) Kreischen nt no pl; (of protest) (Auf)schrei m; (of pig) Quieken nt no pl

    with a squeal of brakes/tyres — mit kreischenden Bremsen/Reifen

    squeals/a squeal of laughter — schrilles Gelächter

    2. vi
    1) (= screech) (person) schreien, kreischen; (brakes, tyres) kreischen, quietschen; (pig, puppy) quieksen; (fig inf) jammern

    to squeal for helpum Hilfe schreien

    2) (inf: confess, inform criminal) singen (inf) (to bei); (schoolboy etc) petzen (inf) (to bei)
    3. vt
    schreien, kreischen
    * * *
    squeal [skwiːl]
    A v/i
    1. schreien, kreischen ( beide:
    with vor dat)
    2. quietschen, kreischen (Bremsen etc)
    3. quiek(s)en, piep(s)en
    4. besonders Br umg lautstark protestieren ( about gegen)
    5. sl
    a) besonders SCHULE petzen
    b) singen (to bei):
    squeal on sb jemanden verpetzen oder verpfeifen
    B v/t
    1. etwas schreien, kreischen
    2. etwas quiek(s)en, piep(s)en
    C s
    1. Schreien n, Kreischen n
    2. Quietschen n
    3. Schrei m:
    squeals pl of delight Freudengeschrei n;
    squeals pl of protest Protestgeschrei n
    * * *
    1. intransitive verb
    1)

    squeal with pain/in fear — [Person:] vor Schmerz/Angst aufschreien; [Tier:] vor Schmerz/Angst laut quieken

    squeal with laughter/in excitement — vor Lachen/Aufregung kreischen

    2) [Bremsen, Räder:] kreischen; [Reifen:] quietschen
    3) (coll.): (protest)

    squeal [in protest] — lauthals protestieren

    2. transitive verb 3. noun
    Kreischen, das; (of tyres) Quietschen, das; (of animal) Quieken, das
    * * *
    v.
    petzen v.

    English-german dictionary > squeal

  • 91 utter

    I attributive adjective
    vollkommen, völlig [Chaos, Verwirrung, Fehlschlag, Einsamkeit, Unsinn]; ungeheuer [Elend, Dummheit, Glück, Schönheit]; größt... [Freude, Vergnügen]

    utter fool — Vollidiot, der (ugs.)

    II transitive verb
    1) von sich geben [Schrei, Seufzer, Ächzen]
    2) (say) sagen [Wahrheit, Wort]; schwören [Eid]; äußern [Drohung]; zum Ausdruck bringen [Gefühle]

    the last words he uttereddie letzten Worte, die er sprach

    * * *
    I adjective
    (complete or total: There was utter silence; utter darkness.) äußerst
    - academic.ru/79533/utterly">utterly
    II verb
    (to produce (sounds, eg cries, words etc) with the mouth: She uttered a sigh of relief; She didn't utter a single word of encouragement.) äußern
    * * *
    ut·ter1
    [ˈʌtəʳ, AM ˈʌt̬ɚ]
    adj attr, inv vollkommen, total, völlig
    to be \utter bliss eine ungeheure Wohltat sein
    in \utter despair in völliger Verzweiflung, völlig verzweifelt
    in \utter disbelief völlig ungläubig
    \utter drivel dummes Geschwätz
    \utter fool Vollidiot(in) m(f) fam
    \utter nonsense absoluter Blödsinn
    in \utter rapture total hingerissen
    an \utter stranger ein völlig Fremder/eine völlig Fremde
    a complete and \utter waste of time eine totale Zeitverschwendung
    ut·ter2
    [ˈʌtəʳ, AM ˈʌt̬ɚ]
    vt
    to \utter sth
    1. ( liter: make a noise) etw von sich dat geben
    no one was able to \utter a sound keiner konnte einen Ton hervorbringen
    to \utter a cry einen Schrei ausstoßen
    to \utter a groan/grunt/laugh stöhnen/grunzen/auflachen
    2. ( liter: put into words) etw sagen [o äußern]
    to \utter certitude about sth seine Gewissheit über etw akk zum Ausdruck bringen
    to \utter a curse/threat einen Fluch/eine Drohung ausstoßen
    to \utter a diatribe eine Schmährede halten
    to \utter a falsehood eine Unwahrheit sagen
    to \utter an incantation einen Zauberspruch aufsagen
    to \utter an oath einen Eid schwören
    to \utter a prayer ein Gebet sprechen
    to \utter a warning eine Warnung aussprechen
    without \uttering a word ohne ein Wort zu sagen
    3. LAW ( liter form) etw verbreiten, etw in Umlauf [o Verkehr] setzen
    to \utter calumnies Verleumdungen in Umlauf setzen
    to \utter forged money Falschgeld in Umlauf bringen
    * * *
    I ['ʌtə(r)]
    adj
    total, vollkommen; rogue, drunkard unverbesserlich; disgust, misery grenzenlos; disbelief total; despair total, absolut

    with utter certainty/conviction — mit absoluter Sicherheit/Überzeugung

    an utter strangerein Wildfremder m, eine Wildfremde

    what utter nonsense!so ein totaler Blödsinn! (inf)

    II
    vt
    1) (= say) von sich (dat) geben; word sagen; word of complaint äußern; cry, sigh, threat ausstoßen; libel verbreiten
    2) (form) forged money in Umlauf bringen; cheque ausstellen
    * * *
    utter [ˈʌtə(r)]
    A adj (adv utterly)
    1. äußerst(er, e, es), höchst(er, e, es), völlig (Durcheinander etc):
    utter impossibility reine Unmöglichkeit;
    utter strangers wildfremde Leute
    2. endgültig, entschieden (Ablehnung etc)
    3. pej vollendet, ausgesprochen (Unsinn etc);
    utter rogue Erzgauner(in)
    4. utter barrister JUR Br Anwalt, der kein Kronanwalt ist
    B v/t
    1. Gedanken etc äußern, ausdrücken, -sprechen
    2. einen Schrei etc von sich geben, ausstoßen
    3. WIRTSCH Noten, besonders Falschgeld in Umlauf setzen, verbreiten
    4. a) bekannt machen
    b) enthüllen
    * * *
    I attributive adjective
    vollkommen, völlig [Chaos, Verwirrung, Fehlschlag, Einsamkeit, Unsinn]; ungeheuer [Elend, Dummheit, Glück, Schönheit]; größt... [Freude, Vergnügen]

    utter fool — Vollidiot, der (ugs.)

    II transitive verb
    1) von sich geben [Schrei, Seufzer, Ächzen]
    2) (say) sagen [Wahrheit, Wort]; schwören [Eid]; äußern [Drohung]; zum Ausdruck bringen [Gefühle]

    the last words he uttered — die letzten Worte, die er sprach

    * * *
    v.
    äußern v. adj.
    äußerst adj.

    English-german dictionary > utter

  • 92 whimper

    1. noun

    whimper[s] — Wimmern, das; (of dog etc.) Winseln, das

    2. intransitive verb
    wimmern; [Hund:] winseln
    * * *
    ['wimpə] 1. verb
    (to cry with a low, shaky or whining voice: I heard a puppy / a child whimpering.) winseln
    2. noun
    (a cry of this kind: The dog gave a little whimper.) das Winseln
    * * *
    whim·per
    [ˈ(h)wɪmpəʳ, AM -pɚ]
    I. vi (of person) wimmern; (of dog) winseln
    II. n (of person) Wimmern nt kein pl; (of dog) Winseln nt kein pl
    * * *
    ['wɪmpə(r)]
    1. n
    (of dog) Winseln nt no pl; (of person) Wimmern nt no pl
    2. vi
    (dog) winseln; (person) wimmern
    3. vt
    person wimmern
    * * *
    whimper [ˈwımpə(r); ˈhwimpə(r)]
    A v/t & v/i wimmern, winseln
    B s Wimmern n, Winseln n:
    give a whimper of pain vor Schmerzen aufwimmern
    * * *
    1. noun

    whimper[s] — Wimmern, das; (of dog etc.) Winseln, das

    2. intransitive verb
    wimmern; [Hund:] winseln
    * * *
    v.
    wimmern v.
    winseln v.

    English-german dictionary > whimper

  • 93 whinny

    ['wini] 1. verb
    (to make the cry of a horse: The horse whinnied when it saw its master.) wiehern
    2. noun
    (such a cry.) das Wiehern
    * * *
    whin·ny
    [ˈ(h)wɪni]
    I. vi wiehern
    II. n Wiehern nt kein pl
    * * *
    ['wInɪ]
    1. n
    Wiehern nt no pl, Gewieher nt no pl
    2. vi
    wiehern
    * * *
    whinny [ˈwını; ˈhwını]
    A v/i wiehern (Pferd), (Person auch) wiehernd lachen
    B s Wiehern n, (einer Person auch) wieherndes Gelächter
    * * *
    v.
    wiehern v.

    English-german dictionary > whinny

  • 94 yelp

    1. intransitive verb
    aufheulen (ugs.); [Hund:] jaulen
    2. noun
    Heulen, das; (of dog) Jaulen, das
    * * *
    [jelp] 1. verb
    ((of a dog etc) to give a sharp, sudden cry: The dog yelped with pain.) kläffen
    2. noun
    (a sharp, sudden cry: The dog gave a yelp of pain.) das Gekläff
    * * *
    [jelp]
    I. vi (bark: of dog) kläffen; (howl) jaulen; person aufschreien, kreischen
    to \yelp with pain person vor Schmerz aufschreien; animal vor Schmerz aufjaulen [o aufheulen
    II. vt
    to \yelp sth etw rufen [o schreien
    III. n (bark) dog Gebell nt; (howl) Gejaule nt, Geheul[e] nt; person Schrei m
    \yelp of pain Schmerzensschrei m
    a strangled \yelp ein erstickter Aufschrei
    to let out a \yelp einen Schrei von sich dat geben, aufschreien
    she let out a \yelp of fear sie stieß einen Angstschrei aus
    * * *
    [jelp]
    1. n
    (of animal) Jaulen nt no pl; (of person) Aufschrei m

    to give a yelp — (auf)jaulen; (person) aufschreien

    2. vi
    (animal) (auf)jaulen; (person) aufschreien
    * * *
    yelp [jelp]
    A v/i (auf)jaulen (besonders Hund)
    B s (Auf)Jaulen n:
    * * *
    1. intransitive verb
    aufheulen (ugs.); [Hund:] jaulen
    2. noun
    Heulen, das; (of dog) Jaulen, das
    * * *
    v.
    kläffen v. n.
    Gekläff -e n.

    English-german dictionary > yelp

  • 95 lustily

    adverb
    kräftig; aus voller Kehle [rufen, singen]
    * * *
    adverb kräftig
    * * *
    lusti·ly
    [ˈlʌstɪli]
    adv kräftig, lebhaft
    to cry/shout \lustily aus vollem Hals[e] schreien/rufen
    to laugh \lustily lauthals [o herzhaft] lachen
    to sing \lustily aus voller Kehle singen
    to work \lustily dynamisch [o schwungvoll] arbeiten
    * * *
    ['lʌstIlɪ]
    adv
    kräftig; work mit Schwung und Energie; eat herzhaft; sing aus voller Kehle; cry, cheer aus vollem Hals(e)
    * * *
    adverb
    kräftig; aus voller Kehle [rufen, singen]
    * * *
    adv.
    geil adv.

    English-german dictionary > lustily

  • 96 war-cries

    plural; see academic.ru/119303/war-cry">war-cry

    English-german dictionary > war-cries

  • 97 honk

    [hɒŋk, Am hɑ:ŋk] n
    1) ( by goose) Schrei m
    2) ( beep) Hupen nt vi
    1) ( cry) goose schreien
    2) ( beep) hupen;
    the sound of the lorry \honk woke me up der hupende Lastwagen weckte mich auf
    3) ( Brit) (sl: vomit) kotzen (sl) vt
    1) ( cry)
    to \honk sth;
    the geese \honked a warning as we walked past die Gänse stießen Warnschreie aus, als wir vorbeigingen
    2) ( beep)
    to \honk one's horn auf die Hupe drücken

    English-German students dictionary > honk

  • 98 know

    [nəʊ, Am noʊ] vt <knew, known>
    1)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen;
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen;
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?;
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?;
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?;
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?;
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus;
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst;
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede;
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!;
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen;
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen;
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!;
    - don't I \know it! - wem sagst du das!;
    before you \know where you are ehe man sich versieht;
    for all I \know soweit ich weiß;
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt - weiß man's! ( fam)
    I knew it! wusste ich's doch! ( fam)
    ... and you \know it... und das weißt du auch ( fam);
    you \know something [or what] ? weißt du was? ( fam)
    ... I \know what... ich weiß was;
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren;
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben ( fam);
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! (sl)
    to \know [that]/if/ how/ what/ when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...;
    to \know sb/ sth to be/ do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut;
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt;
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht;
    to \know how to drive a car Auto fahren können;
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen;
    to \know the alphabet/ English das Alphabet/Englisch können;
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?;
    to \know sth by heart etw auswendig können;
    to \know what one is doing wissen, was man tut;
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...;
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll;
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll;
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    to \know sb jdn kennen;
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah] , she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht;
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren;
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus;
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!;
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist;
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt;
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört;
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen ( fam)
    to \know sb by name/ by sight/ personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen;
    to get to \know sb jdn kennen lernen;
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden;
    to get to \know each other sich akk kennen lernen;
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen;
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?;
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas habe ich noch nicht erlebt;
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    6) ( recognize)
    to \know sb/ sth jdn/etw erkennen;
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! ( fam)
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist;
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als „Curly“;
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen;
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen;
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist;
    to \know sb/ sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen;
    to \know sb by his/ her voice/ walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen;
    sb wouldn't \know sth if he/ she bumped into it [or if he/ she fell over it] [or if it hit him/ her in the face] jd würde etw nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    to \know sth/ sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können;
    Maria wouldn't \know a greyhound from a collie Maria kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden;
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!;
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken;
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein;
    it is \known that... es ist bekannt, dass...;
    to make sth \known etw bekannt machen;
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht;
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft;
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt;
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    PHRASES:
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist ( fam)
    to \know all the answers immer alles besser wissen ( pej) ( have real knowledge) sich akk auskennen;
    to \know no bounds keine Grenzen kennen;
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben ( fam)
    to \know one's own mind wissen, was man will;
    to \know one's place wissen, wo man steht;
    to \know the ropes sich akk auskennen;
    to \know sb [in the biblical sense] (]) mit jdm eine Nummer geschoben haben (sl)
    to \know the score wissen, was gespielt wird;
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist ( fam)
    to \know one's stuff [or (Brit a.) onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen;
    to \know a thing or two;
    (pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen;
    to \know a thing or two about sth ( know from experience) sich akk mit etw dat auskennen;
    to \know what's what wissen, wo's langgeht ( fam)
    what do you \know! was weißt du denn schon?;
    ( esp Am) (fam: surprise) wer hätte das gedacht!;
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht;
    to not \know where to put oneself ( Brit) am liebsten in den Boden versinken ( fam)
    not if I \know it nicht mit mir! vi <knew, known>
    1) ( have knowledge) [Bescheid] wissen;
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt;
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid;
    where did he go? - I wouldn't [or don't] \know;
    I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? - keine Ahnung;
    are you going to university? - I don't \know yet willst du studieren? - ich weiß [es] noch nicht;
    you never \know man kann nie wissen;
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß;
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?;
    who \knows? wer weiß?;
    how should I \know? wie soll ich das wissen?;
    I \know! jetzt weiß ich!;
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist;
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen;
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, o.k.?
    2) (fam: understand) begreifen;
    ‘I don't \know,’ he said, ‘why can't you ever be on time?’ „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    I \know ich weiß;
    the weather's been so good lately - I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön - ja, herrlich, nicht wahr?
    4) (fam: for emphasis)
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...;
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich;
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    PHRASES:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen;
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen ( fam)
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft;
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt;
    to not \know any better es nicht anders kennen n
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]

    English-German students dictionary > know

  • 99 squawk

    [skwɔ:k, Am skwɑ:k] vi
    1) ( cry) kreischen
    2) (fam: complain)
    to \squawk about sth lautstark gegen etw akk protestieren n
    1) ( cry) Kreischen nt kein pl
    2) ( complaint) Geschrei nt kein pl ( fam)
    \squawk of outrage Gezeter nt ( pej)
    \squawk of protest Protestgeschrei nt ( fam)

    English-German students dictionary > squawk

  • 100 felkiált

    (DE) ausgestossen; ausrufen; (EN) burst forth; burst out; call out; cry; cry out; ejaculate; exclaim; shout out; sing out

    Magyar-német-angol szótár > felkiált

См. также в других словарях:

  • cry — cry·mo·therapy; cry·oc·o·nite; cry·o·gen; cry·o·gen·ics; cry·o·lite; cry·o·lith·i·o·nite; cry·ol·o·gy; cry·om·e·ter; cry·om·e·try; cry·o·phile; cry·o·phil·ic; cry·o·phor·ic; cry·oph·o·rus; cry·o·phyl·lite; cry·o·scope; cry·o·scop·ic;… …   English syllables

  • Cry — may refer to: * Crying * CRY America (Child Relief and You) * Cry, Yonne, a commune of the Yonne département in Franceongs and albums* Cry (Kym Ryder song) * Cry (Michael Jackson song) * Cry (Faith Hill album) * Cry (Faith Hill song) * Cry (Lynn… …   Wikipedia

  • Cry — (kr[imac]), v. i. [imp. & p. p. {Cried} (kr[imac]d); p. pr. & vb. n. {Crying}.] [F. crier, cf. L. quiritare to raise a plaintive cry, scream, shriek, perh. fr. queri to complain; cf. Skr. cvas to pant, hiss, sigh. Cf. {Quarrel} a brawl,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cry — (kr?), n.; pl. {Cries} (kr?z). [F. cri, fr. crier to cry. See {Cry}, v. i. ] 1. A loud utterance; especially, the inarticulate sound produced by one of the lower animals; as, the cry of hounds; the cry of wolves. Milton. [1913 Webster] 2. Outcry; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • cry — [krī] vi. cried, crying [ME crien < OFr crier < L quiritare, to wail, shriek (var. of quirritare, to squeal like a pig < * quis, echoic of a squeal); assoc. in ancient folk etym. with L Quirites, Roman citizens (as if meaning “to call… …   English World dictionary

  • Cry — Cry, v. t. 1. To utter loudly; to call out; to shout; to sound abroad; to declare publicly. [1913 Webster] All, all, cry shame against ye, yet I ll speak. Shak. [1913 Webster] The man . . . ran on,crying, Life! life! Eternal life! Bunyan. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cry — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. CRY, sigle composé des trois lettres C, R et Y, peut faire référence à : Carlton Hill en Australie Occidentale, selon la liste des codes AITA des… …   Wikipédia en Français

  • Cry d'Er — Géographie Altitude 2 258 m Massif Alpes bernoises Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • cry — vb Cry, weep, wail, keen, whimper, blubber mean to show one s grief, pain, or distress by tears and utterances, usually inarticulate utterances. Cry and weep (the first the homelier, the second the more formal term) are frequently interchanged.… …   New Dictionary of Synonyms

  • cry — [n1] weeping and making sad sounds bawl, bawling, bewailing, blubber, blubbering, howl, howling, keening, lament, lamentation, mourning, shedding tears, snivel, snivelling, sob, sobbing, sorrowing, tears, the blues*, wailing, weep, whimpering,… …   New thesaurus

  • cry — ► VERB (cries, cried) 1) shed tears. 2) shout or scream loudly. 3) (of a bird or other animal) make a loud characteristic call. 4) (cry out for) demand as a self evident requirement or solution. 5) ( …   English terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»