Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

crepīdo

  • 1 Brustkrebs

    Brustkrebs; z. B. den B. haben, in mamilla cancrum habere.Brustlehne,- mauer, crepīdo (Vorsprung an Fenstern etc.). – plutĕus (Geländer). – Brustschild; z. B. er gab den Saliern einen ehernen B., Saliorum pectori aëneum tegumen dedit. Brustschmerz, dolor pectoris Brustübel, pectoris vitium.

    deutsch-lateinisches > Brustkrebs

  • 2 Brüstung

    Brüstung, crepīdo.

    deutsch-lateinisches > Brüstung

  • 3 Bürgersteig

    Bürgersteig, crepīdo od. margo viae.

    deutsch-lateinisches > Bürgersteig

  • 4 einfassen

    einfassen, cingere, circumdare alqā re (übh. mit etwas umgeben). – saepire alqā re (mit einem Gehege umgeben, z.B. plagis). coërcere (durch etwas zusammenhalten, z.B. fluvium molis crepidinibus). – marginare alqd (etwas mit einem Rande, Rahmen versehen, z.B. viam, tabulam). – includere alqā re (mit etwas einschließen, z.B. gemmam auro). – vincire alqā re (einbinden mit etwas, z.B. capita [Schädel als Trinkgefäße] auro). – vestire alqā re (bekleiden, z.B. herbis). – amplecti alqā re (mit etwas gleichs. umfassen, z.B. margines auro: u. alqd porticu). – alqd a labris circumcludere auro od. argento (ein Gefäß am Rande mit Gold od. Silber umgeben, z.B. cornu). – mit Buchsbaum u. Rosmarin eingefaßt sein (von einem Orte), buxo et rore marino ambiri. Einfassung, margo (Rand). – Ei. an der Toga, clavus: feste oder gemauerte Ei. eines Dammes etc., crepīdo: Ei. der Türen u. Fenster, antepagmentum.

    deutsch-lateinisches > einfassen

  • 5 Fels

    Fels, saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, schroffe F., sowohl auf dem Lande wie im Meere). – scopulus (der spitze, gefährliche F. am od. im Wasser, die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. Felsen u. Risse). – mons saxeus (felsichter Berg). – mons praeruptus (steiler Berg). – was sich zwischen Felsen aufhält, was zwischen F. geschieht, saxatilis (z.B. piscis, piscatus): aus Felsen bestehend, saxeus: voller Felsen, saxosus. – Bildl., arx (gleichs. die Burg, die Feste, z.B. das ist der Fels der Hoffnung und unseres Heils, arx est illa spei salutisque nostrae). Felsblock, saxum. – ein ungeheurer F., ingentis saxi moles. Felsen, s. Fels. – Felsenburg, arx in monte saxeo sita; arx in excelso loco et praerupto undique sita. Felsendamm, crepīdo. felsenfest, adamantĭnus. Felsengeklüft, rupes Felsengrab, sepulcrum [886] saxeum; monumentum de saxo od. de petra excisum. Felsengrotte, specus saxis penitus exesis montem suspendens. Felsengruppe, *rupes continenter et quasi de industria in ordinem expositae. felsenhart, saxeus (auch uneig.). – Felsenherz, ferreum od. durum pectus. – es hat jmd. ein F., alqs rupis instar sensum non admittit: alci robur et aes triplex circa pectus est (Hor. carm. 1, 3, 9). – Felsenhöhle, cavum oder concavum saxum; cava rupes. – tiefe Felsenhöhlen, speluncarum concavae altitudines.

    deutsch-lateinisches > Fels

  • 6 Kai

    Kai, crepīdo.

    deutsch-lateinisches > Kai

  • 7 Platte

    Platte, I) = Glatze, w. s. – II) ebener, breiter Körper: tabula (Tafel von Holz, z. B. Tischplatte). – bractĕa. lamĭna (eig. Blech v. Metall, ersteres ganz dünn, letzteres stärker; dann auch von Holz, zum Überziehen, Furnier). – die Pl. des Ringes, pala anuli: die Platten an den Seiten der Straßen ( trottoir),crepīdo semitae. – III) eine flache Schüssel: lanx.

    deutsch-lateinisches > Platte

  • 8 Quai

    Quai, crepīdo.

    deutsch-lateinisches > Quai

  • 9 Rand

    Rand, margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z.B. eines Horns, Grabens). – crepīdo (gemauerte Einfassung, z.B. einer Straße, eines Ufers, Flusses etc.). – der R. der Erde, terrarum ultimus finis. – mit einem R. umgeben, marginare. – Bildl., am R. des Gra bes, morti vicinus (dem Tode nahe); capulo vicinus (dem Sarge nahe); sub ipsum funus (schon bald eine Leiche): am R. des Grabes stehen (schon mit einem Fuße im Grade stehen, schon einen Fuß im Grabe haben), morti od. capulo vicinum esse (dem Tode od. dem Sarge nahe sein, von Greifen); in praecipiti esse (gleichs. vor einem Abgrund stehen = in äußerster Gefahr sein, v. Kranken); auch mors alci iam imminet: er scheint mir am R. des Grabes zu stehen, videtur mihi prosequi se. – jmd. an den R. des Verderbens führen, alqm in locum praecipitem perducere: am R. des Verderbens stehen, in extremo situm esse (z.B. v. Staate); in summo discrimine esse oder versari: an den R. des Verderbens kommen, prope perniciem venire.

    deutsch-lateinisches > Rand

  • 10 Trottoir

    Trottoir, crepīdo od. margo viae.

    deutsch-lateinisches > Trottoir

  • 11 Ufer

    Ufer, litus (das Ufer als Gestade, Strand eines Meeres, Sees). – ripa (das Ufer als Rand eines Baches od. Flusses). – crepīdo (Ufermauer, künstlich erhöhtes Ufer). Vgl. »Küste«.

    deutsch-lateinisches > Ufer

  • 12 Uferbewohner

    [2351] Uferbewohner, accola ripae. – die Uferbewohner des Po, accolae Padi. Ufermauer, crepīdo. Uferweide, salix innata ripae. – Uferweiden, salicta innata ripae od. ripis.

    deutsch-lateinisches > Uferbewohner

  • 13 Vorsprung

    Vorsprung, I) das Voraussein vor jmd.; z.B. einen V. von einem Tagemarsche vor jmd. gewinnen, jmdm. abgewinnen, iter praecipere: jmdm. einen V. von zwei Tagen abgewinnen, biduo alqm antecedere: einen größern V. gewinnen, abgewinnen, longius spatium prae cipere: einen beträchtlichen V. gewinnen, abgewinnen, multum viae od. aliquantum viae oder aliquantum itineris praecipere: einen V. vor jmd. haben, alqm antecessisse oder praecurrisse; alqm post se reliquisse; alqm [2611] superavisse: jmd. trotz seines V. einholen, praegressum alqm assequi. – II) das, was hervorspringt: procursus (im allg., z.B. angulosus). – crepīdo (hervorragende Einfassung, z.B. eines Felsens).

    deutsch-lateinisches > Vorsprung

См. также в других словарях:

  • CREPIDO — apud Statium, l. 2. Theb. v. 504. contra importuna crepido Oedipodionidae domus alitis. Saxum eminens, Lutatio est. Sed et firmitatem saxi vox denotat. Idem, l. 1. Silv. 1. Equô Max. v. 58. teneat quamvis aeterna crepido. Quae superiniecti… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Crepīdo — (lat.), 1) Rand, Damm, Einfassung; 2) (Bauk.), so v.w. Anwachsung, s.d. u. Ausladung 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • crépido — adj. Crespo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • croupe — Croupe, ou Crope. Semble qu il vienne de Crepido, crepidinis. La croupe du dos, Dorsi crepido. La croupe d une montagne, Crepido montis. Un chien assis sur sa croupe, Canis vropygio suo insidens, In clunes residens canis …   Thresor de la langue françoyse

  • bord — I. Bord, Le bord d un habillement, Fimbria, Extremum tunicae, Orae, {{t=g}}brossos,{{/t}} id est ora et fimbria. Le bord d un habillement dechiqueté et frangé, Lacinia. Le bord de quelque chose que ce soit, ou le bout, Extremitas, Margo, Primores …   Thresor de la langue françoyse

  • META — in Circo, creta erat et terminus, in quo currendi finem faciebant quadrigae et palmam accipiebant: Victoriae nota, Solino, c. 47. quod solae victrices quadrigae, quae metam septimo circumagere anticipâssent, eousque decurrebant praemium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PETRACHUS — Plut. Petrochous, mons seu montis crepido, Boeotiae Cheroneae urbi im minens …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PLEBEJUM Fatum — apud Iuvenalem, l. cit. supra, voce Delphini dicitur, de quo plebeiae mulieres Astrologos in Circo consulebant: Nempe crepido vel margo vel pulvinus aut etiam septum e ligno factum; per medii Circi longitudinem porrigebatur, circa quod equi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SPINA — I. SPINA in Circo dicebatur Latinis, quae Κρηπὶς Graecis. Et quidem Spinae Circi meminit Cassiodorus, ubi de Circo, et Scholiastes iuvenalis, ad illum versum, Sat. 6. v. 588. Plebeium in Circo positum est et in aggere Fatum. Ubi adnotat, in Circo …   Hofmann J. Lexicon universale

  • THESAURUS Corinthiorum — apud Herodot. l. 1. c. 14. Gyges, regnô potitus, primus Barbarorum (post Midam Phrygiae Regem) Delphos misit donaria, cum argentea plurima, tum aureas sex pateras pondo talentorum XXX. quae in Thesauro Corinthiorum (vel Cypsli potius) collocata… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • WALCHER — nomen Mercurii, in Insul. Walcharia, olom culti. Iac. Eindius, Chron. zeland. l. 2. Testes wuoque sunt Ecclesiae, quas per singula loca exstruxit. Et sicuti Wallacriae idolum Mercurii, Walcher nomine, reiecit, Ecclesiam Dei consecravit; ut illic… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»