Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

tabula

  • 1 Tabula rasa machen

    Tabula rasa machen in bezug auf etwas, solo aequare alqd (z.B. solo aequandae sunt dictaturae consulatusque).

    deutsch-lateinisches > Tabula rasa machen

  • 2 Brett

    Brett, I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis (dickes B., Boh le). – (einen Baum in) Bretter schneiden, arborem per tabulas dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett: tabula. – abăcus (Rechenbrett). – auf einem B. bezahlen, d. i. auf einmal, unā pensione solvere. – b) Spielbrett: tabula (übh.). – forus aleatorius. alveus od. alveolus (Brett, auf oder in dem gewürfelt wurde). – abăcus. tabula latruncularia (in Felder abgeteiltes B., wie unser Damen- od. Schachbrett). – im B. (das Brettspiel) spielen, in tabula ludere (im allg.); in abaco ludere. latrunculis ludere (mit Steinen, Bildern, wie bei uns Schach etc.); tesseris in alveolo ludere. aleā ludere (mit Würfeln). – Sprichw., bei jmd. einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero esse apud alqm; gratiā alcis florere. – c) die Bretter = Bühne, w. s. – Brettchen, tabella. – assiculus od. axiculus (ein dickes B., eine kleine Bohle). – Bretterdach, tectum tabulis constratum. Bretterdecke, tabulatio; contabuiatio. brettern, e tabulis ligneis factus (aus Brettern gemacht). – tabulis constratus (mit Brettern gedeckt). – Bretterwerk, tabulae (Bretter). – axes od. asses (dicke Bretter, Bohlen). – tabulatio. contabuiatio (etw. aus Brettern Gefertigtes). – Brettnagel, clavus tabularis. Brettspiel, alea; aleae lusus. – das B. spielen, s. Brett no. II, b. – Brettstein, calculus. – latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei den Alten).

    deutsch-lateinisches > Brett

  • 3 Bild

    Bild, I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem Wege der Kunst aus einer bildsamen Masse [wie Metall, Stein, Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl in körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra deorum immortalium [479] et statuae yeterum hominum). – pictura (Gemälde als Malerei). – tabula picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei). alqs pictus. res picta (Gemälde als gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in tabula; habere alqm pictum. – II) übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. fingere alqd od. alqm; alqd cogitatione depingere; animo effingere alqd; in animo informare alqd. – 2) (als rhetor. t. t..) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile (Gleichnis, w. vgl.). – etwas zu kühne Bilder, translationes audaciores: ein B. gebrauchen, im B. reden, translatione, imagine (verb. imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.

    deutsch-lateinisches > Bild

  • 4 Gemälde

    Gemälde, pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von der dramatischen Darstellung einer Szene od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od. (kleineres) tabella picta, im Zshg. auch bl. tabula, tabel la (als bemalte Tafel). – imago picta, im Zshg. auch bl. imago (als gemalte Nachbildung eines Menschen, einer Handlung [z.B. huius facti]; dah. imago auch uneig., von einem durch die Rede entworfenen Gemälde). – rin sehr schönes G., tabula pulcherrime picta: ein G. von Aurelian, Aurelianus pictus (ein gemalter Aur.). – ein G. jmds. haben, alqm pictum habere: ein G. von etwas entwerfen, depingere alqd. imaginem alcis rei exprimere (eig. u. bildl.); alqd describere (bildl., schriftlich darstellen).

    deutsch-lateinisches > Gemälde

  • 5 Landkarte

    Landkarte, im Zshg. bl. tabula; kleine, tabella. – L. einer Gegend, eines Landes, regio (z.B. Germaniae) in tabula od. in membrana (auf Pergament) od. in chartis (auf Papier) picta, depicta; situs (z.B. Germaniae) depictus: L. der Erde, orbis terrae in tabula oder in membrana depictus; descriptio orbis terrarum: Landkarten malen, terrarum situs pingere od. depingere.

    deutsch-lateinisches > Landkarte

  • 6 Auktionskatalog

    Auktionskatalog, tabula auctionaria; tabula rerum venalium.Auktionssaal,- zimmer, atrium auctionarium.

    deutsch-lateinisches > Auktionskatalog

  • 7 Katalog

    Katalog, index (erst bei Spät. catalŏgus). – Katalog einer Bibliothek, *index bibliothecae: Katalog einer Auktion, tabula auctionaria, tabula rerum venalium, wird umhergeboten, circumfertur.

    deutsch-lateinisches > Katalog

  • 8 Schiefertafel

    Schiefertafel, tabula litteraria, im Zshg. bl. tabula (Schreibtafel zu Schreibübungen).

    deutsch-lateinisches > Schiefertafel

  • 9 Schreibtafel

    Schreibtafel, tabula litteraria; im Zshg. bl. tabula (Tafel zu Schreibübungen). – pugillares (das aus mehreren Blättern bestehende Notizbuch).

    deutsch-lateinisches > Schreibtafel

  • 10 Akten

    Akten, tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat, beim Volke od. bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ut senatus actis continetur). – libelli (Prozeßakten). – litis instrumentum (nach denen der Prozeß geführt wird). – in die A. eintragen, in acta referre: in den A. enthalten sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri (in den A. stehen): die A. sind geschlossen, res acta est. Aktenbehältnis, tabularium. aktenmäßig, *actis congruens. – a. sein, actis contineri; in actis esse od. inveniri. Adv.ex actis. Aktenstück, tabula. – libellus (Schriftstück). – im Plur., s. Akten.

    deutsch-lateinisches > Akten

  • 11 auslöschen

    auslöschen, I) v. tr.: A) eig.: a) Feuer: exstinguere restinguere. – compescere (stillen, z. B. incendium). – b) Geschriebenes: delere (im allg.). – inducere (mit dem umgekehrten Griffel das Wachs auf der Schreibtafel überstreichen und so die Buchstaben und Linien ausstreichen). – liturā tollere od. corrigere (ebenf. mit dem Griffel etc. etwas falsch Geschriebenes tilgen od. verbessern, mendum scripturae).radere. eradere (ausradieren). – exsculpere (ausmeißeln, z. B. hos versus). – eine Schuld au., nomen expungere; nomen tollere de tabula. – B) uneig.: exstinguere. – delere (tilgen). – das Andenken an etwas au., memoriam alcis rei delere od. oblitterare: eine Schmach, contumeliam exstinguere: einen Schandfleck, maculam delere, eluere. – II) v. intr:exstingui. – von selbst au., suā sponte exstingui: consumptum suā sponte exstingui (ausgebrannt sein und so von selbst auslöschen). – das Licht will eben au., lucerna tenue et extremum lumen spargit. Auslöschen, das, I) tr. Au. des Geschriebenen, litura (das Überschmieren auf der Wachstafel). – II) intr.; z. B. das Licht ist dem Au. nahe, lucerna tenue et extremum lumen spargit.

    deutsch-lateinisches > auslöschen

  • 12 Bilderrahmen

    Bilderrahmen, forma, in qua includitur pictura. – lignea forma (Holzrahmen übh.). – tabula marginata (berandete Tafel). – bilderreich, orationis figuris creber et distinctus (v. einem Schriftsteller). – eine b. Sprache, oratio nitens, perlucens (blühende Darstellung eines Redners etc., Ggstz. oratio horrida); lingua translationibusod. figuris abundans (eine Sprache, die viele bildliche Ausdrücke hat). – Bildersaal, pinacothēca (πινακοϑήκη). – Bilderschrift, litterae Aegyptiae. – litterae hieroglyphicae od. hierographicae (Spät.). – die Ägypter haben B., Aegyptii per figuras animalium sensus mentis effingunt. Bildformer, plastes (πλάστης). – Bildformerei, plastice (πλαστική); rein lat. ars simulacra fingendi. Bildgießer, statuarius.caelator. toreutes (in halb erhabener Arbeit, s. Basrelief). – Bildgießerei, (ars) statuaria; toreutice. Bildhauer, sculptor (Bildner in erhabener oder halberhabener Arbeit). – fictor (Bildner übh.). – statuarum artifex. qui signa fabricatur (Statuenverfertiger). – Bildhauerarbeit, sculptura.Bildhauerei, Bildhauerkunst, ars fingendi. – ars signa fabricandi (Kunst, Statuen zu verfertigen). – ars et statuas et simulacra fingendi (Kunst, Statuen u. Büsten u. dgl. zu verfertigen). – die Erfinder der B., fingendi conditores.

    deutsch-lateinisches > Bilderrahmen

  • 13 Blatt

    Blatt, I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele B. haben, in frondem luxuriare. – Sprichw., leichter bewegt werden als ein B., folio facilius moveri (Cic. ad Att. 8, 15, 2). – das B. (Blättchen) wird sich wenden, hic ille vertetur orbis (Cic. de rep. 2, 45); circumagetur hic orbis (Liv. 42, 42, 6): das B. (Blättchen) hat sich gewendet, versa sunt omnia (Cic. Rosc. Am. 61); conversa fortuna est (Nep. Att. 10, 1); vertit fortuna (Liv. 5, 49, 5): ich warte, bis sich das B. wieder wendet, mitiores vices fortunae exspecto (Curt. 5, 8 [25], 15). – kein B. vor den Mund nehmen, libero ore loqui (Sall. Iug. 95, 2). – II) übtr., von mancherlei dünnen, ebenen Körpern, a) ein B. Papier: scida. scidnia (ein Streifen, ein Blatt Papier, ein Zettel). – pagina (die eine Seite eines Blattes, die von den Alten gew. nur beschrieben wurde; dann meton. für das ganze Blatt). – charta (Papier übh.). – libellus. scriptum (Heft, Schrift, Konzept). – aufs B. sehen, ad libellum respicere. – vom B. lesen, ablesen. ex scripto recitare (z. B. responsum); eine Rede, de scripto dicere: orationem ex libello habere: vom B. antworten, ex libello respondere: vom B. vorlesen (was jmd. nachsagen soll), de scripto praeire. – ein öffentliches, gelehrtes B., s. Zeitung, Journal. – b) B. von Metall, Holz: bractea (ein dünnes Metallblatt, Blech). – lamina (ein stärkeres Metallblatt, z. B. das Sägeblatt; dann auch ein Furnier). – tabula (die Tafel eines Tisches). – c) B. am tierischen Körper, Bug, armus.

    deutsch-lateinisches > Blatt

  • 14 Damenbrett

    Damenbrett, tabula lusoria. Damenspiel, ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein, calculus.

    deutsch-lateinisches > Damenbrett

  • 15 Diplom

    Diplom, diploma, ătis,n. (jedes vom Magistrat ausgefertigte Schreiben, wodurch einem irgend eine Vergünstigung zugute kommt, wie Suet. Ner. 12: diploma civitatis alci offerre, d. i. das D. des Bürgerrechts jmdm. darbringen). – tabula publica (öffentliche Urkunde).

    deutsch-lateinisches > Diplom

  • 16 Dokument

    Dokument, documentum (Beleg). – litterae tabula (Urkunde).

    deutsch-lateinisches > Dokument

  • 17 eingraben

    eingraben, I) einscharren: infodere. – defodere (in die Tiefe hinabgraben, -scharren). – obruere (überschütten mit Erde etc.). – in etwas ei., infodere, defodere in alqd (z.B. in terram); obruere alqā re (mit etwas überschütten, z.B. terrā, arenā: so auch obr. se arenā). – etw. an od. auf einem Orte ei., defodere in alqo loco (z.B. in agro). – II) mit dem Grabstichel etc. einarbeiten etc.: incīdere in alqd, in alqa re (z.B. legem, foedus in aes: u. nomina in tabula: u. litteras in fago recenti: u. arbori amores: u. tribus nunc locis cum Perseo foedus incisum litteris esse). – insculpere alci rei od. in alqa re (mit dem Meißel einhauen, z.B. litteras tabellae: und nomina eorum in columnarum spiris insculpta sunt: u. übtr. = tief einprägen, z.B. alqd in mentibus). – inscribere in alqa re od. alci rei (einritzen mit einem Griffel, z.B. devotionem in tripode: u. multa omnibus parietibus inscripta: u. übtr. = tief einprägen, z.B. orationes in animo). – describere (abschreiben, z.B. in cortice carmen).

    deutsch-lateinisches > eingraben

  • 18 einrahmen

    einrahmen, ein Bild etc., in forma includere; tabulā marginatā includere. einrammen, festucā adigere. festucare. – festucatione solidare (ei. u. so festmachen). Einrammen, das, festucatio. einrangieren, locum dare, tribuere; in ordinem redigere.

    deutsch-lateinisches > einrahmen

  • 19 Figur

    Figur, I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung: 1) eig.: schema, atis,n. (σχῆμα); rein lat. figura od. forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, numerosus (z.B. Gemälde, tabula). – geometrische Figuren, schemata geometrica; formae geometricae; im Zshg. auch descriptiones: die F. eines Dreiecks, schema trigoni od. figura triquetra. – 2) übtr., Redefigur, figura. – tropus (τρόπος), rein lat. translatio (die Metapher, der Tropus, von Quint. 9, 1, 4 genau von der »Figur« [figura] unterschieden). – rednerische Figuren, orationis ornamenta; verborum exornationes. Figürchen, imaguncula (kleines Abbild). – sigillum (kleines Bild in bildsamer Masse). – statua parva (kleine Statue). – mit Figürchen versehen, sigillatus.

    deutsch-lateinisches > Figur

  • 20 Gebot

    Gebot, I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλογος, Eccl.). das zehnte G., *decima legum divinarum tabula. – es steht mir etw. zu G., alqd mihi in manu (in manibus) est. alqd mihi praesto est, promptum et paratum est (es steht zu meiner Verfügung). – habeo alqd (ich habe etw. [zu meiner Verfügung], z.B. omnibus [996] facultatibus, quas habemus, utimur). alqd mihi paret (es ist mir gleichs. untertan, z.B. omnia divitiis parent). – alqd mihi suppetit (ich bin gehörig damit versehen, z.B. verba et sententiae). – alqd mihi adest (es ist für mich [zu meiner Verfügung] da, z.B. cetera principibus statim adesse, unum parandum). – es steht mir etwas in großem Maße, überreichlich zu G., abundo alqā re (z.B. ingenio). – II) das Bieten u. was man bei einem Handel, in der Auktion bietet: licitatio (das Bieten in der Auktion). – pretium (beim Handel, der Preis). – das höchste G., licitatio maxima: ein Gebot tun, s. bieten no. II.

    deutsch-lateinisches > Gebot

См. также в других словарях:

  • tabula — (izg. tȁbula) ž DEFINICIJA plosnati komad kakve površine; ploča, tabla SINTAGMA Tabula Peutingeriana (izg. tȁbula poitingeriána) srednjovjekovna kopija, na 11 pergamentnih listova antičkog rimskog itinerara (od Irske do Kine), važan izvor za… …   Hrvatski jezični portal

  • Tabula — ? Tabula Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Класс: Насекомые …   Википедия

  • Tabula — was a board game in the tables family, and is generally thought to be the direct ancestor of modern backgammon.The earliest description of tabula is in an epigram of Byzantine Emperor Zeno (476 ndash;481), given by Agathias of Myrine (527… …   Wikipedia

  • tabula — tabulá vb., ind. prez. 1 sg. tabuléz, 3 sg. şi pl. tabuleáză Trimis de siveco, 31.05.2008. Sursa: Dicţionar ortografic  TÁBULA : tabula rasa se spune despre cineva care nu ştie absolut nimic. ♢ A face tabula a renunţa la anumite păreri pentru a… …   Dicționar Român

  • tabulă — TÁBULĂ s. v. tribunal. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  TÁBULĂ s. f. suprafaţa dinţilor mamiferelor, al cărei aspect este adesea caracteristic animalului. (< lat. tabula) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Tabula — Tab u*la, n.; pl. {Tabul[ae]}. [L.] 1. A table; a tablet. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) One of the transverse plants found in the calicles of certain corals and hydroids. [1913 Webster] {Tabula rasa}[L.], a smoothed tablet; hence, figuratively,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tabula —   [lateinisch] die, /...lae,    1) die antike Schreibtafel, deren Holzfläche meist geweißt oder mit Wachs bestrichen war. Mehrere Tabulae wurden zum Codex zusammengebunden. Die Tabula bildete in ihrer Zeit die Grundlage des gesamten privaten und… …   Universal-Lexikon

  • tabula — / tabula/ s.f., lat. (propr. tavola ) (pl. ae ). (archeol.) [lastra di marmo, bronzo, ecc., che reca incise scritture di pubblico interesse: tabulae Iguvinae ] ▶◀ tavola …   Enciclopedia Italiana

  • Tabula — Tabŭla (lat.), Tafel, bes. Schreibtafel; T. Bantīna, Bantinische Tafel (s. Bantia); T. iliăca, s. Ilische Tafel; T. Peutingeriāna, s. Peutinger; T. rasa, geschabte, glattgestrichene Wachstafel, unbeschriebenes Blatt; davon T. rasa machen, rein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tabula — Tabula, lat., Tafel; tabulae, Tafeln, Schriften, Urkunden; t. rasa, unbeschriebene Tafel; t. Pythagorae das Einmaleins …   Herders Conversations-Lexikon

  • tabula — index document, instrument (document), inventory, roll, schedule Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»