Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

copia

  • 61 Reichlichkeit

    Reichlichkeit, copia (reiche Fülle). – ubertas (das reichliche Vorhandensein).

    deutsch-lateinisches > Reichlichkeit

  • 62 Reichtum

    Reichtum, divitiae (großes Vermögen, Reichtümer). – opulentia (Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gut). – fortunae (Glücksgüter). – copiae (Geld und Subsistenzmittel, reicher Fonds; auch übtr.). – großen R. besitzen, s. »sehr reich sein« unter »reich«. – R. an Gedanken, crebritas sententiarum: Fülle und R. eines Redners, ubertas et copia oratoris.

    deutsch-lateinisches > Reichtum

  • 63 Sachfülle

    Sachfülle, rerum copia (z.B. große, beata).

    deutsch-lateinisches > Sachfülle

  • 64 Schatz

    Schatz, thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und die aufbewahrten Dinge; dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als [2012] auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren Geldern). – gaza (die Schatzkammer eines Fürsten mit ihren Geldern). – pecunia publica, quae in aerario est (die Staatsgelder in der Staatskasse). – pecunia regia (das Geld eines Königs). – divitiae (Schätze = Reichtümer). – opes (Schätze = Vermögen); verbunden opes et pecunia. – supellex (gleichs. Gerät zur Benutzung, z.B. scientiae: und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – quasi quidam penus (gleichs. Vorratstammer, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – copia (Fülle, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – ein reicher Sch. von Kenntnissen, uberrima rerum cognitio. – einen Sch. vergraben, thesaurum obruere (z.B. in alqo loco); thesaurum defodere (z.B. sub lecto): einen Sch. finden, thesaurum invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in den Sch. legen, im Sch. niederlegen, in thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den Sch. abliefern); in aerarium condere (in die Staatskasse niederlegen); in aerarium referre oder deferre od. ferre. in publicum referre (in die Staatskasse abliefern, von Magistratspersonen): aus dem Sch. (d. i. auf öffentliche Kosten), publice; publico sumptu.

    deutsch-lateinisches > Schatz

  • 65 schöpferisch

    schöpferisch, procreatrix (die erzeugende, z.B. natura). ex se fertilis (aus sich selbst hervorbringend, z.B. ingenium). – sollers (gewandt, geschickt im Erfinden des Zweckmäßigen u. dessen Gebrauch, z.B. natura). – ingeniosus (talentvoll übh., dah. auch erfinderisch). – sch. Geist, sollertia (vgl. »Erfindungsgeist«); vir summā copiā (v. Pers.): sch. Kraft, effectio (bildende Kraft). – Adv.sollerter; ingeniose.

    deutsch-lateinisches > schöpferisch

  • 66 Sprachreichtum

    Sprachreichtum,*copia od. ubertas alcis linguae. Sprachreiniger, emendator sermonis usitati.Sprachreinigung,* emendatio sermonis usitati. – eine Sp. vornehmen, sermonem usitatum emendare.

    deutsch-lateinisches > Sprachreichtum

  • 67 Sprachschatz

    Sprachschatz, verborum copia. – der ganze lateinische Sp., *omnes Latinitatis copiae.

    deutsch-lateinisches > Sprachschatz

  • 68 Stärke

    Stärke, crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – obesitas (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang, das Kolossale, Ungeheure, z.B. des Körpers, der Stimme). – numerus (die Zahl, Anzahl, z.B. pro numero hostium, im Verhältnis zur St. der Feinde). – multitudo. copia. vis (Menge, w. s.). – gravitas (die Gewichtigkeit, Heftigkeit, z.B. odoris, morbi). – vis. vires (Kraft, Kräfte übh., auch einer Sache, z.B. des Weins, des Giftes). – robur (kerngesunde, physische Kraft, z.B. corporis, animi). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen, z.B. jmds. körperliche St. bewundern, alcis lacertos umerosque mirari; daher bildl. = Hauptstärke, große Kraft. w. s.). – firmitas (Festigkeit, Dauerhaftigkeit, z.B. materiae, corporis, memoriae, animi). – potentia (Vermögen, etwas auszurichten, Wirksamkeit, z.B. der Sonne, des Wassers; dann politische Macht). – opes, um,f. (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – vehementia (Heftigkeit, hoher Grad von Wirksamkeit, z.B. vini: u. odoris, saporis). – virtus (hoher Grad der Geschicklichkeit, z.B. praecipua Simonidis in commovenda miseratione virtus). – die St. im Reden, vis dicendi – seine St. fühlen, sibi confidere (übh. Vertrauen auf sich haben); viribus confidere (auf seine Körperkräfte); arte suā confidere (auf seine Geschicklichkeit). – seine St. in etwas haben, (multum) valere alqā re (viel mit etwas ausrichten, z.B. eq uitatu); multum valere in alqa re (viel vermögen in etwas, z.B. in arte pingendi); in alqa re excellere (sich in etw. auszeichnen); alcis rei esse peritissimum od. apprime gnarum (einer Sache sehr kundig sein): ihre ganze St. besteht in Landtruppen, quicquid possunt, terrestribus copiis valent.

    deutsch-lateinisches > Stärke

  • 69 ungeachtet

    ungeachtet, als Präposition, a) bei Substantiven = trotz: adversus m. Akk. (in Widerspruch mit etwas, einer Sache gerade zuwider, z.B. adv. indutias: u. adv. id senatusconsultum: u. stultus est adversus aetatem et capitis canitiem). – in mit Ablat. (bei, während, z.B. sed in hac aetate utrique animi iuveniles erant: u. in summa copia oratorum: u. noscitabantur tamen in tanta deformitate). – auch durch Ablativi absoluti mit den Verben contemnere (verachten) od. neglegere (nicht beachten), z.B. ung. meiner Bitten ging er nach Rom zurück, contemptis od. neglectis precibus meis Romam rediit. – b) als Konjunktion, s. obgleich.

    deutsch-lateinisches > ungeachtet

  • 70 unmöglich

    unmöglich, qui, quae, quod fieri oder effici non potest; u. als Adv. durch nullo pacto oder plane non. – es ist unm., daß alles sich gleich. sei, non fieri potest, ut paria sint omnia: es ist unm., daß jemand in Rom sei. wenn er in Athen ist, fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis: kein Ding ist unm., nihil est, quod accĭdere non possit: bei Gott ist kein Ding unm., nihil est, quod deus efficere non possit: dem guten Willen ist nichts unm., nihil est, quod benevolentia efficere non possit: ich halte dies für unm., non puto hoc fieri posse: ich halte nichts für unm., nihil non me efficere posse duco: es ist mir unm., zu etc., fieri non potest, ut etc.; nequeo mit folg. Infin. (ich kann nicht); (mihi) copia non est m. folg. Genet. Gerund. od. mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. erepta est od. mihi erepta est facultas od. potestas mit Genet. Gerundii (es ist mir die Gelegenheit od. Möglichkeit zu etw. entrissen): es ist ganz unm., daß etc., nullo pacto fieri potest, ut etc.: ich kann unm. glauben, daß etc., non possum adducci, ut putem etc. – etw. unm. machen, eripere copiam oder facultatem od. potestatem m. Genet. Gerundii (die Gelegenheit oder Tunlichkeit zu etwas entreißen); alqd perimere (vereiteln, z.B. reditum); alqd tollere (wegräumen, z.B. iudicium veri): er hat sich bei den Seinigen unm. gemacht, sui eum diutius non ferent.

    deutsch-lateinisches > unmöglich

  • 71 vielseitig

    vielseitig, I) eig.: complurium od. multorum laterum. – II) bildl.: multiplex (vielfältig; auch von Personen in Rücksicht auf Kräfte, Fähigkeiten, Kenntnisse etc.). – varius (mannigfaltig, auch von Personen in Rücksicht auf Kenntnisse etc.); verb. varius et multiplex (auch = vielseitig gebildet, z.B. Plato); multiplex variusque (z.B. doctrina). – diversus (nach verschiedenen Richtungen hingehend, z.B. Neigungen, studia). – multis litteris artibusque politus. omni liberali doctrinā politus od. politissimus (vielseitige Bildung besitzend, vielseitig gebildet, von Pers.). – v. Erfahrung, multarum rerum usus. – v. Kenntnis (die jmd. hat), scientia pluribus disciplinis variisque eruditionibus ornata: v. Unterricht, multorum praecepta, ōrum,n. pl.: v. Lektüre, multa lectio: v. gebildet werden, eruditione variā repleri: für v. gebildet gelten, multiplici [2568] variāque doctrina censeri. Vielseitigkeit, varietas litterarum (wissenschaftliche Mannigfaltigkeit). – eruditio multa (viel Bildung od. Gelehrsamkeit). – V. der Kenntnisse (die jmd. hat), scientia pluribus studiis variisque eruditionibus ornata: V. der Stu. dien. *magna studiorum varietas et copia.

    deutsch-lateinisches > vielseitig

  • 72 Vorrat

    Vorrat, copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – facultas (als Vermögen, Mittel, wodurch man etwas leicht möglich machen kann). – apparatus (Zurüstung zu etwas, z.B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. »Kriegsvorrat«) – supellex (Hausrat, bildl., Vorrat zur Verwendung, Schatz, z.B. lectione multā et idoneā copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – V. an Speisen u. Lebensmitteln, penus: V. an Lebensmitteln für das Heer. für eine belagerte Stadt, commeatus. – hin länglichen V. von etwas besitzen, suppeditare alqā re: einen großen V. von etwas besitzen, alqā re abundare: aus dem eigenen V. nehmen, domo depromere.

    deutsch-lateinisches > Vorrat

  • 73 Wasservogel

    Wasservogel, avis aquatica. avis, quae in aqua degit (sofern er im Wasser lebt). – avis assueta aquis (sofern er im oder am Wasser zu leben gewohnt ist). – Wasservorrat, aquae copia.

    deutsch-lateinisches > Wasservogel

  • 74 Weinlager

    Weinlager, I) der Ort, wo der Wein liegt: ce lla vinaria (eine kühle Kammer, ganz oder wenigstens so weit über der Erde, daß sie Fenster habenkonnte; dort stand der Most in großen irdenen Gefäßen während des Gärungsprozesses, auch der junge Wein, der frisch weggetrunken werden sollte, wurde dort aufbewahrt). – apothēca ἀποϑήκη) u. rein lat. horreum vini (das eig. Lager für die abzulagernden besseren Weine, im obern Teile des Hauses, über dem fumarium, wo der auf Flaschen und Krüge abgezogene Wein im Rauche stand). – II) Weinvorrat: copia vini.

    deutsch-lateinisches > Weinlager

  • 75 Wortfülle

    Wortfülle, copia od. ubertas verborum. – mit einer großen W. über etwas sprechen, copiose et abundanter de alqa re dicere od. loqui.

    deutsch-lateinisches > Wortfülle

  • 76 Wortreichtum

    Wortreichtum, copia verborum (Wortfülle). – sich einen W. erwerben, verborum copiam sibi parare.

    deutsch-lateinisches > Wortreichtum

  • 77 Wortvorrat

    Wortvorrat, verborum copia. – reicher W., verborum ubertas ac divitiae; copiosa verborum supellex.

    deutsch-lateinisches > Wortvorrat

  • 78 Zuwachs

    Zuwachs, accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno Macedoniae). – amplificatio (die Erweiterung; Vergrößerung, z.B. rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte Hause, Zugabe, Zuwachs). – junger Z., suboles: Z. bekommen, erhalten, accrescere; augeri; incrementum capere; cumulus accedit alci rei; an etwas, augeri alqā re: großen Z. bekommen, magnus cumulusaccedit alci rei: so großen Z. bekommen, tantis incrementis augescere: sie erhielten immer neuen Z., augebatur illis copia: jmdm. einen Z. an Macht zu verschaffen suchen, alci novam quandam potentiam quaerere: jmdm. einen Zuwachs an Würde verleihen, alci cumulum dignitatis addere.

    deutsch-lateinisches > Zuwachs

  • 79 Überfluß

    Überfluß, abundantia. affluentia (der Überfluß, wenn man von etwas mehr hat, als man [2333] braucht, z.B. omnium rerum). – ubertas (die Fülle, das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch). – copia rerum (der reiche Vorrat an Bedürfnissen). – id quod mihi superest od. quod affluit (das Überflüssige). – Üb. an Lebensmitteln, copiae. – Üb. haben an etwas, alqā re abundare od. redundare (ab. zur Bezeichnung, des Reichlichen, red. zu der des Zuviel): im Üb. leben, circumfluere omnibus copiis atque in omnium rerum abundantia vivere: im Üb. vorhanden sein, abundare; suppeditare: zum Üb., abunde; satis superque: im Überfluß, abundanter (z.B. crescere).

    deutsch-lateinisches > Überfluß

  • 80 Übervölkerung

    Übervölkerung, nimia superfluentis populi frequentia; nimis magna populi copia; auch bl. multitudo (s. Sall. Iug. 18, 11 u. 19, 1). – Üb. der Stadt, nimis magna urbis frequentia. – an Üb. leiden, abundare iuventute.

    deutsch-lateinisches > Übervölkerung

См. также в других словарях:

  • COPIA — COPIA: The American Center for Wine, Food and the Arts is a cultural museum and education center dedicated to the discovery, understanding, and celebration of wine, food and the arts in American culture. COPIA is located in the Napa Valley in the …   Wikipedia

  • copia (1) — {{hw}}{{copia (1)}{{/hw}}s. f.  solo sing. (lett.) Abbondanza. ETIMOLOGIA: dal lat. copia ‘abbondanza’. copia (2) {{hw}}{{copia (2)}{{/hw}}s. f. 1 Trascrizione fedele di uno scritto originale: la copia di una lettera | Brutta –c, la prima stesura …   Enciclopedia di italiano

  • Copia — may refer to: Copia (or Copiae), the ancient city also called Thurii Copia (or Copae or Copiae), an ancient city in Boeotia. copia, a Latin word for abundance , especially used in rhetoric Copia: Foundations of the Abundant Style, a rhetorical… …   Wikipedia

  • copia — COPIÁ, copiez, vb. I. tranz. 1. A transcrie un text, redând exact conţinutul lui. ♦ A reproduce fără originalitate o operă de artă. ♦ intranz. (În şcoală) A redacta o temă, folosind în mod nepermis lucrarea altui elev sau alte surse de informaţie …   Dicționar Român

  • copia — sustantivo femenino 1. Reproducción exacta de alguna cosa y ejemplar que resulta: la copia de una obra de arte, la copia de una fotografía. Hazme la copia de estos planos para entregar al Colegio de Arquitectos. Sinónimo: duplicado. 2.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • copia — (Del lat. copĭa). 1. f. Acción de copiar. La copia de obras de arte está legislada. 2. Muchedumbre o abundancia de algo. 3. Reproducción literal de un escrito o de una partitura. 4. En los tratados de sintaxis, lista de nombres y verbos, con los… …   Diccionario de la lengua española

  • COPIA — Dea ubertatis ac abundantiae apud antiquos, Fortunae comes, de qua Lactantius, vetus Statii Schol. in 4. Theb. Haec fingebatur cornu gerere plenum uvis, malis, ac spicis, unde Cornu Copiae proverbialiter, quasi de abundantia celebratur, de quo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cópia — s. f. 1. Transcrição um texto escrito. = TRASLADO 2. Reprodução de uma obra de arte. ≠ ORIGINAL 3. Reprodução fotográfica de um documento em papel. = FOTOCÓPIA ≠ ORIGINAL 4. Reprodução de documento em formato digital. 5. Imitação, plágio. 6. … …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Copiä — (a. Geogr.), so v. w. Thurium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Copĭa — (lat.), 1) Überfluß, s. Abundantia 3); 2) Abschrift; C. simplex u. C. vidimata, s. Abschrift, Daher Copialien, die Gebühren für die Fertigung von Abschriften …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Copĭa — (lat.), Menge, Fülle; als Personifikation mit einem Füllhorn (Cornu copiae) dargestellt. Dann die Vervielfältigung eines Schriftstücks etc. (s. Kopie) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»