Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

copia

  • 41 Enzyklopädie

    Enzyklopädie, a) aller Wissenschaften: orbis doctrinae, quem Graeci ἐγκύκλιον παιδείαν vocant (Quint. 1, 10, 1). – b) einer Wissenschaft: *alcis doctrinae species et forma adumbrata. enzyklopädisch; z.B. eine e. Bildung besitzen, magnā varietate et copiā esse in suis studiis.

    deutsch-lateinisches > Enzyklopädie

  • 42 fruchtbar

    fruchtbar, I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) eig.: ferax (fruchtbar, ist der Boden, Acker etc., der einen starken Trieb hat; oft und viel zu tragen od. hervorzubringen). – fecundus (erzeugungsfähig, fruchtbar in Ansehung der Zeugungskraft, steht gew. von lebenden u. gebärenden Wesen, Ggstz. infecundus). – fertilis (tragbar, bezeichnet die Fähigkeit des Bodens, Ackers, eines Landes etc., leicht u. in reichem Maße hervorzubringen, Ggstz. sterilis). – opīmus (fett, hinsichtlich des Getreides und Ertrags übh., Ggstz. sterilis). – uber (reichlich, in reichem Maße hervorbringend, strotzend von produzierender Kraft, ergiebig). – fructuosus. frugifer. fructifer (fruchtbringend, u. zwar fruct. voller Früchte, einen reichlichen Ertrag liefernd, vom Boden u. Baume, frug. Frucht tragend, bes. vom Boden, u. fructif. Früchte tragend, nur vom Baume). – pomifer (Obst tragend). – ein fr. Jahr. annus fertilis (Ggstz. annus sterilis). – fr. an etwas, ferax, fecundus, fertilis alcis rei. – fr. machen, feraciorem reddere; laetificare: die Erde durch etwas, alqā re terris dare fecunditatem: an etwas sehr fr. sein, copiam alcis rei effundere; alcis rei copiā abundare. – B) uneig.: 1) im allg.: ferax, an etc., alcis rei. – ein fr. Schriftsteller, multorum librorum scriptor: keine Zeit war fruchtbarer an großen Männern, [958] haud ulla aetasvirtutum feracior fuit: dieses Zeitalter war sehr fr. an Rednern, haec aetas effudit copiam oratorum. – 2) insbes., reich haltig, reich an Erzeugung von neuen Begriffen etc.: ferax; fecundus; uber. – fr. an Gedanken, creber sententiis: ein fr. Genie, ingenium ferax od. fecundum; indoles laeta: eine fr. Einbildungskraft, ingenii ubertas: ein fr. Stoff, benigna materia. – II) Fruchtbarkeit mit sich führend od. die Fruchtbarkeit befördernd: fecundus; laetus. – ein fr. Regen, imber fecundus: fr. Witterung, *caelum bonum frugibus.

    deutsch-lateinisches > fruchtbar

  • 43 Fruchtbarkeit

    Fruchtbarkeit, fertilitas (Tragbarkeit). – ubertas (Ergiebigkeit). – fecunditas (Erzeugungsfähigkeit, auch von der Fr. des Geistes). – vis frugifera (fruchtbringende Kraft, Ertragsfähigkeit, z.B. terra vim frugiferam perdidit). copia (die Menge, Fülle). – die Fr. der Gegend an etw., natura regionis ferax alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Fruchtbarkeit

  • 44 Futterholen

    Futterholen (Furagieren), das, pabulatio. – aufs F. ausgehen, s. Futter. – Futterholer, (Furagierer), pabulator. Futtermangel, pabuli inopia. – pabuli od. ciborum egestas (Futternot). – dem F. abhelfen, mederi inopiae pabuli: es tritt F. ein, pabulum deficere coepit; bei mir, copiā pabuli deficior: es ist F. bei mir, pabuli inopiā premor: es war sehr großer F., erat summa inopia pabuli.

    deutsch-lateinisches > Futterholen

  • 45 futterreich

    futterreich, pabuli fertilis. – s. sein, pabula large ferre. Futterreichtum, an einem Orte, magna copia pabuli. – pabuli laetitia (üppiger Futterwuchs). – Futterschwinge, vannus.

    deutsch-lateinisches > futterreich

  • 46 Futterstand

    Futterstand, üppiger, auf dem Felde, pabuli laetitia. Fütterung, I) das Füttern: pastio. – II) = Futter, w. s. – Futtervorrat, pabuli copia.

    deutsch-lateinisches > Futterstand

  • 47 Gedankenstoff

    Gedankenstoff, silva rerum ac sententiarum [1004]( Menge von Sachen u. Gedanken). – copia rerum (Vorrat an Sachen). – Gedankentausch, loquendi audiendique commercium. – durch G., communicando.

    deutsch-lateinisches > Gedankenstoff

  • 48 Geld

    Geld, pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum übrigen Vermögen; dann jede kleinere od. größere Geldmasse, Geldsumme als ein Ganzes, nie = einzelne Geldstücke; daher da, wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die eine Masse bezeich nen, wie magna, parva, grandis, permagna, pergrandis, ingens, innumerabilis, verbunden werden darf; dagegen auch una, altera pecunia u. multae pecuniae, wenn von einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte [1042] Geld, Silbergeld, Kupfergeld, und da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, Demin. nummuli (mehrere Geldstücke u. zwar nummuli oft verächtl. = elendes, schnödes Geld). – res nummaria (das Geldwesen, das bare Geld im Umlauf, z.B. copia nummariae rei, Überfluß an zirkulierendem, barem Gelde, Ggstz. inopia rei nummariae, eine Geldklemme). – pretium (der Geldpreis, für den man etwas kauft, etwas tut etc.). – illyrisches G., G. von illyrischer Prägung, pecunia Illyriorum signo signata. – schweres G., aes grave. – großes (ganzes) u. kleines G., nummi omnis notae: gutes G., nummi probi (probehaltiges, Ggstz. [schlechtes] nummi improbi); nummi veri (echtes G., Ggstz. [nachgemachtes, falsches, schlechtes] nummi falsi oder adulterini). – bares G., s. 1. bar: für G. zu haben, für G. feil, venalis; pretio venalis (auch von Menschen): für G., argento; pretio; pretio motus, adductus (durch eine Belohnung bewogen, z.B. etwas tun etc.); mercede (gegen Lohn, gegen Honorar, z.B. docere); pecuniae causā (des Geldes wegen, z.B. omnia facere): für wenig G., parvo pretio; auch bl. parvo (bes. bei vendere, emere): für vieles (schweres) G., magno, impenso pretio; auch bl. magno (bes. bei emere, vendere etc.): für elendes, schnödes G., acceptis nummulis (z.B. ius ac fas omne delere): für G. u. gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, aus etc., ex alqa re (z.B. ex metallis): Geld aus etwas ziehen, lösen, pecuniam facere od. redigere ex alqa re: etwas zu Geld machen, in nummos oder in pecuniam redigere (übh., z.B. patrimo nium); vendere alqd (verkaufen); habere quaestuosum alqd (Gewinn aus etw. ziehen, z.B. scientiam in alqa re): G. einbringen, eintragen, pecuniam afferre; quaestuosum esse: G. – nehmen (d. i. sich bestechen lassen), pecuniam accipere (von jmd., ab alqo): kein G. nehmen, pecuniae resistere: zu G. kommen, ad nummos pervenire: zu seinem G. kommen, ad suum pervenire: das G. geben zu etw., sumptum suggerere alci rei: jmdm. von Staats wegen, sumptum alci dare de publico: vieles, weniges G. kosten, magno, parvo stare od. constare: nicht mit G. zu bezahlen sein, extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). – Sprichw., G. macht den Mann, in pretio pretium nunc est; dat census honores, census amicitias; pauper ubique iacet (Ov. fast. 1, 217 sq.);pecunia omnium dignitatem exaequat (Cic. ad Att. 4, 15, 7).

    deutsch-lateinisches > Geld

  • 49 Geldreichtum

    Geldreichtum, copia nummariae rei. – G. besitzen, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.

    deutsch-lateinisches > Geldreichtum

  • 50 Geldüberfluß

    Geldüberfluß, copia nummariae rei (Ggstz. inopia nummariae rei). – G. haben, pecuniā abundare.

    deutsch-lateinisches > Geldüberfluß

  • 51 Getreideteuerung

    Getreideteuerung, annonae difficultas oder caritas od. gravitas; annona artior od. durior od. gravis. – G. bewirken, annonae caritatem inferre (v. Hagelschlag etc.). – Getreidevorrat, copia rei frumentariae. – ein großer G., maxima frumenti vis: jmds. G. geht zur Neige, res frumentaria alqm deficere coepit. Getreidewagen, vehiculum frumento onustum Getreidewesen, res frumentaria. Getreidezehnt, decu ma frumenti. Getreidezufuhr, s. Zufuhr.

    deutsch-lateinisches > Getreideteuerung

  • 52 hübsch

    hübsch, bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; beide v. Pers. u. Dingen). – formosus (wohlgestaltet, von Pers.). – lepidus (niedlich, zierlich, v. Pers. u. Dingen). – venustus (anmutig, reizend, v. Pers. u. Dingen). – festīvus (artig, bes. im Benehmen, von Pers.; dann, wie unser »artig, hübsch«, auch = nicht unbeträchtlich, z.B. librorum copia). – ein h. Teil, bona pars: ein h. bißchen Schulden, aliquantum aeris alieni.Adv.belle; venuste.

    deutsch-lateinisches > hübsch

  • 53 Kraft

    Kraft, die, vis (im allg., sowohl von der physischen als von der geistigen Kraft; im Plur. vires, die Kräfte, daher selbst virium vis, d.i. gewaltige Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen; daher bildl. s. v. a. Hauptstärke, große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – facultates (physische und geistige Mittel). – copiae (Mittel an Geld oder Truppen). – facultas alqd faciendi (übh. in uns liegende Tunlichkeit, Vermögen, etwas zu tun). – virtus (Tüchtigkeit, innere Kraft, z.B. virtus indocta [rohe K. des Soldaten etc.]: u. virtus ferri: u. virtus in scribendo et copia, K. u. Fülle in der Darstellung); verb. vis-virtusque (z.B. oratoris). – auctoritas (die für andere überzeugende Gewichtigkeit, Vollkraft, z.B. testimonii tui). – gravitas (das Gewichtige, Nach. drückliche, Eindruck Machende, z.B. orationis: u. verborum sententiarumque). – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., virilis vigor: angestrengte K., vis atque contentio. – ohne K., s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch in den Jahren der K. stehen, aetate integrā esse: bei voller K. sein, vigere corpore (des Körpers) od. animo (des Geistes): bei guten Kräften sein, bonis viribus esse. – durch eigne K., per me (te, se) ipsum od. (von mehreren) per nos (per vos, per se) ipsos. – aus oder mit eignen Kräften, suis od. propriis viribus (übh., z.B. etwas ausführen, alqd exsequi: Krieg führen, bellum gerere); privato sumptu (auf eigne Kosten, z.B. Krieg führen, bellum gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro mea parte: jeder nach Kräften. pro sua quisque parte: nach meinen geringen Kräften, pro tenui in firmaque parte. – mit aller K., omni vi. – aus oder mit allen Kräften, mit Anwendung aller Kräfte, omnibus od totis od. summis [1489] viribus; omnibus nervis; omnibus opibus ac viribus od. nervis; omni ope; omni contentione (mit aller Anstrengung); toto animo ac studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer); od. sprichw. viris equisque; velis, ut ita dicam, remisque (Cic. Tusc. 3, 25); manibus pedibusque. – alle Kräfte aufbieten (aufwenden, mit aller Kraft streben), s. aufbieten. – ich komme von Kräften, vires me deficiunt; durch etwas, conficior alqā re: Kräfte sammeln, zu Kräften kommen, vires colligere; vires assumere; ad vires pervenire: convalescere (stark werden): wieder zu Kräften kommen, neue Kräfte sammeln, vires recolligere od. revocare od. recipere od. recuperare; auch se recipere: die Kräfte lähmen, brechen, nervos incīdere od. (gänzlich) frangere: soweit die Kräfte reichen, dum vires suppetunt: soviel meine schwachen Kräfte vermögen, quantum nostra valebit infirmitas. – einem Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K. sein, bleiben, gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., his legibus uti desierunt: Gesetze, die noch heute bei ihnen in K. sind, leges, quibus hodie quoque utuntur: in K. geblieben, validus (z.B. senatus consultum). – in K. treten, valere coepisse (v. Gesetzen etc.); ratum esse coepisse (v. Gesetzen, Beschlüssen etc.): in K. treten lassen, setzen, alqd ratum esse velle od. iubere: außer K. setzen, alqd in usu esse vetare. alqā re uti vetare (etw. zu gebrauchen verbieten); alqd irritum esse iubere. alqd infirmare (etw. für ungültig erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus iunioribusque mandare.

    deutsch-lateinisches > Kraft

  • 54 liefern

    liefern, praebere (darreichen, z.B. commeatum: u. magistratibusmulos etvehiculapublice). – exhibere (hergeben zu irgend einem bestimmten Zweck; z.B. ad ferrum [vor die Klinge] quadringentos senatores). – dare (geben, z.B. etw. jmdm. gegen Bezahlung, alci alqd emptum: u. übtr., Lysiae schola principes oratorum dedit). – comportare. conferre (zusammenbringen, was zu liefern befohlen worden ist, z.B. comp. od. conf. frumentum: u. conf. suum numerum [die bestimmte Anzahl Soldaten]: u. conf. pecunias in aerarium). – subvehere (hinzuführen zu Wagen). – mittere (schicken, z.B. milites; u. margaritas maxime [v. Indischen Ozean]: u. haec vilia, quae rure mittuntur [die das Dorfliefert]). – ministrare (zum Gebrauch an die Hand geben, z.B. capra pilos ministrat ad usum nauticum: u. Gallia ministrat equos). – etw. in reichem Maße, im Überfluß l., abundare copiā alcis rei (z.B. commeatuum, von einer Gegend). – jmd. ins Gefängnis l., alqm in custodiam (od. in vincula) mittere, tradere. – einen Kampf (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) l., pugnam od. proelium committere.

    deutsch-lateinisches > liefern

  • 55 Masse [2]

    Masse, I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) große Menge etc.: summa (Summe, Inhalt, z.B. praedae). – vis. copia (Menge dem Inhalt nach, z.B. hominum ingens vis). – multitudo (Menge der Zahl nach, z.B. navium: u. argenti facti: u. hominum infinita mult.). – numerus (Anzahl = Menge, z.B. magnus numerus frumenti: u. prägn., est in eadem provincia numerus civium Romanorum = eine [große] M.). – magnitudo (die Größe, z.B. aeris alieni). – pondus (Menge dem Gewicht nach, z.B. magnum argenti). – moles (große Menge, sowohl der Größe als dem Umfang nach, z.B. exercitus). – frequentia (das häufige Vorhandensein, z.B. magna sepulcrorum). – corpus (die Gesamtheit verbundener Dinge, z.B. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis. ICt.). turba (ungeordnete Menge). – eine M. von Notizen, Materialien, silva rerum: eine M. von Begebenheiten, rerum moles. – sie stehen in M. auf, universi consurgunt.

    deutsch-lateinisches > Masse [2]

  • 56 Möglichkeit

    Möglichkeit, I) die Eigenschaft einer Sache, wenn sie ausführbar ist: condicio (der mögliche Fall, Ggstz. eventus, Wirklichkeit, z.B. harum omnium rerum: und der mögliche Zustand, z.B. res, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant). – potestas od. facultas od. copia alqd faciendi (die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, u. zwar pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etw. zu tun, fac. u. cop. = die sich ergebende Tunlichkeit). – ratio (Art und Weise, Denkbarkeit, z.B. nullam sibi iste infitiandi rationem neque defendendi facultatem reliquit). – aditus alcis rei od. ad alqd faciendum (die von außen gebotene Gelegenheit, Mittel u. Wege zu etw., s. Caes. b. G. 5, 41, 1; b. c. 1, 31, 2). – locus alcis rei od. alqd faciendi (die durch die Umstände gegebene Veranlassung, z.B. M. zu schaden, locus nocendi: zu Tadel, locus vituperandi). – In den Fällen aber, wo »Möglichkeit« das Vorhandensein einer Sache bezeichnet, muß es im Latein. durch esse posse umschrieben werden, z.B. er leugnet die M. dieses Begriffs, negat esse posse hanc notionem. – ebenso, wo »Möglichkeit« die Ausführbarkeit einer Sache selbst bezeichnet, durch fieri od. effici posse, z.B. man leugnet die M. von etwas, alqd fieri posse negant (man leugnet, daß etwas geschehen könne); negant fas esse mit Akk. u. Infin. (man leugnet, daß es vergönnt sei, daß etc.): wenn es irgend eine M. gibt, si potest: nach M., quantum potero; quantum in mea potestate est; quantum in me situm est; quam maxime. – Ost drücken die Lateiner auch die »Möglichkeit« einer Sache bl. durch ein Subst., bes. durch ein Subst. auf io aus, z.B. alle M. einer Weigerung benehmen, adimere omnem recusationem. – II) eine mögliche Sache: res, quae fieri potest, z.B. er redet nur von Möglichkeiten, *loquitur de iis tantum, quae fieri possunt.

    deutsch-lateinisches > Möglichkeit

  • 57 Partie

    Partie, I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, wieviel). – complures (einige, u. zwar mehrere). – eine große P, copia; multitudo. – II) Vergnügung einer Gesellschaft; z.B. eine P. aufs Land, excursio: eine P. zu Wasser, navigatio: mit von der P. sein, unā esse cum aliis: mit von der P. jmds. sein, eine P. mit jmd. machen, alci comitem se addere od. adiungere: eine P. aufs Land machen, rus excurrere: eine P. zu Wasser machen, navigare. – III) Spiel: lusus. – eine P. Schachspielen, latrunculis ludere. – IV) Teil: pars. – locus (Stelle, auch in Schriften). – waldige Partien, silvae. – die reichsten, blühendsten Partien einer Schrift, laetissima quaeque: die Partien eines Theaterstücks anlegen, partes fabulae discribere. – V) Heiratsverbindung: condicio uxoria; gew. bl. condicio. – eine gute P., bona condicio: eine glänzende P., splendidum coniugium. – sich nach einer P. umsehen, condicionem quaerere od. circumspicere: für jmd., alci condicionem quaerere (für eine Mannsperson); alci prospicere maritum (für eine Frauensperson): jmdm. eine P. antragen, alci virginem condicionem deferre: eine P. ausschlagen, condicionem od. nuptias aspernari: eine gute Partie machen, virginem locupletem ducere (vom Manne, eine reiche Jungfrau heiraten); honestam virginem ducere (vom Manne, eine Jungfrau ehrbaren Standes heiraten); in luculentam familiam collocari (von einer Frauensperson, in eine gute Familie heiraten): eine glänzende P. machen, splendidis nuptiis iungi (v. einer Frauensperson): eine schlechte P. machen, male nubere (v. einer Frauensperson): eine bessere P. gemacht haben, honestiorem maritum habere (v. einer Frauensperson): aus Armut keine P. machen können, propter paupertatem collocari non posse.

    deutsch-lateinisches > Partie

  • 58 Quantität

    Quantität, I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z.B. pecuniae). – magnitudo (Größe). – numerus (Zahl, z.B. frumenti). copia (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). – in großer Qu., multus: die Qu. von etw. vermindert sich durch etw., alqā re alqd minuitur. – II) Längenmaß in der Prosodie: *mensura;*quantitas.

    deutsch-lateinisches > Quantität

  • 59 Rednerfülle

    Rednerfülle, dicendi copia.

    deutsch-lateinisches > Rednerfülle

  • 60 Reichhaltigkeit

    Reichhaltigkeit, copia (die Menge). – abundantia (der Überfluß). – ubertas (Ergiebigkeit, z.B. einer Grube, metalli). rerum frequentia (R. an Sachen). – R. an Gedanken, crebritas sententiarum.

    deutsch-lateinisches > Reichhaltigkeit

См. также в других словарях:

  • COPIA — COPIA: The American Center for Wine, Food and the Arts is a cultural museum and education center dedicated to the discovery, understanding, and celebration of wine, food and the arts in American culture. COPIA is located in the Napa Valley in the …   Wikipedia

  • copia (1) — {{hw}}{{copia (1)}{{/hw}}s. f.  solo sing. (lett.) Abbondanza. ETIMOLOGIA: dal lat. copia ‘abbondanza’. copia (2) {{hw}}{{copia (2)}{{/hw}}s. f. 1 Trascrizione fedele di uno scritto originale: la copia di una lettera | Brutta –c, la prima stesura …   Enciclopedia di italiano

  • Copia — may refer to: Copia (or Copiae), the ancient city also called Thurii Copia (or Copae or Copiae), an ancient city in Boeotia. copia, a Latin word for abundance , especially used in rhetoric Copia: Foundations of the Abundant Style, a rhetorical… …   Wikipedia

  • copia — COPIÁ, copiez, vb. I. tranz. 1. A transcrie un text, redând exact conţinutul lui. ♦ A reproduce fără originalitate o operă de artă. ♦ intranz. (În şcoală) A redacta o temă, folosind în mod nepermis lucrarea altui elev sau alte surse de informaţie …   Dicționar Român

  • copia — sustantivo femenino 1. Reproducción exacta de alguna cosa y ejemplar que resulta: la copia de una obra de arte, la copia de una fotografía. Hazme la copia de estos planos para entregar al Colegio de Arquitectos. Sinónimo: duplicado. 2.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • copia — (Del lat. copĭa). 1. f. Acción de copiar. La copia de obras de arte está legislada. 2. Muchedumbre o abundancia de algo. 3. Reproducción literal de un escrito o de una partitura. 4. En los tratados de sintaxis, lista de nombres y verbos, con los… …   Diccionario de la lengua española

  • COPIA — Dea ubertatis ac abundantiae apud antiquos, Fortunae comes, de qua Lactantius, vetus Statii Schol. in 4. Theb. Haec fingebatur cornu gerere plenum uvis, malis, ac spicis, unde Cornu Copiae proverbialiter, quasi de abundantia celebratur, de quo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cópia — s. f. 1. Transcrição um texto escrito. = TRASLADO 2. Reprodução de uma obra de arte. ≠ ORIGINAL 3. Reprodução fotográfica de um documento em papel. = FOTOCÓPIA ≠ ORIGINAL 4. Reprodução de documento em formato digital. 5. Imitação, plágio. 6. … …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Copiä — (a. Geogr.), so v. w. Thurium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Copĭa — (lat.), 1) Überfluß, s. Abundantia 3); 2) Abschrift; C. simplex u. C. vidimata, s. Abschrift, Daher Copialien, die Gebühren für die Fertigung von Abschriften …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Copĭa — (lat.), Menge, Fülle; als Personifikation mit einem Füllhorn (Cornu copiae) dargestellt. Dann die Vervielfältigung eines Schriftstücks etc. (s. Kopie) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»