Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

causa

  • 41 Brot

    Brot, I) eig.: panis. – ein Bissen B, frustun: panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) uneig, Unterhalt, Nahrung übh.: victus. – victus cotidianus (tägliche Nahrung). – um des B. willen, victus causā: sein B. suchen, nach B. gehen, victum quaerere, quaeritare: sich sein Brot verdienen. parare ea, quae ad victum suppeditant: sich sein Brot leicht, sauer verdienen, facile, non facile quaerere victum: sich sein B. mit etw. zu verdienen suchen, victum quaeritare alqā re (z. B. lanā ac telā); cibum quaestumque captare ex alqa re (z. B. ex mendaciis): er hat sein B., habet unde vivat: die Kunst geht nach B., magister artis venter. brotähnlich, in formam panis redactus (in Brotform). – Brotbacken, das, panificium. Brotbäcker, pistor. Brotbeutel, panarium. – netzartiger, reticulum panis. Brötchen, paniculus (Spät.). – Brotform, forma panis. – etwas in B. gestalten, in formam panis alqd redigere. Brotherr, paterfamilias (als Haupt der Familie). – dominus (als Herr, Gebieter übh.). – Brotkorb, panarium. Brotlaib, panis (Plur. panes). brotlos, I) ohne Lebensunterhalt: *victu privatus. – *quaestu privatus (des Verdienstes beraubt). – inops (an allem Rötigen Mangel leidend, hilflos u. hilfsbedürftig). – munere vacans (ohne Amt). – jmd. b. machen, ad famem reicere; ab officio removere (durch Absetzung). – II) keinen Unterhalt gewährend: sterilis. – eine b. Kunst, ars, quae nihil utilitatis habet (die keinen Nutzen gewährt); artificium ingratum (eine undankbare). – Brotlosigkeit, victus nullus (kein Lebens. unterhalt). – inopia summa (großer Mangel an allem Nötigen). – Brotmangel, inopia [521] frumentaria oder rei frumentariae; penuria frumenti od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. Brotmarkt, forum pistorium. Brotmehl, farina panis. Brotneid, artificii invidia. Brotnetz, reticulum panis. Brotnot, s. Brotmangel. – Brotrinde, crusta panis. Brotsack, panarium. Brotspende, *largitio panis. – eine B. halten, panaria viritim dividere. Brotstudium, ars, quae quaestus causā colitur. Brottasche, panarium.

    deutsch-lateinisches > Brot

  • 42 Brunneneinfassung

    Brunneneinfassung, puteal. Brunnenfest, Fontanalia, ium,n. Brunnengast, qui (valetudinis causā) ad aquas venit od. venerat. – die hiesigen Brunnengäste, qui valetudinis causā in haec loca venerunt od. venerant. Brunnengräber, putearius.

    deutsch-lateinisches > Brunneneinfassung

  • 43 daran sein

    daran sein; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, quam si etc.; condicione esse meliore, quam etc.; auch beatiorem esse, quam etc.: übler d. sein als etc., condicione esse afflictiore, quam etc.: jedenfalls ist der besser d., der etc. utique felicior est, qui etc.: ebenso daran sein als jmd., eadem esse in causa, quā alqs: ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd. d. sein, familiariter uti alqo: ich bin mit jmd. übel daran, inimicitias od. simultates cum alqo habeo (ich habe mit jmd. [556] heimlich Feindschaft). – es ist nahe d., daß jmd. od. etw. etc., jmd. od. etwas ist nahe daran zu etc., prope est, ut etc. (z. B. prope fuit, ut idem ille dictator crearetur); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß etc., man ist im Begriff, z. B. iam in eo erat, ut urbs caperetur); non od. haud multum abest, quin etc. (es fehlt wenig, z. B. haud multum afuit, quin interficeretur). – es ist nichts daran, est nihili od. nullius pretii. res est minimi od. haud magni pretii (die Sache hat keinen Wert); non verum est. falsus est rumor (es [das Gerücht etc.] ist unbegründet). – was daran sei, quid eius sit, quid huius rei sit (z. B. scire, coniecturā assequi). daransetzen, s. wagen. – daranstellen, apponere, an etw., ad alqd. daranstoßen, v. Örtl., s. angrenzen, stoßen an etc. – daranwagen, sich, an etw., aggredi alqd; suscipere alqd. daranwollen, nicht, nolle; cunctari (zögern); tergiversari (Ausflüchte machen); recusare (sich weigern); refugere (zu entgehen suchen).

    deutsch-lateinisches > daran sein

  • 44 diesfalls

    diesfalls, hac in re hac in causa (in diesem Falle). – si res ita se habet (wenn sich die Sache so verhält). – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte). – diesjährig, huius od. (bezugsweise) eius anni. – hornotĭnus. hornus (heurig, in diesem Jahre erzeugt, von Früch ten und Tieren). – diesmal, nunc quidem. tunc quidem (jetzt, und zwar nunc von der Gegenwart des Redenden, tunc von der Gegenw. des Besprochenen). – hic. hac in re. hac in causa (in diesem Falle).

    deutsch-lateinisches > diesfalls

  • 45 Ehrengabe

    Ehrengabe, s. Ehrengeschenk. – Ehrengehalt, s. Ehrensold. – Ehrengeleit, officium. – jmdm. das E. geben, alqm officii causā prosequi. Ehrengeschenk, honos. – ein E. erhalten, dono honorari: jmdm. ein E. geben, dono honorare alqm: jmdm. etw. als E. geben, alci alqd honoris causā dare: als E. gegeben, donaticus (z.B. corona, hasta).

    deutsch-lateinisches > Ehrengabe

  • 46 ehrenhalber

    ehrenhalber, honestatis gratiā (des Anstandes wegen, z.B. alqm nominare). – honoris causā od. gratiā (um eine Ehre anzutun, z.B. nominare alqm). – honeste (mit Ehren, z.B. minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari). – officii causā (der Ehrenbezeigung wegen, z.B. alqm prosequi). – scheinbar e., per simulationem officii (z.B. legatis [den Gesandten] adiungere praetorianos): Ausgaben, die man e. machen muß, sumptus liberales.

    deutsch-lateinisches > ehrenhalber

  • 47 Eid

    Eid, ius iurandum, Genet. iuris iurandi,n. (der Schwur, der Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv. 32, 5, 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. Dion. 8, 5; Ages. 2, 5). – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); periurium (ein Meineid). – einen Eid (eine Eidesformel) abfassen, formulieren, ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. iurare; auch bl. iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere: einen falschen Eid schwören. falsum iurare (übh.); peierare (einen Meineid schwören): den Eid der Treue leisten, schwören, in verba iurare; jmdm., in jmds. Hand, iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, schwören lassen, alqm in sua verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare oder adigere (Soldaten): um in Eid genommen zu werden, iurandi causā (z.B. ad aram accedere): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. den Eid abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, [654] obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare, conservare; religionem conservare: den Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; sacramentum neglegere, rumpere.

    deutsch-lateinisches > Eid

  • 48 Entstehungsgrund

    Entstehungsgrund, causa faciendi. – der E. einer Sache, causa efficiens alqd.

    deutsch-lateinisches > Entstehungsgrund

  • 49 erheblich

    erheblich, gravis od. gravior (wichtig, z.B. ratio, causa, argumentum). – magnus. grandis (groß, bedeutend, z.B. vitium, emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich viel, s. »erklecklich« die Beispp.). – non mediocris (nicht mäßig, nicht unbedeutend, z.B. praemium: u. nummi non mediocris summae). – magni od. maximi momenti (von bedeutendem Einfluß). – probabilis (billigenswert, z.B. ich sah keinen e. Grund, dieses zu tun, hoc faciendi nulla mihi probabilis ratio occurrit). – iustus (gehörig, hinlänglich, z.B. causa parum iusta [nicht e. genug] visa est). – dictu dignus (nennenswert, z.B. nihil dignum dictu actum). – qui, quae, quod ad rem od. ad causam pertinet (was auf die Sache od. den Fall Einfluß hat).

    deutsch-lateinisches > erheblich

  • 50 Erholung

    Erholung, respiratio (das Atemholen; dann das Ausruhen). – refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes; remissiones (z.B. iucundissimae: und honestae [anständige]: u. remissiones lususque puerorum). – E. des Geistes (nach Anstrengung, Sorgen etc.), animi remissio, relaxatio, requies: E. des Geistes u. Körpers, requies animi et corporis: E. von Strapazen, laborum remissio: zur E., animi laxandi od. relaxandi causā; laxandi levandique animi gratiā; auch bl. animi causā. – in od. durch etwas E. finden, relaxari alqā re: eine kleine E. gönnen, parvum intervallum ad respirandum dare: sich einige E. gönnen, aliquantulum sibi parcere (Komik.).

    deutsch-lateinisches > Erholung

  • 51 erschöpfen

    erschöpfen, fatigare, stärker defatigare (körperlich u. geistig ermüden, z.B. alqm od. se assiduo labore). – exhaurire (gleichs. ausschöpfen, z.B. provinciam sumptibus et iacturis: u. socios commeatibus praebendis). – absumere. consumere (aufbrauchen, z.B. abs. omnem pecuniam in alqa re: u. cons. omnia remedia: u. preces). – conficere (durch allmähliches Schwächen fertigmachen, alqm [körperlich u. gemütlich]: plures provincias). – erschöpft werden, sich ersch., auch deficere coepisse (z.B. v. Körper); exanimari alqā re (z.B. cursu); vgl. »ablaufen (sich)«. – erschöpft sein, sich erschöpft fühlen, deficere (v. Pers., v. Körper, v. Kräften). – in einer Rede e., verbis consequi alqd: alles e., omnia accurate exponere; nihil intactum relinquere; in einer gerichtl. Rede, omnia exsequi, quae sunt in causa; nihil praeterire eorum, quae pro causa dici possint. – über etwas gut u. [820] erschöpfend sprechen, de alqa re copiose ornateque dicere. erschöpft, fatigatus, stärker defatigatus (ermüdet durch eine Tätigkeit, z.B. cursu). – fessus (abgemattet durch ein Leiden, z.B. vulneribus). – deficiens (von Kräften kommend. z.B. equus deficiens procubuit). – confectus (ganz entkräftet, z.B. vigiliis, vulneribus, frigore, fame, inopiā); verb. fessus confectusque. – noch nicht e., integer. Erschöpfung, defatigatio (Ermüdung). – defectio virium (Abnahme der Kräfte). – confectio (gänzliche Entkräftung). – nach E. aller Bitten, consumptis precibus.

    deutsch-lateinisches > erschöpfen

  • 52 Genuß

    Genuß, I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini nimietas. – auch durch frui od. vesci, z.B. des G. wegen, fruendi causā; vescendi causā (um sich mit Speise zu füllen, z.B. terrā marique omnia exquirere): zu unserm G. wachsen, nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – II) das, was man genießt od. wodurch man angenehm berührt wird: fructus (eig. der Vorteil, Nutzen, den wir aus etwas ziehen; dann zugleich auch das Vergnügen, das wir über diesen Vorteil empfinden). – fruendi voluptas (das Vergnügen [1068] des Genießens). – suavitas (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne angenehm berührt). – oblectatio. delectatio (die Ergötzung, u. zwar obl. = die heitere, angenehme, Unterhaltung, die uns etwas gewährt, del. = das Vergnügen u. die Befriedigung, die unser Geist in od. an etwas findet). – voluptas (körperliche sowohl als geistige Luft, Ggstz. dolor). – auch res iucunda, im Nomin. und Akk. Plur. auch bl. iucunda (Sinne oder Geist angenehm berührende, erfreuliche u. erbauliche Sache). – sinnlicher G., voluptas corporis: geistiger G., delectatio od. voluptas animi: angenehme Genüsse (des Lebens), suavitates; vitae iucunditates: seine Genüsse, deliciae: der lockende G. des Augenblicks, blanditiae praesentium voluptatum. – G. haben von etwas, alqā re frui. fructum capere ex alqa re (sowohl Vorteil als Vergnügen); voluptatem capere ex alqa re (Luft, Vergnügen): ich habe davon keinen G., hoc nihil ad me pertinet: es war sein größter G., daß er etc., summa eius oblectatio fuit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Genuß

  • 53 gerichtlich

    gerichtlich, iudicialis (vor Gericht gehörig, – causa, dicendi genus). – forensis (was auf das Forum gehört, dort verhandelt wird, z.B. contentiones, causa, eloquentia); verb. iudicialis et forensis (z.B. oratio). – g. Ausspruch, sententia: eine g. Verordnung, edictum: g. Testament, testamentum iure perfectum.Adv.iure. lege (dem Recht, dem Gesetz gemäß, z.B. g. verfahren gegen jmd., lege agere cum alqo; iure od. lege experiri cum alqo). – jmd. g. belangen, s. 2. Gericht no. III: g. aussagen, profiteri apud iudicem od. coram iudice: g. niederlegen, publice deponere (ICt.).

    deutsch-lateinisches > gerichtlich

  • 54 Geschäftsmann

    Geschäftsmann, negotii gerens. qui rem gerit (übh. der ein Geschäft des Gewinns halber betreibt). – qui suum negotium gerit otiosus (der ohne Staatsgeschäfte seine eigenen Geschäfte betreibt). – negotiator. negotiis contrahendis implicatus (einer, der sich mit Geldverleihen u. Getreidehandel beschäftigt). – ein guter G., negotii sui bene gerens; ein [1083] vielbeschäftigter G., homo occupatus. Geschäftsreise, *iter obeundi negotii causā susceptum. – viele Geschäftsreisen machen, *obeundi negotii causā multa loca adire.

    deutsch-lateinisches > Geschäftsmann

  • 55 Gift

    Gift, venenum (im allg., auch bildl.). – virus (giftiger Saft in Natura oder durch Mischung, giftiger Trank). – toxicum (τοξικόν, das Gift zum Bestreichen der Pfeilspitzen). – mit G. angemacht, bestrichen, in G. getaucht, venenatus; veneno illitus (mit G. bestrichen); veneno infectus, tinctus (in G. getaucht). – G. mischen, venenum parare: einen Becher mit G. (einen Gifttrank) mischen, poculum veneno miscere: für jmd. G. (einen Gifttrank) mischen, alcis occidendi causā venenum [1126] parare; alcis necandi causā venenum conficere: od. bl. alci venenum parare; venenum in alqm comparare: G. (einen Gifttrank) nehmen, trinken, s. vergiften (sich): jmdm. G. (einen Gifttrank) geben, s. (jmd.) vergiften: durch G. umkommen, veneno absumi od. occīdi od. interimi: an G. sterben, veneno poto od. bl. veneno mori: von jmd. G. (zu trinken) bekommen, venenum accipere ab alqo. – Bildl., das süße G. der Trägheit, blandum venenum desidiae: das ist G., hoc pro veneno est: G. u. Galle speien, ausspeien, spumare ex ore scelus, anhelare ex intimo pectore crudelitatem.

    deutsch-lateinisches > Gift

  • 56 Grundsuppe

    Grundsuppe, sentī na (eig. u. bildl.). – Grundtext, verba scriptoris ipsa. Grundtriebe, principia od. initia od. prima naturae. Grundübel, materies omnium malorum. Gründung, durch condere od. constituere, z.B. seit der Gründung Roms, ab urbe condita. Vgl. »Erbauung«. – Gründungszeit, tempus, quo alqd conditum od. constitutum est. Grundursache, prima omnium causa, auch bl. causa prima (die erste Ursache). – materia od. materies (der Grundstoff zu etw., z.B. ea quasi materies omnium malorum fuere).

    deutsch-lateinisches > Grundsuppe

  • 57 Gunst

    Gunst, gratia (die Gunst, in der man steht, die Beliebtheit, Ggstz. invidia). – favor (die fördernde G., die man jmdm. angedeihen läßt). – studium (das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit gegründete Hinneigung, Zuneigung). – benevolentia (die Abwesenheit der Abneigung, das Wohlwollen). – beneficium (Gunstbezeigung, Gnade als Wohltat, auch v. Lebl., z.B. beneficio temporum assequi alqd). – G. beim Volke, gratia popularis: die G. der Zeitverhältnisse, opportunitas temporum: G. des Augenblicks, occasionis momentum. – bei jmd. in G. sein od. stehen, jmds. G. besitzen, in gratia alcis od. apud alqm esse; gratiosum esse alci od. apud alqm (bei ihm beliebt sein): sehr in G. od. in besonderer G. stehen bei jmd., jmds. G. im hohen Grade besitzen, alcis gratiā florere; multum gratiā valere apud alqm (durch G. bei jmd. viel vermögen); alqm propitium habere. alqs alci est propitius (jmd. zum gnädig gesinnten haben, bes. eine Gottheit, [1182] einen Fürsten): in geringerer G. stehen, inferiorem gratiā esse: in gleicher G. wie jmd. bei einem stehen, alqm adaequare apud alqm gratiā: jmdm. G. erweisen, benevolentiam alci praestare (der Gesinnung nach); alci favere (durch tätige Förderung seiner Bestrebungen): jmd. bei einem in große G. setzen, alqm apud alqm in magna gratia ponerevon einem Briefe): sich bei jmd. in G. setzen, sich jmds. G. verschaffen, erwerben, jmds. G. erlangen, apud alqm in gratia esse coepisse; gratiam alcis sibi colligere od. conciliare; gratiam apud alqm od. ab alqo inire: sich in jmds. G. festsetzen, apud alqm multum gratiā valere coepisse: jmds. G. suchen, um jmds. G. sich bewerben, jmds. G. zu erlangen, sich zu erwerben, in jmds. G. sich festzusetzen suchen, sich bei jmd. in G. zu setzen suchen, gratiam alcis quaerere od. sequi; gratiam alcis aucupari (nach jmds. G. lagen, haschen, z.B. assentatiunculā); favorem alcis petere od. captare: sich um die G. des Volks bewerben, auram popularem captare; gratiam ad populum quaerere: jmds. G. sich erhalten, alcis gratiam od. benevolentiam od. studium ac favorem retinere: die G. verlieren, gratiam amittere; gratiā excĭdere: sich bei jmd. wieder in G. setzen, gratiam alcis recuperare: jmd. wieder in G. bringen, alqm in gratiam restituere od. redigere. – zu jmds. Gunsten, zugunsten jmds., alci gratificandi causā; alcis gratiā (jmdm. zu Gefallen, um ihm eine Gefälligkeit zu erweisen); alcis causā (jmds. wegen); pro alqo. secundum alqm (für jmd., zu seinem Vorteil, Ggstz. contra alqm); od. durch den bl. Dativ (z.B. zu jmds. G. die Bewerbung um das Augurat aufgeben, auguratus petitionem concedere alci).

    deutsch-lateinisches > Gunst

  • 58 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 59 Hauptquartier

    Hauptquartier, im Lager, principia, ōrum,n. pl. (großer Platz im Lager, wo das Zelt des Feldherrn, das der Tribunen etc. stand). – praetorium (das Feldherrnzelt u. der nächste Raum um dasselbe herum). – Hauptquelle, *fons ipse (die eigentliche Quelle, eig. u. bildl.). – fons uberrimus (die reichlichste Quelle, eig. u. bildl.). – caput et fons. – fons et causa. causa prima (bildl., die Hauptursache). – die H. eurer Geldeinnahmen, caput vestrae pecuniae (von einem Lande). – Livius ist für die römische Geschichte die H., *Livius in historia Romana gravissimus auctor.

    deutsch-lateinisches > Hauptquartier

  • 60 Hebel

    Hebel, I) eig.: vectis. – II) übtr.: causa (wirkende Ursache). – stimulus (Antrieb, z.B. ein mächtiger, acerrimus). – alle Hebel. in Bewegung setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z.B. ad tenendum adulescentulum): ein kleiner Umstand wird oft der H. zu einer großen Unternehmung, parvaplerumque solet rem ingentem moliendi causa intervenire.

    deutsch-lateinisches > Hebel

См. также в других словарях:

  • causa — sustantivo femenino 1. Aquello que es origen de una cosa o que la produce: la causa del accidente, causa y efecto. Se desconocen las causas de su muerte. 2. Motivo, razón para hacer una cosa: No sé la causa por la que Silvia me ha dejado de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Causa — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Causa (desambiguación). Dados dos eventos A y B, A es causa de B si se cumplen una serie de condiciones lógicas. La ocurrencia de A va acompañada de la ocurrencia de B, o si… …   Wikipedia Español

  • causa — (izg. kȁuza) ž DEFINICIJA 1. uzrok, razlog 2. pravn. sudski predmet, spor pred sudom SINTAGMA causa civilis (izg. causa civílis) građanski spor; causa morbi (izg. causa mȍrbi) razlog bolesti (ili oboljenja); causa mortis (izg. causa mȍrtis) uzrok …   Hrvatski jezični portal

  • causa — 1. a causa de. Locución que introduce la causa o motivo de lo que se expresa en la oración principal. En el habla esmerada, no debe omitirse la preposición, como se hace a veces cuando esta locución introduce una subordinada precedida de que (→… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • causa — / kauza/ s.f. [dal lat. causa ]. 1. [fatto o avvenimento che ne provoca un altro] ▶◀ (lett.) cagione, fattore, (lett.) fomento, (lett.) fomite, fonte, germe, matrice, (fam.) molla, motivazione, motivo, motore, occasione, origine, pretesto,… …   Enciclopedia Italiana

  • Causa — steht im Allgemeinen für eine Ursache oder für einen Fall bzw. eine Angelegenheit. Speziell steht Causa für: einen Sachverhalt der objektiven Realität, der einen anderen Sachverhalt – die Wirkung – hervorbringt, siehe Kausalität den höchsten Grad …   Deutsch Wikipedia

  • causa — cau·sa / kȯ zə, kau̇ sä/ n pl cau·sae / kȯ zī, zē; kau̇ ˌsī/ [Latin]: cause used in various Latin phrases Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • CAUSA —         (лат.) причина, основание. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983. CAUSA …   Философская энциклопедия

  • causa — s. f. 1. Agente eficaz que dá existência ao que não existia. 2. Motivo, razão. 3. Fato. 4. Ação ou processo judicial. 5.  [Figurado] Interesses. 6. Fação. 7. Partido.   ‣ Etimologia: latim causa, ae, causa, razão …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Causa — (Caussa, lat.), 1) Ursache, Grund: C proxĭma, die nächste Ursache; C. remōta, entfernte Ursache; C. primarĭa, Hauptgrund; C. secundaria, Nebengrund; C. sufficiens, hinreichender Grund; C. sine qua non, Grundursache; C. sui, wer der Grund von sich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Causa — (lat.), Grund, Ursache, Veranlassung; im römischen und gemeinen Recht ein Wort von sehr verschiedener Bedeutung. In Bezug auf Sachen versteht man dort im allgemeinen darunter die Beschaffenheit und juristische Eigentümlichkeit einer Sache. Dahin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»