Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

briefes

  • 21 nach Empfang ihres Briefes

    Универсальный немецко-русский словарь > nach Empfang ihres Briefes

  • 22 nach Erhalt Ihres Briefes

    Универсальный немецко-русский словарь > nach Erhalt Ihres Briefes

  • 23 Datum des Briefes

    дата письма

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > Datum des Briefes

  • 24 den Erhalt des Briefes bestätigen

    подтвердить получение письма

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > den Erhalt des Briefes bestätigen

  • 25 Empfang eines Briefes

    получение письма

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > Empfang eines Briefes

  • 26 am Fuße des Briefes

    част.

    Универсальный немецко-русский словарь > am Fuße des Briefes

  • 27 den Erhalt des Briefes bestätigen

    Универсальный немецко-русский словарь > den Erhalt des Briefes bestätigen

  • 28 wie ist die Laufzeit eines Briefes?

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > wie ist die Laufzeit eines Briefes?

  • 29 acknowledge

    transitive verb
    1) (admit) zugeben, eingestehen [Tatsache, Notwendigkeit, Fehler, Schuld]; (accept) sich bekennen zu [einer Verantwortung, Pflicht, Schuld]; (take notice of) grüßen [Person]; (recognize) anerkennen [Autorität, Recht, Forderung, Notwendigkeit]

    acknowledge somebody/something [as or to be] something — jemanden/etwas als etwas anerkennen

    2) (express thanks for) sich erkenntlich zeigen für [Dienste, Bemühungen, Gastfreundschaft]; erwidern [Gruß]
    3) (confirm receipt of) bestätigen [Empfang, Bewerbung]

    acknowledge a letterden Empfang eines Briefes bestätigen

    * * *
    [ək'noli‹]
    1) (to admit as being fact: He acknowledged defeat; He acknowledged that I was right.) zugeben
    2) (to say (usually in writing) that one has received (something): He acknowledged the letter.) bestätigen
    3) (to give thanks for: He acknowledged their help.) sich erkenntlich zeigen für
    4) (to greet someone: He acknowledged her by waving.) zurückgrüßen
    - academic.ru/506/acknowledgement">acknowledgement
    - acknowledgment
    * * *
    ac·knowl·edge
    [əkˈnɒlɪʤ, AM -ˈnɑ:l-]
    vt
    to \acknowledge sth etw zugeben
    to \acknowledge having done sth zugeben, etw getan zu haben
    to \acknowledge that... zugeben, dass...
    2. (respect)
    to \acknowledge sb/sth [as sth] jdn/etw [als etw akk] anerkennen
    he was generally \acknowledged to be an expert on this subject er galt allgemein als Experte auf diesem Gebiet
    3. (reply to)
    to \acknowledge sth signal den Empfang von etw dat bestätigen
    to \acknowledge sb's greeting jds Gruß erwidern
    to \acknowledge a letter den Eingang eines Briefes bestätigen
    4. (thank for)
    to \acknowledge sth etw würdigen
    to \acknowledge sb/sth jdn/etw wahrnehmen [o bemerken]
    * * *
    [ək'nɒlɪdZ]
    vt
    anerkennen; quotation angeben; (= admit) truth, fault, defeat etc eingestehen, zugeben; (= note receipt of) letter, present etc den Empfang bestätigen von; (= respond to) greetings, cheers etc erwidern

    to acknowledge sb's presence/existence — jds Anwesenheit/Existenz zur Kenntnis nehmen

    * * *
    acknowledge [əkˈnɒlıdʒ; US ıkˈnɑl-; æk-] v/t
    1. jemanden, etwas anerkennen:
    be acknowledged as ( oder be) gelten als
    2. eingestehen, zugeben, einräumen ( alle auch that dass):
    acknowledge having done sth zugeben, etwas getan zu haben; defeat B 2
    3. sich zu einer Verantwortung etc bekennen
    4. a) sich erkenntlich zeigen für
    b) sich bedanken für
    5. den Empfang bestätigen, quittieren, einen Gruß erwidern:
    acknowledge a letter den Eingang oder Empfang eines Briefes bestätigen
    a) jemanden wahrnehmen,
    b) auch acknowledge sb’s presence von jemandes Anwesenheit Notiz nehmen:
    7. JUR eine Urkunde (nach erfolgter Errichtung) förmlich anerkennen, beglaubigen
    ack. abk
    2. acknowledgment (acknowledg[e]ment)
    * * *
    transitive verb
    1) (admit) zugeben, eingestehen [Tatsache, Notwendigkeit, Fehler, Schuld]; (accept) sich bekennen zu [einer Verantwortung, Pflicht, Schuld]; (take notice of) grüßen [Person]; (recognize) anerkennen [Autorität, Recht, Forderung, Notwendigkeit]

    acknowledge somebody/something [as or to be] something — jemanden/etwas als etwas anerkennen

    2) (express thanks for) sich erkenntlich zeigen für [Dienste, Bemühungen, Gastfreundschaft]; erwidern [Gruß]
    3) (confirm receipt of) bestätigen [Empfang, Bewerbung]
    * * *
    v.
    anerkennen v.
    bestätigen v.
    quittieren v.

    English-german dictionary > acknowledge

  • 30 Schluß

    Schluß, I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ein Ende nimmt: conclusio (das Schließen, Endigen, z.B. in extrema parte et conclusione muneris ac negotii tui). missio (die Unterlassung, z.B. ludorum).finis. exitus (Ende, Ausgang). – extrema pars (der letzte Teil einer Sache). – clausula (die Schlußformel eines Briefes oder andern Aufsatzes, die nur aus wenig Worten od. aus einer Periode besteht; auch die kurze Schlußszene eines Theaterstücks). – epilŏgus (ἐπίλογος); rein latein. conclusio od. peroratio (der letzte Teil einer kunstgemäßen Rede, die Schlußrede). – rhythmischer Sch. der Rede, verborum conclusio. – Häufig auch durch das partit. Adjekt. extremus, z.B. der Sch. deines Briefes, extrema epistula tua: am Sch. eines Zeitraums, extremo tempore: am Sch des Winters, extremā hieme (im letzten Teil des Winters; hingegen sub fine hiemis ganz gegen das Ende des Winters): der Sch. der Rede, des Briefes etc., s. Ende (der Rede etc.), Schlußrede: am Sch. der Rede, in extrema oratione (im letzten Teil; hingegen in fine orationis ganz am Ende): am Sch. des Jahres, sub fine od. exitu anni; anno exeunte: zum Sch., ad extremum; vgl. »schließlich«. – etw. zum Sch. bringen, alqd ad finem od. ad exitum adducere: zum Sch. kommen, ad finem venire; mit der Rede, perorare: ehe der Sch. der Rede kommt, ante quam peroratur (peroretur): am Sch. des Lebens stehen, s. »am Rand des Grabes stehen« unter »Rand«. – II) Folgerung: conclusio, auch mit dem Zus. rationis (die Schlußfolge, die man aus einer Reihe von Sätzen zieht, z.B. tota conclusio iacet [ist falsch]). – ratiocinatio (der Vernunftschluß und der Beweis aus Vernunftschlüssen). – ein scharfsinniger Sch., acute conclusum: einen Sch. ziehen, s. folgern, schließen no. II, 1.

    deutsch-lateinisches > Schluß

  • 31 Einwurf

    m
    1. Fußball: throw-in
    2. eines Briefes: posting, bes. Am. mailing; einer Münze etc.: insertion; nach Einwurf der Münze after inserting the coin; Einwurf 1 Euro insert 1 euro:
    3. am Automaten: slot; am Briefkasten: opening, slit
    4. (Bemerkung) interjection; kritisch: objection
    * * *
    der Einwurf
    (Einwand) objection;
    (Sport) throw-in
    * * *
    Ein|wurf
    m
    1) (= das Hineinwerfen) (von Münze) insertion; (von Brief) posting (Brit), mailing (esp US)

    Éínwurf 2 Euro — insert 2 euros

    2) (SPORT) throw-in

    falscher Éínwurf — foul throw

    3) (= Schlitz) slot; (von Briefkasten) slit
    4) (fig) interjection; (= Einwand) objection
    * * *
    Ein·wurf
    m
    1. (geh: das Hineinstecken) Münzen insertion; Briefe, Pakete posting
    denk bitte an den \Einwurf des Briefes don't forget to post the letter
    \Einwurf 2 Euro insert 2 euros [into the slot]
    \Einwurf hier [o hier \Einwurf] insert here
    2. SPORT throw-in
    falscher \Einwurf foul throw
    3. (Zwischenbemerkung) interjection
    4. (schlitzartige Öffnung) slit
    * * *
    1) (Einwerfen) insertion; (von Briefen) mailing
    2) (Ballspiele) throw-in
    3) (Öffnung) (eines Briefkastens) slit; (einer Tür) letter box
    4) (Zwischenbemerkung) interjection; (kritisch) objection
    * * *
    1. Fußball: throw-in
    2. eines Briefes: posting, besonders US mailing; einer Münze etc: insertion;
    nach Einwurf der Münze after inserting the coin;
    Einwurf 1 Euro insert 1 euro:
    4. (Bemerkung) interjection; kritisch: objection
    * * *
    1) (Einwerfen) insertion; (von Briefen) mailing
    2) (Ballspiele) throw-in
    4) (Zwischenbemerkung) interjection; (kritisch) objection

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einwurf

  • 32 receipt

    noun
    1) Empfang, der

    please acknowledge receipt of this letter/order — bestätigen Sie bitte den Empfang dieses Briefes/dieser Bestellung

    be in receipt of(formal) erhalten haben [Brief]

    2) (written acknowledg[e]ment) Empfangsbestätigung, die; Quittung, die
    3) in pl. (amount received) Einnahmen ( from aus)
    * * *
    [rə'si:t]
    1) (the act of receiving or being received: Please sign this form to acknowledge receipt of the money.) der Empfang
    2) (a written note saying that money etc has been received: I paid the bill and he gave me a receipt.) die Quittung
    * * *
    re·ceipt
    [rɪˈsi:t]
    I. n
    1. no pl (act of receiving) Eingang m, Erhalt m
    to acknowledge \receipt den Erhalt bestätigen
    on \receipt bei Erhalt [o Empfang]
    goods will be delivered on \receipt of payment die Warensendung erfolgt nach Zahlungseingang
    payable on \receipt zahlbar bei Erhalt
    to be in \receipt of sth ( form) im Besitz einer S. gen sein
    to be in \receipt of a letter einen Brief erhalten haben
    to be in \receipt of stolen goods LAW im Besitz von Diebesgut sein
    2. (statement acknowledging payment) Quittung f, [Zahlungs]beleg m; (statement acknowledging acquisition) Empfangsbestätigung f
    \receipts pl Einnahmen pl
    4. AM, DIAL ( dated: recipe) Rezept nt
    II. vt
    to \receipt a bill eine Rechnung quittieren, den Erhalt einer Rechnung bestätigen
    * * *
    [rɪ'siːt]
    1. n
    1) no pl Empfang m; (COMM) Empfang m, Erhalt m, Eingang m

    on receipt of your remittance/the goods, we shall be pleased to... — nach Empfang etc Ihrer Zahlung/der Waren werden wir gerne...

    I am in receipt of (on letter)ich bin im Besitz (+gen)

    2) (Brit: paper) Quittung f, Beleg m; (= receipt of posting) Einlieferungsschein m
    3) (COMM, FIN

    = money taken) receipts — Einnahmen pl, Einkünfte pl

    2. vt
    bill quittieren
    * * *
    receipt [rıˈsiːt]
    A s
    1. besonders WIRTSCH Empfangsbestätigung f, -bescheinigung f, Quittung f:
    against ( oder on) receipt gegen Quittung;
    receipt book Quittungsbuch n ( A 4);
    receipt stamp Quittungsstempel(marke) m(f)
    2. pl WIRTSCH Einnahmen pl, Eingänge pl
    3. besonders WIRTSCH Empfang m, Erhalt m (eines Briefes, einer Sendung), Eingang m (von Waren):
    on receipt of bei oder nach Empfang oder Eingang (gen)
    4. obs oder US dial (Koch)Rezept n:
    receipt book Rezeptbuch n ( A 1)
    B v/t quittieren
    rec. abk
    rept abk
    * * *
    noun
    1) Empfang, der

    please acknowledge receipt of this letter/order — bestätigen Sie bitte den Empfang dieses Briefes/dieser Bestellung

    be in receipt of (formal) erhalten haben [Brief]

    2) (written acknowledgement) Empfangsbestätigung, die; Quittung, die
    3) in pl. (amount received) Einnahmen ( from aus)
    * * *
    n.
    Empfang -¨e m.
    Quittung -en f. v.
    empfangen v.
    quittieren v.

    English-german dictionary > receipt

  • 33 dies

    diēs, ēi, c. (doch bei Cic. als fem. nur vom Termine u. Zeitraume u. wenn es das Datum des Briefes), im Plur. nur masc. (vgl. indogerm. *ddiesēus zu dediesedieso, leuchtend, u. altind. div ¾, am Tage), der Tag, I) im allg.: 1) eig.: dies antemeridianus, postmeridianus, Sen.: dies fastus, nefastus, dies festus, profestus, feriatus, s. 1. fāstususw.: dies laetitiae destinatus, Iustin.: dies foedus, Iustin.: dies lunares, Varro: dies dedicationis, Plin. ep.: comitiorum dies, Liv.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin. ep.: quinque dierum disputationes, Cic.: dies nullus erat Antii cum essem, quo die non scirem, Cic.: perpotare totos dies, Cic.: disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: ludorum Romanorum secundo die, Liv.: extremo ludorum scaenicorum die, Cic.: primo imperii die, Suet.: hesterno, hodierno, crastino die, Cic.: hodierno et crastino die, Liv.: ante hodiernum diem, Cic.: ad hunc diem anni, bis heutigentags, Gell. – postero die, Cic., posterā die, Sall.: in posterum diem, Caes. – diem de die, Liv., od. diem ex die, Caes. u. Cic., einen Tag nach dem andern, Tag für Tag. – in dies, von Tag zu Tag, täglich, Caes., Cic., Liv. u.a. (vgl. für Liv. Wölffl. Liv. Krit. S. 23). – cotidie aut potius in dies singulos (von Tag zu Tag), Cic. – in diem, s. 1. inno. I, B, 2. – ad diem, auf den Tag, ad certam diem, zu dem bestimmten Tag, Caes. (s. Schneider zu Caes. b. G. 2, 5, 1). – multo die, hoch-, spät am Tage, Caes.: ad multum diem, Cic., od. ad multum diei, Liv., bis spät am Tage, spät in den Tag hinein: de die, am (hellen) Tage, Plaut. u.a. – bis in die (des Tages), Cic.: u. so in die deciens, deni, Plaut.: ebenso bis die (des Tages), Cels.: quinquies, saepius die, Plin. – die et (od. ac) nocte, einen Tag u. eine Nacht, Cic. u. Plin.: so nocte dieque, Ov. – noctes et dies, noctes diesque, et dies et noctes, dies noctesque u. (mehr poet.) diesque noctesque, Tag u. Nacht, Cic. (vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 16, 51), u. so diem noctemque, Nep., diem noctem, Cic. u. Liv.: noctesque et dies, Ter.: diebus ac noctibus, Plin. pan., noctibus atque diebus, Sen., noctibus diebusque, Ps. Quint. decl. – omni die, Gell.: omnibus tricenis diebus, Plin. – paucis diebus, paucis ante od. post diebus, s. paucus. – 2) meton.: a) wie unser Tag, für die Ereignisse, Geschäfte des Tags, diei poenas dare, Cic.: in disponendo die, bei der Einteilung des Tags, Suet.: ut possint sole reducto exercere diem (Tagewerk), Verg. – b) = das Tageslicht, Verg., Plin. u. Plin. ep.: übtr., Tageslicht od. Leben, videre diem, das Licht der Welt erblicken, Ov.: diem proicere, Stat. – c) die Witterung des Tages, dies mitis, tranquillus, Plin. – d) die Tagereise, dierum plus triginta in longitudinem patēre, Liv. – 3) personif., Dies, der Gott des Tages, Cic. de nat. deor. 3, 44. – II) prägn.: A) ein bestimmter, festgesetzter Tag, der Termin, Zahlungstermin, die Verfallzeit, die Frist, 1) im allg.: dies operis, Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: dies solutionis, Zahlungstag, -termin, Verfallzeit, Ulp. dig. 2, 13, 1. § 2: u. so dies solvendi, Iavol. dig. 17, 1, 51: dies solvendae pecuniae, Tryph. dig. 3, 5, 38. Amm. 18, 5, 2: dies praestandae pecuniae, Papin. dig. 5, 1, 41: u. bl. dies pecuniae, Cic. ad Att. 10, 5, 3. Liv. 34, 6, 13. Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: Plur., dies pecuniarum, Col. 1, 7, 2: dies iudicii, Gerichtstag, Liv.: dies annua, Jahresfrist (zur Bezahlung), Cic.: in diem emere, Cic.: diem praestituere od. dicere, Cic.: diem statuere ante quam, einen Termin, eine Frist bestimmen, bis zu w., Sall.: alci dare diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32: prodicere diem, den Termin verlängern, Liv.: aliquot dies proferre, Ter.: nuptiis prodere dies, Ter.: diem ex die ducere, den Termin von einem Tag zum andern hinziehen, -hinausschieben, Caes.: diem perexiguam postulavi, Cic.: diem obire (abwarten), Cic.: alios non solvere, aliorum diem (Termin der Zahlung) nondum esse, Cic. – 2) insbes.: a) der Geburtstag (gew. vollst. dies natalis, Cic., od. natalicius, Mart.), dies meus, Cic. ad Att. 13, 42, 2 (vgl. unten no. d). – b) der Todestag, obire diem supremum, Nep., od. diem suum, Sulp. in Cic. ep., od. diem, Nep., od. diem fungi, Iustin., d.i. sterben: dies suus admonet omnes, Val. Flacc. – c) der Tag des Verhängnisses, -des Untergangs, diem proferet Ilio, Hor. carm. 1, 15, 33. – d) der Fiebertag, dies tuus, Cic. ad Att. 7, 8, 2; 9, 2 in.; 9, 4, 3 (vgl. oben no. a). – e) das Datum des Briefes, zB. earum (epistularum) in altera dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera, quae mihi recentior videbatur, dies non erat, Cic. ep. 3, 11, 1: habet diem epistula, hat ein D., ist datiert, Paulin, vit. S. Ambros. 49. – B) die Zeit (als Reihe der Veränderungen endlicher Dinge), quod est dies allatura, Cic.: dies levat luctum, Cic.: negat summo bono afferre incrementum diem, Cic.: dies tempusque leniturum iras, Liv. – / Archaist. Genet.-Formen dies, Ven. Fort. vita S. Mart. 4, 100: die, Plaut. Men. 1156 (die septimi) u. most. 881 (die crastini). Cato origg. 4. fr. 12 (die quinti). Coel. Antip. 2. fr. 25 (die quinti; vgl. Gell. 10, 24). Sall. Iug. 52, 3; 97, 3. Verg. georg. 1, 208. Auson. app. II (de rosis). p. 244, 6 Schenkl: dii, Verg. Aen. 1, 636; vgl. Gell. 9, 14, 4. Prisc. 7, 93 u. Ribbeck zu den Stellen aus Verg. – alter Dativ die, Plaut. Amph. 276 u. 546 a. Sisenn. u. Sall. nach Cynthius in Verg. Aen. 1, 636 (in Class. auct. ed. Mai 7, 359). Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 572 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 214.

    lateinisch-deutsches > dies

  • 34 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 35 Inhalt

    Inhalt, quae continetalqd (das, was ein Raum, ein Gefäß etc. enthält, z.B. diffundendo quae [amphorae) continuerant alimentum praestaret incendio: oder auch was eine Schrift enthält). – summa (die Hauptmomente, -data, z.B. eines Briefes, einer Unterredung, der Aufträge etc.). – sententia. sententiae (der Hauptgedanke, die Hauptgedanken einer Rede, Schrift, Erörterung etc.). – argumentum (der einer Rede, Schrift etc. zugrunde liegende Stoff). – Der »Inhalt« wird auch häufig durch res ausgedrückt (im Ggstz. zu den verba, den Worten, z.B. verborum compositio rebus accommodata [1380] est). – von dem Inhalt, des Inhalts, in hunc modum (in der Weise (geschrieben], z.B. litterae in hunc modum); hoc exemplo (wenn der I. abschriftlich mitgeteilt wird, z.B. pueri epistulam mihi attulerunt hoc exemplo): desselben, gleichen, gleichlautenden Inhalts, sententiis congruens (den Gedanken nach übereinstimmend, Ggstz. verbis discrepans; z.B. oratio); eādem sententiā. iisdem sententiis (gleichlautend dem oder den Gedanken nach); in eandem sententiam (auf gleichen Gedanken hinauslaufend, z.B. recitare alqd: u. multa dicere); iisdem verbis (gleichlautend den Worten nach); eodem exemplo. uno exemplo (in gleichlautender Abschrift, z.B. litterae, testamentum); eādem ratione (von gleicher Beschaffenheit, z.B. litterae). – der I. einer Schrift ist das u. das, liber continet mit Akk., od. (in) libro continetur mit Nomin. des Inhalts (das Buch enthält oder in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re (die Schrift handelt über etc.). – der wörtliche I. des Briefes war, epistula his verbis conscripta erat: der Brief hatte ungefähr folgenden I., in epistula scriptum erat his fere verbis.

    deutsch-lateinisches > Inhalt

  • 36 в ответ на Ваше письмо

    prepos.
    1) gener. in Bezug auf Ihren Brief, antwortlich Ihres Briefes
    2) offic. in Beantwortung Ihres Briefes (...;...)

    Универсальный русско-немецкий словарь > в ответ на Ваше письмо

  • 37 по получении Вашего письма

    prepos.
    gener. nach Empfang ihres Briefes, nach Erhalt Ihres Briefes

    Универсальный русско-немецкий словарь > по получении Вашего письма

  • 38 получив Ваше письмо

    v
    offic. im Besitz Ihres Briefes (...;...), im Besitze Ihres Briefes (...;...)

    Универсальный русско-немецкий словарь > получив Ваше письмо

  • 39 Grußformel

    Grußformel f KOMM complimentary close (am Ende eines Briefes)
    * * *
    f < Komm> am Ende eines Briefes complimentary close
    * * *
    Grußformel
    (Brief) salutation.

    Business german-english dictionary > Grußformel

  • 40 Abgabe

    f
    1. (Ablieferung) delivery; (Übergabe, auch fig.) handing over; (Einreichung) handing in
    2. (Verkauf) sale
    4. von Strahlungen etc.: emission; von Energie: release
    5. einer Erklärung: giving, making; eines Urteils: passing, pronouncement; (Stimmabgabe) casting
    6. (Tribut) tribute; (bes. Zoll) duty; (Steuer) tax; Kommunalabgaben, Sozialabgaben
    * * *
    die Abgabe
    (Ablieferung) delivery;
    (Steuer) impost; tax; levy
    * * *
    Ạb|ga|be
    f
    1) no pl (= Abliefern) handing or giving in; (von Gepäck) depositing; (= Übergabe von Brief etc) delivery, handing over

    zur Abgabe von etw aufgefordert werdento be told to hand sth in

    2) no pl (= Verkauf) sale
    3) no pl (von Wärme etc) giving off, emission
    4) no pl (von Schuss, Salve) firing

    nach Abgabe von vier Schüssenafter firing four shots

    5) (= Steuer) tax; (= soziale Abgabe) contribution
    6) no pl (von Erklärung, Urteil, Meinungsäußerung etc) giving; (von Gutachten) submission, submitting; (von Stimme) casting
    7) (SPORT) (= Abspiel) pass

    nach Abgabe von zwei Punkten... — after conceding two points...

    * * *
    Ab·ga·be1
    1. (Tätigung) giving, making; einer Erklärung issuing, making; eines Urteils passing, pronouncing
    der Minister wurde zur \Abgabe einer Erklärung aufgefordert the minister was called on to issue a statement
    2. (Einreichung) handing in, submission
    3. (das Abgeben) von Stimmen casting
    4. (Verkauf) sale
    \Abgabe von Broschüren kostenlos please take a brochure
    5. (das Abliefern) giving [or handing] in
    die \Abgabe der Mäntel kann an der Garderobe erfolgen coats my be handed in to [or left at] the cloakroom
    6. (Abstrahlung) emission
    7. (Abfeuerung) firing of
    die \Abgabe des Schusses geschah versehentlich the shot was fired accidentally
    8. SPORT (Abspiel) pass; (Verlust) loss
    nach \Abgabe von weiteren Punkten after conceding [or losing] more points
    Ab·ga·be2
    f
    1. (Gebühr) [additional] charge
    2. (Steuer) tax
    * * *
    1) handing in; (eines Briefes, Pakets, Telegramms) delivery; (eines Gesuchs, Antrags) submission
    2) (Steuer, Gebühr) tax; (auf Produkte) duty; (GemeindeAbgabe) rate; (Beitrag) contribution
    3) (Ausstrahlung) release; emission
    4) (Sport): (Abspiel) pass
    5) o. Pl. (das Abfeuern) firing
    6) (von Erklärungen) giving; (von Urteilen, Aussagen) making; (StimmAbgabe) casting
    7) (Verkauf) selling

    ‘Abgabe nur in Kisten’ ‘ — sold only by the crate’

    * * *
    1. (Ablieferung) delivery; (Übergabe, auch fig) handing over; (Einreichung) handing in
    2. (Verkauf) sale
    3. SPORT (Pass) pass; (Punktverlust) drop; eines Schusses: firing
    4. von Strahlungen etc: emission; von Energie: release
    5. einer Erklärung: giving, making; eines Urteils: passing, pronouncement; (Stimmabgabe) casting
    6. (Tribut) tribute; (besonders Zoll) duty; (Steuer) tax; Kommunalabgaben, Sozialabgaben
    * * *
    1) handing in; (eines Briefes, Pakets, Telegramms) delivery; (eines Gesuchs, Antrags) submission
    2) (Steuer, Gebühr) tax; (auf Produkte) duty; (GemeindeAbgabe) rate; (Beitrag) contribution
    3) (Ausstrahlung) release; emission
    5) o. Pl. (das Abfeuern) firing
    6) (von Erklärungen) giving; (von Urteilen, Aussagen) making; (StimmAbgabe) casting
    7) (Verkauf) selling

    ‘Abgabe nur in Kisten’ ‘ — sold only by the crate’

    * * *
    -en f.
    duty n.
    tax n.
    tribute n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abgabe

См. также в других словарях:

  • home ne sera puny pur suer des briefes en court le roy, soit 11 a droit ou a tort — A man shall not be punished for suing out writs in the king s court, whether he be right or wrong …   Black's law dictionary

  • home ne sera puny pur suer des briefes en court le roy, soit 11 a droit ou a tort — A man shall not be punished for suing out writs in the king s court, whether he be right or wrong …   Black's law dictionary

  • Home ne sera puny pur suer des briefes en court le roy, soit il a droit ou a tort — A man shall not be punished for suing out writs in the king s court, whether he is right or wrong …   Ballentine's law dictionary

  • Brief [1] — Brief (v. lat. breve, »kurzes Schriftstück«), im gewöhnlichen Leben eine schriftliche Mitteilung in herkömmlichen Formen an Abwesende. Gesetzlich ist der Begriff B. wegen der in der Rechtsprechung des Reichsgerichts vorkommen den verschiedenen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Posti …   Deutsch Wikipedia

  • Großbrief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaktbrief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 …   Deutsch Wikipedia

  • Maxibrief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 …   Deutsch Wikipedia

  • Standardbrief — Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 …   Deutsch Wikipedia

  • Postzustellungsauftrag — Die Zustellungsurkunde (auch: Postzustellungsurkunde PZU) ist eine Urkunde laut Zivilprozessordnung, die beweist, dass einem Empfänger ein bestimmtes Schriftstück förmlich zugestellt wurde. Postzustellungsurkunde Der Service… …   Deutsch Wikipedia

  • Postzustellungsurkunde — Die Zustellungsurkunde (auch: Postzustellungsurkunde PZU) ist eine Urkunde laut Zivilprozessordnung, die beweist, dass einem Empfänger ein bestimmtes Schriftstück förmlich zugestellt wurde. Postzustellungsurkunde Der Service… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»