Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

blätter+auch

  • 61 radical

    1. adjective
    1) (thorough, drastic; also Polit.) radikal; drastisch, radikal [Maßnahme]; umwälzend [Auswirkungen]; durchgreifend [Umstrukturierung, Veränderung usw.]
    2) (progressive, unorthodox) radikal; revolutionär [Stil, Design, Sprachgebrauch]
    3) (inherent, fundamental) grundlegend [Fehler, Unterschied]
    2. noun
    (Polit.) Radikale, der/die
    * * *
    ['rædikəl] 1. adjective
    1) (relating to the basic nature of something: radical faults in the design.) fundamental
    2) (thorough; complete: radical changes.) drastisch
    3) (wanting or involving great or extreme political, social or economic changes.) radikal
    2. noun
    (a person who wants radical political changes.) der/die Radikale
    - academic.ru/59968/radically">radically
    * * *
    radi·cal
    [ˈrædɪkəl]
    I. adj
    1. POL radikal
    \radical activist radikaler Aktivist/radikale Aktivistin
    \radical bookshop/newspaper radikaler Buchladen/radikale Zeitung
    \radical feminist radikale Feministin
    the \radical left/right die radikale [o äußerste] Linke/Rechte
    \radical views radikale [o extreme] Ansichten
    the \radical wing of the party der radikale Parteiflügel
    2. (fundamental) fundamental, total
    we need to take a \radical look at our operating procedures wir müssen unsere Vorgehensweise nochmals eingehend überprüfen
    to make some \radical changes tiefgreifende [o weitreichende] Veränderungen vornehmen
    \radical difference grundlegender [o fundamentaler] Unterschied
    \radical measures tiefgreifende [o grundlegende] Maßnahmen
    a \radical restructuring of a company eine völlige Umstrukturierung einer Firma
    a \radical transformation ein grundlegender Wandel
    3. MED radikal
    \radical surgery Radikaloperation f
    to undergo \radical surgery sich akk einer Totaloperation unterziehen
    4. (sl: excellent, cool) cool sl, toll
    II. n
    1. (person) Radikale(r) f(m)
    left-wing \radical radikale(r) Linke(r) f(m)
    right-wing \radical radikale(r) Rechte(r) f(m)
    2. CHEM Radikal nt
    * * *
    ['rdIkəl]
    1. adj
    1) (= basic) fundamental, Grund-; difference, error fundamental; (= extreme) change, reform radikal, grundlegend; rethinking, re-examination total; measures einschneidend, radikal; reduction radikal, fundamental, rigoros
    2) (POL) person, organization, idea radikal; attitude radikal, rigoros
    3) (MATH) Wurzel-
    4) (BOT) leaves bodenständig
    2. n (POL)
    Radikale(r) mf; (MATH, GRAM) Wurzel f; (in Chinese) Radikal m; (CHEM) Radikal nt
    * * *
    radical [ˈrædıkl]
    A adj (adv radically)
    1. (POL auch Radical) Radikal…, radikal:
    radical cure Radikal-, Rosskur f;
    undergo a radical change sich von Grund auf ändern
    2. radikal, drastisch (Maßnahmen etc)
    3. a) fundamental, grundlegend(Unterschied etc)
    b) eingewurzelt, ursprünglich:
    the radical evil das Grund- oder Erbübel
    4. BOT, MATH Wurzel…:
    radical axis MATH Potenzlinie f;
    radical expression MATH Wurzelausdruck m;
    radical plane MATH Potenzebene f;
    radical sign MATH Wurzelzeichen n
    5. LING Wurzel…, Stamm…:
    6. BOT grundständig (Blätter)
    7. MUS Grund(ton)…:
    radical bass Grundbass m;
    radical cadence Grundkadenz f
    8. CHEM Radikal…:
    radical chain (reaction) Radikalkette f
    B s
    1. auch Radical POL Radikale(r) m/f(m)
    2. MATH
    a) Wurzel f
    b) Wurzelzeichen n
    3. MUS Grundton m (eines Akkords)
    4. LING Wurzel(buchstabe) f(m)
    5. CHEM Radikal n
    6. fig Basis f, Grundlage f
    R abk
    1. CHEM radical
    2. ELEK resistance
    5. Royal Kgl.
    rad. abk
    2. CHEM radical
    * * *
    1. adjective
    1) (thorough, drastic; also Polit.) radikal; drastisch, radikal [Maßnahme]; umwälzend [Auswirkungen]; durchgreifend [Umstrukturierung, Veränderung usw.]
    2) (progressive, unorthodox) radikal; revolutionär [Stil, Design, Sprachgebrauch]
    3) (inherent, fundamental) grundlegend [Fehler, Unterschied]
    2. noun
    (Polit.) Radikale, der/die
    * * *
    (linguistics) n.
    Wurzelwort n. adj.
    gründlich adj.
    radikal adj.

    English-german dictionary > radical

  • 62 shed

    I transitive verb,
    -dd-, shed
    1) (part with) verlieren; abwerfen, verlieren [Laub, Geweih]; abstreifen [Haut, Hülle, Badehose]; ausziehen [Kleidung]

    the snake is shedding its skindie Schlange häutet sich

    you should shed a few poundsdu solltest ein paar Pfund abspecken (salopp)

    2) vergießen [Blut, Tränen]
    3) (dispense) verbreiten [Wärme, Licht]; see also academic.ru/42909/light">light I 1. 6)
    4) (fig.): (cast off) abschütteln [Sorgen, Bürde]
    II noun
    Schuppen, der
    * * *
    I [ʃed] noun
    (a usually small building for working in, or for storage: a wooden shed; a garden shed.) der Schuppen
    II [ʃed] present participle - shedding; verb
    1) (to send out (light etc): The torch shed a bright light on the path ahead.) verbreiten
    2) (to cast off (clothing, skin, leaves etc): Many trees shed their leaves in autumn.) abwerfen
    3) (to produce (tears, blood): I don't think many tears were shed when she left.) vergießen
    * * *
    shed1
    [ʃed]
    n Schuppen m
    garden \shed Gartenhäuschen nt
    lambing \shed Stall m für Lämmer
    lean-to \shed Schuppen m mit einem Pultdach
    tool \shed Geräteschuppen m
    shed2
    <-dd-, shed, shed>
    [ʃed]
    I. vt
    1. (cast off)
    to \shed sth etw abstoßen, etw ablegen
    to \shed its antlers das Geweih abwerfen
    to \shed one's disguise sich akk zu erkennen geben
    to \shed hair Haare verlieren
    to \shed leaves Blätter abwerfen
    to \shed a few pounds/kilos ein paar Pfund/Kilo abnehmen
    to \shed one's skin sich häuten
    to \shed one's winter coat das Winterfell verlieren
    to \shed sth etw ablegen
    to \shed one's insecurity/inhibitions seine Unsicherheit/Hemmungen verlieren [o loswerden]
    to \shed jobs Stellen streichen
    to \shed blood/tears Blut/Tränen vergießen
    to \shed light Licht verbreiten
    4. BRIT (drop accidentally)
    a lorry has \shed a load of gravel across the road ein LKW hat eine Ladung Kies auf der Straße verloren
    II. vi snakes sich häuten; cats haaren
    [ʃi:d]
    = she would/she had, would, have I., II.
    * * *
    I [ʃed] pret, ptp shed
    1. vt
    1) leaves, hair etc verlieren; horns abwerfen; clothes ausziehen, ablegen
    2) tears, blood vergießen
    3) burden, leader, reputation loswerden; cares, ideas ablegen; friend fallen lassen; jobs abbauen

    an actress who sheds husbands like a snake sheds skins — eine Schauspielerin, die die Ehemänner wechselt wie andere das Hemd

    4) light, perfume verbreiten

    to shed light on sth (fig) — etw erhellen, Licht auf etw (acc) werfen

    2. vi
    (dog, cat etc) sich haaren II
    n
    Schuppen m; (industrial also) Halle f; (= cattle shed) Stall m; (= night shelter etc) Unterstand m → watershed
    See:
    → watershed
    * * *
    shed1 [ʃed] s
    1. Schuppen m
    2. (Kuh- etc) Stall m
    3. überdachter Lagerplatz
    4. Unterstand m
    shed2 [ʃed]
    A v/t prät und pperf shed
    1. verschütten, auch Blut, Tränen vergießen:
    I won’t shed any tears over him fig dem weine ich keine Träne nach;
    without shedding (any) blood ohne Blutvergießen
    2. ausstrahlen, auch Duft, Licht, Frieden etc verbreiten: light1 A 11
    3. Wasser abstoßen (Stoff)
    4. BIOL Laub, Federn etc abwerfen, Hörner abstoßen, Zähne verlieren:
    shed one’s skin sich häuten;
    shed a few pounds ein paar Pfund abnehmen
    5. seine Winterkleidung, eine Angewohnheit, seine Hemmungen etc ablegen:
    shed one’s old friends seine alten Freunde ablegen
    6. Br die Ladung verlieren (Lkw etc)
    7. besonders schott das Haar scheiteln
    B s besonders schott Scheitel m
    * * *
    I transitive verb,
    -dd-, shed
    1) (part with) verlieren; abwerfen, verlieren [Laub, Geweih]; abstreifen [Haut, Hülle, Badehose]; ausziehen [Kleidung]
    2) vergießen [Blut, Tränen]
    3) (dispense) verbreiten [Wärme, Licht]; see also light I 1. 6)
    4) (fig.): (cast off) abschütteln [Sorgen, Bürde]
    II noun
    Schuppen, der
    * * *
    n.
    Hütte -n f.
    Schuppen - m. v.
    vergießen v.

    English-german dictionary > shed

  • 63 whisper

    1. intransitive verb

    whisper to somebody — jemandem etwas zuflüstern

    whisper to me so that no one else will hearflüster es mir ins Ohr, damit es niemand [anders] hört

    2) (speak secretly) tuscheln
    3) (rustle) [leise] rauschen; säuseln (geh.); flüstern (poet.)
    2. transitive verb

    whisper something to somebody/in somebody's ear — jemandem etwas zuflüstern/ins Ohr flüstern

    2) (rumour) [hinter vorgehaltener Hand] erzählen

    the story is being whispered about the village that... — im Dorf macht die Geschichte die Runde, dass...

    it is whispered that... — man munkelt, dass... (ugs.)

    3. noun
    1) (whispered speech) Flüstern, das

    in a whisper, in whispers — im Flüsterton

    3) (rumour) Gerücht, das

    there were whispers that... — es gab Gerüchte, dass...

    * * *
    ['wispə] 1. verb
    1) (to speak or say very softly: You'll have to whisper or he'll hear you; `Don't tell him,' she whispered.) flüstern
    2) ((of trees etc) to make a soft sound in the wind: The leaves whispered in the breeze.) raunen
    2. noun
    (a very quiet sound, especially something said: They spoke in whispers.) das Flüstern
    - academic.ru/82065/whisperer">whisperer
    * * *
    whis·per
    [ˈ(h)wɪspəʳ, AM -pɚ]
    I. vi flüstern, SCHWEIZ, ÖSTERR a. wispern
    to \whisper to sb mit jdm flüstern
    II. vt
    1. (speak softly)
    to \whisper sth [in sb's ear] etw [in jds Ohr] flüstern
    to \whisper sth to sb jdm etw zuflüstern
    to \whisper sweet nothings in sb's ear jdm Zärtlichkeiten ins Ohr flüstern
    2. usu passive (gossip)
    it is \whispered that... man munkelt, dass... fam
    III. n
    1. (soft speaking) Flüstern nt kein pl, Geflüster nt kein pl; (mysterious murmur) Raunen nt kein pl
    I heard \whispers outside my room ich hörte Geflüster vor meinem Zimmer
    to lower one's voice to a \whisper seine Stimme [zu einem Flüstern] dämpfen
    to say sth in a \whisper etw im Flüsterton sagen
    to speak in a \whisper [or in \whispers] flüstern
    2. ( fig: rumour) Gerücht nt
    have you heard \whispers of... hast du auch schon läuten hören, dass... fam
    3. usu sing (trace) Spur f
    4. no pl ( fig liter: soft rustle) Rascheln nt
    the \whisper of the leaves das Rascheln der Blätter
    * * *
    ['wɪspə(r)]
    1. n
    1) (= low tone) Geflüster nt no pl, Flüstern nt no pl; (of wind, leaves) Wispern nt no pl; (mysterious) Raunen nt no pl
    2) (= rumour) Gerücht nt

    there are whispers ( going round) that... —

    have you heard any whispers about who might be promoted? — haben Sie irgendwelche Andeutungen gehört or haben Sie etwas läuten hören (inf), wer befördert werden soll?

    2. vt
    1) (= say quietly) flüstern, wispern

    to whisper sth to sb — jdm etw zuflüstern or zuwispern; (secretively) jdm etw zuraunen

    to whisper a word in(to) sb's ear (fig) — jdm einen leisen Tipp geben, jdm etw andeuten

    2)

    (= rumour) it's (being) whispered that... — es geht das Gerücht or es gehen Gerüchte um, dass..., man munkelt or es wird gemunkelt, dass...

    3. vi
    flüstern, wispern (also fig); (secretively) raunen; (schoolchildren) tuscheln; (poet wind) säuseln

    to whisper to sb — jdm zuflüstern/zuwispern/zuraunen, mit jdm tuscheln

    just whisper to me —

    stop whispering! (schoolchildren) — hör/hört auf zu flüstern! hört auf zu tuscheln, lasst das Getuschel!

    * * *
    whisper [ˈwıspə(r); ˈhwıspə(r)]
    A v/t & v/i
    1. (to) wispern (mit), flüstern (mit), (nur v/t) raunen, (nur v/i) leise sprechen (mit):
    whisper sth to sb jemandem etwas zuflüstern oder zuraunen;
    a whispered conversation eine leise oder im Flüsterton geführte Unterhaltung
    2. fig flüstern, tuscheln, munkeln ( alle:
    about oder against sb über jemanden):
    it was whispered ( about oder around) that … man munkelte, dass …
    3. (nur v/i) raunen, flüstern (Baum, Wasser, Wind)
    B s
    1. Flüstern n, Wispern n:
    in a whisper flüsternd, im Flüsterton, leise
    2. Tuscheln n, Getuschel n
    3. a) geflüsterte oder heimliche Bemerkung
    b) Gerücht n, pl auch Gemunkel n:
    there were whispers ( about oder around) that … es wurde gemunkelt, dass …
    4. Raunen n
    * * *
    1. intransitive verb

    whisper to me so that no one else will hear — flüster es mir ins Ohr, damit es niemand [anders] hört

    2) (speak secretly) tuscheln
    3) (rustle) [leise] rauschen; säuseln (geh.); flüstern (poet.)
    2. transitive verb

    whisper something to somebody/in somebody's ear — jemandem etwas zuflüstern/ins Ohr flüstern

    2) (rumour) [hinter vorgehaltener Hand] erzählen

    the story is being whispered about the village that... — im Dorf macht die Geschichte die Runde, dass...

    it is whispered that... — man munkelt, dass... (ugs.)

    3. noun
    1) (whispered speech) Flüstern, das

    in a whisper, in whispers — im Flüsterton

    3) (rumour) Gerücht, das

    there were whispers that... — es gab Gerüchte, dass...

    * * *
    v.
    flüstern v. n.
    Geflüster n.

    English-german dictionary > whisper

  • 64 heften

    I.
    1) tr etw. an etw. befestigen прикрепля́ть /-крепи́ть что-н. к чему́-н.
    2) mit Stichen zusammenhalten мета́ть. Saum, Naht auch намётывать /-мета́ть. Kleidungsstück auch смётывать /-мета́ть | heften намётка [смётка]
    3) broschüren: Druckbogen, -blätter сшива́ть /- шить, брошюрова́ть с- | heften брошюро́вка, броширо́вка
    4) die Augen < den Blick> auf jdn./etw. heften unverwandt hinsehen остана́вливать /-станови́ть взгляд на ком-н. чём-н.

    II.
    sich an jdn. heften nicht weichen пристава́ть /-ста́ть к кому́-н. sich an jds. Fersen < Sohlen> heften идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] <сле́довать> за кем-н. по пята́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > heften

  • 65 herausreißen

    1) durch Ruck entfernen вырыва́ть вы́рвать. Haken, Nadel, Feder auch выдёргивать вы́дернуть. umg; Blätter aus Buch, Heft auch выдира́ть вы́драть. aus Scheide, Umhüllung выхва́тывать вы́хватить
    2) jdn. aus etw. seine Lage ändern вырыва́ть вы́рвать кого́-н. из чего́-н. Angewohnheiten abgewöhnen отуча́ть /-учи́ть кого́-н. от чего́-н. jdn. aus seiner alten Umgebung herausreißen вырыва́ть /- кого́-н. из его́ обы́чного окруже́ния. ich will dich nicht aus deinen Gewohnheiten herausreißen я не хочу́ отуча́ть тебя́ от твои́х привы́чек | ich muß dich leider aus deinem Gespräch herausreißen к сожале́нию я до́лжен прерва́ть твой разгово́р. er wurde durch den Krieg aus seinem Studium herausgerissen война́ прервала́ его́ учёбу
    3) jdn. aus etw. aus bedrängter Lage befreien вырыва́ть вы́рвать <выруча́ть вы́ручить> кого́-н. из чего́-н.
    4) ausgleichen уравнове́шивать /-ве́сить. das gute Prüfungsergebnis reißt die schlechte Arbeit wieder heraus хоро́шие оце́нки на экза́менах уравнове́шивают плоху́ю рабо́ту

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herausreißen

  • 66 κερκίς

    κερκίς, ίδος, ἡ, (1) am alten, aufrechtstehenden Webstuhl ein Stab, später σπάϑη, mit dem man das Gewebe festschlug, der bei der Kalypso von Gold ist, später am waagerechten Webstuhl die Weberlade, das Webschiff. Auch das Gewebe, das Weben selbst. (2) übertr. von anderen ähnlichen Werkzeugen; (a) ein Stab zum Umrühren; (b) ein hölzerner Pflock am Joche; (c) der lange starke Knochen des Schienbeins, der Röhrknochen; auch = die Wade; (d) die Meßrute, radius mathematicus; (e) Haarnadel, Haarkamm; (f) eine Pappelart, die Zitterespe, wegen des dem Geräusch der Weberlade ähnlichen Gesäusels ihrer Blätter; (g) im Theater die keilförmig zulaufenden Abteilungen der Sitze, cunei; (h) Stachel des Krampfrochen. Nach den Alten von κρέκω, wegen des Geräusches, das die Weberlade macht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κερκίς

  • 67 liber [2]

    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – / Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.

    lateinisch-deutsches > liber [2]

  • 68 pampinarius

    pampinārius, a, um (pampinus), zu den Ranken gehörig, Ranken-, palmes, der nur Ranken u. Blätter hat, aber keine Frucht, Colum.: so auch sarmentum, Colum.; u. subst. bl. pampinārium, iī, n., Plin.

    lateinisch-deutsches > pampinarius

  • 69 restis

    restis, is, Akk. im u. em, Abl. e, f., das Seil, der Strick, I) eig., Varro u.a.: zum Schlagen, Geißeln, Plaut.: der Seiltänzer, um darauf zu tanzen, Iuven.: zum Hängen, Plaut.: beim Ketten- od. Kreistanz, bei dem ein Seil durch die Hände der Tanzenden lief, per manus reste datā, Liv. 27, 37, 14: so beim griech. Kordax (s. cordāx), tu inter eas restim ductans saltabis (vgl. κόρδακα ελκειν), Ter. adelph. 752. – Sprichw., ad restim res redit, es ist bei mir bis zum Aufhängen gekommen, man möchte sich aufhängen, d.i. meine Lage ist verzweifelt, Caecil. com. 215. Ter. Phorm. 686. – II) übtr.: restes allii, die Blätter am Lauche, Plin. 20, 51: so auch an Zwiebeln, Mart. 12, 32, 20. – / Über den Akk. restem u. restim s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 311, über den Abl. 1, 334.

    lateinisch-deutsches > restis

  • 70 sors [1]

    1. sors, sortis, f. (v. 1. sero, wie fors v. fero), das Los, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh.: conicere sortes in sitellam, Plaut., in hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, kommt heraus, Cic.: ut sors excĭderat, herausgefallen (herausgekommen) war, Liv. – b) insbes., sortes als Orakel gebraucht u. zwar: α) Losstäbchen, von einem Knaben gemischt und für den, der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 S. 8 u. 260. – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter geschrieben, die gezogen wurden, Spruchorakel, sortes Vergilii od. Vergilianae, Lampr. Alex. Sev. 14, 5. Spart. Hadr. 2, 8: sortes sacrae, Tibull. 1, 3, 11: Sanctorum sortes, Isid. orig. 8, 9, 28: sortes tollere, Tibull. 1, 3, 11. Corp. inscr. Lat. 5, 5801: sortes ducere, Iuven. 6, 583: de paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw.2 3, 102. Corp. inscr. Lat. vol. 1. p. 267 sqq. – B) übtr., das Los, Losen, Cic.: sorte ducere, herauslosen, Sall.: filias in sortem dare, zum Losen stellen (bei der Wahl der vestal. Jungfrauen), Suet.: res revocatur ad sortem, es wird gelost, durch das Los ausgemacht, Cic.: conicere in sortem provincias, um die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu losen, Cic.: remissā sorte povinciae, ohne durchs Los einer Provinz zugeteilt zu werden, Vell. – II) meton.: 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem trahere, Suet.: dictae per carmina sortes, Hor.: sortes Lyciae, die Orakelsprüche des lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das durch das Los bestimmte, tertia sors, die durch das Los bestimmte dritte Tributsendung athenischer Jünglinge u. Jungfrauen nach Kreta, Ov. met. 8, 171. – 4) das Los = der Anteil an etwas, a) übh. = Teil, in nullam sortem bonorum nato, Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, 30: nec cedit mihi sorte, hinsichtl. des zugefallenen Loses, d.i. der Unterwelt, Ov. met. 5, 529. – insbes., der Anteil an einer von einer Genossenschaft gebauten Grabstätte, der jmdm. durchs Los zugefallen war, Corp. inscr. Lat. 6, 10329. 10332. 11035. 11047. – u. als ein gewisses Feldmaß, zwei zusammengelegte Jucherte, auch wir ein Los, Gromat. vet. 30, 17. – b) das Los, das Schicksal (Geschick) eines Menschen, die Umstände, der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere sortis est, Heges. 5, 53. – dah. insbes., α) der Stand od. Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, Ov.: prior, erster Rang, Vorzug, Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, das weibliche, Ov.: auctoris, Ov.: totidem femineae sortis, Ov. – γ) die Art, Sorte, Kategorie, beneficia non dubie primae sortis, Sen. ep. 36, 4: egregium hoc quoque, sed secundae sortis ingenium, ibid. 52, 3: nova pugnae sors, Verg. Aen. 12, 54. – 5) das Geld, das gegen Zinsen ausgeliehen wird, das Kapital, qui mihi nec fenum nec sortem argenti danunt (= dant), Plaut.: etiam de sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata usura erat, sorte ipsā obruebantur inopes, so wuchs doch das K. den Armen über den Kopf, Liv.: sortem aliquam ferte (nehmt ein mäßiges K. an, seid mit einem m.K. zufrieden), de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – / Archaist. Nom. sortis, Plaut. Cas. 380. Ter. Andr. 985: archaist. Abl. sorti, Plaut. Cas. 428. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 16. Verg. georg. 4, 165; Aen. 9, 271. Sil. 7, 368. Apul. met. 4, 8; vgl. Drak. Liv. 4, 37, 6; 28. 45, 11. Neue-Wagener Formenl.3 1, 232 u. 364.

    lateinisch-deutsches > sors [1]

  • 71 struppus

    struppus (stroppus), ī, m. (στρόφος), I) ein gedrehter Riemen, zur Sänfte, Gracch. b. Gell. 10, 3, 5: so auch zum Anbinden der Ruder an die Ruderbank, griech. τροπός, τροπωτήρ, Liv. Andr. b. Isid. orig. 19, 4, 9. Vitr. 10, 3, 6. – II) ein dünner Kranz, der aus Schnüren von Bast gedreht und aus Bandschleifen geschlungen wurde, aus dem dann Blätter und Blumen in Zwischenräumen hervorragten, Plin. 21, 3; vgl. Fest. 313 (a), 12. – Dav. struppeāria, iōrum, n., das Kranzfest, Fest. 313 (a), 20.

    lateinisch-deutsches > struppus

  • 72 tondeo

    tondeo, totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, benage, nasche), scheren, abscheren, I) eig.: a) tr.: capillum, Ov.: barbam, Suet. u. Mart.: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque tonsa, das aus Bart u. Haar Abgeschorene, Sen.: numquam tondere comam, Firm.: lanam, Varro LL. u. Hor.: comas libelli, Tibull. – prägn., mit Acc. des Tieres od. Körperteiles, ovem, Plaut.: oves, Varro, Hor. u.a.: oves in anno bis, Varro: pecus tondere, non deglubere, Suet.: labra pressius tondere et abradere servatā et submissā ceterā parte, Sen.: cutem, Cels.: absol., tonderi ad cutem convenit, Cels. 6, 6, 8. – b) intr. = den Bart (mit der Schere) scheren, zwicken, tondere filias docuit, Cic. Tusc. 5, 58. – c) refl. tondere u. medial tonderi, sich scheren, sich scheren lassen, at decrescente lunā tondens calvus fiam, Varro r.r. 1, 37, 2: candidior postquam tondenti barba cadebat, Verg. ecl. 1, 28: lavamur et tondemur et convivimus ex consuetudine, Quint. 1, 6, 44: eum tonderi et squalorem deponere coëgerunt, Liv. 27, 34, 6. – II) übtr.: 1) scheren, abscheren, glattmachen, ilex tonsa bipennibus, behauen, Hor.: saltatrix tonsa, der Konsul Gabinius, der sich zu sehr putzte, Cic.: reus tonsus, losgesprochen (denn die Beklagten ließen Bart u. Kopfhaare wachsen, nach der Lossprechung aber schoren sie sie wieder), Mart. – 2) scheren = berauben, alqm auro usque ad vivam cutem, Plaut.: regna paterna comā purpureā, Prop. – 3) mähen, abmähen, abschneiden, abhauen, segetem, Tibull.: prata, Verg. – 4) abpflücken, abrupfen, a) übh.: comam hyacinthi, Verg.: violas, Prop.: corona tonsa (od. tonsilis), ein Kranz, an dem nur die kleinen Blätter gelassen sind, Verg. – so auch oliva (Olivenkranz) tonsa, Verg. – b) = abfressen, befressen, gramen, Ov.: gramina, Lucr.: campum, Verg.: comam fluvii tondentes capellae, Apul. – 5) beschneiden, vitem, Colum.: buxeas arbores, Firm.: comam acanthi, Verg.: u. so im Bilde, luxuriosos tonde sermones, Cledon. praef. p. 9, 14 K. – 6) über etw. hinstreifen, summos fluctus (Ggstz. leni impetu labi), Min. Fel. 3, 6. – / In der Bauernspr. tundo, ere, wov. tundunt, Menol. rust. im Corp. inscr. Lat. 12, 1. p. 280 oben col. 5. lin. 10 u. unten col. 6. lin. 14.

    lateinisch-deutsches > tondeo

  • 73 ventilo

    ventilo, āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ventulus), in die Luft schwenken, schwingen, I) eig.: a) übh.: parmulam, Fronto: facem, damit sie gut brenne, Prop.: cubitum utrumque in diversum latus, Quint.: ventilat aura comas, bewegt die Blätter des Baumes, Ov.: aureos idemtidem manu suā, die G. in der H. hin u. herwerfen, mit den G. klimpern, Apul.: dum per (über) limina potentiorum sudatrix toga ventilat, rasch treibt, Mart.: scherzh., ventilat aestivum digitis sudantibus aurum, ficht mit dem Ring in der Luft umher, Iuven. 1, 28. – medial, alio atque alio positum ventilari, sich bald in die, bald in jene Lage herumwerfen (ῥίπτεσθαι), Sen. de tranqu. anim. 2, 12. – b) als t.t. der Fechtkunst, arma, die W. schwingen, Lufthiebe tun, Mart.: u. so absol., quam stultum est, cum signum pugnae acceperis, ventilare! remove ista lusoria arma, Sen.: aliud est pugnare, aliud ventilare, Sen. rhet. – c) als t.t. des Landbaues, α) der Luft aussetzen, an die Luft bringen, lüften, oleas, Varro: vinum, Colum.: ceram sub divo, Plin. – β) mit der Wurfschaufel umstechen, worfeln, in aëre frumentum, Varro LL. 5, 138: frumenta, Plin. 18, 302. Paul. ex Fest. 77, 15: prägn., umstechend scheiden, paleas, Isid. orig. 20, 14, 10: quia mixta est palea tritico usque dum ventiletur, Augustin. in psalm. 92, 5. – d) Kühlung zufächeln, aestuanti tenue frigus, Mart. 3, 82, 10. – absol., ventilante aliquo cubabat, Suet. Aug. 82, 1. – II) übtr.: 1) hin und her bewegen, -werfen, a) scheltend, schimpfend immer im Munde führen, antasten, nomen alcis (jmds. guten Namen) pro tribunalibus, Apul.: famam collegae ore maledico, Hieron.: auch rühmend immer im Munde führen, suam inanem gloriam, Augustin. serm. 119, 15 Mai. – b) beunruhigen, vitas insontium Manibus accitis, spät. ICt. – c) hin und her besprechen, erörtern, quaestionem u. dgl., ICt.: totum aliud est pugnare, aliud ventilare (sc. rem), Sen. contr. 3. praef. § 13: unam eandemque sententiam multimodis faciunt, ventilant, Fronto de or. 1. p. 157, 7 N. – 2) gleichs. mit einem Fächer anblasen, anfachen = erregen, cuius linguā, quasi flabello seditionis, illa tum est egentium contio ventilata, angeblasen, angefacht, Cic. Flacc. 54.

    lateinisch-deutsches > ventilo

  • 74 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 75 πεταλόω

    πεταλόω, zu Blättern machen, in Blätter verwandeln, auch mit Metallblättern belegen, vergolden u. dgl., Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεταλόω

  • 76 στοιβή

    στοιβή, , das Stopfen; bei Galen. eine Pflanze, deren Blätter man zum Ausfüllen, Verstopfen der Löcher, zum Stopfen der Kissen brauchte; sonst φέως, Theophr.; Plut. Thes. 8; auch als Besen gebraucht, τὴν στέγην ὀφέλλοντα πυϑμένι στοιβῆς, Hipponax bei Schol. Lycophr. 1165; Ausfüllung, Arist. partt. an. 2, 9. – Uebertr., Flickwort, Füllwort, κἄν που δὶς εἴπω ταὐτὸν ἢ στοιβὴν ἴδῃς ἐνοῠσαν ἔξω τοῠ λόγου, κατάπτυσον, Ar. Ran. 1176. – [Στοίβη ist falsche Betonung, vgl. Arcad. p. 104, 14.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στοιβή

  • 77 φλόμος

    φλόμος, , Wollkraut, Kerzenkraut, verbascum; Cratin. bei Phryn. p. 110; Theophr.; wird auch φλῶμος, φλόνος, πλόμος geschrieben, und hängt wahrscheinlich mit φλόξ, φλογμός zusammen, weil die dicken, fetten, rauhen Blätter statt der Dochte in den Lampen dienten, Diosc.; vgl. Poll. 6, 103. 10, 115.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φλόμος

  • 78 ξυρίς

    ξυρίς, ίδος, ἡ, eine gewürzige Pflanze, wie die Schwertlilie, wahrscheinlich von der Aehnlichkeit ihrer Blätter mit einem Scheermesser, ξυρόν benannt, Diosc.; auch ξερίς u. ξηρίς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ξυρίς

  • 79 κισσ-άνθεμον

    κισσ-άνθεμον, τό, ein Kraut, sonst ἑλξίνη genannt, Galen. – Auch eine Art κυκλάμινον heißt so nach Diosc. u. κισσόφυλλον, wegen Aehnlichkeit der Blätter mit dem Epheu.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κισσ-άνθεμον

  • 80 κλάσις

    κλάσις, , das Zerbrechen, der Bruch; Plat. Tim. 43 d; LXX u. a. Sp.; ἀμπέλων, das Abbrechen der Blätter u. Ranken des Weinstocks, Theophr. – Auch von der Stimme, Philo.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλάσις

См. также в других словарях:

  • Blätter für deutsche und internationale Politik — Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Blätter — Blätter, dienen den Pflanzen nicht allein zum äußern Schmuck, sondern sind auch zu deren Erhaltung unumgänglich nöthig, da jedes Gewächs hauptsächlich in seinen Blättern lebt. Wurzel, Stamm und Zweige sind nur als Träger der Pflanzenlebenstheile… …   Damen Conversations Lexikon

  • Blätter der Wohlfahrtspflege — Beschreibung deutsch sprachige Verlag Nomos Erstausgabe 1848 …   Deutsch Wikipedia

  • Blatter — Sf per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. blātere, ahd. blāt(a)ra, as. blādara Stammwort. Aus wg. * blǣdrōn f. Blase, Pocke , auch in ae. blǣdre, einer Instrumentalbildung auf ig. * tro (im Germanischen auch zu femininen n Stämmen umgebildet) zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blatter, die — Die Blatter, plur. die n. 1) Eine kleine breite Blase auf der Haut. Es ist mir eine Blatter im Gesichte ausgefahren. Eine Hitzblatter. Kein Blätterchen fuhr auf, die Musche mußt es decken, Zachar. Ist die Blase größer und höher, so heißt sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blätter für die Kunst — Signum der Blätter für die Kunst, gestaltet von Melchior Lechter …   Deutsch Wikipedia

  • Blätter — Blatt (von althochdeutsch: blat „Aufgeblühtes“) ist eine flächige Schicht eines festen Stoffes, welche selbst oft biegsam ist. Blatt steht für: einen Teil einer Pflanze, siehe Blatt (Pflanze) ein Stück Papier, siehe Papier eine Zeitung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blatter — 1. Aus einer kleinen Blatter wird oft ein grosses Geschwür. 2. Man muss nicht alle bösen Blattern anrühren. – Henisch, 408. 3. Wenn die Blatter voll ist, zerspringt sie. – Simrock, 1230. *4. Eine Blatter auf der Nase haben. (Sicilien.) Man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blätter für deutsche Landesgeschichte — Die Titelseite der ersten Ausgabe von 1852 Die Blätter für deutsche Landesgeschichte (kurz BDLG) sind eine seit 1852 erscheinende Fachzeitschrift für die deutsche Landes und Regionalgeschichte. Herausgeber ist der Gesamtverein der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blätter für literarische Unterhaltung — Zeitschriftenkopf (1853) Blätter für literarische Unterhaltung war der Name einer Leipziger Literaturzeitschrift, die von 1826 bis 1896 erschien. Sie ging aus dem Literarischen Wochenblatt hervor, das 1818 August Friedrich Kotzebue gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Juristische Blätter — Die Juristischen Blätter sind eine österreichische juristische Fachzeitschrift. Sie erschienen von 1872 bis 1938 und schließlich ab 1946. In den Jahren 1932 bis 1938 wurden sie vereinigt mit der Gerichts Zeitung herausgegeben. Handelte es sich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»