Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bis+auf+den+grund+ru

  • 101 корень

    м
    1) Wúrzel f

    ко́рень зу́ба — Záhnwurzel f

    2) мат. Wúrzel f

    знак ко́рня — Wúrzelzeichen n

    извле́чь ко́рень — die Wúrzel zíehen (непр.)

    3) грам. Stamm m (умл.), Wúrzel f
    4) перен. Wúrzel f, Úrsprung m (умл.)

    ко́рень зла — die Wúrzel des Übels

    ••

    в ко́рне — von Grund aus, völlig

    в ко́рне неве́рный — grúndfálsch

    измени́ть в ко́рне — von Grund aus ändern vt

    пусти́ть ко́рни — Wúrzeln schlágen (непр.)

    смотре́ть в ко́рень веще́й — éiner Sáche (D) auf den Grund géhen (непр.) vi (s)

    красне́ть до ко́рне́й воло́с — bis über die Óhren rot wérden

    вы́рвать с ко́рнем — mit Stumpf und Stiel áusrotten vt

    Новый русско-немецкий словарь > корень

  • 102 dringen

    1) in [durch] etw. gelangen проника́ть /-ни́кнуть во что-н. mit Macht: v. Licht, Luft, Wasser, Strahlen; v. Pers, Truppen auch пробива́ться /-би́ться во [сквозь < через>] что-н. v. Truppen - in Stadt, Land auch вторга́ться вто́ргнуться во что-н. v. Geschoß - in Körper, Wand входи́ть войти́ во что-н. v. Wasser auch проса́чиваться /-сочи́ться во [через < сквозь>] что-н. bis zu jdm./bis wohin dringen доходи́ть дойти́ до кого́-н. чего́-н. Wasser dringt in die Schuhe вода́ проса́чивается <прохо́дит> в боти́нки. Wasser dringt aus der Erde вода́ проса́чивается <выступа́ет> из-под земли́. das Messer dringt in die Brust нож пронза́ет пронзи́т грудь <вонза́ется вонзи́тся в грудь>. jdm. in die Augen dringen v. Tränen навёртываться /-верну́ться на глаза́ кому́-н. <на глаза́х у кого́-н.>, выступа́ть вы́ступить на глаза́х у кого́-н. jdm. ins Bewußtsein dringen доходи́ть /- до чьего́-н. созна́ния, внедря́ться внедри́ться в чьё-н. созна́ние. hinter die Geheimnisse dringen проника́ть /- в та́йны, постига́ть пости́гнуть та́йны. der Sache auf den Grund dringen вника́ть /-ни́кнуть в суть де́ла
    2) auf etw. bestehen наста́ивать /-стоя́ть на чём-н., тре́бовать по- чего́-н. er drang darauf, daß … он наста́ивал на том <тре́бовал>, что́бы …
    3) in jdn. (mit etw.) mit Bitten bedrängen пристава́ть /-ста́ть к кому́-н. (с чем-н.). zu überreden suchen угова́ривать <упра́шивать> кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dringen

  • 103 hassen

    vt
    j-n aus dem ( vom) Grund seines Herzens hassen — ненавидеть кого-л. всей душой

    БНРС > hassen

  • 104 minutia

    minūtia, ae, f. (minutus), die Kleinheit, ad minutiam redigere, zu Staub machen, ganz klein machen, Sen. ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – Plur. übtr. = Kleinigkeiten, unbedeutende Gegenstände, Lumpereien, cetera, quae propter minutias suas scribi nequeunt, Treb. Poll. Claud. 14, 14: ut praetereamus negotiorum minutias, Amm. 23, 1, 1: humilium minutias indagare causarum, allen Kleinigkeiten bis auf den geringfügigsten Grund nachspüren, Amm. 26, 1, 1: historiam producere per ignobiles minutias, Amm. 27, 2, 11: u. so per minutias (bis ins kleinliche, bis ins einzelne), z.B. scrutari alqd, Amm. 14, 6, 25, demonstrare alqd, Amm. 23, 6, 74, gesta narrare, Amm. 28, 2, 12.

    lateinisch-deutsches > minutia

  • 105 minutia

    minūtia, ae, f. (minutus), die Kleinheit, ad minutiam redigere, zu Staub machen, ganz klein machen, Sen. ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – Plur. übtr. = Kleinigkeiten, unbedeutende Gegenstände, Lumpereien, cetera, quae propter minutias suas scribi nequeunt, Treb. Poll. Claud. 14, 14: ut praetereamus negotiorum minutias, Amm. 23, 1, 1: humilium minutias indagare causarum, allen Kleinigkeiten bis auf den geringfügigsten Grund nachspüren, Amm. 26, 1, 1: historiam producere per ignobiles minutias, Amm. 27, 2, 11: u. so per minutias (bis ins kleinliche, bis ins einzelne), z.B. scrutari alqd, Amm. 14, 6, 25, demonstrare alqd, Amm. 23, 6, 74, gesta narrare, Amm. 28, 2, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minutia

  • 106 capo

    capo
    capo ['ka:po]
     sostantivo Maskulin
     1  anatomia Kopf Maskulin; chinare [oder abbassare] [oder piegare] il capo figurato sich beugen; lavata di capo figurato familiare Standpauke Feminin; mettersi in capo qualcosa figurato sich dativo etwas in den Kopf setzen; togliere qualcosa dal capo a qualcuno figurato jdm etwas ausreden; rompersi il capo figurato sich dativo den Kopf zerbrechen; avere altro per il capo anderes im Kopf haben; non sapere dove (s)battere il capo figurato nicht ein noch aus wissen; non avere né capo né coda weder Hand noch Fuß haben; cosa ti frulla [oder passa] per il capo? familiare was geht dir durch den Kopf?; arrivare fra [oder capitare fra] capo e collo figurato völlig unerwartet eintreffen; (inopportuno) ungelegen kommen
     2 (chi comanda, dirige, guida) Haupt neutro, Kopf Maskulin; politica Oberhaupt neutro; (in ufficio) Chef(in) Maskulin(Feminin); (in tribù) Häuptling Maskulin; capo del governo Regierungschef Maskulin; capo dello stato Staatschef Maskulin; capo operaio Vorarbeiter(in) Maskulin(Feminin); comandante in capo Oberbefehlshaber Maskulin; essere a capo di qualcunoqualcosa jdnetwas anführen; fare capo a qualcuno sich an jemanden wenden
     3  geografia Kap neutro
     4 (singolo oggetto) Stück neutro; per sommi capo-i in groben Zügen; capo d'aglio Knoblauchzwiebel Feminin
     5 (estremità) Ende neutro; (di spillo) (Stecknadel)kopf Maskulin; (parte alta) oberes Ende, oberer Teil; a capo del letto am Kopfende des Bettes; andare in capo al mondo bis ans Ende der Welt gehen
     6 (principio) cominciare da capo von vorne anfangen; andare a capo eine neue Zeile beginnen; punto e a capo Punkt und neue Zeile; figurato nochmal von vorn(e)
     7 (fine, conclusione) in capo ad un mese nach Ablauf eines Monats; venire a capo di qualcosa einer Sache auf den Grund gehen; (concludere) mit etwas fertig werden
     II < inv> aggettivo
    Chef-; ispettore capo Hauptinspektor Maskulin; redattore capo Chefredakteur Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > capo

  • 107 fondo

    fondo
    fondo ['fondo]
      sostantivo Maskulin
     1 (di recipiente) Boden Maskulin; (di pozzo) Grund Maskulin; (di valle) Sohle Feminin; (limite estremo) Ende neutro; (parte inferiore) unterer Rand; (sfondo) Hintergrund Maskulin; (parte più interna) anche figurato Innerste(s) neutro; in fondo alla stanza hinten im Zimmer; andare a fondo (nave) untergehen; andare in fondo a qualcosa figurato einer Sache dativo auf den Grund gehen; avere uno stomaco senza fondo unersättlich sein; da cima a fondo von Kopf bis Fuß; figurato durch und durch; in fondo figurato im Grunde (genommen); articolo di fondo Leitartikel Maskulin; fondo oculare anatomia Augenhintergrund Maskulin
     2  Sport Langstreckenlauf Maskulin; fare sci di fondo langlaufen
     3 (in cosmesi) Grundierung Feminin
     4 (deposito) Bodensatz Maskulin; (di liquido) Rest Maskulin; fondo-i di caffè Kaffeesatz Maskulin
     5 (bene immobile) Grundstück neutro; (terreno) (Land)gut neutro
     6 (com:voce di bilancio) Fonds Maskulin; fondo-i Finanzmittel plurale; fondo-i d'investimento Investitionsfonds Maskulin
     7 (mezzi monetari) Kapital neutro, Geld(bestand Maskulin ) neutro
     8  finanza fondo di cassa Kassenbestand Maskulin; fondo d'esercizio Betriebskapital neutro, Gelder neutro plurale; a fondo perduto nicht rückzahlbar
    ————————
    fondo
    fondo , -a
      aggettivo
     1 (profondo) tief
     2 (folto, fitto) dicht; (notte, foresta) tief

    Dizionario italiano-tedesco > fondo

  • 108 hassen

    hassen vt ненави́деть
    j-n tödlich [bis aufs Blut, bis auf den Tod, bis übers Grab, wie die Pest] hassen смерте́льно ненави́деть кого́-л.
    j-n aus dem [vom] Grund seines Herzens hassen ненави́деть кого́-л. всей душо́й

    Allgemeines Lexikon > hassen

  • 109 докапываться

    дока́пывать, <докопа́ть> zu Ende graben;
    дока́пываться: дока́пываться до воды́ graben, bis man auf Wasser stößt; fig. pop herauskriegen;
    дока́пываться до су́ти fam der Sache auf den Grund kommen
    * * *
    дока́пыва| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, докопа́ться св
    рефл ausfindig machen, herausfinden
    докопа́ться до и́стины hinter die Wahrheit kommen
    * * *
    v
    1) gener. ergrübeln, ergründen (до сути дела)
    2) colloq. herausknobeln (до чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > докапываться

  • 110 dochodzić

    dochodzić [dɔxɔʥ̑iʨ̑] < perf dojść>
    vi
    1) ( dotrzeć)
    \dochodzić do celu sich +akk dem Ziel nähern
    dojść do celu ans Ziel kommen [ lub gelangen]
    2) ( dojeżdżać) pociąg: ankommen
    3) ( dopłynąć) dźwięk, głos: sich +akk vernehmen lassen, hörbar sein
    4) ( wpłynąć) list: eintreffen, ankommen
    \dochodzić do kogoś pogłoski, słuchy: jdm zu Ohren kommen
    6) ( sięgać)
    droga dochodzi do rzeki der Weg geht bis zum Fluss
    \dochodzić do czterdziestki sich +akk den Vierzig nähern
    dochodzi czwarta/północ es ist bald vier/Mitternacht
    \dochodzić do pięciu tysięcy [die Zahl von] fünf Tausend erreichen, an die [Zahl von] fünf Tausend reichen
    9) ( ustalać)
    \dochodzić prawdy die Wahrheit erfahren
    \dochodzić sedna sprawy einer Sache auf den Grund gehen ( fig)
    doszło do awantury/kłótni es kam zu einer Auseinandersetzung/zu einem Streit
    11) (pot: dogotowywać się) obiad, ziemniaki gleich fertig sein
    12) dojść z kimś do ładu mit jdm auskommen
    dojść do przekonania [ lub przeświadczenia] zu der Überzeugung kommen [ lub gelangen]
    dojść do skutku zustande [ lub zu Stande] kommen
    dojść do władzy an die Macht kommen [ lub gelangen]
    dojść do wniosku zu dem Schluss kommen
    dojść do zgody [ lub porozumienia] zu einer Verständigung kommen
    \dochodzić do siebie ( wyzdrowieć) wieder gesund werden, genesen ( geh) ( odzyskiwać przytomność) das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu sich kommen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dochodzić

  • 111 gorycz

    gorycz [gɔrɨʧ̑] f
    1) ( gorzki smak) nalewki, piołunu Bitterkeit f, bitterer Geschmack m
    2) ( przen rozgoryczenie, żal) porażki, rozstania Bitternis f ( geh)
    3) bot Enzian m
    4) wychylić kielich \goryczy den bitteren Kelch bis zur Neige [ lub auf den Grund] leeren [müssen] ( geh)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > gorycz

  • 112 докапывать

    , < докопать> zu Ende graben; докапываться: докапываться до воды graben, bis man auf Wasser stößt; fig. P herauskriegen; докапываться до сути F der Sache auf den Grund kommen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > докапывать

  • 113 докапывать

    , < докопать> zu Ende graben; докапываться: докапываться до воды graben, bis man auf Wasser stößt; fig. P herauskriegen; докапываться до сути F der Sache auf den Grund kommen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > докапывать

  • 114 докапывать

    , < докопать> zu Ende graben; докапываться: докапываться до воды graben, bis man auf Wasser stößt; fig. P herauskriegen; докапываться до сути F der Sache auf den Grund kommen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > докапывать

  • 115 докапывать

    , < докопать> zu Ende graben; докапываться: докапываться до воды graben, bis man auf Wasser stößt; fig. P herauskriegen; докапываться до сути F der Sache auf den Grund kommen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > докапывать

  • 116 oppido

    oppidō, Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede als Antwort, wo es zu dem aus der Frage zu ergänzenden Adj. od. Adv. gehört, estne ita uti dixi liberalis? De. oppido, übergenug, Ter.

    lateinisch-deutsches > oppido

  • 117 stirps

    stirps, stirpis, f., I) der Stamm des Baumes, A) eig.: a) das Stammende u. die Wurzel, Cic. u.a. – b) der (ganze) Stamm, Verg. – c) der Stamm, der Baum ohne Zweige, Plin.: bes. der junge Stamm, junge Baum, Setzling, Verg. u. Colum. – d) der Holzsplitter, ingens, Gell. 5, 14, 22. – B) übtr.: 1) v. Gewächsen: a) die Pflanze, das Erdgewächs, Staudengewächs, Wurzelgewächs, der Stengel, die Wurzel (Ggstz. arbor), Cic. u.a.: verb. stirpes et herbae, Cic.: internatae saxis stirpes et herbae, Tac. – b) der Sproß, Zweig, Lucr. u. Colum. – 2) v. Haaren, die Wurzel, vellere albos ab stirpe capillos, Prop.: a stirpe tollere albos capillos, Tibull. – 3) v. Menschen = a) abstr., der Stamm = der Ursprung, die Abkunft, incerta, Liv.: divina, Verg. u. Ov.: regia (Ggstz. ultima), Vell.: senatoria, Vell.: advena non modo vicinae sed ne Italicae quidem stirpis, ich will nicht sagen aus der Nachbarschaft, aber nicht einmal aus Italien stammend, Liv.: a stirpe par, vom Stamme der Ahnen her, Verg.: durum ab stirpe (von Haus aus), Verg. u. Avien.: Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumerare, Nep. – b) konkr.: α) der Stamm = der Stammhalter, unum prope puberem aetate relictum, stirpem genti Fabiae (für die f.F.), Liv. 2, 50, 11. – β) das Geschlecht, die Familie, Ggstz. gens, Cic. de or. 1, 176: Herculis, Cic.: egregia Priami, Verg.: stirps et progenies, Tac.: exstinctam in Alexandro stirpem, Iustin. – γ) die Nachkommenschaft u. der einzelne Sprößling, virilis, feminea, Ov.: regia, Liv.: regiae subolis, Iustin.: Achillea, Neoptolemus, Verg.: Philippi, Enkel, Nep.: Lemnicolae, Ov.: stirpem augere, Liv.: stirpem ex se relinquere, Liv.: neque stirps potest deesse, Kinder, Nep.: nullam stirpem liberûm habere, Liv.: omnes (Potitios) intra annum cum stirpe (mit dem letzten Sprößling) exstinctos, Liv.: nec prima stirps fui, Ov. – II) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: ex hac nimia licentia ut ex stirpe quadam exsistere et quasi nasci tyrannum, Cic.: gens antiquior ab stirpe exstincta est, Liv.: si stirpem hominum sceleratorum interfici vellet, die ruchlose Bande mit Stumpf u. Stiel ausrotten, Caes.: pro tali facinore stirps ac nomen civitatis tollatur, das ganze Volk soll bis auf den letzten Mann ausgerottet werden, Caes.: Carthago ab stirpe (von Grund aus) interiit, Sall.: velut ab stirpibus laetius feraciusque renata urbs, Liv. – 2) insbes.: a) = der Ursprung, Uranfang, die Grundlage, Cic. u.a.: virtutis, iuris, Cic. – b) = die ursprüngliche Natur, -Beschaffenheit, Cic. de lege agr. 2, 95. Liv. 37, 8, 4. – / stirps gen. masc., Enn. ann. 178. Pacuv. tr. 421. Cato r.r. 40, 2. Verg. Aen. 12, 208 u. 770 781. Colum. 5, 9, 13. Plin. 8, 96; vgl. Quint. 1, 6, 2. – Nbf. Nom. stirpis, Liv. 1, 1, 11; 26, 13, 16; u. Nom. stirpes, Liv. 41, 8, 10.

    lateinisch-deutsches > stirps

  • 118 tuétano

    'twetano
    m ANAT
    sustantivo masculino
    2. (figurado) [meollo] Kern der
    tuétano
    tuétano ['twetano]
    num1num (médula) (Knochen)mark neutro
    num2num (corazón, esencia) Innere(s) neutro, Innerste(s) neutro; hasta los tuétanos durch und durch; enamorado hasta los tuétanos bis über beide Ohren verliebt; llegar al tuétano de un asunto einer Sache auf den Grund gehen

    Diccionario Español-Alemán > tuétano

  • 119 oppido

    oppidō, Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; zu Quintilians Zeit veraltet, s. Quint. 8, 3, 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus, Cic.: opp. adulescens sacerdos lectus, Liv.: opp. perquam pauci, Auct. b. Afr.: opp. deterrimi, Apul.: opp. opportune te obtulisti mihi obviam, Ter.: reddidi aurum omne opp., bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. met. 2, 25. – opp. quam (= sane quam), ungemein, überaus, oppido quam breve intervallum videtur, Liv.: pleraque opp. quam parva erant, Liv. – opp. in der Wechselrede als Antwort, wo es zu dem aus der Frage zu ergänzenden Adj. od. Adv. gehört, estne ita uti dixi liberalis? De. oppido, übergenug, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppido

  • 120 stirps

    stirps, stirpis, f., I) der Stamm des Baumes, A) eig.: a) das Stammende u. die Wurzel, Cic. u.a. – b) der (ganze) Stamm, Verg. – c) der Stamm, der Baum ohne Zweige, Plin.: bes. der junge Stamm, junge Baum, Setzling, Verg. u. Colum. – d) der Holzsplitter, ingens, Gell. 5, 14, 22. – B) übtr.: 1) v. Gewächsen: a) die Pflanze, das Erdgewächs, Staudengewächs, Wurzelgewächs, der Stengel, die Wurzel (Ggstz. arbor), Cic. u.a.: verb. stirpes et herbae, Cic.: internatae saxis stirpes et herbae, Tac. – b) der Sproß, Zweig, Lucr. u. Colum. – 2) v. Haaren, die Wurzel, vellere albos ab stirpe capillos, Prop.: a stirpe tollere albos capillos, Tibull. – 3) v. Menschen = a) abstr., der Stamm = der Ursprung, die Abkunft, incerta, Liv.: divina, Verg. u. Ov.: regia (Ggstz. ultima), Vell.: senatoria, Vell.: advena non modo vicinae sed ne Italicae quidem stirpis, ich will nicht sagen aus der Nachbarschaft, aber nicht einmal aus Italien stammend, Liv.: a stirpe par, vom Stamme der Ahnen her, Verg.: durum ab stirpe (von Haus aus), Verg. u. Avien.: Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumerare, Nep. – b) konkr.: α) der Stamm = der Stammhalter, unum prope puberem aetate relictum, stirpem genti Fabiae (für die f.F.), Liv. 2, 50, 11. – β) das Geschlecht, die Familie, Ggstz. gens, Cic. de or. 1, 176: Herculis, Cic.: egregia Pria-
    ————
    mi, Verg.: stirps et progenies, Tac.: exstinctam in Alexandro stirpem, Iustin. – γ) die Nachkommenschaft u. der einzelne Sprößling, virilis, feminea, Ov.: regia, Liv.: regiae subolis, Iustin.: Achillea, Neoptolemus, Verg.: Philippi, Enkel, Nep.: Lemnicolae, Ov.: stirpem augere, Liv.: stirpem ex se relinquere, Liv.: neque stirps potest deesse, Kinder, Nep.: nullam stirpem liberûm habere, Liv.: omnes (Potitios) intra annum cum stirpe (mit dem letzten Sprößling) exstinctos, Liv.: nec prima stirps fui, Ov. – II) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: ex hac nimia licentia ut ex stirpe quadam exsistere et quasi nasci tyrannum, Cic.: gens antiquior ab stirpe exstincta est, Liv.: si stirpem hominum sceleratorum interfici vellet, die ruchlose Bande mit Stumpf u. Stiel ausrotten, Caes.: pro tali facinore stirps ac nomen civitatis tollatur, das ganze Volk soll bis auf den letzten Mann ausgerottet werden, Caes.: Carthago ab stirpe (von Grund aus) interiit, Sall.: velut ab stirpibus laetius feraciusque renata urbs, Liv. – 2) insbes.: a) = der Ursprung, Uranfang, die Grundlage, Cic. u.a.: virtutis, iuris, Cic. – b) = die ursprüngliche Natur, -Beschaffenheit, Cic. de lege agr. 2, 95. Liv. 37, 8, 4. – stirps gen. masc., Enn. ann. 178. Pacuv. tr. 421. Cato r.r. 40, 2. Verg. Aen. 12, 208 u. 770 781. Colum. 5, 9, 13. Plin. 8, 96; vgl. Quint. 1, 6, 2. – Nbf. Nom. stirpis, Liv. 1, 1, 11; 26, 13, 16; u. Nom. stirpes, Liv.
    ————
    41, 8, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stirps

См. также в других словарях:

  • Auf den Hund gekommen — ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positiven Sinne für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1 Widersprüchliche Bedeutung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Hund kommen — Auf den Hund gekommen ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positivem Sinn für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Grund, der — Der Grund, des es, plur. die Gründe. 1. Die unterste Fläche eines Gefäßes oder hohlen Körpers, welche in manchen Fällen auch der Boden genannt wird; am häufigsten ohne Plural. 1) Eigentlich. Ein Glas, ein Gefäß bis auf den Grund ausleeren. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bis das Blut gefriert — Filmdaten Deutscher Titel Bis das Blut gefriert Originaltitel The Haunting …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm auf den Winterpalast — Als Oktoberrevolution (russisch Октябрьская революция в России, wiss. Transliteration Oktjabr skaja Revoljucija v Rossii; auch Великая Октябрьская социалистическая революция, wiss. Transliteration Velikaja Oktjabr skaja socialističeskaja… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonlanden auf den Fildern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stetten auf den Fildern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bis ich dich finde — (2005, Originaltitel: Until I Find You) ist der elfte Roman des Schriftstellers John Irving. Er beschreibt die Lebensgeschichte des Jack Burns, der auf der Suche nach seinem Platz im Leben ist. Die Übersetzung stammt von Dirk van Gunsteren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit — Seriendaten Deutscher Titel: Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit Originaltitel: Gargoyles Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Verzicht auf den Ersteinsatz — Der Verzicht auf den Ersteinsatz (englisch: No first use policy) bezeichnet im Zusammenhang mit Atomwaffen die freiwillige und offiziell erklärte einseitige Selbstverpflichtung eines Staates, im Fall einer militärischen Auseinandersetzung die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»