Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bildet

  • 121 Spiegel

    Spiegel, I) eig.: speculum. – in den Sp. sehen, in speculum inspicere; speculum intueri od. aspicere: sich im Sp. besehen, betrachten, contemplari se od. os suum in speculo: seinen Sp. zu Rate ziehen, consulere speculum suum. – II) übtr.; a) glatte und glänzende Fläche; z.B. der Sp. des Wassers, speculum aquae oder aquarum (sofern man sich darin sieht); aequor aquae od. aquarum (sofern er eine ebene Fläche. bildet): der Sp. des Meeres, aequor maris: der Sp. des Schiffs, aplustria, ium,n. pl. – b) bildl., Mittel der geistigen Anschauung, der Erkenntnis: speculum. – das Gesicht ist der Sp. des Innern (des Menschen), imago animi est vultus. spiegelartig, *speculo similis. Adv.in modum speculi.

    deutsch-lateinisches > Spiegel

  • 122 Urteil

    Urteil, iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten). – sententia (die Meinung, die man übh. und insbes. als Senator, Richter etc. abgibt; oft mit sentire umschrieben, z.B. gleichgültig gegen anderer U. sein, neglegere quid quisque de se sentiat: die Richter geben ihr U. mit Freimütigkeit ab, iudices quod sen tiunt libere iudicant). – existimatio (die Meinung, die man sich nach vorhergehender Würdigung des Werts od. Unwerts einer Sache bildet). – das U. der Menschen, der Menge, das öffentliche U., existimatio hominum oder vulgi. – sein U. sagen, äußern, sententiam dicere; dico quid sentiam: das U. (ineinem Prozeß) fällen, rem iudicare: dieses U. fällen, hoc iudicare: sein U. sällen, facere iudicium, über etwas, alcis rei od. de alqa re, über jmd, de alqo; sententiam ferre, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re (sein Votum über etw. abgeben, gew. von den Richtern): ein U. aussprechen, sententiam pronuntiare: das U. über jmd. sprechen, fällen (ihn zum Tode verdammen), alqm damnare od. condemnare capitis: ein Ü. umstoßen, iudicium improbare: ein U. umzustoßen suchen, rem iudicatam labefactare: ein U. fällt unglücklich für mich aus, contra me iudicatur: ohne U. u. Spruch, indemnatus: nach [2453] meinem U., meo iudicio; quantum ego iudico; (ex od. de) meā sententiā: sein eigenes U. haben, sich gebildet haben, suo iudicio uti (Ggstz. aliorum iudicio stare, d. i. von anderer Urteil abhängen).

    deutsch-lateinisches > Urteil

  • 123 Wortbildner

    Wortbildner, verborum opifex (insofern er Wörter bildet übh.). – verborum novorum inventor (insofern er neue Wörter erfindet).

    deutsch-lateinisches > Wortbildner

  • 124 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

  • 125 προς-ουρέω

    προς-ουρέω (s. οὐρέω), anpissen; προςεούρουν, Dem. 54, 4; D. L. 6, 46; τινί, Babr. 48, 7; komisch sagt Ar. Ran. 95 ἢν μόνον χορὸν λάβῃ ἅπαξ προςουρήσαντα τῇ τραγῳδίᾳ, wo wir etwa sagen könnten »die Tragödie nothzüchtigen« (Droysen »wenn er die Tragödie angegeilt«), und der Schol., es von οὖρος ableitend, fälschlich εὐϑυδρομήσαντα, εὐδοκιμήσαντα erklärt, aber auch das Richtigere giebt, τὸ βραχύν τινα χρόνον διατρίψαντα καὶ τῶν αὐτῶν λήρων ἐκχέαντα τῇ τραγωδίᾳ. Es bildet den Gegensatz zu γόνιμος ποιητής.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ουρέω

  • 126 πυρσός

    πυρσός, , Feuerbrand, Fackel; πυρσοί τε φλεγέϑουσιν ἐπήτριμοι, Il. 18, 211; Pind. übtr., κεῖνον ἅψαι πυρσὸν ὕμνων, I. 3, 61; Eur. El. 587, der auch den plur. τὰ πυρσά bildet, Rhes. 97. Bes. ein in der Nacht von ausgestellten Wächtern durch Fackeln gegebenes Signal, Feuerzeichen (vgl. S. Emp. adv. log. 2, 193), Her. 7, 182. 9, 3; διασαφεῖν διὰ τῶν πυρσῶν, Pol. 9, 42, 7; πυρσὸν ἆραι, ἀντᾶ ραι, 10, 44, 10; ἐν ϑαλάττῃ φερόμενος εἰς πυρσὸν ἀπ οβλέπω, Luc. Nigr. 7. – Uebh. Feuer, λίϑος πυρσῶν μήτηρ, Iul. Aeg. 6 (VI, 28); πυρσὸν ἀνάπτειν, Mar. 1 ( Plan. 201); auch übertr. von der Liebe, πυρσοὶ ἄρσενες, Ep. ad. 3 (XII, 17); κρύφιοι, Iren. 3 (V, 251); ἔρωτος, Strat. 24 (XII, 182).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πυρσός

  • 127 πότης

    πότης, , Trinker; λύχνος, ein viel Oel verzehrender Lampendocht, Ar. Nub. 58, der auch einen tom. superl. ποτίστατος bildet, starker Zecher, Av. 735; Ael. V. H. 12, 26. – Einzeln bei Sp.; auch πώτης, vgl. Lob. Phryn. 456.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πότης

  • 128 πελταστικός

    πελταστικός, zum πελταστής gehörig, ihn betreffend; πελταστικὸς ἀνήρ, der mit der πέλτη zu kämpfen versteht, Plat. Theaet. 165 d οἱ πελταστικοί, Prot. 350 a; ἡ πελταστική, die Kunst, mit der πέλτη zu kämpfen, Legg. VII, 813 d; ὅπλα πελταστικά, Pol. 23, 9, 3; – τὸ πελταστικόν, die Schaar der Peltasten, Xen. An. 7, 6, 26; er bildet auch den superl. des adv. πελταστικώτατα, aufs beste nach Art leichtbewaffneter Krieger, προκινδυνεύειν, Xen. Oec. 21, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πελταστικός

См. также в других словарях:

  • Tom bildet sich — Filmdaten Deutscher Titel Tom bildet sich Originaltitel Mouse Trouble Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt —   Leonore Santivale, die Freundin der Prinzessin Leonore von Este richtet diese Worte an deren Bruder Alfons II., den Herzog von Ferrara, den Mäzen des Dichters Torquato Tasso in Goethes gleichnamigem Schauspiel (1790). Der Herzog wartet… …   Universal-Lexikon

  • und es bildet dabei — und es bildet dabei …   Deutsch Wörterbuch

  • man bildet — man bildet …   Deutsch Wörterbuch

  • Operation Mindfuck — „Bildet Olsenbanden!“ – ein Mindfuck Mindfuck (engl., wörtl. etwa Gedanken Fick, im übertragenen Sinne etwa Gedankenmanipulation des Zuschauers oder Verstandes und Sinnestäuschung) ist ein Ausdruck, der vorwiegend von Film und Fernseh Fans… …   Deutsch Wikipedia

  • Textilgewerbe — bildet zusammen mit dem ⇡ Bekleidungsgewerbe einen Unterabschnitt des ⇡ Verarbeitenden Gewerbes gemäß der ⇡ WZ 2003 (Textil und Bekleidungsgewerbe). Das T. umfasst die Spinnerei, Weberei, Textilveredelung, Herstellung von konfektionierten… …   Lexikon der Economics

  • Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen — Übersichtskarte von Alt Hohenschönhausen mit ausgewählten Straßen und den einzelnen Vierteln Diese Liste der Straßen und Plätze in Berlin Alt Hohenschönhausen beschreibt die im Berliner Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kohlensaure Salze — (Carbonate), Verbindungen von Kohlensäure mit Basen; sie bilden sich theils durch directe Vereinigung des Oxyds mit Kohlensäure, theils durch doppelte Wahlverwandtschaft, viele kommen fertig gebildet in der Natur vor. Die Alkalien u. alkalischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Baudenkmäler in München/Isarvorstadt — Die Liste der Baudenkmäler in München/Isarvorstadt enthält nach Straßen sortiert die Baudenkmäler in dem Münchner Stadtteil Isarvorstadt im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt Isarvorstadt. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»